POPULARITY
Oktober 2024, Mittelmeer: Arno Tanner und die Crew von Sea Eye retten 22 Menschen vor dem Ertrinken – ein unbekanntes Schiff hatte die Flüchtenden über Bord geworfen. Im Gespräch mit Mattea erzählt der St. Galler, wie private Seenotrettungsorganisationen arbeiten, warum trotz ihres Einsatzes allein dieses Jahr Hunderte bei der Flucht über das Mittelmeer gestorben sind und weshalb genau diese Reduktion auf Zahlen so gefährlich ist.((01:12)) Die ersten Einsätze((08:16)) Frust, Freundschaft und Abgrenzung((17:52)) An Bord eines Rettungsschiffes((31:10)) Eine beängstigende Entwicklung((38:42)) Was politisch passieren muss((42:14)) Mit oder ohne Europa?((49:11)) Abreise nach Samos
Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen will Wohnraum für Familien schaffen. Sie hat eine Studie in Auftrag gegeben. Ein Teil der bisherigen Spitalgebäudes soll bestehen bleiben. Ein Wettbewerb soll zeigen, was auf dem Areal möglich ist. Weitere Themen: · Forschende des SLF Davos und der ETH Zürich entwickeln 3D-Simulationsmodel zur Voraussage von Eis- und Felsstürzen. · Die Volière im St.Galler Stadtpark wird nach fast 150 Jahren aufgelöst. · Glarner Polizei nimmt dank neuem Blitzer mehr Bussgeld ein. · Interview mit Psychiatrie-Legende und ehemaligem WHO-Chef für mentale Gesundheit Norman Sartorius über die langen Wartezeiten für Patientinnen und Patienten.
Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen will Wohnraum für Familien schaffen. Sie hat eine Studie in Auftrag gegeben. Ein Teil der bisherigen Spitalgebäudes soll bestehen bleiben. Ein Wettbewerb soll zeigen, was auf dem Areal möglich ist. Weitere Themen: · Volière im St.Galler Stadtpark wird nach fast 150 Jahren aufgelöst · Forschende des SLF Davos und der ETH Zürich entwickeln 3D-Simulationsmodell zur Voraussage von Eis- und Felsstürzen · Glarner Polizei nimmt dank neuem Blitzer mehr Bussgeld ein · Interview mit Psychiatrie-Legende und ehemaligem WHO-Chef für mentale Gesundheit Norman Sartorius über die langen Wartezeiten für Patientinnen und Patienten
Vor 50 Jahren führte St. Gallen als erste Gemeinde den Gebührensack ein. Zum Jubiläum gibt es neu einen speziellen Sack nur für Unterflurcontainer. Weitere Themen: · Nordostschweizer Jodlerfest in Altstätten mit vielen Besucherinnen und Besuchern. · Goalie Livia Peng versucht auch bei grossen Spielen ruhig zu bleiben.
Rachel Fine is a Registered Dietitian Nutritionist for dancers with advanced certifications in Eating Disorders, Intuitive Eating, and Sports Nutrition. Rachel works with dancers worldwide to help them build supportive relationships with food and body. FREE 7-DAY TRIAL to become The Healthy Dancer®: https://dancenutrition.com/membership/From downloadable guides to workbooks and online courses, dancers can access everything they need to learn about building a nourishing lifestyle that supports the physical, mental, and emotional demands of dance. A note from Rachel: The importance of dance nutrition goes beyond our plate. This is why I created www.DanceNutrition.com and The Healthy Dancer®. Dancers, dance educators, and dance parents can utilize these resources to access information and guidance about fueling for performance!Disclaimer: This is produced for informational purposes only. This information is general, not specific to you. The information in this podcast does not substitute for medical advice. The viewer or listener assumes full responsibility for consulting a qualified health professional regarding health conditions or concerns, and before starting a new diet or health program.
