POPULARITY
In dieser Madness-Minutes-Episode sprechen Ari und Michi über zwei besonders emotionale Kapitel von Rolling Madness: Episode 85 – Verlorene Erinnerungen und Episode 86 – Die Wahrheit. Zwischen Humor, Nostalgie und Story-Analyse geht's diesmal um manipulierte Erinnerungen, vergessene Kindheiten im Waisenhaus und um die Frage, wer Matzo wirklich ist. Außerdem wird der legendäre größte Teddybär von Waterdeep zum Symbol eines unerwartet rührenden Teambuilding-Moments. Michi lobt den „Baum der Weisheit“, Ari verrät neue Hintergründe zu Robus' Eingriffen in Matzos Geist und beide reflektieren, warum diese Folgen den emotionalen Kern der Kampagne markieren.
In dieser Ausgabe von „Sabrina trifft“ erzählt Lisa-Marie Galow aus Vöhringen von ihrer Zeit in einem Waisenhaus in Uganda. Als Studentin der Sozialen Arbeit hat sie dort hautnah erlebt, wie wertvoll selbst eine einfache Matratze sein kann und wie wichtig ein Miteinander auf Augenhöhe ist. Mitgebracht hat sie Patenschaften, Spenden und unzählige berührende Geschichten – besonders von der vierjährigen Namataka, die im Waisenhaus zum ersten Mal sprechen lernte. Eine Geschichte über Mut, Mitgefühl und die Kraft kleiner Gesten, die Großes bewirken, erzählt von Begegnungen, die nicht nur das Leben der Kinder, sondern auch ihr eigenes nachhaltig verändert haben.
In dieser bewegenden Folge erzählen wir euch die Geschichte einer außergewöhnlichen Frau, deren Lebensweg von unvorstellbarem Leid aber auch unerschütterlicher Stärke und grenzenloser Leidenschaft geprägt war: Michaela Mabinty DePrince. Geboren mitten im Bürgerkrieg in Sierra Leone, verlor Michaela als kleines Kind ihre Eltern und wuchs unter schlimmsten Bedingungen in einem Waisenhaus auf – verspottet als „Teufelskind“ wegen einer Hautkrankheit. Doch ein zufällig gefundenes Ballettmagazin weckte in ihr einen Traum: Sie wollte Tänzerin werden. Dank einer Adoption in die USA konnte Michaela diesen Traum verfolgen – trotz Rassismus, Sexismus und Selbstzweifeln. Mit unbändigem Willen und unerschütterlicher Hingabe tanzte sie sich an die Spitze der internationalen Ballettwelt: von der Rock School in Philadelphia über das Dance Theatre of Harlem bis hin zum renommierten Dutch National Ballet und dem Boston Ballet. Michaela wurde nicht nur zur Inspiration für unzählige junge Tänzerinnen weltweit, sondern auch zur Symbolfigur für Mut, Hoffnung und Menschlichkeit. Sie nutzte ihren Ruhm, um als Botschafterin für War Child Kindern in Kriegsgebieten zu helfen. Tragischerweise verstarb Michaela 2024 im Alter von nur 29 Jahren – wenige Stunden bevor auch ihre Adoptivmutter Elaine starb. Ihr Vermächtnis lebt weiter: als Beweis dafür, dass selbst aus größtem Leid etwas Wunderschönes entstehen kann. Hilfe & Beratung (DE) Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen –
Was für ein inspirierender Tag voller mega Inputs! Bei der Mastermind von Prof. Dr. Oliver Pott gab es wieder großartige Vorträge. Morgen bin ich dran – mein Thema: Energie, Durchhaltevermögen, Mindset, Lebensvereinfachung. Jeder bringt seine persönlichen Erfolgs- und Misserfolgsgeschichten mit. Das ist der wahre Wert einer Mastermind: Es sieht von außen oft nach „alles easy“ aus – aber das ist es nicht. Alles beginnt im Kopf, mit deinen Gedanken. Und mit extrem viel Durchhaltevermögen kommt irgendwann der Durchbruch. Was viele nicht verstehen: Niemand wird „über Nacht“ erfolgreich. Alle erfolgreichen Menschen hier haben Krisen erlebt, sind hingefallen, haben sich wieder aufgerappelt. Und vor allem: Sie haben nie aufgegeben. Never give up. Stay consistent. Erfolg entsteht nicht durch Glück, sondern durch Beharrlichkeit und innere Stärke. Kein Teilnehmer hat je gesagt: „Ich habe immer nur Pech.“ Stattdessen: "Das hat nicht funktioniert – ich mache weiter." Dein Mindset entscheidet, wie du mit Herausforderungen umgehst. Erfolg bedeutet nicht, keine Krisen zu haben, sondern durch Krisen zu wachsen. Und dann ist da noch das Thema Vision: Zuerst kommt immer die Vision. Je größer deine Vision, desto stärker dein Antrieb. Willst du Champions League oder Amateurliga spielen? Ich sage dir: Erfolgreiche hören da auf, wo andere schon längst aufgegeben haben. Ein Beispiel aus meinem Tag: Koffer verloren, wenig Schlaf. Und trotzdem: Powernap, umprogrammiert, weitergemacht. Warum? Weil ich gelernt habe: „Ich bin nicht kaputt – ich bin bereit für mehr.“ Sprache schafft Realität. Wenn du sagst: „Ich bin fertig“, wird dein Körper genau das umsetzen. Sag lieber: „Ich bin bereit. Ich bin dankbar. Ich bin voller Energie.“ Dankbarkeit ist einer der größten Schlüssel. Sie bringt dich in die Leichtigkeit deines Seins. Und genau das ist es, was erfolgreiche Menschen auszeichnet: Glücklich – gesund – gelassen. Wiederhole es: Ich bin glücklich. Ich bin gesund. Ich bin gelassen. Und hör auf, dich ständig mit dem Wie zu blockieren. Frag dich lieber: „Was ist meine Vision?“ Deine Gedanken bestimmen deine Gefühle. Deine Gefühle bestimmen deine Taten. Wenn du denkst, du bist zu müde, zu spät dran oder nicht gut genug – wirst du genau das erleben. Ein kleiner Test: Stell dir eine Zitrone vor, schneide sie in Gedanken auf und sauge sie aus. Merkst du, wie dein Körper reagiert? Und das nur durch einen Gedanken! Gedanken sind mächtig. Darum: Denk groß. Denk positiv. Denk langfristig. KI ist ein weiteres Thema hier: Viele lehnen sie ab – aus Angst. Aber KI ist eine Erleichterung, keine Bedrohung. Nutze sie, statt sie zu verteufeln. Die, die sie nutzen, gewinnen. Wir leben in der geilsten Zeit, die es je gab. Nutze sie. Lebe sie. Sei dankbar dafür. #Mastermind #OliverPott #Mindset #Energie #Durchhaltevermögen #Erfolg #Dankbarkeit #BigVision #NieAufgeben #KrisenMeistern #KI #ChampionsLeagueMindset #Selbstführung #Gedankenpower #GlücklichGesundGelassen #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Willkommen im Kalten Krieg Jedes Jahr pünktlich ein neues Call of Duty: Cold War, so heißt die neue Episode. Die Kampagne bietet eine interessante Agenten-Spionage Geschichte, welche an diversen Schauplätzen spielt. Der Multiplayer ist solides Business as usual. Wir haben es für Euch gezockt. Wo genau gibt es PS5 und Xbox Series X zu kaufen? Ihr checkt doch hoffentlich alle Shops rund um die Uhr? Nein? Dann haben wir da vielleicht was für euch. Lasst es doch einen Bot für euch machen. Auf Twitch gibt es einen Streamer, der genau das macht. Checkt per Bot einfach alle möglichen Shops – und ihr könnt live zuschauen. Dummerweise scheint er aber hauptsächlich US Shops zu checken, wobei Amazon DE auch dabei ist. Also könnte euch was helfen. Willkommen auf Bly Manor Pünktlich zu Halloween gab es eine neue Horrorserie des Machers von Spuk in Hill House auf Netflix. Spuk auf Bly Manor ist eine emotionale Geschichte mit netten Gänsehaut Elementen geworden und hat Matze gut unterhalten. The Queens Gambit – Das Damen Gambit Wer es etwas weniger gruselig aber dennoch spannend mag, der schaut sich die Serie “Das Damen Gambit” auf Netflix an. Ein kleines Mädchen verliert seine Mutter, wächst in einem Waisenhaus auf und lernt dort Ihre Liebe zum Schach kennen. Und Hauptdarstellerin Anya Taylor-Joy ist einfach entzückend, also mit der Serie kann man nicht viel falsch machen. Mc Rene – Ich kehre heim Wir hatten in der letzten Ausgabe schon einen Track von Mc Rene, weil es so schön war gibt es nochmal einen vom neuen Album: Ich kehre heim. Willkommen in den USA Die USA sind immer für einen Aufreger gut. Was ist besser als Borat erneut in die USA zu schicken und sich über die seltsamen Amerikaner lustig zu machen. Amazon Prime Video hat den Film am Start. Wie wurde das eigentlich gefilmt Peppi hat auf Youtube ein paar Coole Videos entdeckt, die mal zeigen wie verschiedene Sachen gedreht wurden. Wer sich dafür interessiert, wie abgefahren es auf so einem Filmdreh zugehen kann, der sollte sich mal die Videos zu 1917 oder auch Extraction ansehen. Willkommen Apple Silicon Lange gab es Gerüchte, dann kam im Sommer die Bestätigung und nun sind sie da: die neuen Macs ohne Intel CPU, aber mit Apple Silicon. Wir sagen Euch die neuesten Fakten. Neuer Falter Wir haben ja schon ein paar Smartphones besprochen, die man falten kann, nun aber gibt es von Lenovo das erste Notebook zum falten. Macht einen tollen Eindruck, vor allem weil es sich so klein verpacken lässt, dass es wirklich in jeden Rucksack passt. Günstig ist das X1 Fold nicht, aber wenn das Schule macht, kommen da bestimmt viele coole Geräte dabei raus.
