Podcasts about gebilden

  • 15PODCASTS
  • 15EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 13, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

formen raum akademie

Latest podcast episodes about gebilden

Ratgeber
Achtung Blaualgen: Der tödliche Wasserplausch

Ratgeber

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 4:11


In stehenden Gewässern besteht die Gefahr von Blaualgen, die für Hunde giftig sind und zum Tod führen können. Aber auch gutes Wasser kann bei Hunden zu einer Wasservergiftung führen, wenn es im Übermass getrunken wird. Eine Wasservergiftung kommt nicht von vergiftetem Wasser, sondern davon, wenn ein Hund innert zu kurzer Zeit zu viel Wasser aufnimmt. Die Nieren vermögen die Wasserzufuhr nicht mehr zu entsorgen, der Elektrolythaushalt wird gestört beziehungsweise die Elektrolyte im Blut stark verdünnt, die Zellen schwellen an, was den Hirndruck erhöht und zu neurologischen Störungen führt. Tödliche Blaualgen Weit häufiger und darum auch bekannter ist die Gefahr für tödliche Vergiftungen, die von Blaualgen ausgehen. Bei Algen oder ähnlichen Gebilden auf der Wasseroberfläche und vor allem, wenn Tierkadaver in der Nähe sind, ist höchste Vorsicht geboten respektive jeglicher Kontakt zu vermeiden. Der Schwimmhund Schwimmen ist für den Hund sehr anstrengend. Wie auch wir Menschen, sind unsere Hunde nicht jeden Tag gleich leistungsfähig. Hunde kennen ihre eigenen Grenzen oft nicht und haben kein Vernunftsdenken. Daher laufen oder schwimmen sie noch weiter, obwohl sie schon längst ermüdet sind.

Kant Heute. Der Podcast
Folge 8: Kant und Frieden

Kant Heute. Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 21:04


Frieden ist für Kant der höchste Zweck und die abschließende (regulative) Idee des Politischen und des Rechts. Wahrer Frieden besteht nicht in einer vorübergehenden Zeit ohne Krieg (das wäre bloßer Waffenstillstand ohne endgültige Sicherheit), sondern darin, dass gar kein Krieg mehr geführt werden kann. Kriege entstehen durch Konflikte souveräner Staaten (bzw. auch schon mit staatsähnlichen Gebilden). Will man also schon die Möglichkeit des Krieges verhindern, müssen die Staaten in einem solchen Bund („Völkerbund“) vereinigt werden, der den Staaten zwar nicht ihre politische Souveränität nimmt, sie aber wechselseitig verpflichtet und sicherstellt, dass Angriffskriege gemeinsam gemäß dem Völkerrecht bekämpft und ausgeschlossen werden. Diese Bildung eines föderalen Staatenbundes sieht Kant als zwar langwierigen Prozess, aber als die notwendige Aufgabe und den Endzweck freier Republiken.

Auf den Tag genau
Die kurzlebige Republik Baranya

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 3:09


Zu den hierzulande unbekanntesten und wahrscheinlich kurzlebigsten staatlichen Gebilden in der jüngeren europäischen Geschichte zählt die Republik Baranya. In das Gebiet um die Stadt Fünfkirchen – heute eher unter ihrem magyarischen Namen Pécs bekannt – hatten sich seit 1919 zahlreiche Gegner des Regimes von Miklós Horthy geflüchtet, die in einem interessanten Verbund mit Vertretern der dort ansässigen serbischen wie deutschen Bevölkerungsgruppen im Sommer 1921 ihre Unabhängigkeit von Ungarn proklamierten. Am 17. August, drei Tage nach seinem Anfang und drei Tage vor seinem Ende, berichtet das Berliner Tageblatt von diesem Projekt. Es liest Paula Leu.

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: Veronique Hoffmann liest ihre Gedichte aus “Writers' Corner” entstanden in einer psychiatrischen Anstalt

