POPULARITY
Schon heute fließen 42 Prozent des Einkommens in die Sozialausgaben – und es dürfte ohne grundlegende Reformen noch viel mehr werden. Ökonom Martin Werding mahnt, dass die derzeit diskutierten Maßnahmen bei weitem nicht ausreichen.
Den gesetzlichen Krankenkassen fehlt Geld. Immer teurer werdende Medikamente, schwindende Rücklagen und zu viele Krankenhäuser, die rote Zahlen schreiben sind nur einige der Gründe dafür, dass die Kassen immer mehr unter finanziellen Druck geraten. Die Lösung: Beitragserhöhungen. Früher war das maximal einmal im Jahr üblich. Jetzt erhöhen viele Kassen sogar zweimal, einzelne sogar dreimal im Jahr – und das Geld reicht trotzdem nicht. In dieser 11KM-Folge erzählt Nikolaus Nützel, wie das Loch in den Kassen der Krankenversicherungen so groß werden konnte und wie der Ausbruch aus der Beitragserhöhungsspirale gelingen kann. Denn das deutsche Gesundheitssystem genießt zwar qualitativ einen guten Ruf, aber effizient ist es laut Experten nicht. Aktuelle Meldungen und Entwicklungen zum Thema “Krankenkassen”: https://www.tagesschau.de/thema/krankenkassen Hier geht's zu "Synapsen", unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/urn:ard:show:98d6740e7ca9df1a/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Max Stockinger, Nadja Mitzkat Mitarbeit: Hannah Heinzinger, Sebastian Schwarzenböck, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Fabian Zweck, Christiane Gerheuser-Kamp, Christine Frey, Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Unsere Sozialsysteme stehen seit Jahrzehnten unter Druck. Ständig fehlt Geld. Erst vor wenigen Wochen schlug der SPD-Politiker Christos Pantazis vor, die Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzliche Krankenversicherung auf das gleiche Niveau wie in der gesetzlichen Rentenversicherung zu erhöhen. Das würde eine Beitragserhöhung für Besserverdienende bedeuten. Ist das die lang erwartete Lösung aller Probleme? Wohl eher nicht. Im Podcast besprechen wir, welche Fehlanreize gesetzt werden, was sich am System ändern muss und wo Ungerechtigkeiten vorhanden sind.
Wann man nach einem Unfall den Schaden selbst zahlen sollte, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit Peter Grieble von der Verbraucherzentrale BW gesprochen.
Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland steht vor einer finanziellen Zerreißprobe: Die Zusatzbeiträge sind gestiegen, weil viele Kassen tiefrote Zahlen schreiben. Experten warnen vor einem drohenden Domino-Effekt, der das gesamte System ins Wanken bringen könnte. Ohne politische Reformen und neue Finanzierungsmodelle drohen weitere Beitragserhöhungen – oder gar Insolvenzen einzelner Krankenkassen.
Lischka, Gregor www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Steuern, Strom, Versicherungen - wer vor Silvester noch ein paar Dinge erledigt, kann unter Umständen ganz schön Geld sparen. Vor allem lohnt sich ein Blick auf die Steuererklärung, weiß Saidi Sulilatu, Chefredakteur beim Geldratgeber Finanztip: "Wenn ich die Werbungskostenpauschale schon voll habe, also zum Beispiel meine Fahrtkosten die 1.230 Euro übersteigen, dann lohnt es sich, jetzt noch einen Bürostuhl anzuschaffen - oder andere Sachen, die ich für die Arbeit brauche", sagte Sulilatu im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Tanja Kohler. Spannend dabei: Das gilt auch für Gesundheitsleistungen, etwa eine Zahnsanierung. Hören Sie im Audio außerdem, wie Sie eine kurzfristige Beitragserhöhung der KfZ-Versicherung elegant umschiffen können und wie man jetzt am besten mit Förderanträgen für eine Heizungs-Sanierung umgeht.
Vor allem Bayern und Sachsen-Anhalt stellen sich gegen eine Beitragserhöhung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Eine Neuregelung mit Beitragsfestsetzung und Widerspruchslösung soll den Streit ab 2027 schlichten. Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Kaserne Basel soll von 2025 bis 2028 jährlich um 200'000 Franken erhöhte Staatsbeiträge erhalten. Die vorberatende Grossratskommission beantragt, die von der Regierung gewünschte Erhöhung um 150'000 Franken aufzustocken.
Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, @mediasres
„Wie viel sollen wir noch für die Krankenkasse zahlen?“ fragt sich der Chef der Techniker Krankenkasse, Jens Baas. Er rechnet mit einer deutlichen Beitragserhöhung für das kommende Jahr – und auch für die Jahre danach, wenn es die Politik nicht schafft, die Ausgaben einzudämmen. Schuld für die hohen Gesundheitskosten gibt Baas im Interview mit der Rheinischen Post vor allem Krankenhäusern und Pharmaunternehmen. Baas beschwert sich aber auch über die Versicherten, die seiner Meinung nach zu oft zum Arzt gehen. „Sind wir selbst schuld an hohen Krankenkassenbeiträgen?“ Das ist das SWR3-Topthema mit Franziska Ehrenfeld.
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Bruch der Regierungskoalition gefährdet Gesundheitsreformen Lauterbach kämpft für Qualitätsstandards bei #KHVVG und betont "Lieber keine Reform als eine schlechte" TK-Chef Jens Baas warnt vor drastischen Beitragserhöhungen bei Gesundheit und Pflege im kommenden Jahr Grundrecht auf Pflege? – Deutscher Pflegerat fordert bessere Bedingungen und mehr Kompetenzen für Pflegende
Bei vielen Autoversicherung drohen kräftige Beitragserhöhungen. Rückversicherer gehen von bis zu 15 Prozent höheren Preisen aus. Sie können dennoch bei Ihrer Kfz-Versicherung sparen. Von Jonas Pospesch
Die Beiträge für Kfz-Versicherungen steigen stetig. Die Branche begründet das mit teureren Ersatzteilen und höheren Werkstattkosten. Wirtschaftsjournalist Hermann-Josef Tenhagen hat Tipps, wie man den Beitrag dennoch senken kann. Von WDR 5.
Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
Die Gesundheitsversorgung ächzt. 13% Kostensteigerung alleine im letzten Jahr. In der GKV kommt es zu heftigen Beitragserhöhungen, aber auch die PKV muss in vielen Tarifen anpassen. Grund genug mit zwei Experten darüber zu sprechen, was jetzt zu tun ist. Herbert Nißel und Tobias Bott über das Grün auf der Wiese des Nachbarn, vorbildliche PKV-Gesellschaften, proaktives Handeln und die Frage, was gut beratene Senioren für ihre PKV bezahlen.
Viele gesetzlich Krankenversicherte müssen sich 2025 auf spürbare Beitragserhöhungen einstellen. Aber ist, was mehr kostet, auch gut? Moderation: Carolin Courts Von WDR 5.
Notfall- und Krankenhausreform, finanzielle Herausforderungen des Gesundheitssystems, Beitragserhöhungen, Symposium des Zukunftsforums Public Health, Marburg-Virus
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: HDI will Geschäft über Maklerpools einschränken Die HDI Versicherung AG arbeitete bisher eng mit Versicherungsmaklern zusammen. Nun will der Versicherer sein Geschäft mit Maklerpools einschränken. Demnach solle ab Oktober 2024 in der privaten Kfz-Versicherung im Neu- und Ersatzgeschäft keine Deckungen mehr angeboten werden. Ähnliches gelte für die privaten Haftpflicht-, Unfall-, Sach-Sparten. Laut HDI solle die Zusammenarbeit auf das Gewerbeversicherungs- sowie das Leben-Geschäft konzentriert werden. Das berichtet das „Versicherungsjournal“. Auf den Vorgang hatte zuerst Versicherungsmakler Andreas Lorenz aufmerksam gemacht. Digitaler Versicherungsvertrieb wächst deutlich Der digitale Versicherungsvertrieb hat im vergangenen Jahr deutlich zugelegt. „2023 wurden 19,1 Prozent aller Versicherungen digital abgeschlossen“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Ein Jahr zuvor lag der Anteil bei 16,7 Prozent, 2021 waren es erst 15,3 Prozent. Bei Kfz-Versicherungen wird beispielsweise etwa ein Viertel (24,4 Prozent) der Verträge über das Internet abgeschlossen. Die Ergebnisse stammen aus einer Sonderabfrage des GDV unter seinen Mitgliedsunternehmen, die für etwa 80 Prozent der Beitragseinnahmen stehen. Schwere Gewitter und Überschwemmungen treiben die Naturkatastrophen-Schäden Die weltweiten Gesamtschäden durch Naturkatastrophen fielen im ersten Halbjahr 2024 mit 120 Milliarden Dollar geringer aus als im Vorjahr (140 Milliarden Dollar). Im längerfristigen Vergleich aber übertrafen die Gesamtschäden im ersten Halbjahr 2024 die Halbjahresdurchschnittswerte der vergangenen zehn bzw. 30 Jahre deutlich. Auffällig ist, dass der Schadenanteil von schweren Unwettern, Hochwassern und Waldbränden erneut hoch ist: 68 Prozent der Gesamtschäden und 76 Prozent der versicherten Schäden entfielen auf diese Naturkatastrophen. Das geht aus einer Auswertung von Munich Re hervor. Ecclesia bedient sich bei Wefox Die Ecclesia Gruppe hat die assona GmbH von der wefox Germany Holding erworben. Der in Berlin ansässige Spezialassekuradeur ist auf B2B2C-Versicherungsprodukte spezialisiert und hat sich in den vergangenen Jahren eine führende Marktposition bei Zweiradversicherungen aufgebaut. Mittlerweile vertrauen über 2,2 Millionen Kunden aus Deutschland und Österreich auf die Versicherungs- und Garantielösungen des Spezialassekuradeurs. uniVersa mit frühzeitiger Weichenstellung im Vorstand Marco Wimmer und Stefan Krause sollen zum 1. Dezember 2025 beziehungsweise zum 1. Februar 2026 zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern berufen werden. Zu diesen Terminen scheiden der Vorstandsvorsitzende Michael Baulig und Vorstandsmitglied Werner Gremmelmaier in den Ruhestand aus. Die Bestellung erfolgte jeweils für zwei Jahre für die Unternehmen uniVersa Lebensversicherung a.G., uniVersa Krankenversicherung a.G., uniVersa Allgemeine Versicherung AG und uniVersa Beteiligungs-AG. Versicherer rechnen mit Beitragswachstum Trotz weitgehend gesättigtem Markt und intensivem Verdrängungswettbewerb rechnen Versicherer in der DACH-Region in diesem Jahr mit einem gestiegenen Prämienwachstum. So erwarten die befragten Vorstände und Geschäftsführer ein Wachstum von 4,5 Prozent bei den Prämien. Über alle Versicherungssparten hinweg sehen die Assekuranzen den Weg zum Wachstum vor allem in Beitragserhöhungen (55 Prozent) und weniger durch ein größeres Volumen von Neuvertragsabschlüssen (45 Prozent). Das sind Ergebnisse der Studie „Assekuranzen 2024“ der Managementberatung Horváth.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Berufsunfähigkeit richtig absichern - darauf kommt es an Berufsunfähigkeit? Das betrifft mich nicht. Ich bin jung, ich arbeite im Büro, es gibt doch einen gesetzlichen Schutz, denken viele. Doch die Statistik zeigt andere Fakten, sagt man auch bei der R+V Versicherung. Denn jeder vierte Deutsche wird zumindest zeitweise berufsunfähig. Gefährdet sind nicht nur Berufsgruppen, die körperlich schwer arbeiten. Auch bei den klassischen "sitzenden Berufen" im Büro kommt es immer häufiger zu Berufsunfähigkeit (BU). Somit zählt eine Berufsunfähigkeitsversicherung, neben der Privathaftpflichtversicherung, zu den auch von Verbraucherschützern unbedingt empfohlenen Absicherungen. Die mit Abstand häufigsten Ursachen sind in 30 Prozent aller BU-Fälle psychische Leiden wie Depressionen. Es folgen mit je knapp 20 Prozent Erkrankungen am Bewegungsapparat sowie Krebs. Betroffene können nur auf eine geringfügige gesetzliche Erwerbsminderungsrente zählen: Nach dem 1. Januar 1961 Geborene erhalten bei teilweiser Erwerbsminderung durchschnittlich 637 Euro, bei voller Erwerbsminderung durchschnittlich 894 Euro pro Monat. Für Arbeitnehmer und Beamte ist eine Absicherung genauso