Podcasts about unsere autorin

  • 32PODCASTS
  • 54EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about unsere autorin

Latest podcast episodes about unsere autorin

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Der Wolf vor meiner Haustür

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 20:30


Unsere Autorin wohnte in Berlin, zog dann aufs brandenburgische Land und machte Bekanntschaft mit ihren neuen Nachbarn: den Wölfen, die dort leben. Autorin: Anna Marie Goretzki Von Anna Goretzki.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
YB mit 0:5 Klatsche in Luzern: Titelverteidigung schwierig

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 5:22


Die Berner Young Boys haben in Luzern mit 0:5 so hoch verloren wie seit über zehn Jahren nicht mehr. Damit wurden sie von Luzern überholt und sind auf dem vierten Platz. Der FC Sion spielte 1:1 gegen Servette und befindet sich im Astiegskampf. Weiter in der Sendung: · Kleine Elektroautos sollen in Bern künftig auf Motorradparkplätzen parkieren dürfen. · Ruf in die Woche: Der ehemalige Bobfahrer und Leichtathlet Edy Hubacher wird diese Woche 85 Jahre alt. Unsere Autorin ist dieser Geburtstag aus einem ganz speziellen Grund ins Auge gestochen.

radioReportage
KI - eine rein männliche Erfindung?

radioReportage

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 24:14


Anja Keber ist tief in die Geschichte der Künstlichen Intelligenz eingetaucht. Es ist eine rein männliche Erfolgsgeschichte. Unsere Autorin fragt sich: warum eigentlich und was hat das für Auswirkungen auf uns heute?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(115) Good COP, bad COP? Die Weltklimakonferenz und die Wissenschaft

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 79:05


Die Weltklimakonferenz gilt als wichtiges Forum, in dem Länder der Erde Maßnahmen gegen den Klimawandel beschließen. Doch wie viel Wissenschaft steckt wirklich in den Entscheidungen, die am Ende von der Politik getroffen werden? Synapsen-Autorin Yasmin Appelhans war live dabei, um für die ARD von der Konferenz in Baku in Aserbaidschan zu berichten. Im Podcast geht sie der Frage nach, wie groß der Einfluss der Wissenschaft auf die politischen Verhandlungen während der COP29 waren. Wurden Forschungsergebnisse, die noch während der Konferenz veröffentlicht wurden, überhaupt wahrgenommen? Ging es den Verhandlungspartien wirklich darum, das bestmögliche Ergebnis im Kampf gegen den Klimawandel herauszuholen? Unsere Autorin teilt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević aber auch ihre Eindrücke von der Konferenz und berichtet, warum es viel dicke Luft und wenig frische Luft gab - und warum jahrelange Musik-Festival-Erfahrung bei der COP nützlich sein kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Copernicus: 2024 virtually certain to be the warmest year and first year above 1.5°C | Copernicus. https://climate.copernicus.eu/copernicus-2024-virtually-certain-be-warmest-year-and-first-year-above-15degc [Accessed 29th November 2024]. 2. Organization (WMO) WM. State of the Climate 2024. https://library.wmo.int/records/item/69075-state-of-the-climate-2024 [Accessed 29th November 2024]. 3. Environment UN. Emissions Gap Report 2024 | UNEP - UN Environment Programme. https://www.unep.org/resources/emissions-gap-report-2024 [Accessed 29th November 2024]. 4. 2024 NDC Synthesis Report | UNFCCC. https://unfccc.int/process-and-meetings/the-paris-agreement/nationally-determined-contributions-ndcs/2024-ndc-synthesis-report [Accessed 29th November 2024]. 5. Second report on the determination of the needs of developing country Parties related to implementing the Convention and the Paris Agreement | UNFCCC. https://unfccc.int/documents/640757 [Accessed 29th November 2024]. 6. Otto F, Clarke B, Barnes C, Kimutai J, Zachariah M, Merz N, et al. 10 years of rapidly disentangling drivers of extreme weather disasters. 2024 Oct [Accessed 2nd December 2024]. https://doi.org/10.25561/115431. [Accessed 2nd December 2024]. 7. Friedlingstein P, O'Sullivan M, Jones MW, Andrew RM, Hauck J, Landschützer P, et al. Global Carbon Budget 2024. Earth System Science Data Discussions. 2024; 1–133. https://doi.org/10.5194/essd-2024-519. 8. Press release: Climate Action Tracker - As the climate crisis worsens, warming outlook stagnates | NewClimate Institute. https://newclimate.org/news/press-release-climate-action-tracker-as-the-climate-crisis-worsens-warming-outlook-stagnates [Accessed 2nd December 2024]. 9. State of the Cryosphere Report 2024 – ICCI – International Cryosphere Climate Initiative. https://iccinet.org/statecryo24/ [Accessed 2nd December 2024].

