Sprenger + Sprenger

Follow Sprenger + Sprenger
Share on
Copy link to clipboard

Leben. Management. Philosophie. Diese drei Disziplinen umkreisen Vater und Sohn Sprenger wöchentlich in einem gemeinsamen Podcast. Geboren in der „langen Weile“ der Corona-Krise, gesprochen für die längere Weile nach ihr. Vom grundsätzlich Menschlichen über das spezifisch Unternehmerische bis zum aktuell Psychopolitischen – und wieder zurück. Das Allgemeine im Besonderen sehen, das Besondere im Allgemeinen. Bei Themen, die Jedermann und Jedefrau angehen.  

Dr. Reinhard K. Sprenger, Dr. Robin Sprenger


    • Feb 24, 2021 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 33m AVG DURATION
    • 43 EPISODES


    Search for episodes from Sprenger + Sprenger with a specific topic:

    Latest episodes from Sprenger + Sprenger

    Bargeld für Impfmuffel?

    Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 41:35


    Auch wenn wir selbst hoffen, bald geimpft zu werden, teilen nicht alle Menschen diese Hoffnung. Viele wollen aus bestimmten Gründen nicht geimpft werden. Ob zu Recht oder Unrecht, wollen wir in dieser vorerst letzten Folge von "Sprenger + Sprenger" gar nicht diskutieren. Für diese Bürger ist es – aus ihrer ganz subjektiven Sicht – sinnvoll, sich zu verweigern. Das allein zählt. Die Politik sieht diese Impfzurückhaltung jedoch äußerst kritisch. Die Freiheit der Impfgegner bedrohe die Freiheit der Impfbefürworter. Folglich werden Pläne diskutiert, finanzielle Anreize zur möglichst schnellen Durchimpfung der Bevölkerung zu setzen. Ganz nach dem Motto: „Wer sich rasch impft, hilft allen. Das soll man belohnen.“ Doch ist das vor dem Hintergrund der Motivationstheorie eine gute Idee? Entstehen durch die Incentivierung von Handlungen nicht möglicherweise auch Kollateralschäden für die Zivilgesellschaft, die nicht ausreichend mitgedacht und berücksichtigt wurden?

    Gleichheit und Gerechtigkeit

    Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 32:42


    Gerade das linke politische Spektrum fordert Gleichheit für zahlreiche Lebensbereiche. Doch anhand einer Verteilung von Kuchenstücken erläutern wir in dieser Folge, warum eine Gleichverteilung von Gütern oder Ressourcen unter Umständen auch ungerecht sein kann. Die sogenannten "Anti-Egalitaristen" haben mitunter gute Argumente, vom Prinzip der Gleichverteilung abzuweichen - bspw. weil dadurch auch das Prinzip der Freiheit gefährdet werden kann. Doch wieviel Ungleichheit kann eine Gesellschaft verkraften, bis irgendwann der soziale Frieden gefährdet wird?

    Kapitalismus

    Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 47:29


    Eine echte Alternative zum Kapitalismus ist derzeit nicht in Sicht. Und wir sind Teil des Systems. Trotzdem steht er in der Kritik: Wachstum und Gewinn scheinen Grenzen zu haben, die Flut hebt nicht alle Boote gleichzeitig. Wir hatten die Spekulationsblase in den USA durch faule Kredite. Vielerorts wird die auseinanderlaufende Schere zwischen Arm- und Reich angeprangert und auch die Umweltschützer richten ihre Kritik neben der Politik auch häufig gegen den Kapitalismus selbst. In der heutigen Folge klären wir, was den Kapitalismus im Kern ausmacht und warum er - trotz aller Kritik - den anderen Wirtschaftssystemen so hoch überlegen ist. Doch wir schauen auch auf die Schattenseiten und diskutieren die Bereiche, in denen der Marktmechanismus große Probleme verursacht.