wichtig wie für Selbstständige und Freiberufler. Denn im Fall der Fälle zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung die vereinbarte Rente solange die Berufsunfähigkeit besteht. Doch worauf kommt es beim Vertragsabschluss an?Die Rente aus der Versicherung sollte 75 bis 80 Prozent des derzeitigen Nettoeinkommens betragen. Der monatliche Beitrag muss ins Budget passen. Natürlich lohnt es sich, die Anbieter zu vergleichen. Allerdings nur Anbieter mit vergleichbarem Leistungsspektrum, vor allem im Schadenfall. "Günstig ist nicht immer gut", erklärt man bei der R+V Versicherung. Eine BU-Versicherung schließt man in der Regel nur einmal im Leben ab. Es ist ein langfristiger Vertrag. In der Vergangenheit ist es im Markt vorgekommen, dass es während der Vertragslaufzeit zu Erhöhungen des Zahlbeitrages kam. Bei der R+V Versicherung gab es übrigens seit mehr als 21 Jahren keine Beitragserhöhung mehr. Wichtig ist auch, rechtzeitig vorzusorgen. In den ersten fünf Berufsjahren gibt es nur eingeschränkten, lückenhaften gesetzlichen Schutz. Speziell für Schüler, Studenten und Berufseinsteiger bieten einige Versicherer "Starterpolicen" an, die in den ersten Jahren der Laufzeit bei gleichen Bedingungen einen günstigeren Preis haben. Später, wenn das Einkommen steigt, steigt dann der Preis der Police auf den vorher festgelegten "Endbetrag". Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Mit der Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim (ZDF-neo, Funk) packen wir die heißen Eisen an: Wir streiten darüber, wie selbstkritisch Medien und Politik in der Aufarbeitung der Corona-Pandemie und der Impf-Debatte sein müssten. Wir sprechen über ihr "Sozialexperiment", in dem sie einen Wechsel in die Politik andeutete - und darüber, warum Populismus von Rechts bis Links gerade so erfolgreich ist. Außerdem geht es um die geplante Beitragserhöhung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und natürlich um die Aufreger der Woche: Emmanuel Macron spricht über westliche Bodentruppen in der Ukraine, und Olaf Scholz begründet, warum er keine Taurus-Raketen liefern will.
Themen: Um 58 Cent: Kommt die Beitragserhöhung? ; Ukraine: Berichten aus dem Krieg; Russland: Berichten unter Druck; Digitalisierung: Dänemark rudert zurück; Videos mit KI: Open AI präsentiert Sora; Leaks: Was ist möglich im Journalismus?; Medienschelte: Tuchels Turbo-Abschied; Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Für jede und jeden Zweiten ist 2024 der Krankenkassenbeitrag gestiegen. Denn viele Krankenkassen haben ihre Zusatzbeiträge erhöht. Welche Krankenkassen das betrifft, ob deine dabei ist und wieso ein Wechsel der Krankenkasse sich nicht nur deswegen lohnen kann, besprechen Markus und Jule in dieser Folge. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Unser Krankenkassen-Vergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/gesetzliche-krankenversicherung/
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BaFin mahnt Schaden- und Unfallversicherer Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) fordert die Schaden- und Unfallversicherer zu Beitragserhöhungen auf. Der Grund: Die sogenannte Schadeninflation ist höher als die Inflation der Verbraucherpreise. Viele Unternehmen hätten zu optimistische Schadenerwartungen und zu geringe Rückstellungen gebildet. Die BaFin droht notfalls aufsichtsrechtliche Maßnahmen an. Diese Versicherer punkten bei der Digitalkompetenz Wie ist es um die digitale Reife und das Innovationspotenzial der Versicherer bestellt. Das haben das Beratungsunternehmen Finnoconsult und Studienpartner V.E.R.S. Leipzig untersucht. Klarer Sieger ist wie im Vorjahr die Allianz Deutschland, gefolgt von der HUK. CosmosDirekt steigt auf den dritten Platz auf und verdrängt Axa sowie den Neoversicherer Lemonade auf die nächsten Plätze. Versicherer mit Milliarden-Investments bei Signa-Gruppe Laut einem Bericht der "Financial Times" haben deutsche Versicherer rund drei Milliarden Euro in die finanzielle angeschlagene Signa-Gruppe gepumpt. Die Zeitung beruft sich auf auf Dokumente und Gespräche mit Insidern. Demnach seien Allianz, Ergo, LVM, Munich Re, R+V, Signal Iduna und Volkswohl-Bund unter diesen Versicherern. Niedersachsen führt pauschale Beihilfe ein Der Niedersächsische Landtag hat ein Gesetz zur Einführung einer pauschalen Beihilfe in Niedersachsen beschlossen. Damit können Beamte sowie Richter zukünftig zwischen der individuellen Beihilfe in Ergänzung zu einer privaten Teilkrankenversicherung einerseits oder der pauschalen Beihilfe andererseits wählen. Darüber hinaus wird für Personen, die neu in den Landesdienst eintreten und bisher gesetzlich krankenversichert waren, mit dem Inkrafttreten des Gesetzes eine Möglichkeit geschaffen, in ihrer Versicherung zu bleiben. Für die bereits im Landesdienst stehenden Beamte wird ab dem 1. Februar 2024 eine einmalige Wahlmöglichkeit eröffnet. Das sind 2024 die wichtigsten Risikotrends für Entscheider Wie der neue D&O-Bericht von Allianz Commercial zeigt, gibt es wichtige Faktoren, die 2024 zu Klagen gegen Unternehmen und Führungskräfte führen können. Dazu gehören etwa eine unzureichende Reaktion auf wirtschaftlichen Druck, geopolitische Fragen, die Implementierung innovativer Technologien wie generative KI (GenAI) oder Herausforderungen, die sich aus im Bereich ESG ergeben. Die vertrauenswürdigsten Vorsorgeformen Im Ranking der vertrauenswürdigsten Vorsorgeformen bleibt das Eigenheim trotz eines Rückgangs an erster Stelle (42 Prozent). Börsennotierte Wertpapiere wie Aktien oder Fonds erreichen mit 22 Prozent den Platz 2. Vermietete Immobilien liegen jetzt mit 20 Prozent knapp dahinter auf Rang 3. Da parallel die gesetzliche Rente und die betriebliche Altersversorgung weniger Zuspruch als 2020 erhalten, rückt Bargeld mit 19 Prozent nach vorne auf 4. Platz. Das geht aus einer YouGov-Umfrage im Auftrag der HDI hervor.