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Miauz Genau! Nachdem der liebe Lucas und ich uns bereits mit dem zugehörigen Pikachu-Vorfilm beschäftigt haben, ist heute endlich der große Tag gekommen: Wir schippern nach Alto Mare und besprechen den 5. Pokémon-Kinofilm „Pokémon Heroes – Der Film“. Während wir uns fragen, was ein „gigantisches Dudra“ ist, Ash mitten in der Stadt einfach Void-Glitches nutzt und Latias zum Overhead-Projektor wird, werden wir von einer Legende verfolgt, die niemals hätte herausgeschnitten werden dürfen. Es erwarten euch "extrem brutale, spinnennetzartige Fangmechanismen", ein Aerodactyl, das von einem Waisenhaus gestoppt wird – und vieles mehr! Viel Spaß mit der Folge!
Lilienliebe - Der bärtigste Podcast über den SV Darmstadt 98 mit Toni Sailer & Colin Mahnke
Woran hat et jelejen gegen den HSV? Und, was geht beim FC? Friedhelm Funkel is back! Genauso wie Torsten Lieberknecht nun beim FCK an der Seitenlinie steht. Verrückt, was in der Liga los ist! Hier auch noch Tonis Infos zur Spendenaktion der Traditionsmannschaft für den Kosovo: "Wir wollen so viele Fans wie möglich mit in den Kosovo nehmen. Ihr habt die Möglichkeit, für eine Spende von 10€, Euren Namen auf dem Auto zu verewigen. Von diesen 10€ werden mindestens 8€ an ein Waisenhaus in Pristina gespendet. Spende bitte über Paypal an: marco.sailer1985@web.de Für Freunde & Familie und im Verwendungszweck bitte Euren Namen nicht vergessen
„The First Omen“ ist ein düsteres Prequel zum Horror-Klassiker „Das Omen“ von 1976. Die Geschichte folgt der jungen Amerikanerin Margaret Daino, die 1971 nach Rom geschickt wird, um in einem katholischen Waisenhaus zu arbeiten. Dort entdeckt sie eine verstörende Verschwörung innerhalb der Kirche, die darauf abzielt, die Geburt des Antichristen herbeizuführen. Margaret wird selbst zur zentralen Figur dieses Plans, als sie gegen ihren Willen in ein satanisches Ritual verwickelt wird... Heute spreche ich das erst mal mit Lily, die uns interessante Einblicke in das Leben eines Klosters gibt und einige Abläufe, die viele von uns heute wahrscheinlich gar nicht kennen, genau erklären kann. Wir wünschen Euch gute Unterhaltung!
Wir richten unseren Blick in die Neue Welt, zumindest in eine Zeit und ein Setting, in dem dieser Begriff noch zutreffender war, als er es heute ist. Es ist die Zeit, in der die Engländer diese neue Welt entdecken, erforschen und sie sich vor allem zu eigen machen wollen, also schätzen wir den zeitlichen Rahmen auf das frühe 17. Jahrhundert, obwohl genaue Zahlen im Roman nicht genannt werden, aufgrund der Umschreibungen nicht nötig sind und wir als Leserin die Handlungen auch anhand der Beschreibungen – zumindest nach und nach – einordnen können.In Lauren Groffs Die weite Wildnis begleiten wir ein Mädchen, vielleicht kann sie auch als junge Frau bezeichnet werden – ihr Alter liegt zwischen 16 und 18, so genau weiß das keiner – die als Teil einer Gruppe englischer Siedler die noch unbekannte neue Welt erreicht. Sie gehört zur Gefolgschaft ihrer Dienstherrin, welche mit ihrem zweiten Ehemann, einem Pfarrer, sowie ihrem Sohn Kit und ihrer Tochter Bess aus erster Ehe reist. Unsere Protagonistin selbst, die von ihrer Herrin mit vier oder fünf Jahren aus dem Waisenhaus adoptiert wurde, trägt den Namen Lamentatio, der genauso eine Beleidigung ist, wie die anderen Namen die man sie ruft, doch oft wird sie im Roman auch einfach nur das Mädchen genannt. Sie war Dienstmädchen, in einem einst liberalen und großzügigen Künstlerhaushalt und kümmerte sich voller Herzblut um Bess, die Tochter ihrer Dienstherrin, die zwar nicht der geistigen Entwicklung ihres Alters entsprach, dafür umso feiner und schützenswerter war und für das Mädchen wie eine Tochter war. Mit Bess' Tod endet auch die Zeit, die das Mädchen bei ihrer Adoptivfamilie im Fort der englischen Siedler verbringt, welches ohnehin mittlerweile von Hunger, Gewalt, Kälte und Tod geprägt ist.Den genauen Grund der Flucht des Mädchens, mit nichts als dem Nötigsten, erfahren wir als Leserin, das darf an dieser Stelle schon erwähnt werden, aber erst kurz vor Ende des Romans. Vielmehr ist man von Anfang mit der Protagonistin in Bewegung, weg aus dem Fort und hinein in den Wald und immer Richtung Norden, wo sie eine französische Siedlung vermutet, von der sie sich Schutz verspricht. Doch bis es soweit ist, sind die weite Wildnis, wie es im Titel heißt und der Wald das zu Hause des Mädchens.Die Natur bildet dabei das prägnante Motiv in Lauren Groffs Roman. Sie symbolisiert einerseits das Unbekannte in Form eines neuen Kontinents, damit einhergehend einer neuen Umgebung und neuer Vegetation, neuer Lebensumstände und Möglichkeiten. Andererseits, wirft sie den Mensch bzw. in unserem Fall das Mädchen auf sich selbst zurück. Die Natur stellt also die Frage nach dem Selbst, da das Mädchen auf ihrer Flucht fast vollständig den Gegebenheiten der Natur unterworfen ist und es schafft, sich anzupassen, herauszufinden, was sie ohne Schaden essen kann, wie und wo sie unter schlüpfen kann, um die Nacht und viel mehr die Kälte und Nässe zu überleben. Schließlich wird ihr bewusst, dass sie die Natur zu kennen glaubte, was ein Irrglaube war, der sich nun aber ins Gegenteil verkehrt, denn nun lernt sie in ihr zu leben. Dies steht im krassen Gegensatz zu den Besiedlern, die sich das neue Land unterwerfen wollen, die Wälder roden, Siedlungen bauen und eher für Zerstörung als Bewahrung stehen. Was durchaus als klarer Verweis auf unsere heutige Zeit gelesen werden kann und sollte. Auch die Dankbarkeit und Wertschätzung des Mädchens gegenüber allem, das sie aus der Natur nimmt, verweist auf die krasse und gegensätzliche Ausbeutung des Menschen eben dieser und las sich für mich dennoch nicht wie ein erhobener Zeigefinger, den Lauren Groff auf jemanden richtet, vielmehr ist es die Erinnerung daran, sein Bewusstsein wieder mehr für die Dinge zu schärfen, die einen umgeben.Zu diesen Dingen gehören für das Mädchen auch Männer, vor denen sie sich in erster Linie fürchtet. Einer von ihnen ist zu Beginn des Buches noch auf der Jagd nach ihr. Dass er diese Jagd schnell verliert, erfahren aber nur wir Leserinnen. Andere sind Männer, in denen sie in ihrem Leben als Dienstmädchen begegnet ist und die, bis auf eine Ausnahme, alle mit negativen Erfahrungen in Verbindung gebracht werden. Auch auf ihrer Flucht durch die Wildnis ist sie ständig auf der Hut, denn auch in der vermeintlichen Abgeschiedenheit lauern Gefahren für sie. Dazu schreibt Groff Folgendes:„Und es lief ihr eiskalt durch Mark und Bein, ein Reflex, denn sie fürchtete das Schicksal, das Frauen überall auf der Welt fürchten müssen, wenn sie in der Stadt allein auf einer dunklen Straße unterwegs waren oder auf einem abgelegenen ländlichen Weg fernab menschlicher Ohren oder an irgendeinem anderen Ort ohne die Gegenwart von Zeugen.