POPULARITY
Der Mindestlohn war ein wichtiges Thema in den Koalitionsverhandlungen - ein entsprechender Passus, hat es in die Vereinbarung geschafft. Doch offenbar gibt es unterschiedliche Interpretationen: Die SPD sagt: Der Mindestlohn von 15 Euro kommt. Die Union sagt: abwarten. Wir gucken uns erstmal an: was würde so eine Erhöhung des Mindestlohns denn eigentlich wirtschaftlich bedeuten? Wen würde sie betreffen? Und wer darf darüber entscheiden? All das bekommt ihr in kompakten 10 Minuten.
Ein Leben ohne Teams, Word oder Excel ist möglich, sagt Leena Simon. Die Netzphilosophin hat Bill Gates und seinen Microsoft-Produkten seit Jahren abgeschworen. Sie erklärt, warum, und was das mit dem Begriff "Shittification" zu tun hat. Simon, Leena www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wer Gemüse im Kübel anbaut, hat einige Vorteile: Der Standort ist wechselbar, der Schutz vor Schädlingen leichter. Gleichzeitig brauchen die Pflanzen mehr Aufmerksamkeit, mehr Wasser und mehr Nährstoffe. In der aktuellen Folge sprechen Alex und Lena darüber, welches Gemüse bei ihnen in den Kübel kommt und warum. Und natürlich geht es darum, welcher Topf sich wofür eignet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn von Resilienz die Rede ist, geht es meist um die psychische Widerstandsfähigkeit in Krisen. Und Krisen gibt es zurzeit viele: den spürbaren Klimawandel, uns näher rückende Kriege, eine schwächelnde Wirtschaft, Ängste vor sozialem Abstieg. Wenig überraschend also, dass Resilienz zurzeit ein überaus strapaziertes Schlagwort ist. Doch was macht tatsächlich widerstandsfähig in stark belastenden Situationen? Wir fragen Feuerwehrfrauen und –männer der Berufsfeuerwehr Hamburg. Und werden religiöse Menschen besser mit Krisen fertig? Wir sprechen mit einer Theologin, die an der Universität Bonn dazu forscht.
Die gestiegenen Baukosten machen auch den Genossenschaften zu schaffen. Dirk Enzensberger von der Charlottenburger Baugenossenschaft sagt: Auch Bodenpreise treiben die Kosten enorm.
Die Finanzen der Stadt Solothurn sehen nicht gut aus. Die FDP hat darum vorgeschlagen, eine Schuldenbremse einzuführen. Eine Mehrheit des Gemeinderats hat diesem Vorschlag zugestimmt. Vom Stadtpräsidium heisst es aber, die angedachte Schuldenbremse sei zu wenig flexibel und so nicht umsetzbar. Weiter in dieser Sendung: · Der Aargauer Raumklimaspezialist Zehnder hat im vergangenen Geschäftsjahr ein Minus von über zwei Millionen Euro eingefahren. Im Jahr zuvor machte das Unternehmen mit Sitz in Gränichen noch über 40 Millionen Euro Gewinn. · Über 50 Millionen Franken mehr Prämienverbilligung flossen im Aargau im letzten Jahr. Mehr Leute als erwartet haben einen Antrag auf Prämienverbilligung gestellt.
DECODING ENERGETICS → Habit Tracker und Reflexionsmatrix, um zu verstehen, was dir Energie gibt und was dir Energie nimmt.Blogpost:Manifestieren lernen – Anleitung für Manifestation deiner schönsten Realität inkl Podcastfolge..........................Manchmal kann dieses ganze Traumleben manifestieren Gelaber auf Social Media ganz schön nerven.
Die Gewerkschaft der Polizei hält es für unmöglich, die deutschen Grenzen komplett zu kontrollieren. Der Vorsitzende für den Bereich Bundespolizei, Andreas Roßkopf, sieht die Beamten schon jetzt am Limit.
In der aktuellen Folge von Frauen-EM – Das Update diskutieren Alexandra Maul, Stefan Puhane und Matthias Schecklmann die deutschen Gruppengegner bei der Europameisterschaft: Polen, Schweden und Dänemark. Während die Runde die Chancen des deutschen Teams optimistisch einschätzt, wird auch die Stärke der anderen Mannschaften nicht unterschätzt. Außerdem analysieren die Hosts, wie Trainer Christian Wück den Kader optimal zusammenstellen könnte, um die bestmögliche Leistung auf den Platz zu bringen. Ein spannender Ausblick auf die Herausforderungen und Potenziale der deutschen Frauen-Nationalmannschaft.