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: PKV: 5x Beitragserhöhungen im Neugeschäft Die Krankenversicherer Württembergische, Inter, R+V, Continentale und Hallesche planen Beitragserhöhungen im kommenden Jahr. Die Anpassungen betragen zwischen drei und 15 Prozent. Welche Tarife genau betroffen sind, hat das Fachportal kvoptimal.de zusammengestellt. MLP steigert Gesamterlöse Trotz erheblicher externer Belastungen konnte MLP in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres den erfolgreichen Kurs fortsetzen. Die Gesamterlöse steigerte die Gruppe mit 684,6 Millionen Euro auf einen neuen Höchststand (2022: 674,7 Millionen Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag nach neun Monaten bei 45,2 Millionen Euro und damit sieben Millionen Euro unterhalb des Vorjahreswertes. Das habe unter anderem am Anlauf der Investitionen in das gestartete Traineeprogramm zum Ausbau der Gewinnung von MLP-Beratern, an Einmaleffekten sowie insbesondere an inflationsbedingten Kostensteigerungen gelegen. Rückläufige Nachfrage nach KfW-Darlehen Der Anteil der Darlehen über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) am gesamten Baufinanzierungsvolumen liegt im Oktober bei 9,48 Prozent. Im September wählten noch 10,62 Prozent der Kreditnehmer die KfW-Fördermittel als Bestandteil ihrer Immobilienfinanzierung. Verglichen mit dem Vorjahresmonat ist der aktuelle Anteil der KfW-Darlehen dennoch hoch: Im Oktober 2022 lag er bei 3,32 Prozent. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB) hervor. Pangaea Life schafft nachhaltige Wohnungen Auch dank der Investments des Sachwerte-Fonds „Blue Living“ des nachhaltigen Investment Managers Pangaea Life sind im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk 187 neue Wohnungen zur Miete entstanden. Mit seinem innovativen Mobilitätskonzept nimmt das Projekt eine Pionierrolle ein. Das gesamte Gebäude verfügt als Effizienzhaus nach KfW 55 EE über ein besonders nachhaltiges Fernwärme-Energiekonzept gemäß der höchsten Energieeffizienzklasse A+. Zusätzlich sind noch 318 qm Photovoltaikfläche geplant. Policen Direkt kauft weiteren Versicherungsmakler Mit der Office Gesellschaft für Risk Management, Erst- und Rückversicherungsdienstleistungen mbH (kurz: Office1996) schließt sich ein weiterer Versicherungsmakler der Policen Direkt Maklergruppe an. Der bisherige Geschäftsführer Michael Hüllenkremer wird sich nach vollzogener Übergabe seines Lebenswerks aus der Führung des Unternehmens zurückziehen, jedoch weiterhin mit der Office1996 bzw. der Policen Direkt Maklergruppe verbunden bleiben. Dessen Nachfolger wird René Zgodda. Künftig wird zudem Alexander Trowe in die Geschäftsführung berufen. Arag setzt sich für Rechte im Web 3.0 ein Der Düsseldorfer Rechtsschutzversicherer Arag macht sich mit dem „Room for Rights“ für die Rechte von Nutzern im Metaverse stark. Dort scheinen einerseits die Möglichkeiten unendlich zu sein, andererseits nutzen es noch viele als eine Art rechtsfreien Raum. Daten- oder Bitcoin-Klau, Mobbing oder auch Item-Diebstahl sind keine Seltenheit. „Deshalb setzen wir in unserem ,Room for Rights‘ starke Statements rund ums Recht“, sagt Jakob Muziol, Marketingleiter bei der Arag SE. Über verschiedene 3D-Objekte werden markante Botschaften ins Metaverse getragen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz verlängert Bäte und Wimmer Der Aufsichtsrat der Allianz SE gab folgende Neuerungen im Vorstand der Allianz SE bekannt: Das Mandat von Oliver Bäte als Vorstandsvorsitzendem wurde erneuert und bis zur Hauptversammlung im Jahr 2028 verlängert. Das Mandat von Andreas Wimmer als Vorstandsmitglied verantwortlich für die Lebensversicherung und das Asset Management, wurde ebenfalls erneuert und für einen Zeitraum von fünf Jahren verlängert. Signal Iduna und Deutsche Ring-Produktpalette verkünden Beitragserhöhungen für 2024 Signal Iduna, inklusive der Produktpalette des Deutschen Rings, hat die Beitragserhöhungen für das Jahr 2024 im Neugeschäft bekanntgegeben. Während eine Vielzahl von Tarifen eine Erhöhung erfahren wird, erfreuen sich einige Produkte weiterhin stabiler Beiträge. Hanse Merkur verkündet Beitragserhöhungen und -stabilität für 2024 Frische Neuigkeiten aus dem Hause Hanse Merkur: Während einige Tarife für das Jahr 2024 Beitragserhöhungen erfahren, bleiben andere stabil. Besonders auffällig sind die Tarife KVT500, der eine Anpassung zwischen 10% und 11% erleben wird und KVT1000, der mit einer Spanne von 8% bis 14% erhöht wird. Der Tarif AZP bleibt hingegen beitragsstabil. Gothaer Krankenversicherung gibt Beitragserhöhungen für 2024 bekannt Die Gothaer Krankenversicherung hat kürzlich eine Anpassung ihrer Beiträge für das Jahr 2024 angekündigt. Betroffen von den Beitragserhöhungen sind die Tarife MediComfort, MediStart 1SB und MediStart 1BO. Axa Krankenversicherung plant Beitragserhöhungen für 2024 Eine neue Ankündigung der Axa Krankenversicherung hat die Aufmerksamkeit der Versicherten erregt: Ab dem 1. Januar 2024 werden die Beiträge für ausgewählte Tarife erhöht. Konkret sind die Tarife EL-Bonus-U, Active Me-U und Vital900-U betroffen. Allianz PKV kündigt Beitragserhöhungen für 2024 an Die Allianz Private Krankenversicherung (APKV) hat angekündigt, ab dem 1. Januar 2024 die Beiträge für eine Reihe von Tarifen zu erhöhen. Betroffen sind dabei die Tarife AM90PU, AMB90U, AMP90PU und AMP90U.