    Solidarität

    Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 44:52


    Kaum ein Wort war im Jahr 2020 so wichtig wie Solidarität: Haltet euch an Hygieneregeln! Geht nicht raus! Schult eure Kinder zu Hause! Verhaltet euch solidarisch! Interessant ist jedoch, dass der Begriff der Solidarität in den letzten Monaten einen Bewertungswandel erfahren hat: Er ist keineswegs mehr eindeutig positiv besetzt. Vor allem zwischen dem ersten und zweiten Lockdown zeigte sich, dass man sich öffentlich weitgehend solidarisch äußerte und auch verhielt, aber im privaten Kreise zunehmend murrte. Offenbar hat sich der Begriff abgenutzt und macht die Menschen zynisch. Daher ist es an der Zeit, einmal grundsätzlich über Solidarität zu sprechen.

    Das Bedinungslose Grundeinkommen

    Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 43:02


    Wäre es nicht toll, Menschen vom Zwang der Arbeit zu befreien? Wäre es nicht wundervoll, wir könnten Sorgen und Nöte des Broterwerbs vergessen? Wäre es nicht wundervoll, Menschen von ihren Existenzsorgen zu befreien und ihnen zu ermöglichen, sich den schönen Seiten des Lebens zu widmen? Oder „sinnvolleren“ Arbeiten? Oft haben wir das Thema bereits geschnitten, daher haben wir jetzt eine eigenständige Folge zum Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“ (BGE) aufgenommen. Keine andere Folge hat uns bisher so viel Vorbereitungszeit gekostet. Doch wir hoffen, dass es sich gelohnt hat. Denn wir haben versucht, auch abseits der bekannten Argumentationslinien nach Pro- und Contra-Argumenten zu suchen.

    Selbstverantwortung und Staat in Zeiten von Corona

    Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 31:13


    Der deutsche Soziologe Helmut Schelsky formulierte 1973 die für westliche Gesellschaften entscheidende Frage: Wollt ihr selbständige oder betreute Bürger sein? Mit dem Sprung ins Hier und Jetzt scheint unübersehbar, dass inzwischen der betreute Bürger auf dem Vormarsch ist. Nochmals verstärkt seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Oder um es mit den Worten Hans Ulrich Gumbrechts zu sagen: „Der Staat beherrscht das Bewusstsein unserer Gegenwart derart monolithisch, dass er – wie alle Phänomene, die den Augen zu naherücken – aus dem Blick zu geraten droht.“ Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung diskutieren wir erneut das Prinzip der Selbstverantwortung, welches zunehmend in Bedrängnis gerät.

    Buchvorstellung: Ready for Twenty

    Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 34:02


    In der ersten Podcastfolge 2021 sprechen wir über ein Buch, das ausnahmsweise mal nicht Sprenger Senior, sondern Sprenger Junior veröffentlicht hat. Es handelt von den eigenen 20ern und den Lektionen dieses Jahrzehnts. Nach Robins Einschätzung werden wir nicht richtig auf diese Lebensphase vorbereitet, sodass viele nach der Schule dort einfach hineinstolpern. Und eventuell teures Lehrgeld zahlen müssen für unüberlegte und vorschnelle Entscheidungen. Wir stellen zwei Kapitel aus dem Buch vor.

    Deckel drauf - Jahresrückblick 2020

    Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 42:44


    Wir schauen zurück auf 2020, das Durcheinanderjahr. Monat für Monat arbeiten wir uns voran, lassen wichtige Ereignisse Revue passieren, gespickt mit persönlichen Anekdoten.

    Feindbilder

    Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 30:48


    Feindbilder sind derzeit sehr beliebt, denn häufig scheinen sie das letzte Mittel zur Konsensfindung zu sein: Die Vielflieger, die Raucher, die Corona-Politiker, die Chinesen, die Männer, die Feministinnen, Trump, die Muslime, die Country-Fans, der FC Bayern München. In der heutigen Folge besprechen wir sowohl den Mechanismus als auch die Funktion von Feindbildern. Dies führt uns schließlich zur mimetischen Theorie des französischen Kulturanthropologen René Girard.