Einfach ein- und aussteigen im ÖV ohne Swipen und mit automatischer Abrechnung: Dieser Traum besteht schon seit einem Vierteljahrhundert. Ist die Technik reif dafür oder bleibt es Utopie? Wir blicken zuerst auf die EasyRide-Geschichte zurück und dann in die Zukunft. Der ganze Podcast im Überblick: (00:06:35) Wie funktioniert EasyRide? (00:14:29) Wie rechnet EasyRide ab? (00:19:46) Wie wird EasyRide ausgebautt? (00:28:30) Wird der ursprüngliche Traum vom vollautomatischen EasyRideWirklichkeit?
Einfach ein- und aussteigen im ÖV ohne Swipen und mit automatischer Abrechnung: Dieser Traum besteht schon seit einem Vierteljahrhundert. Ist die Technik reif dafür oder bleibt es Utopie? Wir blicken zuerst auf die EasyRide-Geschichte zurück und dann in die Zukunft. Der ganze Podcast im Überblick: (00:06:35) Wie funktioniert EasyRide? (00:14:29) Wie rechnet EasyRide ab? (00:19:46) Wie wird EasyRide ausgebautt? (00:28:30) Wird der ursprüngliche Traum vom vollautomatischen EasyRideWirklichkeit?
Küch, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Nur noch mit den Kunden arbeiten, die deine Zeit auch verdienen. Weniger Stress im Arbeitsalltag und mehr begeisterte Kunden. Was für viele ein wenig nach „Schlaraffenland“ klingt ist möglich – auch für dich. Wenn du digitale Helferlein für dich arbeiten und deine Kunden begeistern lässt. Wie auch du es schaffst, durch digitale Systeme Zeit, Geld und Nerven zu sparen, hörst du in dieser Episode. ✅ WERDE TEIL DER DIGITALE PROZESSE COMMUNITY (BIS 26.09.2024 ZUM HALBEN PREIS!) https://www.digitale-prozesse-community.de
In dieser neusten Ausgabe von Klug & Kultig sprechen Karlo und Jan über Karlos besondere Beziehung zu seinen Nachbarn, Jans froher Botschaft und das Dorfleben
Cyroxx, Hannes und Knurps erzählen neues aus der Machbar, aus dem Weltraum und aus der Bahn.
WM für Norris noch möglich? Norris hat mit Mclaren vermutlich das beste Auto. Problem ist nur, dass sich immer mal wieder Fehler einschleichen. Dennoch schwächelt Red Bull, ist Norris in der Lage noch gegen Verstappen zu kämpfen? Wohin mit Liam Lawson? Perez und Ricciardo bleiben weiterhin in der Red Bull Familie und behalten ihren jeweiligen Sitz. Liam Lawson muss sich also weiter gedulden. Problem aus Red Bull Sicht: Lawson's Vertrag läuft wohl Ende September aus. Wie geht es also weiter für ihn? Herbstpause in der Formel 1: Nach der Sommerpause ist vor der Herbstpause. Der Formel 1 Kalender geht ungewöhnlich zu Ende. Die Formel 1 ist zurück: Der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
WM für Norris noch möglich? Norris hat mit Mclaren vermutlich das beste Auto. Problem ist nur, dass sich immer mal wieder Fehler einschleichen. Dennoch schwächelt Red Bull, ist Norris in der Lage noch gegen Verstappen zu kämpfen? Wohin mit Liam Lawson? Perez und Ricciardo bleiben weiterhin in der Red Bull Familie und behalten ihren jeweiligen Sitz. Liam Lawson muss sich also weiter gedulden. Problem aus Red Bull Sicht: Lawson's Vertrag läuft wohl Ende September aus. Wie geht es also weiter für ihn? Herbstpause in der Formel 1: Nach der Sommerpause ist vor der Herbstpause. Der Formel 1 Kalender geht ungewöhnlich zu Ende. Die Formel 1 ist zurück: Der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die deutsche Industrie könnte ihre Produktion bis 2045 auf klimaneutrale Prozesse umstellen. An der Technik scheitert es nicht. Das ist das Ergebnis einer Studie von Fraunhofer-Forschern und der RWTH Aachen. Eine Hürde sind die hohen Strompreise. Schmidt, Louisa/Pastoors, Tobias www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
