POPULARITY
Ihr Buch "Auf hoher See" hat sie ihrer eigenen Familiengeschichte gewidmet, die eng mit dem Meer und der Seefahrt verbunden ist.
Hisst die Flagge und bleibt gesund. In der heutigen neuen Folge von meerlust der Kreuzfahrt Podcast beschäftigt sich Euer Lektor und Wachtmeister auf See Patrick Büchler gemeinsam mit Alina mit den Buchstaben F und G: F wie Flagge und G wie Gesundheit. Erfahrt spannende Fakten und Insiderinfos aus erster Hand. Seid gespannt und habt viel Spaß beim Hören der Folge!Ahoi, Euer Patrick
Kaffeehandel: mit dem Segelschiff nach Hamburg – Fairer Bio-Anbau und emissionsfreier Transport auf einem Segelschiff: Die Kooperative „Café Chavalo“ versucht, Kaffeehandel so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Ist der Segelkaffee aus Nicaragua ein Zukunftsmodell?
In Bern sind heute Tausende Menschen auf die Strasse gegangen. Sie fordern Solidarität mit den Menschen im Gaza-Streifen. Die Veranstalter werfen dem Bundesrat «inakzeptable Untätigkeit». Aufgerufen zur Demonstration hatte eine breite Allianz - darunter die SP, die Grünen und Amnesty International. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:12) Nationale Demonstration für Solidarität mit den Menschen in Gaza (04:43) Nachrichtenübersicht (11:40) Celestini geht zu ZSKA: Was der Klub mit der Armee zu tun hat (16:38) Flüchltinge aus Myanmar: Der geplatzte Traum von den USA (23:43) Åland-Inseln: Von der Seefahrt zur IT-Hochburg
Hallo und Ahoi! Weiter geht es in der aktuellen Staffel mit dem tollen Kreuzfahrt ABC ... heute mit den Buchstaben D & E - D wie Durchsage und E wie Entertainment. Freut Euch auf Infos, Tipps und Berichte von Eurem Lektor auf See und Wachtmeister Patrick Büchler. Er selbst zählt zum Entertainment-Team und hat eine Menge zu berichten. Viel Spaß beim Hören! Bis bald!
Die Sicherheitslage in der Ostsee hat sich seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine verschlechtert: sowohl die Nato wie auch Russland rüsten auf, immer wieder kommt es zu Zwischenfällen mit der russischen Schattenflotte in internationalen Gewässern. In der Exklave Kaliningrad hat Moskau nukleare Sprengkörper, im Baltikum sind Truppen aus ganz Europa stationiert. Nur an einem Ort mitten in der Ostsee herrscht noch Frieden, ganz ohne Waffen und Militär: auf den Ålandinseln. Die schwedisch sprachige Inselgruppe gehört zu Finnland und verfügt über eine weitreichende Selbstverwaltung. Der fast 7000 Inseln umfassende Archipel mit gerade einmal 30'000 Einwohnerinnen und Einwohner lebt als wirtschaftliche Sonderzone innerhalb der EU von und für die Seefahrt. Seit 1856 hat sich die internationale Gemeinschaft wiederholt über das Ålandmodell verständigt. In Paris wurde bereits 1856 die Demilitarisierung beschlossen, im Genfer Völkerbund 1920 die Autonomie geregelt und seit 1945 gibt es in der åländischen Hauptstadt Mariehamn ein russisches Generalkonsulat, das die Einhaltung dieser Verträge überwacht. Nun steht das «Ålandmodell» auf dem Prüfstand: Kann es in anderen Weltgegenden zur Anwendung kommen? Oder droht der Archipel zum nächsten Konfliktgebiet zwischen Russland und dem Westen zu werden? Die Reportage von den Friedensinseln.
Die Sicherheitslage in der Ostsee hat sich seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine verschlechtert: sowohl die Nato wie auch Russland rüsten auf, immer wieder kommt es zu Zwischenfällen mit der russischen Schattenflotte in internationalen Gewässern. In der Exklave Kaliningrad hat Moskau nukleare Sprengkörper, im Baltikum sind Truppen aus ganz Europa stationiert. Nur an einem Ort mitten in der Ostsee herrscht noch Frieden, ganz ohne Waffen und Militär: auf den Ålandinseln. Die schwedisch sprachige Inselgruppe gehört zu Finnland und verfügt über eine weitreichende Selbstverwaltung. Der fast 7000 Inseln umfassende Archipel mit gerade einmal 30'000 Einwohnerinnen und Einwohner lebt als wirtschaftliche Sonderzone innerhalb der EU von und für die Seefahrt. Seit 1856 hat sich die internationale Gemeinschaft wiederholt über das Ålandmodell verständigt. In Paris wurde bereits 1856 die Demilitarisierung beschlossen, im Genfer Völkerbund 1920 die Autonomie geregelt und seit 1945 gibt es in der åländischen Hauptstadt Mariehamn ein russisches Generalkonsulat, das die Einhaltung dieser Verträge überwacht. Nun steht das «Ålandmodell» auf dem Prüfstand: Kann es in anderen Weltgegenden zur Anwendung kommen? Oder droht der Archipel zum nächsten Konfliktgebiet zwischen Russland und dem Westen zu werden? Die Reportage von den Friedensinseln.
