Podcasts about verantwortlicher

  • 130PODCASTS
  • 157EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verantwortlicher

Latest podcast episodes about verantwortlicher

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Schneemassen im Wallis waren auch für Planzen herausfordernd

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 5:17


"So viel Schnee war vor allem für jene Pflanzen eine grosse Belastung, die bereits Blätter hatten", erklärt Eric Wyss. Er ist Verantwortlicher des Projekts PhaenoNet, ein wissenschaftliches Projekt, das sich auf die Entwicklung der Pflanzen fokussiert. Weiter in der Sendung: · Gedankenspiel zum Cup-Kracher vom kommenden Samstag: FC Biel gegen die Berner Young Boys

Wildtierschutz Deutschland
Rechtswidrige Biberabschüsse im Oderbruch - Verantwortlicher Behördenleiter im Umweltministerium

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 3:15


Ein aktuelles Rechtsgutachten des Rechtsanwalts Tim Stähle bestätigt, dass der Bescheid der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) Märkisch-Oderland vom 26.08.2024 zur Tötung von 106 Bibern an der Oder gegen geltendes Naturschutzrecht verstoßen hat. Insbesondere die fehlende ordnungsgemäße Prüfung des FFH-Rechts sowie der Schutzgebietsverordnungen und die unzureichende Beteiligung anerkannter Naturschutzverbände führen nach den rechtlichen Ausführungen zur Rechtswidrigkeit des Verwaltungsakts. Die UNB handelte seinerzeit unter der Führung des heutigen Staatssekretärs im Umweltministerium Brandenburg, Gregor Beyer.

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Ex-Tagesschau-Redakteur im Gespräch

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 66:12


Wed, 05 Mar 2025 08:43:17 +0000 https://bbarucker.podigee.io/192-inside-tagesschau-teske 7c458cb42a5cc84dbea0c85f053aa5e6 Ex-Redakteur Alexander Teske berichtet Die Tagesschau ist laut Alexander Teske „die wichtigste Nachrichtenmarke des Landes“. In dieser einflussreichen Redaktion hat der Journalist Alexander Teske sechs Jahre lang gearbeitet. Über seine Zeit beim Leitmedium Tagesschau hat Teske jüngst ein Buch mit dem Untertitel „Zwischen Nachrichten und Meinungsmache“ veröffentlicht. Er beschreibt darin unter anderem, welche Themen es aus welchen Gründen in die beliebten Sendeplätze schaffen, wer darüber schlussendlich entscheidet und wo die Tagesschau den proklamierten Qualitätsmerkmalen der Sachlichkeit und Neutralität gerecht wird. Mit Alexander Teske, der als ehemaliger „Ossi“ eine unterrepräsentierte Minderheit in der Redaktion darstellte, spreche ich außerdem darüber, nach welchen Kriterien sogenannte Experten ausgewählt und mitunter auch gecancelt werden, wie die für einen Journalisten elementare kritische Haltung zu Regierenden durch den wohlbekannten Drehtüreffekt verlorengeht und inwiefern das soziale Milieu der Chefs vom Dienst und anderer Verantwortlicher die Berichterstattung beeinflusst. Teske weist den von Kritikern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gerne vorgetragenen Vorwurf des Staatsfunkes zurück, er zeigt im Gespräch aber auch auf, dass eine direkte Einflussnahme der Politik auf die “Öffis“ nicht unbedingt nötig ist, da zwischen den Chefetagen des Rundfunks und der politischen Elite ohnehin eine gewisse Nähe besteht. Im Interview wird auch deutlich , dass die verantwortlichen Redakteure wie z.B. Teske oftmals Generalisten sind und es an Fachredaktionen fehlt, die zeitaufwendige Recherchen etwa zu Corona-Detailfragen anstellen. Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/tagesschau-inneneinsichten-eines-aussteigers-teske/ Produktionskosten: ca. 1600€ Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ 192 full Ex-Redakteur Alexander Teske berichtet no Tagesschau,Journalismus Bastian Barucker

Audiostretto 59/4/24

Wenn Licht auf die schräge Oberfläche eines Prismas trifft, wird es gebrochen, weil sich die Geschwindigkeit des Lichts beim Übergang von einem Medium, beispielsweise Luft zu einem anderen, beispielsweise das Glas, aus dem das Prisma besteht, ändert. Somit kann weisses Licht, dass aus Lichtwellen mit unterschiedlichen Wellenlängen in seine Teile aufgebrochen werden. Man erkennt dann, dass weisses Licht eben aus unterschiedlichen Farbanteilen besteht, die zusammen aber eben das weisse Licht ergeben. Ich denke, ein guter Elternteil oder sonst Verantwortlicher für Menschen, eine Betreuungsperson oder Chef sind quasi gute Prismen, wenn sie einerseits die Eigenschaften der Einzelnen einer Gruppe erkennen und fördern und dennoch die Fähigkeit haben, alle zusammenzuhalten und so ein gemeinsames Starkes zu bilden. Sie erkennen, welcher Charakter, wem gegeben ist und wie dieser der ganzen Gemeinschaft dienlich sein kann. Hast du solche Prismenfähigkeiten? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

BRITPOD - England at its Best
Tay Bridge Disaster: Der Einsturz-Mythos um die längste Brücke der Welt

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 19:18


Es ist 19:14 Uhr am 18. Dezember 1879. Ein Zug verlässt Edinburgh und fährt in Richtung Dundee. Sein Weg führt über die längste Brücke der Welt: die Tay-Brücke. Draußen tobt ein gewaltiger Sturm – der schwerste in 30 Jahren. Orkanböen peitschen mit 200 Stundenkilometern gegen die Konstruktion, die Pfeiler ächzen unter der Belastung. Plötzlich gibt das Bauwerk nach. Ein lauter Knall zerreißt die Nacht, als die Brücke unter den Schienen zusammenbricht. Der Zug mit seinen 59 Passagieren stürzt in die Tiefe und ins eiskalte Wasser. Niemand überlebt. -- In dieser Episode ergründen unsere England-Abenteurer Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling die Hintergründe dieser Tragödie, die als erschütterndes Kapitel in die Ingenieurgeschichte eingeht: War es allein der Sturm oder eine Kombination aus fatalen Konstruktionsfehlern und mangelnder Wartung? Warum wurde der gefeierte Ingenieur Thomas Bouch später als Verantwortlicher gebrandmarkt? Wie veränderte dieses Unglück den Brückenbau für immer und wie reagierte die britische Öffentlichkeit auf eines der schlimmsten Unglücke der Nation? Mit welchen modernen Analyse-Techniken noch heute versucht wird, die genauen Ursachen des Einsturzes zu entschlüsseln: BRITPOD. England at its Best. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Podcast – Wölferadio – DER VfL-Podcast
Wölferadio - Konstant, Kindergeburtstag, Kiel

Podcast – Wölferadio – DER VfL-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 85:34


Die obligatorische Niederlage in München abgeholt und achtbar aus der Affäre gezogen - so die Meinung vieler VfL-Spieler, -Verantwortlicher und -Fans. In diesen Kanon möchte Lenny aus verschiedenen Gründen nicht einstimmen. Gemeinsam mit Wölferadio Arena Live-Urgestein Malte Truxius werden Spiel aktuelle Lage, Transfersituation und der unrühmliche Abgang von Cedric Zesiger analysiert. Außerdem wird noch ein kleines Jubiläum gefeiert: Wölferadio feiert 9. Geburtstag und Malte übernimmt im Handstreich mal eben die Sendungsmoderation.

IN YOUR FACE
#95 What's next young fellas? Wo gehen unsere Talente hin?

IN YOUR FACE

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 79:53


"Next Gen: Wohin zieht es die Jugendspieler – Deutschland, Europa oder doch das College, wo das große Geld lockt? Außerdem spricht Bastian Doreth über seine unterschiedlichen Gefühlswelten als aktiver Spieler beim Regionalisten Ansbach und Mitarbeiter bzw. Verantwortlicher bei seinem Verein Nürnberg Falcons. Dazu analysieren wir die Doppelspieltag-Woche des FC Bayern Basketball in der EuroLeague mit einem überraschenden Sieg gegen AS Monaco und einer unerwarteten Niederlage gegen Virtus Bologna. Spannende Themen, emotionale Einblicke – viel Spaß beim Reinhören!"