In ländlichen Gegenden Sachsens ist es oft schwer, sich für Demokratie einzusetzen. Menschen, die sich mit politischer Bildung beschäftigen, sehen sich häufig Beleidigungen und Bedrohungen ausgesetzt. Wie kann die Zivilgesellschaft darauf reagieren? Stukenberg, Timo www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
In diesem Podcast erkunden wir die Realität des passiven Einkommens durch Aktieninvestitionen. Ist es wirklich möglich, durch Börseninvestitionen ein stetiges Einkommen zu generieren, ohne aktives Zutun? Wir beleuchten verschiedene Strategien wie Dividendenaktien, ETFs und Handelssysteme, die oft als Wege zum passiven Einkommen angepriesen werden. Inhalte:1. Grundlagen passiven Einkommens: Was bedeutet passives Einkommen wirklich und welche Rolle spielen Aktien dabei?2. Dividendenaktien: Wie Dividenden regelmäßige Einkünfte schaffen können und was Sie dabei beachten sollten.3. Langzeitstrategien: Die Wichtigkeit einer nachhaltigen Anlagestrategie und wie Sie Ihr Depot entsprechend ausrichten.4. Risikomanagement: Essentielle Tipps, um Ihr investiertes Kapital zu schützen und dennoch Renditen zu erzielen. Fazit: Wir schließen mit einer realistischen Bewertung der Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit dem Streben nach passivem Einkommen durch die Börse verbunden sind. Ist es ein praktikabler Weg für den durchschnittlichen Anleger oder nur ein gut vermarktetes Ideal? *Inhaltsverzeichnis*00:00 Intro00:42 Was ist passives Einkommen?01:37 1. Dividenden03:16 2. Kursgewinne04:28 3. Trading05:36 Dividenden am Beispiel Rio Tinto07:28 Kursgewinne am Beispiel ASML08:51 Trading am Beispiel Plug Power09:55 Fazit12:06 Meine Depot Strategie13:09 Danke fürs Einschalten! *Zusammenarbeit anfragen*https://www.maximilian-gamperling.de/termin/ *Social Media*- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast *Meine Tools*- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?lmref=5vpktQ- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T *Disclaimer*Alle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Einkommen #Börse
✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Ich werde oft gefragt, was man in Deutschland ändern müsste, damit es uns besser ginge. Ich würde immer kritisieren. Jetzt also 10 Punkte eines #Sofortprogramm s, das Deutschland sofort und unmittelbar aus der #Krise führte. Leider wird die #Umsetzung nicht nur blockiert - der Zug fährt in die gegengesetzte Richtung. Deshalb gibt es zum Schluss noch den Hinweis, was man jetzt für sich selbst tun kann. - EU-Vertragsunion ► https://youtu.be/WOlBwZANOiQ Auswandern 1 ► https://youtu.be/vs0KzlPh6mE Auswandern 2 ► https://odysee.com/@UnterBlog:3/wohin-auswandern-gibt-es-objektive:a Handelswährung 1 ► https://youtu.be/GewisSSlcFk Handelswährung 2 ► https://youtu.be/VjZFU4wg0MY Prof. Nehls - Angst ► https://youtu.be/3dmIFwwcNik - 0:00:
Business Secrets - Warum Frauen geliked und Männern gefolgt wird
Heute im Interview: Olivia Dahlem, Mitgründerin des Modelabels Coco Lores, spricht darüber, wie Mode strategisch genutzt werden kann, um im Business eine starke Wirkung zu erzielen. Nicht nur inspiriert von den Stilen aus Alfred Hitchcock-Filmen, steht Coco Lores für den femininen Business-Chick. Erfahrt, wie gezielte Fashion-Entscheidungen Frauen helfen, Selbstbewusstsein und Professionalität auszustrahlen und die Wirkung gekonnt zu verstärken.
Knurps, Cyroxx, Gini und Hannes reden in der Machbar über Sonnenstürme, den Weltall und Scheidungen. Mit Gesichtsüberwachung. Den Rest sagen wir nicht, wir haben nämlich was zu verheimlichen.