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 29:50


Als Debüt der Berliner Dichterin Veronique Homann erscheint der Band Sid Wischi Waschi in unsrer Lyrikheft-Reihe (Bd. 106). Der Band besteht aus zwei Teilen. Im ersten Talion findet sich eine Sammlung von sowohl älteren Texten als auch neuen, die während der Arbeit am Lyrikheft entstanden sind. Dort treffen etwa Franz Kafka und Sid Vicious aufeinander, ein Schatten stellt sich nach dem Ableben seines Menschen die eigene Existenzfrage, und die Gretchenfrage „Was ist Kunst?“ findet endlich ihre Antwort. Der zweite Teil Asebia ist das Resultat der Teilnahme am Writers' Corner einer psychiatrischen Anstalt in Schweden, die ihre Patient:innen dazu einlädt, einmal wöchentlich über ein Wort zu schreiben. Aus Berlin hat Homann sich daran beteiligt: Die Texte, die dabei entstanden sind, zeugen davon, was das vorgegebene Wort hervorholen oder provozieren kann. Oft sind ihre Texte kurz, fast karg, dann wieder nehmen sie Gesagtes und Gehörtes auf und verflechten es zu Gebilden, vor denen man staunend steht und sich Fragen nach Struktur und Brüchigkeit stellt. Veronique Homann, geb. 1990 in Oberpullendorf, aufgewachsen in Bregenz, schreibt in Berlin und stellt manchmal auch aus. Als Musikjournalistin hat sie unter anderem Texte veröffentlicht im kaput Magazin, dem poolbar-Magazin oder bei Popmonitor.Berlin und sich später interdisziplinären Texten zugewandt (veröffentlicht auf Fixpoetry). Inzwischen mit Fokus auf Literatur und Kunst, stellte Veronique Homann in der Vergangenheit in Bar/Plattenladen/Museum aus. Seit 2016 betreibt sie den Selbstverlag Plackscheißerei (benannt nach der Bezeichnung für „Schreiberei“ oder Schreibende aus Grimmelshausens Simplicissimus). Die vertonte Hörbuchfassung von Sid Wischi Waschi, die auch auf Kassette erschienen ist, ist die sechste Veröffentlichung des Selbstverlags.2020 und 2021 erhielt sie das Arbeitsstipendium Literatur des Landes Vorarlberg. Ihre Texte sind veröffentlicht worden in Zeitschriften wie der Wiener Straßenzeitung „Augustin“ und Anthologien. Zuletzt von ihr erschienen ist das Lyrikheft „Sid Wischi Waschi“ (parasitenpresse, Februar 2021).www.homannin.tumblr.com www.sidwischiwaschi.bandcamp.com Im Februar 2021 beim Kölner Verlag parasitenpresse erschienen, ist das Lyrikheft „Sid Wischi Waschi“ im Frühjahr darauf von ihr eingelesen und mit Philipp Bellinger in der Kim Bar in Berlin aufgenommen, produziert und vertont worden. Wie das Lyrikheft, bestehen auch die dabei entstandenen Aufnahmen aus zwei Teilen: Talion und Asebia. Während auf Talionjeder Text eine eigene Vertonung erfährt, die durch Interludes miteinander verbunden sind, liegt Asebia ein improvisiertes 15-minütiges Musikstück zugrunde, dasdie Texte begleitet, beigesteuert vom „Max Zahl Trio“.Die vertonte Hörbuchfassung ist am 30. Juli 2021 über Homanns Eigenverlag Plackscheißerei (in Kooperation mit der parasitenpresse)auf Bandcamp und Kassette erschienen (in limitierter Auflagevon 51 Stück).

Sprenger + Sprenger
Systemisch-soziale Konflikte Teil 2

Sprenger + Sprenger

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 33:38


In der zweiten Folge zu systemisch-sozialen Konflikten schauen wir noch einmal tiefer in die Funktionsweise von Unternehmen hinein. Wir erklären, warum in diesen "multirationalen Gebilden" fortlaufend Konflikte balanciert werden müssen - und dies in letzter Konsequenz überlebensnotwendig für Unternehmen ist. Selbstverständlich werden Konflikte zunächst erst einmal als negativ etikettiert. Doch wenn der Sehnsucht nach Harmonie mit Verregelung entsprochen wird und damit Konflikte ausgeschlossen werden, hat dies dramatische Konsequenzen für die langfristige Überlebensfähigkeit des Unternehmens.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Das Objekt NGC 2209 - Ein Kugelsternhaufen der Großen Magellanschen Wolke

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 2:17


Kugelförmige Sternhaufen zählten lange Zeit hindurch zu den ältesten Gebilden im Universum. Solche Ansammlungen von etlichen zehn- bis hin zu mehreren hunderttausend Sternen enthalten zumeist durchweg extrem alte Sterne, die auf vergleichsweise engem Raum zusammenstehen. Hermann-Michael Hahn www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

hr2 Doppelkopf
Der Autor Simon Elson erzählt Geschichten über Wolken.

