Podcasts about bundesheer

  • 101PODCASTS
  • 251EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bundesheer

Latest podcast episodes about bundesheer

Rantsville – The Podcast for complaining about Sh*t
S2E27 Luis & Schram: „Gym gehen – das ist kein Sport!“

Rantsville – The Podcast for complaining about Sh*t

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 315:52


Send us a textWieder eine Monsterfolge. Zum Ausgleich zu den feministischen Rants der letzten Folge, geht es hier erstmal ausführlich um Sport. Es folgen deepe, persönliche Rants sowie kurze, seichte Mini-Rants. Alte Menschen werden gehatet und ältere, die keine TikTok Trends mögen, koreanische Kuscheltiere, Glasuntersetzer, St. Pölten, das Bundesheer, Touristenfallen, Grashüpfer, Irland u.v.m. Ach ja, und Schrams Freundin ist aus Schladming. Und er war in Costa Rica. Anhören – you'll get it!Du willst mit-ranten? Schreib uns: Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83Begriffsdefinitionen RANT Engl. für: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · WutredeGoogle: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang für den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablädt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lässt keinen Raum für eine Lösung.“Etymologie: Rant kommt aus dem Niederländischen ranten, „Unsinn reden“.Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.VILLE Urban dictionary: „Populäres Suffix, das häufig als Verstärker an ein beliebiges Wort angehängt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“PET PEEVE „Das Lieblingsärgernis“; ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.Danke fürs Zuhören und fürs Teilen!Cover Art: Cat AsenguaMusik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com#rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Berthold Sandtner, Militäranalyst Bundesheer

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 7:49


Thema: Kann die Ukraine ihre Gebiete von Russland zurückerobern?

Kleine Zeitung: Im Detail
Ukraine-Krieg: Was bedeutet Trumps Kurswechsel?

Kleine Zeitung: Im Detail

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 9:05


Bei der UNO-Generalversammlung in New York und auf Social Media ließ der US-Präsident Donald Trump mit brisanten Aussagen aufhorchen, die auf einen deutlichen Kurswechsel Washingtons aufhorchen: im Ukraine-Krieg und auch was die Beziehungen zu Moskau betrifft. Der Historiker und Militäranalyst Oberst Markus Reisner vom österreichischen Bundesheer spricht mit David Knes über die militärischen und politischen Hintergründe.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#230 Hocheggers "Schattenrepublik" #1 "Wir waren begeistert von uns selbst"

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 70:18


Von Michael Nikbakhsh. Teil 1 unserer Serie zu den Memoiren des Lobbyisten Peter Hochegger. Wir stellen diese ab dem 21. September auf allen großen Podcast-Plattformen frei zur Verfügung, über unseren Dunkelkammer-Kanal bei YouTube spielen wir die Aufzeichnung erstmals auch als Video aus. Die weiteren Episoden werden wir nach und nach veröffentlichen. Unsere Abonnentinnen und Abonnennten bei Steady und Apple Premium bekommen bereits am 21. September Zugang zu den ersten drei Episoden, vollständig und werbefrei. In dieser Episode blicken Stefan Kaltenbrunner und ich mit Peter Hochegger ein Stück weit in dessen Vergangenheit. Hochegger erzählt, wie er einst einer schlagenden Burschenschaft beitrat, weil dort die “wüderen Hund” waren, wie er dann der SPÖ beitrat, weil er Bruno Kreisky beeindruckend fand und wie er dann der FPÖ beitrat, weil er nicht zum Bundesheer wollte. Schon ganz am Anfang seiner Karriere begann Hochegger, die Öffentlichkeit zu manipulieren. Stets im Auftrag von Unternehmen, die stets im Verborgenen blieben. Übrigens: Die unternehmerische Karriere des Peter Hochegger begann mit der Scientology-Sekte. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#95: Waldbrandeinsatz in Montenegro

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 44:53


Während der Sommer in Österreich ungewöhnlich nass ist, kämpft Montenegro mit extremer Hitze, Trockenheit und heftigen Winden – idealer Nährboden für großflächige Waldbrände. Zum Schutz der Bevölkerung wird der EU-Zivilschutzmechanismus aktiviert. Hilfe kommt auch aus Österreich: Der Sonderdienst Waldbrandbekämpfung des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes entsendet über 50 Feuerwehrmänner mit einem Konvoi aus Waldbrandbekämpfungsfahrzeugen, Waldbrand-Pickups und Quads nach Montenegro. Landesfeuerwehrrat Alois Zaussinger, Head of Mission, und Oberbrandinspektor Manfred Trauner, Zugskommandant Ost im Sonderdienst, sprechen in dieser Folge über einen Katastropheneinsatz unter extremen Bedingungen. Welche Einsatzszenarien erlebten die Feuerwehrmänner im unwegsamen Gelände? Wie schützen sich die Einheiten selbst vor Flammen und Rauch? Wie läuft die Zusammenarbeit mit internationalen Einsatzkräften? Diese Folge ist ein Blick hinter die Kulissen eines außergewöhnlichen Auslandseinsatzes.

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#93: ABC-Abwehr & Feuerwehr: Zwei Welten, ein Ziel

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 27:20


Wie fühlt es sich an, wenn ein Feuerwehrmann plötzlich nicht im roten, sondern im olivgrünen Tanklöschfahrzeug sitzt? Diese Podcast-Folge zeigt die ABC-Abwehrkompanie durch die Augen eines Grundwehrdieners. Dominik Stemberger, 19 Jahre alt, ist im Zivilleben aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr – und absolviert derzeit seinen Grundwehrdienst bei der ABC-Abwehrkompanie in der Andreas-Hofer-Kaserne in Absam, Tirol. Gemeinsam mit Oberbrandinspektor Florian Neuner, Kommandant-Stellvertreter der Feuerwehr Hall in Tirol, spricht er darüber, wie er seinen Grundwehrdienst erlebt, welche Erfahrungen er sammelt und welche Parallelen er zwischen Bundesheer und Feuerwehr erkennt. Welchen Stellenwert hat Kameradschaft während des Grundwehrdienstes? Bei welchen Einsätzen rücken Bundesheer und Feuerwehr Seite an Seite aus? Und welche Möglichkeiten stehen jungen Soldatinnen und Soldaten nach dem Grundwehrdienst offen – etwa in der Miliz, im Katastrophenschutz oder durch spezialisierte Ausbildungen im zivilen Leben? Zwei Welten, ein Ziel – diese Episode zeigt, wie aus Feuerwehrleidenschaft und militärischem Engagement im Rahmen des Grundwehrdienstes eine starke gemeinsame Mission entsteht.