Kontext
Heinz Bigler: Jazz-Pionier und Wegbegleiter der DRS Big Band (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 28:10


Er war einer der ersten Europäer, der am Berklee College of Music in Boston Jazz studierte. Es war und ist noch immer einer der wichtigsten Jazz-Hochschulen der Welt. Nach diesem Vorbild baute Heinz Bigler auch die erste Jazz Schule Europas auf: die Swiss Jazz School in Bern. In den 1960er Jahren traf der Saxofonist, Klarinettist und Komponist Heinz Bigler auf Hans Möckel, den damaligen Leiter der DRS Big Band. Während 10 Jahren hat Heinz Bigler immer wieder für dieses Radio-Orchester komponiert und über die Stücke soliert. • Heinz Bigler lernte seine Instrumente autodidaktisch und wurde an einer Jam-Session im Berner Klub «Chikito» vom weltberühmten Pianisten Joe Zawinul entdeckt und nach Wien eingeladen. • In Wien studierte er klassische Klarinette und gewann mit Hilfe des Pianisten Friedrich Gulda ein Stipendium für das Berklee College of Music, das er als einer der ersten Europäer besuchte. • Nach dem Kompositionsstudium zurück in Bern nahm er die Zusammenarbeit mit der DRS Big Band auf, die zu dem Zeitpunkt schon 20 Jahre bestand. • Die Radiostationen mussten eigene Orchester unterhalten, da die Schallplattenindustrie das Radio als Konkurrenz ansah. • Um die Radio-Orchester wurde viel gestritten: der Standort, die finanziellen Mittel und das Repertoire. • Die freie Szene belächelte das Unterhaltungsorchester, das nicht «Hot-Jazz» spielte, sondern eine musikalische Bandbreite abdeckte. Trotzdem lernten viele Musiker genau hier zu arrangieren: das Radio-Orchester als erste Institution, bevor es Jazz-Schulen gab. • Heinz Bigler gründete 1967 die erste autonome Jazz-Schule Europas in Bern: die Swiss Jazz School. • 1986 wurden die Radio-Orchester abgeschafft. Die Musikförderung blieb bei, hat sich aber verändert. Im Podcast zu hören sind: • Heinz Bigler: Komponist, Saxofonist und Gründer der Swiss Jazz School in Bern • Theo Mäusli: Historiker, Experte für frühen Jazz in der Schweiz, Radiogeschichte und Verantwortlicher der Archive der SRG Erstsendung: 27.8.2024 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autor: Luca Koch Host: Bernard Senn Produktion: Remo Vitelli Technik: Lukas Fretz

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#276 PACIFIC UEG | Von Vinyl zu Virtual | Sven Schäferkord | Founder & Managing Director EMEA von PACIFIC UEG

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 62:34


#276 PACIFIC UEG | Von Vinyl zu Virtual | Sven Schäferkord | Founder & Managing Director EMEA von PACIFIC UEGWie ein Musik-Insider zum Co-Creation-Pionier wurdeIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcasts taucht Host Max Ostermeier in die Welt von Sven Schäferkord ein, dem Gründer und Managing Director EMEA von PACIFIC UEG. Sven, ein Kind der sich rasant wandelnden Musikindustrie, teilt seine faszinierende Reise vom "Unternehmer im Unternehmen" zum Vorreiter der Co-Creation.Tauche ein in Svens 15-jährige Odyssee durch die Musikbranche, wo er als Verantwortlicher für Künstler, Content und Business Development die digitale Transformation hautnah miterlebte. Erfahre, wie er gemeinsam mit seinem langjährigen Weggefährten Joe Hugger den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit wagte und PACIFIC UEG gründete - ein Unternehmen, das die kreativsten Marken mit den ambitioniertesten Schöpfern verbindet.Sven enthüllt, wie PACIFIC UEG ein globales Netzwerk von Kreativen aufgebaut hat, von Künstlern über Agenturen bis hin zu Set-Designern und Musikern. Er erklärt das Konzept der "PACIFIC UEG fellows" und wie dieses System sicherstellt, dass Kunden immer mit den besten Talenten zusammenarbeiten, unabhängig von ihrem Standort.Höre, wie Sven die Herausforderungen der modernen Markenkommunikation angeht. Wie reagiert man auf eine jüngere Generation, die die Kommunikation auf den Kopf stellt? Wie schafft man es, dass Menschen sich wirklich für eine Marke interessieren? Sven teilt seine Erkenntnisse darüber, wie Co-Creation die Art und Weise, wie Marken auf den Markt gehen, revolutionieren kann.Erfahre mehr über PACIFIC UEGs einzigartiges Team - eine bunte Mischung aus Musikliebhabern, Digital Natives, Event-Profis, E-Commerce-Experten, Technikfreaks und B2B-Nerds. Sven gibt Einblicke in die Unternehmenskultur und erklärt, warum der Spaß bei der Arbeit für ihn und sein Team so wichtig ist.Diese Episode ist ein Muss für jeden, der verstehen möchte, wie man in einer sich ständig verändernden digitalen Landschaft erfolgreich navigiert. Sven teilt wertvolle Lektionen darüber, wie man traditionelle Marketingansätze überwindet und durch Co-Creation echten Mehrwert für Marken schafft.Egal ob du selbst in der Kreativbranche arbeitest, ein Marketingprofi bist oder einfach nur neugierig auf die Zukunft der Markenkommunikation bist - diese Episode bietet dir frische Perspektiven und inspirierende Ideen. Tauche ein in Sven Schäferkords Welt, wo Musik auf Marketing trifft und wo jede Herausforderung eine Chance zur Innovation ist.Schnall dich an für eine Reise durch die Höhen und Tiefen der Kreativbranche, gespickt mit Svens Einsichten aus jahrelanger Erfahrung in der Musikindustrie und als Unternehmer. Entdecke, wie PACIFIC UEG die Grenzen zwischen Marken und Kreativen verwischt und dabei völlig neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit schafft.Diese Episode ist deine Eintrittskarte in die Welt der Co-Creation - wo Marken und Kreative gemeinsam Großes erschaffen und wo jedes Projekt eine Chance ist, die Regeln neu zu schreiben. Lass dich von Sven Schäferkord inspirieren und erfahre, wie du selbst zum Architekten deiner kreativen Zukunft werden kannst.Citations:[1] https://pacific-connects.com/a[2] https://pacific-connects.com/about/[3] https://pacific-connects.com/co-creation-playbook/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Millerntalk
Bremens Thomas Wolter: „Klassenerhalt für St. Pauli, Aufstieg für den HSV“

Millerntalk

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 53:39


Er wuchs in Hamburg auf, hatte den FC St. Pauli als Lieblingsclub, spielte sich beim Amateurclub HEBC in den Fokus von Bundesligavereinen und wechselte als 20-Jähriger zu Werder Bremen. 1984 war das, und so feierte Thomas Wolter in diesem Jahr sein 40-jähriges Dienstjubiläum an der Weser. Als Spieler gehörte der erfolgreichen Ära der Grün-Weißen an, wurde 1992 Europapokalsieger, dazu je zweimal Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger, ehe er als Trainer und später sportlich Verantwortlicher in der Nachwuchsarbeit etliche Talente ausbildete, die national und international Karriere machten. Für Wolters Vertragsunterschrift war der kürzlich verstorbene, legendäre Werder-Manager Willi Lemke eigens nach Hamburg gereist, ins HEBC-Clubheim an der Tornquiststraße in Eimsbüttel. Direkt davor hatte Thomas Wolter das Angebot des HSV ausgeschlagen. „Mit Magenschmerzen“ sagte er seinem sportlichen Idol Günter Netzer, dem erfolgreichsten HSV-Manager der Vereinsgeschichte, ab. „Es war, wie so vieles in meinem Leben, eine Bauchentscheidung“, sagt Wolter im Abendblatt-Podcast „Millerntalk“. Eine Entscheidung, die er nie bereut hat. „Ich hatte gemerkt, dass mich Werder unbedingt haben wollte.“ Die härteste Prüfung hatte Wolter schon einige Wochen vorher bestanden, als er zum einwöchigen Probetraining bei Werder eingeladen worden war. Otto Rehhagel holte ihn persönlich vom Bremer Hauptbahnhof ab und führte ihn ins Restaurant bei Karstadt zum Frühstück. Dort wartete bereits Rehhagels Gattin Beate, die bekanntlich alle potenziellen Werder-Neuzugänge unter Lupe nahm. „Die Hürde hatte ich danach schon einmal genommen“, erzählt Wolter. Vor dem Bundesliga-Nordduell zwischen dem FC St. Pauli und Werder Bremen erwartet er ein Spiel auf Augenhöhe im Millerntor-Stadion. Und dann kommt sein immer noch vorhandenes Hamburger Herz zum Vorschein. „Ich wünsche St. Pauli den Klassenerhalt und dem HSV den Aufstieg. Die ganzen schönen Nordderbys sollen wieder in der Bundesliga stattfinden“, hofft er. Da sage noch einer, man könne nicht Hamburger und Bremer zugleich sein…

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Road to Net Zero: Magnas Weg zu nachhaltiger Produktion