Heute zwei besondere Themen aus Schleswig-Holstein: Es geht um die wertvolle Arbeit von „Trauernde Kinder Schleswig-Holstein“ und die Fachschule für Seefahrt in Flensburg, die unter anderem angehende Nautikerinnen und Nautiker auf ihre maritime Zukunft vorbereitet.Trauernde Kinder Schleswig-Holstein e. V.Seefahrtschule FlensburgSchule AktuellTraumberuf Lehrerin / LehrerSchule aktuell erscheint als redaktioneller Beitrag des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Wiedergegebene Meinungen entsprechen nicht zwangsläufig der Meinung der Ministerin, der Redaktion oder des Produktionsteams.Produktionsteam: Beate Hinse, Patricia Zimnik, Kai-Ole Nissen, David Ermes, Jan MartensenSprecher: Jan Martensen
In dieser Folge spreche ich mit Kapitän Randolph Hess, der viele Jahre auf Schiffen wie der HANSEATIC, der BREMEN und der AIDA-Flotte zur See gefahren ist und heute regelmäßig als nautischer Lektor an Bord der HAMBURG tätig ist.Die HAMBURG ist ein kleines Kreuzfahrtschiff mit Expeditionscharakter, das Ziele abseits des Massentourismus ansteuert. Randolph gibt uns spannende Einblicke in das Leben an Bord, die besondere Atmosphäre auf einem Schiff mit maximal 400 Gästen – und erzählt, wie er mit seinen nautischen Vorträgen Wissen, Unterhaltung und Leidenschaft für die Seefahrt verbindet.Ein Blick hinter die Kulissen eines Schiffes, das Abenteuer und Komfort stilvoll vereint.
Herzlich Willkommen zu einer brandneuen Staffel von meerlust der Kreuzfahrt Podcast. Euer Lektor auf See und Wachtmeister Patrick Büchler hat wieder gemeinsam mit Alina viele spannende Geschichten, Fakten und Wissenswertes rund um das Thema Kreuzfahrt, Seefahrt, Maritimen Bräuchen für Euch zusammengestellt. In dieser Staffel nehmen wir es mal wörtlich: Das Kreuzfahrt ABC - Buchstabe für Buchstabe gibt es hier aus erster Hand was zu erfahren. Fangen wir an bei A wie Ahoi, B wie Brücke und C wie Captain. Los gehts ... Viel Spaß beim Hören! Abonniert gern meerlust der Kreuzfahrt Podcast - schaut gern auf die Homepage www.patrick-buechler.de und folgt uns bei Instagram patrickbuechler_officialAhoi.... Euer Patrick
Die weite Welt der Seefahrt haben manche in Form eines Buddelschipp bei sich zu Hause stehen. Ralf Spreckels und seine Frau haben da etwas größer gedacht. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Im Mai fand in Berlin die 1. Nationale Meereskonferenz statt, zu der engagierte Menschen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Seefahrt zusammengekommen sind, um über die Zukunft der Ozeane zu sprechen.Am Rande dieser Konferenz ist die Journalistin Bärbel Fening auf Stimmenfang gegangen. www.baerbel-fening.dewww.maritime-technik.de
Heute mit Problemen beim Leuchtturmdienst, Käpt`n Blaubär als Retter der Seefahrt und natürlich mit der Maus Von WDR.
Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler
Wir gleiten lautlos über den Baldeneysee – und sprechen mit See- und Kanalmanager Boris Orlowski über leise Schiffe, laute Events, verborgene Orte und die Liebe zum Wasser. Ein Gespräch über Freizeit, Verantwortung und die Zukunft eines besonderen Ortes in Essen. Ahoi!