Nach den Ausschreitungen im Oktober 2024 in der St. Galler Altstadt hat die Staatsanwaltschaft 21 St.Galler Fussballfans zu bedingten Haftstrafen und Geldbussen verurteilt. Weitere Verfahren sind noch hängig. Weitere Themen · TG Wrack der "Lady Jay" nach 14 Jahren im Bodensee entdeckt · TG Sparpotenzial gesucht – Thurgauer Bevölkerung darf mitreden · GL «National Geographic» rückt Glarner Landsgemeinde ins Rampenlicht
Bischof Beat Grögli ordnet seine neue Bistumsleitung: Guido Scherrer geht und seine Nachfolge übernimmt Sebastian Wetter. Er wird der neue Generalvikar. Roman Rieger übernimmt das Pastoralamt und Damian Kaeser-Casutt das neue Personalamt. Weitere Themen · GL In Linthal brennt ein Wohnhaus. Der Bewohner musste mit Verletzungen ins Spital geflogen werden. · TG Stephan Zlabinger ist neuer Thurgauer Verwaltungsrichter · GR Sanierung der Hochspannungsleitung zwischen La Punt und Sils kostet 90 Millionen · GL Kanton Glarus und Gemeinden haben neue Plattform über Bauzonenreserve · SG Das Postauto von Bad Ragaz fährt wieder bis zur Endstation bei der Gigerwald-Staumauer
In unmittelbarer Nähe haben dieses Wochenende das Openair St. Gallen und das Nordostschweizer Schwingfest NOS stattgefunden. Beide Organisatoren ziehen eine positive Bilanz. Das Openair war nicht komplett ausverkauft. Weitere Themen: · Stimmberechtigte von St. Moritz sagen Ja zu 5 Millionen Kredit für Regionalflughafen Samedan · Felchenbestand im Bodensee hat sich leicht erholt
Die St. Galler Regierung hat verschiedene Vorstösse im Kantonsrat beantwortet. Diese wollen entweder die Bauern oder die Konsumentinnen und Konsumenten schützen. Und fragen wie die Regierung der PFAS-Problematik angehen will. Gesamtschweizerisch, findet die Regierung. Sie will nicht vorpreschen. Weitere Themen: · Bündner Regierung kritisiert Pläne der Post die Haushalte nicht mehr täglich zu bedienen. · Die Muntagna-Verantwortlichen sind sehr enttäuscht, dass es keine Bundesgelder für eine Landesausstellung gibt. · Karin Keller-Sutter und die weiteren Bundesräte starten ihr Bundesratsreisli in Rapperswil-Jona und werden dort interessiert empfangen.
Momentan finden im Klosterhof wieder die St. Galler Festspiele statt. Im Zentrum stehen wie immer die Aufführungen auf der eigens gebauten Bühne vor der Stiftskirche. Dieses Jahr wird die Oper «Tosca» des italienischen Komponisten Giacomo Puccini aufgeführt. Am Freitag war Premiere. Weitere Themen: · Mehrfache Meldungen: Diesel-Öl in Rapperswil-Jona in den Zürichsee gelaufen · Polizei ermittelt: Kleiner Waldbrand in Lenzerheide GR · Turnverein aus Zihlschlacht TG gelingt historischer Sieg am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne
Momentan finden im Klosterhof wieder die St. Galler Festspiele statt. Im Zentrum stehen wie immer die Aufführungen auf der eigens gebauten Bühne vor der Stiftskirche. Dieses Jahr wird die Oper «Tosca» des italienischen Komponisten Giacomo Puccini aufgeführt. Am Freitag war Premiere. Weitere Themen: · Mehrfache Meldungen: Diesel-Öl in Rapperswil-Jona in den Zürichsee gelaufen · Polizei ermittelt: Kleiner Waldbrand in Lenzerheide GR · Turnverein aus Zihlschlacht TG gelingt historischer Sieg am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne
Im April hat die Versicherung Helvetia bekannt gegeben, dass sie mit der Baloise fusioniert und ihren Hauptsitz von St.Gallen nach Basel verlagert. Dies löste Vorstösse im St.Galler Kantonsrat aus, welche die Regierung nun beantwortet hat. Der Wegzug sei nicht zu verhindern gewesen. Weitere Themen: · Im Schlaf erschossen: Neun Jahre Haft für Mann der seine Frau in Gachnang getötet hat · Polizei geht von zwei Brandstiftungen in Güttingen aus · Appenzeller Tourismusverbände spannen zusammen - Experte ordnet ein · Wetter
In St. Gallen sollen zukünftig die Gemeinden darüber entscheiden, wo eine geflüchtete Person wohnen soll. So will es eine Mehrheit des Parlaments. Auslöser für die Diskussion sind Gemeinden, in denen besonders viel anerkannte Flüchtlinge leben. Eine davon ist Kirchberg mit dem Dorf Bazenheid. Weitere Themen: · Zu wenige Tickets verkauft: Openair Wildhaus abgesagt · Hangsicherung in Lütisburg soll 8 Millionen kosten und zwei Jahre dauern · Region um bekanntes Landwasserviadukt der RHB wird touristisch aufgewertet
Trotz Gewinn 2024 erhalten die St. Galler Hausbesitzerinnen und -besitzer keinen Prämienrabatt der Gebäudeversicherung. Gefordert wurde dies in einem Vorstoss im St. Galler Kantonsrat, die Regierung antwortet: Die Versicherung müsse bei Grossereignissen genügend Geld auf der Seite haben. Weitere Themen: · 26. September 2026: Zügeltermin für St. Galler Kinderspital steht fest · Gesundheitsrisiken durch Hitze: Kanton St. Gallen macht mit eigener Webseite vorwärts
Er gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe, die meisten dürften ihn aber vor allem von oben kennen: Den Stiftsbezirk St. Gallen. Im Rahmen des diesjährigen Welterbetages stellt der Stiftsbezirk nun aber seinen eher unbekannten Untergrund ins Zentrum. Weitere Themen in dieser Sendung: · Der Wiler Stadtrat verzichtet auf ein geplantes Kulturzentrum und eine Musikschule im «Haus zum Turm». · Trotz Massnahmen: Auch über Auffahrt und Pfingsten staute es in den Dörfern entlang der A13. · Vor der zweiten Ausgabe: In Frauenfeld ist die Skepsis gegenüber dem Street Art Festival in Vorfreude gewichen.