    Ethik und Moral der Triage

    Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 33:25


    Die Triage bezeichnet ein Verfahren zur Priorisierung medizinischer Hilfeleistung, welches bisher insbesondere in Kriegen angewendet wurde. Nämlich dann, wenn hohe Patientenaufkommen auf ein zu kleines Angebot von Ärzten/Pflegepersonal traf. Sollte sich die aktuelle Pandemie weiter ausbreiten, droht uns möglicherweise ein ähnliches Szenario - falls Ärzte, Pflegepersonal, Intensivbetten und Beatmungsgeräte kapp werden. Was dann? Was geschieht, wenn nicht mehr alle Menschen behandelt werden können, die eine Behandlung brauchen? Wer entscheidet dann? Vor allem aber: Nach welchen Kriterien wird entschieden? Gibt es überhaupt Kriterien, mit denen sich ein solcher Entscheid rechtfertigen lässt? Diese Fragen diskutieren wir in der aktuellen Folge.

    Pandemie des schlechten Gewissens

    Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 28:18


    Unser öffentlicher Gegenwartsdiskurs wird von lautstarken Minderheiten beherrscht. Diese kommen sowohl von rechts oder links, begründen sich mit Identität oder Religion, Nation oder Menschenrechten, Hautfarbe, Rasse oder Geschlecht. Oder auch mit Werten, Natur oder Sprache. Sie schaffen es, der schweigenden Masse ihre Partikularinteressen aufzuzwängen. Bei der Suche nach Gründen hierfür scheint vieles auf ein schlechtes Gewissen hinzudeuten, mit dem sich die Majorität herumschleppt. Woraus resultiert dieses? Lässt sich das Leben dann überhaupt noch genießen?

    Behauptungsdespotismus

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 29:44


    Die Welt erscheint unübersichtlicher denn je, es besteht ein großes Bedürfnis nach Eindeutigkeit. In dieser Situation wird händeringend nach Fakten gerufen, welche die Wissenschaft bereitstellen soll. Sie soll wieder Ordnung ins Chaos bringen. Es zeigt: Es scheint nicht mehr zu genügen, Meinungen auszutauschen, zwei Meinungen gegeneinander zu stellen, sondern stets muss die „Wahrheit“ präsentiert und damit die Meinungen zum Schweigen gebracht werden. Problem: Auch die weltanschaulich-moralisierenden Milieus bedienen sich der für sie passenden Studien, um ihre Ziele zu verfolgen. Letztlich stehen wissenschaftliche Aussagen gegen wissenschaftliche Aussagen. In der heutigen Folge nehmen wir diesen Prozess etwas genauer unter die Lupe. Wir diskutieren, was bei der Argumentation mit wissenschaftlichen Fakten häufig ausgeblendet wird.

    Lockdown: Die Bedrohung der Liberalität

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 25:59


    Wir befinden uns erneut im Lockdown. Es gelten Kontaktbeschränkungen, Versammlungsverbote, viele Geschäfte müssen vorübergehend schließen - und manche für immer. In Angesicht dieser Lage erhebt sich die Frage, ob sich unser Staat gerade in ein autoritäres Regime verwandelt. Dabei war der Liberalismus in Deutschland (wie auch in Österreich, der Schweiz usw.) stets Garant für Wohlstand und Wohlfahrt, Frieden und Sicherheit sowie wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Er bietet den Bürgern eine gute Gesundheitsversorgung und halbwegs intakte Umwelt. Kurzum: Der Liberalismus ist das erfolgreichste Gesellschaftsmodell der Geschichte - ökonomisch, politisch und kulturell. Und trotzdem wird er in Zeiten von Corona mit Füßen getreten. Wir diskutieren die Gründe und ob die derzeitigen Einschränkungen mit dem Liberalismus vereinbar und folglich angemessen sind.