Er ist das Herz der Stadt – und schlägt bis weit über ihre Grenzen hinaus. Der Hamburger Hafen ist Umschlagplatz für Güter aus aller Welt – und zugleich Lebensader für die Menschen, die hier leben und arbeiten. In unserem Podcast blicken wir hinter die Kulissen dieses einzigartigen Ortes: Wir erzählen Geschichten von Menschen, die den Hafen prägen – oft im Verborgenen, aber immer mit großer Wirkung. Von der Schicht am Kai in der Morgendämmerung bis zur nächtlichen Fahrt mit der Fähre durch das glitzernde Lichtermeer. Von Planern, Kapitäninnen, Fischverkäufern, Touristenguides – und all jenen, die Hamburgs Hafen jeden Tag neu mit Leben füllen. Alle zwei Wochen samstags nehmen wir euch mit – mitten hinein in diesen Mikrokosmos zwischen globaler Logistik und hanseatischem Alltag. „Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“ vom Hamburger Abendblatt präsentiert von MSC – überall, wo es Podcasts gibt.“
Er ist das Herz der Stadt – und schlägt bis weit über ihre Grenzen hinaus. Der Hamburger Hafen ist Umschlagplatz für Güter aus aller Welt – und zugleich Lebensader für die Menschen, die hier leben und arbeiten. In unserem Podcast blicken wir hinter die Kulissen dieses einzigartigen Ortes: Wir erzählen Geschichten von Menschen, die den Hafen prägen – oft im Verborgenen, aber immer mit großer Wirkung. Von der Schicht am Kai in der Morgendämmerung bis zur nächtlichen Fahrt mit der Fähre durch das glitzernde Lichtermeer. Von Planern, Kapitäninnen, Fischverkäufern, Touristenguides – und all jenen, die Hamburgs Hafen jeden Tag neu mit Leben füllen. Alle zwei Wochen samstags nehmen wir euch mit – mitten hinein in diesen Mikrokosmos zwischen globaler Logistik und hanseatischem Alltag. „Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“ vom Hamburger Abendblatt präsentiert von MSC – überall, wo es Podcasts gibt.“
Er ist das Herz der Stadt – und schlägt bis weit über ihre Grenzen hinaus. Der Hamburger Hafen ist Umschlagplatz für Güter aus aller Welt – und zugleich Lebensader für die Menschen, die hier leben und arbeiten. In unserem Podcast blicken wir hinter die Kulissen dieses einzigartigen Ortes: Wir erzählen Geschichten von Menschen, die den Hafen prägen – oft im Verborgenen, aber immer mit großer Wirkung. Von der Schicht am Kai in der Morgendämmerung bis zur nächtlichen Fahrt mit der Fähre durch das glitzernde Lichtermeer. Von Planern, Kapitäninnen, Fischverkäufern, Touristenguides – und all jenen, die Hamburgs Hafen jeden Tag neu mit Leben füllen. Alle zwei Wochen samstags nehmen wir euch mit – mitten hinein in diesen Mikrokosmos zwischen globaler Logistik und hanseatischem Alltag. „Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“ vom Hamburger Abendblatt präsentiert von MSC – überall, wo es Podcasts gibt.“
Eine Seefahrt, die ist lustig ... aber die Antworten dazu noch viel MEER :-)
Abschied in Casablanca: "Ich schau Dir in die Augen, Kleines!" Kerzenschein. Sanfte Musik. Lächeln. Warme Berührungen. Innige Beziehung. Leidenschaft… Für viele sind das die Zutaten für die Grundausstattung einer romantischen Situation. Doch dann kommt der Göttergatte mit einem rot gesprühten mickrigen Kaktus zum Valentinstag daher. Und bei der schönen Seefahrt mit Blick in den Sonnenuntergang säuselt der Geliebte plötzlich: "Ich glaube, mir wird schlecht…" Tja, das war's dann mit der Romantik! Aber warum ist uns Romantik wichtig? Was verstehen wir überhaupt darunter? Ist Romantik für jeden etwas anderes? Und warum gehen die Situationen oft so wunderbar daneben? Ist auch dies "daneben gehen" und der Humor, der damit einhergeht, eine gewisse Form der Romantik - nur eben für etwas ironischere Menschen? Wir beleuchten Romantik heute sowohl von persönlicher wie auch von psychologischer Seite. Und gern würden wir von Euch erfahren: Wie sieht's bei Euch mit Romantik aus? Viel Spaß wünschen Christin, Annika + Tilly
„Soon may the Wellerman come to bring us sugar and tea and rum ...” – Wer kennt diesen Ohrwurm nicht? Begeben Sie sich auf eine Reise in die Welt der Musik und Seefahrt mit Timm Kruse und Santiano-Sänger Björn Both. Er teilt spannende Einblicke über das Bandleben und die Vorbereitungen für das neueste Musikprojekt. Der Musiker und Segler erzählt von seinen persönlichen Erfahrungen auf hoher See und verrät, wie er überhaupt zum Segeln kam. Gemeinsam mit Timm Kruse diskutiert Björn Both über die Bedeutung von Freiheit und den gesellschaftlichen Einfluss von Musik. Dabei wird auch die politische Verantwortung von Santiano als Botschafter für Umweltbelange thematisiert. Sie erfahren, wie die Musik der Band eine Message von Freiheit und Verantwortung in die Mitte der Gesellschaft trägt. Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist die Verbindung zwischen Seefahrt und Musik in den Songs von Santiano. Beispielsweise wird beleuchtet, wie Songs wie „Wellerman“, das gemeinsam mit Nathan Evans aufgenommen wurde, die Wahrnehmung und Popularität von Seemannsliedern im Allgemeinen beeinflussen. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in das Leben und die Gedankenwelt von Björn Both, der nicht nur als Musiker, sondern auch als Segler und Verfechter für gesellschaftliche Verantwortung und Umweltbewusstsein agiert. Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf www.yacht.de! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!