Kynotalk by Kynotec
#092 Militärhubschrauber Pilotin und Hundetrainerin über Routinen, Rückschläge und Respekt

Kynotalk by Kynotec

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 110:50


Kynotalk s04 e092 In dieser Episode von Kynotalk sprechen wir mit Eva Berginc, einer erfahrenen Hundetrainerin, zertifizierten Prüferin und aktiven Einsatzkraft im Rettungshundewesen. Als Pilotin beim Bundesheer bringt Eva Struktur, Klarheit und Zielorientierung in die Hundeausbildung. Sie ist Gründerin eines Vereins für professionelle Hundeausbildung, der sich auf Therapiebegleithunde, Rettungshundearbeit und individuelle Trainingsansätze spezialisiert.Wir beleuchten Evas vielseitige Arbeit mit Menschen und Hunden – von der Rettung bis zur Begleitung im Alltag. Sie teilt ihre Erfahrungen aus über 20 Jahren Praxis, erklärt, warum Lerntheorie und Motivationspsychologie für nachhaltiges Hundetraining entscheidend sind, und spricht offen über Herausforderungen in Prüfungsordnungen, die Rolle von Geduld, Fehlern und Frustrationstoleranz, sowie den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Hundetraining.

sicherheitsbewusst
#41 Krisensicherheitsberater Peter Vorhofer: In der krisenhaften Lage leben

sicherheitsbewusst

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 38:30


Zum dreijährigen Jubiläum und aus aktuellem Anlass gibt es ein Gespräch aus dem Bundeskanzleramt – mit dem Krisensicherheitsberater der Bundesregierung. Der Generalmajor beim Österreichischen Bundesheer und promovierte Politikwissenschafter Peter Vorhofer ist seit August 2024 in dieser Funktion. Ende Juli 2025 wurde erstmals ein gesamtstaatliches Lagebild mit 30 Handlungsoptionen publiziert. Darin finden sich auch einige unerwartete Themen - von Space über das Bildungswesen bis hin zu Vorschlägen zur Weiterentwicklung des Bundes-Krisensicherheitsgesetzes. Wir sprechen mit ihm auch über den Aufbau des Büros und die bisherigen Erfahrungen damit, die Multidimensionalität von Krisen sowie den Nexus von Wirtschaft und Sicherheit für mehr Resilienz auf gesamtstaatlicher Ebene.

profil-Podcast
Wehrdienst, Eurofighter, Miliz: Was hat Klaudia Tanner mit dem Bundesheer vor?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 18:58


Bis 2032 soll das Bundesheer verteidigungsfähig werden. Dabei geht es nicht nur um neues Gerät, bis Herbst sollen auch Vorschläge zur Wehrdienstreform vorliegen. Wie Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) das alles in Sparzeiten umsetzen will, darüber sprechen profil-Innenpolitikchef Gernot Bauer und Iris Bonavida.Moderation: Julian Kern

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes
#129 Drohnen und die Gegenwart des Krieges

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 31:58


In unserem Podcast "Die Lage" berichtet er, wie man in Streitkräften Drohnen effizient einsetzen oder sich auch gegen die Mini-Angreifer aus dem Himmel wehren kann.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Markus Reisner, Militär-Experte (Bundesheer)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 8:20


Thema: Können neue Waffenlieferungen aus den USA eine Wende im Ukraine-Krieg bringen?

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Markus Reisner, Militär-Experte (Bundesheer)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 8:20


Thema: Können neue Waffenlieferungen aus den USA eine Wende im Ukraine-Krieg bringen?

Thema des Tages
Eskaliert der US-Krieg gegen den Iran?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 43:02 Transcription Available


Nach Israel haben jetzt auch die Vereinigten Staaten Atomanlagen des Iran mit speziellen Bomben angegriffen. Die iranische Führung zeigt sich empört und droht mit Vergeltung. Könnte sich der Konflikt also zu einem Flächenbrand in der Region entwickeln? Wie spielt hier die wirtschaftlich wichtige Meerenge, die Straße von Hormuz, mit hinein, war der Iran wirklich kurz vor dem Bau einer Atombombe, und gibt es einen Ausweg aus dem Konflikt? Darüber spricht heute Matthias Wasinger. Er ist Soldat und Militärexperte beim österreichischen Bundesheer.

Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Bruno Hofbauer

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 40:49


Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Generalleutnant Bruno Hofbauer über die größten Risiken für die Sicherheit Österreichs und Europas. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Bruno Hofbauer ist von Berufs wegen täglich mit Risikoabschätzungen für Europa und Österreich betraut. Aus der Gesamtschau der aktuellen und zukünftigen Gefahren und Krisen sticht für den stellvertretenden Generalstabschef des österreichischen Bundesheeres eine Bedrohung besonders hervor: Desinformation. In ihrem Gefolge das Desinteresse an Aufklärung. Aber: „Österreich muss und kann sich wehren“. Im Gespräch mit Peter Filzmaier erklärt der Militär wie.Unser Gast in dieser Folge: Bruno Hofbauer stammt aus Graz und ist Generalleutnant im Österreichischen Bundesheer, dem er seit 1988 dient. Sein Karriereweg führte ihn nach dem Abschluss der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt über die Garde in Wien in Führungspositionen im Bundesministerium für Landesverteidigung: Er leitete dort die Generalstabsabteilung und wurde 2017 Leiter der Gruppe Grundsatzplanung im Generalstab, 2021 Planungschef des Bundesheeres. Seit 2023 ist Hofbauer stellvertretender Generalstabchef und weiterhin Mitglied der Wissenschaftskommission im Verteidigungsministerium. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Was bisher besprochen wurde: Das Geld mit Gabriel FelbermayrDie Gesundheit mit Katharina Reich Der Marathon mit Julia Mayer Das Land mit Lisz Hirn Die Demokratie mit Oliver RathkolbDer Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#89: Erdbeben, Waldbrand, Seuche: AFDRU im Auslandseinsatz