Funke, Tomwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Folge diskutieren wir über neue Ausbauziele für Erneuerbare, Beitragserhöhungen von Lauterbach, Zinslügen von Lindner, Söders Klage gegen die Erbschaftsteuer, sinkende Preise, steigende Zinsen, fallende Baugenehmigungen, den Heiz-Kompromiss der Ampel, den Emissionshandel und vieles mehr. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv 00:00:00 Intro 00:02:33 Kindergrundsicherung kommt, Preise fallen 00:09:48 mehr Wind, strengere Ziele 00:11:58 Geld für Intel: 10 Milliarden Subvention 00:21:29 Autobahn GmbH 00:22:37 Bild baut Stellen ab und blamiert sich 00:25:33 Leitzins auf 4 Prozent, Kritik, Gierflation 00:34:43 Söder klagt gegen die Erbschaftsteuer 00:40:19 Lauterbach erhöht Krankenkassenbeiträge 00:45:19 Lindner, Scholz und Pistorius über den Haushalt 00:57:20 Abrechnungschaos beim DFB, Mindestlohnbetrug FC Bayern 01:02:08 Bundestag debattiert Heizgesetz 01:32:37 Habeck vs. Grimm bei Anne Will 01:51:08 Scholz beim BDI 01:54:55 Naive Fragen
Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER
Aktuell erhöhen die Versicherer die Beiträge zur Gebäudeversicherung teilweise bis zu 30 % und es wird aller Voraussicht nach in 2024 nicht besser werden. Warum das so ist und was Du aktuell unternehmen solltest, erfährst Du in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Instagram: https://www.instagram.com/abvmakler/ Facebook: https://www.facebook.com/abvmakler/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/alexander-braun-abv-makler/ Webseite: www.abv-makler.de Absicherung braucht Vertrauen - der Podcast zum Thema Versicherung!
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Versicherungskammer macht Gewinnsprung Der Konzern Versicherungskammer muss einen Rückgang bei den Beitragseinnahmen hinnehmen. Diese sanken um etwa vier Prozent auf 8,92 Milliarden Euro. Dafür kletterte das Konzernergebnis vor Steuern von 305 Millionen Euro auf 471 Millionen Euro. Der Konzernjahresüberschuss schoss um 75,7 Prozent auf nun 304 Millionen Euro nach oben. Konsum fast so wichtig wie Altersvorsorge Nur noch 40 Prozent der Deutschen sehen sich derzeit in der Lage, für bestimmte Zwecke zu sparen. Größter Verlierer ist das Sparmotiv „Altersvorsorge“. Das höchste Plus verzeichnet das Sparmotiv „Konsum“. Zu diesem Ergebnis kommt die Frühjahrsumfrage 2023 zum Sparverhalten der Bundesbürger. Das Meinungsforschungsinstitut Kantar befragte dazu im Auftrag des Verbands der Privaten Bausparkassen zum 77. Mal über 2.000 Bundesbürger im Alter von über 14 Jahren. Neodigital goes Check24 & Verivox Die Neodigital Versicherung AG weitet ihr digitales Vertriebssystem um einen entscheidenden Baustein aus und bietet ihre verschiedenen Kfz-Versicherungstarife ab sofort auch über die Online-Vergleichsportale CHECK24 und Verivox an. Gothaer erweitert Leistungen in der Jagdhaftpflicht Die Gothaer überarbeitet die Leistungen in ihrer Jagdhaftpflichtversicherung. Wird ein Jagdhund zusätzlich auch als Schul- und Therapiehund eingesetzt, soll er ab sofort auch über die Jagdhaftpflicht mit abgesichert sein. Je nach Bundesland kann dann beispielsweise die Tierhalterhaftpflicht entfallen. Bei einer Beißerei soll nun der Versicherte bis zu einer Gesamtschadenhöhe von 500 Euro auf die Mithaftung verzichten können. Zu den neuen Leistungen gehört auch eine Erweiterung der Deckung, wenn man Schäden an geliehenen Autos verursacht. Allianz Direct baut in Niederlanden und Spanien um Die Allianz baut den Direktversicherer Allianz Direct um. In den Niederlanden wurde am 1. April das Allianz Direct Portfolio im Zuge eines Betriebsübergangs auf die Niederlassung der Allianz Direct Versicherungs-AG in Rotterdam übertragen. Voraussichtlich zum 1. Juli soll in Spanien die Fénix Directo Compañía de Seguros y Reaseguros S.A. auf die spanische Niederlassung der Allianz Direct Versicherungs-AG verschmolzen werden, so dass auch in Spanien das Allianz Direct Geschäft ab Sommer 2023 in der Niederlassung gebündelt ist. Urteil gegen Bayrische Beamtenkrankenkasse Das Landgericht Landau hat die Bayrische Beamtenkrankenkasse zur Rückzahlung unrechtmäßiger PKV-Beitragsanpassungen verurteilt. Das Urteil vom 31.03.2023, Aktenzeichen 4 O 348/21 ist noch nicht rechtskräftig. Das Gericht bestätigte, dass die Begründung in den Beitragserhöhungsschreiben aus den Jahren 2015 und 2017 unzureichend ist und die Erhöhungsschreiben damit formell fehlerhaft waren. Das Urteil war von der Kanzlei Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann erstrittenen worden.
