1 Thema, 3 Köpfe

Follow 1 Thema, 3 Köpfe
Share on
Copy link to clipboard

Ein Thema von drei Seiten. Der Podcast der BR-Politikredaktion, der neue Perspektiven bringt: fundiert, aber locker. Ernst, aber unterhaltsam. Spontan, aber ohne Blabla.

Bayerischer Rundfunk


    • Nov 4, 2025 LATEST EPISODE
    • weekly NEW EPISODES
    • 31m AVG DURATION
    • 305 EPISODES


    More podcasts from Bayerischer Rundfunk

    Search for episodes from 1 Thema, 3 Köpfe with a specific topic:

    Latest episodes from 1 Thema, 3 Köpfe

    (3/3) Trump, meine Schwester und ich | Der Versuch

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 30:57


    Die Geschwister Joyce und Paul reden seit Jahrzehnten nur Smalltalk miteinander. Wenn überhaupt. Wir wagen den Versuch und wollen sie an einen Tisch bringen. Für einen wirklichen Austausch über Trump und die Zukunft der USA. Wie lange wird es dauern, bis die politischen Fetzen fliegen? Kann Verständnis wachsen, wo Wut herrscht? Das Ergebnis überrascht uns selbst. Host: Christine Auerbach Reporter: Ralf Borchard Redaktion: Ina Krauß und Jasper Ruppert Redaktionelle Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Johanna Hintermeier, Anton Rauch und Charlotta Knoll Technik: Matthias Sautier, Simone Hundrieser und Tino Keck Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Empfehlung: Vor 80 Jahren wurde zum ersten Mal Gerechtigkeit auf einer internationalen Ebene verhandelt - bei den Nürnberger Prozessen gegen die Hauptkriegsverbrecher der Nazizeit. Das Dokudrama "Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen" erzählt dieses geschichtliche Ereignis durch die Augen zweier Überlebender des Konzentrationslagers Auschwitz. "Der Nürnberger Prozess - Die Täter und ihr Psychologe", (ab 9.11.) https://1.ard.de/nuernberg-45?entsch=pcsn Begleitend dazu gibt es neue Podcasts bei "Alles Geschichte": Die Folgen dort erforschen die Psyche der damals angeklagten Nationalsozialisten. Es gibt aber auch Folgen, die das dramatische Leben von Seweryna Szmaglewskader, der Hauptzeugin in den Prozessen, beleuchten. Alles Geschichte - Der History-Podcast (ab 7.11.) https://1.ard.de/alles-geschichte-nuernberg

    (2/3) Trump, meine Schwester und ich | Held und Hass

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 26:54


    Trump-Fan Paul ist nicht nur Rancher, er ist auch Radiomoderator. Auf seinem Sender kann er jeden Morgen ziemlich frei erzählen, was er denkt. An einem Tag aber geht das schief. Mit großen Konsequenzen für ihn. Schwester Joyce erlebt als Uniprofessorin, wie sich ihr Leben unter Trump wandelt. Beide Geschwister kämpfen um Freiheit - aber sie meinen nicht dasselbe. Host: Christine Auerbach Reporter: Ralf Borchard Redaktion: Ina Krauß und Jasper Ruppert Redaktionelle Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Johanna Hintermeier, Anton Rauch und Charlotta Knoll Technik: Matthias Sautier, Simone Hundrieser und Tino Keck Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: "Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5" ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben. Die Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Von der Frage, was gestressten Eltern hilft, bis zu: Macht die Energieabhängigkeit die EU erpressbar? https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast

    (1/3) Trump, meine Schwester und ich | Der Riss

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 27:07


    Paul liebt Trump, Joyce lehnt ihn ab. Und sie sind Geschwister. Ihr Streit ist mehr als ein Familienzwist: Er zeigt, warum die USA am politischen Abgrund stehen und wie ein Präsident alles verändert hat. Joyce und Paul nehmen uns mit in ihre Familie - und in ihre unterschiedlichen Amerikas. Er, Rancher in Montana. Sie, Professorin in Washington D.C. Gleich in der ersten Folge geht es dabei ums Ganze: Um Enttäuschung, Freiheit und die Frage: Was ist aus dem "Land der Träume" geworden? Host: Christine Auerbach Reporter: Ralf Borchard Redaktion: Ina Krauß und Jasper Ruppert Redaktionelle Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Johanna Hintermeier, Anton Rauch und Charlotta Knoll Technik: Matthias Sautier, Simone Hundrieser und Tino Keck Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Freiheit ist ein Begriff, um den man ganze Welten spannen kann. Genau das macht der Podcast "Freiheit Deluxe”. Host Jagoda Marinic trifft alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und redet mit ihnen über ihre Vorstellung von Freiheit. Zum Beispiel mit der Bestsellerautorin Caroline Wahl. Oder der Sängerin Sophie Hunger. https://1.ard.de/freiheit-deluxe

    Bonus Deadline Klima | Tun wir genug fürs Klima, Herr Flasbarth?

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 41:59


    Am 10. November reist die deutsche Delegation zur 30. UN-Weltklimakonferenz (COP 30) nach Belém in Brasilien. Mit dabei ist Jochen Flasbarth, SPD, Staatssekretär im Bundesumweltministerium. Er war schon vor zehn Jahren mit dabei, als das Pariser Klimaabkommen verabschiedet wurde. Seitdem ist viel passiert - zuwenig fürs Klima, sagen Kritiker und Kritikerinnen. Zuviel, finden andere und fordern von der Bundesregierung, Tempo rauszunehmen auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft. Die größte Wirtschaftsmacht, die USA, ist ganz aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen. Von der Klimakonferenz in Belém könnte trotzdem ein starkes Signal ausgehen, meint Jochen Flasbarth. Host: Jasmin Brock Redaktion: Ina Krauß Distribution: Johanna Hintermeier, Anton Rauch und Charlotta Knoll Technik: Ursula Kirstein Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Es gibt bald was Neues, das "ARD Klima Update”! Beim Klimaschutz wird ja gerade vieles geprüft - Wie viel Förderung brauchen Wärmepumpen? Könnte man die Vergütung für private Solar-Anlagen auch komplett streichen? Wenn Ihr da Bescheid wissen wollt, dann hört Ihr ab dem 29. Oktober, alle zwei Wochen neue Recherchen von ARD-Reporterinnen und Reportern weltweit. https://1.ard.de/die-entscheidung-klima-update

    (1/3) Deadline Klima | Der Paris-Trick

    Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 29:28


    Im November 2015 fährt Barbara Hendricks, damals SPD-Umweltministerin in der Großen Koalition, mit einem Sonderzug zum Pariser Klimagipfel. Sie will gemeinsam mit den anderen EU-Staaten die 2-Grad-Grenze durchsetzen. Der Gipfel in Paris ist für sie eine einmalige Chance, das zu erreichen. Der letzte Gipfel in Kopenhagen war krachend gescheitert. Auch der Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und sein Sohn Hendrik reisen nach Paris, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. Die Politik steht unter Druck, die Zeit drängt. Nach zwei Wochen zäher Verhandlungen steht der Pariser Klimagipfel vor dem Abschluss. Wie ernst meint es die Weltgemeinschaft? Host: Jasmin Brock Reporter: Hans Christoph Böhringer Redaktion: Ina Krauß Redaktionelle Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Johanna Hintermeier, Anton Rauch und Charlotta Knoll Technik: Susanne Harasim Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Bei "Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft" geht es immer um kuriose Forschung und die WIRKLICH wichtigen Fragen: Wie bekommt man z.B. als Astronaut nach einem Mondspaziergang diesen nervigen Mondstaub wieder vom Raumanzug? Oder, warum der Schweißgeruch anderer Leute vielleicht gegen Soziophobie helfen könnte. Dinge, die man einfach immer droppen kann. Oder auch nur darüber lachen. https://1.ard.de/fakt_ab_cp.