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 33:10


Wenn Naturgewalten zuschlagen oder Katastrophen ganze Regionen ins Chaos stürzen, rückt die Austrian Forces Disaster Relief Unit – kurz AFDRU – aus. In dieser Folge sprechen Major Anna Kaiser, AFDRU-Kommandantin, und Wachtmeister Dominik Huber, Gruppenkommandant der ABC-Abwehrkompanie, über die Katastrophenhilfeeinheit des Österreichischen Bundesheeres. Wie wird die interdisziplinärere Einheit innerhalb weniger Stunden auf die Beine gestellt? Welche zivilen Einsatzorganisationen rücken an der Seite von AFDRU ins Katastrophengebiet aus? Wie versorgen sich die Module völlig autark im Krisengebiet? Diese Fragen beantworten die Gesprächspartner anhand der Waldbrandzertifizierungsübung in Sardinien, dem Erdbebeneinsatz in der Türkei und dem Seucheneinsatz im slowakischen Grenzgebiet.

profil-Podcast
Wie die Politik auf den Amoklauf in Graz reagiert

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 19:35


Eine Woche nach dem Amoklauf im BORG Dreierschützengasse in Graz möchte die Bundesregierung Verschärfungen im Waffenrecht beschließen. Was geplant ist, und wo solche Änderungen greifen würden, erklärt profil-Innenpolitikchef Gernot Bauer.Moderation: Julian Kern

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 12.06.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 7:53


Der Amokläufer von Graz war beim Bundesheer aus psychischen Gründen untauglich//Das Europaforum Wachau stand heute ganz im Zeichen der Ukraine

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Wiener Börse Party #912: ATX unverändert, Aktientransaktionsgeschichten zu Strabag und Porr und das Bundesheer & me

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later May 28, 2025 6:31


Wed, 28 May 2025 09:47:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2293-wiener-borse-party-912-atx-unverandert-aktientransaktionsgeschichten-zu-strabag-und-porr-und-das-bundesheer-me 331461f407769dd84c9179a4fae00191 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #912: - ATX unverändert - News zu UBM, Pierer Mobility, Uniqa, Flughafen Wien - Aktientransaktionsgeschichten zu Strabag und Porr - Personalia bank99 - Research zu Do&Co - das Bundesheer und ich - am morgigen Feiertag wird gehandelt - weiter gehts im Podcast Links:  - Börsepeople heute: Matthias Szabo unter http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - kapitalmarkt-stimme-Jingle-Mann Steve Kalen: https://open.spotify.com/intl-de/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU  - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2025er-Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 2293 full no Christian Drastil Comm.

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Kalina, Haas und Ikrath

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later May 20, 2025 50:32


Wehrloses Österreich? • Kritik an Beschaffung von Flugzeugen • Soldaten fehlen • Grundwehrdienst oder soziales Jahr für Frauen? Zu wenig zum Aufschwung? • Kein Bock statt fleißig • Reformen – Fehlanzeige? • Investieren wir zu wenig? Betrug am Brexit? • EU und Vereinigtes Königreich nähern sich • EU-Mitgliedschaft nicht notwendig • Blaupause für andere Länder?

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#85: „ALARM“ – der Kinofilm: Backstage bei Feuerwehr & Dreh

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 40:44


Wenn die Feuerwehr auftaucht, ist viel los – Blaulicht, Hektik, Rettung in letzter Sekunde. Doch was passiert, wenn gerade nichts passiert? Wenn Ruhe herrscht im Aufenthaltsraum, wenn gewartet und geübt wird? Die Filmemacherin Judith Zdesar richtet ihren Blick genau dorthin. In ihrem Kinofilm „ALARM“ begleitet sie die Feuerwehr Wiener Neustadt drei Jahre lang – zwischen Einsatzstress und stillen Momenten. In dieser Podcast-Folge spricht sie über die Dreharbeiten und ihre ganz persönlichen Eindrücke: Wie fühlt es sich an, das erste Mal durch eine Rettungsgasse zu fahren? Mit dabei ist auch Florian Kandlsdorfer, Löschmeister bei der Wiener Neustädter Feuerwehr. Er erzählt, wie es war, im Einsatz von der Kamera begleitet zu werden. Noch einen Schritt weiter denkt Raphael Koller, Oberbrandrat und Generalsekretär des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes: Was bewirkt ein Film wie dieser in der Öffentlichkeit? Wie verändert sich der Blick auf das Ehrenamt Feuerwehr? Diese Folge bietet einen spannenden Blick hinter die Kulissen von Film und Feuerwehr.

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#84: Bundesheer und Feuerwehr im gemeinsamen Katastropheneinsatz

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 43:33


Der trockenste Winter seit Jahrzehnten, gefolgt von einem Jahrhundert-Hochwasser innerhalb weniger Monate – Naturkatastrophen nehmen zu und bringen Bevölkerung sowie Einsatzkräfte an ihre Grenzen. Doch wie gelingt eine rasche, koordinierte Katastrophenhilfe und der Schulterschluss aller Einsatzorganisationen? Wie funktioniert die Koordination zwischen dem Österreichischen Bundesheer und den Feuerwehren bei Großschadenslagen? Welche Hubschrauber sind für welche Einsatzszenarien besonders geeignet? Darüber sprechen Oberstleutnant Florian Urf, Koordinator der Hubschraubereinsätze im Kommando der Luftstreitkräfte, sowie Oberbrandrat Jörg Degenhart, Sachgebietsleiter Vegetationsbrandbekämpfung und Feuerwehrflugdienst im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen der Einsatzkoordination – von der Vorbereitung über die Alarmierung bis hin zum „Brandaus“.