“ (S. 199)Und selbst der Pfarrer, der Mann der Religion und des Glaubens, wird als Negativbeispiel nicht ausgelassen. Die Religion selbst wird im Roman immer wieder thematisiert und in Frage gestellt. Das Mädchen erkennt Gott in ihrer Not und ihren Schrecken in der Natur selbst und ist sich sicher, dass viele Völker, auch wenn sich ihre Namen für Gott unterscheiden, doch denselben anbeten. Gleichzeitig wird ihr bewusst, dass viele als unumstößliche Wahrheiten oder Tatsachen getarnten Aussagen vor allem dem Streben nach Macht und Unterdrückung entspringen und lehnt diese ab.Während man als Lesende der Protagonistin, dem Mädchen, immer weiter in die Wildnis folgt und sich fragt, wie es einem Menschen möglich sein kann, all die Widrigkeiten zu überwinden, die sie überwindet, zieht einen der Roman in einen Sog, dem man nicht mehr widerstehen kann. Dabei lässt Lauren Groff wenige Abscheulichkeiten, menschliche Abgründe und körperliche Ausscheidungen aus, die einen abstoßen und dennoch weiterlesen lassen. Die weite Wildnis ist ein Roman, der viele Themen beinhaltet, die uns in vielfältiger Weise im Alltag begegnen, die Art sie literarisch zu verarbeiten finde ich jedoch besonders und mitreißend. Der starke Drang und unbedingte Wille Gemeinschaft zu finden, ihr anzugehören und sich geborgen zu fühlen, ist dabei ein Motiv, dass in vielerlei Hinsicht bewegend ist. Eine unbedingte Leseempfehlung. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Heute feiern wir mit der Kirche das Fest des Heiligen Josef. Viele Ordensgemeinschaften stehen unter seinem Patronat und ich habe hier eine der vielen überlieferten Geschichten unserer Schwestern, die das unglaubliche Vertrauen unserer Gründerin in den Heiligen Josef so schön beschreibt.eute Mutter Theresia Bonzel begann mit ihren Schwestern das Mutterhaus zu bauen, in dem ein Waisenhaus, eine Kirche, das Noviziat und ein Exerzitienhaus untergebracht werden sollte. Der Bau begann, aber die Bauarbeiten waren teuer und manchmal wusste sie nicht, wie sie die Rechnungen bezahlen sollte. Mutter Theresia hatte ein großes Vertrauen zum heiligen Josef, der ja von Beruf Zimmermann gewesen war. Also betete sie immer wieder und bat ihn um seine Hilfe. Eines Tages, als mal wieder kein Geld in der Kasse, aber eine hohe Baurechnung zu bezahlen war, hatte sie keine Idee, was sie machen sollte. Sie nahm die Rechnung, ging zur Statue des Hl. Josef in der Kirche, schob die Rechnung unter den Sockel und bat ihn, sich um die Rechnung zu kümmern. Und schon hatte sie das Anliegen vergessen und sich anderen aktuellen Problemen zugewandt. Am nächsten Tag kam ein Mann und gab, ohne seinen Namen und seine Adresse zu verraten einen Umschlag ab und sagte, man sollte den Umschlag Mutter Theresia geben. Sie bekam also den Umschlag, schaute hinein und fand genau den Betrag den sie brauchte, um die Rechnung zu bezahlen. In großer Dankbarkeit bestimmte sie dann, dass alle Schwestern in ihrem Namen den hl. Josef tragen sollten. Und so heiße auch ich heute: Sr. Maria Katharina vom heiligen Josef. Wenn wir diese schöne Begebenheit erzählen, weiß man immer genau, was die meisten denken: "Oh, klappt das heute auch noch?" Und dann antworte ich manchmal: Wenn Ihr Vertrauen in die Hilfe des Heiligen Josef so groß ist, wie das unserer Gründerin, dann könnte es klappen.
Welcher Gast könnte vor der Bundestagswahl 2025 besser passen, als der luftfahrtbegeisterte Dr. Philipp Rösler. Viele kennen den ehemaligen Bundesminister und Vizekanzler aus seiner aktiven Zeit als FDP Politiker. Was jedoch vermutlich kaum jemand weiß, Philipp ist seit seiner Kindheit mit dem Luftfahrt-Virus infiziert und nahm den frühstmöglichen Einstieg in die Fliegerei mit dem Segelflug. Aufgrund seiner Nähe zu den Heeresfliegern wollte er den gleichen Weg wie sein Adoptivvater einschlagen und Hubschrauberpilot bei der Bundeswehr werden. Als Offizier studierte er Medizin und wie das Leben so spielt, ergaben sich andere Dinge. Die Dinge, über die er ein gewisses Maß an Bekanntheit erlangt hat und in der Öffentlichkeit stand. Die Luftfahrt war aber immer seine Leidenschaft, neben der Politik. Nachdem er diese Bühne verlassen hat, widmete er sich hauptsächlich diesem Feld. Er ist begeisterter Flächenpilot, betreibt eine Flugschule in Hildesheim und hat kürzlich seinen ersten Soloflug im Drehflügler gemacht. Am Ende also doch noch im Hubschrauber und somit in unserem Podcast gelandet. Hört euch die spannende Geschichte vom vietnamesischen Waisenhaus bis zur großen Freiheit über den Wolken an und welche Umwege das Leben dabei manchmal so nimmt. Viel Spaß bei Abgehoben - der Hubschrauber Podcast
Vor mehr als 300 Jahren kommt der Pietist August Hermann Francke mit revolutionären Bildungsideen nach Halle: Er baut ein Waisenhaus und ermöglicht allen Kindern - egal ob arm oder reich - einen anschaulichen Schulunterricht. Becker, Martin www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
Unterstützt Normale Drachen auf Steady:https://steadyhq.com/de/normale-drachen/about-Nachdem Jean-Jaques van Winkel aus dem Gefängnis entlassen und von seinem besten Freund und Handlanger Buddy abgeholt wurde zeigte sich schnell, dass er nicht gerade geläutert war. Als erste Amtshandlung brachte er die alte Truppe wieder zusammen, bestehend neben Buddy und ihm aus Noctua of Tawn und Zinfaen Cook mit einem klaren Ziel: das Museum zeitgenössischer Kunst in Thalia. Dort wollten sie ein berühmtes, verloren geglaubtes Gemälde stehlen, angeblich um es zu Geld zu machen, doch JJ hat mehr Eigeninteresse daran als er zugeben möchte. Er will herausfinden, ob die Frau auf dem Gemälde seine Mutter und somit die Kuratorin des Museums Edith „Lady Icefinger“ von Dorniere ist.Doch der Plan funktioniert vorne und hinten nicht, ihre Maskerade fliegt auf und fast werden sie von den Wachen ausgeschaltet, können aber mit ein wenig Grips und viel Glück bis zum Gemälde vordringen. Aufgrund des Vertrauensbruches von JJ ist sind die Bande angenagt und nach kurzer Zeit zerstreuen sich die Freunde in alle Himmelsrichtungen – Buddy kauft das Waisenhaus, in dem JJ und er aufgewachsen sind, Fae beschäftigt sich intensiv mit Studien zu Chimären, Nox besann sich auf ihre Herkunft und ist ein korruptes aber trotzdem offizielles Mitglied der Stadtwache und JJ stromert durch die Welt auf der Suche nach neuen Gaunereien. Die vier Freunde sind überall in der Welt verteilt, nur nicht beieinander und leben ihre eigenen Leben. Zumindest bis jetzt.