    (2/3) Deadline Klima | Klage sucht Bauer

    Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 30:22


    Die 1,5 Grad Grenze hat es quasi in letzter Sekunde ins Pariser Klimaabkommen geschafft. Fast 200 Staaten stimmen zu. Doch nicht alle werden sich daran halten. War das Abkommen also nur Show? Wir schauen auf die Umsetzung in Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht entscheidet 2021, dass die Bundesregierung ihr Klimaschutzgesetz nachbessern muss - zugunsten der jüngeren Generation. Der Klima-Beschluss aus Karlsruhe ist ein großer Erfolg für die Hamburger Klima-Anwältin Roda Verheyen. Sie wird auch Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer vertreten. Er spürt die Erderwärmung immer deutlicher in seinem Betrieb. Sein Wald ist durch Hitze und Borkenkäferbefall "todgeweiht”. Er entscheidet sich, einen der größten Konzerne Deutschlands zu verklagen: VW. Aber kann ein Landwirt den Autokonzern, der zum Teil nach wie vor auf den Verbrenner setzt, für die Klimakrise und ihre Folgen verantwortlich machen? Host: Jasmin Brock Reporter: Hans Christoph Böhringer Redaktion: Ina Krauß Redaktionelle Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Johanna Hintermeier, Anton Rauch und Charlotta Knoll Technik: Susanne Harasim Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Bei "15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen" sprechen zwei Hosts aus unterschiedlichen Teilen Deutschlands miteinander über die Nachrichtenthemen, die bei ihnen gerade eine Rolle spielen: Was kann man tun gegen die zunehmende Gewalt gegen Polizisten oder Rettungsdienste? Oder: warum sind z.B. Skipässe an manchen Tagen teurer als an anderen? Zu allen Themen hört ihr immer Stimmen von Betroffenen, also von Menschen, die im Alltag mit diesem Thema zu tun haben. https://1.ard.de/15Minuten 

    (3/3) Deadline Klima | Ist Paris noch zu stoppen?

    Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 30:24


    Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer zieht gegen den VW-Konzern vor Gericht. Die Klimakrise bedroht die Existenz seines Bauernhofs. VW hat wenig Verständnis dafür und verweist auf die Verantwortung des Gesetzgebers. Wir wollen mit VW darüber reden und besuchen eine der größten Automessen der Welt - die IAA, auf der im September die neuesten Modelle präsentiert wurden. Was sagt der CEO von VW, Oliver Blume, aber auch die Konzernchefs anderer namhafter Autohersteller über ihre Verantwortung im Klimaschutz? Und welche Priorität hat das Klima in der schwarz-roten Koalition im Bund? Thomas Gebhart, der Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Klima-Ausschuss des Bundestags, spricht von "Gamechangern”, die es jetzt brauche. Wo stehen wir heute, 10 Jahre nach Paris? Host: Jasmin Brock Reporter: Hans Christoph Böhringer Redaktion: Ina Krauß Redaktionelle Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Johanna Hintermeier, Anton Rauch und Charlotta Knoll Technik: Susanne Harasim *** Hier geht's zu unserer Staffel zu VW und China: "Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte": https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:63a51253cb0c2bfd/ *** Unsere Hörempfehlung: Der rbb-Podcast "7 Tage wach nimmt sich jeden Freitag, pünktlich zum Wochenende, die zwei bis drei wichtigsten Themen der Woche vor - vom Bundestag über internationale Konflikte bis hin zu Wirtschaft oder Naturkatastrophen. Die beiden Kollegen von "7 Tage wach" diskutieren viel in diesem Format - also perfekt, wenn ihr neue Einsichten oder unterschiedlichen Argumente hören wollt. https://1.ard.de/7TageWach?cp  

    BAföG, Kredite, Eltern – Wer kann sich studieren leisten?

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 29:53


    Eigentlich sollten alle studieren können - oder? Der Bildungserfolg in Deutschland hängt aber zunehmend vom Einkommen der Eltern ab. BAföG soll dem entgegenwirken. Obwohl ein Drittel aller Studierenden im Land als armutsgefährdet gilt, gibt es immer weniger BAföG-Empfänger. Woran liegt das? Zu viel Bürokratie, zu wenig Wissen, zu große Angst vor Schulden? In dieser Folge von "Die Entscheidung Aktuell" schauen wir uns an, wer sich ein Studium in Deutschland leisten kann und wie es gerechter werden könnte. Host: Linus Lüring Reporterinnen: Charlotta Knoll und Sara Ritterbach Ciuró Redaktion: Ina Krauß und Jasper Ruppert Distribution: Johanna Hintermeier und Anton Rauch Technik: Tobias Winter und Luca Zug Kontakt zum Podcast-Team: DieEntscheidung@br.de *** Shownotes: Falls Ihr noch auf der Suche nach Eurem Traumstudium oder Traumjob seid, kann Euch alpha Uni helfen. Auf YouTube bekommt ihr dort jede Woche echte Einblicke und Inspiration. Ehrlich und direkt, von denen, die es wissen müssen: Studierende und Berufseinsteiger. https://www.youtube.com/c/alphaUni_ARD Für die tägliche Portion News schaut außerdem gerne bei der News-WG by BR24 auf Instagram vorbei. Dort gibt es nicht nur politisches Halbwissen, sondern echte Hintergründe - täglich und einfach aus der WG heraus erklärt. https://www.instagram.com/news_wg/?hl=de

    Die Entscheidung empfiehlt “Nicht mehr mein Land”

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 3:14


    Unsere nächste Staffel erscheint Anfang Oktober - bis dahin empfehlen wir euch den Podcast "Nicht mehr mein Land”. In diesem Doku-Podcast will Host Ali Gutsfeld den Rechtsruck verstehen, der in Deutschland auf den Flüchtlingssommer 2015 folgte. Damals gibt es zuerst eine große Willkommenskultur - aber auch schon früh wütende Demos gegen Geflüchtete. Die damalige Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte: "Wenn wir jetzt anfangen, uns noch entschuldigen zu müssen, dass wir in Notsituationen ein freundliches Gesicht zeigen, dann ist das nicht mein Land". Für seinen diesen Podcast hat Ali sich mit einer ehemaligen Flüchtlingshelferin getroffen, die heute gegen ein Flüchtlingsheim kämpft, mit einem Freund von ihm, der Deutschland bewusst verlassen hat und mit einer Fürstin (ja genau, Fürstin Gloria), die früher in Gay Bars gefeiert hat und heute prominente Rechtsextreme zu sich ins Schloss einlädt. Ein Podcast über Migration, den Rechtsruck und die Gräben zwischen uns, in dem es auch darum geht, wie wir wieder miteinander ins Gespräch kommen. Hier geht's zu "Nicht mehr mein Land": https://1.ard.de/nicht-mehr-mein-land?cp=dieentscheidung

    (1/3) Wer bringt Putin vor Gericht? | Die Anzeige

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 29:03


    Als Putin 2022 die Ukraine überfällt, sitzen in Deutschland zwei ehemalige Minister vor dem Fernseher. Sie sagen sich: wir müssen etwas tun. Zusammen mit einem Menschenrechtsanwalt stellen sie Strafanzeige gegen Putin. In Deutschland. Klingt erstmal absurd - aber ist es das wirklich? In dieser Staffel von "Die Entscheidung" geht es um Macht, Gerechtigkeit und die Frage: Wie weit reicht das Recht? Und es geht um die Menschen, die daran arbeiten, Putin für seine Kriegsverbrechen ins Gefängnis zu bringen. Spannend und so aktuell, dass wir uns beeilt haben und diese Staffel jetzt schon veröffentlichen - nicht erst wie ursprünglich geplant im September. Für mehr Hintergrundwissen in diesen hochbrisanten Zeiten - in denen der Druck auf Putin steigt. Nicht nur juristisch. Host: Christine Auerbach Reporterin: Birgit Frank Redaktion: Carola Brand Redaktionelle Mitarbeit: Johannes Leininger Distribution: Johanna Hintermeier und Anton Rauch Technik: Matthias Sautier Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Im Podcast "Die Justizreporter*innen" könnt ihr jede Woche in spannende Justizgeschichten eintauchen. Gemacht wird er von den Kollegen aus der ARD-Rechtsredaktion. Ihre Themen sind immer brisant: Zum Beispiel was der Berliner Rapper Fler in seinen Texten sagen darf - und was nicht. Jede Woche neu, direkt aus dem Maschinenraum der deutschen Justiz: https://1.ard.de/justizreporterinnen