Hildur ólst upp á Þórshöfn á Langanesi, hefur frá útskrift úr Listaháskóla Íslands unnið málverk, skúlptúra og gjörninga en listsköpun hennar gefur einlæga sýn inn í mannlegan reynsluheim. Hún afbyggir aktíft hugmyndir um fullkomnun og rannsakar persónuleg tengsl sem fólk skapar sín á milli, líkamlega og tilfinningalega. Hún hefur sýnt víða, meðal annars í Hafnarborg, Gerðarsafni, Listasafni Akureyrar og á sýningum í Berlín, London og Antwerpen. Nýverið opnað hún sýningu í Gallerí undirgöngum á Hverfisgötunni. Við mælum okkur mót við listakonuna og fáum að skyggnast inn í líf hennar og list. Umsjón: Anna Gyða Sigurgísladóttir
Im Kanton St. Gallen sind gewisse Böden mit PFAS verseucht. Die Ewigkeitschemikalien gelangen über tierische Produkte wie Fleisch, Milch und Eier auch in unsere Körper. Was passiert, wenn wir mit PFAS belastetes Fleisch essen? Und können wir uns überhaupt davor schützen? Es ist ein Problem, das wohl nicht nur den Kanton St. Gallen betrifft. PFAS, sogenannte Ewigkeitschemikalien, stecken in unzähligen Alltagsgegenständen wie Regenjacken oder Pfannen. Auch in bestimmten Löschschäumen sind PFAS enthalten, ebenso im Klärschlamm von Abwasserreinigungsanlagen. St. Gallen hat als erster Kanton umfangreiche Messungen durchgeführt und festgestellt, dass der gesetzlich vorgeschriebene Grenzwert in Fleisch, Milch und Eiern teilweise massiv überschritten wird. Wir zeigen in dieser Folge auf, welche gesundheitlichen Auswirkungen der Konsum von belasteten Produkten haben kann. Und warum es aktuell keine wirkliche Lösung für das Problem gibt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Irène Dietschi, SRF-Wissenschaftsredaktorin - Martin Scheringer, Umweltchemiker an der ETH Zürich - Bruno Damann, Gesundheitsdirektor Kanton St. Gallen (Mitte) ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Daniela Püntener - Mitarbeit: Vanessa Ledergerber, Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Nachdem publik wurde, dass im Kanton St.Gallen weiterhin Fleisch verkauft wird, das die Ewigkeits-Chemikalie PFAS enthalten könnte, haben mehrere Parteien dringliche Vorstösse im Kantonsrat eingereicht. Die Regierung muss die Vorstösse aber nicht mehr in dieser Session beantworten. Weitere Themen: · 300'000 Franken aus St.Galler Lotteriefonds für Blatten · Simon Wildermuth wird definitiv CEO von St.Galler Spitalverbund HOCH · Roger Strub wird neuer Leiter der Thurgauer Denkmalpflege · Neues Polizei Gesetz für Graubünden
Ist die Korrektur an den Aktienmärkten vorbei? Oder war die Erholung nur ein Strohfeuer? Im Moment ist alles möglich, sagt Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege von J. P. Morgan Asset Management im exklusiven Interview. Alles hängt an Donald Trump. Ist der Druck aus der Wirtschaft groß genug, dass er im Zoll-Streit auf einen moderaten Pfad zurückkehrt, war die jüngste Erholung gerechtfertigt. Aber Anleger sollten unbedingt bedenken: Zieht er noch ein Zoll-Kaninchen aus dem Hut, wie jüngst für die Pharma-Industrie angedroht, dann ist es mit der Erholung auch schnell vorbei. Aber die Zeit drängt. Noch hat die US-Wirtschaft einen Puffer von vielleicht 60 Tagen. Denn die Wirtschaft hat viele Aufträge vorgezogen und die Lager vollgemacht. Wird in dieser Zeit keine Lösung gefunden, "dann fängt es an zu knirschen". Wir sprechen mit Tilmann, warum es Sinn macht, die Gewichte im Depot zu verschieben, weniger US-Aktien hin zu europäischen Werten, warum Europas Unternehmen nach wie vor attraktiver sind, wann es interessant wird, Tech-Werte aufzukaufen und die USA wieder höher zu gewichten. Außerdem verrät Tilmann, wie interessant die Märkte China und Japan derzeit sind und was seine persönlichen Lieblingsspots in Japan sind.