Diesmal mit Stimmen zur geplanten Beitragserhöhung in der Pflegeversicherung und zu den neuen Personalentscheidungen von Bundesverteidigungsminister Pistorius. Zunächst aber zur Anklageerhebung gegen Donald Trump, die erneut die Kommentatoren beschäftigt:www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Was ist in der KW 13 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: Neue Themenfolge: Europäische Datenstrategie Österreichische Auskunftei verarbeitet Daten ohne Rechtsgrundlage Reaktion der Crif auf ÖDSB Neues Löschkonzept bei der Schufa ChatGPT: Datenleck ermöglichte Offenlegung von Nutzerdaten Kein Auskunftsanspruch bzgl. auslösender Faktoren einer Beitragserhöhung (OLG Karlsruhe, Urteil vom 17.03.2023, Az. 25 U 227/22 ) VG Wiesbaden und EuGH zweifeln an Rechtmäßigkeit zur Datenverarbeitung im Beschäftigungsverhältnis Vorschlag der EU-Kommission zum Umgang mit Cookiebannern Empfehlungen & Lesetipps HmbBfDI stellt seinen Tätigkeitsbericht 2022 vor 5. Jahresbericht der Datenschutzaufsicht Bremen Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/
(00:00) INTRO: rbb-Spardruck - Dagmar Bednarek | (01:59) RBB: Nach Fehlplanung nun Sparkonzept für rund 50 Millionen Euro - Die Gründe - Katrin Vernau | (10:28) Der Programm-Sparkurs - Katrin Vernau | (26:45) Liegenschaften, Verantwortung - Katrin Vernau | (35:06) ÖSTERREICH: Auch ORF unter Spardruck - Umstellung der Rundfunkfinanzierung auf Haushaltsabgabe geplant - Leonhard Dobusch | (51:44) BONUS: ARD-Mittagsmagazin ab 2018 aus Berlin vom rbb, 26.11.2016 | (58:20) BONUS: Programmdirektor Jan Schulte-Kellinghaus gewählt, 03.12.2016 | (1:05:27) BONUS: Spardruck trotz Beitragserhöhung? - Patricia Schlesinger; 25.01.2020 | (1:12:36) BONUS: Jan Schulte-Kellinghaus; 25.01.2020 | (1:24:10) BONUS: Wiederwahl Patricia Schlesinger; 12.09.2020 | (1:52:51) BONUS: 30-Mio-Sparpakt - Jan Schulte-Kellinghaus; 10.10.2020 || Jörg Wagner
Die Inflation und die damit steigenden Preise gehen auch an unseren Vereinen nicht spurlos vorbei. Zeit jetzt auch die Beiträge anzupassen? In dieser Folge wiegen wir für dich die Vor- und Nachteile ab, sagen dir, wie wir eine Beitragsanpassung im Verein ankündigen würden und schauen mal auf verschiedene Möglichkeiten der Beitragsgestaltung. Dazu sprechen wir über die Möglichkeiten das Ganze sozial abzufedern, wenn sich ein Mitglied mal seinen Beitrag nicht mehr leisten kann.
Welche Konsequenz eine Beitragserhöhung hat ist klar. Aber woher kommt die überhaupt? Und weshalb gibt's für Dich wie sonst üblich hier kein Sonder-Kündigungsrecht? Das hat einen Grund!
Zu Jahresbeginn haben viele Krankenkassen ihre Beitragssätze erhöht. Alisa Kostenow von Finanztest erklärt, wie man bei einem Krankenkassen-Wechsel vorgehen sollte und wieviel Geld man sparen kann.
Die gesetzlichen Kassen machen Verluste in Milliardenhöhe. Durch höhere Zusatzbeiträge soll das Defizit verschwinden. Verbraucherschützer kritisieren, dass Mitglieder nicht mehr schriftlich informiert werden müssen.
Eckstein, Philippwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Die aktuelle Preisentwicklung in der Baubranche führt aktuell zu teils massiven Beitragserhöhungen bei Wohngebäudeversicherern. Grund dafür ist, dass der Anpassungsfaktor in der Wohngebäudeversicherung auf dem Baupreis- und Tariflohnindex für das Baugewerbes beruht: Gestiegene Kosten beispielsweise für Energie und Material sorgen so auch für steigende Kosten im Bereich der Wohngebäudeversicherungen. Ob und was man dagegen tun kann, erfahrt Ihr in diesem Podcast. Weitere Informationen: Link zu meiner Homepage: www.policenschreck.de Link zu meinem Youtubekanal: www.youtube.com/channel/UCfT8ibCBDlTDJoOrTztqVCQ Link zu meinem Instagram-Account: www.instagram.com/policenschreck Link zu meinem Facebook-Profil: www.facebook.com/policenschreck Impressum: www.policenschreck.de/about/ Datenschutz: www.policenschreck.de/j/privacy
Thema heute: Kfz-Versicherer verschicken aktuell Rechnungen für 2023: Vorsicht vor versteckter Beitragserhöhung Die meisten von Ihnen wissen, dass man in der Regel bis zum 30. November des jeweiligen Jahres seinen KFZ-Versicherungsvertrag problemlos kündigen kann. Was tun, wenn man das dummerweise vergessen hat? Nun, es könnte noch ein Schlupfloch geben. Die Kfz-Versicherer verschicken zum Jahresende regemäßig die Beitragsrechnungen für das kommende Jahr. Gerne auch mal NACH dem 30.11., damit Kunden nicht angesichts möglicher Beitragserhöhungen das Weite suchen. In vielen Fällen erhöhen Versicherer laut Check24 die Preise - in bestehenden Verträgen um durchschnittlich mehr als zehn Prozent.Allerdings haben Versicherungskunden Sonderkündigungsrechte. Finanztip weist darauf hin, dass bei einer Beitragserhöhung in zwei Fällen eine außerordentliche Kündigung möglich ist. Erstens, wenn die Versicherungsprämie steigt, ohne dass der Versicherer den Versicherungsschutz als solchen erhöht. Und zweitens: Wenn der Versicherer den Versicherungsschutz sogar verringert, ohne die Versicherungsprämie zu senken. In jedem Fall sollten Versicherungsnehmer ihre Beitragsrechnung auch dann aufmerksam prüfen, falls diese niedriger ausfällt als im vergangenen Jahr. Denn selbst bei sinkenden Preisen könnte es sich um eine versteckte Beitragserhöhung handeln. Check24 weist darauf hin, dass derjenige, der im abgelaufenen Jahr unfallfrei unterwegs war, in der Regel 2023 mit einer besseren Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) rechnen kann. Ändert sich an den anderen beitragsrelevanten Merkmalen (z. B. Wohnort oder Fahrerinnen und Fahrer) nichts, müsste sich der Versicherungsbeitrag verringern. Versicherer können Preiserhöhungen leicht verstecken, indem der Beitrag nicht so stark sinkt, wie er eigentlich müsste.In einem Beispiel kostet die Kfz-Versicherung aktuell 458 Euro im Jahr. Der Versicherer verlangt im kommenden Jahr 446 Euro, also rund drei Prozent weniger. Doch der Blick auf den Vergleichsbetrag zeigt: Die Kosten hätten auf 413 Euro sinken müssen. Der neue Kfz-Versicherungsbeitrag fällt acht Prozent zu hoch aus: eine versteckte Beitragserhöhung des Versicherers. Da eine versteckte Beitragserhöhung auf den ersten Blick oft nicht ersichtlich ist, bietet Check24 einen Sonderkündigungsrechner, mit dem man eine solche Preiserhöhung aufdecken kann. Im Falle einer (versteckten) Beitragserhöhung haben Versicherungsnehmerinnen und Versicherungsnehmer ein einmonatiges Sonderkündigungsrecht ab dem Erhalt der Beitragsrechnung. Das sollte man dann aber nicht auch noch verbummeln! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER
Zum Jahreswechsel werden wieder viele Versicherungsverträge teurer und der Kfz-Wechselwahnsinn ist gerade wieder im vollen Gange. Bei der Wohngebäudeversicherung ist allerdings vor einer unüberlegten Kündigung zu warnen, weil gerade in dieser Versicherungssparte viele Punkte berücksichtigt werden müssen und viele Billiganbieter Deine Existenz bei einem größeren Schaden aufs Spiel setzen werden. Worauf Du achten und wie Du mit dieser Anpassung umgehen solltest, erfährst Du in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Buche Dir über folgenden Link Dein kostenloses Erstgespräch und wir schauen gemeinsam, ob wir Dir helfen können: https://calendly.com/alex-abv-makler/erstgespraech Instagram: https://www.instagram.com/abvmakler/ Facebook: https://www.facebook.com/abvmakler/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/alexander-braun-abv-makler/ Webseite: www.abv-makler.de Shownotes für die Folge: Landingpage zur Anpassung der Gebäudeversicherungen: https://www.germanbroker.net/wgv-anpassungen/
Hacker, Thomaswww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Furcht vor Altersarmut Fast jeder zweite Deutsche fürchtet sich vor Altersarmut. 32 Prozent würden gerne mehr für das Alter sparen, können sich dies nach eigenen Angaben finanziell aber nicht leisten. Hierzu zählen Frauen (37 Prozent) deutlich stärker als Männer (26 Prozent). Das geht aus dem Ergo Risikoreport 2022 hervor. Naturgefahren verursachen Milliarden-Schäden Naturgefahren haben im ersten Halbjahr 2022 Schäden in Höhe von rund drei Milliarden Euro verursacht. Davon entfielen 2,5 Milliarden Euro auf Schäden an Häusern, Hausrat sowie Gewerbe- und Industriebetrieben. Die Kraftfahrtversicherer registrierten im ersten Halbjahr mit 500 Millionen Euro etwas mehr Schäden als sonst. Große Überschwemmungen und Starkregen mit hohen Schäden gab es in den ersten sechs Monaten nicht. Die bisherigen Elementarschäden von 100 Millionen Euro liegen deshalb weit unter dem Erwartungswert für 2022. Das berichtet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Allianz und Commerzbank verlängern Exklusiv-Vertrieb Die seit 2009 bestehende Partnerschaft der Allianz und der Commerzbank AG im Bereich Bancassurance wird um weitere 12 Jahre fortgesetzt. Beide Häuser vereinbarten, den Exklusivvertrieb von Versicherungs- und Vorsorgeprodukten der Allianz über 2023 hinaus bis Dezember 2035 weiterzuführen. Axa bringt digitale Versicherungskarte nach Deutschland Axa Partners Deutschland bringt die klassische Reiseversicherungskarte jetzt auch in Deutschland auf die Smartphones aller Axa-Reisekunden. Der personalisierte Versicherungsnachweis für Mobile Wallets bündelt als Bestandteil der Reiseversicherung alle wichtigen Daten digital. Umgesetzt wurde die Lösung von dem Unternehmen Your Pass, das bereits für verschiedene Axa-Gesellschaften in Europa sowie in Nord- und Südamerika erfolgreich digitale Versicherungskarten realisiert hat. Financial Advisors Awards 2022: Die Nominierten stehen fest In den Kategorien Fondspolicen, Nachhaltige Versicherungen, Sachversicherungen, Private Krankenversicherung, Investmentfonds, Nachhaltige Investmentfonds und Sachwertanlagen AIF werden die Financial Advisors Awards im Rahmen der Cash. Gala in diesem Jahr zum 20. Mal verliehen. Nun stehen die nominierten Produktgeber fest, berichtet Cash. Axa muss unzulässige Beitragsanpassung erstatten Die Axa hat erneut vor Gericht eine Niederlage im Streit um unrechtmäßige Beitragserhöhungen erlitten. Das Oberlandesgericht Stuttgart hat die Unzulässigkeit von Prämienanpassungen mit Urteil vom 15. Juli 2021 unterstrichen (Az.: 7 U 237/18). Die Beitragsanpassungen waren aus Sicht des Gerichts unzureichend begründet und inhaltlich fehlerhaft. Der Kläger hat Anspruch auf Rückerstattung der zu viel bezahlten Beiträge in Höhe von 2.000 Euro. Darauf macht die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer aufmerksam.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: SDK muss unzulässige Beitragserhöhungen erstatten Das Landgericht Verden hat die Unzulässigkeit von Beitragsanpassungen mit Urteil vom 25. Juli 2022 unterstrichen - Aktenzeichen: 8 O 315/21 -. Verschiedene Tariferhöhungen der Süddeutschen Krankenversicherung erklärte das Gericht für unwirksam, weil diese nicht ausreichend begründet gewesen seien. In dem Schreiben an den Kläger führte die SDK nur allgemein rechtliche Regelungen zur Beitragserhöhung an. Konkrete Umstände für die Anpassung der Prämie fehlten jedoch. Das berichtet die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer. DFV kooperiert in Österreich Die Deutsche Familienversicherung AG arbeitet künftig mit A1, dem führenden Kommunikationsanbieter in Österreich, zusammen. Im Rahmen der Partnerschaft sollen die rund 8 Millionen Kunden von A1 den DFV-TierkrankenSchutz für Hunde und Katzen angeboten bekommen. Betriebshaftpflicht: Welche Anbieter überzeugen Welche Betriebshaftpflicht-Tarife der Versicherer können überzeugen? Das hat nun die Kölner Unternehmensberatung eXulting jeweils für die Branchen Baunebengewerbe, Handwerk, Handel, Gastronomie, medizinische Nebenberufe und Büro/Dienstleistungen untersucht. Über die Ergebnisse berichtete procontra; sie können aber auch