Joachim Ringelnatz gehört zu den außergewöhnlichsten deutschen Dichtern des 20. Jahrhunderts. Seine humorvollen, tiefsinnigen und oft skurrilen Gedichte begeistern bis heute Leser und Hörer. Doch wer war dieser Mann, der mit seinen Versen über das Meer, die Seefahrt und das Leben in Hamburg unvergessen bleibt? Das Hamburger Hafenkonzert nimmt Sie mit auf eine Reise durch das Leben und Schaffen von Ringelnatz, der 1883 als Hans Bötticher in Sachsen geboren wurde. Früh zog es ihn hinaus auf die Weltmeere, doch die harte Realität an Bord eines Segelschiffs ernüchterte ihn schnell. Trotzdem blieb das Meer eine unerschöpfliche Quelle seiner Inspiration. Viele seiner Gedichte, darunter die legendären Kuttel-Daddeldu-Geschichten, sind von seinen Erlebnissen als Seemann geprägt. Neben der Seefahrt spielte auch Hamburg eine wichtige Rolle in seinem Leben. Hier entstanden einige seiner bekanntesten Werke, darunter das Gedicht „Die Ameisen“, das der Stadt mit einer überlebensgroßen Skulptur in Altona verewigt ist. Neben der Lyrik machte sich Ringelnatz auch als Maler und Kabarettist einen Namen. Doch Ringelnatz' Leben war nicht nur von Erfolg geprägt. 1933 von den Nationalsozialisten mit einem Auftrittsverbot belegt. Verarmt starb er 1934 in Berlin. Doch sein Erbe lebt weiter. In Cuxhaven erinnert das Ringelnatz-Museum an ihn, und alle zwei Jahre wird der Joachim-Ringelnatz-Preis verliehen – 2025 an die Schriftstellerin Mariana Leky. In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts erzählen wir Ihnen die Lebensgeschichte des Joachim Ringelnatz, wir sind in Cuxhaven zu Gast und sprechen mit dem Oberbürgermeister Uwe Santjer und der Leiterin des Ringelnatz-Museums über die Bedeutung des Dichters für die Stadt und über den ihm gewidmeten Preis, und natürlich gibt es die schönsten Ringelnatz-Gedichte zu hören: vorgetragen von Künstlerinnen und Künstlern wie Stefan Gwildis, Annie Heger und Eddy Winkelmann. Freuen Sie sich auf eine Sendung voller Lyrik, Seefahrtsromantik und spannender Anekdoten über einen der größten deutschen Dichter. Moderation: Kerstin von Stürmer
In der christlichen Seefahrt herrschten an Bord mitunter seltsam anmutende Rituale und befremdliche Ge- und Verbote. Warum ist der alte seemännische Aberglaube unter Seglern auch heute noch so verbreitet? Suhr, Ana www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
Willkommen in der faszinierenden Welt der See- und Hafenlotsen! In dieser Podcast-Folge des Hamburger Hafenkonzerts blicken wir hinter die Kulissen einer der traditionsreichsten Berufe der Seefahrt. Erfahren Sie, warum Lotsen unverzichtbar für die Sicherheit und Organisation des Schiffsverkehrs sind, und begleiten Sie uns auf spannende Einsätze im Hamburger Hafen. Highlights dieser Episode: • Ein Masterstudiengang für die Lotsen der Zukunft: Wie die Ausbildung revolutioniert wird, um dem Nachwuchsmangel entgegenzuwirken. • Spannende Einsätze: Unsere Hafenkonzert-Reporterin Antonia Reiff begleitet Hafenlotse Henrik Lüders bei seiner Arbeit an Bord eines Frachters. • Blick ins Lotsenhaus Seemannshöft: Ein Besuch in der Zentrale der Hafenlotsen, wo der Schiffsverkehr koordiniert wird. • Das Versetzen der Lotsen: Einblicke in die herausfordernden Manöver beim Lotsenwechsel zwischen Schiff und Barkasse. • Experteninterviews: Mit Erik Dalege, Vorsitzender der Bundeslotsenkammer, und Psychologe Dr. Dietrich Grasshoff über die Anforderungen an zukünftige Lotsen. Warum hören? Dieser Podcast verbindet maritime Expertise mit spannenden Geschichten und unvergleichlichen Einblicken. Ideal für alle, die sich für Schifffahrt, Technik und die Zukunft der nautischen Berufe interessieren. Verfügbar ab sofort: Die Episode ist jetzt als Podcast abrufbar und auch am 01.12.2024 im Radio zu hören – um 6 Uhr und um 19 Uhr auf NDR 90,3.