Wir knüpfen in dieser Folge nahtlos an die vorherige Folge an und liefern Euch unseren persönlichen FIBO Recap. Basti hat über 4 Tage die Nutrition & Diagnostics Area für den Veranstalter der FIBO (weltweit größte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit in Köln) moderiert. Ich war letztendlich dann auch 3 Tage vor Ort hatte einige spannende Termine und konnte Basti immer mal wieder kurz besuchen und mir seine Moderationen anschauen. Dabei hat mir sehr imponiert, mit welcher Leichtigkeit Basti in der enormen Geräuschkulisse der FIBO durchs Programm führt. Ihr erfahrt in dieser Folge natürlich auch wie es zum sportlichen Folgentitel kommt und welche Challenge fürs nächste Jahr sich auf der FIBO für mich ergeben hat. Link zu meinem Buch: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/23522-mich-bremst-niemand-aus/ Links zu mir und meinen Kanälen https://johannes-grasser.de https://instagram.com/theofficial_johnny/ https://facebook.com/theofficialjohnny/ Mail: hello@johannes-grasser.de WhatsApp: +49 176 62388937 Links zu Basti https://www.sebastian-messerschmidt.de https://www.instagram.com/sebastianmesserschmidt/ https://www.linkedin.com/in/sebastianmesserschmidt/
Die frauenpolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag, Silvia Breher, will an der bisherigen Regelung von Schwangerschaftsabbrüchen festhalten. Eine generelle Liberalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen, wie von der Ampel-Koalition diskutiert, ist "von unserer Seite aus ganz sicher nicht machbar. Unsere Position hat sich nicht verändert", so Breier.
Knurps, Cyroxx und Hannes reden in der Machbar über's Menschen, die an OpenSource arbeiten
Ich hab keine Zeit - einer der wohl am häufigsten verwendeten Sätze (gleich nach "Ich habe kein Geld") in unserem Alltag als Privatperson aber auch Selbstständige. Wie oft sagen wir es selbst zu uns oder anderen? Wie oft nutzt Du die nicht vorhandene Zeit als Begründung, etwas nicht tun zu können, was Du dringend solltest oder musst? In diesem Interview entdecken Laura und Laura beeindruckende Parallelen zwischen Sport & Selbstständigkeit. Wir sprechen darüber, warum ... ... Sport in einer Gruppe so oft viel besser klappt als alleine
Wenn von Resilienz die Rede ist, geht es meist um die psychische Widerstandsfähigkeit in Krisen. Und Krisen gibt es zurzeit viele: den spürbaren Klimawandel, uns näher rückende Kriege, eine schwächelnde Wirtschaft, Ängste vor sozialem Abstieg. Wenig überraschend also, dass Resilienz zurzeit ein überaus strapaziertes Schlagwort ist. Doch was macht tatsächlich widerstandsfähig in stark belastenden Situationen? Wir fragen Feuerwehrfrauen und –männer der Berufsfeuerwehr Hamburg. Und werden religiöse Menschen besser mit Krisen fertig? Wir sprechen mit einer Theologin, die an der Universität Bonn dazu forscht.
Wir leben in einer Kultur, welche uns glauben macht, dass wir Glück machen können, wenn wir denn genug dankbar, mitfühlend, tüchtig und kontrolliert sind. Was für ein Trugschluss, denn Zuständen können wir nicht herstellen oder? Die Idee, dass wir über unseren famosen Willen Zustände generieren können, ist weit verbreitet, scheint aber nicht zu funktionieren. Darum sind auch alle Glücksratgeber eher beunglückend, denn sich hinterlassen uns mit einem Gefühl von Versagen. Warum wir Glück nicht machen können, entspringt einer tieferen Gesetzmäßigkeit. Höre dazu mein Podcast!
Diese witzige Quiz-Idee kam aus der Fan-Community, wie schon so oft die kreativsten Einfälle für neue Podcastfolgen von euch kamen. Jeder kennt sicherlich den Shuffle-Modus von Spotify! Bei Musikalben stellt das Shufflen kein Problem dar, denn ist meistens egal, welchen Song vom Album man zuerst hört. Bei einer Hörspielfolge sieht das anders aus. Wir haben uns deshalb gefragt: Ist es möglich, die korrekte Episode zu erraten, wenn die Sätze durcheinander gewürfelt sind? Ein lustiges Quiz, bei dem ihr mitmachen könnt. Viel Spaß dabei!
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
Für eine Markt-Analyse brauchst du Fakten, Fakten, Fakten!