FM4 Projekt X
Projekt X - 1995-10-26 - Das Bundesheer

FM4 Projekt X

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 45:08


WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Noll, Hofer und Khol

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 51:29


Grasser: Ewiger Prozess • Berufungsverfahren in der BUWOG-Causa • Verfahrensdauern zu lange? • Verteidigung sieht Fehlurteil Österreich rüstet auf • Bundeskanzler bei EU-Gipfel • Kommt längere Wehrpflicht? • Rüsten in Zeiten des Sparpakets • Was kann das Bundesheer leisten? Streit um Pensionen • Müssen wir länger arbeiten? • SPÖ-Burgenland provoziert

Thema des Tages
Wie Österreich aufrüsten will

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 22:13


800 Milliarden Euro will die Europäische Union zur Aufrüstung der Mitgliedsstaaten bereitstellen. "ReArm Europe" nennt sich das Programm, Europa soll im Hinblick auf Verteidigung auf eigenen Beinen stehen. Martin Tschiderer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, ob Österreich vom europäischen Aufrüstungsprogramm profitiert, was sich beim Bundesheer seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs verändert hat und ob die neue liberale Außenministerin an der Neutralität rütteln könnte.

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#82: Fitness und körperliche Leistungsfähigkeit im Einsatz

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 31:23


Im Einsatz zählt nicht nur moderne Ausrüstung und Technik – auch die eigene Fitness ist entscheidend. Denn nur wer körperlich und mental gesund ist, kann in Extremsituationen Höchstleistungen erbringen. In dieser Folge spricht Oberst Christian Krammer, Leiter des Heeressportzentrums, über die körperlichen Anforderungen beim Österreichischen Bundesheer – von der militärischen Basisfitness bis hin zur funktionsspezifischen Fitness. Gemeinsam mit Hauptbrandinspektor Sigmund Spitzer, Berufsfeuerwehrmann in Wien und Kommandomitglied der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt, beleuchtet er die Parallelen zwischen Bundesheer und Feuerwehr punkto Sport und Kameradschaft in der Einsatzvorbereitung.

profil-Podcast
Kaltstart für ÖVP, SPÖ und Neos: Schaffen die das?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 18:44


Die Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos muss ein Budget sanieren, der heimischen Wirtschaft droht das dritte Rezessionsjahr in Folge und auf europäischer Ebene wird über Trump, Putin und die Aufrüstung Europas diskutiert. Welche Herausforderungen kommen da auf Österreich zu und wer soll sie lösen? Das analysieren profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Gernot Bauer.Moderation: Julian Kern

sicherheitsbewusst
#36 Friedhelm Frischenschlager - Umfassende Landesverteidigung umgesetzt (Doppelfolge 1/2)

sicherheitsbewusst

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 41:38


Der liberale Politiker (*1943) war Mai 1983 bis Mai 1986 Verteidigungsminister in der SPÖ-FPÖ-Regierungskoalition. Ein langes politisches Leben lang beschäftigt er sich mit den Themen Verteidigung, internationale Beziehungen und Europa. Das Gespräch kurz nach der Bildung der aktuellen Regierung in Österreich ist länger ausgefallen: Im 1. Teil geht es allgemein um seine politische Karriere und seine Zeit als Bundesminister im späten Kalten Krieg, als das Bundesheer finanziell und personell sehr stark aufgestellt war und sich dem Beschaffungsdrama von "Abfangjägern" widmete.Außerdem reden wir über den Landesverteidigungsplan 1975/85. Ein Zeitdokument.

Lass die Sau raus!
# Silke Schweiger über Schlangenmassage und LSD Kröten

Lass die Sau raus!

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 63:51 Transcription Available


Dr. Silke Schweiger ist passionierte Herpetologin. Sie arbeitet als Kuratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Naturhistorischen Museum in Wien. Wer bis jetzt noch nicht von Schlagen und Amphibien begeistert war, wird es nach diesem Interview sein. Silke Schweiger erzählt von ihrem spannenden Arbeitsalltag, über ihre Forschung und die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Bundesheer. Außerdem verrät sie uns, warum man einer Schlangenmassage sofort zustimmen, aber Kröten niemals den Rücken lecken sollte...

Der Pragmaticus Podcast
Kriegsgefahr für ganz Europa?

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 43:14


Der Militärexperte und Oberst Markus Reisner über entscheidende Wochen für Europa. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Geld, Aufklärung, Abschreckung, Kommunikation – die Europäer können die USA bei der Verteidigung der Ukraine nicht (so leicht) ersetzen, sagt Markus Reisner, Oberst im österreichischen Bundesheer. Warum nicht? Es seien nicht Technologie und Geld, die fehlen: „Die Frage ist, ob der politische Wille da ist, das zu tun“, so Reisner. Es ginge jetzt um die Einigkeit Europas, sollten sich die USA vollends auf die Seite Russlands schlagen. Die Kriegsgefahr für Europa sei durchaus real.Unser Gast in dieser Folge: Markus Reisner ist ein Offizier des österreichischen Bundesheeres im Dienstgrad des Oberst und Vorstandsmitglied des Clausewitz Netzwerks für Strategische Studien. Er leitet das Institut 1 für Offiziersgrundausbildung an der Theresianischen Militärakademie. Reisner studierte Rechtswissenschaften und Geschichte an der Universität Wien und schrieb seine geschichtswissenschaftliche Dissertation zum Thema Luftkrieg über Österreich von 1943 bis 1945. Seine Dissertation an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien beschäftigt sich mit bewaffneten Drohnen.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#80: Von wegen Männerdomäne: Frauen im Einsatzdienst