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 24:59


In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Jörg Grotendorst zu sprechen, der als Verantwortlicher für die zentrale Entwicklung bei Magna International tätig ist. Jörg, der auf eine beeindruckende Karriere in der Automobilindustrie zurückblicken kann, ist ein ausgewiesener Experte für Elektromobilität und nachhaltige Technologien. Bevor er zu Magna kam, prägte sein Karriereweg Stationen bei namhaften Unternehmen wie Daimler, Continental und ZF – Erfahrungen, die er heute in Magnas Strategie für eine nachhaltige Zukunft einbringt. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs war die "Road to Net Zero" von Magna. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, bis 2050 CO₂-neutral zu werden. Dabei setzt Magna auf klare, schrittweise Meilensteine, um die gesamte Wertschöpfungskette zu transformieren. Jörg erklärte eindrucksvoll: „Wir möchten bis 2025 in Europa ausschließlich CO₂-freien, emissionsfreien Strom nutzen, entweder selbst erzeugt oder hinzugekauft. Bis 2030 soll dies weltweit erreicht werden.“ Dies unterstreicht die Ernsthaftigkeit, mit der Magna den Klimaschutz angeht – nicht nur als Trend, sondern als fundamentalen Teil der Unternehmensstrategie. Das Thema Nachhaltigkeit reicht bei Magna jedoch über CO₂-Emissionen hinaus. Wasserverbrauch und Abwärmenutzung sind weitere Felder, in denen das Unternehmen aktiv ist. Die Strategie zur Wärmerückgewinnung, bei der Abwärme gespeichert und wiederverwendet wird, zeigt, wie konsequent ressourcenschonende Ansätze verfolgt werden. Er machte deutlich, dass sich Magna auch auf die sogenannten Scopes 1, 2 und 3 konzentriert – von direkten Emissionen bis hin zur Reduktion entlang der gesamten Lieferkette - wenn es darum geht Nachhaltigkeit zu steuern. Hier zahlt sich die enge Zusammenarbeit mit Lieferanten aus, die ebenfalls zur Einhaltung von CO₂-Zielen motiviert werden. Was in Erinnerung geblieben ist, war der kulturelle Wandel, den Magna anstrebt. Nachhaltigkeit ist nicht nur eine technologische Herausforderung, sondern eine Frage des Mindsets. Jörg betonte, wie wichtig es ist, die Belegschaft in diesen Wandel einzubeziehen und ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu schaffen: „Jeder Einzelne muss Verantwortung übernehmen, wenn wir unsere Ressourcen schonend nutzen und die Klimaerwärmung begrenzen wollen.“ Dieser Ansatz verdeutlicht, dass Nachhaltigkeit bei Magna ganzheitlich gedacht wird – technologisch, unternehmerisch und kulturell. Die Projekte und Initiativen, die Jörg vorgestellt hat, zeigen, dass der Weg zu Net Zero nicht nur eine Vision, sondern ein klarer Fahrplan ist. Es gibt noch viele Herausforderungen, aber es gibt auch viele Fortschritte, die Mut machen. „Die Transformation der Industrie wird uns alle noch lange begleiten“, sagte er zum Abschluss, und ich bin gespannt, welche weiteren Schritte Magna auf dieser Reise gehen wird. Nun aber genug der Vorworte – lasst uns direkt ins Gespräch mit Jörg Grotendorst einsteigen!

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
«Der Kispi-Umzug ist hervorragend über die Bühne gegangen»

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 23:52


Der Umzug des Kinderspitals sei dank den Mitarbeitenden hervorragend und wie geplant über die Bühne gegangen, sagt Martin Vollenwyder, Präsident der Eleonoren-Stiftung und damit oberster Verantwortlicher des Kinderspitals Zürich. Als Regionaljournal-Wochengast nimmt er auch zur Kritik Stellung. Weitere Themen: * Zürcher Gemeinderat: GLP hat einen Vorstoss eingereicht, damit die Behörden stärker gegen Fussballfan-Gewalt vorgehen. * Polizei beendet Treffen von Autoposern in Kloten mit Kontrolle. * 20-Jähriger verliert Kontrolle über Auto und knallt in Hausfassade. * Feuer zerstört Wohnhaus in Neuhausen am Rheinfall.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 99

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 33:32


Im neuen Podcast blicken Stefan Brink und Niko Härting in Querbeet (ab Minute 03:33) in die USA und stellen fest, dass die Handelskommission FTC in Sachen Datenschutz klare Ansagen an die großen Plattformen macht (https://www.ftc.gov/reports/look-behind-scenes-examining-data-practices-social-media-video-streaming-services) und ein Bundes-Datenschutzgesetz einfordert. Sodann (ab Minute 06:10) betrachten sie eine Entscheidung des EuGH zur Sanktionspflicht der Aufsicht (EuGH Urteil vom 26.9.24 C-768/21). Zur Erleichterung der Datenschutzaufsicht stellt der EuGH fest, dass die Aufsichtsbehörde nicht verpflichtet ist, in jedem Fall eines Verstoßes eine Abhilfemaßnahme zu ergreifen und insbesondere eine Geldbuße zu verhängen, etwa wenn der Verantwortlicher bereits für Abhilfe gesorgt hat. Das soll aber nur eine Ausnahme sein … Dann geht es (mal wieder) um Max Schrems vs. Meta (ab Minute 15:58): Im Wege der Vorabentscheidung klärt der EuGH (Urteil vom 4.10.2024 C-446/21) wie Meta mit besonderen Arten personenbezogener Daten (Art. 9 DS-GVO) im Werbekontext umzugehen hat. Schrems hatte in einer öffentlichen Podiumsdiskussion seine sexuelle Orientierung angesprochen, Meta hat dieses Datum genutzt, um ihm personalisierte Werbung anzubieten, obwohl er seine sexuelle Orientierung nicht in seinem Facebook-Profil angegeben hat. Hiergegen klagte Schrems u.a. wegen Verstoßes von Meta gegen den Grundsatz der Datenminimierung Art. 5 Abs. 1 lit. c DS-GVO. Etwas kryptisch meint dazu der EuGH, das die unbegrenzte Speicherung der Daten unzulässig sei (ohne eine Löschfrist vorzugeben) und führt zu Art. 9 Abs. 2 Buchst. e DSGVO (Daten, die „die betroffene Person offensichtlich öffentlich gemacht hat“) aus, dass solche Daten keinen Schutz mehr nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beanspruchen können; dies gelte allerdings nicht für Art. 9-Daten „aus anderen Quellen“. Etwas ratlos bleiben Niko und Stefan zurück …

DER LEITERPODCAST
08_Die 5 Kernaufgaben einer Führungskraft

DER LEITERPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 15:38


Man kann ja so viel als Verantwortlicher tun. Aber worauf kommt es an? Wie bewirken wir einen Unterschied als Leitungsperson, als Führungskraft in unserer Organisation, der Kirche, dem Unternehmen? Sicher, die Aufgaben variieren zwischen jemandem, der als Leader, oder als Manager am Start ist. Dennoch gibt es 5 Kernthemen, bei denen sich die Führungsperson angesprochen wissen muss. Welche? Mehr Infos und eine Checkliste zur Vertiefung: https://der-leiterblog.de/einfach-leiten/ #Einfachleiten #DerLeiterpodcast #DerLeiterblog #vivakirchemannheim #Mannheim #leitung #führung #LotharKrauss

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Zusammen stärker? - Die gemeinsame Verantwortung

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 64:58


In Episode 117 dreht sich fast alles um das große Wort "Verantwortung". Diese ist ein Grundpfeiler des Datenschutzrechts: Wo personenbezogene Daten verarbeitet werden, muss jemand existieren, der für die Mittel und die Zwecke verantwortlich zeichnet. Diese reale oder juristische Person muss die Rechte von Betroffenen berücksichtigen, sorgt für rechtmäßige technische Maßnahmen und erfüllt die Compliance-Anforderungen. Nur ist es in der komplexen technischen Welt so, dass eher selten ein Verantwortlicher alles in der eigenen Hand hat. In der Regel werden Datenverarbeitungen ausgelagert, sei es zu einem Cloud-Anbieter oder eine Marketingagentur. Meist vereinbaren die Partner eine Auftragsverarbeitung, bei der der Verarbeiter nur Deligierter, aber kein Verantwortlicher ist. Mitunter kommt es aber auch vor, dass sich mehrere Parteien die Verantwortung zur Verarbeitung teilen. das sogenannte "Joint Controlling" nach Art. 26 DSGVO. Und hier wird es kompliziert. c't-Redakteur Holger und heise-Verlagsjustiziar Joerg besprechen dieses komplexe Feld mit Dr. Johannes Marosi. Johannes arbeitet als Rechtsanwalt für IT- und Datenschutzrecht bei Graf von Westphalen in Frankfurt am Main. Insbesondere aber hat er seine Dissertation über das Thema der gemeinsamen Verantwortung im Datenschutzrecht geschrieben. Johannes bestätigt, dass die alleinige Verantwortung heute selten vorkommt, da die meisten Unternehmen externe Dienstleister für verschiedene Aufgaben hinzuziehen. Ein typisches Beispiel für vertraglich gefestigte Auftragsverarbeitung ist das Webhosting, bei dem ein Cloud-Anbieter Kundendaten speichert und verarbeitet. Bei der gemeinsamen Verantwortung müssen die beteiligten Parteien in einem sogenannten Joint-Controller-Agreement festlegen, wer welche Aufgaben und Pflichten übernimmt. Johannes betont, dass es wichtig sei, derlei Vereinbarungen detailliert auszuarbeiten, um spätere Konflikte zu vermeiden. Im Gespräch wird deutlich, dass die gemeinsame Verantwortung komplex und oft schwer zu handhaben ist. Obwohl die DSGVO rechtliche Rahmenbedingungen vorgibt, bleibt vieles in der Praxis unklar. Unternehmen müssten daher sorgfältig prüfen, wie sie ihre Datenschutzverantwortung organisieren und dokumentieren, resümiert Johannes.

Otto Schmidt live – der Podcast
Recht auf Löschung als Anspruch auf Unterlassung - und wer ist Verantwortlicher?