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 51:43


In allen Zeiten haben Menschen in den Himmel geschaut und sich faszinieren lassen von den Gebilden, die dort oben vorbei schweben. Mit Hilfe der Wolken will man das Wetter erkennen und den Kosmos erforschen. Was sieht man da oben, fragt sich Simon Elson - Götter oder geliebte Gesichter, Cumulus oder ungeliebte Stratus, Regenzeichen oder Schönwetterboten?

Hanf Magazin
Cannabis bei Sichelzellenanämie

Hanf Magazin

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 3:52


Artikel lesen unter: https://hnf.link/wiBM Drepanozytose ist der medizinische Begriff für die Sichelzellenanämie (SCD) oder auch Sichelzellenkrankheit. Ihren Namen hat die Erbkrankheit nicht umsonst, denn die davon betroffenen roten Blutkörperchen werden dabei zu sichelförmigen Gebilden deformiert.

GWL-Akademie
#01 GWL-Akademie - Manipulationen im kollektiven Bewusstsein

GWL-Akademie

Play Episode Listen Later Dec 23, 2019 69:00


Kollektives Bewusstsein – Egregoriale Strukturen - Wie kann man sich diese vorstellen? Götz Wittneben im Gespräch mit dem Bewußtseinsforscher und Entwickler Viktor Heidinger. Ein Egregor ist eine Struktur einer höheren Ordnung und ist Realität auf einer niedrigeren Ebene, die im Interaktionsprozeß mehrerer Menschen entstehen. Für die Entstehung eines Egregors ist es bereits ausreichend, wenn zwei Personen eine gleiche Idee vertreten. Wenn z. B. zwei Menschen miteinander interagieren und eine Familie gründen, entsteht in diesem Moment ein neuer Egregor, ein Familien-Egregor. Je mehr Leute in einem Egregor sind, desto stärker wird er. Diese Struktur (Egregor) ist immer mächtiger als ein einzelner Mensch, weil im Prozeß der Interaktion und der daraus resultierenden Resonanz der Menschen untereinander ein stärkeres Gefühlsfeld entsteht, als ein einzelner Mensch erzeugen kann. Egregoren sind heterogen, sie haben verschiedene Schichten. So kann sich z.B. im Egregor des Automobils eine Person in der Schicht von Herstellern, Besitzern von Autohäusern, gewöhnlichen Verkäufern oder einfachen Autobesitzern sein. Egregoren bauen auf den Gedanken von Menschen auf, welche mit Emotionen eingefärbt sind. Der egregoriale Raum stellt ein praktisch unendliches Reservoir an Energie dar, das aus den Gedanken von Milliarden von Menschen entstanden ist. Die Menschheit lässt sich von diesen komplexen Gebilden aus Gedanken, Absichten, Intentionen und Ideen leiten. Im Wesentlichen steuern Egregoren die Entwicklung unserer Gesellschaft.

Kunst am CAS - Center for Advanced Studies der LMU - HD

"Die Malerin Petra Levis reflektiert malend, wie Malerei funktioniert: Wie darzustellende Gegenstände sich verhalten, wenn man sie nicht als Gebrauchsobjekte, sondern als Formen und Flächen sieht. In der Spiegelung verlieren Gegenstände nämlich einen Teil ihrer Gegenständlichkeit und werden zu abstrakten Gebilden. Petra Levis' Malerei thematisiert sich selbst. Das Thema ihrer Malerei ist nicht ein Glas, sondern die Malerei anhand eines Glases." (Michael Haussmann) | Petra Levis hat Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München studiert. Sie lebt und arbeitet in München.

Kunst am CAS - Center for Advanced Studies der LMU - SD

"Die Malerin Petra Levis reflektiert malend, wie Malerei funktioniert: Wie darzustellende Gegenstände sich verhalten, wenn man sie nicht als Gebrauchsobjekte, sondern als Formen und Flächen sieht. In der Spiegelung verlieren Gegenstände nämlich einen Teil ihrer Gegenständlichkeit und werden zu abstrakten Gebilden. Petra Levis' Malerei thematisiert sich selbst. Das Thema ihrer Malerei ist nicht ein Glas, sondern die Malerei anhand eines Glases." (Michael Haussmann) | Petra Levis hat Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München studiert. Sie lebt und arbeitet in München.