    (2/3) Wer bringt Putin vor Gericht? | Die Zeugen

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 24:35


    Fast jeder Ukrainer hat inzwischen selbst Kriegsverbrechen erlebt - als Opfer oder Zeuge. Aber wie können diese Verbrechen tatsächlich irgendwann vor Gericht kommen? Wie findet man die Menschen, die gegen Putin aussagen, gegen seine Führungsriege und seine Soldaten? Der Anwalt Andrej Umansky und die Anwältin und Friedensnobelpreisträgerin Oleksandra Matwijtschuk machen sich auf die Suche nach Zeugen. Dabei wird auch klar, was die Strategie der russischen Angreifer in der Ukraine ist. Host: Christine Auerbach Reporterin: Birgit Frank Redaktion: Carola Brand Redaktionelle Mitarbeit: Johannes Leininger Distribution: Johanna Hintermeier und Anton Rauch Technik: Matthias Sautier Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Der Podcast "Deep Doku" taucht in jeder seiner Folgen tief in eine neue Lebensrealität ein. Ihr sitzt zum Beispiel mit an der Kasse des berühmten Berliner Fetischclubs Kitkat. Oder erlebt mit, warum Online-Sportwetten so süchtig machen: https://1.ard.de/deep_doku

    (3/3) Wer bringt Putin vor Gericht? | Der Haftbefehl

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 25:49


    Seit der internationale Strafgerichtshof sich auch mit mächtigen, aktuellen Machthabern anlegt, ist in Den Haag nichts mehr so wie zuvor. Der Gegenwind gegen die Richter ist riesig. Sie haben auch einen Haftbefehl gegen Vladimir Putin erlassen. Aber nicht etwa, weil er die Ukraine angreift. Sondern weil Russland ukrainische Kinder aus den besetzten Gebieten nach Russland verschleppt. Warum ist das so? Die Antwort darauf zeigt, weshalb es mit dem internationalen Recht so schwierig ist. Und warum es trotzdem Erfolgsgeschichten gibt. Host: Christine Auerbach Reporterin: Birgit Frank Redaktion: Carola Brand Redaktionelle Mitarbeit: Johannes Leininger Distribution: Johanna Hintermeier und Anton Rauch Technik: Matthias Sautier und Tino Keck Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Der Tagesschau-Podcast "11km" hat Zuwachs bekommen! Der noch recht neue Podcast "11km Stories" erzählt eine Geschichte in mehreren Folgen. Die erste Staffel geht PFAS auf den Grund. Sie gelten als Jahrhundert-Gift und sind doch überall enthalten. Was bedeutet das für uns? Ab September im Fokus der Reporter: Der chinesische Konzern Huawei. Der ist nämlich weit mehr als "nur" ein Handyhersteller: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-stories/urn:ard:show:6bb046d00989db56/

    Die Entscheidung ist in Sommerpause bis September

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 1:05


    Das Team von Die Entscheidung verabschiedet sich in die Sommerpause. Am 2.09. geht es weiter mit einer neuen Entscheidung. In der wird es um die Macht internationaler Strafverfolgung gehen. Und um die Menschen, die gerade dabei sind, Beweise zu sammeln für russische Kriegsverbrechen in der Ukraine. Beweise für den Tag, an dem einer der mächtigsten Männer der Welt tatsächlich vor Gericht stehen könnte: Vladimir Putin. *** Wenn ihr Ideen oder Vorschläge habt, welche Entscheidung wir für euch recherchieren sollen, dann schreibt an dieEntscheidung@br.de Alle Folgen von Die Entscheidung gibt es in der ARD-Audiothek (https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/) und überall, wo es Podcasts gibt.

    (1/3) "Danke, Merkel!?"| Wir schaffen das

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 46:45


    Es ist der Abend des 4. September 2015. Angela Merkel steht unter Druck. Sie muss eine Entscheidung treffen. Denn von Ungarn aus haben sich tausende Menschen zu Fuß auf den Weg gemacht. Über die Autobahn wollen sie nach Österreich und Deutschland. Viele von ihnen sind vor dem Krieg aus Syrien geflohen. Unter ihnen ist auch Tareq Alaows, ein junger Syrer, Jurist und Mitarbeiter des roten Halbmonds. Für ein Leben in Sicherheit hat er eine lebensgefährliche Flucht auf sich genommen. Was soll mit diesen Menschen an der Grenze passieren? Angela Merkel muss entscheiden, ob Deutschland sie aufnimmt. Es ist eine Entscheidung, die sie mit dem Rücken zur Wand trifft. Die Menschen aufzuhalten und abzuweisen, das sei keine realistische Option gewesen, sagt Volker Kauder heute, damals Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und enger Merkel-Vertrauter. Doch das sehen nicht alle in der Union so. Host: Jasmin Brock Reporter: Hannes Kunz Redaktion: Cornelia Neumeyer und Veronika Wagner Redaktionelle Mitarbeit: Niklas Beck, Manon Harenberg, Antonio Jung und Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Janina Böhm, Johanna Hintermeier und Anton Rauch Technik: Adele Meßmer und Susanne Harasim Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlungen: "Wo bist du? Verschollen auf der Flucht" - in diesem Doku-Podcast begeben sich Menschen aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach ihren vermissten Angehörigen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/ Wenn Ihr Lust habt, eine Person und ein Thema in Tiefe kennenzulernen, empfehlen wir Euch außerdem den Podcast "FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic": https://1.ard.de/freiheit-deluxe

    (2/3) "Danke, Merkel!?"| Turnhalle Deutschland

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 46:15


    Deutschland in Willkommenseuphorie: An den Bahnhöfen im Land werden die ankommenden Flüchtlinge im Spätsommer 2015 mit Applaus begrüßt. Doch während die einen gerührt sind von der deutschen Hilfsbereitschaft, stellen andere Merkels Entscheidung schon früh in Frage: In Behörden herrscht Ausnahmezustand, Turnhallen werden zu Notunterkünften und Bürgermeister fragen sich: Wie lange hält die positive Stimmung im Land? Und was passiert, wenn sie kippt? Bei Leo, einem angehenden Sozialarbeiter, baut sich nach und nach Frust auf. Er will erst helfen und entwickelt dann nicht nur Sympathie für die AfD, sondern macht dort sogar steil Karriere. Bei Tareq Alaows, der aus Syrien geflohen ist, kehrt Resignation ein. Er wartet darauf, dass sein Asylantrag bearbeitet wird, doch seine Unterlagen gehen im Chaos verloren. Er sitzt monatelang in einer Bochumer Turnhalle. Und Olaf von Löwis, Bürgermeister im oberbayerischen Holzkirchen ist wütend, weil er alles richtig machen will und auf einmal ein Protestcamp von Geflüchteten vor dem Rathaus hat Host: Jasmin Brock Reporter: Hannes Kunz Redaktion: Cornelia Neumeyer und Veronika Wagner Redaktionelle Mitarbeit: Niklas Beck, Manon Harenberg, Antonio Jung und Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Janina Böhm, Johanna Hintermeier und Anton Rauch Technik: Adele Meßmer und Susanne Harasim Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlungen: "Tödliche Migrationspolitik: Das laute Schweigen der EU" von 11KM: der tagesschau-Podcast: https://1.ard.de/11KM_Toedliche_Migrationspolitik Und hier geht's zu unserer "Die Entscheidung"-Staffel "Streit um Asyl": https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-4-brennender-hass-streit-um-asyl/br24/13857033/

    (3/3) "Danke, Merkel!?"| Und jetzt?