Otto Schmidt live – der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 34:37


Das OLG Köln befasst sich in seinem Urteil vom 04.07.2024 (15 U 60/23) mit einem Anspruch auf Unterlassung einer Anzeige als Suchergebnis einer Suchmaschine und der Verantwortlichkeit nach der DSGVO für dieses Ergebnis. Die Entscheidung wirft die Frage auf, wie der Verantwortliche bestimmt wird und auf wen für die Begründung der Pflicht zum Löschen in Form der Unterlassung begründet sein muss. Das weitgreifende Komplettangebot inklusive Formulare zu DSGVO/TTDSG/BDSG im Beratermodul Datenschutzrecht. 4 Wochen gratis nutzen! ottosc.hm/dsgvo

Kontext
Heinz Bigler: Jazz-Pionier und Wegbegleiter der DRS Big Band

Kontext

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 28:01


Er war einer der ersten Europäer, der am Berklee College of Music in Boston Jazz studierte. Es war und ist noch immer einer der wichtigsten Jazz-Hochschulen der Welt. Nach diesem Vorbild baute Heinz Bigler auch die erste Jazz Schule Europas auf: die Swiss Jazz School in Bern. In den 1960er Jahren traf der Saxofonist, Klarinettist und Komponist Heinz Bigler auf Hans Möckel, den damaligen Leiter der DRS Big Band. Während 10 Jahren hat Heinz Bigler immer wieder für dieses Radio-Orchester komponiert und über die Stücke soliert. * Heinz Bigler lernte seine Instrumente autodidaktisch und wurde an einer Jam-Session im Berner Klub «Chikito» vom weltberühmten Pianisten Joe Zawinul entdeckt und nach Wien eingeladen. * In Wien studierte er klassische Klarinette und gewann mit Hilfe des Pianisten Friedrich Gulda ein Stipendium für das Berklee College of Music, das er als einer der ersten Europäer besuchte. * Nach dem Kompositionsstudium zurück in Bern nahm er die Zusammenarbeit mit der DRS Big Band auf, die zu dem Zeitpunkt schon 20 Jahre bestand. * Die Radiostationen mussten eigene Orchester unterhalten, da die Schallplattenindustrie das Radio als Konkurrenz ansah. * Um die Radio-Orchester wurde viel gestritten: der Standort, die finanziellen Mittel und das Repertoire. * Die freie Szene belächelte das Unterhaltungsorchester, das nicht «Hot-Jazz» spielte, sondern eine musikalische Bandbreite abdeckte. Trotzdem lernten viele Musiker genau hier zu arrangieren: das Radio-Orchester als erste Institution, bevor es Jazz-Schulen gab. * Heinz Bigler gründete 1967 die erste autonome Jazz-Schule Europas in Bern: die Swiss Jazz School. * 1986 wurden die Radio-Orchester abgeschafft. Die Musikförderung blieb bei, hat sich aber verändert. Im Podcast zu hören sind: * Heinz Bigler: Komponist, Saxofonist und Gründer der Swiss Jazz School in Bern * Theo Mäusli: Historiker, Experte für frühen Jazz in der Schweiz, Radiogeschichte und Verantwortlicher der Archive der SRG Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Audiostretto 59/4/24

Ein heisses Eisen fasst niemand so gerne an. Aber manchmal muss es sein. Ich nehme als Beispiel den Papst. Es gibt Menschen, denen ist er egal, nehmen ihn nicht ernst oder sehen ihn als altes Relikt oder ärgern sich über all den Pomp, halten ihn für völlig überflüssig, ja sogar schädlich für die Entwicklung der Kirche und im Umgang mit spezifischen Themen etc. Andere verehren ihn fast schon wie Gott selbst. Wer hat Recht? Alle? Keiner? In diesem Fall, finde ich, hilft der Gang zurück in der Geschichte und das sich bewusst Machen, wie es zu dieser Aufgabe kam. Petrus wurde von Jesus als Hirte, als Verantwortlicher dieses ungeordneten Haufens von Gläubigen eingesetzt, um Sorge zu ihr zu tragen, Verantwortung zu übernehmen und die Vision und Mission von Jesus weiterzuführen. Wenn der Papst das weiter tut, finde ich, passt das. Ich will mich gar nicht erst auf die oft nur periphären Reizthemen einlassen, sondern vielmehr den Kern verstehen und da Konsens finden. Damit kühlt sich das heisse Eisen ab. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Info 3
Bund bestätigt fehlerhafte Angaben im «Abstimmungsbüchlein»

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 13:30


Aufgrund der fehlerhaften Berechnungen des Bundes zur AHV wurden Beschwerden gegen die Abstimmung über die Erhöhung des Frauenrentenalters angekündigt. Der Vorwurf, die Angaben im «Abstimmungsbüchlein» seien mit den fehlerhaften Formeln berechnet worden, hat sich nun offiziell bestätigt. Weitere Themen: Im Tessin steht ein Priester unter Verdacht, sexuelle Übergriffe auf Kinder und handicapierte Personen begangen zu haben. Der Mann ist auch oberster Verantwortlicher für den Religionsunterricht der katholischen Kirche im Tessin. Nun wurde er festgenommen - kurz nach der Rückkehr von einer Pilgerreise mit Jugendlichen. Für ausländische Touristinnen und Touristen gilt das Dorf St. Ursanne im Jura als Geheimtipp. Die Welttourismusorganisation der UNO hat St. Ursanne deshalb auf seine Liste der besten Tourismusdörfer der Welt gesetzt. Während die Gemeinde auf einen touristischen Aufschwung hofft, fürchten Dorfbewohner um ihre Ruhe.

MSP-INSIGHTS (DE, german) - Cloud & Managed Service Impulse
Der Digital Workplace geht weit über das Thema Homeoffice hinaus

MSP-INSIGHTS (DE, german) - Cloud & Managed Service Impulse

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 49:23


Wir sprechen beim heutigen Fokusthema Digital Workplace über die folgenden Themen: Wie entscheidend ist die Verhaltensänderung der Mitarbeiter für den Erfolg des Digital Workplace Projekts? Wie wichtig es für Führungskräfte ist, dass sie lernen , weniger zu kontrollieren und mehr zu vertrauen. Dass Cloud-Lösungen oft sicherer sind als On-Premise-Systeme, sie erfordern jedoch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. Und wir sprechen darüber, dass die Vorbereitung und Umsetzung eines Digital Workplace-Projekts Schulungen und Schulungsmaterialien erfordert, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden des Kunden individuell zugeschnitten sind. Vielen Dank an Timo Becirovic, Head of Modern Infrastructure bei der SIEVERS-GROUP, für seine persönlichen Erfahrungswerte und Einschätzungen als Verantwortlicher in einem Systemhaus mit 350 Mitarbeitenden. ----------------------- Und hier ein Link, wenn Ihr mehr über Timo wissen möchtet: https://www.sievers-group.com/unternehmen ----------------------- Und mehr von Olaf Kaiser: www.linkedin.com/in/olafkaiser/ www.olaf-kaiser.coach/ www.ubega.de Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen https://bit.ly/allgemeinen-termin-buchen

Visible Leader Podcast
(GER) Florian Neumann I Episode 6 | The Visible Leader Podcast

Visible Leader Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 47:13


In dieser spannenden Episode teilt Florian Neumann, Autor und Regisseur, sowie Gründer und CEO von F.A.D - Der Firma für den Ablauf von Dinge. Er gibt uns Einblick in seinen spannenden Alltag als Verantwortlicher von interaktiven Theaterstücken, digitalen Rollenspielen und globalen Highlight Events wie den Live Ball, die Linzer Klangwolke oder Inszenierungen für den Queen Gitarristen Bryan May. Florian erzählt uns, wie er als Kreativer mit der kostbaresten Ressource Zeit umgeht. Und wie man mit dem Druck umgeht, wenn Street Artist Banksy ´s Management anruft und um ein Konzept bittet.Er gibt aber auch ehrliche Einblicke, dass es ohne gutes Handwerkzeug und Ambition nicht klappt in der Kreativität seine Berufung zu finden.Erfahren Sie in diesem sehr persönlichen Gespräch mit Gastgeber Martin Wolf , wie Florian es geschafft hat auf Inseln eingeflogen zu werden um mit seinen Schauspieler:innen interaktive Theaterstücke zu inszenieren und welchen Tipp er den Hörer:innen mitgeben kann.FLORIAN NEUMANN: https://www.linkedin.com/in/florian-neumann-645638a4/F.A.D.: https://www.fad.acVISIBLE LEADER: https://visible-leader.com/In this exciting episode, Florian Neumann, author and director, as well as founder and CEO of F.A.D - The company for the flow of things, shares his insights.He gives us an insight into his exciting everyday life as the person responsible for interactive plays, digital role-playing games and global highlight events such as the Live Ball, the Linz Sound Cloud or productions for Queen guitarist Bryan May.Florian shares how he, as a creative person, deals with the most precious resource, time. And how to deal with the pressure when street artist Banksy's management calls and asks for a concept.But he also gives honest insights that without good tools and ambition, it is not possible to find your calling in creativity.Find out in this very personal conversation with host Martin Wolf how Florian managed to be flown to islands to stage interactive plays with his actors and what tip he can give listeners.

Versicherungsfunk
Perfect Match: Sebastian Ruschmeier und Christian Vehling über die erfolgreiche Kooperation der GVV mit Start-Ups.