Der kleine Timmy aus dem Waisenhaus wird regelmäßig vom Weihnachtsmann vergessen. Als sich der kleine Timmy auf die Suche nach dem Weihnachtsmann macht, landet er aus Versehen im Geschenkesack…
In dieser Episode beschäftigen wir uns eingehend mit dem Buch „Die verlorenen Töchter“ von Hannelore Hippe, das eine komplexe und emotional aufgeladene Geschichte erzählt. Im Zentrum steht der mysteriöse Fall einer unbekannten weiblichen Leiche, die 1970 in der Nähe von Bergen gefunden wird, sowie die Schicksale der Norwegerin Asse Ewensen und ihrer Tochter Kathrine. Asse wird aufgrund ihrer Beziehung zu einem deutschen Besatzungssoldaten in ein Straflager eingewiesen, während ihr neugeborenes Kind in einem ostdeutschen Waisenhaus aufwächst. Wir analysieren die verschiedenen Themen, die der Roman anreißt, darunter die gesellschaftlichen Vorurteile, denen Frauen begegnen, die während des Zweiten Weltkriegs mit deutschen Soldaten zusammen waren. Diese Frauen wurden nach dem Krieg stigmatisiert und oft als Aussätzige behandelt – eine Realität, die in der Nachkriegsbevölkerung häufig unbekannt war. Kathrines Reise, um ihrer leiblichen Mutter auf die Spur zu kommen, entblättert nicht nur persönliche Dramen, sondern auch eine farbenfrohe Historie, die von Identitätsverlust und internen politischen Spannungen geprägt ist. Die Autorin verwebt geschickt Fiktion mit Realität und beleuchtet in ihrem Werk die drängenden Fragen der Herkunft und Identität. Wir diskutieren die Schwierigkeiten, die sie mit der Vielzahl der behandelten Themen hatte, und reflektieren darüber, wie die schnelle Erzählweise an manchen Stellen das Potential der Charaktere und der Handlung einschränkt. Es wird klar, dass die Komplexität der behandelten Themen mehr Raum benötigt hätte, um die Tiefe der Charaktere und ihrer Geschichten angemessen hervorzuheben. Hippe arbeitet über einen Zeitraum von 18 Jahren an diesem Roman, der ursprünglich als Vorlage für den Film „Zwei Leben“ diente. Diese lange Entwicklungszeit hat der Geschichte sicherlich eine ausgefeilte Struktur und tiefere Einblicke in menschliche Beziehungen und Konflikte verliehen. Unser Fazit beleuchtet, dass trotz der teilweise chaotischen Themenvielfalt, die Autorin es schafft, den Leser emotional zu fesseln und zum Nachdenken anzuregen. Abschließend reflektieren wir über die beeindruckende Charakterentwicklung der Protagonistinnen Asse und Kathrine und die bleibenden Fragen, die der Roman aufwirft. Die Erzählung endet mit dem Gefühl, dass in dieser Art von Literatur noch tiefere Einblicke und mehr Detailreichtum möglich gewesen wären, während die Neugier nach weiterführenden Informationen und aufklärenden Geschichten in Bezug auf diese dunklen Kapitel der Geschichte definitiv angeregt wird. „Die verlorenen Töchter“ bleibt ein berührendes Werk, das zeigt, wie wenig wir oft über die wirklichen Geschichten hinter den historischen Ereignissen wissen.
In diser Folge von "Mein Abenteuer" nimmt uns Reiner Meutsch mit nach Afrika und stellt uns Achim Fuchs vor. Als gelernter Außenhandelskaufmann und "klassischer Durchschnittsbürger" hat Achim sich auf den Weg nach Kenia gemacht, um ein Waisenhaus für Kinder ohne Eltern zu bauen. Mit eigenen Händen half er monatelang beim Aufbau und teilte viele emotionale Momente mit den Menschen vor Ort. Achim erzählt von seiner eindrucksvollen Reise, seinen Erfahrungen und Abenteuern in Kenia.
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Wie Du Dir selber hilfst, wenn Du anderen hilfst - Interview mit Cornelia Wallner-Frisee, der Gründerin von Africa Amini Alama (Folge 505) Cornelia Wallner-Frisee ist die Mitgründerin von Africa Amini Alama (kurz AAA). AAA hat als rein wohltätige Organisation die Mission, das körperliche, geistige und emotionale Wohlbefinden der Bevölkerung im Bereich Momela/Tansania zu unterstützen. Dafür hat AAA bis heute unter anderem 10 Schulen gegründet, ein privates Krankenhaus, ein Waisenhaus und unzählige weitere Projekte, um Bildung und ein besseres Leben in die Region zu bringen. Meine Frau Kerstin (Instagram:@kerstinbischoffoffical) und ich unterstützen dort unter anderem die Lendoiya Schule mit über 250 Schülerinnen und Schülern, sowie vielen weiteren Patenschaften für Kinder und deren Familie. Ich spreche mit der Mitgründerin Cornelia Wallner in diesem Podcast über: · Was sich in einem Jahr an unserer Patenschule verändert hat · Was die Mission von Africa Amini ist und wie diese sich weiterentwickelt hat · Wie ihr als Community in den letzten 12 Monaten AAA unterstützt habt · Wie wichtig das Netzwerk und · Wie wichtig das Teilen ist, damit etwas richtig Großes entstehen kann Wenn Du Africa Amini Alama ebenfalls unterstützen möchtest, kannst Du das auf folgenden Wegen tun: Cornelia persönlich kontaktieren:cornelia@africaminialama.com Webseite: https://africaaminialama.com/ Instagram: @africaaminialama Urlaub in der MaisaiLodge: https://www.africaaminilife.com/ Hier geht's zur Mindset-Ausbildung mit Christian Bischoff: https://www.christian-bischoff.com/ausbildung/ „Meistere Dein Mindset und Du meisterst Dein Leben“ ist meine Lebensmission. Möchtest auch Du ein Meistermindset für Dein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben entwickeln und/oder anderen Menschen helfen, ihr Mindset und damit ihr Leben zu verbessern? Sei dabei: https://www.christian-bischoff.com/ausbildung Dieser MINDSET-Podcast unterstützt Dich, ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben nach Deinen Vorstellungen aufzubauen. Ich habe mir genau dieses Ziel im Leben gesetzt und teile hier mit Dir meine Strategien, Erfahrungen und vor allem auch die Fehler, die mir auf dem Weg dorthin passiert sind. Lass uns gerne auch auf Facebook und Instagram @bischoffch connecten. Dort findest Du viele weitere Inhalte und Du kannst super gerne Deine Gedanken zu dieser Folge teilen. Jetzt viel Inspiration und genieße diese Folge. Dein Christian Mehr von Christian: Verpasse keine Infos und melde Dich zum Newsletter an: https://www.christian-bischoff.com/ Aktuelle Seminartermine im Jahr 2024: MINDFULNESS – Inneren Frieden finden und Zugang zu Deinem wahren Zuhause bekommen: 19.- 24. November 2024 in Blaubeuren bei Ulm Weitere Infos und zum Ticket geht's hier entlang: https://www.christian-bischoff.com/e2/2024-mf/mindfulness/sm-mf/ ---- Die Onlinekurse von Christian – starte jetzt gleich in Dein nächstes Level: MINDSHIFT Der 6 Wochen Onlinekurs für Deinen persönlichen «Mindshift». Lerne in diesem Onlinekurs, wie Du alte Gedankenmuster loslässt, Ängste überwindest und neue Gewohnheiten entwickelst. Klicke hier, um direkt zu starten: https://www.christian-bischoff.com/k2/offer/ BEWUSSTHEIT – DER ONLINEKURS 5 Wochen, die Deinem Leben mehr Sinn und Bewusstheit schenken. Tauche ein und erreiche Dein neues Bewusstheitslevel. Weitere Infos und zur Anmeldung geht's hier entlang. https://www.christian-bischoff.com/bewusstheit-kurs/optin-mc01/ ---- Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt. ---- YouTube Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured ---- Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch ---- Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Zu Gast ist heute Uwe Hück, der sich vom Leben im Waisenhaus zum Betriebsratsvorsitzenden der Porsche AG hochgearbeitet hat. Außerdem ist er Welt- und Europameister im Thaiboxen. Für Ihn zählt Disziplin, Anstand und Respekt - das ist sein Erfolgsrezept! Leider hat Deutschland genau jene Tugenden verlernt, vor allem auf politischer Ebene. Uwe Hück sieht einer grundlegenden Transformation in Deutschland kein Entkommen. Wir müssen zurück zu Leistungsstärke und Innovation. Viel Spaß bei diesem spannenden Interview! ► Lernstiftung Hück: https://lernstiftung-hueck.de/