Im Juni ist der Auftakt zu den diesjährigen St. Galler Festspielen auf dem Klosterplatz. Weil der Stiftsbezirks nur alle zwei Jahre bespielt werden darf, muss das Theater St. Gallen auf Alternativen ausweichen. Nun hat man sich für das eigene Haus entschieden. Es sei ein Versuch. Weitere Themen: · Anzeige gegen die Thurgauer Denkmalpflege · Mehr Bike-Trails für den Thurgau · Barbara Hüberli wird neue Präsidentin der Kantonalen Ärztegesellschaft St. Gallen · Bundeshilfe für Unwetterschäden in Graubünden vorgesehen
Letztes Jahr waren in den Bussen den Verkehrsbetriebe der Stadt St.Gallen 31.5 Millionen Personen unterwegs. Und dennoch: zwei Haltestellen könnten schon im Dezember wegfallen. Dies weil die Stadt St. Gallen sparen muss. Weitere Themen: · SG: Flüchtlinge sollen Wohnung statt Geld erhalten · Tötungsdelikt an Melser Fasnacht: Prozess wird nach drei Jahren neu aufgerollt · Handballerinnen des LC Brühl sind Schweizermeisterinnen
Waterway runs near Route 9 projects A mining company's proposal to build a cement plant on Route 9 just north of Philipstown is drawing concerns about risks to Clove Creek and the aquifer beneath it, which supplies drinking water to several municipalities. Ted Warren, public policy manager with the Hudson Highlands Land Trust, joined Philipstown residents in expressing reservations to the Fishkill Planning Board during a May 8 public hearing. Century Aggregate wants to add the 8,050-square-foot plant to its 310-acre property at 107 Route 9, as well as 11 parking spaces, a well to supply 10,000 gallons of water daily and an on-site septic system. The portion of the property was formerly occupied by the Snow Valley Campground. The plant would operate from 6 a.m. to 6 p.m. weekdays and 6 p.m. to 1 p.m. on Saturdays, the firm said. Vehicles would use an existing bridge over Clove Creek, a protected waterway that snakes through the property. Along with concerns from residents about truck traffic, noise and dust, and endangered and threatened wildlife such as the timber rattlesnake, Warren said newly paved surfaces risk sending contaminated runoff into the creek, to the detriment of water quality and fish. "Given the increase in extreme precipitation events that we are facing these days, and the fact that the proposed plan is located at the base of steep slopes, the potential for storms to overwhelm the proposed containment and drainage systems during heavy precipitation events should be closely examined," he said. Century Aggregate's daily withdrawal of 10,000 gallons of water could also affect the creek and its underlying aquifer, said Warren. The aquifer parallels Route 9 from East Mountain Road South to the town border with Fishkill. Its groundwater feeds private wells that supply residents and businesses along Route 9, the towns of Fishkill and Wappinger, the Village of Fishkill and Beacon. "The dust and the pollution that's going to come from the operating of that plant is going to definitely have an impact on the environment, the creek and the living conditions of businesses and houses," Carlos Salcedo, a Philipstown resident whose property on Old Albany Post Road borders the creek, told the Planning Board. Clove Creek's waters bisect the front and back parts of another property where a proposed project is raising concerns: 3070 Route 9, whose owner is seeking Planning Board approval to convert the former Automar into a gas station with a convenience store and Dunkin'. Clove Creek flows north toward Fishkill about 50 yards from the front of the property. The owner, Misti's Properties 3070, notified the Philipstown Conservation Board in March that it had decided to revise its proposal. An engineer for Misti's told the board that the owner found "substantial environmental impacts - a lot of earthwork" and other conditions that would make it difficult to construct a planned office building and solar farm. Andy Galler, chair of the Conservation Board, said on Tuesday (May 13) that the previous owner used fill and allowed old vehicles and other debris to accumulate within the 100-foot protective buffer required for watercourses and wetlands. The abandoned vehicles have been cleared, he said, but the fill remains, along with a bridge connecting the front and back sections of the property. The bridge is "not ideal" because it constricts the creek's flow, he said, and could spur a blockage from debris carried during heavy rainstorms. "The ideal situation would be, if somebody is going to develop the front part of the property, that hopefully the giveback is that there is some remediation to put back a flood plain area that would be natural and native," said Galler. Despite continued industrial development along Route 9, the creek is "amazingly intact" and rated by the state Department of Environmental Conservation at "just about the highest standard" for water quality and trout habitat, he said. "It runs clear," said Galler.
Wie das Stadion ab Sommer 2026 heissen wird, ist noch nicht klar. Wie viel die Berit Klinik als Sponsor zahlt, wurde nicht bekannt gebeben. Weitere Themen: · Die Firma Forster Swiss Home hat April-Löhne trotz Versprechen noch nicht bezahlt. · Obsmarkt in Herisau kommt wohl mit einem überarbeiteten Projekt nochmals an die Urne. · Kanton Thurgau veröffentlicht Zahlen zum Fluglärm im Jahr 2024.