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 21, 2024 38:38


Christian Vehling ist Abteilungsleiter für die Entwicklung und Steuerung des Versicherungsgeschäfts bei der GVV Kommunalversicherung VVaG. Sebastian Ruschmeier ist IT-Projektmanager und technischer Verantwortlicher für die Erneuerung der Anwendungslandschaft des Versicherers. Gemeinsam mit einem kleinen Team haben sie im vergangenen Jahr erstmals im Rahmen des Accelerator-Programms des InsureLab Germany mit einem Start-up kooperiert. Im Perfect-Match-Podcast sprachen wir darüber, wie die Zusammenarbeit mit TamedAI ablief, wie man so ein Projekt intern kommuniziert und umsetzt und welche Ratschläge sie Start-ups und Versicherern geben können. Hören Sie rein – es lohnt sich! Entstehen konnte die Podcast-Reihe nur, durch die Unterstützung des InsurLab Germany, was die Kontakte herstellte und die Gesprächspartner überzeugte mitzumachen. Danke an dieser Stelle noch einmal dafür. Ich hoffe, Ihnen, meine Hörerinnen und Hörer haben die beiden Teile gefallen. Über ein Feedback würde ich mich freuen und gern dürfen Sie mir das auch persönlich auf der InsureNXT, Ende Mai in Köln geben. Ich würde mich freuen mit Ihnen zu sprechen und Sie dort zu sehen.

UnterBlog
Mein Homelab Teil 4 - Stromkosten, Gesamtkosten, Telefon, WiFi, IoT

UnterBlog

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 26:37


✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - In dieser mehrteiligen Serie über meine #Computer und #Netzwerk Ausstattung zu Hause, berichte ich über die Hintergründe moderner IT-#Infrastruktur. Als langjähriger Verantwortlicher für mehrere eigene und Kundenrechenzentren habe ich versucht, die dortigen #Strategien in meine private Infrastruktur zu übertragen. Sie werden erstaunt sein, was mit heutiger Technik funktioniert. Dazu waren vor noch 30 Jahren Millionen an #Investitionen erforderlich. - Homelab Teil 1 ► https://youtu.be/WmpyuMqIBCU Homelab Teil 2 ► https://youtu.be/qMM3ueQjUPM Homelab Teil 3 ► https://youtu.be/fACCfIeD_Wc - Linux gegen Spionage ► https://youtu.be/0h5t9afSBrQ - 0:00 Zusammenfassung Teil 1 bis 3 1:22 Energieverbrauch | Kosten | Datensicherung 7:33 Heimnetz-Erweiterungen | VoIP 11:13 WiFi | Gäste-WLAN 15:05 Videokameras | Hausautomation 17:45 Sprachsteuerung 19:39 IoT Internet of Things 21:34 Kosten meines Homelabs

UnterBlog
Homelab Teil 3 - Backup, 3-2-1-Regel, Offsite Sicherung, Datentransfer, LTO Tape

UnterBlog

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 40:32


✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - In dieser mehrteiligen Serie über meine #Computer und #Netzwerk Ausstattung zu Hause, berichte ich über die Hintergründe moderner IT-#Infrastruktur. Als langjähriger Verantwortlicher für mehrere eigene und Kundenrechenzentren habe ich versucht, die dortigen #Strategien in meine private Infrastruktur zu übertragen. Sie werden erstaunt sein, was mit heutiger Technik funktioniert. Dazu waren vor noch 30 Jahren Millionen an #Investitionen erforderlich. - Homelab Teil 1 ► https://youtu.be/WmpyuMqIBCU Homelab Teil 2 ► https://youtu.be/qMM3ueQjUPM - Linux gegen Spionage ► https://youtu.be/0h5t9afSBrQ - 0:00 Einleitung | Inhalt Teil 1 und 2 3:49 Datensicherung 7:22 3-2-1-Regel 12:22 NAS Vergleich 17:45 Datensicherung außer Haus 21:47 NAS-Erweiterung | Carrington Event 33:16 Automatik | Energiesparen 34:58 Tipps für den Zuseher 38:29 Optische Medien | Ausblick

UnterBlog
Mein Homelab - Teil 2 - Datenspeicherung, Laptop, NAS, RAID, HDD, SSD, Cache

UnterBlog

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 45:27


✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - In dieser mehrteiligen Serie über meine #Computer und #Netzwerk Ausstattung zu Hause, berichte ich über die Hintergründe moderner IT-#Infrastruktur. Als langjähriger Verantwortlicher für mehrere eigene und Kundenrechenzentren habe ich versucht, die dortigen #Strategien in meine private Infrastruktur zu übertragen. Sie werden erstaunt sein, was mit heutiger Technik funktioniert. Dazu waren vor noch 30 Jahren Millionen an #Investitionen erforderlich. - Homelab Teil 1 ► https://youtu.be/WmpyuMqIBCU Linux gegen Spionage durch Staat und Konkurrenz ► https://youtu.be/0h5t9afSBrQ -

UnterBlog
Mein Homelab - Teil 1 - Router, Firewall, Netzwerk, Switches

UnterBlog

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 42:41


✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - In dieser mehrteiligen Serie über meine #Computer und #Netzwerk Ausstattung zu Hause, berichte ich über die Hintergründe moderner IT-#Infrastruktur. Als langjähriger Verantwortlicher für mehrere eigene und Kundenrechenzentren habe ich versucht, die dortigen #Strategien in meine private Infrastruktur zu übertragen. Sie werden erstaunt sein, was mit heutiger Technik funktioniert. Dazu waren vor noch 30 Jahren Millionen an #Investitionen erforderlich. - Q1 ► https://heise.de/news/Firewall-OPNsense-22-1-stellt-Basis-auf-FreeBSD-um-6474432.html Linux gegen staatliche Überwachung ► https://youtu.be/0h5t9afSBrQ Homematic IP ► Reupload kommt noch - 0:00 Einleitung | Homelab 3:55 Linux Mint DE 5:14 Firewall 17:18 Netzwerk 22:46 Switches

Bassgeflüster
Bassgeflüster mit Lampé (Alula) powered by SUNSHINE LIVE

Bassgeflüster

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 48:43


Alex Golz oder besser bekannt unter seinem Künstlernamen Lampé begann seine Musikalische Reise im Alter von 5 Jahren mit einem Mixtape der Rockband Status Quo. Diese inspirierte ihn und brachte ihn dazu selbst in eine Rockband einzutreten: Matutin. Doch Rock sollte nicht seine einzige Leidenschaft bleiben. Als Produzent entdeckte er unter dem Alias Mullekular Goamusik für sich. Mit seinem 2. Alias Kularis und dem Genre Progressiv-Psytrance folgte dann auch der Erfolg: Hits mit Millionen Klicks, Gigs auf der ganzen Welt. Mit seinem 3. Alias Lampé 2017 und der Gründung seines eigenen Labels Alula 2 Jahre später geht er seiner Liebe zu Techno nach. Die Musik ist seine größte Leidenschaft und damit das so bleibt geht Alex Golz noch immer seinem erlernten Beruf nach, ist Lichtdesigner bei Theater- und Konzertproduktionen, sowie Verantwortlicher für Gesundheit und Sicherheit. Und als wäre das nicht genug spielt der Multi-Musiker Piano, Gitarre, Schlagzeug, Saxofon, Didgeridoo und Orgel. Die neue Folge Bassgeflüster mit Lampé in der SUNSHINE LIVE-App und über all da, wo es Podcasts gibt.

Hallo Heidiland
#16 mit Heinz Bänziger, gute Seele vom Flumserberg

Hallo Heidiland

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 25:38


Nach seiner Tätigkeit als Polizist ist Heinz Bänziger nun Verantwortlicher für das Kinder-Übungsland Prodalp am Flumserberg. Mit viel Liebe bringt er dort den Kleinsten das Skifahren bei. Im "Hallo Heidiland" Gespräch mit Moderator Manuel Rothmund spricht er über lustige Zwischenfälle, seiner Liebe zum Skisport und verrät, welchen Tipp Eltern kennen sollten, wenn ihre Kinder zum ersten Mal auf den Skiern stehen.

Knackfrosch & Gummistiefel
#03 Müssen Hundetrainer fliegen können?

Knackfrosch & Gummistiefel

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 64:59


Gemeinsam mit Alexander Köll, Offizier beim Österreichischen Bundesheer und Verantwortlicher für die Ausbildung der Fluglehrer, erörtert Host Eva die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, derer es bedarf, um ein guter (Flug)Lehrer zu sein. Voll und ganz in seinem Element, dem Vortragen und der Wissensvermittlung, ermöglicht uns Alexander Köll einen tiefen Einblick in die Ausbildung seiner Schützlingen und die theoretischen Grundlagen der Fluglehrerausbildung. Im Besonderen unterhalten sich die beiden über das Bild des perfekten Piloten und in weiterer Folge Fluglehrer. Spannend ist es für unserer Zuhörer, vor allem dann, wenn man die entsprechenden Parallelen zur Trainerausbildung für Mensch und Tier im Hundetraining zieht. Wer mehr über den Beruf des Militärpiloten wissen will findet alle Infos auf der ÖBH Website. Buchempfehlungen: TOP - K. Anders Ericsson Redefining Airmanship - Tony T. Kern dog:huma:kid workz - noch freie Plätze bei den Therapiebegleithunden - Start Ende Februar 2024 nosework heroes

radio klassik Stephansdom
Zukunftskulturjournal - Austrian Game Dev Night in Warschau!