In der nächsten Folge ist In der nächsten Folge ist Eric Franzel zu Gast. Ihr wollt dem Bundestrainer der Nordischen Kombinierer eine Frage stellen? Dann schickt eine Sprachnachricht an unseren Whatsapp-Kanal. Ihr erreicht uns unter: 01735459122. Sagt bitte kurz euren Namen und fragt, was euch schon immer interessiert hat. Wir freuen uns auf eure Fragen! Alles zum Wintersport bei der Sportschau findet ihr hier: https://www.sportschau.de/podcasts/wintersport-podcast Die Doku "Der perfekte Biathlet" gibt es hier. Über eine Bewertung sowie ein Abo freuen wir uns übrigens sehr!
Tobias Schier über Johannes 1,3.
Der BVB trifft im Achtelfinale der Champions League auf Eindhoven. Wir haben für euch die Reaktionen von Trainer Edin Terzic und Sportdirektor Sebastian Kehl eingesammelt. Außerdem kriegt ihr hier eine erste sportliche Bewertung des Gegners aus den Niederlanden. Und wir schauen in eure Kommentare zu dem Los. Machbar oder nicht? Natürlich sprechen wir einen Tag vor dem letzten Heimspiel dieses Kalenderjahres auch noch über die Bundesliga. Das machen wir mit Niklas Süle und Samuel Bamba.
Obergrenze für Geflüchtete? Es gibt bessere Alternativen, sagt unsere Gesprächspartnerin. Angst vor Wahlen? Ein Aberwitz, meint unser Satiriker. Eskapismus statt Realismus? Manchmal menschlich, meint Host Max von Malotki. Von WDR 5.
Jeden Tag lesen wir Meldungen über Unfalltote und Verletzte im Verkehr. Irgendwie haben wir uns daran gewöhnt. Jedes Jahr sterben mehr als 2000 Menschen in Deutschland im Verkehr und Zehntausende werden schwer verletzt. Geht da nicht noch mehr in Sachen Verkehrssicherheit? Könnten wir die Zahl auf Null senken? Die Verkehrsforschung weiß, was man dafür tun könnte. Wir zeigen, was wir tun könnten und was realistisch ist. Alle Quellen und weitere Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Sebastian Sonntag.
Wir schauen in den Rheingau und fragen, wie die Anwohner das Aus für ein Tunnel sehen, wir berichten über Korallenzucht im Opelzoo und über das Zentrum in de JVA Weiterstadt, das sämtliche deutsche Fußfesseln kontroliert.
Vor 40 Jahren wurde die Strecke stillgelegt, künftig soll die Aartalbahn im Untertaunus wieder fahren und dann mehr als 3000 Pendler täglich von Bad Schwalbach und Taunusstein nach Wiesbaden bringen.
Bundeswirtschaftsminister Habeck hat für einen Importstopp für russische Uranlieferungen plädiert. Die AKWs in der EU sind allerdings von diesen Lieferungen abhängig. Laut Analysten braucht es fünf bis zehn Jahre, um die Abhängigkeit aufzulösen.Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Außerdem: Vertical Farming - Kommt der Acker ins Hochhaus? (19:30) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Schmeißt man den Tabellerechner an, dann kommt man am Ende mit 65 Punkten in die 1. Bundesliga. Bedeutet noch 17 Punkte! Also 5 Siege, 2 Unentschieden und 3 Niederlagen. Machbar? Grundsätzlich ja, aber nicht mit solch einer Abwehrleistung wie gegen den Karlsruher SC. Früher war Karlsruhe irgendwie Sympathisch. Mit Spieler wie Sean Dundee, "Icke" Häßler und Winnie Schäfer. Heute pfeiffen sie bei Jatta und hadern immer noch mit dem Freitstoß von Marcelo Díaz. Aber was soll`s. Ein verdienter Sieg für die Baden und eine kleine Delle im Aufstiegsrennen. Gut, dass Darmstadt und Heidenheim gerade auch etwas Punkte lassen. Wir sprechen ausserdem über die Ticketpreise für das Stadtderby und fiebern auf die hoffentlich letzte und mit einem Freispruch endende Verhandlung von Mario Vuskovic hin.