    Albumvorstellung: Sprenger 5

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 23:16


    Mit den einleitenden Klängen der Folge deutet sich schon an, dass es heute einmal nicht um Management geht, sondern eher um das Leben und die Philosophie, vertont durch Musik. Wir stellen das neue Sprenger-Album "5" vor und kapern damit den Sprenger + Sprenger Podcast. Wer jetzt denkt: "Och nä, nicht so 'ne Promo-Nummer", dem sei gesagt: Dranbleiben lohnt sich. Denn die Texte des neuen Albums haben es wie immer in sich...

    Systemisch-soziale Konflikte Teil 2

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 33:38


    In der zweiten Folge zu systemisch-sozialen Konflikten schauen wir noch einmal tiefer in die Funktionsweise von Unternehmen hinein. Wir erklären, warum in diesen "multirationalen Gebilden" fortlaufend Konflikte balanciert werden müssen - und dies in letzter Konsequenz überlebensnotwendig für Unternehmen ist. Selbstverständlich werden Konflikte zunächst erst einmal als negativ etikettiert. Doch wenn der Sehnsucht nach Harmonie mit Verregelung entsprochen wird und damit Konflikte ausgeschlossen werden, hat dies dramatische Konsequenzen für die langfristige Überlebensfähigkeit des Unternehmens.

    Systemisch-soziale Konflikte Teil 1

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 24:44


    Zwei Menschen arbeiten reibungslos zusammen, ein Dritter kommt hinzu, nichts funktioniert mehr. Das System, welches im Gleichgewicht war, wurde gestört. Auf die Frage „Wie kommen Konflikte zustande“, sind wir gewohnt, auf das Individuum zu schauen. Und diskutieren anschließend dessen „Einstellung“, „Fähigkeiten“, „Erziehung“ und „Persönlichkeit“. Nach diesem, insbesondere von Sigmund Freund geprägten „personenzentrischen“ Ansatz erklärt sich Verhalten stets von „innen“. Eine andere Perspektive bietet die soziale Systemtheorie, die von Niklas Luhmann begründet wurde. Sie betont: Wir Menschen sind keine Inseln, agieren keineswegs nur von innen heraus, sondern reagieren vor allem auf einander. In der heutigen Podcastfolge betrachten wir Konflikte aus systemischer Sicht und erklären, warum innerhalb von Unternehmen Konflikte gewissermaßen vorprogrammiert sind - und wir diese nicht immer auf die persönliche Ebene schieben sollten.

    Finanzielle Freiheit

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2020 37:40


    In dieser Folge diskutieren wir ein Thema, welches inzwischen so viele Anhänger gefunden hat, dass sogar von einer sozialen Bewegung gesprochen werden kann: Finanzielle Freiheit. Zu Beginn ziehen wir diesen Terminus zunächst auseinander und hinterfragen, was "Freiheit" in diesem Kontext denn überhaupt bedeuten kann. Anschließend stellen wir den Trend des Frugalismus vor, der die finanzielle Freiheit als erklärtes Ziel anstrebt. Angrenzend und zum Teil kongruent mit diesem Trend sind weitere Themen wie "Minimalismus" oder auch das "Bedingungslose Grundeinkommen" zu verorten, die wir ebenfalls streifen. Bis wir abschließend die Frage diskutieren: Ist Finanzielle Freiheit tatsächlich so gut und erstrebenswert, wie viele Menschen derzeit glauben?

    Konfliktgespräche: Die sieben Klärungen

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 40:03


    Heute besprechen wir das Kapitel "Die sieben Klärungen" aus Magie des Konflikts, in dem es um die Führung von Konfliktgesprächen geht. Anhand der Leitdifferenzen Du/Ich, Person/Problem, Allgemein/Spezifisch, Beschuldigen/Ändern, Vergangenheit/Zukunft, Eigener Vorteil/Gemeinsamer Vorteil und Trennung/Beziehung erarbeiten wir Handlungsanleitungen, die bei der Bewältigung von Konfliktgesprächen enorm hilfreich sein können.