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 30:42


Chefredakteur Christoph Wellner spricht mit der Direktorin des Österreichischen Kulturforums in Warschau, Gudrun Hardiman-Pollross. Neben allgemeinen Themen des Kulturaustauschs steht ein spezifisches Thema im Mittelpunkt - die Austrian Game Dev Night. Diskussion mit Sebastian Uitz von Fire Totem Games, einem Studio aus Kärnten, das derzeit an seinem Spiel „A Webbing Journey“ arbeitet und in Warschau sein Spiel präsentierte. Benjamin Hanussek, Pädagoge und Forscher im Bereich Spielforschung und -entwicklung. Gründete gemeinsam mit der Dekanin für Neue Medien an der Polnisch-Japanischen Akademie der Informationstechnologie in Warschau, Prof. Ewa Satalecka, das PJAIT Game Lab. Frederic Schulte, Verantwortlicher von Seiten des Österreichischen Kulturforums in Warschau für das Projekt.

Seawolves Podcast
Podcast mit Ole Voigt über die Seawolves Academy

Seawolves Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 24:17


Ole Voigt ist zu Gast in der neuen Folge des Seawolves Podcast, präsentiert von den Stadtwerken Rostock. Er spricht als Verantwortlicher des Rostocker ProB-Teams, das Teil der Seawolves Academy ist, über seine Aufgaben und Herausforderungen.

KITE FM - Der Kitesurf Podcast
#7 Foil Tuning & Produktentwicklung - mit Klaas Voget (DUOTONE)

KITE FM - Der Kitesurf Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 65:41


Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen. Ein, zwei Grad Anstellwinkel zu viel oder zu wenig, ein paar Fettflecken auf dem Mast oder ein bisschen zu viel Coating an der Abrisskante und schon macht der Flügel nicht mehr das zu 100%, wofür er designed wurde. Was folgt ist nerviges heulen, plötzliches ‚stallen‘ oder Ausbrechen des Foil oder - ganz simpel - Geschwindigkeitsverlust. Wie all das ungewollter Weise zustande kommt und auch wieder behoben werden kann, besprechen wir mit Klaas Voget (Windsurf Legende, Wing Foiler der ersten Stunde, Verantwortlicher für Produktentwicklung und Marketing bei DUOTONE).  Neben Tips & Tricks fürs Foil Tuning gibt Klaas spannende Einblicke in den Alltag der Produktentwicklung bei DUOTONE. Wer da nicht reinhört, ist selber Schuld. 

Der Festool Podcast
Ende der Festool Podcast Sommerpause

Der Festool Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 2:00


Unsere Podcast Sommerpause ist vorbei und es wird bald eine neue Folge zum Festool Service kommen! In der Zwischenzeit könnt ihr uns, für eine Podcast Folge mit Frank, eure Fragen zum Thema Festool und Festool TV stellen. Schreibt dazu einen Kommentar unter unserem Podcast Beitrag auf Facebook oder Instagram mit eurer Frage und dem #podcast. Unter allen Fragen, die uns bis 31.10.2023 erreichen, verlosen wir ein Radio SYSROCK BR 10 DAB+! Das Gewinnspiel findet auf Facebook und Instagram statt. Ansprechpartner und Verantwortlicher ist allein die Festool Deutschland GmbH. Gewinnspielzeitraum: 12.10.2023 bis 31.10.2023 um 23:59 Uhr. Der/die Gewinner:in wird am 02.11.2023 von uns via DM kontaktiert. Wir wünschen euch viel Glück bei unserem Gewinnspiel! Teilnahmebedingungen: www.festool.de/teilnahmebedingungen Datenschutz: www.festool.de/datenschutzbedingungen Instagram: www.instagram.com/festool_deutschland/ Facebook: https://www.facebook.com/festoolDE

Quotenmeter
Ausgabe 731: «SchleFaZ»: Warum das Ende? (29.09.2023)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 44:40


Der frühere Tele5-Chef Kai Blasberg hat zahlreiche Marken im Fernsehen geschaffen. Eine seiner letzten Errungenschaften als Verantwortlicher war die Etablierung von «Die schlechtesten Filme aller Zeiten», kurz «SchleFaZ». Das Konzept klingt einfach, aber auch genial: Zwei Film- und Fernsehexperten schauen mit ihren Zuschauern unfassbar schlechte Streifen. Mit dem Film «Supershark» mit John Schneider («Smallville») eröffnete man die Reihe. Zunächst sprachen Oliver Kalkofe und Peter Rütten über den recht jungen Spielfilm, denn der amerikanische Horrorfilm aus der Feder von Fred Olen Ray kam im Jahr 2011 in die Kinos. Schon knapp zwei Jahre später besprach man diesen Film. Warner Bros. Discovery hat Tele5 vor einiger Zeit übernommen und möchte daraus einen weiteren Abspielplatz seiner zahlreichen Filme und Serien machen. Das ist zum großen Teil schon gelungen und nun möchte man nicht mehr diese preisgünstige, aber doch nicht wiederholbare Sendung im Programm finanzieren. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner sprechen über das unglückliche Ende und fragen sich, welche Sender Rütten und Kalkofe nun aufsuchen sollten.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S8/20: Christian-Hendrik Knappe

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 33:16


Fri, 22 Sep 2023 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1049-borsepeople-im-podcast-s8-20-christian-hendrik-knappe 7a271d7621aa163148dfc28810e0dd1b Christian-Hendrik Knappe ist Wertpapierexperte aus Frankfurt, langjähriger Händler an der Börse Stuttgart, danach langjähriger Österreich-Verantwortlicher für das Zertifikategeschäft der Deutsche Bank und aktuell Sales-Manager bei der ICF Bank. Wir sprechen zudem über die Liebe zum Sport aktiv wie passiv, Lehman, Runplugged, Quotrix und das Klassentreffen alter Freunde. Christian auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-hendrik-knappe/ https://icfbank.de https://www.quotrix.de About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 8 umfasst unter dem Motto „23 Börsepeople“ wieder 23 Talks Presenter der Season 8 ist die Rosinger Group https://www.rosingerfinance.com.. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1049 full no Christian Drastil Comm.

Otto Schmidt live – der Podcast
Aufsichtsbehörde gemeinsam verantwortlicher Unternehmen – Entwurf eines § 40a BDSG

Otto Schmidt live – der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 19:58


Der Referentenentwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes sieht in § 40a BDSG eine Regelung zur Schaffung der Zuständigkeit einer Aufsichtsbehörde für gemeinsam verantwortlicher Unternehmen. Das Ziel ist wünschenswert. Die konkrete Ausgestaltung der Regelung wird im Podcast kritisch hinterfragt. Dasweitgreifende Komplettangebot inklusive Formulare zu DSGVO/TTDSG/BDSG im Beratermodul Datenschutzrecht. 4 Wochen gratis nutzen! ottosc.hm/dsgvo

Franchise Rockstars
Marcus Severin, Die Kaffeemeister

Franchise Rockstars

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 22:13


Herzlich Willkommen zu unserer neuesten Franchise Rockstars-Folge, in der vermutlich alle Kaffeeliebhaber auf den Geschmack kommen! Marcus Severin, Ansprechpartner und Verantwortlicher rund um das Thema Franchise in dem Unternehmen Die Kaffeemeister, erzählt euch, was Kaffee mit nahezu jedem Büro-Locher zu tun hat, welche Vorteile die Geschäftsform einer Genossenschaft hat und weshalb sie neben Kaffee auch für emotionalen Genuss und eine gute Lebensqualität sorgen. Bevor du aber ins Interview startest, hier noch eine kurze Quizfrage: Kannst du abschätzen, wie viel Liter Kaffee wir pro Kopf durchschnittlich in Deutschland trinken?! Die Antwort darauf und viele weitere Fakten erfährst du in dieser genussvollen Podcast-Episode! Viel Spaß beim raten und reinhören!

Franchise Rockstars
Marcus Severin, Die Kaffeemeister

Franchise Rockstars

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 22:13


Herzlich Willkommen zu unserer neuesten Franchise Rockstars-Folge, in der vermutlich alle Kaffeeliebhaber auf den Geschmack kommen! Marcus Severin, Ansprechpartner und Verantwortlicher rund um das Thema Franchise in dem Unternehmen Die Kaffeemeister, erzählt euch, was Kaffee mit nahezu jedem Büro-Locher zu tun hat, welche Vorteile die Geschäftsform einer Genossenschaft hat und weshalb sie neben Kaffee auch für emotionalen Genuss und eine gute Lebensqualität sorgen. Bevor du aber ins Interview startest, hier noch eine kurze Quizfrage: Kannst du abschätzen, wie viel Liter Kaffee wir pro Kopf durchschnittlich in Deutschland trinken?! Die Antwort darauf und viele weitere Fakten erfährst du in dieser genussvollen Podcast-Episode! Viel Spaß beim raten und reinhören!