Modellansatz
Automorphe Formen

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jan 14, 2016 21:30


Hans-Georg Rück ist Professor an der Universität in Kassel in der Arbeitsgruppe Algorithmische Algebra und diskrete Mathematik. Im Rahmen des diesjährigen Weihnachtsworkshops der Arbeitsgruppe Zahlentheorie und Algebraische Geometrie an unserer Fakultät sprach er zu Drinfeld automorphen Formen. In unserem Gespräch gehen wir der Frage nach, was das ist und zu welchen strukturellen Einsichten diese Werkzeuge dienen können. Automorphe Form ist ein sehr alter Begriff. Ausgangspunkt sind holomorphe Funktionen z.B. auf der oberen komplexen Halbebene. Statt Funktionen in einer komplexen Variablen werden jedoch Gruppen angewendet. Die automorphen Formen zeichnen sich dadurch aus, dass sie Invarianzeigenschaften unter bestimmten Gruppen haben. Ein einfaches Beispiel für so eine Invarianzeigenschaft ist, wenn eine Funktion z.B. den gleichen Wert für die komplexen Zahlenwerte z und z+1 hat - also periodisch ist. Ein Beispiel für eine komplexere Operation ist es, die Zahl z nicht in eine Funktion einzusetzen, sondern eine Matrix auf sie anzuwenden. Historisch entstanden sind solche Fragestellungen z.B. dadurch, dass man den Umfang von Ellipsen ausrechnen wollte. Gelöst wurde diese Frage mit Hilfe der Weistraßschen ℘-Funktion. Diese erfüllt eine algebraische Gleichung - die sogenannte elliptische Funktion. Hiervon werden ganze Klassen von Funktionen abgeleitet. Insbesondere auch die automorphen Funktionen. Interessant daran ist, dass man gut mit automorphen Funktionen rechnen kann. Die automorphen Formen haben die angenehme Eigenschaft, dass Reihendarstellungen häufig nach einer endlichen Zahl von Gliedern abbrechen und auch Integrale sich durch solche endliche Reihen darstellen lassen. Außerdem hängen sie mit elliptischen Kurven zusammen, die letztlich ein wesentlicher Zugang waren, um den Satz von Fermat zu beweisen. Im Kontext der hier betrachteten Drinfeld automorphen Formen werden statt ganzer Zahlen als Argumente Funktionenkörper als Werte eingesetzt. Ein einfacher Funktionenkörper ist die Menge der Polynome in x. Er lässt sich (so wie der Körper der ganzen Zahlen auf rationale Zahlen erweitert wird) auf rationale Funktionen erweitern. Das Rechnen mit meromorphen Funktionen und Potenzreihen kann man auf Polynome übertragen. Geometrische Interpretationen sind recht einfach. Für die Gruppe GL(2) ist das Grundgebilde eine unterteilte Gerade also ein endlicher Graph. Da es in der Regel Funktionen auf endlichen Gebilden sind, kann man es gut mit Hilfe eines Computer ausrechnen. Die nächsten Schritte in der Untersuchung der Drinfeld automorphen Formen müssen nun sein: Die L-Reihe bestimmen und Werte an kritischen Stellen bestimmen. Hier besteht ein einger Zusammenhang zur Riemannschen zeta-Funktion. Literatur und Zusatzinformationen J-P. Serre: A course in Arithmetic, Graduate Texts in Mathematics, Springer-Verlag, 1973. Insbesondere ist das "Chapter VII, Modular Forms" wichtig. M. Waldschmidt (ed.): From Number Theory to Physics, 2nd ed, Springer-Verlag, 2010. Wichtig ist besonders Kapitel 4 zu Modular Forms. D. Zagier: Modular Forms of One Variable, Sommerkurs, 1991. E.-U. Gekeler et.al: Proceedings of a Workshop on Drinfeld Modules, Modular Schemes and Applications, World Scientific, 1997. J. Bruinier e.a. The 1-2-3 of Modular Forms: Lectures at a Summer School in Nordfjordeid, Norway, (ed. K. Ranestad) Universitext, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 2008. F. Januszweski: L-Funktionen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 53, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015.

Aktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum Winterthur
KUNSTMUSEUM WINTERTHUR: Richard Deacon - On The Other Side22. August bis 15. November 2015

Aktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum Winterthur

Play Episode Listen Later Aug 25, 2015 4:31


Der 1949 in Wales geborene Richard Deacon kann auf ein vier Jahrzehnte umspannendes, breites bildhauerisches Werk zurückblicken, was ihm letztes Jahr die Ehre einer Retrospektive in der Tate Britain in London zuteil werden liess. In Winterthur ist er auf verschiedene Weise präsent, am augenfälligsten durch die grosse Aussenskulptur Footfall, die auf Initiative des Galerievereins, Freunde des Kunstmuseums Winterthur, im Frühling 2013 zur Hundertjahrfeier des Vereins aufgestellt wurde und seither den kleinen Platz neben dem Kunstmuseum prägt. 2014 publizierte das Kunstmuseum eine Ausgabe von Deacons Schriften, und auch in der Sammlung des Museums ist er mit einer Gruppe von Werken präsent, so dass die aktuelle Ausstellung mit der Präsentation von über 40 Arbeiten des Künstlers aus den letzten beiden Jahrzehnten hier anschliessen kann.Der Titel der Ausstellung, On The Other Side, wurde vom Künstler selbst gewählt und weist darauf hin, dass seine Werke nicht den üblichen Gesetzen der Bildhauerei folgen. Anstatt für eine vorgefasste Formidee das passende Material zu suchen, geht Deacon genau umgekehrt vor und entwickelt seine Skulpturen ausgehend von verschiedenen Materialien in einer spielerischen Auseinandersetzung mit deren Eigenschaften und den Techniken ihrer Verarbeitung. Dabei ist sein Vorgehen ziemlich unkonventionell, denn er lotet nicht nur die einem Material inhärenten Möglichkeiten aus, sondern findet darin vielmals Eigenschaften anderer Materialien, nötigt sie seinen Werkstoffen zuweilen geradezu ab – Holz zeigt sich so flexibel wie Metall, Keramik so geschmeidig wie Textil. Er sei kein klassischer Bildhauer oder Plastiker, meinte er einmal, sondern einer, der etwas fabriziert. Da er den Materialien in seinen aufwendigen Arbeiten einiges abverlangt, benötigt er Partner: Beim Holzbauer werden Bretter und Balken verformt und zu komplexen Gebilden zusammengesetzt, in Stahlbaufirmen werden in aufwendigen Verfahren Bleche geschnitten, miteinander verschweisst und poliert, und in der Keramikwerkstatt werden nach kleinen Modellen grosse Tonformen gebaut, die durch Glasieren und Brennen ihre endgültige Gestalt erhalten – monumental oder klein und zierlich, in organischen oder in konstruierten Formen. Bei aller Unterschiedlichkeit in der Anmutung zeigen die Skulpturen doch eine Gemeinsamkeit, denn sie erweisen sich als logisch organisierte und dennoch überraschende Objekte: “What you see is what you get”, so kommentierte Deacon seine Arbeiten. Doch ebenso wichtig wie sein Verständnis für technische Prozesse ist sein poetisches Interesse an den metaphorischen Bedeutungen der Formen, das ihn immer wieder zum Verfassen von Werktiteln und Texten veranlasst.

