POPULARITY
Lange Aufreger Nummer 1, dann kein Thema mehr: Der Brexit. Vor kurzem dann mehr Aufmerksamkeit: Endlich ein Durchbruch in der Nordirland-Frage. Werden GB und EU jetzt wieder Freunde, wie es Boris Johnson früher vollmundig verkündet hatte? Wie tief sind die Gräben noch? Wie hat der Ukraine-Krieg das Verhältnis zwischen beiden Seiten verändert? Linus Lüring spricht mit Imke Köhler (ARD London) und Jakob Mayr (ARD Brüssel). Dabei gehts auch darum, warum es einen Streit um Würstchen gab...
Die Inflation in den USA und die Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien sind die Schwerpunkte dieser Folge. – Die globalen Kapitalmärkte waren in den letzten Tagen sehr unruhig. Was war der Auslöser? Was bedeutet der Anstieg der US-Inflationsrate im Januar für die weitere Entwicklung in den USA? Und wie muss die Fed darauf reagieren? Steigen die Abwärtsrisiken für die US-Konjunktur? – Großbritannien und die EU haben ihren Streit über das Nordirland-Protokoll des Brexit-Abkommens beigelegt. Worum ging es dabei? Und wie haben sich die beiden Seiten geeinigt? – Wie wichtig ist dieses neue Abkommen für Großbritannien? Kann es noch scheitern? – Großbritannien ist auch für Deutschland ein wichtiger Handelspartner. Bringt das Abkommen Vorteile für die deutsche Wirtschaft? – Durch das Ende des Streits kehrt wieder mehr Ruhe in die Beziehungen der EU zu Großbritannien ein. Wie bedeutsam ist dies angesichts der vielen geopolitischen Herausforderungen für Deutschland und Europa?
Das langjährige Streiten um die Brexit-Details hat ein Ende. Das „Windsor-Abkommen“ soll künftig für reibungslosen Warenverkehr innerhalb Großbritanniens sorgen. Ein Gespräch über die blutige Geschichte Nordirlands, den europäischen Binnenmarkt und die Gefahr eines Handeskriegs.
Die Themen: Bürgermeister nach gemeinsamen Antrag von SPD und AfD abgewählt; Einigung im Brexit-Streit um Nordirland; das amtliche Wahlergebnis in Berlin steht fest; Greta Thunberg demonstriert gegen Windparks in Norwegen; Erdoğan bittet um Vergebung; Özdemir fordert Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel; Polarlichter in Norddeutschland sichtbar und Klinsmann wird Trainer in Südkorea Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
London und Brüssel einigen sich im Brexit-Streit um Nordirland, Interview mit Politologin Martina Mousson, Gesetzespfusch bedroht Therapien, Ferien-Resorts als Recycling-Sünder
Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chThemenübersicht:(00:31) Ausländer pflegen Ausländer im Zürcher Gesundheitswesen.(03:03) Soziales Schlaraffenland für Ukraine-Flüchtlinge.(13:13) Erpressungsfall Berset: Die Reinwaschung.(19:27) Ständerat gegen Benzinverbilligung.(22:07) Verlauf der BZ-Bank: Abgang von Martin Ebner.(25:33) Brexit-Streit.(26:19) UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet tritt zurück.Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent!www.weltwoche.ch/abo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der nordirische Agrarminister Edwin Poots hat angekündigt, ab sofort Waren, die aus Großbritannien importiert werden, nicht mehr kontrollieren zu wollen. Damit ist nicht nur der Brexit-Streit wieder ganz oben auf der politischen Entscheidung, Poots Entscheidung könnte auch den Frieden in Nordirland gefährden.Heuer, Christinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Heuer, Christinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei https://open.spotify.com/show/5YJ9twWCs7n3TWY1v9qCND oder https://podcasts.apple.com/de/podcast/kick-off-politik/id1584780171. Nach der historischen Niederlage der Union bei der Bundestagswahl will sich die CDU neu ausrichten. Die Mitglieder von Bundesvorstand und Präsidium sollen neu gewählt werden. Ob eine Neubesetzung für eine Erneuerung ausreicht und welche Personen, den Übergang schaffen könnten – darüber spricht Lena Zimmermann mit WELT-Politikredakteur Thomas Vitzthum. Außerdem heute in der Folge: Bundesfinanzminister Olaf Scholz nimmt an der IWF-Herbsttagung in Washington teil und der Brexit-Streit um das Nordirland-Protokoll. Worüber wird heute diskutiert? Und was wird wichtig? Darum geht es im "Kick-off Politik". Montag bis Freitag ab 6 Uhr, in nur 10 Minuten ein politisches Thema und spannende Hintergrund-Informationen von Experten. Außerdem die wichtigsten Termine und Themen des Tages. "Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/AllesaufAktien
Mit Lisa Huth: - Die meisten Gottesdienste im Saarland sind abgesagt - Dritte Ausgangssperre in Grand-Est gefordert - Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten - Einigung im Brexit-Streit scheint möglich - Kleinere Überschwemmungen im Saarland.
Deal? Oder No-Deal? Es gibt immer noch keine Einigung im Brexit-Streit. Viel Zeit bleibt nicht mehr, um die Handelsbeziehungen zwischen der EU und Großbritannien vertraglich zu regeln. Wie sieht der Verhandlungsendspurt aus? Und wer wird Kompromisse eingehen? Florian Eder von Politico Europe mit einer Einschätzung. Moderation: Stephan Ziegert detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Gipfeltag zwei. Wie geht es weiter im Brexit Streit zwischen EU und Großbritannien? Coronamaßnahmen in NRW. Das Kabinett berät über Umsetzung der Berliner Beschlüsse. Täter erschossen. In Münster endet die Geiselnahme in der JVA mit dem Tod des Geiselnehmers
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Johnson will sich zum Brexit-Streit äußern Der britische Premier Boris Johnson will an diesem Freitag erklären, ob und wie Großbritannien weiter mit der Europäischen Union über einen Handelspakt verhandelt. Von den bisherigen Ergebnissen des EU-Gipfels zeigte sich Großbritanniens Chef-Unterhändler David Frost enttäuscht. Kanzlerin Angela Merkel signalisierte in der Nacht zum Freitag Kompromissbereitschaft. Insgesamt sei ein Abkommen für beide Seiten sinnvoll. Die EU und Großbritannien arbeiten seit Monaten an einem Vertrag, der nach dem Brexit und der wirtschaftlichen Trennung zum Jahresende Zölle und Handelshemmnisse verhindern soll. Trump und Biden bei konkurrierender TV-Fragestunde Der demokratische US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden hat ein nationales Vorgehen gegen das Coronavirus und das Tragen von Masken angemahnt. Mit den Masken könne ein weiterer Lockdown verhindert werden, sagte er in einer Fragestunde des Senders ABC mit Wählern in Philadelphia. Ganz anders äußerte sich US-Präsident Donald Trump während der zur gleichen Zeit vom Fernsehsender NBC veranstalteten Fragestunde mit Wählern in Miami. Trump reagierte öfters gereizt, so auch, als er auf die Verschwörungstheoretiker von QAnon angesprochen wurde, die unter seinen Republikanern Unterstützer haben. Syrische Kurden lassen mehr als 600 IS-Gefangene frei Im Nordosten von Syrien haben die kurdisch dominierten Syrischen Demokratischen Kräfte 631 Häftlinge freigelassen, die wegen ihrer Verbindungen zur Terrormiliz "Islamischer Staat" festgehalten wurden. Nach Angaben des Syrischen Demokratischen Rates handelte es sich bei den Freigelassenen um Syrer "ohne Blut an ihren Händen". Ein Sprecher sagte, die Freilassungen aus den Gefangenenlagern bei Kamischli nahe der Grenze zur Türkei seien die ersten nach einem Amnestie-Abkommen mit arabischen Stämmen in Ostsyrien. Weitere sollten folgen. Ausländer mit Verbindungen zum IS seien bisher nicht freigelassen worden. Knesset billigt Abkommen mit Vereinigten Arabischen Emiraten Das israelische Parlament hat dem Friedensabkommen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten zugestimmt. 80 der insgesamt 120 Knesset-Abgeordneten stimmten dafür, 13 dagegen. Die übrigen waren nicht anwesend oder enthielten sich. Im September hatte Israel unter US-amerikanischer Vermittlung das historische Annäherungsabkommen mit den Emiraten unterzeichnet. Es sieht die Aufnahme diplomatischer Beziehungen vor. Beide Seiten erhoffen sich davon wirtschaftliche Vorteile. Vor allem aber schmieden sie damit eine Allianz gegen den gemeinsamen Feind Iran. Tausende Indigene starten Protestmarsch In Kolumbien sind mehr als 5000 Indigene zu einem Protestmarsch in die Hauptstadt Bogotá gestartet. Dort wollen sie Präsident Ivan Duque treffen und ihn und seine Regierung unter Druck setzen. Der Protest richte sich gegen Morde an sozialen Anführern und Massaker in ländlichen Gebieten. Nach Angaben der Nichtregierungsorganisation "Indepaz" sind etwa 1000 soziale Anführer, Menschenrechts- und Umweltaktivisten getötet worden, seit die Regierung 2016 ein Friedensabkommen mit der Guerilla-Organisation FARC unterzeichnet hat. Twitter sucht Ursache von weltweiten Technik-Problemen Der Kurzbotschaftendienst Twitter geht globalen Technik-Problemen in seinem Netzwerk nach. Zwei Stunden lang hatten Nutzer auf allen Kontinenten Schwierigkeiten, auf die Plattform zuzugreifen. Ein Sprecher des US-Unternehmens sagte, es gebe keine Hinweise auf einen Hackerangriff als Ursache. Twitter spielt als Kommunikationsplattform im derzeitigen US-Wahlkampf eine wichtige Rolle. Zuletzt war das Unternehmen von US-Präsident Donald Trump scharf angegriffen worden, weil es den Zugang zu einem umstrittenen Artikel über den demokratischen Kandidaten Joe Biden und dessen Sohn blockiert hatte.
Airlines, Flugzeugbauer, Flughäfen und die größten Drehkreuze der Welt. Sie alle leiden unter der Pandemie. Wie wird sich die Branche verändern? 00:05:13 An vielen Flughäfen weltweit herrscht aktuell einsame Stille. Viele Airlines müssen tausende Stellen abbauen. Die großen Flugzeugbauer, wie Airbus und Boeing bangen darum, dass die bereits produzierten Jets auch abgenommen werden. Und auch die großen Drehkreuze, wie Frankfurt oder Dubai, leiden stark unter der fehlenden Kaufkraft an den Flughäfen. Klar ist: Die Pandemie verändert die Luftfahrtbranche. Doch wie stark und in welche Richtung? Wir haben dazu mit unserem hausinternen Luftfahrtexperten Jens Koenen gesprochen. 00:17:57 Außerdem: Die Brexit-Verhandlungen gehen in die heiße Phase. Noch gibt es keinen Deal. Der Forderung Frankreichs, französische Fischer auch nächstes Jahr weiterhin in britischen Gewässern fischen zu lassen, hat Boris Johnson bis jetzt nicht stattgegeben. Über die aktuellen Konfliktpunkte im Brexit-Streit und über die Coronalage in Großbritannien haben wir mit unserem London-Korrespondenten, Carsten Volkery, gesprochen. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld
Beim Streit über das britische Binnenmarktgesetz sieht DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben im Fall eines harten Brexits Verlierer auf beiden Seiten: Großbritannien wäre dann zwar nicht mehr Teil des EU-Binnenmarktes, aber auch in Deutschland hingen Arbeitsplätze davon ab, sagte Wansleben im Dlf. Martin Wansleben im Gespräch mit Christoph Heinemann www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Es gibt wieder mal Aufschub im Brexit-Streit: Die EU gewährt Großbritannien Aufschub bis Ende Januar. Unter der Unsicherheit aber leidet die Wissenschaft schon jetzt: Die Forschungslandschaft in Großbritannien ist eng mit der in Europa verflochten. Wer verliert, wenn der Brexit kommt?
Forschungsstandort Großbritannien - Welche Folgen hat der Brexit-Streit? / Die Durchblicker - Wie stabil sind Lehmbauten? / Neue Wirkstoffe gegen Migräne - Hoffnung für Patienten? / Langzeitgedächtnis - Warum wir Alltagsgeräusche nicht vergessen.
Forschungsstandort Großbritannien - Welche Folgen hat der Brexit-Streit? / Die Durchblicker - Wie stabil sind Lehmbauten? / Neue Wirkstoffe gegen Migräne - Hoffnung für Patienten? / Langzeitgedächtnis - Warum wir Alltagsgeräusche nicht vergessen
Mit Feedback zur Pendlerpauschale.Begrüßung Lage Live in Münster Morde in Halle Ermittler entdecken 3-D-Drucker des Attentäters (www.t-online.de) Todesopfer rechter Gewalt in Deutschland seit der Wiedervereinigung (tagesspiegel.de) Hass im Internet: Mörder aus der Meme-Maschinerie (FAZ.NET) Terror in Halle: Braune Pest (Süddeutsche.de) Rechte Gewalt: Ohne Schutz in der Synagoge (Süddeutsche.de) Wenn aus Worten Taten werden (Süddeutsche.de) Verdatteritsch on Twitter (twitter) Todesopfer rechter Gewalt in Deutschland seit der Wiedervereinigung (tagesspiegel.de) Halle: Was über den Anschlag und den Verdächtigen Stephan B. bekannt ist (SPIEGEL ONLINE) Wie sich das Live-Video des Halle-Attentäters verbreiten konnte (SPIEGEL ONLINE) Twitch (twitter) Polizei: "Eingreifen war nicht schneller möglich" (zdf.de) Anschlag in Halle: Er ist nicht allein (ZEIT ONLINE) Angriff in Halle: Wie Synagogen geschützt werden (Süddeutsche.de) Halle an der Saale: Eine Stadt geht in Deckung (Süddeutsche.de) Rechtsradikaler Angriff auf Synagoge (Süddeutsche.de) Brauner Terror weltweit - Anschlag in Halle ist kein Einzelfall (Handelsblatt) Angriff in Halle an der Saale - der Überblick (SPIEGEL ONLINE) Gesellschaftskritik - Das populäre Feindbild der "kosmopolitischen Eliten" (Deutschlandfunk) Die AfD will harmlos wirken. Die Medien müssen ihre Strategie sabotieren. | Übermedien (Übermedien) Syrien Offensive gegen Kurden: Erdogans riskante Syrien-Strategie - WELT (DIE WELT) Offensive in Nordsyrien: Trump will "Deal" zwischen Türkei und Kurden vermitteln (SPIEGEL ONLINE) Türkei gewinnt nur langsam an Boden (tagesschau.de) Turkish Invasion of Northeast Syria Looks Imminent (Institute for the Study of War) Kurds, Turkey and the U.S.: 5 Years of Tension, Alliances and Conflict (The New York Times) Türkei startet Offensive in Syrien – Trump kritisiert Einmarsch (Handelsblatt) Is the U.S. Betraying Its Kurdish Allies? — The Daily (overcast.fm) Caught Between Trump, Turkey and Kurds, Pentagon Struggles to Piece Together Syria Strategy (The New York Times) USA überlassen Nordsyrien dem Spiel der Mächte (Süddeutsche Zeitung) Umstrittene Syrien-Politik: Jetzt verzweifeln auch die Republikaner an Trump (SPIEGEL ONLINE) USA überlassen Nordsyrien dem Spiel der Mächte (Süddeutsche.de) Blanke Heuchelei (Süddeutsche.de) Trump Throws Middle East Policy Into Turmoil Over Syria (The New York Times) USA entziehen Kurden den Schutz (Süddeutsche.de) Donald Trump gibt Erdogan freie Hand in Syrien (Handelsblatt) Brexit Varadkar trifft Johnson: Hoffnungsschimmer im Brexit-Streit (tagesschau.de) Johnsons kühles Kalkül (tagesschau.de) Brexit-Streit mit Angela Merkel: Johnson hält Abkommen für „unmöglich“ (DIE WELT) Merkel und Johnson: Der Dünkirchen-Moment (Süddeutsche.de) Brexit: Alles läuft nach Johnsons Plan (Süddeutsche.de) Brexit-Verhandlungen: London setzt auf Angriff (Süddeutsche.de) London hält Brexit-Deal für "offenbar unmöglich" (Süddeutsche.de) Klimapaket Bundesregierung will CO2-Ausstoß senken (Startseite) Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 (bundesregierung.de) Klimaschutzprogramm 2030 (Startseite) Entlasten und investieren (Startseite) Klimaschutz: Das Klimapaket ist besser als sein Ruf (ZEIT ONLINE) Wie sozial ausgewogen ist das Klimapaket? (tagesschau.de) Klimapaket gebilligt - vieles unklar (tagesschau.de) Klimapaket beschlossen - politischer Sprengsstoff droht (morgenpost.de) Klimapaket: Die Regierung duckt sich weg (ZEIT ONLINE) Klimaschutzgesetz: Kabinett billigt Klimapaket (ZEIT ONLINE) Klimawandel: Wissenschaftler plädiert für eine Änderung im Diskurs (SPIEGEL) Igor Levit on Twitter (Twitter) Öko-Institut e.V. (oeko.de) (oeko.de) Hand am Schalter (Süddeutsche.de) Bundesregierung schwächt Klimaschutzgesetz offenbar deutlich ab (Handelsblatt) KÖHLER: Klimaschutzgesetz führt ins planwirtschaftliche Chaos (FDP) Pläne der GroKo: Was hinter dem neuen Ärger ums Klima steckt (SPIEGEL ONLINE) Kritik an abgeschwächten Klimazielen: "Bankrotterklärung der Bundesregierung" (SPIEGEL ONLINE) Gesetzentwurf: Regierung schwächt Klimaschutzziele deutlich ab (SPIEGEL ONLINE) Antrag: Allgemeine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h auf Bundesautobahnen einführen (Deutscher Bundestag) Antrag: Allgemeine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h auf Bundesautobahnen einführen, Basisinformationen über den Vorgang (Deutscher Bundestag) Offener Brief an das Klimakabinett | Fridays for Future (Fridays for Future) Feedback: Pendlerpauschale „Ihr Auto ist unangemessen groß“: Kuriose Knöllchen für Kölner SUV-Fahrer (Kölner Stadt-Anzeiger) SUV gegen Standardmodell – wer gewinnt? (ADAC) Extinction Rebellion Klimaproteste: Warum ziviler Ungehorsam gut für die Demokratie ist (netzpolitik.org) Ziviler Ungehorsam (Wikipedia) Radbruchsche Formel (Wikipedia ) Die Demokratie braucht den zivilen Ungehorsam (Süddeutsche.de) Blockaden und Show fürs Klima: Wer ist Extinction Rebellion? (Handelsblatt) Bilder Zahl der Todesopfer rechter Gewalt seit der Wiedervereinigung Syrien Boris Johnson CC-BY-2.0 Svenja Schulze CC-BY-2.0 Extinction Rebellion Demo: Philip Banse Extinction Rebellion: Maximilian Hierhammer Hausmitteilung Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Spenden: Paypal Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia
Planvolles Chaos: Aktueller Stand im Brexit-Streit in London; Reaktionen in Brüssel zum Brexit-Zerwürfnis zwischen Parlament und Regierung in London; Schwerpunkt: Katalonien-Konflikt: Carles Puigdemont und sein leerer Sitz im Europäischen Parlament; Katalonien und die Krise der spanischen Regierung; 2. Jahrestag "Heißer Herbst" in Katalonien; Außenansicht: Merkel in China - Reaktionen in der Schweiz; Marseille - einst verrufen, inzwischen ein Traumreiseziel; Moderation: Judith Schulte-Loh.
Andreas Lipkow und Markus Weingran diskutieren in der aktuellen Podcastfolge unter anderem den Start der Berichtssaison und die weitere Entwicklung im Brexit-Streit. Stellen auch Sie den beiden Experten Ihre Fragen für die nächste Ausgabe an com-on@comdirect.de.
Einigung im Brexit-Streit? Italien weigert sich, erfolgreiche Flüchtlings-Politik und t-online.de-Interview mit Angela Merkel.
Strafverfahren wegen Downloads frei verfügbarer Dokumente eingestellt Ein 19-jähriger Teenager im kanadischen Nova Scotia kann aufatmen: Die Polizei in Halifax lässt den Vorwurf des Computer-Missbrauchs fallen. Der junge Mann hatte Dokumente vom Informationsfreiheitsportal der Provinzregierung heruntergeladen. Darunter waren auch zirka 250 Dokumente, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren. Die Aufregung in der IT-Szene war groß, denn der Beschuldigte hatte lediglich zu der URL jeweils 1 hinzugezählt, um das nächste Dokument zu erhalten. Passwortschutz gab es keinen, und die 250 Dokumente mit persönlichen Daten waren nicht gesondert gekennzeichnet. Nachdem die Provinzregierung nun noch elf weitere Bürger belangen wollte, hat die Polizei die Ermittlungen eingestellt. Brexit-Streit über britische Beteiligung an Galileo Nach dem Brexit könnte Großbritannien den exklusiven Zugang zum Satellitennavigationssystem Galileo verlieren, auf den unter anderem das Militär angewiesen ist. Die empörte Drohung aus dem Königreich, notfalls eine eigene Alternative aufbauen zu wollen, wird in Brüssel nicht wirklich ernst genommen, berichtet nun Politico. Dafür sei ein solches System einfach zu teuer. Microsoft pusht Update 1803 auf Privatrechner Windows-Anwender sollten sich darauf einstellen, dass das fünfte große Windows-10-Update fällig wird. Nutzer, die automatische Updates für ihre Windows-10-Installation aktiviert haben, erhalten eine Benachrichtigung, sobald die neue Version für sie verfügbar ist. Sie können dann den Zeitpunkt wählen, an dem die Installation gestartet werden soll. Abo-Dienst Nintendo Switch Online enthüllt Der Abo-Dienst für Nintendos Switch-Konsole heißt Switch Online und soll ab September 2018 angeboten werden. Das spannendste Feature ist die Möglichkeit, Speicherstände von Spielen in der Cloud abzulegen. Außerdem können Abonnenten 20 Nintendo-Klassiker spielen, darunter Super Mario Bros und The Legend of Zelda. Im Vergleich zu PS Plus und Xbox Live Gold ist Nintendo Switch Online eher schwach aufgestellt. Dafür kostet der Dienst nur 20 Euro im Jahr. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de