Healthcare out-of-the-box - Podcast für Entrepreneurship und Innovation im Gesundheitswesen
#30 Interview mit Falk Miekley - Gestalter des Hauptstadtkongresses

Healthcare out-of-the-box - Podcast für Entrepreneurship und Innovation im Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 68:28


Falk Miekley ist Gestalter des Hauptstadtkongresses, dem "führenden Forum für innovative Lösungsansätze" im Gesundheitswesen - Er gestaltet den Kongress, insbesondere aus seiner Funktion als Geschäftsführer der WISO S.E. Consulting GmbH und als Director Congress Organisation Medicine bei Springer Nature. Falk hat seinen Einstieg ins Gesundheitswesen selbst als Gründer einer Personalberatungsfirma gemacht und wechselte dann zu Springer als Verantwortlicher für den Bereich Pflege. Im Podcast sprechen wir über seinen Werdegang, die Erkenntnis, dass vor 20 Jahren schon die gleichen Themen im Gesundheitswesen präsent und relevant waren, wie heute und die Entwicklung der Veranstaltungsbranche, insbesondere mit Bezug zum Hauptstadtkongress. Im Gespräch gibt uns Falk Miekley seine besten Tipps, wie man als Gründerin oder Gründer auf die großen Bühnen des Gesundheitswesens kommt, welche Themen für Kongressveranstalter in der Zukunft relevant sind und wir machen ein kleines Mythbusting zum Hauptstadtkongress. Über den Hauptstadtkongress existieren seit Jahren schon die unterschiedlichsten Gerüchte und Mythen, damit räumen wir in der Folge mal auf! Eine sehr hörenswerte Folge für alle, die sich für die Veranstaltungsbranche im Gesundheitswesen und die großen aktuellen Themen interessieren. Du findest Falk Miekley hier: https://www.linkedin.com/in/falkmiekley/ Du findest den Hauptstadtkongress hier: https://www.hauptstadtkongress.de/ Du erreichst Tobias Krick unter: tkrick@healthcare-innk.de https://www.linkedin.com/in/tobias-krick-8a8627160/ https://twitter.com/Tobias_Krick https://www.instagram.com/tobias.krick.official/ Du findest healthcare innk hier: https://www.instagram.com/healthcare.innk https://www.linkedin.com/company/healthcare-innk https://twitter.com/healthcare_innk https://www.xing.com/profile/Tobias_Krick3 https://healthcare-innk.de

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Tschechien - Die Aufarbeitung der Grenztoten des Eisernen Vorhangs ist zäh

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 23:53


Noch ist kein für Grenztote der Tschechoslowakei politisch Verantwortlicher verurteilt: Bevor ein Prager Gericht eine Mitschuld von Ex-Innenminister Vratislav Vajnar klären konnte, starb der 92-Jährige. Warum ist die juristische Aufarbeitung so zäh?marianne Allweiss, Katrin Maternawww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

Kreis Ab
Episode 345

Kreis Ab

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 65:17


Kaum war die komplette Sendung im Kasten, da sorgte eine Meldung der SG Flensburg-Handewitt für Aufsehen. Nach der dritten hohen Klatsche innerhalb von acht Tagen haben sich die Norddeutschen von Maik Machulla getrennt. Die deutliche Niederlage in Kiel ließ den Entscheidungsträgern nun keine Ruhe mehr, die gemeinsame Ära ist Geschichte. Frank Heike, im Handball für die FAZ unterwegs, analysiert die dann doch relativ plötzliche Entlassung des zweifachen Meistertrainers. Ebenfalls eine wichtige Personalentscheidung gab die MT Melsungen bekannt, wo Vorstand Axel Geerken nach zehn Jahren als Verantwortlicher die Segel streichen wird. Olaf Bruchmann von der Handballwoche beleuchtet die Lage bei den Nordhessen und empfindet den Schritt als nachvollziehbar. Im Interview der Woche ist der zukünftige Rekordtorjäger der Bundesliga zu Gast. Hans Lindberg von den Füchsen spricht über seine Vertragsverlängerung, seine Motivation und die Bedeutung von Zahlen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Corona: Fast alle noch in Amt und Würden – Nichts ist aufgearbeitet

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 11:43


Die meisten Akteure der Corona-Politik tun so, als sei nichts geschehen und sie erscheinen unangreifbar: Auch als Folge des Medienverhaltens musste bis jetzt kein prominenter Verantwortlicher echte Konsequenzen tragen. Gleichzeitig werden Kritiker der Corona-Politik noch immer diffamiert oder juristisch verfolgt. Nach wie vor steht die Welt bei diesem Thema also politisch-moralisch-medial auf dem Kopf. WirdWeiterlesen

OMR Media
Wie macht man einen Jahresrückblick? Mit dem “Spiegel”-Chronik Verantwortlichen Malte Müller-Michaelis

OMR Media

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 45:42


In dieser Folge zu Gast: Malte Müller-Michaelis, “Spiegel”-Redakteur und Verantwortlicher für die alljährliche “Chronik” – den großen Jahresrückblick.  Es ist ein menschliches Bedürfnis, die Zeit in Einheiten betrachten zu wollen: In Wochen, Tagen, Stunden, Minuten – und in Jahresrückblicken, die uns im Dezember gefühlt überall begegnen. Deshalb geht es in dieser Folge um die Fragen: Wie kollektiviert man Erinnerungen? Wie läuft der redaktionelle Prozess hinter den Kulissen ab, bevor hunderte kuratierte Seiten und Geschichten den Weg ins Netz und in die Zeitschriftenregale finden? Welche Auswahlkriterien müssen die Chronik-Geschichten erfüllen? Und wie objektiv kann – und soll – ein Jahresrückblick sein?

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Ankauf von Lebensversicherung und Rentenversicherung - Felix Früchtl #764

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 50:47


Schlecht laufende Versicherungen abtreten und als Versicherter schneller an sein Geld kommen Unser heutiger Gast, Felix Michael Früchtl kommt aus Ingolstadt im schönen Bayern, studierte an der Universität Regensburg bis zu seinem Master Abschluss Steuern und Wirtschaftsprüfung, um nach dem Studium und einigen Ausflügen in die freie Wirtschaft, im Jahr 2018 in das Familienunternehmen ProLife GmbH einzutreten und ab 2020 die Geschäftsführerschaft dergleichen zu übernehmen. Schlechte Lebensversichung oder private Rentenversucherung abstoßen und sein Geld erhalten Die ProLife GmbH selbst ist ein familiengeführtes Unternehmen in mittlerweile zweiter Generation und der Marktführer im deutschsprachigen Raum, rund um den Ankauf und das Factoring von Lebens- und Rentenversicherungen. Das Unternehmen wurde 2007 von Felix Vater gegründet und hat in den letzten 15 Jahren über 53.000 Sparern geholfen über 500 Millionen Euro aus häufig schlecht laufenden Geldversprechen zu befreien. Das Geschäftsmodell der ProLife ist dabei einfach erklärt. Wer mit der Performance seiner Lebens- oder Rentenversicherung, seines Bausparvertrages oder sonstiger klassischer Bank- oder Versicherungsprodukte nicht mehr zufrieden ist, der kann seinen Vertrag an die ProLife verkaufen und erhält sehr schnell das ihm zustehende Geld. Die ProLife kümmert sich um die Abwicklung der Versicherung und sorgt dafür, dass ihre Kunden das aus den Verträgen ausgezahlt bekommen, was Ihnen auch wirklich zusteht. Denn häufig ist es so, dass Versicherungskonzerne, frei nach dem Motto „David gegen Goliath“, dem einzelnen Versicherungsnehmer gar nicht die Möglichkeiten geben nachzuvollziehen, wie viel Geld ihm denn nun wirklich zusteht. So ist es sehr nachvollziehbar, dass je mehr aus der Versicherung rausgeholt werden kann, desto besser das Geschäft für den Kunden und für ProLife ist! Finanzielle Bildung frei von überteuerten Lebensversicherungen oder Rentenversicherungen Die Fachpresse schätzt Herrn Felix Früchtl als gern gesehenen Gast in Livestreams, Podcasts und Diskussionsrunden. Verschiedene Publikationen in einschlägigen Wirtschafts- und Finanzmagazinen unterstreichen seinen Anspruch, auch einmal hinter die Kulissen der europäischen Finanz- und Versicherungsbranche zu schauen und allen Interessenten, Kunden und Fachvertretern die Möglichkeit zu geben, sich selbst ein Bild Ihrer, häufig maroden Altersvorsorge, zu machen. Ziel von Felix ist es, dass jeder die Möglichkeit auf frei zugängliche finanzielle Bildung hat, um unabhängig von den Fängen der Banken und Versicherungen zu sein und somit seine finanzielle Zukunft selbst in die Hände nehmen kann. Dazu engagiert sich Felix gemeinnützen in einer von ihm gegründeten Initiative die sich um die Entwicklung der finanziellen Bildung in unserem Land kümmert und ist zeitgleich Vorstand der Wirtschaftsjunioren Ingolstadt. In seiner Freizeit spielt Felix gerne Golf, fährt Fahrrad oder bereist Städte. Die heimliche Leidenschaft aber ist der fahrbare Untersatz mit vier Rädern. Sein Traum: Einmal die Möglichkeit haben einen Formel 1 Wagen selbst bewegen zu dürfen! Dein größter Fehler als Unternehmer: Mein größter Fehler war die Gutgläubigkeit im Rahmen einer Verhandlung hinsichtlich einer neuen Zusammenarbeit mit einer vermeintlich erfolgreichen Marketingagentur. In dem Moment war meine Stelle als Geschäftsführer und Verantwortlicher in der Firma noch relativ frisch und ich habe mich nicht wirklich auf mein Bauchgefühl verlassen. Denn das sagte mir von Anfang an, dass ich lieber kein Business mit dieser Firma machen sollte. Ich habe mich aber von tollen Phrasen, aberwitzigen Zahlen und vermeintlichen Erfolgen blenden lassen. Schnell habe ich aber gemerkt, dass sich die Zusammenarbeit nicht in die Richtung entwickelt, die eigentlich geplant war und so ging es einige Monate hin und her und ich wurde eine ganze Zeit lang vertröstet, dass die Ergebnisse doch bald kämen. Diese blieben aber dauerhaft aus. Mit dem Ergebnis, dass die Zusammenarbeit sehr unerfolgreich für uns war und ich dann nach erfahren musste, dass die Firma mich nach Strich und Faden ausnahm. Problem war, dass ich aus dem Vertrag nicht rauskam, was dazu führte, dass ich, nach einer Gerichtsverhandlung und ewig Streitereien, einen 6-stelligen Betrag für dieses "Experiment" bezahlt habe. Aber ich sehe diesen Geldbetrag als „Lehrgeld“ und habe mir für die Zukunft fest vorgenommen, meinem ersten Eindruck und meinem Bauchgefühl einen höheren Stellenwert einzuräumen. Sowohl beruflich als auch privat. Deine Lieblings-Internet-Ressource: Unser ProLife Blog - diesen haben wir vor ca. 1 1/2 Jahren ins Leben gerufen, nicht um damit Werbung zu betreiben, sondern um finanzielle Aufklärung zur Verfügung zu stellen. Hier lese ich immer wieder gerne neue Artikel, die mein Team und ich in regelmäßigen Abständen zur Verfügung stellt. Hier geht es nicht nur um das vermeintlich langweilige Thema Versicherung, hier behandeln wir weltwirtschaftliche Zusammenhänge, die Auswirkung auf jeden einzelnen haben. Und das Beste daran: Kein Fachchinesisch, dass niemand versteht!   Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Unser ProLife Blog - diesen haben wir vor ca. 1 1/2 Jahren ins Leben gerufen, nicht um damit Werbung zu betreiben, sondern um finanzielle Aufklärung zur Verfügung zu stellen. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1:   Buchtitel 2:   Kontaktdaten des Interviewpartners: Felix Michael Früchtl ProLife GmbH Hebbelstraße 61 85055 Ingolstadt f.fruechtl@prolife-gmbh.de +48 841 981 601 320 www.prolife-gmbh.de Instagram: @prolifegmbh Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCffy6BUE0xT79OyWpB5A5OA LInkedIn: https://www.linkedin.com/in/felix-michael-fr%C3%BCchtl-84844a119/?originalSubdomain=de Goodie: Mit dem Code "Erfolg2022" erhältst Du einen kostenlosen Renditecheck Deiner Versicherung und wenn es zum Ankauf Deiner Versicherung kommt erhältst Du einen 1% höheren Kaufpreis (je nach Versicherung sind das zwischen €100 und €1000,- extra für unsere Hörer)   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…