Erdbeben-Frühwarnsysteme - Wie sensibel reagieren Tiere?PFAS verbieten? - Neue Initiative auf EU-EbeneMicrobiota Vault - Globales Archiv für Stuhlproben in der Schweiz
In den ersten drei Folgen haben wir zusammen mit Ove Petersen, CEO GP Joule gelernt wie erneuerbare Energie in Deutschland funktioniert und welche fundamentale Rolle Wasserstoff für das Thema spielt. In diese Folge versuchen wir nachzurechnen wie realistisch der Umstieg auf EE überhaupt ist und was wir bis heute schon geschafft haben. Spoiler: Von den aktuell 2400 Terrawattstunden Energie die in Deutschland verbraucht werden, kommen ca. 300 aus den EE. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Oltmanns, Imke / Budde, Vanjawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Eine AKW-Laufzeitverlängerung sei bei geringerer Leistung bis zum Frühjahr möglich, so Kernkraftexperte Uwe Stoll. Ein Betrieb mit neuen Brennstäben wäre erst in einem Jahr realistisch. Um stillgelegte AKW hochzufahren, brauche es ein halbes Jahr Zeit. Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Ein richtiges Sommergewitter ist faszinierend, aber auch gefährlich. Immerhin schlägt der Blitz in der Schweiz pro Jahr rund 10'000 Mal in ein Haus ein und lässt zum Teil massive Schäden zurück. Im «Ratgeber» erfahren Sie, wie Sie das verhindern können. Blitzableiter ist ok – Blitzschutzanlage ist besser Der Blitzableiter schützt das Haus von aussen. Er leitet den Blitz in den Boden und verhindert so, dass er ins Haus selbst einschlägt, einen Teil beschädigt oder im schlimmsten Fall einen Brand auslöst. So weit so gut. Allerdings ist die Gefahr, dass ein Blitzeinschlag im Inneren des Hauses Schäden anrichtet einiges grösser. Denn es reicht schon, dass der Blitz irgendwo in der Nähe einschlägt. Das kann zu einer Überspannung führen und diese kann über die Leitungen und Kabel ins Haus gelangen und sich dort ausbreiten. Elektrogeräte, die am Strom angeschlossen sind, gehen kaputt. Daher wäre ein Schutz für Aussen und Innen perfekt. Machbar ist dies mit einer Blitzschutzanlage. Kostenbeteiligung für eine Blitzschutzanlage Wer eine Blitzschutzanlage installieren will, muss mit etwa 1 – 2 Prozent vom Versicherungswert des Hauses rechnen. Bei 700'000 Franken käme eine Anlage also auf circa 7000 Franken. Viele Gebäudeversicherungen beteiligen sich an einer Blitzschutzanlage. Fragen Sie also unbedingt nach. Die meisten Gebäudeversicherungen bieten auch eine entsprechende Beratung an. Ohne Blitzschutz gibts nur eins: Stecker ziehen Wer bei einem Gewitter TV, Radio und Kaffeemaschine schützen will, sollte die Geräte vom Netz nehmen. Wenn man Pech hat, reicht es, wenn der Blitz zum Beispiel in einen Veteilerkasten in der Nähe einschlägt. Deshalb wird geraten, die Stecker bereits zu ziehen, wenn Blitz und Donner weniger als 10 Sekunden auseinander liegen. Wer bezahlt bei einem Blitz-Schaden? Für Schäden am Gebäude kommt die Gebäudeversicherung auf. In den meisten Kantonen ist sie obligatorisch. Bei defekten Elektrogeräten springt die Hausratversicherung ein – sofern man eine hat. Sie ist nicht obligatorisch, allerdings sehr zu empfehlen. Denn sie deckt auch Wasser- oder Einbruchschäden ab. Gewitter und Blitze in Echtzeit verfolgen: * LightningMaps.org * Blitzortung.org
Der Branchenverband Kernenergie hat sich für eine befristete Laufzeitverlängerung der letzten deutschen Atomkraftwerke ausgesprochen: „Wir plädieren dafür, alle verfügbaren Quellen zu nutzen, um die Energiekrise besser zu überstehen“, sagte ein Verbandssprecher dem „Münchner Merkur“ (Dienstagausgabe). Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Warum tut sich Deutschland so schwer, russisches Gas zu boykottieren? Länder wie Litauen haben sich schon ihre Unabhängigkeit von Russland erklärt, einige Ökonomen halten einen Gaslieferstopp für machbar. Wir reden Tacheles mit dem Vorstand des VCI.
Eine Twitternachricht der Internationalen Energieagentur (IEA) sorgt beim Klimagipfel in Glasgow für gute Stimmung. Danach könnte die globale Erwärmung auf 1,8 Grad begrenzt werden, wenn die Staaten ihre Zusagen zur Klimaneutralität einhalten. Doch es gibt Zweifel an dieser optimistischen Prognose.