Die Reisen Reisen Sunset Stories sind Geschichten zum Wegträumen und süßes Fernweh haben - präsentiert von Malik, DEM Verlag für Abenteuer- und Reiseberichte.Folge 1: Seefahrt mit HuhnDer junge Franzose Guirec Soudée, Autor von »Seefahrt mit Huhn« bei Malik, segelte in Begleitung seiner Henne Monique fünf Jahre lang über die Weltmeere. Gemeinsam legten die beiden 45.000 Seemeilen zurück. Monique ist das wohl einzige Huhn, das am liebsten Fisch ist. Heute leben die zwei auf Guirecs Heimatinsel in der Nordbretagne – wenn Guirec nicht gerade zu neuen Abenteuern aufbricht.https://www.instagram.com/guirecsoudeeadventure Gelesen wird diese Folge von Sprecherin und Schauspielerin Camilla Renschke. Die Station Voice von WDR 1LIVE ist „Deutsche Hörbuchpreisträgerin“ und der Reisen Reisen Community als „Die Chefin“ bekannt: https://www.instagram.com/camilla_laura_/Mehr Reisen Reisen gibt es hier: https://linktr.ee/reisenreisenMehr fantastische Reisebücher von Malik gibt es hier: https://www.piper.de/verlag/malik Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 9.10.1929 machten Forscher eine verblüffende Entdeckung: Eine Karte aus dem Jahr 1513, die bereits Teile der Welt zeigt, die zu der Zeit noch gar nicht entdeckt waren. Von Martin Herzog.
Eine Gruppe von Freunden fuhr mit dem Boot auf dem Ärmelkanal und hoffte, dass sich das vorhergesagte stürmische Wetter ändern würde. Aber der Wind nahm zu, die Wellen wurden stärker und bedrohten die Sicherheit ihres Bootes. Also riefen sie über Funk die RNLI (Royal National Lifeboat Institution) um Hilfe. Nach einigen angespannten Momenten sahen sie ihre Retter in der Ferne und erkannten mit Erleichterung, dass sie bald in Sicherheit sein würden. Mein Freund meinte dankbar: „Egal, ob die Leute die Regeln der Seefahrt ignorieren oder nicht, die RNLI kommt immer zur Rettung.“
Weite und Urgwalt der Ozeane haben Menschen seit jeher fasziniert. Wir folgen den Spuren mutiger Seefahrer und grausamer Eroberer, werfen einen Blick auf Massentourismus, Luxusliner und Migration. Aber auch Seemannsgarn darf nicht fehlen. Litten, Margot www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Als ihr Boot im April 1990 mitten auf dem offenen Meer zu sinken drohte, begann für die vier Insassen eine Kaskade von unglücklichen Umständen, die in einer absoluten Katastrophe endeten. Und dennoch schenkte ein halbes Jahr später ein mysteriöser Telefonanruf ihren Familien neue Hoffnung…
Hallo und willkommen! Eine Seefahrt die ist lustig, eine Seefahrt die ist Schön! Eine wunderschöne Magierin und eine Seefahrt aufs offene Meer, was will man mehr? Wir spielen: https://www.ulisses-ebooks.de/product/259264/Heldenwerk-021--Nachtschwarze-See-PDF-als-Download-kaufen Linktree mit allen wichtigen Links: https://linktr.ee/stammtischadventures
Opel, Hannes www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Stellt euch mal vor, ihr könntet in eurem Leben UNO-Karten benutzen: z.B. „Aussetzen“ beim Bezahlen oder „Retour“ beim nächsten Date. Wär das was? Bis die richtigen Karten da sind, klären Moritz und Till in einer Spezialausgabe „Cooles Deutsch für coole Anfänger:innen“ Sprichworte aus der Seefahrt, und Till erzählt, dass eine fremde Frau irgendwo an irgendeiner Bar leider das absolut Niederschmetternste gesagt hat, nachdem sie ihn erkannt hatte. „falsch, aber lustig“: Staffelstart mit Selma Tiganj, Till Reiners und Filiz Tasdan: https://youtu.be/irruk4oXmF0 Released by rbb media.