Zentrum Paul Klee
Paul Klee - Schwebendes, 1930

Zentrum Paul Klee

Play Episode Listen Later Oct 13, 2011 2:26


Mit dem Thema der Schwerelosigkeit befasste sich Paul Klee unter anderem auch in Werken mit dreidimensionalen Gebilden, die im Raum zu schweben scheinen. Diese basieren auf exakten konstruktiven Grundlagen, sind aber in ihrer räumlichen Logik nicht selten »irrational«. In »Schwebendes«, 1930, sind die Ecken der sich überlagernden Vierecke nur teilweise »rational«, das heisst über zwei korrespondierende Eckpunkte miteinander verbunden. Andere Verbindungen sind »irrational«, das heisst beliebig hergestellt. So entsteht der Eindruck eines perspektivisch irritierenden, dreidimensionalen Gebildes, dessen Flächen verschiedenen Raumebenen anzugehören scheinen und sich in der Wahrnehmung des Betrachters verändern.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Ribonukleoproteinpartikel (RNPs) sind Komplexe aus RNA und Proteinen, die entscheidende Funktionen bei Prozessen wie Translation, Telomer-Synthese, Protein-Import in das endoplasmatische Retikulum oder RNA-Prozessierung übernehmen. Obwohl stets neue Beispiele die Bedeutung von RNPs untermauern, sind grundlegende Aspekte ihrer Funktion noch unklar. So stellte sich zu Beginn dieser Arbeit die Frage, wie sich die Komponenten von RNPs zu funktionellen Gebilden zusammenlagern. In frühen in-vitro-Studien war beobachtet worden, dass sich RNPs spontan ausbilden und dieser Vorgang keine weiteren Faktoren benötigt. Daraus war die Hypothese abgeleitet worden, dass dies möglicherweise auch der in vivo Situation entsprechen könnte. Unerwartete Einblicke in die Biogenese von RNPs lieferten schliesslich Studien zum "survival motor neurons"-Protein (SMN), dem Krankheitsgenprodukt der spinalen Muskelatrophie. Antikörper gegen SMN und seinem Bindungspartner Gemin2 inhibierten in Xenopus laevis Oocyten die Ausformung von RNP-Untereinheiten des Spleißosoms - den U snRNPs und nährten den Verdacht, dass diese Proteine Hilfsfaktoren der U snRNP-Biogenese sein könnten. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war daher, mechanistische Details über die Zusammenlagerung von U snRNPs in vivo zu ermitteln und die Rolle von SMN und Gemin2 zu untersuchen. Die wesentlichen Schritte der Biogenese von U snRNPs können experimentell in X. laevis Oocyten verfolgt werden. Nach dem Export der U snRNAs U1, U2, U4 und U5 in das Cytosol lagern sich dort jeweils sieben sogenannte Sm-Protein an ein gemeinsames Motiv der U snRNAs an und formen so die Grundstruktur jedes U snRNPs, die Sm-Core-Domäne. Hierauf folgen die Hypermethylierung der U snRNA-Kappe und der Import der Sm-Core-Domäne in den Zellkern, wo sich U snRNP-spezifische Proteine anlagern, ehe die reifen snRNPs am Spleißprozess teilnehmen. In der vorliegenden Arbeit wurde zunächst ein zellfreies System entwickelt, durch das die Zusammenlagerung von U snRNPs in der Komplexität des Cytosols untersucht werden konnte. Unter Verwendung von Extrakten aus Xenopus laevis-Eiern oder HeLa-Zellen konnte gezeigt werden, dass die Ausbildung der Sm-Core-Domäne, entgegen bisheriger Vermutungen, nicht spontan erfolgt, sondern Energie in Form von ATP benötigt. Aus Depletionsversuchen wurde deutlich, dass SMN unter diesen zellähnlichen Bedingungen für die snRNP-Biogenese unbedingt erforderlich ist. SMN, dies zeigten immunbiochemische Reinigungen, ist in der Zelle mit 17 verschiedenen Proteinen assoziiert, die hier erstmals vollständig identifiziert wurden. Dieser SMN-Komplex enthält bereits alle Sm-Proteine, jedoch keine U snRNAs. Anhand direkten Sm-Protein-Transferstudien wurde klar, dass der SMN-Komplex allein nicht nur notwendig sondern auch hinreichend für die Ausbildung der Sm-Core-Domäne, ist. Dennoch konnte mit dem pICln-Komplex ein Proteinkomplex entdeckt werden, der mit dem SMN-Komplex interagiert und dessen Aktivität erheblich steigert. Der pICln-Komplex enthält eine neuartige Methyltransferase, die Arginylreste in den Sm-Proteinen B/B’, D1 und D3 zu symmetrischen Dimethylargininen modifiziert. Es ist bekannt, dass hierdurch die Bindung von Sm-Proteinen an SMN verstärkt wird. Die vorliegenden Daten weisen darauf hin, dass SMN- und pICln-Komplexe eine funktionelle Einheit bilden, in der Modifikation und Transfer der Sm-Proteine koordiniert ablaufen. Erste Erkenntnisse aus Versuchen mit HeLa-Zellen und Patientenzelllinien deuten an, dass reduzierte Menge des SMN-Komplexes mit einer reduzierten U snRNP-Zusammenlagerungsaktivität einhergehen, und dass dies einen biochemischen Defekt in Spinaler Muskelatrophie darstellen könnte. In einem weiteren Projekt wurde mit Hilfe von Datenbankanalysen und biochemischen Strategien das SMN-homologe Protein SMNrp identifiziert und charakterisiert. Biochemische Studien zeigten, dass SMNrp eine Komponente des U2 snRNPs ist und eine essentielle Rolle beim Spleißen ausführt. Kernextrakte die kein SMNrp enthalten wiesen einen Defekt der Spleißosomen-Zusammenlagerung auf der Stufe des „prä-Spleißosoms“ auf. SMNrp ist demnach ein Zusammenlagerungsfaktor des Spleißosoms und bezüglich dieser Funktion dem U snRNP-Zusammenlagerungsfaktor SMN ähnlich.