Achtung, Reichelt!
Atomkraftwerk-Insider Haferburg warnt: Ganzen Städten wird der Strom abgestellt

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 8:25


Er ist Kernenergetiker und einer DER wichtigsten Atomkraft-Experten in Deutschland, er hat so viele Kernkraftwerke weltweit von innen gesehen wie kaum ein anderer Mensch auf der Welt: Manfred Haferburg. Und: Er weiß nicht nur theoretisch, wie ein Atomkraftwerk funktioniert, sondern hat mit seinem persönlichen Einsatz auch schon einen Blackout verhindert. Im Horror-Winter 1978/79 verhinderte er als Schichtleiter im Kernkraftwerk Greifswald, dem letzten großen AKW der DDR, mit einer 70-Stunden-Schicht den Ausfall. Das Kraftwerk war eingeschneit, dem Land drohte der Blackout – aber Haferburg sorgte dafür, dass das AKW auf voller Leistung lieferte. Im Gespräch mit Julian Reichelt warnt er jetzt: „Diesen Winter wird höchst wahrscheinlich ganzen Städten der Strom abgestellt.“ Der Grund: Miserable Energiepolitik über Jahrzehnte, die mit dem aktuellen Wirtschaftsminister noch einmal eine gefährliche Steigerung erfährt. Ein Philosoph als Verantwortlicher für die Stromversorgung einer Industrienation? „Habeck hat nicht die geringste Idee wie ein Kraftwerk funktioniert“, sagt Haferburg.

Regionaljournal Basel Baselland
Bund begründet Bachgraben-Abfuhr

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 23:45


Ein Projekt, das nur Autofahrende berücksichtigt, sei nicht mehr zeitgemäss, sagt ein Verantwortlicher beim Bund sinngemäss. Der ÖV müsse mindestens mitgeplant werden. * Mit Verspätung sollen weitere 100 Parkplätze rund ums Kunstmuseum abgebaut werden, als Kompensation fürs neue Parking * Trainingsstart beim FC Basel: Der Kaderplaner sucht noch Verstärkung in der Verteidigung und im Sturm * Kunst aus der Ukraine: Zwei geflüchtete Fraune füllen in Basel eine ganze Galerie Weitere Themen: - Ukrainische Kunst im Rahmen der Art Basel - Trainingsauftakt beim FCB

radio klassik Stephansdom

Andre Wolf ist Kommunikationsexperte, Pressesprecher, Content- und Social Media Coordinator bei Mimikama, dem Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch und ZDDK – „Zuerst denken – dann Klicken”. Nach Theologiestudium und einigen Jahren Berufserfahrung als Verantwortlicher für Medien und Kommunikation ist nun die Analyse von Internet-Inhalten, speziell von Social Media, Wolfs Fachgebiet. Außerdem schreibt er Bücher. Zuletzt erschienen: „Angriff auf die Demokratie – wie Rechtsextremisten die sozialen Medien unterwandern“. Mit Andre Wolf spricht für 365 Golli Marboe.

Regionaljournal Basel Baselland
Fragen rund um Sicherheit am Schwingfest in Pratteln

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 5:42


Marcus Müller, langjähriger Leiter des Baselbieter Krisenstabs, ist als Verantwortlicher für die Sicherheit am eidgenössischen Schwing- und Älplerfest ESAF zurückgetreten, schreibt die Basler Zeitung. Er wirft den Verantwortlichen vor, dass sie zu wenig auf die Sicherheit des Publikums achten.

Change Mindset
#77: „Das geht nicht“ - Wie wir mit dem Showstopper bei Change umgehen

Change Mindset

Play Episode Listen Later May 28, 2022 13:13


Wer hat das als Verantwortlicher eines Change Projekts nicht schon einmal von den Leuten gehört: „Das geht nicht!“ Wie können wir damit umgehen? Hier bekommst Du Antworten... Das passende Buch zum Podcast findest Du hier: https://barrierefrei-im-kopf.de/change-mindset-buch/ Lieber etwas auf die Ohren? Hier geht es zum Hörbuch: https://www.audible.de/pd/Change-Mindset-Hoerbuch/B08KTJFL3T?qid=1648196575&sr=1-1&ref=a_search_c3_lProduct_1_1&pf_rd_p=e54013e2-074a-460e-861f-7feac676b789&pf_rd_r=HMRVGDDF7M884A3DMGJ6

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#67 - Plaudertaschen meets S Broker - Wie können Sparkassen von den Trends bei Selbstentscheidern profitieren?

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later May 8, 2022 26:25


Plaudertaschen meets S Broker - Wie können Sparkassen von den Trends bei Selbstentscheidern profitieren?In dieser Episode sprechen wir über Trading bzw. Brokerage, ein Thema im Banking, welches gerade in den letzten beiden Jahren einen regelrechten Boom erfahren hat. Allein der Neobroker Trade Republic konnte in dieser Zeit knapp 1 Mio. Neukunden verzeichnen, wovon lt. eigenen Angaben 50% zuvor noch nie am Kapitalmarkt investiert haben. Woran das liegt, was sich geändert hat, welchen Einfluss neue Assetklassen wie Krypto haben und wie die Sparkassen aufgestellt sind, genau darüber wollen wir heute mit unserem Gast Marcus Brinker sprechen. Marcus ist Vorstandsmitglied beim S Broker und hat in seinen über 20 Jahren beim zentralen Online-Broker der Sparkassen Finanzgruppe wesentliche Fußabdrücke hinterlassen - wenn es also um das Thema Brokerage geht, der ideale Gast und nachdem er schon auf unserer Krypto-Konferenz vor einigen Wochen dabei war, nun auch in einer Episode mit uns! Viel Spaß beim hören! Euer Plaudertaschen-Team Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Über unseren Gast:Marcus Brinker verantwortet als Vorstandsmitglied die Bereiche Vorstandsstab & Gesamtbanksteuerung, Finanzen & Controlling, Marketing & Frontends sowie das Produkt- & Handelsangebot beim S Broker. Marcus Brinker kennt das Unternehmen seit langer Zeit. Bereits seit 2000 ist er beim S Broker und entwickelte sich, als Verantwortlicher des Risikomanagements und des Bereichs Finanzen & Controlling, in wichtige Führungspositionen im Unternehmen hinein. Zuletzt war er als Bereichsleiter Vorstandsstab & Gesamtbanksteuerung bereits langjährig als Stellvertreter des Marktfolge- und Überwachungsvorstandes tätig. Dieser Podcast wird präsentiert von:=> unblu - die Kommunikationsplattform für Finanzdienstleister => TABULARAZA by zeb - Wir gestalten Zukunft. Folge direkt herunterladen