    Magie des Konflikts

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 45:59


    Konflikte hat jeder. Aber niemand will sie. Deshalb wollen wir sie im Vorfeld verhindern oder möglichst schnell lösen. Auch viele Ratgeber wollen ihren Lesern helfen, Konflikte zu lösen, zu umgehen oder gänzlich zu vermeiden. Genau das ist falsch, ist die These des neuen Buchs von Reinhard K. Sprenger. Der Konflikt sollte keinesfalls gemieden werden, denn er belebt, schafft Zusammenhalt und ermöglicht Fortschritt und Erfolg. In Konflikte gehen wir nur in Erwartung einer gemeinsamen Zukunft, sei es als Paar, unter Freunden, mit unseren Kindern oder am Arbeitsplatz.

    Ziele - Teil 2

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 26:10


    Im zweiten Teil zum Thema Ziele fokussieren wir noch einmal intensiver die Folgen der Zielsetzung im Berufsleben. Auch thematisieren wir, wie Ziele in diesem Bereich denn ggf. formuliert werden sollten. Darüber hinaus richten wir den Blick auf das Privatleben und diskutieren, mit welchen Konsequenzen das Verfolgen von Zielen in diesem Lebensbereich einhergeht.

    Ziele - Teil 1

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 28:48


    Das Management unterliegt gewissen Moden, gewissen Ideen. Eine Idee, die schon sehr lange vorherrscht, ist das Führen mit Zielen. Auch im privaten Bereich verfolgen wir häufig Ziele. Doch bei allem, was Ziele an Ordnungs- und Kontrollbedürfnissen befriedigen – sie haben doch erhebliche Mängel. Beispielsweise, dass sich Mittel-Zweck-Relationen umdrehen. Im Extremfall drohen Ziele sogar den Sinn der Arbeit zu zerstören.

    Homeoffice

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2020 25:37


    · Das Büro hatte ein historisches Monopol als Produktivitätszentrum. Doch gerade avanciert das Homeoffice von einer Ausnahme zur Regel-Institution: Im April diesen Jahres hatte der Videodienst Zoom täglich 300 Millionen Teilnehmer in virtuellen Meetings. Viele Menschen wollen das Homeoffice auch ungern wieder aufgeben, die Büros füllen sich kaum wieder. Doch es stellen sich psychoorganisatorische Fragen, die vor allem die unternehmerische Zentralidee berühren. Ist es überhaupt möglich, über Homeoffice echte Zusammenarbeit zu realisieren? Wie sieht es mit Kreativität aus? Benötigen wir dafür nicht zwingend physische Begegnung und Beobachtung?

    Formlosigkeit - Du oder Sie?

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 24:49


    CEO Kurt Bock (BASF) forderte 2013 seine Mitarbeiter dazu auf, einander künftig ohne akademische Titel anzusprechen. Swisscom-Chef Carsten Schloter geht noch einen Schritt weiter und schreibt dem gesamten Unternehmen die Du-Anrede vor. Die Botschaft: Hier herrschen flache Hierarchien, Barrieren zwischen Mitarbeitern sind abgebaut, wir sind alle irgendwie gleich. Und vielleicht auch: Wir sind nicht mehr deutsch, sondern global, genauer: amerikanisch. Modern. Sollten wir das akzeptieren? In der heutigen Folge sprechen wir über die richtige Anrede und Titel. Wir zeigen auf, dass Spiele immer um Titel gespielt werden. Werden diese nicht geehrt, fallen die Spiele aus. Auch mit jemandem per "Du" zu sein ist letztlich ein Titel, den man sich erarbeiten müssen sollte.