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 37:25


Erstmals sind 10 % der Feuerwehrleute in Österreich weiblich; beim Bundesheer liegt der Frauenanteil bereits bei 13 % – Tendenz jeweils steigend. Doch wie fühlt es sich an, als Frau in einer traditionell männlich geprägten Umgebung zu arbeiten? In dieser Folge erzählen Hauptmann Julia Wenninger, Soldatin beim Österreichischen Bundesheer und Jahrgangskommandantin an der Theresianischen Militärakademie, sowie Löschmeister Erika Dolezal von der Freiwilligen Feuerwehr Reichenau an der Rax über ihren persönlichen Weg, ihre Herausforderungen und ihre Erfolge. Warum haben sie sich für das Bundesheer bzw. die Feuerwehr entschieden? Mit welchen Vorurteilen kämpfen sie – und mit welchen nicht? Wie stehen sie zum Thema Gendern und welchen Ratschlag haben sie für jene Frauen, die ebenfalls Interesse an einem Beruf oder Ehrenamt in Uniform haben? Ehrlich und direkt – ein Blick hinter die Kulissen des modernen Einsatz- und Dienstbetriebs.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 38/365: Vorbild Schweiz - der Kapitalmarkt als Helfer eines schlanken Staats

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 3:38


Fri, 07 Feb 2025 18:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1988-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-38-365-vorbild-schweiz-der-kapitalmarkt-als-helfer-eines-schlanken-staats 3909b94cac8251dd1e2440193c5f3e86 Episode 38/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute geht es wieder um ein Vorbild - die Schweiz. Die langfristige Performance des Marktes ist durchaus mit jener Österreichs vergleichbar, aber die Marktkapitalisierung beträgt 180 Prozent des BIP, in Österreich sind es nur 24 Prozent. Damit erfüllt der Kapitalmarkt in der Schweiz eine wesentliche wirtschaftliche Finanzierungsfunktion über Eigenkapital, in Österreich ist das nicht der Fall. Und natürlich die Basics, ausgeführt von der Agenda Austria: Während die Eidgenossen mit 34 Prozent Staatsausgaben gemessen an der jährlichen Wirtschaftsleistung auskommen, verschlingt der österreichische Staat knapp 54 Prozent. Mit anderen Worten: Würden wir unseren Staat so führen wie unsere westlichen Nachbarn, lägen die Ausgaben der öffentlichen Hand um fast 100 Milliarden Euro niedriger als derzeit – und das jedes Jahr. Würden wir auch nur die Hälfte dieses Effizienzpotenzials heben, wäre Österreich all seine Budgetsorgen los, das Land würde Jahr für Jahr fette Überschüsse ausweisen und dennoch einen prächtig funktionierenden Wohlfahrtsstaat unterhalten. Statt sich die Schweiz zum Vorbild zu nehmen, wird hierzulande tagtäglich nach neuen Steuern gerufen: Bei 54 Prozent Staatsquote ist das nicht nur obszön, sondern geradezu unverschämt. Nicht zuletzt deshalb, weil die Schweiz mit viel weniger Geld noch dazu deutlich bessere Leistungen liefert: - Top-Universitäten von Weltrang; - exzellente Schulen; - erstklassige Infrastruktur; - ein hochmodernes Bundesheer; - weltweit renommierte Unternehmen; Der Unterschied liegt im System: Die Schweiz setzt auf einen schlanken Zentralstaat mit starken Kantonen und Gemeinden. Nettozahler stimmen über die öffentliche Leistungen ab. Österreich leistet sich einen fetten Zentralstaat, starke Länder und Gemeinden. Wir kombinieren einen Einnahmenzentralismus mit einem kostspieligen Ausgabenföderalismus - die teuerste Form der Staatsorganisation. https://www.agenda-austria.at/ Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 1988 full no

AUF1
So will nun das Bundesheer gegen „Desinformation“ vorgehen

AUF1

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 12:48


„Kampf gegen Desinformation“ von EU und NATO – und nun auch vom österreichischen Heer...

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Waffenstillstand in der Ukraine aus Investorensicht

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 24:05


In den Medien wird immer stärker über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine spekuliert. Oberst Markus Reisner vom Bundesheer Österreich spricht beispielsweise davon, dass die Chancen für einen Waffenstillstand "hoch wie nie" seien. Was würde ein Waffenstillstand in der Ukraine aus Investorensicht bedeuten? Hinweis: die Podcast Folge wurde aufgezeichnet am 14.12.2024. Werde Teil des ICs von Geldbildung und lerne Dein Geld erfolgreich an der Börse anzulegen: Jetzt Mitglied werden (bis 22.12.2024) Sichere Dir wöchentlich (seit 2014) mehr Unterstützung von Geldbildung direkt per E-Mail: Kostenfreie wöchentliche Geldbildung per E-Mail (jeden Sonntag) Disclaimer: Die in dieser Folge genannten Informationen sind zu keinem Zeitpunkt als Anlageempfehlung zu verstehen

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Russland auf der „Siegerstraße“? Oberst Dr. Reisner zum Krieg in der Ukraine