Die Fachstelle Datenschutz des Kantons St. Gallen fordert in ihrem Jahresbericht an verschiedenen Orten Anpassungen im Umgang mit sensiblen Daten. Zum Beispiel in den Schulen. Sie prüfte den Umgang mit dem Messenger-Tool Pupil, das zur Kommunikation der Lehrpersonen mit den Eltern eingesetzt wird. Weitere Themen: · In Wil soll die Altstatt gut erhalten und das Gebiet rund um den Bahnhof weiterentwickelt werden. · In Niederurnen wurde ein Traktorfahrer zum Geisterfahrer auf der A3. · Im Thurgau zieht das Netzwerk «Rework» Zwischenbilanz bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. · In Speicher erinnert ein Konzert an das erste Gesangsfest unter freiem Himmel der Welt in der Vögelinsegg.
Die Fachstelle Datenschutz des Kantons St. Gallen fordert in ihrem Jahresbericht an verschiedenen Orten Anpassungen im Umgang mit sensiblen Daten. Zum Beispiel in den Schulen. Sie prüfte den Umgang mit dem Messenger-Tool Pupil, das zur Kommunikation der Lehrpersonen mit den Eltern eingesetzt wird. Weitere Themen: · In Wil soll die Altstatt gut erhalten und das Gebiet rund um den Bahnhof weiterentwickelt werden. · In Niederurnen wurde ein Traktorfahrer zum Geisterfahrer auf der A3. · Im Thurgau zieht das Netzwerk «Rework» Zwischenbilanz bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. · In Speicher erinnert ein Konzert an das erste Gesangsfest unter freiem Himmel der Welt in der Vögelinsegg.
Ulrika och Lotta pratar om alternativ till fängelse.
Das verlangt die Staatswirtschaftliche Kommission des Kantonsrates. Sie hatte die Rolle des Kantons bei der christlichen Privatschule Domino Servite untersucht. Im Kern ging es um die Frage, ob der Kanton seiner Aufsichtspflicht ausreichend nachgekommen ist. Weitere Themen: · Kanton Graubünden will Stimmrechtsalter 16 einführen · Bund und Kanton stehen hinter Aufweitung und Renaturieren des Kundertriets · Post gibt Spezialbriefmarke zum ESAF heraus
Zu Jahresbeginn sorgten die Vergütungen des Axpo-Managements für viel Diskussionen. Jetzt kritisiert auch die St.Galler Regierung die Löhne, insbesondere jene des CEO. Sie fordert eine angemessene und massvolle Vergütungspolitik. Weitere Themen: · GR: Bündner Politikerinnen und Politiker fordern Plan B für die Strasse ins Albulatal. · SG: ASTRA plant Verkehrsflussanlagen auf A1 und A23.
Bei der Staatsanwaltschaft St. Gallen ist 2024 gegenüber dem Vorjahr die Zahl zu bearbeitender Bagatelldelikte massiv angestiegen. So haben vor allem beim Bussenzentrum des kantonalen Untersuchungsamtes, wo Übertretungen bearbeitet werden, die Fälle deutlich zugenommen. Weitere Themen: · SlowUp Bodensee findet dieses Jahr statt · St. Galler Stadtparlament verbietet automatische Gesichtserkennung · Abschiedsinterview mit dem Glarner Regierungsrat Andrea Bettiga
Was konnte Papst Franziskus erreichen und was nicht? Christian Rutishauser ist Theologe, Jesuitenpater und war einer der Berater des Papstes. Er sagt, der Papst habe zum Teil Ideen in die Welt gesetzt, ohne die Konsequenzen genau zu bedenken. Papst Franziskus ist am Ostermontag gestorben. Was ist sein Vermächtnis? Wir sprechen mit Christian Rutishauser, Professor für Judaistik und Theologie an der Universität Luzern. Seit 2014 ist Christian Rutishauser Berater des Heiligen Stuhls in Fragen der religiösen Beziehungen zum Judentum. Der St. Galler war bis 2021 der höchste Jesuit der Schweiz. Christian Rutishauser ist zu Gast bei David Karasek.
Morgen Mittwoch soll die Wahl des neuen Bischofs des Bistums St. Gallen stattfinden – eigentlich. Wegen dem Tod von Papst Franziskus am gestrigen Ostermontag ist jedoch unklar, ob dieser Zeitplan eingehalten werden kann. Weitere Themen: · Der FC St. Gallen verpasst alle Saisonziele. · Weniger Verspätungen im ÖV rund um St. Gallen dank neuem System.
Die Bischofswahl im Bistum St. Gallen wird in Folge des Todes von Papst Franziskus verschoben. Die Zeitspanne zwischen der Wahl in St. Gallen und der Ernennung durch den Papst soll nicht zu gross sein. Deshalb wird jetzt zugewartet, bis ein neuer Papst gewählt ist. Weitere Themen: Schwinger Werner Schlegel fällt noch mindestens zwei Monate aus. Zugstrecke Weinfelden - Kreuzlingen ist ein Monat gesperrt. Schwägalpstrasse wird teilsaniert. In der Ostschweiz ist es sehr trocken.