    Wertschätzung

    Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 39:03


    Geht es argumentativ etwas härter zur Sache, so schallt uns schnell ein "Das ist aber nicht sonderlich wertschätzend!" entgegen. Auch in der Corona-Krise geht es um die "Wertschätzung des Pflegepersonals" oder die "Wertschätzung der Erzieher". In den Unternehmen wird ein „wertschätzender Umgang“ und eine „Kultur der Wertschätzung“ beschworen. "Wertschätzung" wird also derzeit an allen Ecken und Enden eingeklagt. Warum eigentlich? Und zurecht? Was steckt inhaltlich dahinter? Also welche Prozesse oder Tätigkeiten meint Wertschätzung genau? Diesen Fragen gehen wir in der heutigen Podcastausgabe von Sprenger + Sprenger auf den Grund.

    Gendergerechte Sprache - Ein Irrweg?

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 29:18


    Sternchen, Binnen-I oder Unterstrich? Oder die neutrale Form? Nicht nur in öffentlichen Institutionen, auch in vielen Unternehmen ist das Gendern der Sprache zum Tugendnachweis geworden. Die Idee: Damit die Welt gleicher und weniger sexistisch wird, müssen wir die Sprache ändern, weil sich damit automatisch unser Denken und in letzter Konsequenz unser Handeln ändert. Doch funktioniert das? Kann die Sprache das überhaupt leisten? Lässt sich die Welt tatsächlich ändern, indem wir Wörter ändern? Und was hat die gendergerechte Sprache für unbeabsichtigte Konsequenzen? Oder Konsequenzen, die sie im Sinne der „richtigen Gesinnung“ in Kauf nimmt?

    Diversity / Diversität

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2020 36:38


    · Früher galt eine möglichst homogene Mitarbeiterschaft als Erfolgsgarant, heute eine möglichst heterogene: Diversität! Bzw. meist auf Englisch: Diversity! Die Grundidee ist zunächst einmal sympathisch: Respektvolles Miteinander, eine möglichst diskriminierungsfreie Zusammenarbeit - da will keiner widersprechen. Im heutigen Podcast wollen wir jedoch aufzeigen: Es gibt immer Gegenbuchungen, auch bei der heterogenen, diversen Mitarbeiterschaft. Wohin führt es, wenn Firmen die persönlichen Vorlieben aller Mitarbeiter - vor allem auch die der Minderheiten - schützen und stärken?

    Moralisierung - Gift für unsere Gesellschaft

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 37:56


    Bilder und Kruzifixe werden abgehängt, das Wort "Blacklist" wird aus dem Quellcode von Software entfernt, SUV-Fahrer und Vielflieger werden diffamiert, Unternehmen zu Kirchen umfunktioniert oder ihre Topetagen nicht mehr nach Leistung, sondern nach ethnischen Prinzipien oder Geschlecht besetzt: Fast überall schlägt uns derzeit das Phänomen der Moralisierung entgegen. Nun kommt keine Gesellschaft ohne Moral aus. Doch es besteht ein feiner, wichtiger Unterschied zwischen Moral und Moralisierung. Um diesen geht es in der heutigen Folge. Auch sprechen wir über die möglichen Ursachen der Moralisierung und zeigen auf, welche Konsequenzen sie für das Zusammenleben in einer Gesellschaft hat.

    Unternehmenswerte

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 30:40


    Werte stehen im sozialen Miteinander und in der Politik hoch im Kurs, auch in den Unternehmen werden sie beschworen. So hat inzwischen fast jedes größere Unternehmen verbindliche Werte definiert, an denen sich die Mitarbeiter orientieren sollen. Werte sollen uns und anderen offenbar signalisieren: Wir stehen auf der richtigen Seite. Doch ist es wirklich so einfach? Lässt sich die alltägliche Praxis wirtschaftlichen Handelns ernsthaft damit vereinen?

    Was ist ein faires Gehalt?

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 31:02


    Bei der Einkommensverteilung besteht eine große Sehnsucht nach Fairness und Gerechtigkeit. Doch gibt es Gerechtigkeit überhaupt? Versteht nicht jeder etwas anderes darunter? In dieser Folge diskutieren wir die Möglichkeiten einer fairen Gehaltsfindung und stellen vier zentrale Elemente der Einkommensgerechtigkeit vor. Dabei klären wir unter anderem, warum Roger Federer zwangsweise mehr Geld verdient als eine Krankenpflegerin. Auch wenn sich einige Menschen wünschen, dass es andersherum wäre.