Seefahrt ist eine der ältesten Reisearten und verbindet die Menschen aus aller Welt. Welche Auswirkungen die Seefahrt auf unser Leben, aber auch auf die Artenvielfalt und die Umwelt hat und welchen Fortschritt sie mit sich bringt, wird im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven dargestellt und erlebbar.
Teil zwei mit Michael Hennings, der bei der DERTOUR Group als Produkt Manager für Tunesien (und Marokko) tätig ist. Die Themen: Erholung von Corona bei niedrigem Preisniveau; Trend zu Luxusurlauben; 5 Sternehaus Maledivenniveau; Calimera-Familienhotels; Orte je nach Urlaubertyp; Seefahrt auf einem Piratenschiff; Urlaub im Winter Die Welt ist schön, schau sie dir an. Finde Deinen persönlichen Reiseberater auf https://solamento.com/ Schreib uns deine Fragen und Anmerkungen an: podcast@solamento.de
Heute sind wir auf einen Grundfos Event in Kiel. podcast@hzbal.de
In der ersten Geschichte geht es um ein mysteriöses Wesen, welches Nachts durchs Fenster klettert und kleinen Kindern Sand in die Augen streut. Natürlich ist vom Sandmännchen die Rede. Allerdings hat das Sandmännchen aus dieser Geschichte nicht viel mit dem gemeinsam, das wir alle aus unserer Kindheit kennen. In der zweiten Geschichte geht es um einen jungen Mann, der nach anstrengenden Jahren in der Großstadt zu seinen Wurzeln an die Nordsee zurückkehrt, um eine Pause in seinem stressigen Leben einzulegen. Hauke stammt aus einer Familie mit langer Tradition zur Seefahrt und so ist es kein Wunder, dass in dem alten Reetdachhaus in das er einzieht, alles an alte Zeiten erinnert. Und wie weit zurück die alten Zeiten reichen, muss Hauke am eigenen Leib erfahren.
Warum Seefahrer im 17. und 18. Jahrhundert den "Schrecken der Meere" mehr als Seeungeheuer, Stürme oder grausame Piraten gefürchtet haben, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge.
ab 0:45 Min - Christoph Wortberg: Gussie | Gelesen von Claudia Michelsen | 7 Std. 23 Min. | DAV || ab 9:13 Min. - David Grann: Der Untergang der Wager | Gelesen Tobias Kluckert | 9 Std. 57 Min. | Der Hörverlag || ab 18:12 Min. - Theresia Enzensberger: Schlafen | Autorinnenlesung | 2 Std. 20 Min. | Roof Music || ab 25:47 Min. - Juliane Pickel: Krummer Hund | Gelesen von Lennart Hillmann | 6 Std. 40 Min. | Ab 14 Jahren | Der Diwan
Blauwale können mehr als 30 Meter lang werden, Pottwale tauchen bis zu 3 Kilometer tief und Schnabelwale können mehr als 3 Stunden unter Wasser bleiben, ohne Luft zu holen. Wale sind schon faszinierende Tiere, bedroht und manchmal auch bedrohlich. Vor Gibraltar häufen sich die Angriffe von Schwertwalen (Orcas) auf Boote. Allerdings nur dort. Und bisher ist kein Mensch zu Schaden gekommen. Forschende sprechen von “Interaktionen” und unterstellen den sogenannten “Killerwalen” keine böse Absicht, sondern betonen eher, dass der Mensch den Tieren schlicht zu nahegekommen ist und ihre Lebensräume durch Umweltverschmutzung und Schifffahrt eingeengt hat. Wie geht es den Orcas und den anderen 90 Wal-Arten, die sich in unseren Meeren tummeln? Was sagt ihr Gesundheitszustand aus über den Zustand unserer Ozeane? Und wie