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 46:16


    Seit 2017 sitzt die AfD im Bundestag. Und Leo, der angehende Sozialarbeiter, macht in der Partei Karriere. Mit der Flüchtlingspolitik hat die AfD ihr Thema gefunden und treibt die Union vor sich her. Die fährt trotz des EU-Türkei-Abkommens und reduzierter Flüchtlingszahlen schlechte Ergebnisse bei Landtagswahlen ein. Angela Merkel gibt schließlich sogar ihren Parteivorsitz auf. Es hat sich etwas verändert in der Gesellschaft. Das merkt auch Tareq Alaows, der als syrischer Flüchtling 2015 nach Deutschland kam. Er ist mittlerweile auch in Deutschland politisch aktiv, wird nach seiner Einbürgerung sogar Bundestagskandidat für die Grünen. Doch ein Übergriff in der U-Bahn verändert alles. Auch Olaf von Löwis, der mittlerweile Landrat ist, merkt, dass sich die Stimmung im Land gedreht hat. Nach einer aufgeheizten Bürgerversammlung empfiehlt die Polizei, ihn nach draußen zu begleiten. Und während die AfD weiter Erfolge feiert, beschließt Leo seine Karriere in der Partei zu beenden.Was ist geblieben von Merkels "Wir schaffen das"? Host: Jasmin Brock Reporter: Hannes Kunz Redaktion: Cornelia Neumeyer und Veronika Wagner Redaktionelle Mitarbeit: Niklas Beck, Manon Harenberg, Antonio Jung und Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Janina Böhm, Johanna Hintermeier und Anton Rauch Technik: Adele Meßmer und Susanne Harasim Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlungen: Wenn Euch die Dynamiken von Spaltung und Polarisierung noch mehr interessieren, dann empfehlen wir Euch diese Spezialfolge des WDR-Podcasts "Quarks Daily" zu Wut und Hass: https://1.ard.de/Quarks_Daily_Spezial_Spaltet_sich_die_Gesellschaft_immer_mehr Wenn Ihr tiefer in die Kanzlerinnenschaft von Angela Merkel einsteigen wollt, legen wir Euch außerdem den "Kanzlercast" ans Herz: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kanzlercast/92119936/

    (1/3) Arnold | Pumpen und Politik

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 39:13


    Bodybuilder, Terminator, Gouverneur - Arnold Schwarzeneggers Karriere ist so durchtrainiert wie er selbst. In dieser Staffel tauchen wir tief in seine Karriere ein: Wie schafft es ein Nobody aus Österreich an die Spitze? Und warum hilft uns diese Biografie, die aktuellen Machtspiele in der Weltpolitik zu verstehen? Ist was dran an der These, dass Schwarzenegger einem wie Trump erst den Weg geebnet hat? Wir sprechen mit jemandem, der mit Schwarzenegger im Jacuzzi sitzt und ihn genau das fragt: Arnold - warum ausgerechnet in die Politik? Und er bekommt eine Antwort. Host: Christine Auerbach Reporter: Linus Lüring Redaktion: Carola Brand Technik: Christoph Brandner, Simone Hundrieser Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Peter Thiel gilt als der Strippenzieher hinter dem kulturellen Rechtsruck in den USA und als einer der wichtigsten Unterstützer von Donald Trump. Reich geworden ist er mit Paypal und Facebook. Der Podcast "Die Peter Thiel Story" erzählt die Geschichte des Tech-Milliardärs, der wenig bekannt, aber dafür umso einflussreicher ist. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-peter-thiel-story/14471879/

    (2/3) Arnold | Pumpen und Politik

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 41:41


    Arnold Schwarzenegger stellt sich der nächsten Challenge: Er will Gouverneur von Kalifornien werden. Seine Frau ist entsetzt, und sein Freund erklärt ihn für verrückt. Der Wahlkampf des "Governators" scheint direkt aus dem Handbuch für Populismus zu kommen. Hat Schwarzenegger den Weg für die Politik der "strong men" von heute geebnet? Doch langsam zeigt sich - da gibt es auch noch eine andere Seite. Dafür haben wir mit jemandem gesprochen, der politisch ganz woanders steht als Schwarzenegger. Eigentlich. Host: Christine Auerbach Reporter: Linus Lüring Redaktion: Carola Brand Technik: Christoph Brandner, Simone Hundrieser Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Das Motto des Podcasts "ARD Radiofeature" ist: Hören, was dahintersteckt. Und genau das bekommt man. Aufwendig recherchierte Geschichten aus der ganzen ARD zu Themen, die unser soziales und politisches Leben berühren. https://1.ard.de/ard-radiofeature

    (3/3) Arnold | Pumpen und Politik

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 41:59


    Arnold Schwarzenegger postet Videos gegen Fremdenhass und gegen Antisemitismus. Als Trump-Anhänger das Capitol stürmen, ruft Schwarzenegger dazu auf, die Demokratie zu schützen und zieht dafür sein altes Schwert aus "Conan der Barbar" heraus. Cringe oder glaubwürdig? Was kann einer wie Schwarzenegger überhaupt erreichen? Gar nicht mal so wenig sagt einer, der für uns in dieser Folge die Strategie dieses "neuen" Arnies analysiert. Möchte Schwarzenegger vielleicht auch deshalb Trump bekämpfen, weil für ihn persönlich richtig viel auf dem Spiel steht? Host: Christine Auerbach Reporter: Linus Lüring Redaktion: Carola Brand Technik: Christoph Brandner, Simone Hundrieser Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Der Podcast "IQ - Wissenschaft und Forschung" berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus Technik, Astronomie, Medizin und Natur. Für alle, die wissen wollen, wie unser Alltag funktioniert. Von Fragen wie: Warum ist unser Gehirn so aufgebaut, wie es ist? Bis zur Frage, warum Lithium-Ionen-Akkus so gefährlich im Flugzeug sind. https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/

    (1/3) Teurer Wohnen | Immer dieses München

    Play Episode Listen Later May 6, 2025 37:08


    Elke Gaber ist eine von vielen auf Wohnungssuche. Plötzlich muss sie wegen einer Eigenbedarfskündigung aus ihrer Wohnung raus. Die Zeit drängt: Sie und ihr Mann müssen etwas Neues finden - in München. Dem teuersten Mietmarkt in Deutschland. Dass sie etwas Bezahlbares findet, ist nicht sicher. Es beginnt eine Suche, die an die Substanz geht. Was Elke Gaber besonders macht - sie ist eine der wenigen, die die Mietpreisbremse zieht. Diese Bremse wurde 2015 von der Großen Koalition beschlossen und gilt seit 2019 auch in Bayern. Ulrich Kelber von der SPD hat sie mit entworfen, er ist einer der Architekten dieses Gesetzes, das den schnellen Anstieg der Mieten in Hotspots bremsen sollte. In "Die Entscheidung" erzählt er von zähen Verhandlungen - in denen er viele Kompromisse eingegangen ist. Host: Jasmin Brock Reporterin: Nina Landhofer Redaktion: Ina Krauß, Jasper Ruppert Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró Technik: Tim Höfer Vielen Dank an unsere Kollegin Beate Greindl für die Unterstützung bei dieser Staffel! Wir bei Die Entscheidung haben im April unseren ersten Geburtstag gefeiert - schickt uns doch gerne euer Feedback! Was gefällt euch? Was können wir besser machen? Welche Themen interessieren euch am meisten?So erreicht Ihr uns: dieentscheidung@br.de Unsere Hörempfehlung: Der NDR Info Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft”. Hier geht's zum Podcast: https://1.ard.de/10_Minuten_Wirtschaft?=cp

    (2/3) Teurer Wohnen | Das Monster gegen die Ohnmacht

    Play Episode Listen Later May 6, 2025 45:55


    Elke Gaber und ihr Mann bewerben sich nach der Eigenbedarfskündigung auf Wohnungsanzeigen. Doch der Rücklauf ist äußerst mau. Da hat Elke Gaber eine Idee. Sie erinnert sich, dass sie sich schon einmal, vor fast 20 Jahren auf eine Wohnung in der Nachbarschaft beworben hat. Sie findet die alten Kontakte in ihren Unterlagen und siehe da - die Gabers haben einen Besichtigungstermin! Aber die Wohnung ist nur halb so groß wie die alte und viel teurer! Die Miete liegt außerdem deutlich über dem Mietspiegel. Typisch München! Gegen diese Preisspirale nach oben bei den Mieten will Andreas Kräftner etwas tun. Er betreibt in München ehrenamtlich den Newsletter "Budenschleuder" - und hat seine ganz eigene Art, die Mieten zu bremsen. Die Gabers entscheiden sich unterdessen, sich zu wehren. Sie machen etwas, das wenige tun - sie ziehen die Mietpreisbremse. Host: Jasmin Brock Reporterin: Nina Landhofer Redaktion: Ina Krauß, Jasper Ruppert Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró Technik: Tim Höfer Vielen Dank an unsere Kollegin Beate Greindl für die Unterstützung bei dieser Staffel! Wir bei Die Entscheidung haben im April unseren ersten Geburtstag gefeiert - schickt uns doch gerne euer Feedback! Was gefällt euch? Was können wir besser machen? Welche Themen interessieren euch am meisten?So erreicht Ihr uns: dieentscheidung@br.de Unsere Hörempfehlung: CUT - Das Virus, das uns trennt. In CUT geht es um das Virus, das alles verändert hat: Corona. https://1.ard.de/CUT_S02?p=debr

    (3/3) Teurer Wohnen | Die Mietpreisbremse und der Millionär

    Play Episode Listen Later May 6, 2025 42:21


    Die Mietpreisbremse soll Wohnen bezahlbarer machen. Aber die Kritikliste ist lang. Viele Mieter und Mieterinnen wissen zu wenig über die Mietbreisbremse - oder haben Angst, es sich mit ihren Vermietern zu verscherzen. Immobilien-Besitzer fürchten auf der anderen Seite, dass sich das Vermieten nicht mehr richtig lohnt. Wir haben uns auf die Suche nach einem Investor gemacht, der mit dem Bau, der Sanierung und der Vermietung von Wohnungen richtig reich geworden ist. Und der mit der Mietpreisbremse gar kein Problem hat. So wie auch Elke Gaber, die keine Angst hat, auf ihr Recht zu pochen und die Mietpreisbremse zu ziehen. Helfen wird ihr das nur zum Teil... Host: Jasmin Brock Reporterin: Nina Landhofer Redaktion: Ina Krauß, Jasper Ruppert Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró Technik: Tim Höfer Vielen Dank an unsere Kollegin Beate Greindl für die Unterstützung bei dieser Staffel! Wir bei Die Entscheidung haben im April unseren ersten Geburtstag gefeiert - schickt uns doch gerne euer Feedback! Was gefällt euch? Was können wir besser machen? Welche Themen interessieren euch am meisten?So erreicht Ihr uns: dieentscheidung@br.de Unsere Hörempfehlung ist punktEU. Im ARD Europa-Podcast punktEU spricht Host und Korrespondentin Kathrin Schmid jede Woche über die spannendsten EU-Themen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/punkteu-der-europa-podcast-von-wdr-5/75833082/

    Die Entscheidung - aktuell

    Play Episode Listen Later May 2, 2025 41:00


    Wir recherchieren gerade neue Entscheidungen, die bis heute wichtig sind. Die nächste Podcast-Staffel kommt am 6. Mai mit dem Thema "Teurer Wohnen" und der Frage, wie man die Mietpreisbremse zieht. Damit Ihr in der Zwischenzeit nicht auf dem Trockenen sitzt, gibt es "Die Entscheidung Aktuell". Und die kommt diesmal von unserem Fachjournalisten Thies Marsen, der einen entscheidenden Moment der Weltgeschichte beleuchtet: das Kriegsende am 8. Mai vor 80 Jahren und die Kapitulation Hitler-Deutschlands. Thies Marsen spricht mit Andreas Wirsching, dem Leiter des renommierten Instituts für Zeitgeschichte in München, über die Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit, über die Frage, ob der Aufstieg extrem rechter Gruppierungen heute mit der Spätphase der Weimarer Republik vergleichbar ist und ob es ein AfD-Verbot braucht.

    Bonus Automesse Shanghai – Wie es um deutsche Autos in China wirklich steht

    Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 28:28


    Deutsche Autobauer verkaufen immer weniger Autos in China. Reporterin Astrid Freyeisen war in China unterwegs und checkt für uns die Lage vor Ort: Fahren überhaupt noch deutsche Autos auf Chinas Straßen? Warum gibt es in chinesischen Autos Leinwände für die Rücksitze? Und wie sieht das aus, wenn zwei Supermächte auf einmal um einen werben? Stichwort Zollstreit zwischen USA und China. Unser Reality-Check für euch, direkt von Chinas Straßen. Und: Wir haben Neuigkeiten von Herrn Lee. Host: Christine Auerbach Reporterin: Astrid Freyeisen Redaktion: Ina Krauß und Ingo Lierheimer Technik: Susanne Harasim So erreicht uns Euer Feedback: dieentscheidung@br.de Unsere Hörempfehlung: In der aktuelle Folge des Podcasts "Welt.Macht.China" geht es um die Frage wie mächtig Chinas Tabakindustrie ist. Denn China ist nicht nur das Land mit den meisten Rauchern, sondern auch die Heimat des weltgrößten Tabakkonzerns: China Tobacco. Und nicht nur bei E-Autos ist China inzwischen Spitze, auch bei E-Zigaretten ist China einer der größten Exporteure. Der Podcast blickt auf eine milliardenschwere Industrie und ihre Auswirkungen auf uns alle. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/

    (1/3) Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte | Zufallsbesuch bei VW

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 43:42


    Im April 1978 steht plötzlich eine Delegation aus China vor den Werkstoren von Volkswagen in Wolfsburg. Unangemeldet. Wenpo Lee wird gerufen, um zu übersetzen. Er ist Ingenieur in der Motorenforschung und damals der einzige chinesische Mitarbeiter in Wolfsburg. Heute ist er fast 90. Sein Mut damals und sein Weitblick stehen am Beginn einer Wirtschaftsära, die Deutschland und China reich machen werden. Diese Ära scheint jetzt vorbei. Vielleicht ja auch, weil einer wie Wenpo Lee fehlt. Er verfolgt damals auch eine ganz persönliche Vision. Host: Christine Auerbach Reporterin: Astrid Freyeisen Redaktion: Ina Krauß Technik: Susanne Harasim Wir bei Die Entscheidung feiern im April unseren ersten Geburtstag - schickt uns doch gerne euer Feedback! Was gefällt euch? Was können wir besser machen? Welche Themen interessieren euch am meisten? So erreicht Ihr uns: dieentscheidung@br.de *** Unsere Leseempfehlung: Das Buch "China, mein Vater und ich” hat Felix Lee geschrieben. Der Sohn von unsrem Interviewpartner Wenpo Lee. Dort taucht ihr noch weiter in die Familie Lee ein und in diese unglaubliche Geschichte, was sie mit dem Aufstieg der Supermacht China zu tun hat. (Ch.Links Verlag) *** Unsere Hörempfehlung: Im Podcast "Welt.Macht.China" erklären aktuelle und ehemalige Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD, was China zur Weltmacht macht und wie China unser aller Leben prägt. Mit Hintergründen, Analysen und einem Blick aufs Land, den man nur bekommt, wenn man wirklich lange dort lebt und arbeitet: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/

    (2/3) Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte | Boomjahre

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 37:46


    VW ist in der Pole-Position und baut 1984 als erstes deutsches Unternehmen eine Fabrik im kommunistischen China. Wenpo Lee wird immer wichtiger für das China-Geschäft des Konzerns und ist vorne mit dabei, als Volkswagen Kult in China wird. Viele andere deutsche Unternehmen ziehen nach. Die chinesische Staatsführung will mit Hilfe westlicher Firmen raus aus der Armut. Aber sie hält die Zügel fest in der Hand. Und spätestens 1989 wird klar: China ist kein so einfacher Partner, wie gedacht. Auch VW muss sich entscheiden: Bleiben wir in diesem "neuen" Land oder gehen wir wieder? Wenpo Lee und ein VW-Krisenstab müssen damals schwere Entscheidungen treffen. Host: Christine Auerbach Reporterin: Astrid Freyeisen Redaktion: Ina Krauß Technik: Susanne Harasim *** Wir bei Die Entscheidung feiern im April unseren ersten Geburtstag - schickt uns doch gerne euer Feedback! Was gefällt euch? Was können wir besser machen? Welche Themen interessieren euch am meisten? So erreicht Ihr uns: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Acht Kanzler und eine Kanzlerin prägen Deutschland bis heute. Der Podcast "Kanzlercast" erzählt ihre Geschichten. Und er erklärt, warum sie bis heute für uns wichtig sind. Von Adenauer bis Scholz. Der wird vor allem für seine Kommunikation in Erinnerung bleiben. Oder vielleicht eher für seine Nicht-Kommunikation als "Scholzomat"? Wer mehr darüber erfahren will, warum wir heute so leben, wie wir leben, der ist beim Kanzlercast genau richtig: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kanzlercast/92119936/

    (3/3) Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte | Make China great again

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 35:26


    Es tritt das ein, was Wenpo Lee von Anfang an vorausgesagt hat: Über drei Jahrzehnte geht es für Volkswagen und viele deutsche Firmen mit dem Geschäft in China nur aufwärts. Doch jetzt macht sich Wenpo Lee Sorgen um sein Lebenswerk: VW ist immer noch gut im Geschäft. Doch bei den E-Autos haben die chinesischen Autobauer die Nase vorn. Made in China 2025 - so heißt der ganz große Plan der chinesischen Staatsführung. In zehn wichtigen Bereichen will China Marktmacht Nummer Eins sein. Die USA überholen. Bei der E-Mobilität scheint der Plan aufzugehen. Und VW und die deutschen Firmen? Herr Lee hätte da eine Idee. Host: Christine Auerbach Reporterin: Astrid Freyeisen Redaktion: Ina Krauß Technik: Susanne Harasim Wir bei Die Entscheidung feiern im April unseren ersten Geburtstag - schickt uns doch gerne euer Feedback! Was gefällt euch? Was können wir besser machen? Welche Themen interessieren euch am meisten? So erreicht Ihr uns: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Ein Thema, viele Meinungen. Wer mitdiskutieren will, der ist bei "Mitreden! Deutschland diskutiert" genau richtig. Die ARD-Infowellen haben sich zusammengetan, um in Deutschland so viele Hörer wie möglich mitreden zu lassen: zweimal die Woche zu einem aktuellen, gesellschaftspolitischen Thema. Live im Radio. Und im Anschluss zum Nachhören als Podcast hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mitreden-deutschland-diskutiert/13342667/

    (1/3) Ist das Bürgergeld ungerecht? Leben am Limit

    Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 44:55


    Eine junge Mutter postet, dass sie vom Bürgergeld lebt - und bekommt jede Menge Hass. Lohnt sich harte Arbeit nicht mehr? Bei Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU/CSU wird das Thema ein Knackpunkt sein. In dieser Folge lernt ihr drei Menschen kennen, die wissen, wie sich Leben am finanziellen Limit anfühlt. Wenn man ein Kind, aber keinen Job hat. Wenn man als Friseurin 8 bis 10 Stunden am Tag im Salon steht und sich fragt: warum kriegen andere Geld vom Staat, während ich arbeite? Einer weiß das ganz genau, denn er kennt beide Seiten. Hat das seine Sicht der Dinge verändert? Und: Warum ist der Streit ums Bürgergeld so emotional? Host: Jasmin Brock, Reporter: Jasper Ruppert Redaktion: Carola Brand, Nina Landhofer redaktionelle Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró Technik: Susanne Harasim Wir bei "Die Entscheidung" feiern bald unseren ersten Geburtstag - schickt uns doch gerne euer Feedback! Was gefällt euch? Was können wir besser machen? Welche Themen interessieren euch am meisten? So erreicht Ihr uns: dieentscheidung@br.de *** Hier geht´s zu unserem Podcasttipp: "Meine Challenge" https://1.ard.de/challenge_mutigerwerden_E1?show=de

    (2/3) Ist das Bürgergeld ungerecht? Das Trauma der SPD

    Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 49:28


    "Hartzen gehen" - eine Sozialleistung, die es in die Umgangssprache geschafft hat. Was für eine Karriere, dieses Hartz IV, könnte man meinen. Aber: Hartz IV hat ausgerechnet die Partei, die es auf den Weg gebracht hat, tief gespalten. Manche in der SPD sprechen von einem Trauma. Ein Trauma, das die Reform zum Bürgergeld heilen sollte. Hat es aber nicht. Und das könnte in den nächsten Wochen bei Koalitionsverhandlungen wieder zur Zerreißprobe werden. Was aber kaum mehr jemand weiß: Fast hätte Hartz IV ein ganz anderes Problem zu Fall gebracht... Host: Jasmin Brock, Reporter: Jasper Ruppert Redaktion: Carola Brand, Nina Landhofer redaktionelle Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró Technik: Susanne Harasim Wir bei "Die Entscheidung" feiern bald unseren ersten Podcast-Geburtstag - schickt uns doch gerne euer Feedback! Was gefällt euch? Was können wir besser machen? Welche Themen interessieren euch am meisten? So erreicht Ihr uns: dieentscheidung@br.de *** Wir haben noch einen Podcast-Tipp für euch: "CUT - Das Virus, das uns trennt” https://1.ard.de/CUT_S02?p=debr

    (3/3) Ist das Bürgergeld ungerecht? Rolle rückwärts

    Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 45:32


    Was sagt man, wenn man als Bürgergeldempfänger Politikern gegenübersitzt? Und wie reagieren die, wenn man ihnen Vorwürfe macht? Thomas Wasilewski hat diese Erfahrung in einer Talk-Show gemacht, in der es am Ende laut wird. An dem Kurs der Politik hat sein Auftritt nicht viel geändert, an seinen Erlebnissen beim Einkaufen im Supermarkt schon. In dieser Folge hört ihr, wie Thomas Wasilewski den Abend der Bundestagswahl erlebt und warum er Angst vor einem Kanzler Friedrich Merz hat. Wir sprechen außerdem darüber, wie es weitergehen könnte mit dem Bürgergeld - und warum Warmwasser ein bürokratischer Albtraum ist. Host: Jasmin Brock, Reporter: Jasper Ruppert Redaktion: Carola Brand, Nina Landhofer redaktionelle Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró Technik: Susanne Harasim Wir bei Die Entscheidung feiern bald unseren ersten Geburtstag - schickt uns doch gerne euer Feedback! Was gefällt euch? Was können wir besser machen? Welche Themen interessieren euch am meisten? So erreicht Ihr uns: dieentscheidung@br.de *** Hier geht´s zu unseren Podcasttipps: Plusminus - Mehr als nur Wirtschaft https://www.ardaudiothek.de/sendung/plusminus-mehr-als-nur-wirtschaft/13304937/

    (1/3) Comeback der Wehrpflicht | Zeitenwende

    Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 37:09


    Die Wehrpflicht ist seit 2011 ausgesetzt. Damals schien das DIE Lösung für die Probleme der Bundeswehr. Heute führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Das verändert die Bundeswehr. Ihr fehlt Personal. Braucht es die Wehrpflicht wieder? Und warum wurde sie überhaupt ausgesetzt? Wir wollen mit dem damaligen Verteidigungsminister sprechen. Denn Karl Theodor zu Guttenberg hat das Aussetzen damals durchgesetzt. Obwohl er kein Fan davon war... Wird er sich äußern zu den Entscheidungen von damals? Und der Kritik heute? Host: Christine Auerbach; Reporter: Kilian Neuwert *** So erreicht ihr uns: dieentscheidung@br.de *** Hier gibt es noch mehr zur Bundeswehr im Umbruch: https://www.ardaudiothek.de/episode/radioreportage/die-bundeswehr-im-umbruch-wie-der-ukraine-krieg-die-armee-zurueck-in-die-verteidigerrolle-zwingt/bayern-2/12239749/ *** Unser Podcasttipp: "Streitkräfte und Strategien" - das Update zum Krieg in der Ukraine und dem Konflikt im Nahen Osten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/