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 27:32


Russland führt seine mächtige Sommeroffensive bis in den kalten Winter fort. Die Lage ist todernst, denn die Ukraine kämpft um ihr Überleben. Wie entwickelt sich die Situation auf operativer und strategischer Ebene? Dazu spricht Oberst Dr. Reisner aus dem Bundesheer in unserer neuen Podcast-Folge von „Zugehört“. Die Zeit und der AtemNach fast eintausend Tagen Krieg hat Russland circa ein Viertel der Ukraine erobert und setzt seine Angriffe an allen Fronten unvermindert fort. Generalinspekteur Carsten Breuer sagte vor kurzem in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: „Die Zeit spricht für Russland“. Geht der Ukraine der Atem aus? Russland entreißt der Ukraine Tag für Tag, Meter um Meter ihres Heimatbodens. Kann die ukrainische Armee mit ihren verfügbaren Kräften und der westlichen Unterstützung die eigenen Verteidigungslinien halten? Was passiert wenn nicht, steht ein Durchbruch der russischen Kräfte bevor? In dieser Podcast-Folge von „Zugehört" schauen wir aber nicht nur auf die Lage des Gefechtsfeldes, sondern auch weit über die Front hinweg, denn in den USA steht nach der Wiederwahl Donald Trumps ein Kurswechsel bevor. Dazu zerbrach die Ampel-Koalition in Deutschland und Neuwahlen werden folgen. Für die lebenswichtige Unterstützung der Ukraine bedeutet dies ein Horizont voller Herausforderungen. Russland sieht sich nach Oberst Dr. Markus Reisner auf den „Seelower Höhen“. Dort tobte 1945 die größte Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf deutschen Boden. Nach dem Sieg der Roten Armee war der Weg nach Berlin frei. Führt 2024 die „Siegerstraße“ nach Kiew? GesprächspartnerOberst Dr. Markus Reisner ist Generalstabsoffizier im österreichischen Bundesheer, Historiker und ausgewiesener Militärexperte des russischen Angriffskrieges in der Ukraine. In Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Afghanistan, Irak, Tschad, Zentralafrika und Mali war Reisner im Auslandseinsatz. Nach Verwendung im Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten in Wien, war er Kommandant der Garde und leitet seit März 2024 das Institut für Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie. Major Michael Gutzeit ist Leiter der Informationsarbeit des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw).

Dunkle Spuren
Schwarzer Tag in Annaberg 1/2: Der Wilderer und Mörder

Dunkle Spuren

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 55:38


Ein Fall, der auch international für Schlagzeilen gesorgt hat. In einer Nacht werden vier Menschen getötet. Eine Eskalation, mit der niemand gerechnet hatte. Der 17. September 2013 geht in die österreichische Kriminalgeschichte ein. Ein seit langem gesuchter Wilderer wird zum brutalen Menschenmörder. Es handelt sich um Alois Huber, der ein bekannter Jäger der Region war. Im niederösterreichischen Annaberg herrscht Ausnahmezustand. Sogar das Bundesheer wird zu diesem Polizeieinsatz gerufen. Ein ganzer Ort erleidet ein Trauma. Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik Kanzian Social Media: Lena Hemetsberger Ton, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ressortleitung Neue Medien: Lena Hemetsberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Kursk ist Hoffnung und Dilemma der Ukraine

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 7:42


Seit über zwei Monaten hält sich die ukrainische Armee in der Region Kursk auf. Bewegung gibt es wenig bis gar keine. Von einem "Hin und Her", ohne dass sich eine Seite durchsetzt, spricht etwa Oberst Markus Reisner vom Österreichischen Bundesheer bei ntv. Die Offensive auf russischem Boden ist weiterhin die größte Hoffnung der Ukraine - gleichzeitig aber ein Dilemma, analysiert Reisner.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deModeration: Kevin SchulteSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

4x4 Podcast
Wie haben kleine Drohnen den Krieg in der Ukraine verändert?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 24:31


Leise, schnell und tödlich: Kleine Drohnen spielen im Ukrainekrieg eine immer wichtigere Rolle. Die Künstliche Intelligenz macht sie noch gefährlicher und am Ende führen fast alle Wege nach China. Der Tod kommt im Ukrainekrieg von oben: Meist unbemerkt. Und wenn man die leise surrenden Drohnen doch bemerkt, ist es zu spät - denn einer Drohne auszuweichen oder davonzurennen ist nicht möglich. Kleine Drohnen überwachen und kämpfen zu Zehntausenden an der ukrainischen Front und haben den Krieg noch gefährlicher gemacht, als er es bereits war.  David Nauer von Schweizer Fernseh und Jonas Roth von der NZZ waren in der Ukraine und erzählen von der Lage an der Front. Markus Reisner ist Oberst im Österreichischen Bundesheer und erklärt den militärischen Aspekt von Drohnen und Ulrike Franke, eine der führendsten Experinnen im Thema Drohnen zeigt auf, wie gefährlich KI die Lage macht.

profil-Podcast
Welche Auswirkungen hat das Hochwasser auf die Nationalratswahl?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 14:28


Obwohl die Parteispitzen ihre Wahlkampfveranstaltungen am Wochenende aufgrund der Unwetterkatastrophe abgesagt haben, hat das Hochwasser Auswirkungen auf den Wahlkampf und die Wahl in eineinhalb Wochen. Aber welche? Das besprechen profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Clemens Neuhold.Moderation: Julian Kern

KURIER daily
Hochwasser-Katastrophe: Ist die Klimakrise schuld?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 18:34


Österreich im Ausnahmezustand. Die Unwetter halten vor allem den Osten Österreichs weiter fest im Griff. Ganz Niederösterreich gilt immer noch als Katastrophengebiet. Zahlreiche Helfer sind rund um die Uhr im Einsatz, so auch das Österreichische Bundesheer, das etwa bereits Menschen mit Black Hawks retten musste. Wie so ein Rettungseinsatz abläuft und wo derzeit die größten Herausforderungen sind, hört ihr in einem Auszug aus einem Telefonat, das KURIER Niederösterreich-Redakteur Johannes Weichhart mit Oberst Michael Bauer, Pressesprecher des Verteidigungsministeriums, geführt hat. Und Host Caroline Bartos spricht mit Innenpolitik-Journalist und Klima-Experten Bernhard Gaul über die Ursachen für sie starken Überschwemmungen und darüber, wie eigentlich die Politik reagiert.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast. Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Berthold Sandtner, Militärstratege Bundesheer

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 6:06


Thema: Ukraine will westlich Waffen in Russland einsetzen dürfen

FM4 Projekt X
Bundesheer Pro und Contra mit Major Werner Helbrich

FM4 Projekt X

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 43:38


Sendungshinweis: FM4 Projekt X, 9.8.2024, 0 Uhr

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#81 Straches Bundesheer-Chats: "Wir müssen beinhart besetzen!"