    Authentizität

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 29:48


    Authentizität ist zum Imperativ unserer Zeit geworden. Niemand will als unecht gelten, undurchsichtig oder verlogen. Auch in der Arbeitswelt will man "echte" Typen, Leute, die "sich treu bleiben" und "authentische Führungskäfte". In dieser Podcastfolge nehmen wir das Prinzip der Authentizität genauer unter die Lupe und kommen zu dem Ergebnis: Ein zivilisierter Umgang ist mit der Forderung nach Authentizität nicht vereinbar. Authentizität ist Distanzlosigkeit - und genau die können wir nicht gebrauchen. ·

    Feedback - Teil 2

    Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 34:12


    Im zweiten Teil unseres Podcasts zum Thema "Feedback" springen wir auf eine Metaebene und betrachten Feedback aus ethischer Sicht. Wir zeigen auf, dass die Verschülerung des Erwachsenen die mächtigste und zugleich meist ignorierte Tatsache der gegenwärtigen Managemententwicklung ist. Der Mensch wird als Halbfabrikat angesehen, vervollständigt durch Feedback. „Ändere dich!", so lautet die mehr oder weniger offene Botschaft. Erwachsene Menschen werden in entwürdigender Weise und in Permanenz auf die Schulbank gedrückt. Erhalten wir auf diesem Weg selbstverantwortliche, intrinsisch motivierte, unternehmerisch denkende Leistungspartner, die da „draußen“ beim Kunden einen Unterschied machen?

    Feedback - Teil 1

    Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 28:46


    In unserer heutigen Folge geht es um das Thema Feedback. In fast allen Unternehmen wird Feedback als Instrument eingesetzt. Dabei wird es nur selten analysiert und nie grundsätzlich hinterfragt. Wir zeigen auf, warum Feedback nicht funktioniert und wie problematisch es sein kann - insbesondere, wenn es standardisiert und regelmäßig stattfindet. Unternehmen werden dann zu einem Netzwerk gegenseitiger Bewertung: Daumen hoch, Daumen runter.

    Frauenförderung - gerechtfertigt?

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 37:30


    Heute bewegen wir uns auf ideologisches Sperrgebiet und gehen der Frage nach, ob Maßnahmen wie die Frauenquote betriebswirtschaftlich und/oder ethisch zu rechtfertigen sind. Trotz unseres männlichen Geschlechts (Chauvinismus!) möchten wir aufzeigen, dass die Frauenquote nicht nur für Männer, sondern vor allem für Frauen negative Konsequenzen hat. Und letztlich auch ein Anschlag auf die Freiheit ist.

    Individuum vs. Institution - Teil 2

    Play Episode Listen Later May 27, 2020 22:48


    In der zweiten Folge zum Thema "Individuum vs. Institution" diskutieren wir den· psychologisch-personenzentrischen Ansatz in Abgrenzung zum systemischen Anssatz, wer viel zu häufig unberücksichtigt bleibt. Zudem fragen wir, welcher institutionelle Rahmen erfolgreiche Führung überhaupt ermöglicht. Probleme entstehen nämlich meist, wenn direkte und indirekte Führung (=institutioneller Rahmen) nicht aufeinander abgestimmt sind.

    Individuum vs. Institution - Teil 1

    Play Episode Listen Later May 20, 2020 20:11


    Für die heutige Folge haben wir uns das Thema „Individuum vs. Institution ausgesucht.“ Schon im Rahmen unserer Folgen über die Personalauswahl haben wir über die richtige „Passung“ zwischen Unternehmen und Individuum gesprochen. Heute wollen wir diskutieren, wie sehr das Verhalten innerhalb von Organisationen vom institutionellen Rahmen abhängt und was dies für Implikationen für das Führungsverhalten hat.