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(115) Good COP, bad COP? Die Weltklimakonferenz und die Wissenschaft

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 79:05


Die Weltklimakonferenz gilt als wichtiges Forum, in dem Länder der Erde Maßnahmen gegen den Klimawandel beschließen. Doch wie viel Wissenschaft steckt wirklich in den Entscheidungen, die am Ende von der Politik getroffen werden? Synapsen-Autorin Yasmin Appelhans war live dabei, um für die ARD von der Konferenz in Baku in Aserbaidschan zu berichten. Im Podcast geht sie der Frage nach, wie groß der Einfluss der Wissenschaft auf die politischen Verhandlungen während der COP29 waren. Wurden Forschungsergebnisse, die noch während der Konferenz veröffentlicht wurden, überhaupt wahrgenommen? Ging es den Verhandlungspartien wirklich darum, das bestmögliche Ergebnis im Kampf gegen den Klimawandel herauszuholen? Unsere Autorin teilt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević aber auch ihre Eindrücke von der Konferenz und berichtet, warum es viel dicke Luft und wenig frische Luft gab - und warum jahrelange Musik-Festival-Erfahrung bei der COP nützlich sein kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Copernicus: 2024 virtually certain to be the warmest year and first year above 1.5°C | Copernicus. https://climate.copernicus.eu/copernicus-2024-virtually-certain-be-warmest-year-and-first-year-above-15degc [Accessed 29th November 2024]. 2. Organization (WMO) WM. State of the Climate 2024. https://library.wmo.int/records/item/69075-state-of-the-climate-2024 [Accessed 29th November 2024]. 3. Environment UN. Emissions Gap Report 2024 | UNEP - UN Environment Programme. https://www.unep.org/resources/emissions-gap-report-2024 [Accessed 29th November 2024]. 4. 2024 NDC Synthesis Report | UNFCCC. https://unfccc.int/process-and-meetings/the-paris-agreement/nationally-determined-contributions-ndcs/2024-ndc-synthesis-report [Accessed 29th November 2024]. 5. Second report on the determination of the needs of developing country Parties related to implementing the Convention and the Paris Agreement | UNFCCC. https://unfccc.int/documents/640757 [Accessed 29th November 2024]. 6. Otto F, Clarke B, Barnes C, Kimutai J, Zachariah M, Merz N, et al. 10 years of rapidly disentangling drivers of extreme weather disasters. 2024 Oct [Accessed 2nd December 2024]. https://doi.org/10.25561/115431. [Accessed 2nd December 2024]. 7. Friedlingstein P, O'Sullivan M, Jones MW, Andrew RM, Hauck J, Landschützer P, et al. Global Carbon Budget 2024. Earth System Science Data Discussions. 2024; 1–133. https://doi.org/10.5194/essd-2024-519. 8. Press release: Climate Action Tracker - As the climate crisis worsens, warming outlook stagnates | NewClimate Institute. https://newclimate.org/news/press-release-climate-action-tracker-as-the-climate-crisis-worsens-warming-outlook-stagnates [Accessed 2nd December 2024]. 9. State of the Cryosphere Report 2024 – ICCI – International Cryosphere Climate Initiative. https://iccinet.org/statecryo24/ [Accessed 2nd December 2024].

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Sexualisierte Gewalt: So wehrt sich unsere Autorin Sylvie Gühmann

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 20:20


Im öffentlichen Raum droht Frauen Catcalling und sexualisierte Gewalt. Auch SPIEGEL-Autorin Sylvie Gühmann wurde von Männern beschimpft und bedroht. Wie wehrt sie sich? Und was fordert sie von Politik und Zivilgesellschaft?  Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.   Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge:  Sylvies Text zum Umgang mit sexualisierter Gewalt: Ich werde seine weit auseinanderstehenden Augen nicht vergessen  Internetwache - Anlaufstelle für Online-Anzeigen     ► Host: Regina Steffens   ► Redaktion: Natascha Gmür, Luana Partimo  ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Jannis Schakarian   ► Produktion: Christian Weber  ► Postproduktion: Natascha Gmür  ► Musik: Above Zero    ►►►    Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

radioFeature
Auf Tarnschuhen durch die Wüste - Vom Überleben in einer mexikanischen Narco-Hochburg

radioFeature

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 54:39


Die mexikanische Kleinstadt Altar ist ein Umschlagsort für Drogen und Menschen. Letzter Halt für Migranten vor ihrer lebensgefährlichen Wanderung durch die Wüste in die USA. Unsere Autorin reist mitten ins Gebiet der Narcos - auf der Suche nach geheimen Nähstuben, in denen "Alparagatas" hergestellt werden. Schuhe, die ihre Träger im Wüstensand unsichtbar machen. Dabei trifft sie einen Mann, der versucht in einer von Gewalt gezeichneten Gegend eine Alternative vorzuleben.

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Im Kloster in Marokko - Die Kraft der Stille

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 19:54


1974 zog sich Henri Nouwen in ein Trappistenkloster zurück. Sein Buch darüber wurde zum Bestseller. Unsere Autorin tut es ihm heute in Marokko nach, mit Nouwens Buch im Gepäck: Die mystische Erfahrung der Stille bot tiefe Einblicke ins Leben. Mühlstedt, Corinna www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

Radio München
RKI-Leaks: Keine Verwirrung im Strafraum! Von Sylvie-Sophie Schindler