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 21:03


Von Michael Nikbakhsh. Wie bekommt man einen Top-Job beim Österreichischen Bundesheer? Für die 81. Ausgabe der Dunkelkammer zitiere ich aus Chatverläufen von Heinz-Christian Strache aus dem Jahr 2019, als dieser noch Vizekanzler war. Dabei handelt es sich um Handy-Auswertungen der WKStA, die an den mittlerweile geschlossenen U-Ausschuss zum rot-blauen Machtmissbrauch übermittelt wurden. Die Chats dokumentieren, wie energisch Strache damals loyales Führungspersonal beim Bundesheer installieren wollten - vor allem auch, um der ÖVP etwas entgegenzusetzen. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen:  Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59   Vielen Dank! 

profil-Podcast
Wie wehrhaft ist Europa?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2024 34:58


Russlands Überfall auf die Ukraine hat Europa in vielerlei Hinsicht wachgerüttelt. Die EU ist weit davon entfernt, militärisch auf eigenen Beinen zu stehen – und die Unterstützung durch die USA wackelt. Kann sich Europa selbst verteidigen? Braucht es eine EU-Armee, um wirklich wehrhaft zu sein? Und können die Heere der Nationalstaaten überhaupt zusammenarbeiten? Fragen wie diese bespricht profil-Außenpolitikredakteurin Siobhán Geets mit Oberst Markus Reisner vom Österreichischen Bundesheer. Der studierte Recht- und Geschichtswissenschaftler leitet das Institut für Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt. Moderation: Siobhán Geets (Außenpolitik-Redakteurin)Produktion Intro und Outro: Podcastwerkstatt

Thema des Tages
Warum es für die Ukraine eng wird

Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 14, 2024 25:09


Russland geht wieder in die Offensive. Zuerst in Dörfern im Nordosten der Ukraine, aber auch die Großstadt Charkiw ist in Reichweite. Während die Ukraine auf dringend benötigte Hilfslieferungen wartet, stellt Russland also die Weichen für einen langen Krieg. Ob sich das Blatt im Ukrainekrieg zu Gunsten des russischen Präsidenten Wladimir Putin wendet, analysiert Oberst Markus Reisner vom Österreichischen Bundesheer im Podcast. Daniela Prugger, die Kiew-Korrespondentin spricht darüber, wie kritisch die Lage vor Ort ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Markus Reisner, Militäranalytiker, Oberst Bundesheer

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 9:46


Thema: Kommt die Militärhilfe für die Ukraine zu spät und ist sie zu wenig?

Thema des Tages
Ukraine-Krieg, erklärt (2/3): Der Überlebenskampf

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 46:18


Am 24. Februar 2022 werden Europa und die Welt in ihren modernen Grundfesten erschüttert. Zum ersten mal seit dem zweiten Weltkrieg beginnt ein offener Angriffskrieg mitten auf dem europäischen Kontinent. Russland marschiert offen in die Ukraine ein. Der darauffolgende Kampf wird geprägt von Kriegsverbrechen, von Gewalt gegen die Zivilbevölkerung und von der Tatsache, wie unmittelbar uns Informationen über die russischen Gräueltaten erreichen. Denn der Ukrainekrieg ist auch eine Zeitenwende. Ein digitaler Krieg, der auch im Informationsraum stattfindet. Und ein Konflikt, in dem Europa mehr Einfluss hat, als Viele wahrhaben wollen. In dieser dreiteiligen Podcast-Serie von "Thema des Tages" versuchen wir, diesen unfassbaren Ukrainekrieg zu erklären. Von den oft vergessenen Anfängen. Über die Brutalität von mehr als zwei Jahren Krieg. Bis hin zu den geopolitischen Folgen, die wir noch für Generationen spüren werden. Das ist Teil zwei der Serie: Der Überlebenskampf. **Mehr zum Thema** [Der Ukraine-Krieg, erklärt (1/3): Die stille Invasion](https://open.spotify.com/episode/72h7qVL9o0KS7L7NOtzBty?si=DO-nImGkQYS8G8RvFEAB0A) ["Für mich hat sich alles geändert, als ich erstmals den Tod eines Kindes sah"](https://www.derstandard.at/story/3000000214658/fuer-mich-hat-sich-alles-geaendert-als-ich-erstmals-den-tod-eines-kindes-sah) Zu hören sind Markus Reisner vom Österreichischen Bundesheer und Wassylyssa Stepanenko, Journalistin bei der Associated Press und Oscargewinnerin mit "20 Tage in Mariupol". Mitarbeit: Zsolt Wilhelm, Margit Ehrenhöfer, Christoph Neuwirth, Laura Schmidt. Weitere Unterstützung: Stefan Schocher, Svitlana Mironchuk. In diesem Podcast wird Audiomaterial von folgenden Medien zitiert: ORF, ARD, "Welt", "Der Spiegel".