Die Blues Brothers, das sind Jake und Elwood Blues, vor allem dem amerikanischen Publikum bekannt aus der Comedy Show Saturday Night Live. In ihrem ersten und einzigen Filmauftritt in Originalbesetzung mit Jim Belushi und Dan Aykroyd erfahren sie, kurz nachdem Jake aus dem Gefängnis entlassen wurde, dass das Waisenhaus, in dem sie gemeinsam aufgewachsen sind, wegen Überschuldung schließen muss. Doch Dank eines James Brown Ex Machina hat Jake die rettende Idee: Die Band! Genauer gesagt, ihre alte Rhythm & Blues Band. Die wollen sie zusammentrommeln, um bei einem großen Konzert die notwendigen Mittel zur Rettung des Waisenhauses einzuspielen. Eine göttliche Mission, die allerdings schwieriger ist als gedacht. Nicht nur, dass die ehemaligen Bandmitglieder mittlerweile in alle Winde verstreut sind. Zusätzlich werden die beiden Brüder verfolgt: Von einem Haufen Neonazis, einer cholerischen Countryband, der gesamten Polizei des Staates Illinois und Carrie - Princess Leia - Fisher, bewaffnet mit Zeitbomben und einer fucking Bazooka. Hilfe gibt es von einer ganzen Reihe Musiklegenden: Ray Charles, Aretha Franklin, John Lee Hooker, Cab Calloway und dem bereits erwähnten James Brown als Priester auf Koks. Johannes, wir hatten hier im Podcast ja schon so manche musikalische Begegnung: Der Swing in Singing in the Rain, der Rock & Roll in Rocky Horror Picture Show, die Klassik in Fantasia. Der Jazz in Soul. Und mit Abba und Mamma Mia. haben wir uns dem - zur Entstehung des Films - deutlich populären Discogenre gewidmet. Wo landet bei dir “Rhythm & Blues” in deiner Mussmanhören-Tier-List. Und kann diese Musik, die schon damals out of date war, einen Film tragen, der ansonsten vor allem aus albernen Gags und Autoverfolgungsjagden besteht?
Kennen Sie Janusz Korczak? Seine Kinderbücher sind bis heute in Polen beliebt; international ist Korczak vor allem für sein Waisenhaus bekannt – und für die heldenhafte Entscheidung, die jüdischen Kinder auch während der deutschen Besatzung nicht im Stich zu lassen. Im August 1942 wurde Korczak zusammen mit seinen Waisen in das Vernichtungslager Treblinka deportiert, wo sie ermordet wurden.
Kennen Sie Janusz Korczak? Seine Kinderbücher sind bis heute in Polen beliebt; international ist Korczak vor allem für sein Waisenhaus bekannt - und die heldenhafte Entscheidung, die jüdischen Kinder auch während der deutschen Besatzung nicht im Stich zu lassen.
Vor einigen Jahren erschien der australische Autor James Islington mit der Licanius-Trilogie auf der Fantasy-Bildfläche, die sich zu einem Geheimtipp mauserte, aber in der deutschen Ausgabe offenbar etwas unterging, denn der dritte Teil ist noch nicht erschienen. Nun gibt es den ersten Band einer neuen Trilogie: The Will of the Many. In einer Fantasywelt mit römischen Anklängen müssen Erwachsene einen Teil ihrer Lebenskraft den Leuten zur Verfügung stellen, die in der Hierarchie der Gesellschaft über ihnen stehen. Vis, der in einem Waisenhaus lebt, steht kurz davor, dieses Schicksal aufgezwungen zu bekommen, als ihn ein höherstehender Mann adoptiert. Doch niemand von ihnen weiß, dass er der Prinz eines untergegangenen Reiches ist ... Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00:00 - Umfang des Buches und Autor 00:08:28 - Prämisse und Stil 00:36:43 - Protagonist, Erzählzeit, Fazit und weiteres Werk des Autors 00:58:36 - Teaser James Islington: The Will of the Many S&S/Sage Press, 640 Seiten, 2023 Noch keine deutsche Ausgabe angekündigt. Ausblick In der nächsten freien Folge geht es um kein spezielles Buch, sondern um eure Fragen oder allgemeine Themen. In der nächsten Bonusfolge geht es um dieses Buch: David Grann: Der Untergang der "Wager" Übersetzt von Rudolf Mast C.Bertelsmann, 433 Seiten, 2024 Gebundene Ausgabe: 25 Euro E-Book: 19,99 Euro Originalausgabe: The Wager: A Tale of Shipwreck, Mutiny and Murder Doubleday, 327 Seiten, 2023 Taschenbuch / E-Book Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).
Das makabere Versteckspiel mit dem Mädchen aus dem Waisenhaus findet ein jähes Ende, als Grindol gefunden wird. Jetzt ist die Zeit für Spielchen endgültig vorbei.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Black Rider (Music Only)" by tabletopaudio.com"Burning Village" by tabletopaudio.com"Nightmare" by tabletopaudio.com"Through the Woods (Music Only)" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Was sich hinter der Tür im Waisenhaus verbringt, stellt sich als nicht ganz so schrecklich heraus, wie zunächst befürchtet. Zumindest auf den ersten Blick...Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Burning Village" by tabletopaudio.com"Heart: Absolution" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nach einem kleineren Kochtopf-Unfall von Grindol betreten die drei Zwergenbrüder das Goldberger Waisenhaus, um ihren Plan in die Tat umzusetzen. Dort erwarten sie jedoch besorgniserregende Entdeckungen.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Burning Village" by tabletopaudio.com"Goblin Ambush (Music Only)" by tabletopaudio.com"Heart RPG: Absolution" by tabletopaudio.com"Mansion: Night" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Pinky konnte dem reichsten Mann der Stadt aus der Patsche helfen. Aber kaum sitzt er wieder auf seiner Mülltonne und träumt von seiner Detektivkarriere, kommt der nächste reiche Mann und bittet ihn um Hilfe: Detektiv Pinkys zweiter Fall! (Ab 8 Jahren) Pinky ist zwölf Jahre alt und lebt in der amerikanischen Stadt Kittsburgh in einem Waisenhaus. Sein bester Freund heisst Monster und Pinkys einziger Besitz ist eine Mülltonne, die auf dem Dach steht. Dort sitzt Pinky und träumt seinen Lieblingstraum: wie er der grösste Detektiv von Amerika wird. Doch er wird wieder bei seinen Träumereien gestört - ein muskelbepackter Chauffeur holt Pinky ab und fährt ihn in einem Luxusauto in eine Prachtvilla. Dort lebt der alte Abraham Ashton. Pinky erfährt: es spukt im Haus. Sind da Geister am Werk? Oder will jemand den alten Ashton buchstäblich zu Tode erschrecken? (00:30) Start Hörspiel Lust auf mehr Kinderhörspiele und Geschichten? https://www.srf.ch/kids/hoerspiele Und hier gehts zu Pinkys erstem Fall: «Detektiv Pinky 1: Wie Kittsburgh zu einem Affen kam» Ein Hörspiel nach dem gleichnamigen Buch von Gert Prokop. Mit: Urs Jucker (Erzähler), Daniel Axt (Pinky), Fabian Müller (Monster), Thomas Sarbacher (Abraham Ashton), Andrea Bettini (Sailor), Max Helfer (Bürgermeister), Martin Hug (Jonathan Ashton), Fabio Romano (Benjamin Ashton), Jakob Fessler (David Ashton) Musik: Martin Bezzola und Christian Riesen Tontechnik: Lukas Fretz Bearbeitung und Regie: Susanne Janson Eine Produktion von SRF, 2024 Empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Der berühmteste Detektiv von Amerika, das will Pinky werden! Davon träumt er täglich, wenn er auf seiner Mülltonne auf dem Dach sitzt. Und dann passiert etwas Unglaubliches. Er wird tatsächlich in einen Detektivfall reingezogen: Detektiv Pinkys erster Fall! (Ab 8 Jahren) Pinky ist zwölf Jahre alt, lebt in einem Waisenhaus und hat kein Geld. Zum Glück hat er aber seinen besten Freund Monster. Und einen guten Riecher, wenn es um Rätsel und Kriminalfälle geht. Durch Zufall trifft er auf den reichsten Bürger der Stadt – und der hat ein Problem, mit dem er nicht zur Polizei kann. Ob Pinky ihm helfen kann? (00:40) Start Hörspiel Lust auf mehr Kinderhörspiele und Geschichten? https://www.srf.ch/kids/hoerspiele Ein Hörspiel nach dem gleichnamigen Buch von Gert Prokop. Mit: Urs Jucker (Erzähler), Daniel Axt (Pinky), Fabian Müller (Monster), Thomas Sarbacher (Jonathan W. Morgan), Andrea Bettini (Smith), Michael von Burg (Mr Potter), Päivi Stalder (Mrs Potter / Verkäuferin), Kaija Ledergerber (Cindy), Max Helfer (Bürgermeister), Martin Hug (Jonathan Ashton), Fabio Romano (Benjamin Ashton), Jakob Fessler (David Ashton) Musik: Martin Bezzola und Christian Riesen Tontechnik: Lukas Fretz Bearbeitung und Regie: Susanne Janson Eine Produktion von SRF, 2024 Empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Trotz fallender Geburtenrate und dem Wunsch Koreas diese zu beheben, erhalten Singlemütter in Korea sehr wenig Unterstützung. In welcher Verbindung steht dieser Konflikt mit den Themen Adoption & Waisenhäuser? Hört rein für eine Einführung in dieses schwierige Problem!