Radio München

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 27:27


Wir sind der Souverän. Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Damit diese Staatsgewalt nicht bei einzelnen Vertretern kumulieren kann, teilten wir sie in Legislative, Exekutive und Judikative. Und weil wir diesen drei Organen auf die Finger schauen müssen, damit die übertragene Gewalt nicht gewalttätig gegen uns verwendet wird, brachten wir eine vierte Macht hervor, den Journalismus. Was mit den aktuellen Veröffentlichungen der RKI-Sitzungs-Protokolle offenbar wird, ist das Totalversagen des Journalismus. Hätten wir früher erfahren, auf welch wissenschaftlich unbegründeten, politischen Entscheidungen die größten Menschenrechtsverletzungen in der Geschichte der Bundesrepublik fußten, wäre uns erhebliches Leid über viele Jahre erspart geblieben. Die Einzelschicksale sind nicht erfasst, die gesellschaftlichen Folgen noch nicht abschätzbar. Hätten sich unsere Medien früher auch mit den dahinterliegenden Beweggründen beschäftigt, würde der Vorwurf der „Verschwörungstheorie“ nicht so lange greifen und tief in die Spaltung treiben. Denn aus diesen Protokollen erhärtet sich auch der fürchterliche Verdacht, dass Behörden und Politik schon früh wussten, dass das Corona-Virus SarS-Cov2 eine nicht natürliche Eigenschaft, in Form einer zusätzlichen sogenannten Furin-Spalte hatte, also seinen Ursprung sehr sicher in einem Labor haben musste. Daher ist auch eine militärische Operation denkbar. Die RKI-Sitzungsprotokolle wurden von dem Journalisten Paul Schreyer auf rechtlichem Wege erstritten, die immer noch vorhandenen Schwärzungen darin sollen in einer weiteren Gerichtsverhandlung frei geklagt werden. Vor einer Woche kam die Journalistin Aya Velázquez mit einer geleakte, offenen Fassung der Protokolle mit Emails und weiterem Material durch einen oder eine RKI-Mitarbeiterin an die Öffentlichkeit. Jetzt ist es die gemeinsame Aufgabe, die unterschiedlichen Fassungen auf Echtheit zu prüfen und die sich daraus ergebenden Vorwürfe an die Akteure in den Behörden und der Politik zu formulieren. Der Ball ist über den Freistoß der unabhängigen Journalisten ins Rollen gekommen. Keine Option ist es, durch eine „Verwirrung im Strafraum“, aus welchen Motiven auch immer, das Ziel der Aufklärung aus den Augen zu verlieren. Unsere Autorin und Philosophin Sylvie-Sophie Schindler fasste am 28. Juli die Situation im Text „Keine Verwirrung im Strafraum!“ zusammen. Sprecherin: Sabrina Khalil Sylvie-Sophie Schindler betreibt den Youtube-Kanal: Das Gretchen https://www.youtube.com/@dasgretchen2844 und Gretchen entschwärzt:

IQ - Wissenschaft und Forschung
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 24:29


Schlüssel verlegt, Geburtstag vergessen, Bügeleisen angelassen: Vergesslichkeit ist ärgerlich, peinlich, bisweilen gefährlich. Woran liegt es, wenn man Dinge vergisst? Und lässt sich dagegen etwas tun? Unsere Autorin befragt Gedächtnisexperten. Von Ariane Stolterfoht

Radio München
Wer ist Wir? Von Sylvie-Sophie Schindler

Radio München

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 18:15


- Wie Gemeinschaft für Propaganda instrumentalistiert wird. „An ihren Taten sollt ihr sie erkennen“ wird gerne aus dem Johannesevangelium zitiert. Eine liebevolle Geste, eine helfende Hand, das kraftvolle Vorbild schaffen Tatsachen. Worte harren ihrer Umsetzung, generieren Hoffnung- und Enttäuschung. Sie lassen sich in so viele Richtungen interpretieren und nicht selten zur Manipulation missbrauchen. Allein das Wörtchen „Wir“ birgt ein Füllhorn von Deutungen. Unsere Autorin, die Philosophin Sylvie-Sophie Schindler trieb es zum nachfolgenden Text, den Ulrich Allroggen für uns eingelesen hat. Denn „wir“ hat nicht nur in unseres Bundespräsidenten Essay - mit selbigem Titel - Manipulationsmacht. Schon lange kennen wir die falsche Verwendung des „wir“ in abhängigen Systemen, wie beispielsweise im Krankenhaus: Foto: KI

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Deutsche Wirtschaft - Das Narrativ vom kranken Mann

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 4:20


Deutschland sei träge geworden, sagte kürzlich Bundesfinanzminister Lindner. Als "dramatisch schlecht" beschreibt Wirtschaftsminister Habeck die Lage. Unsere Autorin stört sich an dem Krisennarrativ und fordert mehr Optimismus. Ein Kommentar von Inge Kloepferwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

hr4 Übrigens ...
Sonntagsausflug

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 2:05


Manchmal ist man so erschöpft am Wochenende, dass man nur schlafen möchte. Unsere Autorin empfiehlt, sich vorher schon einen Plan für einen Ausflug zu machen und vielleicht sogar schon Bahnkarte oder Eintrittskarten zu besorgen. Denn ein Tapetenwechsel tut immer gut!

taz vorgelesen Podcast
Unsere Autorin möchte ihre Brüste verkleinern. Aber sollte sie ihren Körper nicht lieben, wie er ist?

taz vorgelesen Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 37:53


Unsere Autorin möchte ihre schweren Brüste gegen winzige eintauschen. Aber sollte sie als Feministin ihren Körper nicht lieben, wie er ist? Vorgelesen von taz-Leserin Sibyll. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de

hr4 Übrigens ...
Spaziergang im Dunkeln

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 2:20


Ein kleines Licht kann eine riesige Menge an Dunkelheit erleuchten. Unsere Autorin hat das bei einem Spaziergang ganz buchstäblich erlebt.

hr4 Übrigens ...
Die Rückkehr von Lebensfreude!

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 2:13


Unsere Autorin erzählt von einem Krankenhausaufenthalt, der sie richtig depressiv gemacht hat. Bis eine kleine Geburtstagsüberraschung im Nachbarzimmer ihre Lebenslust wieder geweckt hat.

Radio München
Der manipulierte Mensch als Ideal (der NATO) - von Sylvie-Sophie Schindler

Radio München

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 15:42


Wenn ein Kind in die Familie und in die Gesellschaft wächst, überprüfen die aufmerksamen Eltern, wo ihr Weg zwischen grenzenlosem Laissez-faire und Manipulation entlang führt. Dort siedeln sie die Erziehung an. Was in der einen Familie opportun ist, wird in der anderen verboten. Was die eine Gesellschaft kultiviert, kann wo anders Irritationen auslösen. Jetzt scheinen wir EU-weit eine Richtung gewiesen zu bekommen, einer Erziehung unterworfen zu werden. Die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen - die autokratisch, geheime Milliarden-Verträge mit der privaten Wirtschaft abschließt - weiß jetzt, dass die größte gesellschaftliche Herausforderung die Desinformation ist. Gegen diese Falschinformationen hätten wir vorzugehen, sie wären eine Gefahr im Kampf gegen die globalen Herausforderungen. So beginnt sie ihre Rede beim diesjährigen Weltwirtschaftsforum. Steht das im Widerspruch zur in unseren Gesellschaften kultivierten Informations- und Denkfreiheit? Welche Manipulationsgefahr geht davon aus, wenn Regierende im Schulterschluss mit der freien Wirtschaft die Informationen filtern? Unsere Autorin, die Philosophin Sylvie-Sophie Schindler geht noch einen Schritt weiter und beleuchtet die Aufrüstung der NATO in Sachen kognitive Kriegsführung. Karsten Troyke hat ihren Text gelesen.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Der beste Hochwasserschutz ist die Natur selbst

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 3:17


An den Überschwemmungen in Norddeutschland zeigt sich nicht nur der Klimawandel, sondern auch unser Umgang mit der Landschaft. Naturflächen, die Wasser aufnehmen könnten, wurden zerstört. Unsere Autorin fordert ein Umdenken beim Hochwasserschutz. Ein Kommentar von Ann-Kathrin Büüskerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

radioFeature
Auf Tarnschuhen durch die Wüste - Vom Überleben in einer mexikanischen Narco-Hochburg

radioFeature

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 54:22


Die mexikanische Kleinstadt Altar ist ein Umschlagsort für Drogen und Menschen. Letzter Halt für Migranten vor ihrer lebensgefährlichen Wanderung durch die Wüste in die USA. Unsere Autorin reist mitten ins Gebiet der Narcos - auf der Suche nach geheimen Nähstuben, in denen "Alparagatas" hergestellt werden. Schuhe, die ihre Träger im Wüstensand unsichtbar machen. Dabei trifft sie einen Mann, der versucht in einer von Gewalt gezeichneten Gegend eine Alternative vorzuleben.

taz vorgelesen Podcast
Mein Leben ohne Smartphone

taz vorgelesen Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 33:33


Unsere Autorin surft das Web wie ein Profi. Aber eine Welle reitet sie nicht mit – die des Smartphones. Damit ist sie nicht allein. Vorgelesen von taz-Leserin blauschrift. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de

taz vorgelesen Podcast
Unsere Autorin ist aus ihrer Heimat Sudan geflohen - gerade noch rechtzeitig

taz vorgelesen Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 9:43


Unsere Autorin ist aus ihrer Heimat Sudan nach Ägypten geflohen - gerade noch rechtzeitig. Ein Teil ihrer Familie blieb zurück. Protokoll einer Odyssee. Vorgelesen von taz-Leserin Sibyll. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de

taz vorgelesen Podcast
Die Ehe hält Frauen finanziell in Abhängigkeit

taz vorgelesen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 14:17


Die Ehe ist ein Instrument das Frauen finanziell in Abhängigkeit halten soll. Unsere Autorin fordert deshalb das „Ende der Ehe“. Ein Auszug. Vorgelesen von taz-Leserin Sibyll. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de

Radio München
Die infantile Gesellschaft: Von der Weigerung, erwachsen zu werden.

Radio München

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 9:42


Wir waren das Land der Dichter und Denker, der Ingenieure und Erfinder, das Auto- und Straßenbauer-Wirtschaftswunderland. Und jetzt? Unsere Autorin, die Philosophin Sylvie-Sophie Schindler nennt es die Sandkasten-Republik Deutschland und meint, wir weigerten uns, erwachsen zu werden. Sprecher: Ulrich Allroggen Foto: Screenshot aus YouTube-Video

Wissenschaftsmagazin
Solarzellen Made in Europe

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 28:18


Asien beherrscht den Markt für Solarzellen, Europa ist abgehängt. Forschende hierzulande wollen das nicht mehr hinnehmen, und sagen: Mit neuen Ideen kommen wir wieder an die Weltspitze. Ausserdem: Mögliche neue Medikamente gegen Aneurysmen. Und: Seegraswiesen und ihre Rolle für den Klimaschutz. (00:37) Solarzellen made in Europe Asien beherrscht den Markt für Solarzellen weltweit, Europa ist abgehängt. Forscher und Forscherinnen hierzulande wollen das nicht mehr hinnehmen, und sagen: Mit neuen Ideen kommen wir wieder an die Weltspitze und werden zum Innovationstreiber. Das Ziel: hocheffiziente Solarpanels, die auf sehr viel weniger Fläche mehr Sonnenenergie ernten sollen. Ein Besuch am CSEM in Neuenburg. (06:40) Meldungen ein wissenschaftsjournalistischer Rückblick auf die Amtszeit von Bundesrat Alain Berset. Ein Gesetzentwurf der EU zur grünen Gentechnik wurde geleakt und sorgt für Diskussionen. (14:20) Aneurysmen - Gefahr im Blutgefäss Aneurysmen sind ballonartig aufgeblasene Blutgefässe, die plötzlich platzen und zum Tod führen können. Fünf Prozent der Bevölkerung tragen sie in sich, so Schätzungen, viele, ohne es zu wissen. Auch wenn sie frühzeitig entdeckt werden, gibt es kaum Therapien - ein japanischer Forscher will das ändern. (20:15) Das Zaubergras Seegras gilt manchen Meeresbiologen als Alleskönner, vor allem in Sachen Klimaschutz, sie trauen dem Gras und seinen Wiesen erhebliche Fähigkeiten beim Speichern von CO2 zu. Unsere Autorin fragt nach, und findet raus, es gilt, wie so oft: Ja, aber.

DJ LAB Podcast
DJ LAB / 028 / Peachlyfe

DJ LAB Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2023 107:56


Petra aka Peachlyfe ist eine der derzeit interessantesten Künstler:innen der Technoszene. Sie pendelt zwischen Berlin und Kopenhagen, produziert, legt auf, spielt live – und hebelt dabei track by track das "Cistem" aus. Trippy, heavy, schnell, auch mal melodiös, eigen und druckvoll, so lassen sich die Auftritte von Peachlyfe beschreiben. Mehr noch: Wie ein Auf- und Abtauchen bei Wellengang. Unsere Autorin hat Peachlyfe zu ihrer neuen EP, internationalen Gigs und 90er- und 2000er-Pop-Edits befragt, hier gibt es den exklusiven Mix zum Interview. Interview: https://bit.ly/3LXmKOe Peachlyfe auf SoundCloud: https://soundcloud.com/peach-lyfe Peachlyfe auf Instagram: https://www.instagram.com/peachlyfe/?hl=de

DUMMY – Der Podcast
Die eigene Haut retten

DUMMY – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 10:36


Nicht jedes Tattoo ist für die Ewigkeit. Manche ärgern sich über blöde Jugendsünden, andere über den Namen eines Freundes, der schon lange nicht mehr die große Liebe bedeutet. Unsere Autorin hat Tattoomüde aufgespürt und sich neben den rettenden Laser gesetzt. Ein Text von Sara Geisler, gesprochen von Damian Correa.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Gedächtnisforschung - Was hilft gegen Vergesslichkeit?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 24:35


Schlüssel verlegt, Geburtstag vergessen, Bügeleisen angelassen: Vergesslichkeit ist ärgerlich, peinlich, bisweilen gefährlich. Woran liegt es, wenn man Dinge vergisst? Und lässt sich dagegen etwas tun? Unsere Autorin befragt Gedächtnisexperten.

Radio München
Die Woke Filmindustrie - ein Kommentar

Radio München

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 9:59


Kino ist wieder möglich, schon lange, für alle. Und vielleicht ist es Zeit, die Hemmungen abzulegen und wieder dort hinzugehen, wo Teile der Gesellschaft über Monate ausgeschlossen waren. Im März steht wieder die alljährliche Oscarverleihung an. Erinnert sich noch jemand an die Oscarverleihung 2018? Abgesehen davon, dass die Umschläge vertauscht waren und die falschen Filme vorgelesen wurden, schrieb der Bayerische Rundfunk: Die Oscars waren in diesem Jahr … so schwarz wie selten zuvor“. Dies sei ein wichtiges Signal aus Hollywood, weil für die Oscars im Jahr zuvor in den vier begehrten Schauspielerkategorien keine Schwarzen nominiert worden waren. Unsere Autorin und leidenschaftliche Cineastin Franziska von Lehel hat sich über die neuen, bindenden Reglements der woken Filmindustrie Gedanken gemacht. Hören Sie Ihren Kommentar der zunächst auf ihrem Gesellschafts- und Kulturpodcast „Antworten, bitte“ erschienen ist.