Erklär mir die Welt
#295 Erklär mir das Bundesheer, Franz-Stefan Gady

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 124:10


Vor wem schützt uns eigentlich das Bundesheer? Wir geben Milliarden für neue Panzer und Raketen aus – aber auf welchen Gegner bereiten wir uns vor? Was müsste passieren, damit wir uns  gegen feindliche Panzer, Flieger und Soldaten verteidigen können? Darüber habe ich mit dem Militäranalysten Franz-Stefan Gady gesprochen. Franz-Stefan Gady ist unabhängiger Militäranalyst.  ***Drei Buchtipps von FranzThe Allure of Battle: A History of How Wars Have Been Won and Lost Deutsche Krieger: Vom Kaiserreich zur Berliner Republik - eine MilitärgeschichteEuch Steirer kenn´ ich eh ....  von Erwin Eberl ***Zusammenfassung des Podcast-Interviews mit Franz-Stefan Gady: 1. Österreich bekommt erstmals eine funktionsfähige Luftabwehr. Bisher war das Land Angriffen aus der Luft hilflos ausgeliefert. Die Beschaffung moderner Systeme hat nun oberste Priorität. 2. Das größte Problem bleibt der Personalmangel. Von den 950.000 Männern, die ihren Grundwehrdienst geleistet haben, müssten 30-40.000 regelmäßig zu Milizübungen. Doch das ist freiwillig - ein Fehler. 3. Der Grundwehrdienst von 6 Monaten reicht nicht aus. Er muss verlängert und die Ausbildung verbessert werden. Nur so lässt sich im Ernstfall die Kampfkraft aufrechterhalten. 4. Kulturell ist das Bundesheer zerrissen: Im Frieden dient es als Katastrophenschutz, doch im Krieg geht es ums Töten und Sterben. Viele verdrängen das. Doch nur realistische Übungen machen die Truppe fit für den Ernstfall. 5. Der russische Angriffskrieg zeigt: Ohne eine starke Miliz geht es nicht. In der Ukraine fehlen trotz Wehrpflicht und riesiger Personalreserven gut ausgebildete Soldaten an der Front. Die Folge sind hohe Verluste. 6. Wie wichtig Luftüberlegenheit ist, zeigt sich in der Ukraine täglich. Keine Seite kontrolliert den Luftraum. Stattdessen kommen Kampfdrohnen zum Einsatz. Auch Österreich setzt künftig auf diese unbemannten Systeme. 7. Gady fordert vor allem eines: Ehrlichkeit. Wer die Sicherheit Österreichs und Europas stärken will, muss endlich unpopuläre Entscheidungen treffen. Sonst wird das Bundesheer nie verteidigungsfähig. 8. Trotz aller Mängel ist Gady optimistisch: Im Verteidigungsministerium hat ein Umdenken eingesetzt. Wichtige Rüstungsprojekte wie der Kauf neuer Hubschrauber und der Ausbau der Cyberabwehr laufen bereits. 9. Trotzdem reicht guter Wille allein nicht. Das Bundesheer muss attraktiver werden, damit sich genug Freiwillige für den Dienst melden. Bessere Bezahlung, moderne Ausrüstung und realistische Übungen sind der Schlüssel. 10. Am Ende bleibt eine unbequeme Wahrheit: Ohne Wehrpflicht und verpflichtende Milizübungen wird Österreich nie verteidigungsfähig sein. Darüber muss die Politik nach der nächsten Wahl ehrlich diskutieren - im Interesse der Sicherheit aller Bürger. ***Weiterführende Links zum GesprächOrganigramm: So ist das Bundesheer organisiert Bundesheer kauft Panzer um 1,8 Milliarden Euro - KURIER.atÖsterreich kauft auch Langstreckenraketen für Sky Shield - derStandard.at Warum das Bundesheer verpflichtende Milizübungen braucht  - KleineZeitung.at Der Aufbauplan 2032+ des Bundesheers - truppendienst.comInterview mit Generalmajor Bruno Hofbauer zum Aufbauplan: 180-Grad-Wende - truppendienst.com ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 360+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann ***Das Team:Mitarbeit: Sidonie SagmeisterVermarktung: Missing LinkAudio Production: Audio Funnel Video Production: DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
So ernst ist die Lage an der Front (Tag 748 mit Markus Reisner)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 49:19


Die Ukraine braucht dringend neue Munition, um die zweite russische Winteroffensive abzuwehren. So schätzt Markus Reisner den Kriegsverlauf ein. Er ist Oberst beim österreichischen Bundesheer und befindet sich in Kontakt mit ukrainischen Offizieren. Reisner sieht das größte Problem in der "nicht verfügbaren Munitionsmenge", die die Ukraine derzeit braucht. Europa und die USA versuchten "verzweifelt", Munition für die Ukraine zu organisieren. Nach Ansicht des Experten kann aber niemand abschätzen, wie lange es braucht, bis die Mengen tatsächlich "an der Front ankommen, wo sie jetzt benötigt werden". Im Podcast geht es auch um Personal, Material und Infrastruktur bei der Bundeswehr. Die Ausrüstung hat sich tatsächlich verbessert, fasst Carsten Schmiester den Bericht der Wehrbeauftragten Eva Högl zusammen. Allerdings passt das neue Material nicht mehr in die alten Spinde. Der Deutsche Bundeswehrverband hat angesichts anhaltender Mängel schnellere und höhere Investitionen gefordert. Bericht der Wehrbeauftragten Eva Högl https://www.tagesschau.de/inland/wehrbericht-108.html 20 Tage in Mariupol - Preisgekrönte Doku https://1.ard.de/20-tage-in-mariupol Podcast-Tipp: Rechtsextreme mit Hausausweis https://1.ard.de/11KM_Bundestag_AfD Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de

Thema des Tages
Was droht, wenn die Ukraine verliert

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 41:41


Der Ukrainekrieg hat sich nach fast zwei Jahren heftiger Kämpfe festgefahren. Die ukrainische Gegenoffensive ist gescheitert. Und Russland denkt nicht an ein Ende der Aggressionen. Doch die westliche Unterstützung, die der Ukraine das Durchhalten bis jetzt ermöglicht hat, ist in Gefahr. Die USA denken zunehmend an ihre eigenen Interessen. Und die europäische Politik pokert mit Ukraine-Hilfen. Im Podcast analysiert Markus Reisner, Ukraine-Experte beim österreichischen Bundesheer, wie es weitergeht und was für uns alle auf dem Spiel steht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Thema des Tages
Wie Israel zurückschlägt

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 28:51


Israel führt Krieg gegen die Terrororganisation Hamas. Seit dem Anschlag vom Wochenende haben sich die israelischen Luftangriffe intensiviert. An den Grenzen zum Gazastreifen fahren Panzer auf. 300.000 Israelis werden einberufen. Doch ihr Kampf wird schwierig. Im Podcast erklärt Oberst Guido Kraus, der sich für das österreichische Bundesheer mit dem Nahen Osten beschäftigt, welche Herausforderungen es gibt und mit welcher Strategie die israelische Armee gegen die Hamas vorgeht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)