Neue Gewaltfreie Kommunikation - Empathie und Eigenverantwortung ohne Selbstzensur
Wed, 17 Apr 2024 10:56:39 +0000 https://gewaltfreie-kommunikation.podigee.io/231-ausgesetzt-adoptiert-angekommen-im-jetzt-majas-geschichte-im-gesprach-mit-alexandra-boos 3fbabddb77a98d2e4da511106ee04fb6 [Teste Deine GFK-Kenntnisse] Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation (https://knotenloesen.com/teste-deine-gfk-kenntnisse/) [Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation] (https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/) Lerne GFK und vertiefe Deine Persönlichkeitsentwicklung im GFK-Club Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com Dies ist die Geschichte einer besonderen Frau und ihrer Selbstfindung gegen alle Widerstände. Maja kennt weder ihre Eltern noch ihren Geburtstag oder ihren genauen Geburtsort. Nur wenige Wochen alt wird sie 1969 in Daegu (Südkorea) ausgesetzt. Nach zwei Jahren in einem Waisenhaus in Seoul wird sie zur Adoption nach Deutschland vermittelt. Hier bestimmen verstörende Grenzerfahrungen von Fremdheit, Ablehnung, häuslicher Gewalt, sexueller Nötigung und einem Suizidversuch ihre Kindheit. Immer deutlicher spürt sie ihren unbedingten Lebenswillen und ihre Sehnsucht nach Zugehörigkeit und einem selbstbestimmten Leben in ihrer neuen Heimat. Link zu Majas Buch 231 full no Persönlichkeitsentwicklung,Gewaltfreie Komunikaition,Marshall Rosenberg,Selbstwert,Interview M
Die Nationalsozialisten haben grausame Verbrechen auch an Kindern begangen. Derzeit wird an die Verschleppung und Ermordung der Waisenkinder von Izieu erinnert. Die Journalistin Hella Pick hingegen konnte von ihrer Rettung durch einen Kindertransport nach England berichten, bevor sie nun mit 97 Jahren starb. Von Harald Asel, Stefanie Markert und Gabi Biesinger
Zum 120ten Mal ein herzliches Willkommen, Hallo, Servus & Grüß Gott zur neuen Folge Hōkago, eurem Anime-Podcast. Das Trio bestehend aus Manuel, Gorge & Phil hat sich diesmal wieder für ein Werk der besonderen Art entschieden. Zuvor wird jedoch nach alter Tradition ein wenig über die vergangene Woche gesprochen, welche von Stress, Umzug, Elden Ring, shiny Pokémon und dem OG Game ‚Die Staemme‘ gezeichnet war. Anschließend steigen die Jungs auch schon in das düstere Thema ein: ‚The promised Neverland‘! Ein Anime der schwer schöner beginnen kann: ein Waisenhaus, 39 Kinder & eine Mutter die sich liebevoll um die Kinder kümmert, bis sie eines Tages adoptiert werden. Leider ist diese heile Welt nur Trug & Schein, denn die Kids werden nicht adoptiert, sondern von Monster gefressen. Dass das Waisenhaus nur eine ‚Kinderfarm‘ ist merken Emma, Norman & Ray durch einen Zufall und beschließen mitsamt den anderen Kindern aus dem Haus und dem ganzen Konstrukt herum zu fliehen. Damit die Mutter dies nicht mitkriegt schmieden die Kinder im Hintergrund einen Plan, mit dem ihnen die Flucht hoffentlich gelingt. Wie uns die erste Staffel gefallen hat und warum die Jungs den Anime als einsteigerfreundlich bezeichnen, kannst du jetzt hören!
Zum 120ten Mal ein herzliches Willkommen, Hallo, Servus & Grüß Gott zur neuen Folge Hōkago, eurem Anime-Podcast. Das Trio bestehend aus Manuel, Gorge & Phil hat sich diesmal wieder für ein Werk der besonderen Art entschieden. Zuvor wird jedoch nach alter Tradition ein wenig über die vergangene Woche gesprochen, welche von Stress, Umzug, Elden Ring, shiny Pokémon und dem OG Game ‚Die Staemme‘ gezeichnet war. Anschließend steigen die Jungs auch schon in das düstere Thema ein: ‚The promised Neverland‘! Ein Anime der schwer schöner beginnen kann: ein Waisenhaus, 39 Kinder & eine Mutter die sich liebevoll um die Kinder kümmert, bis sie eines Tages adoptiert werden. Leider ist diese heile Welt nur Trug & Schein, denn die Kids werden nicht adoptiert, sondern von Monster gefressen. Dass das Waisenhaus nur eine ‚Kinderfarm‘ ist merken Emma, Norman & Ray durch einen Zufall und beschließen mitsamt den anderen Kindern aus dem Haus und dem ganzen Konstrukt herum zu fliehen. Damit die Mutter dies nicht mitkriegt schmieden die Kinder im Hintergrund einen Plan, mit dem ihnen die Flucht hoffentlich gelingt. Wie uns die erste Staffel gefallen hat und warum die Jungs den Anime als einsteigerfreundlich bezeichnen, kannst du jetzt hören!
Seit Jahrzehnten liefern die Malteser in Passau Tonnen an Hilfsgüter in Krisengebiete oder benachteiligte Länder. In akuten Notlagen – wie beim Krieg in der Ukraine sind die Malteser vor Ort – oder auch z.B. in Ungarn, wo sie jedes Jahr an Weihnachten ein Waisenhaus u.a. mit Geschenken unterstützen. Unser Gast ist heute einer der vielen Ehrenamtlichen, die seit Jahren diese Hilfstransporte organisieren und begleiten, Claus Berger, Leiter der Einsatzdienste bei den Maltesern in Passau. (Bild: Weihnachtsfeier im ungarischen Sopron; rechts i. B.: Claus Berger / Bildquelle: Malteser Passau)
Bevor wir das geplante Sendeprogramm wiederaufnehmen, schieben wir eine Folge dazwischen. Janna Krone hat Gallant von V.E. Schwab gelesen, und es gefiel ihr gut, also hat Falko das Buch auch schnell gelesen und fand es auch gut. Grund genug, über diesen modernen Schauerroman etwas ausführlicher zu reden. Olivia wächst in einem Waisenhaus auf. Als sie 14 Jahre alt ist, erhält sie überraschend den Brief eines Onkels, von dessen Existenz sie nichts wusste. Sie möge zum Landsitz ihrer Familie kommen, nach Gallant, dort gehöre sie. Nun kann Olivia hoffen, mehr über ihre Familie und das mysteriöse Schicksal ihrer Mutter zu erfahren. Denn die Tatsache, dass sie Geister sehen kann, hat ihr bislang dabei nicht geholfen ... Viel Spaß mit der neuen Folge! V.E. Schwab: Gallant Übersetzt von Sara Riffel und Petra Huber Fischer Tor, 352 Seiten, 2023 Gebundene Ausgabe: 22 Euro E-Book: 14,99 Euro Originalausgabe: Gallant Titan, 310 Seiten, 2022 Taschenbuch / E-Book Timecodes und Kapitelmarken00:00:00 - Prämisse und Protagonistin 00:17:04 - Illustrationen, Vermarktung des Buches 00:25:56 - Erzählform, Handlung, Einordnung als Schauerroman 00:39:47 - Fazit und verschiedenes Ausblick Die nächste freie Folge erscheint … bald. Dann geht es um dieses Buch: Nikki Erlick: Die Vorhersage Heyne, 480 Seiten, 2022 Gebundene Ausgabe: 22 Euro Taschenbuch ab April: 13 Euro E-Book (aktuell): 15,99 Euro Originalausgabe: The Measure The Borough Press, 368 Seiten, 2022 In der nächsten Bonusfolge geht es um diesen Roman: Steve Cavanagh: Thirteen (Eddie-Flynn-Reihe, Band 4) Übersetzt von Jörg Ingwersen Goldmann, 544 Seiten, 2022 Taschenbuch: 11 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Thirteen Orion, 357 Seiten, 2018 Taschenbuch / E-Book Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte „Krallen im Hohlforst“, die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).
- Expertinnen und Experten unter anderem der Caritas und der Diakonie fordern einen leistbaren Zugang zu klinisch-psychologischen Behandlungen und deren Abrechnung per e-Card. (Susanne Krischke) - Die Diakonie fordert mehr Inklusion in der Elementarpädagogik. Kindergartenplätze für Kinder mit Behinderungen seien Mangelware. - Heute hat der indische Regierungschef Narendra Modi in der Pilgerstadt Ayodhya einen umstrittenen Hindu-Tempel eingeweiht, der auf den Ruinen einer 1992 von extremistischen Hindus zerstörten Moschee errichtet worden ist. - Vor bald 2 Jahren wurde das Waisenhaus in Sjewerodonezk in der Ostukraine evakuiert. 73 Kinder flohen mit ihren Betreuerinnen nach Österreich. In Kogl bei St. Georgen im Attergau fanden sie in einem lange leerstehenden Sanatorium einen sicheren Aufenthaltsort. Wie geht es den Kindern heute? (Maria Harmer) Moderation: Martin Gross gesendet in Ö1 am 22.1.2024
Du willst für Dein Jahr 2024 weitere Werkzeuge haben, um andere Lebensbereiche zu meistern? Dann schau mal hier rein ► ChainlessUNIVERSITY Fühlst Du Dich manchmal gefangen in Deiner Routine und suchst nach Inspiration, um Dein Leben nach Deinen Vorstellungen zu leben? Du bekommst manchmal krasse Hürden auf Deinem Weg geschmissen, sodass Du Dich oft fragst “warum ausgerechnet Du”? Wenn ja, dann ist dieses Interview genau das Richtige für Dich. In diesem Interview enthüllen wir die unglaubliche Lebensgeschichte von Detlef D! Soost, die Dir garantiert den Ars%&tritt gibt, den Du brauchst (so, wie es wohl Detlef machen würde). Vom Aufwachsen als Außenseiter in einem Waisenhaus bis hin zu einem gefeierten TV-Star, Bestseller-Autor und erfolgreichen Unternehmer - Detlefs Geschichte ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie man mit Herz, Energie und Ausdauer seine Träume verwirklichen kann. Wir tauchen tief in seine Geschichte ein und sprechen über: - Welches einschlägiges Ereignis Detlefs Mindset für IMMER verändert hat. - Wie sein Weg zu Popstars aussah und welche Charakterzüge ihm dabei geholfen haben, von den richtigen Leuten, im richtigen Moment angesprochen zu werden. - Wie er sich im Alter von 53 Jahren körperlich fit hält und seine Netflix-Serien Empfehlung, um 100 Jahre alt zu werden.
HOLY: No Bullshit, 100% Taste!HOLY versorgt dich mit leckeren Energys und Softdrinks in Pulverform. 100% natürliche Zutaten, 0% Zuckerzusatz oder anderer Bullshit = 100% Geschmack!Spare mit meinem Code: MORD5, ganze 5 EUR auf deinen gesamten Einkauf bei HOLY! Gehe jetzt auf HOLY und sichere dir deinen Rabatt! :-)Die junge Frau Fan Man-Yee hat es nicht einfach in ihrem Leben. Von den Eltern verstoßen, aufgewachsen im Waisenhaus, mit 15 Jahren auf die Straße gesetzt und auf sich allein gestellt. Die Obdachlosigkeit lässt sie in den Strudel der Drogenabhängigkeit geraten. Es ist der Anfang vom Ende und ebnet den Weg für ein grausames Verbrechen, das als der "Hello-Kitty-Mord" weltweit für Schlagzeilen sorgen wird.Quellen:https://youtu.be/pnjBXSJDj0E?si=R1BwdXXm1MBqDRlfhttps://abcnews.go.com/International/story?id=81992&page=1https://en.wikipedia.org/wiki/Hello_Kitty_murder_casehttps://de.wikipedia.org/wiki/Triade_(kriminelle_Vereinigung)https://www.bundeskriminalamt.at/202/Internet_kennen/files/Grooming_Juni2015.pdfHost: Steffi; Skript: Jess, Steffi; Postproduction: Clemens JenzenIn eigener Sache:HIER findest du alle Kooperationspartner, meine Social-Media-Kanäle, meine E-Mail-Adresse, meine Amazon-Wunschliste und Möglichkeiten, mich zu kontaktieren!Ich hoffe, du findest die Episode informativ! Ich danke dir für´s Zuhören! Deine Steffi *Enthält bezahlte Werbung* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Im August haben wir als Familie eine Charity-Reise nach Momella in Tansania zu Africa Amini Alama gemacht, um dort unter anderem die Lendoiya Schule und alle unsere Patenkinder zu besuchen, die von meiner Frau Kerstin (@kerstinwittmannofficial) und mir als Paten unterstützt werden. Africa Amini ist eine wohltätige Organisation, die einen Raum für Menschen geschaffen hat für körperliches, geistiges, seelisches und emotionales Wohlbefinden. Bis heute hat Africa Amini unter anderem 10 Schulen gegründet, ein privates Krankenhaus, ein Waisenhaus und unzählige weitere Projekte, um Bildung und ein besseres Leben in die Region zu bringen. Ich spreche mit der Mitgründerin Cornelia Wallner in diesem Podcast über: - Was sie antreibt und ihre Vision ist - Warum Liebe und Vertrauen die Grundlage für dieses Projekt sind - Warum die Stärkung der Frau in Tansania so wichtig ist - Warum die Disziplin der afrikanischen Kinder auch ein Problem ist - Warum Kinder in Familien so eine schwere Position haben - Und wenn Du bis zum Schluss bleibst, erfährst Du noch ihre Gedanken zum morphogenetischen Feld, das uns alle umgibt Falls auch Du Africa Amini Alama unterstützen möchtest: · Mit einer Spende: www.africaaminialama.com · Mit einer Patenschaft für ein Kind, damit es zur Schule gehen kann und täglich Essen bekommt (30 Euro/Monat), schreibe bitte eine Email an: patenschaften@africaaminialama.com · Für „Charity Urlaub“ in den Lodges: www.africaaminilife.com · Für andere Dinge, wie z.B. Freiwilligenarbeit, schreibe bitte eine Email an: office@africaaminialama.com Dieser MINDSET-Podcast unterstützt Dich, ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben nach Deinen Vorstellungen aufzubauen. Ich hatte mir genau dieses Ziel im Leben gesetzt und teile mit Dir meine Strategien, Erfahrungen und vor allem auch die Fehler, die mir auf dem Weg dorthin passiert sind. Lass uns gerne auch auf Facebook und Instagram (@bischoffch) connecten. Dort findest Du viele weitere Inhalte und Du kannst super gerne Deine Gedanken zu dieser Folge teilen. Jetzt viel Inspiration und geniesse diese Folge. Dein Christian Mehr von Christian: Das Retreat BEWUSSTHEIT – DEINEN INNEREN FRIEDEN FINDEN: 17.-22. Oktober – in Blaubeuren: https://www.christian-bischoff.com/event-bewusstheit SELFMASTERY – Das Mindset-Seminar für mentale und emotionale Stärke: 06.-10. November in Basel: https://www.christian-bischoff.com/event-selfmastery Zur Anmeldung für alle Seminartermine und die Ausbildung zum MINDSET-Coach: www.christian-bischoff.com Finde Dein nächstes Level mit meinen regelmässigen Impulsen: www.christian-bischoff.com Kostenfreies Videotraining 5 EBENEN FÜR EIN GESUNDES UND GLÜCKLICHES LEBEN: christian-bischoff.com/5-ebenen-fuer-ein-gesundes-und-glueckliches-leben/ Meditation, die Dir hilft, Dich von Deinen negativen Gefühlen zu befreien: christian-bischoff.com/imagination-negative-gefuehle/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon. Im YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch -- Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Ende des 19. Jh. waren viele (europäische) religiöse Institutionen im Osmanischen Reich aktiv. So auch die preußische Kaiserswerther Diakonie, deren Diakonissen in Beirut ein Waisenhaus und eine Schule betrieben. Welche Selbst- und Fremdbilder die Diakonissen hatten und was ihre Arbeit über die Vielfalt der Akteur:innen vor Ort aufzeigt, erzählt uns Dr. Julia Hauser, Privatdozentin an der Universität Kassel.
Pfarrer Burman ist hin- und hergerissen zwischen dem Waisenhaus in Mumbai und seiner Gemeinde in Lansing. Eine schwere Entscheidung steht ihm bevor ...
Christina Greßer baute in der Millionenstadt Lagos ein Waisenhaus auf. Welche Hürden sie dabei überwinden musste und wie Nigeria für sie zur zweiten Heimat wurde, das erzählt sie auf der Blauen Couch.
Als Pfarrer Burmans Spende in Indien veruntreut wird, will er sein letztes Erspartes aufwenden, um das Waisenhaus zu retten. Geht er wirklich auf volles Risiko?
«Kommunikation ohne Sprache» ist das Fachgebiet von Tasha Del Percio.Als Signaletikerin entwickelt sie Wegleitsysteme. Mit Mundart-Liedern berührt «Ritschi» sein Publikum und ist ein Hitparadenstürmer. Die beiden geben in der Sendung «Persönlich» Einblick in ihre Biografie und in ihren Alltag. Andreas «Ritschi» Ritschard, (44) Musiker Andreas Ritschard, genannt «Ritschi», absolvierte eine Lehre als Schreiner. Parallel dazu gründete er als Teenager mit seinen Interlakner Freunden die Mundartband «Plüsch». Längstens hat er sich mit seiner Solokarriere als «Ritschi» einen festen Namen gemacht in der Schweizer Musikszene. Seine handwerklichen Fähigkeiten setzt der zweifache Vater auch heute immer wieder ein. Sei es bei einem Hausumbau oder beim Einrichten des eigenen Studios. Auch kochen und backen gehören zu seinem Alltag, speziell an seinen festen «Papi-tagen». Ritschi lebt mit seiner Frau Andrea und seinen beiden Kindern in Interlaken, wo er aufgewachsen ist. Tasha Del Percio (47) Signaletikerin Für Tasha Del Percio war es früh klar, dass sie «im Reisebüro» ihre Lehre machen wollte. Im Tourismus, mit Spezialgebiet Kreuzfahrten, war sie dann auch lange tägig. Die Mutter eines erwachsenen Sohnes, war grösstenteils alleinerziehend. Sie hat sich zuerst als Werberin selbständig gemacht und kam so auf das Spezialgebiet der «Signaletik». Heute ist sie Inhaberin einer Agentur, die Wegleitsysteme entwickelt. Tasha Del Percio hat einen klassischen Secondo-Hintergrund, wuchs aber grösstenteils als Pflegekind bei einer Schwizer Familie auf. Ihre Leiblichen Eltern gingen zurück nach Italien. Neben ihrem Beruf setzt sich Del Percio immer wieder für Schwächere ein. Unter anderem hat sie einmal in Burkina Faso ein Waisenhaus aufgebaut. Ihr Mann Daniel lebt in Berlin. Seit 15 Jahren pendelt sie zwischen Bern und der Deutschen Hauptstadt. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF1 kommt am Sonntag, 5. März 2023 live aus der «Trauffer Erlebniswelt und Bretterhotel» Hofstetten bei Brienz. Bitte benutzen Sie die Parkplätze sind beim Ballenberg.
Aus einem Waisenhaus verschwindet alle vier Jahre ein Kind. Ben und Olivia wollen der Sache auf den Grund gehen...
Venedig 1703 - Im städtischen Waisenhaus für Mädchen herrscht Aufregung. Ein neuer Lehrer kommt. Er ist Priester, er ist rothaarig und er ist ganz anders als alle anderen vor ihm. Denn er ist ein Genie, er ist: Antonio Vivaldi.
•Roman• Werner und seine Schwester Jutta holen mithilfe eines selbstgebauten Radios die Welt in das ärmliche Waisenhaus auf dem Zechengelände. Währendessen muss Marie-Laure lernen, sich nach ihrer Erblindung neu zurecht zu finden. // Von Anthony Doerr / Bearbeitung: Karlheinz Koinegg / Komposition: Ulrike Haage / Regie: Petra Feldhoff / WDR 2022 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Anthony Doerr.
Mathildes Schulzeit ist zu Ende. Sie darf das Waisenhaus verlassen. Und, Überraschung: Sie darf als Hausmädchen in den Haushalt ihres Onkels und damit zurück in das geliebte Haus ihrer Kinderzeit. Die Menschen aber sind andere als früher - und anders. Gerade einmal 14 Jahre alt ist Mathilde, muss den Haushalt führen und die beiden Kinder betreuen. Und die Tante ist weder gütig, noch freundlich. Demütigungen und Ohrfeigen sind an der Tagesordnung. Als die Tante sie schließlich des Diebstahls bezichtigt, verlässt Mathilde verzweifelt die Familie. Auf Vermittlung ihres Vormunds bekommt sie ihre erste Stelle als Dienstmädchen.
Die Klari war verschwunden, die beste Freundin von der Mathild. Jetzt ist sie aufgetaucht. Am Fuß der Großhesseloher Brücke. Tot. Sie sei guter Hoffnung gewesen, tuscheln die Menschen bei der Beerdigung. Mathild versteht die Welt nicht mehr. Ende November 1923 stirbt auch der geliebte Großvater. Beim Leichenmahl erfährt die Mathild eher beiläufig, wo ihr künftiges Zuhause sein wird: im Waisenhaus.
Die Schweizerin Lotti Latrous kümmert sich seit 23 Jahren an der Elfenbeinküste um die ärmsten der Armen und rettet so unzähligen Menschen das Leben oder ermöglicht ihnen ein würdevolles Sterben. «Reporter» besucht sie nach zwölf Jahren erneut. Vor fünf Jahren musste Lotti Latrous eines ihrer Zentren aufgeben, damit der Staat auf diesem Gebiet eine Flugpiste bauen konnte. Nach langem Suchen fand sie einen Platz für die Errichtung einer neuen Wirkungsstätte. Gebaut wurde das neue Zentrum mit Waisenhaus, Ambulatorium und Spital unter Anleitung von Lottis Ehemann Aziz Latrous, einem pensionierten Bauingenieur. Die Gebäude stehen auf Pfählen mitten im sumpfigen Slum, die Bewohnenden hausen in Hütten, die behelfsmässig aus Brettern zusammengezimmert wurden. Es mangelt an Essen, und Krankheiten wie Aids, Malaria und Tuberkulose sind weit verbreitet. Diese Not der Slumbewohnenden versucht Lotti Latrous zu lindern. Sie empfängt täglich bis zu 250 Hilfesuchende. Die «Schweizerin des Jahres 2004» kümmert sich zusammen mit ihren rund 80 Mitarbeitenden selbstlos um die Kranken. Manchmal kommt jedoch jede Hilfe zu spät. Ohne Tabu aber mit viel Einfühlungsvermögen teilt Lotti Latrous den todkranken Patientinnen und Patienten mit, dass sie bald sterben müssen. Sie wolle den Menschen ihre Würde zurückgeben, sagt die inzwischen 68-Jährige. Reporter Hanspeter Bäni besucht die engagierte Schweizerin nach zwölf Jahren. Damals starben wöchentlich bis zu fünf Menschen in Lottis Armen – heute sind es viel weniger. Die Reportage zeigt auf, weshalb das so ist und wie sich ihr Leben und Wirken in dieser Zeit verändert hat.