Während mehrerer Monate musste die Kehrichtverbrennungsanlage im st. gallischen Bazenheid an einzelnen Tagen die Abfallanlieferungen stoppen. Drei Toggenburger SVP-Kantonsräte schlugen deshalb mit einer Interpellation Alarm. Nun liegt die Antwort der Regierung vor: Es bestehe kein Handlungsbedarf. Weiter in der Sendung: · EKZ bauen Seewärmenetz in Berlingen: Ab Herbst werden in der Thurgauer Seegemeinde Berlingen die Rohre für das Netz verlegt. Ende 2026 soll das Seewärmenetz, das seine Energie aus dem Untersee bezieht, in Betrieb gehen. · Viele Gemeinsamkeiten - aber auch Unterschiede: Die Landsgemeinden von Glarus und Innerrhoden handhaben ihre Livestreams unterschiedlich. Bei der einen Landsgemeinde gibt es neu auch ein Archiv bis zurück in die 50er Jahre - bei der anderen kann der Stream nur live angeschaut werden.
During the latest episode of the AGD Podcast Series, host George Schmidt, DMD, FAGD, talks with David Galler, DMD, one of the top providers of aligner treatments in the U.S. During the episode, Galler describes his early work with aligner therapies to some of the new tools that make them more accessible. He also discusses how incorporating aligners into a patient's care addresses cosmetics, periodontal, and occlusion care. Still, dentists must know how to manage these treatments and keep up with current aligner learning. He also touches on the problem of burnout, asking other dentists questions to help them identify factors impacting their happiness and how to find outlets for things that are causing them stress. As a featured speaker at numerous study clubs, webinars, and national and regional events, Galler has created a strong following of practitioners wanting to learn more about treating patients with his aligner therapy. He is credited with bringing several key innovations to the forefront of the clear aligner field, including the GOST (Galler Ostreicher Spacing Technique), Ortho Munchies, and the GLR 4.0 — Galler's proprietary algorithm. He also runs various HAPPINESS seminars to improve dentists' quality of life. When not treating patients, lecturing, or innovating, Galler enjoys performing stand-up comedy and currently has a residency in Las Vegas, where he performs several times a month.
Síðastliðinn föstudag opnaði ný sýning í Gallerí Úthverfu á Ísafirði. Þetta er samsýning fjögurra listamanna, þeirra Önnu Hrundar Másdóttur, Eyglóar Harðardóttur, Ingibjargar Sigurjónsdóttur og Katrínar Agnesar Klar. Sýningin kallast í Í lit, sýningarstjóri er Ingólfur Arnarsson, en hann var einmitt fyrsti listamaðurinn til að sýna í Úthverfu, sem áður hét Slunkaríki, fyrir akkúrat 40 árum síðan. Við hringjum á Ísafjörð og ræðum við Elísabetu Gunnarsdóttir, sem rekur Úthverfu ásamt fleirum. Við grúskum auk þess í safni Ríkisútvarpsins eftir áhugaverðum sögum af Sóloni Guðmundssyni og Katla Ársælsdóttir rýnir í Innkaupapokann í uppsetningu Kriðpleirs í Borgarleikhúsinu.
Die Stadt St.Gallen hat den Burgweierbach unterhalb des Unteren Burgweiers offengelegt. Die Offenlegung und Renaturierung verbessern die Längsvernetzung für Kleintiere und Wasserlebewesen zwischen dem Unteren Burgweier und der Sitter. Weiter in der Sendung: · Big Air, Slopestyle, Skicross und Aerials: In St. Moritz geht in rund zwei Wochen die Freestyle-WM über die Bühne · Ukrainerinnen und Ukraine feiern in Münsterlingen Gottesdienste gegen den Krieg und gegen Heimweh
Das Bundesamt für Strassen saniert den Anschluss Winkeln bis voraussichtlich Ende August. Hierfür sind Nacht- sowie teilweise Wochenendsperrungen nötig. Weiter in der Sendung: · Die FDP des Kantons St. Gallen ist für flexiblere Ladenöffnungszeiten · Die Mitte des Kantons Thurgau will die Liegenschaftssteuern abschaffen
Markus Ritter will in den Bundesrat. Es brauche jemanden im VBS, der aufräume, das traue er sich zu. Was will er anders machen als Viola Amherd, wo sieht er die Schweiz im aktuellen Gerangel der Grossmächte und was bedeutet ihm Demut? Markus Ritter ist zu Gast im Tagesgespräch. Markus Ritter ist als Präsident des Schweizerischen Bauernverbandes ein mächtiger Politiker im Bundeshaus. Was bedeutet ihm Macht und welche Rolle will er im Bundesrat spielen? Der 57-jährige St. Galler ist in einfachen Verhältnissen aufgewachsen. Bereits mit 22 Jahren übernahm er den elterlichen Hof, Herausforderungen scheinen ihn zu reizen. Die Kraft findet er im Glauben. Im Tagesgespräch erzählt er, warum Bauern regelmässig für ihn beten, was sein Konkurrent Martin Pfister besser kann als er und wie hoch er seinen «Gmögigkeitsfaktor» einschätzt.