DUMMY – Der Podcast
Die Unbeirrbare

DUMMY – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 13:39


Es ist Alltag in Deutschland: Frauen und queere Menschen erleben täglich in ihrem häuslichen Umfeld Gewalt – von ihren Partnern oder Ex-Partnern. Unsere Autorin hat die Anwältin Christina Clemm porträtiert. Sie kämpft seit fast dreißig Jahren an der Seite der Betroffenen, die sich oft aus Angst vor einer Verurteilung der Täter fürchten. Ein Text von Lisa Seelig, gesprochen von Sophia Wetzke.

DJ LAB Podcast
DJ LAB / 027 / Malugi

DJ LAB Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 59:45


Zwischen Popmelodien, Breakbeat, rosa Sonnenbrille und DJ-Pult setzt ein Kölner in Berlin neue Akzente: Malugi. Die gleichnamige "Malugi Energy" bahnt sich bei seinen DJ-Sets regelmäßig den Weg von der Peaktime im Club in die Instafeeds all jener, die ausgelassenes Feiern lieben. Malugi ist als DJ gefragt, aber vielmehr als Producer bekannt: Songs wie 'Sorry I can't', 'The Homies' oder 'Zizou' (gemeinsam mit Nature PCP) dürfen auf keiner Pre- oder Afterhour fehlen. Sein musikalischer Ausdruck, ob als DJ oder Producer, lässt sich vor allem als high res und high spirit beschreiben – und bleibt dabei angenehm unironisch. Unsere Autorin traf Matteo Brossette aka Malugi zum digitalen Tête-à-Tête und hat ihn zu seiner Veranstaltungsreihe "Club Heart Broken", seinen Idolen aus der Szene und seiner ungebrochenen Liebe zu Pop befragt. Außerde gibt's wie immer einen exklusiven Mix, enjoy ❤️‍

taz vorgelesen Podcast
In die Häuser der Kriegskinder auf dem land ziehen nun Millenials ein

taz vorgelesen Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 23:36


Unsere Autorin ist mit ihrer Familie in ein altes Haus auf dem Land gezogen. Wer waren die Menschen, die vor ihr dort lebten? Eine Spurensuche. Vorgelesen von taz-Leserin Edda. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de

Radio München
Liebe ist die letzte Provokation

Radio München

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 13:57


Kriegerische Auseinandersetzung ist wieder selbstverständlich geworden. Nicht nur, dass sich die anderen, weit weg die Köpfe einrennen. In unserem Land scheint der Krieg mit Waffen eine veritable Option, gar die einzige Option zu sein, Interessen zu vertreten, sich zu verteidigen. Unsere Autorin, die Philosophin und Erzieherin Sylvie-Sophie Schindler, formuliert es so: Die Logik des Kriegs ist dem Schlachtfeld entwachsen und in der Öffentlichkeit allgegenwärtig. Es sei höchste Zeit, an die radikale Friedensbotschaft des Christentums zu erinnern. Hören Sie ihren Text: Liebe ist die letzte Provokation. Er war zunächst in der Weltwoche erschienen. Sylvie-Sophie Schindler betreibt den philosophischen Youtube-Kanal „Das Gretchen“. Gelesen hat Ulrich Allroggen.

DER STANDARD zum Hören
Energiesparen: Du lässt immer das Licht an!

DER STANDARD zum Hören

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 9:43


Wie weit sollte Energiesparen gehen? Diese Frage sorgt in vielen Beziehungen und Familien für Diskussion. Unsere Autorin spricht aus eigener Erfahrung. Von Bernadette Redl.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Von Mommy-Bloggers und Insta-Moms

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 22:03


Unsere Autorin fand die Welt der Online-Mütter immer ein wenig doof. Sie konnte wenig anfangen mit diesen Blogs, auf denen Mütter Rezepte für zuckerfreie Kuchen teilen, ihren mit Glitzer bemalten Babybauch zeigen und sich konsequent als «Mami» oder «Mama» bezeichnen. Denn wie sie fand, reduzierten diese Frauen sich mit dem Zelebrieren ihres Mutterseins auf ihre Rolle als Mutter. Jetzt hat sie ihre Meinung geändert.Unsere Autorin Melanie Keim, Journalistin für «Das Magazin» ist dem Phänomen «Mommy-Bloggers»  nachgegangen und  erzählt davon in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema: Den Text von Melanie Keim: Von Mamas, Instamoms und Mompreneurs (Abo)https://www.tagesanzeiger.ch/von-mamas-instamoms-und-mompreneurs-322587534398?idp=OneLog&new_user=noLesen Sie den «Tages-Anzeiger» 30 Tage kostenlos im Probeabo, jederzeit kündbar: www.tagiabo.ch

taz vorgelesen Podcast
Die Schuld meiner Mutter

taz vorgelesen Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 26:46


Die Mutter war Vertriebene und starrsinnig, was den Holocaust angeht. Unsere Autorin reist nach Pommern, wo alles seinen Anfang nahm. Vorgelesen von taz-Leser Alexander von Preyss. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de

Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk
Tag für Tag - 06.10.2021 - komplette Sendung

Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 24:48


Autor: Fritz, Susanne Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Frankreichs katholische Kirche präsentiert Missbrauchsstudie Kolleginnengespräch über die wichtigsten Ergebnisse und über Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in Deutschland. Himmlische Ruhe - Touristen übernachten in der Kirche In Neustadt am Rennsteig (Thüringen) steht in der evangelischen Michaeliskirche ein Doppelbett. Rennsteig-Wanderer, Touristinnen und wer sonst noch Lust hat, kann darin bis zu drei Nächte schlafen. Das kostet knapp 30 Euro pro Nacht. Unsere Autorin hat probegeschlafen. China will Abtreibungen stärker regulieren: Aktivistinnen alarmiert Die chinesische Regierung will die hohe Zahl der Abtreibungen in der Volksrepublik reduzieren. Frauenaktivistinnen und Menschenrechtsgruppen sind alarmiert: Sie befürchten, dass die kommunistische Partei einmal mehr über Frauen verfügen will. Während der drakonischen Ein-Kind-Politik wurden Frauen oft zu Abtreibungen gezwungen. Wegen der rasch sinkenden Geburtenrate will die Staatsführung jetzt erreichen, dass Frauen mehr Kinder bekommen als bisher. Hinter der hohen Zahl der Schwangerschaftsabbrüche verbirgt sich aber auch ein gesellschaftliches Problem: mangelnde Aufklärung über Sex und Verhütung. Am Mikrofon: Susanne Fritz

taz vorgelesen Podcast
Ich will keine „Period-Revolution“. Ich will nur einen Tampon!

taz vorgelesen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 9:41


Ich will nur einen Tampon! Unsere Autorin ist genervt von Hashtags wie #PeriodPositive. Vor allem, wenn es dabei nur noch ums Verkaufen geht. Vorgelesen von taz-Leserin Sibyll. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de

PTA FUNK
PTA FUNK: Einfach Englisch lernen – Transdermal Therapeutic Systems

PTA FUNK

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 5:01


Transdermale Therapeutische Systeme geben den Wirkstoff nach Passage der Hautbarriere an den Blutkreislauf ab. Unsere Autorin, die geborene Britin Jane Funke, hat ein passendes Beratungsgespräch zu Nikotinpflastern vertont. So üben Sie die Aussprache der englischen Fachbegriffe. Listen and repeat! (5:01 min). www.das-pta-magazin.de/englisch

WDR Lebenszeichen
Die Corona-Impfung, meine Schwester und ich

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later May 7, 2021 29:04


Masken, Impfen, Maßnahmen: Die Pandemie-Politik spaltet Familien und Freundschaften. Unsere Autorin will sich impfen lassen, ihre Schwester würde es niemals tun. Beide versuchen trotzdem, ins Gespräch zu kommen. [Autorin: Caroline Nokel]. Von Caroline Nokel.

Sichtweisen
Garant für Glücksmomente

Sichtweisen

Play Episode Listen Later May 3, 2021 9:23


Baseball ist in Deutschland keine allzu verbreitete Sportart, obwohl es sogar eine Bundesliga gibt. In nur einem Team, den Bavarian Bats, spielen blinde und sehbehinderte Männer und Frauen. Unsere Autorin hat mit Baseball ihren Sport gefunden und nimmt für das Training eine lange Anreise in Kauf. Sie berichtet, warum sie das Spiel mit dem Ball, der geworfen, gesucht und geschlagen wird, so begeistert. Von Gabi Eichenseer

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Digitales Abendmahl - Brot und Wein am Bildschirm

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 2, 2021 10:01


Corona macht Gottesdienste digital. Die Pandemie hat einen technischen Schub ausgelöst. Aber was ist mit dem Abendmahl für Gläubige, die zu Hause feiern? Kann es auch über die Distanz hinweg Gemeinschaft stiften? Unsere Autorin hat es ausprobiert. Von Kirsten Dietrich www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

PTA FUNK
PTA FUNK: Einfach Englisch lernen – Eye Conditions

PTA FUNK

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 4:38


Arbeiten am Bildschirm sorgt oft für trockene Augen. Unsere Autorin, die geborene Britin Jane Funke, hat deshalb ein passendes Beratungsgespräch zum OTC-Thema Trockenes Auge vertont. Wie eine PTA die englischsprechende Kundin berät, hören Sie in dieser Episode (4:38 min). www.das-pta-magazin.de/englisch

NDR Kultur - Freitagsforum
Karfreitag und Muslime

NDR Kultur - Freitagsforum

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 4:48


Wie stehen die vielen Muslime hierzulande zum Karfreitag? Unsere Autorin hat eine muslimische Alten-Pflegerin begleitet.

taz vorgelesen Podcast
Ich habe lange mit der Selbstliebe gekämpft

taz vorgelesen Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 20:23


Nur wer sich selbst liebt, kann geliebt werden, heißt es. Unsere Autorin hat lange mit der Selbstliebe gekämpft und setzt heute auf ein anderes Ideal. Vorgelesen von taz-Leserin Rala. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de

taz vorgelesen Podcast
Mit einem Klavier stelle ich mich dem Mädchen, das ich einmal war

taz vorgelesen Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 25:51


Unsere Autorin hat sich einen Steinway-Flügel gekauft – und stellt sich dem Mädchen, das sie einmal war. Vorgelesen von taz-Leser Siegfried. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Das Neue Evangelium" bei den Filmfestspielen - Milo Raus radikaler Blick auf die Bibel