    Fragen, Fragen, Fragen

    Play Episode Listen Later May 13, 2020 36:43


    Wer gute Fragen stellt, erhält ein Kompliment und gilt als interessiert und intelligent. Auch wir fühlen uns wahrgenommen, wenn wir gefragt werden. Doch Fragen haben auch eine dunkle Seite. Wer Fragen gestellt bekommt ist "gestellt", wird eingeengt, genötigt, unter Druck gesetzt. Zudem sind viele Fragen in Wirklichkeit auch keine Fragen, weil die passende Antwort gleich mit eingeflochten wurde. Damit sind sie ein Mittel der Fremdsteuerung (Wer fragt, der führt!). Neben diesen theoretischen Aspekten beleuchten wir in der heutigen Folge auch die Praxis der anonymen Mitarbeiterbefragungen. Denn auch sie enthalten bei genauerem Hinsehen eine implizite Botschaft, die alles andere als anständig ist.

    Personalauswahl Teil 2

    Play Episode Listen Later May 13, 2020 38:00


    Im zweiten Teil zum Thema "Personalauswahl" sprechen wir über die Schwierigkeit, die richtige Passung zwischen Individuum und Unternehmen zu finden. Zudem sprechen wir über die zunehmende Bedeutung der Algorithmen für die Personalauswahl. Werden sie bald die menschlische Entscheidung ersetzen? Sollten sie das?

    Personalauswahl - Teil 1

    Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 39:23


    In dieser Podcastfolge sprechen wir über das Thema "Personalauswahl".Wir zeigen auf, warum Personalentscheidungen zwischen Mittekmaß und Martführerschaft entscheiden und daher die wichtigste Managementenscheidung überhaupt sind. Darüber hinaus diskutieren wir häufige Fehler bei der Personalauswahl und wie diese vermieden werden können.

    Führung zur Selbstverantwortung

    Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 34:44


    Anknüpfend an unsere letzte Folge geht es heute um die Führung zur Selbstverantwortung. Zunächst klären wir die Begriffe: Was ist Führung überhaupt? Was ist der Unterschied zwischen Führung und Management? Warum ist die Führung zur Selbstverantwortung in Zeiten der Digitalisierung wichtiger denn je? Und wodurch wird sie ermöglicht?

    Selbstverantwortung

    Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 43:00


    In diesem Podcast diskutieren wir das Prinzip Selbstverantwortung. Wir suchen nach einer passenden Definition dieser besonderen Form der Verantwortung und zeigen unter anderem auf, weshalb es sich schon aus gesundheitlichen Gründen lohnt, Selbstverantwortung zu übernehmen.

    Vertrauen

    Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 58:55


    Im heutigen Podcast geht es um das Thema Vertrauen. Was ist Vertrauen? Warum ist es wichtig? Wie schaffe oder zerstöre ich Vertrauen? Und schließlich: Was tue ich nach einem Vertrauensbruch?

    Zur aktuellen Corona-Krise

    Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 30:46


    Der jüngst in der NZZ erschienene Artikel zur Corona-Krise von Reinhard K. Sprenger schlägt derzeit hohe Wellen. Aus diesem Anlass stellen wir noch einmal die zentralen Thesen des Artikels vor und diskutieren diese. Der Artikel ist am 30.03.2020 in der NZZ erschienen unter dem Titel: Virologen regieren die Welt, Politiker gebärden sich als ihre Erfüllungsgehilfen: Dabei bleibt viel Vernunft auf der Strecke

    Kickoff

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 12:24


    In der ersten Folge klären wir die wichtigsten Fragen rund um unseren Podcast: Wer spricht hier überhaupt? Warum machen wir diesen Podcast? Um was für Themen geht es? Für wen ist das interessant? Wie nennen wir das Ganze? Wann bringen wir neue Folgen heraus?

    Claim Sprenger + Sprenger

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel