POPULARITY
Zu Gast ist Peter H. Roth. Peter ist eine führende Persönlichkeit in der Schweizer Architekturszene und aktuell als CEO und Partner bei Mint Architecture AG tätig. Mit seiner langjährigen Erfahrung und Vision hat er maßgeblich zur Entwicklung und zum Erfolg des Unternehmens beigetragen. ## Werdegang und Expertise Roth begann seine Karriere bei Mint Architecture vor etwa 14 Jahren und arbeitete sich vom Senior Projektmanager zum Client Director für Retail- und Gastronomieprojekte hoch. Sein Weg führte ihn schließlich in die Position des CEO, die er seit April 2017 inneha. ## Führungsrolle bei Mint Architecture Unter Roths Leitung hat sich Mint Architecture zu einem innovativen Strategie- und Planungsbüro entwickelt, das sich auf die Verbesserung der gebauten Umwelt konzentriert. Das Unternehmen, ursprünglich 2003 in Zürich gegründet, hat unter seiner Führung eine beachtliche Expansion in die DACH-Region erlebt und verfügt nun über Standorte in Zürich, Lausanne, Frankfurt, Hamburg und Innsbruck. ## Vision und Philosophie Peter H. Roth vertritt eine ganzheitliche Herangehensweise an Architektur und Design. Er legt besonderen Wert auf die Verbindung von Nutzung, Gestaltung und Nachhaltigkeit. Sein Ansatz zielt darauf ab, bestehende Strukturen so zu verändern, dass sie den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht werden. ## Projekte und Erfolge Unter Roths Führung hat Mint Architecture zahlreiche bemerkenswerte Projekte realisiert. Ein Beispiel ist die Umgestaltung eines Teils des Hauptsitzes der Basler Kantonalbank, bei der das Gebäude auf die Grundstruktur zurückgebaut und mit einem neuen Nutzungskonzept, innovativer Innenarchitektur und einem nachhaltigen Energiekonzept versehen wurde. Peter H. Roth hat sich als visionärer Architekt und Geschäftsführer etabliert, der die Zukunft der Architektur aktiv mitgestaltet und dabei stets den Menschen und die Umwelt in den Mittelpunkt stellt.
Wirtschaftsministerium begann in der parlamentarischen Sommerpause mit der Diskussion über eine massive Umstrukturierung des Stromnetzes. Der Wirtschaftsrat der CDU warnt vor verheerenden Folgen. https://gjw.one/rnugfc
Der Podcast zur E-Mobilität zu Lande zu Wasser und in der Luft.
Herzlich willkommen zur neuesten Episode an der Hydrogen Bar. Unser Gast ist Philipp Glonner, CEO und Co-Founder der ARTHUR BUS GmbH - mit ihm tauchen wir ein in die spannende Welt der Wasserstofftechnologie im öffentlichen Nahverkehr. Philipp teilt mit uns seine Erfahrungen aus seiner Zeit bei BMW und Tesla und seine Vision von umweltfreundlichen Wasserstoffbussen, die ohne staatliche Subventionen rentabel sein können. Wir erfahren, wie die Corona-Pandemie seine Karriere beeinflusst hat und welche Rolle Wasserstoffbusse bei der Reduzierung von CO2-Emissionen spielen. Freut euch auf ein spannendes Interview über die Herausforderungen und Chancen, die Wasserstoff als Energiequelle bietet, und die innovativen Konzepte hinter dem Unternehmen ARTHUR BUS. Nehmt Platz an unsere Hydrogen Bar und lauscht Teil 1 von 2 mit Philipp Glonner.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: PKV: 5x Beitragserhöhungen im Neugeschäft Die Krankenversicherer Württembergische, Inter, R+V, Continentale und Hallesche planen Beitragserhöhungen im kommenden Jahr. Die Anpassungen betragen zwischen drei und 15 Prozent. Welche Tarife genau betroffen sind, hat das Fachportal kvoptimal.de zusammengestellt. MLP steigert Gesamterlöse Trotz erheblicher externer Belastungen konnte MLP in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres den erfolgreichen Kurs fortsetzen. Die Gesamterlöse steigerte die Gruppe mit 684,6 Millionen Euro auf einen neuen Höchststand (2022: 674,7 Millionen Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag nach neun Monaten bei 45,2 Millionen Euro und damit sieben Millionen Euro unterhalb des Vorjahreswertes. Das habe unter anderem am Anlauf der Investitionen in das gestartete Traineeprogramm zum Ausbau der Gewinnung von MLP-Beratern, an Einmaleffekten sowie insbesondere an inflationsbedingten Kostensteigerungen gelegen. Rückläufige Nachfrage nach KfW-Darlehen Der Anteil der Darlehen über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) am gesamten Baufinanzierungsvolumen liegt im Oktober bei 9,48 Prozent. Im September wählten noch 10,62 Prozent der Kreditnehmer die KfW-Fördermittel als Bestandteil ihrer Immobilienfinanzierung. Verglichen mit dem Vorjahresmonat ist der aktuelle Anteil der KfW-Darlehen dennoch hoch: Im Oktober 2022 lag er bei 3,32 Prozent. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB) hervor. Pangaea Life schafft nachhaltige Wohnungen Auch dank der Investments des Sachwerte-Fonds „Blue Living“ des nachhaltigen Investment Managers Pangaea Life sind im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk 187 neue Wohnungen zur Miete entstanden. Mit seinem innovativen Mobilitätskonzept nimmt das Projekt eine Pionierrolle ein. Das gesamte Gebäude verfügt als Effizienzhaus nach KfW 55 EE über ein besonders nachhaltiges Fernwärme-Energiekonzept gemäß der höchsten Energieeffizienzklasse A+. Zusätzlich sind noch 318 qm Photovoltaikfläche geplant. Policen Direkt kauft weiteren Versicherungsmakler Mit der Office Gesellschaft für Risk Management, Erst- und Rückversicherungsdienstleistungen mbH (kurz: Office1996) schließt sich ein weiterer Versicherungsmakler der Policen Direkt Maklergruppe an. Der bisherige Geschäftsführer Michael Hüllenkremer wird sich nach vollzogener Übergabe seines Lebenswerks aus der Führung des Unternehmens zurückziehen, jedoch weiterhin mit der Office1996 bzw. der Policen Direkt Maklergruppe verbunden bleiben. Dessen Nachfolger wird René Zgodda. Künftig wird zudem Alexander Trowe in die Geschäftsführung berufen. Arag setzt sich für Rechte im Web 3.0 ein Der Düsseldorfer Rechtsschutzversicherer Arag macht sich mit dem „Room for Rights“ für die Rechte von Nutzern im Metaverse stark. Dort scheinen einerseits die Möglichkeiten unendlich zu sein, andererseits nutzen es noch viele als eine Art rechtsfreien Raum. Daten- oder Bitcoin-Klau, Mobbing oder auch Item-Diebstahl sind keine Seltenheit. „Deshalb setzen wir in unserem ,Room for Rights‘ starke Statements rund ums Recht“, sagt Jakob Muziol, Marketingleiter bei der Arag SE. Über verschiedene 3D-Objekte werden markante Botschaften ins Metaverse getragen.
Wir gehen ein bisschen tiefer rein in das Thema Projektentwicklung, genauer gesagt in Zukunftstrends der Projektentwicklung. Hier insbesondere Architektur / neue Raumkonzepte, Holzbau und (fast) energieautarke Büroimmobilien. Dazu sprechen wir mit Alexander Sälzle und Roderick Rauert – beide Geschäftsführer bei Bauwerk Development GmbH. Wir unterhalten uns darüber, was Bauwerk anders macht als der Markt. Dazu haben wir uns unter anderem am Bauwerk-Projekt "Van B" angeschaut, wie man mit Architektur und völlig neuen Raumkonzepten auf die Notwendigkeit nach kleineren Wohnungen reagieren kann – und das wir künftig Wohnungen nicht mehr in Quadratmetern sondern in Kubikmetern denken. Wir machen einen Ausflug in das Thema Holzbau – in innerstädtischen Kontexten mit dem Projekt "Vinzent": Welche Schwierigkeiten und Chancen bietet Holzhybrid in der Innenstadt? Und wir blicken auf das noch unveröffentlichte Büroprojekt "Sencha" in Berlin, einem spekulativ errichteten und extrem nachgefragten Projekt. Hier diskutieren wir das avancierte Energiekonzept, für das als externe Energieversorgung eigentlich eine Kabeltrommel und die Stromsteckdose nebenan ausreicht. Also: Ein Deep Dive Projektentwicklung vom Feinsten aus München.
Biel: Der Geschäftsführer der Dargebotenen Hand Nordwest spricht über das Jahr 2021; SO: Der Regierungsrat präsentiert das Energiekonzept 2022
Die Umfahrung Klus könne so nicht bewilligt werden, hat das Solothurner Verwaltungsgericht entschieden. Das Projekt widerspreche dem Natur- und Heimatschutz. Allerdings ist das Urteil noch nicht rechtskräftig. Weitere Themen: * Die Solothurner Regierung hat ein neues Energiekonzept vorgestellt. Die Situation sei heute eine andere als vor vier Jahren, als das Stimmvolk das Energiegesetz abgelehnt hat. * 6 Jahre Freiheitsstrafe für den Mord an einem 81-Jährigen - dies ist das Urteil des Bezirksgerichts Baden. Das Urteil gegen den 32-jährigen Mörder wird allerdings aufgeschoben, zu Gunsten einer stationären Massnahme.
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) hat sein Energiekonzept vorgestellt. "Es ist das, wovon Modellrechnungen uns schon seit Jahren zeigen, dass wir es brauchen", sagt Wolf-Peter Schill, DIW-Experte für Erneuerbare Energien.
Strom aus erneuerbaren Quellen wird in Zukunft einen großen Teil des Energiebedarfs in Deutschland decken. Was aber, wenn im sonnenarmen Winter eine längere Windflaute herrscht? Hier könnte eine visionäre Idee für Abhilfe sorgen: Solarkraftwerke im Orbit.Von Karl Urbanwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Michael Würfel ist gelernter Zimmermann und engagiert sich als Bauleiter seit Jahren in Sieben Linden für unsere Bauweise. Wir bauen überwiegend mit den Materialen Holz, Stroh und Lehm. Möglichst viel Eigenleistung ist das Ziel. Außerdem gibt es ein nachhaltiges Energiekonzept für unsere mittlerweile 15 Strohballenhäuser. Michael beschreibt die Bauweise sehr plastisch mit einigen fachlichen Details. Die ökologischen Vorteile der Stroh-Lehmbauten kommen zur Sprache, aber auch das Wohngefühl. Und es wird deutlich, dass Wohnen auch ein soziales Thema ist. Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright: Freundeskreis Ökodorf e.V. , 11.09.2021 Website: www.siebenlinden.org Autorin: Simone Britsch Jingle: André Ulbricht https://andre-ulbricht.de/ Interviewpartner: Michael Würfel podcast@siebenlinden.org
Klimaneutrale Lösungen zu finden ist wichtig, auch in der Boulderwelt. Als mir Daniel Gring vom Hamburger DAV erzählte, dass sie planen, mit möglichst nachhaltigen Mitteln eine klimaneutrale Boulderhalle zu bauen, wollte ich wissen, wie diese Pläne aussehen. Was sind die besonderen Schwierigkeiten beim Boulderhallenbau, beim Energiekonzept und Betrieb. Wofür müssen da Lösungen gefunden werden? Wird diese Boulderhalle merkbar “anders” sein? Daniel hat mir erzählt, wo es Schwierigkeiten gibt und Kompromisse gemacht werden müssen. Außerdem erklärt er, welche Lösungen sie entwickeln, die in der Form woanders noch gar nicht umgesetzt wurden. Vielen Dank fürs Gespräch und alles Gute für die weiteren Planungen! Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Shownotes Zur Webseite des DAV Hamburg https://www.dav-hamburg.de/
Wir sprechen mit Klaus Meier über die Stadt der Zukunft, Mit der Überseeinsel setzt Klaus Meier das wohl interessanteste Stadtentwicklungsprojekt in Deutschland um. Es entsteht ein komplett neues Quartier - völlig ohne Autos und mit einem interessanten Energiekonzept. Wir sprechen auch über moderne Stadtentwicklung, woran es hakt und was Städte interessant macht.
Finnland will bis 2035 den CO₂-Ausstoß radikal senken. Eine Art Testlabor dafür ist das südfinnische Lahti: Mit einem neuen Energiekonzept hat die Stadt die Pro-Kopf-CO₂-Produktion um 70 Prozent gesenkt, landesweit liegt der Wert bei 23 Prozent.
Das Energiekonzept für die Jahre von 2021 bis 2030 der St. Galler Regierung wird von der vorberatenden Kommission gutgeheissen. Sie verlangt aber regelmässig Auskunft darüber, ob die Versorgungssicherheit mit Strom noch gewährleistet sei. Weitere Themen: * Auftragsvergabe für Steg Romanshorn: Verwaltungsgericht stützt Entscheid der Stadt * Arboner Seeufer soll attraktiver werden
#02 Jacob Bilabel: Ich mache Menschenschutz Jacob hat 2006 das Unternehmen THEMA1 gegründet. Dieser Think-Do-Tank ist eine unabhängige Berliner Denkfabrik und initiiert und betreibt Projekte in den Bereichen nachhaltiger Konsum, Netze für erneuerbare Energien, grüne Musik- und Unterhaltungsindustrie und Massenmobilisierung der Öffentlichkeit für eine kohlenstoffarme Zukunft. Zum Beispiel hat Jacob das Energiekonzept zum Eurovision Song Contest in Wien geschrieben und auch schon einen TEDxTalk in Berlin gehalten. Jacob ist ein Tausendsassa und Nachhaltigkeits-Pionier der ersten Stunde. Er liebt Surfen & Yoga und strahlt, wenn er von seinen Visionen spricht. *** Jacob Bilabel Instagram: https://www.instagram.com/jacob_bilabel/ Thema 1: http://www.thema1.de/ Green Music Initiative : http://www.greenmusicinitiative.de/mission/ Good life academy/Night helps: http://www.greenmusicinitiative.de/2018/02/6755/ Filme: An Inconvenient Truth: https://de.wikipedia.org/wiki/Eine_unbequeme_Wahrheit Avicii: True Stories: https://de.wikipedia.org/wiki/Avicii:_True_Stories Bücher: Winners take all von Anand Giridharadas: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID140837159.html?ProvID=11000522&ProvID=11014383&gclid=EAIaIQobChMI6tnmrIWw4gIV0OF3Ch1CPgkLEAQYBCABEgJeCPD_BwE Identität von Francis Fukuyama: http://www.hoffmann-und-campe.de/buch-info/identitaet-buch-11173/ *** Produktion & Musik: David Wehle https://www.instagram.com/david_wehle/?hl=de *** ZWEI vor ZWÖLF ist auf der Suche nach Sponsoren und Unterstützer. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine LösungJ Kontakt: 2vor12@davidwehle.com, https://www.instagram.com/david_wehle/ Andrea: https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area
In der mexikanischen Millionenstadt Monterrey wird es immer schwieriger, die Tausende Tonnen Müll, die täglich produziert werden, zu entsorgen oder zu recyceln. Etwa 70 Prozent der Materialien sind wiederverwertbar wie Papier, Kunststoff oder Metall. Der Rest ist organischer Müll, von dem die Hälfte weiter genutzt werden kann. Öffentliche Behörden haben zusammen mit privaten Unternehmen ein neues Energiekonzept entwickelt: Der organische Abfall wird abgebaut und das dabei entstehende Methan genutzt, um zum Beispiel Motoren zu betreiben oder Strom zu erzeugen. Ein Beispiel, das Schule machen könnte, denn zahlreiche Millionenstädte haben mit wachsenden Müllproblemen zu kämpfen. (Online-Signatur Medienzentren: 49800065)
Der Rundling ist ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt in Berlin-Johannisthal. 62 Großstädter haben hier ein Gegenmodell zum anonymen Großstadtleben in der Hauptstadt verwirklicht. Die Idee stammt vom Berliner Architekten Harald Zenke, der selbst im Rundling lebt. Nicht nur gemeinsam, auch ökologisch wird hier gewohnt: Die 20 Häuser sind größtenteils aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Holz, Lehm und Stroh gebaut. Ein ausgeklügeltes Energiekonzept ermöglicht es außerdem, alle Häuser mit Heizenergie, Warm-, Kalt- und Brauchwasser, sowie Strom zu versorgen. (Online-Signatur Medienzentren: 4986519)
Geografischer Mittelpunkt von NRW feierlich enthüllt; Neues Kinderbildungsgesetz in den Landtag eingebracht; Ausstellung "Very British" im Haus der Geschichte in Bonn; Panorama; Energiekonzept für NRW vorgestellt; Erfinder der Kinderheilkunde aus NRW starb heute vor 100 Jahren; Moderation: Beate Kowollik
Feierliche Einweihung mit dem niedersächsischen Umwelt- und Bauminister Olaf Lies, dem Bürgermeister von Wilhelmshaven Andreas Wagner sowie vdw-Verbandsdirektor Heiner Pott ++ Solares Bau- und Energiekonzept mit Solarthermie, Photovoltaik, Langzeitwärmespeicher und Solarstrom-Akkus sorgt für rund 70 Prozent Autarkie bei Energieversorgung für Wärme und Strom ++ Wilhemshavener Spar- und Baugesellschaft bietet Mietern Pauschalmiete mit Energieflatrate. Entdecken Sie mehr über Timo Leukefeld unter: www.timoleukefeld.de/
Das Heiz- und Energiesystem der Gebäude des Deutschen Bundestages
Das Heiz- und Energiesystem der Gebäude des Deutschen Bundestages
Podcast über das Energiekonzept des Greenpeace Neubau in Hamburg. Martin Hausding spricht mit Henrik Düker von Greenpeace Energy über das dahinter steckende Energiekonzept. Was macht den Neubau besonders, welchen Einfluss hatte Greenpeace beim Bau, was kann man von den Techniken lernen? Alles nur Standard oder doch was besonderes? Mehr dazu im Podcast.
Für den Strom der Zukunft braucht Deutschland „eine ganz neue Architektur“, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. Vor allem sei es notwendig, mehr für den Netzausbau zu tun, um den Umbau der Energieversorgung zu schaffen. „Die Windenergie wird eine zentrale Bedeutung haben. Und somit muss sehr viel Strom von Nord nach Süd transportiert werden.“
Podcast über Netzkonflikte in unserem Stromnetz. Nach einem Vortrag über moderne Stromnetze, sprach Martin Hausding mit Dr. Peter Ahmels, Leiter Erneuerbare Energien der Deutschen Umwelthilfe. Wenn, wie in dem Energiekonzept der Bundesregierung beschlossen, Atomkraftwerke länger laufen. Was bedeutet das für unser Stromnetze, wie müssen sie in Zukunft verändert werden, um für die Erneuerbaren Energien fit zu sein? Können wir den Bürger so mit einbeziehen, das wir nicht in den Konflikt geraten - modernes Stromnetz versus Bürgerinitiativen?
Das Energiekonzept der Bundesregierung wird in der kommenden Woche im Bundestag verabschiedet. „Unser Energiekonzept ist sehr ambitioniert“, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem aktuellen Video-Podcast. Mit dem Konzept soll das Zeitalter der erneuerbaren Energien möglichst schnell erreicht werden. „Das bedeutet Investitionen in hohem Maße“, so Merkel.
Am kommenden Montag gibt Bundeskanzlerin Angela Merkel den Startschuss für den Dialog Nachhaltigkeit 2010/2011, am Dienstag wird im Kabinett das Energiekonzept verabschiedet. Die Ziele sind vor allem, das Zeitalter erneuerbarer Energien möglichst schnell zu erreichen und dabei den Strompreis bezahlbar zu halten, sagt die Kanzlerin in ihrem aktuellen Videopodcast.
Am kommenden Montag gibt Bundeskanzlerin Angela Merkel den Startschuss für den Dialog Nachhaltigkeit 2010/2011, am Dienstag wird im Kabinett das Energiekonzept verabschiedet. Die Ziele sind vor allem, das Zeitalter erneuerbarer Energien möglichst schnell zu erreichen und dabei den Strompreis bezahlbar zu halten, sagt die Kanzlerin in ihrem aktuellen Videopodcast.
Podcast zum Plan B - dem Greenpeace Energiekonzept. Diesen findet man immer wieder auf Informationsveranstaltungen, aber auch in den Medien wird oft darauf Bezug genommen. Der Plan B ist ein alternatives Energiekonzept. Wie es aussieht und welches Ziel es für unser Land sieht, klärt Martin Hausding mit Andree Böhling, er ist Energieexperte bei Greenpeace.