direkt bei eXulting eingesehen werden. Privathaftpflicht: Tarifangebot „äußerst komplex“ Das unabhängige Analysehaus Morgen & Morgen kommt im jüngsten 'Marktblick Private Haftpflichtversicherung' zu der Einschätzung, dass sich das Tarifangebot „äußerst komplex in seiner Ausgestaltung“ zeigt. Der Markt würde sich zunehmend über Tarifbausteine differenzieren. „Im Vergleich zum ersten Ratingjahrgang 2017 hat sich die Anzahl der Tarifkombinationen für alle Zielgruppen-Cluster fast verfünffacht und mit ihnen ist die Bedingungsqualität gestiegen. Wir verzeichnen überall rund 50 Prozent top bewertete Tarifkombinationen,“ fasst Andreas Ludwig, Bereichsleiter Rating & Analyse, die Entwicklung mit Blick auf das M&M Ratingergebnis zusammen. Wohnortwechsel aufgrund von Extremwetter Über 80 Prozent der deutschen Bevölkerung nehmen eine Zunahme von Extremwetterlagen, wie anhaltende Hitze und Trockenheit, aber auch Starkregen, Stürme, Überschwemmungen und hohe Feinstaubwerte in den vergangenen Jahren wahr. Insgesamt geben fast zwei Drittel der Befragten an, dass die Lebensqualität an ihrem Wohnort durch Extremwetter zumindest zeitweise eingeschränkt wird. Einen Umzug aufgrund von anhaltenden extremen Wetterlagen zieht sogar mehr als jeder vierte Befragte in Betracht (28 Prozent). Das geht aus einer Umfrage der Initiative "Grün in die Stadt" hervor. Nur selten Mieterhöhungen bei privaten Vermietern Eine aktuelle Umfrage der Online-Plattform Vermieterwelt hat ergeben, dass nur fünf Prozent der rund 1.500 befragten privaten Vermieter in den letzten zwölf Monaten ihre Mieten erhöht haben.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Baufinanzierungszinsen auf dem Rückmarsch Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen gingen von 3,01 Prozent Anfang Juli auf 2,34 Prozent (10-jährige Zinsbindungen) bzw. von 3,26 Prozent auf 2,63 Prozent (15-jährige Zinsbindungen) Mitte August zurück. Das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor. ALH-Gruppe kauft Anteile an Solarparks Die ALH Gruppe erwirbt mittelbar 49,9 Prozent der Anteile eines Portfolios von sechzehn Solarparks der EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit einer Gesamtleistung von 597 Megawatt. Diese Menge deckt rechnerisch den Bedarf von 200.000 deutschen Drei-Personen-Haushalten. Zu dem Portfolio gehören auch die neuen Solar-Großprojekte Weesow, Gottesgabe und Alttrebbin, die als erste Solarparks in Deutschland in dieser Größe ohne staatliche Förderung gebaut wurden. Fonds Finanz verstärkt Tochterunternehmen Ab sofort verstärkt Andre Fichtner als Senior Consultant die Pension Benefits AG. Bei der Fonds Finanz Tochter soll der 45-Jährige mit sofortiger Wirkung alle vertrieblichen Aufgaben für die betriebliche Altersvorsorge (bAV), betriebliche Krankenversicherung (bKV) und Corporate Benefits bei Firmenkunden und Maklern übernehmen. HanseMerkur gibt HSV ein Millionen-Darlehen Hie Versicherungsgruppe HanseMerkur hat dem Fußball-Zweitligisten HSV ein Darlehen in Höhe von 23 Millionen Euro gewährt. Das Geld solle zur Finanzierung der Stadionsanierung genutzt werden. Das teilte der Hauptsponsor der Hamburger am Montag auf Anfrage des NDR mit. Element und Policenwerk verzichten auf Gesundheitsprüfung Das Insurtech Element und die Würzburger Policenwerk Assekuradeure GmbH & Co.KG bringen eine neue Unfallversicherung auf den Markt. Element agiert als Risikoträger und übernimmt das Schadensmanagement. Beim neuen Produkt soll im Basis- und Topschutz-Tarif auf eine Gesundheitsprüfung verzichtet werden. Zudem sollen Kunden auch bei Knochenbrüchen Schmerzensgeld erhalten. Darüber hinaus verzichten die Tarife auf Beitragserhöhungen mit fortschreitendem Alter. Noch in diesem Jahr sollen Konzepte für Wohngebäude-, Fahrrad- und Tierkrankenversicherungen folgen. Robo-Advisor wieder im leichten Aufwind Im Juli erzielten die 26 Robo-Advisor im Durchschnitt ein Plus von 5 Prozent. Alle Anbieter erreichten ein positives Ergebnis. Dabei lag die Spanne von 0,8 bis 6,4 Prozent. Über die letzten zwölf Monate waren allerding nur zwei Anbieter im Plus, nämlich die cominvest (+6,7 Prozent) und Ginmon (+0,02 Prozent). Die übrigen Robo-Advisor bleiben im Minus mit Werten von -1,4 bis -21,5 Prozent. Das sind die Resultate des Echtgeld-Tests von Brokervergleich.de.
Privat krankenversichert? Jetzt tausende Euro von der PKV zurückholen! https://wbs.law/pkv-erstattung Die rechtswidrigen Beitragserhöhungen von privaten Krankenkassen beschäftigen uns schon seit einiger Zeit. Nun gibt es aber mal wieder News - unter anderem dazu, dass die Kassen nicht nur Begründungsfehler, sondern auch inhaltliche Rechtsfehler gemacht haben. Das bedeutet, dass sie diese Fehler nicht wiedergutmachen können, was eure Chancen sehr verbessert!
Private Krankenversicherungen erhöhen regelmäßig ihre Beiträge - das müssen sie gut begründen. Sollte das nicht geschehen sein, können sich Kundinnen und Kunden gegen die Erhöhungen wehren. Rechtliche Hilfe ist dabei von Vorteil, um Fallstricke zu vermeiden.Scholtes, Brigittewww.deutschlandfunk.de, VerbrauchertippDirekter Link zur Audiodatei
Scholtes, Brigittewww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Nutze jetzt unser Schreiben und wehre dich gegen McFit: https://wbs.law/fitnessstudio Unser Schreiben hilft dir gleich 4-fach: 1. Widerspreche der Beitragserhöhung per Mail! 2. Fechte die „Preiserhöhung am Eingang“ an! 3. Sichere dich gegen künftige Erhöhungen ab! 4. Hole dir die Corona-Beiträge zurück! McFit hat vor wenigen Wochen urplötzlich seine Mitgliedsbeiträge um 25% erhöht. Der neue Preis sollte schon eine Woche später gelten. In einem ersten Video haben wir euch bereits erklärt, dass diese Preiserhöhung keine rechtliche Grundlage hat und ihr euch das nicht bieten lassen müsst. Jetzt wird McFit richtig dreist und versucht, sich eure Zustimmung zu erschleichen. Doch haben sie damit rechtlich eine Chance?