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 5, 2020 6:05


Wenn Theaterregisseur Milo Rau das Neue Evangelium verfilmt, ist eine radikale Neuinterpretation zu erwarten. Die zwölf Apostel sind Kleinbauern, Ex-Prostituierte und Geflüchtete, sein Jesus eine Schwarzer Aktivist. Unsere Autorin hat die Dreharbeiten besucht. Von Dorothea Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Belarus - Stimmen einer Revolution

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 24, 2020 22:43


Noch ist nicht klar, wie der Machtkampf in Belarus ausgehen wird. Und die, die auf die Straße gehen, haben auch Angst. Unsere Autorin kennt einige der Demonstrierenden und führt seit der Präsidentschaftswahl Anfang August Gespräche mit ihnen. Von Judith Geffert www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

111 Orte, die man gehört haben muss
Rom - Freiburg - deutsche Campingplätze #6

111 Orte, die man gehört haben muss

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 35:06


Ob sich Annett Klingner, Autorin der »111 Orte in Rom, die man gesehen haben muss« mit ihrer morbiden Geschichte aus der Kirche direkt gegenüber des Trevi-Brunnens gegen »111 Orte in Freiburg, die man gesehen haben muss« und »111 deutsche Campingplätze« durchsetzen kann? Herausgefordert wird sie mit Trachten- und Dirndl-Designermode in Schwarzwaldoptik, künstlerischen Skulpturen aus Sturmschäden und dem Weinberg der Albert-Ludwigs-Universität. Im »AS Rom-Trikot« treten die deutschen Campingplätze stilecht an und haben neben drei Nüssen für Aschenbrödel auch einen vier Meter hohen Kristall und eine Bierwanderung im Repertoire. Unsere Autorin kann Food-Touren mit Prosecco und Jazz, Geheimgänge für Päpste mit und ohne Aussicht und wird es entsprechend spannend machen! …Mal sehen, wo der Rauch aufsteigt. Extra-Tour Rom: https://www.emons-verlag.com/presse/111-orte-die-man-gehoert-haben-muss Zum Gewinnspiel geht's hier: https://www.facebook.com/111orte https://www.instagram.com/111_orte https://www.emons-verlag.com/datenschutz

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
MoMA gibt Online-Malkurse - Weck den Pollock in dir!

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 20, 2020 6:35


Wie kann man Kunst erlebbar machen, wenn alle Museen geschlossen sind? Das New Yorker MoMA vermittelt jetzt in fünf Onlinekursen die Praxis zeitgenössischer Kunst. Unsere Autorin weiß jetzt, wie man in sieben Minuten einen Jackson Pollock kleckst. Von Simone Reber www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Dramatischer Betriebsausflug - Corona-Tagebuch (II) - Die Zumutung des Corona-Heartbreaks

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 28, 2020 3:25


Wer alleine wohnt, für den ist die Zeit der Distanznahme besonders schwierig. Unsere Autorin erlebt ein Auf und Ab der Gefühle, versucht Strategien zu entwickeln und findet auch Momente, in denen die Welt kurz in Ordnung erscheint. Von Laura Naumann www.deutschlandfunkkultur.de, Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Einhundert - Deutschlandfunk Nova
#150 Friedhofsgeschichten - Letzte Ruhestörung

Einhundert - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 28, 2020 64:53


Unsere Autorin erzählt, wie sie die Urne ihres Vaters ausgegraben hat. Vera Pache verfolgt die Geschichte eines Kölners, der bei Gartenarbeiten den Grabstein von Elli Winterberg gefunden hat. Und Nina Belz erzählt von Menschen in Manila, die zwischen den Gräbern auf Friedhöfen leben.

Sichtweisen
Alles auf Neuanfang

Sichtweisen

Play Episode Listen Later Apr 16, 2019 13:19


Ein Pferd geht durch, eine junge Frau wird aus dem Sulky geschleudert, den es zieht. Sie verliert bei dem Unfall beide Augen. Nach dem ersten Schock, wird ihr klar: Ich mache weiter. Weiter mit dem Beruf als Lehrerin, weiter mit leben. Unsere Autorin erzählt, wie ihr neues Leben begann und warum ihre Erblindung für sie auch eine Chance bedeutete – und ein Abenteuer. Von Stephanie Dierschke

Eva auf dem Weg zum Glück
Lach doch mal! Wie es mir beim Lachyoga erging

Eva auf dem Weg zum Glück

Play Episode Listen Later Dec 13, 2018 7:07


Ohne Grund einfach darauf loslachen? Eine Stunde lang? Unsere Autorin kicherte und prustete in der Gruppe, um glücklicher zu werden. Funktioniert das?

GEOaudio: Hören und Reisen - Mit GEO die Welt erleben!
GEOaudio Magazin: Costa Rica mit Kindern entdecken

GEOaudio: Hören und Reisen - Mit GEO die Welt erleben!

Play Episode Listen Later Sep 17, 2015 13:14


Costa Rica ist ein perfektes Urlaubsland für Eltern, die ihren Kinder die Tropen näher bringen wollen. Unsere Autorin ist mit Familien durch Costa Rica gereist und hat die Kinder zu Wort kommen lassen