faszinierend ist es eigentlich, einem so riesigen Tier plötzlich im Meer zu begegnen? Das besprechen wir mit Tamara Narganes Homfeldt von der Organisation ”Whale and Dolphin Conservation” (WDC), mit Cornelius Eich, Mitglied des Hochsee-Segelteams “Malizia” und mit Thomas Käsbohrer, Segler und Autor von “Das Rätsel der Orcas: Wie Orcas sich das Meer zurückholen”. Podcast-Tipp: Das Kalenderblatt Dass Boote und Wale aneinandergeraten - das gab es schon im Jahr 1820. Am 20. November rammt ein Pottwal das Walfangschiff „Essex“. Mitten im Pazifik sank das Schiff, und für die Mannschaft in den Fangbooten begann eine Seefahrt des Grauens. Ein spannender kurzer Podcast, zu finden in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-kalenderblatt/pottwal-rammt-walfangschiff-essex-20-11-1820/bayern-2/78823134/
Bei der berühmtesten Meuterei der Seefahrts-Geschichte war manches nicht wie in der Legende: Kapitän Bligh war kein Tyrann, und Fletcher Christian nicht mal der Anführer der Meuterer... Von Andrea Kath.
Zusammenfassung des Podcasts "GamingGenerationX" zum Thema Skull and Bones vs. Black FlagÄhnlichkeiten:Beide Spiele sind Open-World-Piratenspiele von Ubisoft.Sie beinhalten Seeschlachten, Erkundung, Plünderungen und Ansiedlung.Beide Spiele haben einen starken Fokus auf die Seefahrt und das Leben als Pirat.Unterschiede:Skull and Bones:Fokus auf Multiplayer-Gameplay mit Koop- und PvP-Elementen.Größere und vielfältigere Welt mit verschiedenen Regionen.Mehrere spielbare Schiffsarten mit unterschiedlichen Fähigkeiten.Tieferes Gameplay-System mit mehr Optionen für die Anpassung von Schiffen und Charakteren.Black Flag:Fokus auf Singleplayer-Gameplay mit einer linearen Story.Kleinere, aber detailliertere Welt mit Fokus auf die Karibik.Weniger spielbare Schiffsarten, aber mit mehr historischer Genauigkeit.Einfacheres Gameplay-System mit weniger Optionen für die Anpassung.Fazit:Skull and Bones: Bietet ein umfangreicheres und abwechslungsreicheres Spielerlebnis mit Fokus auf Multiplayer-Gameplay.Black Flag: Bietet eine fesselnde Singleplayer-Story und eine detaillierte Welt voller historischer Piratenatmosphäre.
Demnächst ist Bryn Terfel wieder als Richard Wagners Fliegender Holländer am Royal Opera House Covent Garden in London zu erleben. Eine Paraderolle für den walisischen Bassbariton. Um die Seefahrt geht es auch in seinem jüngsten Studioalbum „Sea Songs“, nur deutlich entspannter als auf der Opernbühne. Der begeisterte Sportfischer Bryn Terfel hat mit illustren Gästen in seiner walisischen Heimat in einer umgebauten Kapelle in Pentrych bei Cardiff „salzwassergetränkte Volkslieder“ aufgenommen. Mehr dazu von Ursula Magnes.
Am 25.12.1643 entdeckt der britische Kapitän William Mynors eine den Europäern unbekannte Insel im Indischen Ozean. Die Weihnachtsinsel ist berühmt für ihre Krabbenpopulation - aber auch für Dinge, die sich wneiger für den Reiseprospekt eignen... Von Daniela Wakonigg.
Astronom, Seemann, Diplomat, Abenteurer und Gentleman: Edmond Halley ist vielseitig - und immer in Bewegung. So wie die Fixsterne, deren Eigenbewegung er entdeckt. Von Wolfgang Burgmer.
Eine vierwöchige stürmische Seefahrt wird Wagner zu seinem ersten Meisterwerk inspirieren: "Der Fliegenden Holländer". Am Ziel der Reise in Paris - dem damals ersehnten Zentrum der Welt - muss er sich erst an den Lärm und den Gestank der industriellen Revolution gewöhnen. Bald erfährt er am eigenen Leib, was Karl Marx einige Jahre später als entfremdete Arbeit beschreiben wird. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II.), ZITATOR*INNEN: Horst Sachtleben, Christian Baumann, Ariane Payer. TON UND TECHNIK: Josuel Theegarten, Christian Schimmöller. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2012
One Piece ist ein Mega-Erfolg – schon wieder! Neben dem regulären PC Games Podcast gibt's diese Woche eine 140-minütige Seefahrt über den kunterbunten East Blue. Für solch ein spektakuläres Unterfangen braucht es natürlich eine perfekt zusammengestellte Crew, die den vielen abgedrehten Elementen der Mega-Marke One Piece nicht abgeneigt ist. Mit dabei: Moderator Maci, Illustrator und Designer Alwin von Rocket Beans TV und Matthias von unserem MMO-Magazin Buffed. Wir quatschen dabei über die spannende Karriere von Alwin, der beim innovativen Hamburger Produktionsstudio Rocket Beans als Illustrator und Designer arbeitet und bekannt ist für Kino Plus, Panelz oder auch die vielen Pen-and-Paper-Abenteuer im RBTV-Format Spitze Stifte. Darüber hinaus macht Alwin auch sein eigenes Ding in Form des Podcasts Paperback – ein Comic- und Nerd-Podcast von Alwin, Chris und Tony, der sich alle 14 Tage in den kunterbunten Panel-Dschungel der Graphic Novels, Comics und Mangas wagt – hört mal rein! Dabei geht's auch um unsere Anime-Anfänge, die alle natürlich maßgeblich mit dem RTL-2-Fernsehprogramm der späten 90er und frühen 2000er zusammenhängen, im Zentrum steht aber One Piece. Wir schwärmen über den Detailgrad und die Fanliebe, die in jeder einzelnen Kulisse und Darstellung der Netflix-Adaption durchstrahlt, spekulieren über die vielversprechende Zukunft und die möglichen Ambitionen des Streaming-Senders + vieles mehr! Wir wünschen viel Spaß mit unserer Spezial-Folge und gebt uns gerne Feedback, was euch dran gefallen hat und ob ihr euch mehr Spezial-Folgen für die Zukunft wünscht. Wir freuen uns über jeden Kommentar! Abschließend: Ihr erreicht Host Maci ebenso via Twitter (@macimodo) oder per Mail (Marcel.Naeem-Cheema@computec.de).
Frank und Lutz besprechen die aktuellen Mondlandungen, geglückte und eher nicht geglückte. Sie fischen Raketen aus dem Wasser und bleiben dann auch gleich darauf - als sie irgendwie zur Seefahrt gelangen. Es geht um unbekannte Eilande, Kommunikation mit Satelliten und im popkulturellen Teil um Baldurs Gate und Asimovs Foundation.
Martin Suter: Melody | Gelesen von Andreas Fröhlich | 7 CDs, 8 Std. 45 Min. | 26 € (UVP) | Diogenes || Ingrid Lausund: Bin nebenan - Monologe für Zuhause | Gelesen von Lina Beckmann, Matthias Brandt, Fritzi Haberlandt, Jens Harzer, Bjarne Mädel, Bastian Pastewka Sophie Rois u.v.a. | Regie: Bjarne Mädel | 1 mp3-CD, 4 Std. 5 Min. | 25 € (UVP) | Speak low || Joseph Conrad: Lord Jim - Hörspiel | mit Felix von Manteuffel, Andreas Fröhlich, Sebastian Urzendowsky, Santiago Ziesmer, Cedric Stern, Ferdinand Dörfler u.v.a. | Regie: Martin Heindel | 4 CDs, 4 Std. 18 Min. | 24 € (UVP) | Der Hörverlag / hr2-kultur || Myron Levoy: Der gelbe Vogel | Gelesen von Jeremias Koschorz | 1 mp3-CD, 4 Std. 42 Min. | 15 € (UVP) | Buchfunk ||
Joseph Conrad: Lord Jim - Hörspiel | mit Felix von Manteuffel, Andreas Fröhlich, Sebastian Urzendowsky, Santiago Ziesmer, Cedric Stern, Ferdinand Dörfler u.v.a. | Regie: Martin Heindel | 4 CDs, 4 Std. 18 Min. | 24 € (UVP) | Der Hörverlag / hr2-kultur ||
Kein Kind wollte mit dem Jungen mit der schiefen, riesigen Nase spielen - also spielte Joachim Ringelnatz mit Wörtern. Und wurde mit seinen lustigen und tiefsinnigen Gedichten berühmt... Autorin: Andrea Klasen Von Andrea Klasen.