Þeir Árni Már Þórdísar Viðarsson og Skarphéðinn Bergþóruson stofnuðu Gallery Port í litlu bakhúsi í dimmu porti við Laugaveginn árið 2016. Galleríið hefur fest sig rækilega í sessi á undanförnum árum sem eitt framsæknasta rými borgarinnar, en þar er hlúð að grasrótinni og einblínt á unga og upprennandi listamenn, þó eldri og reyndari listamenn sýni þar líka í bland. Eftir fjögur ár í dimmu skúmaskoti færðu þeir sig í bjartara rými við Laugaveg og í fyrra fluttu þeir svo úr miðbænum og inn í splunkunýtt húsnæði í Laugarneshverfinu. Við ræðum breytingar á húsnæði og breytingar á borginni, málverkið og myndlistarmarkaði, vaxtahækkanir og vináttu og margt fleira við þá félaga í Víðsjá dagsins.
Wie geht es übermorgen los mit dem Neuen Börsenjahr?Was machst du am besten mit deinen Aktien im Depot? "Wir halten Aktien 2025 weiterhin für eine attraktive Anlageklasse. Punkt", sagt Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege von J.P. Morgan Asset Management. Der Experte stellt klar: "Wer anlegt muss sich fragen, ob Aktien weiterhin besser als Renten, als Bankeinlagen, Cash oder Geldmarktfonds laufen? Und da trauen wir den globalen Aktienmärkten auch im neuen Jahr eine Outperformance zu." Also all in am Aktienmarkt? Galler rät Anlegern für 2025 eine gewisse Demut zu entwickeln. Denn die politischen Risiken seien einfach größer geworden. Und was ist mit China? Eher Finger weg von China-Aktien? "Jein," sagt Galler und erklärt, warum er für China und Indien skeptisch ist und auf welche Länder er 2025 setzt...
Bugün 25 Aralık 2024 #doğatakvimi
Ülker'in katkılarıyla hazırlanan Socrates FC'de bu hafta İnan Özdemir, İlhan Özgen ve Buğra Balaban sizlerle birlikte. Bu bölümün açılışını ofisteki dergi hazırlama heyecanı ve telaşıyla açıyoruz. Biraz dergi nostaljisi yaptıktan sonra geçtiğimiz haftaki en sevdiğimiz konsol oyunları takımları konusuna uzanıyor ve sizden gelen yanıtları konuşuyoruz. Adriano'nun 99 şut gücüne sahip olduğu PES 6, futbol oyunlarındaki Milan etkisi, İlhan Özgen'in devrimsel 2-6-2 dizilişi, Atahan'ın oyunlardaki hırsı ve Doğubank'tan alınan Playstation, bu kısımdaki başlıca konularımız arasında. Jake Paul ile Mike Tyson arasındaki maçı konuşup maça sallamamızın ardından Çizi Çıtır'la Haftanın Olayı'na geçiyoruz. Haftanın olayını konuşurken Atahan'ın baskınıyla karşı karşıya kalıyor, çiçeği burnunda baba Atahan'a oğlu Batu'yu soruyoruz. Sarıyer'in Altay karşısındaki 5-1'lik zaferi, Sarıyer'in liderliği, Türkiye-Galler maçı, Kerem Aktürkoğlu'nun kaçırdığı penaltı, İnan'ın Curry'ye serbest atış kaçırtması, Murat Kosova nostaljisi, Vincenzo Montella için yapılan ayrılık iddiaları ve Roma'nın teknik direktör harcamaları bu bölümü kaplıyor. İlhan Özgen'in çağrısı sonrası geri dönen Pitbull, Cristiano Ronaldo'nun sürpriz YouTube konuğu, uçakta okuduğu o kitap, “Hangisi Yanlış?” oyunu… Hepsi ve daha fazlası bu bölümde!
Ülker'in katkılarıyla hazırlanan Socrates FC'de bu hafta İnan Özdemir, İlhan Özgen ve Buğra Balaban sizlerle birlikte.Bu bölümün açılışını ofisteki dergi hazırlama heyecanı ve telaşıyla açıyoruz. Biraz dergi nostaljisi yaptıktan sonra geçtiğimiz haftaki en sevdiğimiz konsol oyunları takımları konusuna uzanıyor ve sizden gelen yanıtları konuşuyoruz.Adriano'nun 99 şut gücüne sahip olduğu PES 6, futbol oyunlarındaki Milan etkisi, İlhan Özgen'in devrimsel 2-6-2 dizilişi, Atahan'ın oyunlardaki hırsı ve Doğubank'tan alınan Playstation, bu kısımdaki başlıca konularımız arasında. Jake Paul ile Mike Tyson arasındaki maçı konuşup maça sallamamızın ardından Çizi Çıtır'la Haftanın Olayı'na geçiyoruz.Haftanın olayını konuşurken Atahan'ın baskınıyla karşı karşıya kalıyor, çiçeği burnunda baba Atahan'a oğlu Batu'yu soruyoruz. Sarıyer'in Altay karşısındaki 5-1'lik zaferi, Sarıyer'in liderliği, Türkiye-Galler maçı, Kerem Aktürkoğlu'nun kaçırdığı penaltı, İnan'ın Curry'ye serbest atış kaçırtması, Murat Kosova nostaljisi, Vincenzo Montella için yapılan ayrılık iddiaları ve Roma'nın teknik direktör harcamaları bu bölümü kaplıyor.İlhan Özgen'in çağrısı sonrası geri dönen Pitbull, Cristiano Ronaldo'nun sürpriz YouTube konuğu, uçakta okuduğu o kitap, “Hangisi Yanlış?” oyunu… Hepsi ve daha fazlası bu bölümde!
Der Käser fällt dem Patrick aus dem Rahmen und tauft sein viertes Kind Tranquillo. Und dass Muri, den nächsten Jungnationalspieler aus dem Bett holt, findet dieser sogar witzig. Wer nicht gumpet ist kein St. Galler.
Speak postitive self affirmations over your life. Our thoughts and prayers are with victims of the Hurricane. Our prayers are with James Earl Jones family and John Amos Family. Scripture give by Pastor Yolanda Walker and Prayer by Pastor Carolyn Galler.
The Apple TV+ show, Lessons in Chemistry, is a period piece set in the 1950s. Elizabeth Zott (Brie Larson) is a brilliant chemist whose career is derailed by sexism. Denied her scientific aspirations, she finds an unexpected platform hosting a cooking show, using it to empower women and challenge societal norms. Zachary Galler, one of the Emmy-nominated cinematographers behind the stunning visuals of Lessons in Chemistry, brought a unique perspective to the 1950s drama. Rather than indulging in nostalgia, Zack aimed to create a lived-in world that resonated with contemporary audiences. The team chose the ARRI Alexa Mini LF camera because it handles natural light very well. After many lens tests, they picked Canon K 35 lenses, which Zack felt were quite flattering. One of the show's most visually striking settings was the chemistry lab. While it might seem like a dream location for a cinematographer, Zack found unique challenges. "So much of what chemists do is pouring clear liquids into other clear liquids," he explained. To overcome this, Zack focused on creating spaces that allowed for dynamic performances, emphasizing natural light and embracing imperfections to enhance the authenticity of the scenes. Zack and his team meticulously planned their shots, opting for side lighting to draw viewers into the characters' worlds. They also employed practical techniques like dollies and Steadicams for dynamic walk-and-talk scenes. To capture the era's aesthetic, Galler developed a custom LUT inspired by vintage food photography. However, the power of the performances ultimately led to a decision to tone down the LUT, allowing the actors to shine without visual distractions. Collaborating with fellow cinematographer Jason Oldek on the series was a highlight for Zack. "I feel like what's really successful about the show is the comprehensive world-building that we did," he said. Together, they crafted a visual language that captured the essence of the 1950s without resorting to clichés, creating a world that felt both familiar and fresh. Find Zachary Galler: https://www.zacharygaller.com/ Instagram: @zachary_galler Sponsored by Hot Rod Cameras www.hotrodcameras.com The Cinematography Podcast website: www.camnoir.com Facebook: @cinepod Instagram: @thecinepod Twitter: @ShortEndz
Our guest for Episode 41 is Emma Galler, VP of Sales at Formstack. Prior to joining Formstack, Emma held leadership roles at GRC, Built In, and Aerotek. She brings more than a decade of experience to the conversation. In this episode, Ross and Emma discuss why driving execution excellence hinges on creating a winning culture, building a cadence around operational excellence, and understanding why having a strong pipeline solves all problems.
The Virtual Production Podcast is back with a brand new live format! Our guest Phil Galler co-founded Lux Machina Consulting. Focusing on in-camera visual effects, real-time mixed reality, and the future of film making and live broadcast, Phil's been fortunate enough to find himself at the crossroads of technological innovation and creativity. To check out this and other recent episodes live with video, please visit: https://www.linkedin.com/in/noahkadner/recent-activity/events/Follow Noah Kadner on Linkedin.
Phil Galler is a true virtual production guru. From the nuts and bolts of LED screens to the 3D software that provides the imagery to the business decisions and financial trends that help fund this new wave of VFX filmmaking, Phil understands it all. In this podcast, Phil talks about his history in virtual production, beginning with the innovative projections used to make Oblivion's sets come to life and continually evolving the tech via Tomorrowland, House of Cards, Solo: A Star Wars Story, The Mandalorian, and Bullet Train. Never one to sit still, Phil is leveraging his knowledge of real-time solutions and content to help define the next generation of storytellers. Phil's holistic understanding of digital entertainment makes this podcast a must-listen.
Matt & Dr. Vallo are joined today by Dr. David Galler, president of the AACA (American Academy of Clear Aligners). Uncover the transformative impact of Invisalign on dental practices and patient care, as Dr. Galler shares insights on expanding treatment options and embracing cosmetic cases. Gain valuable perspectives on efficient Invisalign practices, delegation, and the future landscape of dentistry from a visionary in the field.