    (2/3) Comeback der Wehrpflicht | Heavy Metal

    Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 38:53


    Zum Bund müssen - darauf hat Andreas Zeitler Ende der 90er gar keinen Bock. Aber er ist wehrpflichtig. Sein Leben ändert sich durch den Wehrdienst radikal. Wie? Das erfahren wir, als wir mit ihm in die Kaserne zurückkehren, in der er damals antreten musste. Vor ihm liegen damals nicht nur Drill und Gewaltmärsche mit kiloschwerem Equipment. Sondern auch eine Entscheidung, die ihm im wahrsten Sinne des Wortes in und unter die Haut geht. Host: Christine Auerbach; Reporter: Kilian Neuwert *** So erreicht ihr uns: dieentscheidung@br.de *** Mehr zum Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan gibt es hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/radioreportage/einsatzarmee-bundeswehr-was-bleibt-nach-30-jahren-out-of-area-missionen/bayern-2/94681184/ https://www.ardaudiothek.de/episode/der-funkstreifzug/traumatisierte-soldaten-wird-die-bundeswehr-ihrer-verantwortung-gerecht/br24/13656345/ *** Unser Podcasttipp: Wie kann man Frieden schaffen und dauerhaft halten? Das hat sich "Quarks Daily" angeschaut. In einer Spezialfolge analysiert der Podcast, wie Kriege beendet werden können. https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/spezial-endlich-frieden-so-koennen-kriege-beendet-werden/wdr/14000723/

    (3/3) Comeback der Wehrpflicht | Müssen wir bald wieder zum Bund?

    Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 46:02


    Nils hat sich nach dem Abitur freiwillig zur Bundeswehr gemeldet. Seine Mutter bangt seitdem, ob er dauerhaft dort bleiben will. Wir begleiten ihn bei dieser Entscheidung: Er erzählt uns von seinem ersten Kontakt mit der Bundeswehr, die seit dem Aussetzen der Wehrpflicht ganz anders um junge Soldaten werben muss als früher. Wir sind mit ihm bei Schießübungen und bei seiner Nahkampfausbildung. Nils‘ Mutter hat Angst, dass auch ihr Sohn irgendwann in einen Krieg ziehen muss, falls er bei der Bundeswehr bleibt. Nils muss sich entscheiden: Bleiben oder gehen? Host: Christine Auerbach; Reporter: Kilian Neuwert *** So erreicht ihr uns: dieentscheidung@br.de *** Mehr zur aktuellen Situation der Bundeswehr, zum Beispiel ihrer Suche nach Personal, gibt es hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/radioreportage/75-jahre-nato-ein-leben-in-uniform/bayern-2/13376155/ https://www.ardaudiothek.de/episode/br24-reportage/operationsplan-deutschland-koennten-wir-uns-verteidigen/br24/13982619/ https://www.ardaudiothek.de/episode/radioreportage/bundeswehr-sucht-personal-stell-dir-vor-es-ist-krieg-und-keiner-geht-hin/bayern-2/13211793/ *** Unser Podcasttipp: Einmal pro Woche setzt sich Moderator Tim Deisinger mit dem ehemaligen Nato-General Erhard Bühler zusammen und spricht mit ihm über die militärische Lage und die Folgen des Krieges in der Ukraine. https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-tun-herr-general-der-podcast-zum-ukraine-krieg/10349279/

    Bonus Bundestagswahl - Was die Parteien zur Wehrpflicht planen

    Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 11:08


    Alle Parteien haben eigene Ideen zur Wehrpflicht. Vor der Bundestagswahl durchforsten wir für euch die Wahlprogramme. Kurz und knapp: Was planen die Parteien? Wer will, dass die Wehrpflicht wieder kommt? Und welche Ideen gibt es noch? Host: Christine Auerbach; Reporter: Kilian Neuwert *** So erreicht ihr uns: dieentscheidung@br.de *** Unser Podcasttipp: In "Sockenpuppenzoo - Angriff auf Wikipedia" recherchieren zwei Investigativjournalisten, wie eine Masse von rechten Fakeaccounts versucht haben soll, bei Wikipedia unter anderem die deutsche NS-Geschichte umzuschreiben. https://1.ard.de/sockenpuppe

    Zuviel Hass: Wenn Politiker aufhören

    Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 22:46


    Wir recherchieren gerade neue Entscheidungen, die bis heute wichtig sind. Die nächste Podcast-Staffel kommt am 4. Februar. Damit Ihr in der Zwischenzeit nicht auf dem Trockenen sitzt, haben wir uns was Neues ausgedacht. Nämlich: "Die Entscheidung Aktuell". Dafür nehmen wir uns im Januar immer eine aktuelle politische Entscheidung vor und diskutieren über ihre Auswirkungen. Kurz und knapp: Eine Entscheidung, eine Folge. Jede Woche neu. Host von "Die Entscheidung Aktuell" ist unser Kollege Linus Lüring.In dieser Woche geht es um Politikerinnen und Politiker, die aufgeben. Nicht, weil sie nicht wiedergewählt wurden, sondern weil sie nicht mehr wollen. Hass, Beleidigungen und sogar Morddrohungen - das alles hat in den letzten Jahren zugenommen. Laut einer aktuellen Studie der TU München und der NGO Hate Aid denken viele politisch Engagierte deswegen darüber nach, nicht wieder zu kandidieren oder ihr Amt hinzuwerfen. Welche Folgen hat das für die Demokratie und was können wir alle dagegen tun? Erfahrungen von den Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby (SPD), Yvonne Magwas (CDU) und Michael Roth (SPD). Sie alle kandidieren nicht wieder für den Bundestag. Linus Lüring spricht außerdem mit Angelina Voggenreiter (TU München) und Jasmin Riedl, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in München.

    War die Wahlrechtsreform ein Fehler?

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 28:58


    Wir recherchieren gerade neue Entscheidungen, die bis heute wichtig sind. Die nächste Podcast-Staffel kommt am 4. Februar. Damit Ihr in der Zwischenzeit nicht auf dem Trockenen sitzt, haben wir uns was Neues ausgedacht. Nämlich: "Die Entscheidung Aktuell". Dafür nehmen wir uns im Januar immer eine aktuelle politische Entscheidung vor und diskutieren über ihre Auswirkungen. Kurz und knapp: Eine Entscheidung, eine Folge. Jede Woche neu. Host von "Die Entscheidung Aktuell" ist unser Kollege Linus Lüring. In dieser Woche geht es um die Wahlrechtsreform. Das Ziel dahinter: Der Bundestag soll kleiner werden. Damit das klappt, werden künftig nicht mehr alle Direktkandidaten ins Parlament einziehen. War die Entscheidung, das Wahlrecht zu reformieren, richtig? Werden manche Parteien wie die CSU oder die Linke dadurch benachteiligt? Und warum könnten vor allem Großstädte von der Wahlrechtsreform negativ betroffen sein? In "Die Entscheidung aktuell” diskutiert Linus Lüring mit Thorsten Faas, Politikwissenschaftler an der FU Berlin und Susanne Betz, Redakteurin für Innenpolitik beim BR. *** Shownotes: "Die Entscheidung live - Der Asylkompromiss" am Donnerstag, 30. Januar um 19.30 Uhr im Bellevue di Monaco (München), mit Jasmin Brock und Ina Krauß https://bellevuedimonaco.de/veranstaltung/br-podcast-abend-die-entscheidung/ "Die Entscheidung live - NPD, AfD und das Parteiverbot" am Freitag, 31. Januar um 19.30 Uhr im Lechatelier (Landsberg am Lech) mit Christine Auerbach und Thies Marsen https://lechatelier.de/index.php/event/loopen-und-labern-live-podcast-mit-live-musik/

    Warum Elon Musk die AfD unterstützt

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 30:10


    Wir recherchieren gerade neue Entscheidungen, die bis heute wichtig sind. Die nächste Podcast-Staffel kommt am 4. Februar. Damit Ihr in der Zwischenzeit nicht auf dem Trockenen sitzt, haben wir uns was Neues ausgedacht. Nämlich: "Die Entscheidung Aktuell". Dafür nehmen wir uns im Januar immer eine aktuelle politische Entscheidung vor und diskutieren mit verschiedenen Gästen über ihre Auswirkungen. Kurz und knapp: Eine Entscheidung, eine Folge. Jede Woche neu. Host von "Die Entscheidung Aktuell" ist unser Kollege Linus Lüring. Diese Woche geht's um die Entscheidung von Tech-Milliardär Elon Musk in der Politik mitzumischen: Warum unterstützt er die AfD und wie gefährlich ist das für die Demokratie? Das diskutiert Linus Lüring mit Christian Schiffer, Journalist in der BR-Netzwelt, und Clemens Verenkotte, ehemaliger Washington-Korrespondent und Politikredakteur beim BR.

    Österreich - wie wahrscheinlich ist ein rechter FPÖ-Kanzler Herbert Kickl?

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 26:34


    Der Politik-Podcast Die Entscheidung nimmt sich in dieser Woche einer Entscheidung an, die nicht nur in Österreich hohe Wellen geschlagen hat. Bundespräsident Alexander van der Bellen beauftragte FPÖ-Chef Herbert Kickl mit der Regierungsbildung. Wird Österreich künftig von einem Kanzler regiert werden, der politisch am äußersten rechten Rand steht? Dieser Frage geht der Podcast Die Entscheidung in einer Sonderausgabe nach. Host von Die Entscheidung Aktuell ist Linus Lüring. (Hintergrund: Die neue Staffel von Die Entscheidung mit drei Folgen erscheint am 4.2.. Bis es soweit ist, nehmen wir uns in den kommenden Wochen immer eine aktuelle politische Entscheidung vor und diskutieren über ihre Auswirkungen mit verschiedenen Gästen. Kurz und knapp: Eine Entscheidung, eine Folge.)

    (1/4) Der Aufstieg | Putin

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 33:43


    Russland vor 25 Jahren: Ein No-Name aus Sankt Petersburg will neuer Präsident werden. Doch dafür muss dieser Wladimir Putin den Russen erst schmackhaft gemacht werden. Ein Besuch Putins bei seiner alten Lehrerin hilft - wir sprechen mit jemandem, der beim Sekttrinken mit dabei war. Außerdem lernt Putin, dass Krieg gut für seine Beliebtheit ist. Und dann trinkt Bundeskanzler Gerhard Schröder auch schon ein Bier mit Putin in einer brennenden Sauna. *** Shownotes: Den Film "Putins Zeugen" gibt es auf der Webseite des Artdoc-Festivals zu sehen (kostenpflichtig): https://artdoc.media/en/movie/svideteli_putina_2018_104 *** Unsere Podcast-Empfehlung für euch: Der Podcast "nah dran” bietet jede Woche Hintergründe zu einem Thema, das gerade in der Luft liegt: Was kommt nach dem Ampel-Aus? Wohin steuern die USA? Oder Mallorca - Wie viel Tourismus verkraftet die Insel? https://www.ardaudiothek.de/sendung/nah-dran-die-geschichte-hinter-der-nachricht/10836217/

    (2/4) Lovebombing | Putin

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 38:36


    Kaum im Amt, sorgt Wladimir Putin für gute Gefühle, Stabilität und Geld im Geldbeutel. In Deutschland gibt's dafür Standing Ovations. In Russland startet der Personenkult um ihn. Die Hoffnung, dass mit Putin der Kalte Krieg endgültig vorbei ist, scheint berechtigt. Aber warum macht er ausgerechnet die alte Sowjethymne wieder zur russischen Nationalhymne? Wir sprechen mit jemandem, den Putin damals in den Kreml eingeladen hat - und jemandem, der sich langsam fragt: Geht das hier alles in die Richtung, die sich so viele erhoffen? *** Shownotes: Mehr über Putin und die Nato gibt es in der allerersten Staffel von "Die Entscheidung”: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/showdown-in-bukarest-ukraine-russland-und-die-nato-1-4/br24/13279533/ *** Den Film "Putins Zeugen" gibt es auf der Webseite des Artdoc-Festivals zu sehen (kostenpflichtig): https://artdoc.media/en/movie/svideteli_putina_2018_104 *** Unsere Podcast-Empfehlung für euch: Rap und Politik ist eine Liebesgeschichte. Welche? Das erfahrt ihr im Podcast "Machiavelli" Der Podcast über Rap und Politik.” Unbedingte Hörempfehlung für alle Politiknerds und Musikfreaks - ihr habt mehr gemeinsam als gedacht! https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-machiavelli-rap-und-politik/55063074/

    (3/4) Auf dem Weg zum Diktator | Putin

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 41:12


    Putin irritiert die Welt mit einer Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Zwei junge Frauen verschwinden im Straflager, weil sie ein Lied singen. Stück für Stück erstickt Putin jedes freie Denken in Russland. Die Geschäfte mit Deutschland und dem Ausland wachsen weiter. Doch dann annektiert Putin die Krim. Das wird alles ändern - oder? Ein russischer Dokumentarfilmer fasst jedenfalls einen Plan. *** Shownotes: Putins Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007 gibt es mit deutscher Übersetzung hier: https://www.ardmediathek.de/video/dokumentationen/10-02-2007-putin-kritisiert-usa-politik/phoenix/Y3JpZDovL3Bob2VuaXguZGUvMjUyNDU1Mw *** Mehr über Russland, Deutschland und die Nato gibt es in der allerersten Staffel von "Die Entscheidung”: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/showdown-in-bukarest-ukraine-russland-und-die-nato-1-4/br24/13279533/ *** Den Film "Putins Zeugen" gibt es auf der Webseite des Artdoc-Festivals zu sehen (kostenpflichtig): https://artdoc.media/en/movie/svideteli_putina_2018_104 *** Unsere Podcast-Empfehlung für euch: Wie Menschen mit Rückschlägen umgehen, ihre Ideen gegen Widerstände durchsetzen und andere damit weiterbringen, erfahrt ihr im Podcast "Sparks. Menschen, die uns inspirieren.” 10 Folgen, 10 Geschichten: https://1.ard.de/sparks-folge4

    (4 / 4) Putin - Der Kriegsherr

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 30:27


    Olaf Scholz fliegt zu Wladimir Putin. Es ist neun Tage vor Kriegsbeginn. Scholz hat diplomatische Verhandlungsmasse dabei - und die Hoffnung, dass Putin keinen Krieg beginnt. Aber die Operation "Make Russia Great Again” hat da schon lange angefangen. Hat Putin uns all die Jahre getäuscht? Oder haben wir nur nie sehen wollen, was er wirklich will? Zum Glück gibt es jemanden, mit dem wir tatsächlich in der Zeit zurückreisen können. *** Shownotes: Hier gibt es den Ausschnitt des Treffens von Olaf Scholz und Wladimir Putin kurz vor Kriegsbeginn: https://www.youtube.com/watch?v=5nz4OVJLGbM *** Die Recherche zur kremlnahen Agentur SDA: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-propaganda-fakenews-sda-deutschland-100.html *** Den Film "Putins Zeugen" gibt es auf der Webseite des Artdoc-Festivals zu sehen (kostenpflichtig): https://artdoc.media/en/movie/svideteli_putina_2018_104 *** Unsere Podcast-Empfehlung für euch: Wer Europa-Politik besser verstehen will, der ist beim Podcast punktEU richtig. Die ARD Korrespondenten in Brüssel nehmen mit hinter die Kulissen und durch Türen, die für uns normalerweise verschlossen sind. Sie erklären die EU, so dass sie verständlich wird. Und auch noch Spaß macht. http://www.wdr.de/k/Europapodcast

    Claim 1 Thema, 3 Köpfe

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel