POPULARITY
Im Wesentlichen geht es in der Meditation um die Wahrnehmung. (...) Wahrnehmung ist nur im Hier und Jetzt möglich. Entnommen aus: Karin Seethaler "Die Kraft der Kontemplation - In der Stille Heilung finden", Echter Verlag, Würzburg 2013
Mangan-Knollen, Kobalt-Krusten und Seltene Erden: Rohstoffe, die auf dem Meeresboden vorkommen und für die Energiewende dringend benötigt werden. Doch ihr Abbau berge irreversible Schäden, sagt Meeresbiologe Felix Janßen. Von WDR 5.
Diesmal haben wir einfach mal drauflosgesprochen. Was dabei alles rausgekommen ist! Im Wesentlichen neue LED-Gartenlampen, ein fehlgedrucktes Pokalsiegertrikot und ein aufgeräumter Keller mit 3D-Drucker. Stellt sich raus: Alleine darüber kann man sehr viel reden.
Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen Sprache und Denken - und das ist eine schlechte Nachricht, denn es steht nicht gut um die Sprachkompetenz. Darüber habe ich letzte Woche mit Ihnen nachgedacht. Hunderte von Kommentaren haben mich daraufhin erreicht - erst einmal vielen Dank dafür und bitte entschuldigen Sie, dass ich nicht alle persönlich beantworten kann. In vielen Kommentaren war so etwas wie Erleichterung zu spüren: Endlich sagt das mal jemand. Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen haben sich gemeldet und berichtet, wie schlecht es um die Sprachkompetenz ihrer Schüler und Studenten bestellt ist. Wie schade und wie traurig $sie es finden, dass ihre Schülerinnen und Schüler kaum noch lesen und Studenten kaum noch in der Lage sind, ein komplizierteres Buch zu lesen. Ich habe aber auch kritische Rückmeldungen erhalten. Im Wesentlichen sind es drei Kritikpunkte, auf die ich näher eingehen möchte. Der erste Punkt betrifft Zweifel an der Kernaussage, dass Sprache und Denken eng zusammenhängen. Es geht auch ohne Sprache. Der zweite Punkt betrifft meine technologiekritischen Anmerkungen. Dagegen gibt es immer auch Widerstand. Motto: Alter, wach auf, die Eisenbahn war auch mal neu. Der dritte Punkt betrifft «die Jugend»: Schon Sokrates habe über die Jugend geklagt - alles halb so schlimm. Wirklich? Schauen wir es uns gemeinsam an – denken Sie mit?Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen
Folge 201: Ich teile mit dir die Formel, mit der du als Personalberater deinen Umsatz konstant steigern kannst, egal wo du gerade stehst. Im Wesentlichen geht es darum, drei Bereiche zu meistern: Interessenten gewinnen, diese in Aufträge zu konvertieren und eine gute Abwicklung zu gewährleisten. Ich erkläre dir, wie du dein aktuelles Umsatzlevel analysierst, um den größten Flaschenhals in diesen drei Bereichen zu identifizieren. Ob es an zu wenigen Interessenten liegt, an einer schwachen Conversion-Rate oder an Problemen in der Projektabwicklung – ich zeige dir, wie du diese Engpässe angehst, um dein nächstes Umsatzlevel zu erreichen. Mehr zu mir als Person: https://simonestraub.com/
Die Wall Street reagiert müde auf die gemeldeten Arbeitsmarktdaten. Im Wesentlichen wurden die Ziele hier getroffen. Marktteilnehmer warten nun auf die Rede von FED-Chef Jerome Powell um 18:30 Uhr MEZ. Die soliden Zahlen und Aussichten von Broadcom sollten den KI-Werten helfen. GAP könnte die Stimmung bei den Einzelhändlern heben. Wie de, auch sei, ist das Bild nicht perfekt. Costco verfehlt die Ertragsziele und die Aktien von HP Enterprises brechen vor allem wegen der sehr schwachen Aussichten deutlich ein. Die Aktien von Walgreens starten freundlich in den Tag. Wie seit Tagen berichtet, wird Sycamore Partners den Drogerie-Giganten übernehmen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Ein Kommentar von Paul Clemente.Wenn das dicke Ende naht, bleiben nur wenige Menschen cool. Im Wesentlichen gibt es zwei Reaktionsformen. Erstens: Resignation bis zur Erstarrung: Der Betroffene schaut reglos die Wände an, alle Energie ist von ihm gewichen. Der Gedanke ans Ende beherrscht ihn völlig. Der zweite Typ ist der hyperaktive. Der leugnet sein Schicksal, fährt alles auf, plündert sämtliche Energiereserven. Als wolle er sich und der Welt beweisen: Ich bin doch voller Lebenskraft. Das Finale ist folglich noch weit. Dieser zweite Typ passt auf den grünen Wirtschafts – und Umweltminister Robert Habeck. Obwohl er weiß, dass die Stunden seiner Partei gezählt sind, dass der Wähler sie sie ins Nirwana schicken wird, stürzt er sich in bizarre Aktionismen, in noch mehr Peinlichkeiten als bisher. Und konträr zum Absinken der Popularität steigt sein Selbstbewusstsein. Bis ins Unermessliche.Zum einen hat Habeck den Strafbestand der Blasphemie reanimiert. Ein armer Facebook-User wird wegen verbaler Mikroaggression zu fetten Geldstrafen verdonnert, weil er den grünen Kanzlerkandidaten als „Schwachkopf“ bezeichnet hatte. Derweil, mitten im Wahlkampf, lässt Habeck sein Gesicht auf das Münchener Siegestor projizieren. Untertitel „Ein Mensch. Ein Wort“. Direkt über der steinernen Inschrift des Tors „Dem Sieg geweiht. Vom Krieg zerstört. Zum Frieden mahnend.“. Was im Falle der grünen Russlandpolitik nur heißen kann: Frieden schaffen mit noch mehr Waffen. Die Projektion sorgte in sozialen Netzwerken für Furore. User bezeichneten sie als „peinlich“ und „größenwahnsinnig“. Vergleiche mit Riefenstahl fielen. Vielleicht war es auch eine Anspielung auf Orwells Großen Bruder: Big Habeck is watching you! Leider beendete die Polizei das Spektakel schon nach zwei Stunden. Eine Sprecherin des Kreisverwaltungsreferats stellte klar: Wahlwerbung auf Denkmälern ist grundsätzlich nicht genehmigungsfähig. Das werde man niemals tolerieren. Eine Anzeige läuft, es droht die Geldstrafe. Grüne Politiker macht das nicht irre. Stattdessen planen sie weitere Habeck-Projektionen in anderen Städten. Deren Pressestelle verkündete: „Das Motiv wird über mehrere Tage in unterschiedlichen Städten in ganz Deutschland an zentralen öffentlichen Plätzen zu sehen sein." Vielleicht gefällt Habeck ja sein neues Outlaw-Image, sein Agieren am Rande der Legalität. Zumal er, jede Wette, die angedrohte Geldstrafe niemals zahlen muss.Leider hat Habecks Selbstverliebtheit neben unfreiwilliger Komik eine wahrhaft dunkle Seite: Dass er sich jegliche Kritik verbittet, sie sogar zensieren will. Im Oktober versprach er vor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik...hier weiterleiten: https://apolut.net/robert-riefenstahl-leni-habeck-ein-portrat-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
CustomCells entwickelt Individualbatterien für Nischenmärkte, für die weder standardisierte Consumer-Batterien, noch die E-Auto-Zellen von der Stange in Frage kommen. Im Wesentlichen produziert der deutsche Zellhersteller dabei Sonderformate für teure, sehr leistungsstarke, nickelreiche NMC-Batteriezellen. Viele CustomCells-Kunden bringen eine ultrahohe Preisbereitschaft mit, da es weltweit nur sehr wenige Anbieter dieser Sonderbatterien gibt - und die Anforderungen mitunter hochspezifisch sein können.
Mehr Vertrauen, Kooperation und Spaß im Damensattel Liebe Herren, nicht abschalten! Auch ihr könnte im Damensattel gemütlich Platz nehmen, verspricht @TinaMadensky, die im Niederösterreichischen Pferdesportverband auch das Referat Damensattel leitet. Man braucht natürlich Reiterfahrung, braucht ruhige Hände, damit man das Pferd auch nicht mit dem Reitstock stört, dass den fehlenden Unterschenkel auf einer Seite ersetzt. Im Wesentlichen sitzt man aber genau wie beim klassischen Reiten nur mit beiden Unterschenkeln auf einer Seite, als ob man sie überschlagen würde. Der Oberkörper bleibt gerade nach vorne gedreht. Wenn man von hinten auf die Reiterin schaut, sollte sie gerade auf dem Pferd sitzen wie im Herrensattel: Schulter, Hüfte auf einer Höhe, nicht verdreht, keinen Knick. Bei einem Linkssattel – die findet man am häufigsten – geht der rechte Oberschenkel gerade nach vorne und der rechte Unterschenkel wird nach links rüber geklappt. Die rechte Kniekehle schließt mit einem fixen Horn oben am Sattel ab. Das linke Bein tritt ganz normal in den Sicherheitssteigbügel. Die Hilfen des rechten Beins ersetzt ein Reitstock oder eine Gerte. Man sitzt aber nur stabil, wenn der Damensattel nicht nur dem Pferd, sondern auch der Reiterin gut passt. Das hängt vor allem von der Größe der Reiterin und ihrer Oberschenkellänge und dessen Umfang ab. Nur wenn der Sattel gut passt, kann man auch die Hilfen gut geben und rutscht nicht auf eine Seite. Darin liege die große Herausforderung ein passendes Stück zu finden, da man sie meist gebraucht kauft, denn sie werden kaum noch produziert. Die Geschichte vom Damensattel beginnt übrigens nicht bei Kaiserin Sissi, sondern in der Antike, wo die Leute ohne Sattel quer auf dem Pferd gesessen sind. Sie wurden nur im Schritt transportiert. Daraus entwickelte sich im Mittelalter der Quersattel aus Holz mit Fuß- und Rückenlehne zum Transport im Schritt. Schnellere Gangarten ist man damals nicht geritten. Später hat sich daraus der Gabel- oder Dreihornsattel entwickelt, bei dem man sich schon in Bewegungsrichtung mitdrehen konnte und Trab und Galopp auch möglich waren. Daraus hat sich dann der Damensattel entwickelt mit einigen Sicherheitsaspekten wie Balanceriemen, Sicherheitssteigbügel und nur noch zwei Hörner, dass man beim Sturz nicht hängen bleibt. Man kann übrigens abwechseln zwischen Damen- und Herrensattel. Die Hilfen sind ja mehr oder weniger die Gleichen. Fürs Aufsteigen braucht man natürlich einen Kavalier oder eine Aufstiegshilfe. Die können aber auch beim Herrensattel nicht schaden. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und Ihre Welshies Dancer, Tessa und Velvet. Wir würden uns glücklich schätzen, wenn ihr AUF TRAB liked, kommentiert, abonniert und/oder weiter empfiehlt, vor allem hört. Du brauchst noch ein Weihnachtsgeschenk? AUF TRAB organisiert in der wunderschönen Reithalle der Kaiserin Maria Theresa im Festschloss Schlosshof in NÖ– passend zum Ambiente – Kurse in klassischer Dressur. Es kommt der deutsche Trainer @HorstBecker, der jede Reitweise und jedes Ausbildungsniveau unterrichtet. Am 7. Bis 9. März 2025 ist das Thema Bodenarbeit Bauch, Beine, Po & Schulter Trainingsprogramm fürs Pferd, also Lösen, Stärken, Aktivieren vom Boden aus. Und im Herbst vom 31.10. bis 2.11.2025 gibt es dann das Classic-Seminar „Einstieg in die Seitengänge & Versammlung am Boden und unterm Sattel.“ Mehr Info unter julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #Damensattel #Antike #Dreihornsattel #Holzsattel #Gabelsattel #reiten #Podcast Fotos: Tina Madensky
Die europäische Wirtschaft brauche dringend einen Innovationsschub, hält Mario Draghi in seinem jüngsten Bericht fest. Die Professorin und Unternehmerin Sita Mazumder pflichtet ihm grundsätzlich bei. Gleichzeitig warnt sie vor noch mehr Regulierung, die das Unternehmertum zunehmend abwürge. Die weiteren Themen der Sendungen: - KI ist im universitären Umfeld allgegenwärtig. Unterschiedliche Informationen kombinieren und Schlüsse daraus zu ziehen, sei aber immer noch eine menschliche Fähigkeit, die gelernt werden müsse, betont die Professorin, die an der Hochschule Luzern lehrt. Getestet würde diese Fähigkeit beispielsweise in Form von mündlichen Prüfungen. - Nach dem TV-Duell zwischen Trump und Harris: Das Wirtschaftsprogramm von Kamala Harris bleibt auch nach dem Auftritt diese Woche nebulös. Im Wesentlichen dürfte es aber eine Fortsetzung von Bidens Programm sein, meint Sita Mazumder.
Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
Den Bodyscan für die Schwangerschaft gibt es ja schon ganz lang hier im Podcast. Nun war es doch mal an der Zeit, dass es endlich auch eine Variante für euch Mamas nach der Geburt gibt. Der Bodyscan ist einfach eine tolle Möglichkeit Achtsamkeit zu üben. Etwas, das wir im Mama Alltag wohl sehr dringend brauchen. Man ist einfach immer so auf Sendung und ständig unter Strom, ist gar nicht so gut verbunden mit sich, wie es einem eigentlich geht zu spüren. Das geht eben über diese Technik sehr gut. Wenn du den Bodyscan bisher noch gar nicht kanntest: Im Wesentlichen lenkst du hier deine innere Wahrnehmung durch deinen Körper hindurch und spürst alle Körperteile. Das schult die Achtsamkeit und hat den wunderschönen Effekt einer tiefen Entspannung währenddessen. Also genieße. Alles Liebe, deine Sabrina
Wenn man beim Gemüse nicht die volle Ladung an Bitternoten möchte, so gibt es die Methode vom Bleichen. Im Wesentlichen geht es darum, dass man dem Gemüse Licht entzieht und es so daran hindert, Bitterstoffe auszubilden. Für das Bleichen gibt es verschiedene Methoden. Chicorée etwa wird in dunklen Räumen gebleicht, beim Lauch wird Erde angehäufelt und Karden werden mit Tüchern oder schwarzem Plastik verhüllt.
Cat Drew ist Chief Design Officer beim UK Design Council, wo sie sich für „Design for Planet“ einsetzt und Praktiker aus der gesamten Designwirtschaft zusammenbringt, um neue regenerative Praktiken zu entwickeln und die Bedingungen zu schaffen, unter denen Designer ihre beste Arbeit leisten können. Cat ist zudem eine Expertin für systemisches Design und wurde für ihre Arbeit zur Entwicklung dieser Praxis mit dem Design Week Hall of Fame Award ausgezeichnet. Nikki Van Grimbergen ist Programm-Managerin beim Design Council, wo sie das „Place portfolio“ betreut und gemeinschaftliches Engagement fördert. Sie war u.a. Teil des strategischen Studios „the Place Bureau“, wo sie die Ortsvision für Silvertown Quays Development mitentwickelte. Mit einem Master-Abschluss in narrativen Umgebungen hat sie ein großes Interesse an der Rolle der Erzählung bei der Entwicklung inspirierender und ansprechender Orte. Mit Cat und Nikki haben wir uns zum Double Diamond Prozess unterhalten. Im Kern ist der Double Diamond eine visuelle allgemein akzeptierte Darstellung des Designprozesses. Es ist eine einfache Möglichkeit, die Schritte zu beschreiben, die in einem Design- und Innovationsprojekt unternommen werden, unabhängig von den verwendeten Methoden und Werkzeugen. Der Prozess veranschaulicht den Weg von der Identifizierung eines Problems bis zur Entwicklung einer Lösung in vier verschiedenen Phasen: Discover, Define, Develop, Deliver. Die Brillanz des Double Diamond liegt in seiner Einfachheit und Vielseitigkeit. Diese vom British Design Council im Jahr 2004 ins veröffentlichte Methodik hat die Art und Weise, wie Designer, Unternehmen und sogar Bildungseinrichtungen an Problemlösungen herangehen, revolutioniert. Der Double Diamond ist nicht nur ein Prozess, sondern eine Denkweise, die die Bedeutung von Forschung, Benutzereinbindung und iterativer Entwicklung betont und leitet Teams dazu an ihr Denken zu erweitern, bevor sie sich auf spezifische Lösungen konzentrieren. Im Wesentlichen ist der Double Diamond Design Prozess ein Weg zur Innovation, der die Notwendigkeit divergenten und konvergenten Denkens unterstreicht und sicherstellt, dass jede Lösung sowohl kreativ inspiriert als auch rigoros getestet wird. Der Prozess wird in verschiedenen Bereichen angewendet und hat die traditionellen Grenzen des Designs erweitert und wird somit nicht nur in der Produktentwicklung oder Service-Innovationen sondern sogar für die Politikgestaltung genutzt und beeinflusst diese. Dieser Prozess wurde nun aber vor zwei Jahren vom UK Design Council und Cat Drew und Team überarbeitet, da er nicht mehr als zeitgemäß angesehen wurde. In unserem Gespräch erzählen Cat Drew und Nikki Van Grimbergen welche Änderungen vorgenommen wurden und wieso und welche Prinzipien und Charakteristiken ergänzt wurden. Sie beschreiben den neuen Double Diamond Prozess – Das Systemische Design Framework (The Systemic Design Framework) als Werkzeug für aktuelle komplexe, systemische Herausforderungen und als Mittel, um Veränderung anzustoßen in Organisationen im öffentlichen und privaten Sektor.
Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Britt Launspach, Beraterin für Nachhaltigkeitskommunikation & Co-Founder UNO INO eG. Ich war dieses Jahr auf der SIC in Leipzig. Mal wieder stand das Buzzword Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Dieses mal vor dem Hintergrund der Frage: Wie kann die Versicherungsbranche Nachhaltigkeitskonzepte nicht nur in Form von KPIs denken, sondern ganzheitlich leben? Hierzu habe ich mit Britt Launspach gesprochen. Sie ist Kommunikationsspezialistin mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Sie möchte in der Versicherungsbranche auf das Thema aufmerksam machen. Es gehe darum, einerseits zu informieren und andererseits Leute mitzunehmen. Hierfür ist viel Kommunikation vonnöten. Nachhaltigkeit sei ein Begriff, erklärt sie, der oft mit Verzicht und Regulatorik in Verbindung gebracht wird. Im Wesentlichen ginge es jedoch um die Frage: Wie lassen sich die Fakten und Geschichten nach außen und nach innen so verpacken, sodass sie identitätsstiftend wirken? Positiv hervorzuheben war auf der SIC, dass Nachhaltigkeit dort nicht nur ein Schlagwort ist, sondern mit Leben gefüllt wird. Beispielsweise wurden die Namensschilder auf Samenpapier gedruckt, sodass man sie nach der Veranstaltung einpflanzen kann. Und: Den Vortrag von Svetlana Thaller-Honold von der Gothaer empfand ich als besonders erfrischend. Hier wurden auch mal positive Nachrichten zum Thema Nachhaltigkeit vermeldet. Links in dieser Ausgabe Zum LinkedIn-Profil von Alexander Tackenberg Zum LinkedIn-Profil von Britt Launspach
Eine Episode direkt aus den Niederlanden. Goededag! Es geht um dramatische Gefühlsausbrüche meiner Interviewgäste: Tränen, Hass und Trauer - alles war dabei. Im Wesentlichen soll es um unsere eigenen Ängste gehen. Nicht immer fühlen wir uns dem Thema gewachsen, das uns im Interview bevorsteht. Ich berichte über Erfahrungen, vor denen ich selbst große Angst hatte und erzähle, was in den Interviews dann passiert ist. Eine Folge voller Offenheit, Mut und skurriler Storys. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Mit unserem Freund und Digitalexperten Jörg Schieb haben wir über die Folgen des Digital Markets Act gesprochen. Der DMA regelt in der EU wie zum Beispiel Apps auf das iPhone kommen. Aber auch andere Dinge. Es ging um Sicherheit der iOS-Plattform, um alternative Zahlmethoden. Natürlich auch um die sogenannten alternativen Marktplätze und vieles mehr, was sich nun im Rahmen des DMA geändert hat. Es wurde schon viel geschrieben über den DMA und die Implikationen auf Apple. Eine der größten wird sicher das Zulassen von alternativen App-Stores sein. Außerdem muss sich auch in anderen Bereichen öffnen. Im Wesentlichen geht es um folgende Punkte. Alternative App Stores: Die Möglichkeit, Apps von Drittanbieter-Marktplätzen herunterzuladen. Standard-Browser-Engine: Nutzer können bei der Einrichtung ihres Geräts eine bevorzugte Browser-Engine wählen. Unterstützung von Drittanbieter-Browsern: Nutzung alternativer Rendering-Engines. NFC für andere Bezahldienste: NFC kann auch mit anderen Zahlungsdiensten verwendet werden. Danke für eure rege Beteiligung an der Liveshow.
Es ist wieder soweit: Die Nominierungsphase für den Ö3 Podcast Award ist wieder eröffnet ;) Nachdem Sarah und Steff sich im letzten Jahr mit eurer Unterstützung den Newcomer Award sichern konnten, wäre es natürlich ein Traum, wenn sich die beiden auch in diesem Jahr mit 'Liebreizend Extreme' in die Riege der besten österreichischen Podcasts einreihen dürfen. Unter dem folgenden Link könnt ihr die beiden nominieren: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3038638/ Donnerstag 6 Uhr und es gibt wieder eine neue Folge ‚Liebreizend Extreme‘ auf die Ohren: In dieser Folge sprechen Sarah und Steff über die aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland und Österreich. Steff erzählt von der aufregenden letzten Woche und wie sich bei seinem ‚großen Projekt‘ alles in eine sehr positive Richtung entwickeln zu scheint und die beiden hatten einen TV-Auftritt in Wien. Mehr Infos dazu folgen aber noch, sobald ein Veröffentlichungsdatum steht. Generell sprechen Sarah und Steff in dieser Folge aber über das Thema Confidence Culture und das gleichnamige Buch der beiden britischen Wissenschaftlerinnen Shani Orgad und Rosalind Gill. Im Wesentlichen geht es darum, dass vor allem Frauen, aber auch People of Color, behinderten Menschen und marginalisierten Gruppen suggeriert wird, sie seien selbst für ihre Situation der strukturellen Benachteiligung verantwortlich. Begriffe wie die ‚Hustle Culture‘ oder ‚Du musst nur hart genug arbeiten‘ oder ‚einfach selbstbewusst verhandeln‘ schieben die Probleme den Individuen zu und lenken damit aber von den strukturellen Problemen ab. Super spannend in Bezug auf dieses Thema ist auch das Buch ‚Not your Business Babe‘ von Verena Bogner. Die Kundgebung ‚Aufstehen gegen Rechts' findet am Freitag, den 26.01.2024 um 17 Uhr am Landhausplatz in Innsbruck statt. Viel Spass beim Hören der neuen Folge und sendet uns gerne euer Feedback und/oder Anregungen und Kritik an hello@liebreizend.com oder per Instagram an Sarah und Steff. :) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/liebreizendextreme/message
Wenn man beim Gemüse nicht die volle Ladung an Bitternoten möchte, so gibt es die Methode vom Bleichen. Im Wesentlichen geht es darum, dass man dem Gemüse Licht entzieht und es so daran hindert, Bitterstoffe auszubilden. Für das Bleichen gibt es verschiedene Methoden. Chicorée etwa wird in dunklen Räumen gebleicht, beim Lauch wird Erde angehäufelt und Karden werden mit Tüchern oder schwarzem Plastik verhüllt. SRF-1-Foodexpertin Esther Kern erzählt mehr dazu.
Zum Start vom neuen Jahr wartet ein schwer verdaulicher Bibelvers auf Josias Burger und Chris Strauch. Im Wesentlichen geht es darum, dass wir laut der Bibel eines Tages für unsere Taten geradestehen müssen. Ist Gott eher Richter oder Anwalt? Über diese Frage philosophieren heute die beiden Podcaster und kommen zugleich auf die bildhafte Sprache der Bibel zu sprechen. So haben sich Stellen aus der Bibel teilweise unbewusst in unseren Sprachgebrauch geschlichen. Einige Beispiele gibt es in dieser Ausgabe.
Kreatives Design wird oft missverstanden, da es ähnlich wie Kunst funktioniert. Obwohl es viele Gemeinsamkeiten gibt und ein „Werk“ auch manchmal beides zugleich sein kann gibt es doch wichtige Unterscheidungen die verstanden werden müssen. Im Wesentlichen sendet Kunst an jeden eine andere Botschaft und lässt viel Interpretationsspielraum. Design hingegen, hat vor allem eines: die Aufgabe Ihre Botschaft im Markt zu kommunizieren. Künstler machen was sie wollen, Designer wollen was sie machen. Sagt Kurt Weidemann. Aber ist es wirklich so einfach? Wo sehen wir den entscheidenden Unterschied, oder aber die Gemeinsamkeiten zwischen Kunst und Design? In unserer neuen Folge von Grid. Design als Podcast sehen wir uns die Unterschiede und Überschneidungen von Kunst und Design an und sprechen mit Designer:innen über Möglichkeiten wie Beruf und Leben im Spannungsfeld von Kunst und Design gestaltet werden können – wie immer subjektiv, stets mit Anspruch, aber ohne Wissenschaft. Mit Dank an unsere Gäste Amélie Graef und Thomas Poschauko! shownotes: Amélie Graef _ http://reallyreallynice.de/ Thomas Poschauko _ https://www.poschauko.de/ Christian Benecke _ https://christianbenecke.com/ Cy Twombly _https://www.museum-brandhorst.de/ausstellungen/cy-twombly/# Ralph Gibson _ https://www.ralphgibson.com/ Olafur Eliasson _ https://olafureliasson.net/ Konrad Klapheck _ https://www.monopol-magazin.de/konrad-klapheck-gestorben Carlos Cruz-Diez _ https://cruz-diez.com/ Themen und Tipps gern an: grid@ralfbeuker.com
Die Renditen von US-Staatsanleihen – nahezu egal mit welcher Laufzeit – kletterten diese Woche auf Rekordniveaus. Zur Erinnerung: Rechnen die Investoren mit steigenden Zinsen, dann fallen die Kurse der bereits im Markt befindlichen Anleihen, weil sie ja noch niedriger verzinst sind und daher abverkauft werden. US-Staatsanleihen sind teilweise so weit unter dem Kurs von 100 abgetaucht, dass die Renditen der 30-jährigen Staatsanleihen nach einem massiven Abverkauf erstmals seit Beginn der Finanzkrise 2007 wieder über fünf Prozent stiegen. Steht uns wieder ein Crash an den Aktien- und Anleihenmärkten bevor? Liebe Crash-Propheten da draußen, ihr seid – ich muss es leider sagen – Hochstapler. Denn einen Crash kann man nicht voraussagen. Genauso wenig kann ich ihn mit Sicherheit ausschließen. Übrigens: Auch die Renditen deutscher oder italienischer Staatsanleihen sind so hoch wie seit ein Jahrzehnt nicht mehr. Der Finanzmarkt ist eben doch ein globaler. Also, was tun? Durchatmen und die Lage für sich beurteilen. Erstens: Warum ist es eigentlich dazu gekommen? Im Wesentlichen, weil in den USA die Daten doch robuster sind als erwartet und US-Notenbank-Chef Jerome Powell klar gemacht hat, dass es nicht notwendig sei, die Zinsen so schnell zu senken, um die Konjunktur anzukurbeln. Wie heißt es so schön: „The US Federal Reserve keep rates higher vor longer.“ 2007 kam es hingegen zum Crash, weil es den Amerikanern nicht so gut ging, sie ihre Hypotheken nicht bedienen konnten, die clerveren Amerikaner die faulen Kredite in Fonds bündelten und nach Europa exportierten. Bevor mich ein Shit-Storm ereilt – das ist natürlich sehr vereinfacht. Ich sage nicht, dass man jetzt seine Bonds verkaufen sollte, wenn man sie ohnehin bis Laufzeitende behalten möchte, und sie dann zu 100 zurückbezahlt werden. Aufpassen muss man nur etwas bei jenen US-Staatsanleihen, die rund um den November auslaufen. Das Investmenthaus Goldman Sachs hat zu dem Zeitpunkt schon einen Shut Down der US-Regierung eingepreist und das würde bedeuten, dass die auslaufenden Anleihen zu der Zeit womöglich nicht bedient werden könnten. Und auch wenn sie auszahlen, muss ich zu dem Zeitpunkt vielleicht Währungsverluste hinnehmen, weil der Dollar dann gerade unter Druck ist. Es gibt jetzt bestimmt guteEinstiegsgelegenheiten, weshalb ich mir aber auch nicht mein Langfristportfolio mit Anleihen vollpacken würde. Da bin ich der Meinung von Baader Bank-Chefanalyst Robert Halver in der aktuellen Podcastfolge der GELDMEISTERIN, dass 60:40- Portfolios, also Fonds die zu 60 Prozent in Anleihen und zu 40 Prozent in Aktien investieren, nur eine Marketing-Erfindung sind. Ich bin aber schon der Meinung, dass man sich jetzt umschauen kann und dabei immer seine langfristige Anlagestrategie im Kopf hat. Weshalb möchte ich Anleihen kaufen? Rechne ich mit einer tieferen Rezession und so mit größeren Kursrückschlägen an den Börsen. Dann kann ich mir schon jetzt günstig die eine oder andere Anleihe ins Portfolio auch mit Laufzeit von ein paar Jahren legen. Und wofür Anleihen immer Sinn machen ist, wenn ich zu einem bestimmten Zeitpunkt Geld benötige, weil ich mir etwa in vier Jahren eine neue Heizung oder ein Auto leisten muss oder möchte. Dann weiß ich genau, was ich mit dem ausbezahlten Anleihen-Preis plus Zinsen zur Verfügung habe und bin zu dem Zeitpunkt unabhängig vom Börsengeschehen. Vorausgesetzt natürlich, ich investiere in Schuldverschreibungen von Schuldnern mit guter Bonität, die dann auch noch zahlungsfähig sind. Ein schönes Wochenende wünscht Julia Kistner Übrigens: Dies ist bereits die 640. -Börsenminute-Podcastfolge! Wenn Euch der Podcast gefallen hat, würde ich micht freuen, wenn Ihr ihn abonniert und mir damit hilft, dass noch mehr Börsen-FreundInnen auf ihn aufmerksam werden. Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Börse #investment #Bonds #Anleihen #Crash #Podcast
Die Grünen-Politikerin Annalena Baerbock ist die erste Außenministerin Deutschlands. Sie hat immer wieder betont, die Perspektive von Frauen in Gesellschaft und Politik stärker zu beachten – zum Beispiel, wenn es um die Situation speziell von Frauen und Mädchen in Kriegsgebieten geht. Am 1. März 2023 stellt Annalena Baerbock im Auswärtigen Amt ihre Leitlinien für eine feministische Außenpolitik vor. Als Vorreiterin für dieses Konzept gilt die schwedische Außenministerin Margot Wallström, sie prägte die Bezeichnung 2014. Im Wesentlichen geht es darum, Rechte, Ressourcen und Repräsentanz von Frauen und Mädchen weltweit zu stärken und gesellschaftliche Diversität zu fördern.
Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!
Die Spezial-Jubiläums-Episode, von Rob & Sinautoshi 100 Folgen in 8 Monaten … wow. Wenn ihr diesen Podcast verfolgt habt, dann wisst ihr, dass er ein “Bruder-Podcast” von Guy Swann's englischsprachigem Original „BitcoinAudible.com“ ist – ich war davon schon früh begeistert, Guy's Vorlesungen haben mir enorm geholfen, Bitcoin besser zu verstehen. Irgendwann wollte ich das Erworbene weitergeben und auch im deutschen Sprachraum etwas Entsprechendes zur Verfügung stellen. Guy war von der Idee begeistert und hat sie unterstützt. Die ersten Episoden klingen noch etwas holprig, heute klingen sie besser, aber ich arbeite immer noch mit einfachen „Bordmitteln“ und habe kein Spezialstudio oder hochklassige Hardware zur Verfügung. Das ist okay, vielleicht wird das ja noch mal… Zu diesem speziellen Anlass jedoch habe ich gemeinsam mit Sinautoshi wieder mal etwas Besonderes für Euch vorbereitet: eine Episode mit Bitcoin-Affirmationen, die ihr zwischendurch zur Entspannung nützen könnt. Im Wesentlichen ist es eine angeleitete Entspannungsmeditation, gedacht zum besseren Einschlafen oder zur kurzen Tiefenentspannung zwischendurch. Damit verbunden erhaltet ihr Bitcoin-Affirmationen, die Inhalte zu Bitcoin vertiefen und Euch positive Gefühle über Euren Weg durch den “Bitcoin-Kaninchenbau” und als Bitcoiner, die mitunter schwere mentale Herausforderungen zu bewältigen haben, verschaffen können. ;) Die Episode ist in eine Einleitung, eine angeleitete Grundentspannung, und dann 3 Affirmations-Abschnitte unterteilt: Der erste “Level” dauert 10 Minuten, der zweite 15 Minuten und der dritte vertieft die Wirkung mit zusätzlichen 30 Minuten. Man kann sie also so lange nützen, wie man Lust hat – wie erwähnt auch zum Einschlafen. Man kann an jedem Punkt unterbrechen, und Fortgeschrittene auch die Einleitung überspringen. Die Hintergrundmusik stammt von ‘NaturesEye', und unterstützt Eure Entspannung mit der dafür bewährten Frequenz von 432 Hz. Achtung: bitte hört diese Episode nicht beim Autofahren oder während anderer Tätigkeiten, die Konzentration erfordern. Eine auf den Entspannungs-Teil gekürzte Episode ist gegen eine Unterstützung unseres Podcasts von 20.000 sats (oder mehr
Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
Hallo du Liebe! Hin und wieder kommt es vor, dass ich meine Meditationen auch selber mal mache. So kam es, dass ich neulich die wunderschöne Meditation Herzensmeditation - Verbinde dich mit deinem Baby, Folge Nr. 1 dieses Podcasts gemacht habe. Ich liebe den Inhalt dieser Meditation so sehr, daher ist sie auch die allererste Folge des Podcasts geworden. Das ist mittlerweile über 2 Jahre her und in dieser Zeit hat sich viel getan, wie ich Meditationen anleite. Daher hatte ich das Bedürfnis nun noch einmal eine neue und bessere Version für euch aufzunehmen. Im Wesentlichen ist diese Version nun etwas langsamer und gibt dir selbst viel mehr Raum und auch die Musik habe ich upgegradet. Meine liebste Meditation für dich, um die Schwangerschaft ganz entspannt zu genießen
In der dritten Predigt unserer Reihe "Wunder" erfahren wir, dass Gott manchmal Wunder vollbringt, um Menschen von den Folgen ihrer Sünden zu befreien. Im Wesentlichen ist dies das, was Gott getan hat, als er Jesus von den Toten auferweckte. In the third sermon of our series "Miracles", we understand that God sometimes performs miracles to deliver people from the consequences of their sins. In essence, this is what God has done in raising Jesus from the dead.
In der heutigen Folge erklärt Gabriele Trachsel, wie genau eigentlich ein umfassendes Training vor einem Assessment-Center abläuft. Ein Assessment-Center Training besteht nicht nur aus dem tatsächlichen Trainingstag.Im Wesentlichen geht es um drei Punkte:Die Vereinbarung vor dem TrainingDie VorbereitungsaufgabenDer TrainingstagUm den Trainingstag optimal zu gestalten, ist eine gewisse Vorlaufzeit für detaillierte Vorbereitung erforderlich. Jedes Assessment-Center hat unterschiedliche Anforderungen. Dies hängt zum einen mit den unterschiedlichen Gewichtungen in verschiedenen Branchen, als auch mit den für bestimmte Positionen massgeblichen Voraussetzungen zusammen. Für das genaue Bestimmen der relevanten Trainingsinhalte ist daher ein umfassendes Vorgespräch und sorgfältig ausgewählte Vorbereitungsaufgaben notwendig. Erst nach diesen Schritten wirkt sich der Trainingstag wirklich gewinnbringend aus.
In der heutigen Folge erklärt Gabriele Trachsel, wie genau eigentlich ein umfassendes Training vor einem Assessment-Center abläuft. Ein Assessment-Center Training besteht nicht nur aus dem tatsächlichen Trainingstag.Im Wesentlichen geht es um drei Punkte:Die Vereinbarung vor dem TrainingDie VorbereitungsaufgabenDer TrainingstagUm den Trainingstag optimal zu gestalten, ist eine gewisse Vorlaufzeit für detaillierte Vorbereitung erforderlich. Jedes Assessment-Center hat unterschiedliche Anforderungen. Dies hängt zum einen mit den unterschiedlichen Gewichtungen in verschiedenen Branchen, als auch mit den für bestimmte Positionen massgeblichen Voraussetzungen zusammen. Für das genaue Bestimmen der relevanten Trainingsinhalte ist daher ein umfassendes Vorgespräch und sorgfältig ausgewählte Vorbereitungsaufgaben notwendig. Erst nach diesen Schritten wirkt sich der Trainingstag wirklich gewinnbringend aus.
Ein Kommentar von Anselm Lenz.Nach traumloser Nacht erwache ich noch vor dem Morgengrauen. Das Blumenviertel liegt ganz still, fast totenstill, als wäre aus Berlin die Lebensfreude ganz entwichen.Anders am Abend zuvor! Ich war beim Montagsspaziergang gewesen, der an unserer Berliner Gethsemanekirche beginnt, durch unseren Bezirk zieht und wieder an der Gethsemanekirche endet. (1) Die Gesichter des Abends scheinen mir nochmal auf, die vielen Gespräche, der Trompeter, Christian, an den ich mich hängte, um im Windschatten seines geschobenen Fahrrades Zeitungen zu verteilen (2), am Rande des Demonstrationszuges an die Passanten. Vor meinem inneren Auge ziehen die Rednerinnen nochmal vorbei, wie in einem langsam fahrenden Karussel. Das kenne ich schon. So erwache ich fast immer am Morgen nach Demonstrationen.Auch diesmal bleibt ein Gesicht auf dem Karussell vor dem inneren Auge stehen. Es ist der Mann mit der blauen Kappe. In meiner Vorstellung, noch im Halbzustand zwischen dem Schlaf und dem Wachsein, spricht der Kopf wieder seinen Text vom Abend. Er stellt mir seine Fragen, die eher Antworten sind, fast Anweisungen. Im Wesentlichen zu Parteien und deren Entwicklung. Zu meinen Prognosen, und wie ich mir die Revolution so vorstelle, fragt er dann. Ich sage: »Die Revolution findet bereits statt, fragen Sie Joseph Beuys, und sie wird nicht mehr aufzuhalten sein!« Für ihn ist die Revolution der Wahlsieg anderer Parteien, als jene, die gerade die Mehrheit der Abgeordneten stellen.... hier weiterlesen: https://apolut.net/ich-liebe-deutschland-von-anselm-lenz/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Wesentlichen betrachtet Olaf Schubert die Schöpfung als abgeschlossen. Höchste Zeit also, das Ergebnis einer finalen Bewertung zu unterziehen.
Herzvermögen - Glücklich leben durch die Verbindung zum Herzen
Mit Human Design & Schamanismus Deinen Seelenweg leben Du bist hier, um DU SELBST zu sein. Richte Dein Leben an der MISSION Deiner Seele aus. Werde selbstbewusst, lebe Dein volles Potenzial und bringe Dein Sein vollständig zum Ausdruck. Wie in Deinem Seelenplan verankert, helfen Dir Schamanismus und Human Design dabei, Deine Einzigartigkeit wiederzuentdecken, Dich von hinderlichen Mustern zu lösen und Dir Deiner Stärken bewusst zu werden. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Human Design Coach Jana darüber, welche Bedeutung der Seelenweg im Human Design und Schamanismus hat und wie Dir diese beiden wertvollen Lehren dabei helfen, Deine Bestimmung zu finden und zu LEBEN. Um Dich auf Deinem Weg zu unterstützen, dazu haben wir Dir ein besonderes Bundle geschnürt. Hier geht's zum Human Design & Schamanismus Special Wir helfen Dir mit unserem Angebot dabei, Dir Human Design und Schamanismus mit ganz viel Leichtigkeit & Freude zu erschließen. Du bekommst: Ein HUMAN DESIGN KURZ READING und einer SCHAMANISCHE JOURNEY. Fragen, auf die Du Antworten erhältst: - Was ist mein Krafttier? - Was bedeutet mein Human Design Chart? - Was ist meine Bestimmung, mein Seelenweg? - Was macht mich einzigartig? - Welche besonderen Stärken & Talente habe ich? - In welche Fallen des Nichts-Selbst tappe ich? Und so bekommst Du ein besseres Verständnis Deiner einzigartigen Persönlichkeit und Wissen, dass Du ganz praktisch für Dich im Alltag einsetzen kannst. Hol Dir hier das Human Design & Schamanismus Special Was ist Human Design? Wenn Du Dich mit Deinem Human Design verbindest, kannst Du verstehen, WIE Du das Leben am besten für Dich genießen und erfüllt gestalten kannst. Wenn Du etwas über Deine Energie lernst, kannst Du Dich selbst in Deinem Wachstum unterstützen. Das Human Design System wurde von Alan Krakower entwickelt, der 1992 unter dem Pseudonym Ra Uru Hu ein Buch zu diesem Thema veröffentlichte. Human Design ist ein Konzept, um mehr über Deine Persönlichkeit, Emotionen und Energiezentren zu erfahren. Genauer gesagt: Human Design schlüsselt auf, wie Du „designt“ bist, um Entscheidungen zu treffen – in Teams, Familie und Partnerschaften. Ähnlich wie astrologische Geburtshoroskope ist Human Design ein System, das auf Deiner genauen Geburtszeit, dem Datum und dem Geburtsort basiert. Diese Informationen zeigen jedoch nicht nur, wo sich die Planeten, wie im Geburtshoroskop, am Himmel befanden, als Du geboren wurdest. Human Design identifiziert auch Deine dominanten Chakren, um Dein persönliches Körperdiagramm zu erstellen. Es ist im Grunde Dein energetischer Blueprint. Es beinhaltet verschiedene Elemente der Astrologie und der Chakrenlehre, aber auch der Quantenphysik, der Genetik und der Biochemie. Im Wesentlichen ist es eine Mischung aus Kabbala, I'Ching, Myers-Briggs, Astrologie, Biochemie, Genetik und dem Chakra-System. Das Human Design Inkarnationskreuz ist unser einzigartiger Ausdruck im Leben. Es ist kein Schicksal, da es kein Ziel ist. Es ist eher eine Energie oder Rolle, die wir einnehmen, wenn wir in unserem vollen Ausdruck leben, und auch, wenn wir uns daran arbeiten, in unserem vollen Ausdruck zu leben. Was ist Schamanismus? Schamanismus ist ein Geschenk für alle Menschen, die einen positiven Beitrag zur Heilung und Erhaltung dieser Erde leisten wollen. Schamanismus ist die älteste, weltweit bekannte spirituelle Praxis zur Heilung der Seele, bei der es immer um die Ganzheit des Menschen und aller Lebewesen geht. Schamanismus reicht mindestens 40.000 Jahre zurück. Überall auf der Welt findet man Schamanismus. In vielen Kulturen wie beispielsweise in Südamerika, Nordamerika, Neuseeland und Sibirien wird das schamanische Wissen bis heute gelebt und gelehrt. Heute werden die alten Erkenntnisse zu uns zurückgebracht, da in den Menschen ein Prozess der Bewusstwerdung erwacht. Mit Schamanismus kann jeder Mensch die Fähigkeiten erlangen, sich selbst zu heilen und auf seine Gefühle zu achten. Dein schamanisches Krafttier hat einen direkten „Draht“ zum spirituellen Raum. So kann es sehr viele Informationen erhalten und Dir den Weg weisen. Dein Geisttier hat beispielsweise die Aufgabe, Dir dabei zu helfen, über Dich selbst hinauszuwachsen und Dein volles Potenzial zu entfalten. Dein Geisttier ist Dein persönlicher Wegbegleiter. Es ist in schwierigen Situationen oder Lebensphasen an Deiner Seite. Die Botschaften von Krafttieren sind nicht mit dem logischen Verstand zu erklären. Hol Dir hier das Human Design & Schamanismus Special
Hallo Menschen. Es geht weiter mit unserer Philosophieserie. Heute tauchen wir ein in das dunkle Mittelalter. Im Mittelalter ist nicht sooo viel philosophisches passiert, daher können wir die ganze Epoche in einer Sendung abhandeln. Im Wesentlichen ging es um die Verbindung zwischen Philosophie und Theologie. Wir beschäftigen und mit der Patriotischen Philosophie und der Scholastischen Philosophie und holen auch das Universalienproblem wieder hervor. Special Guests: Anselm von Canterbury, Roscellin, Augustinus, Thomas von Aquin und William von Ockham. Viel Spaß beim Hören.
Im Wesentlichen geht es in der Meditation um die Wahrnehmung. Aus diesem Grund ist Wahrnehmung ein zentraler Begriff für den spirituellen Weg. Entnommen aus: Karin Seethaler "Die Kraft der Kontemplation. In der Stille Heilung ?nden", Echter Verlag, Würzburg 2013
Während Max Verstappen beim Großen Preis von Belgien weiter auf dem Weg zum WM-Titel ist, plant Audi als Motoren-Hersteller für 2026 den Einstieg in die Formel 1. Audi könne so die Entwicklung von umweltfreundlichen Motoren vorantreiben, sagte Motorsport-Experte Anno Hecker. Im Wesentlichen gehe es aber um Marketing.Anno Hecker im Gespräch mit Astrid Rawohlwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Während Max Verstappen beim Großen Preis von Belgien weiter auf dem Weg zum WM-Titel ist, plant Audi als Motoren-Hersteller für 2026 den Einstieg in die Formel 1. Audi könne so die Entwicklung von umweltfreundlichen Motoren vorantreiben, sagte Motorsport-Experte Anno Hecker. Im Wesentlichen gehe es aber um Marketing.Anno Hecker im Gespräch mit Astrid Rawohlwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Der seit 1. Juni geltende Tankrabatt ist – entgegen ersten Befürchtungen – im Wesentlichen an die Autofahrer weitergegeben worden. Das ist das Ergebnis des noch unveröffentlichten Benzinpreisspiegels des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung, über den die „Rheinische Post“ in ihrer Freitagausgabe berichtet. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Andrej Hunko, europapolitischer Sprecher der Linken, ist überzeugt, dass die Ukraine beim EU-Beitritt scheitert. Gleichzeitig kritisiert er, dass Staaten, wie Nordmazedonien kaum bei der Eröffnung neuer Beitrittskapitel vorankommen.
Ein Standpunkt von Uwe G. Kranz.Weltweit sind inzwischen über drei Milliarden Menschen „C-geimpft“. In Deutschland sind es 64 Millionen – etwa 76 Prozent der Bevölkerung. Viele von ihnen erleiden als Folge der „Impfung“ Nebenwirkungen, zum Teil erhebliche Schädigungen, eine große Anzahl verstirbt. Politik und Medien tun dies als Verdachtsfälle ab. Inzwischen werden auf internationaler Ebene diese Krankheitsschädigungen nach einer gentherapeutischen Injektion unter dem Namen „Post-Vac-Syndrom“ (PVS) zusammengefasst. Im Wesentlichen liefern uns die Datenbanken EudraVigilance (EMA), DEMED (US-Militär) und VAERS (USA) die Daten für das Wissen um die unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) der „Impfstoffe“.Das Dunkelfeld ist dabei immens, wie diverse wissenschaftliche Studien belegen: Nach unbestrittener Einschätzung werden VAERS nur etwa 1 Prozent, der EudraVigilance nur rund 5 Prozent der tatsächlichen Fälle gemeldet, die zudem zu 90 Prozent aus Meldungen der Impfopfer selbst oder ihrer Angehörigen stammen. Nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) besteht jedoch für Ärzte eine gesetzliche Meldepflicht von Nebenwirkungen, auch wenn es sich nur um Verdachtsfälle handelt (§13 Abs. 5 IfSG). Dies zu unterlassen ist zwar „nur“ eine Ordnungswidrigkeit (die offensichtlich nirgends verfolgt wird); trotzdem rechnen Ärzte nachweisbar vieltausendfach Leistungen für die Behandlungen von „Impf“-Nebenwirkungen bei den Krankenkassen ab – meist unter den klassischen ICD-Codes T 88.0/T 88.1 („Impfkomplikationen nach Corona-Impfung“), U12.9 („Unerwünschte Nebenwirkungen bei der Anwendung von COVID-19-Impfstoffen, nicht näher bezeichnet“) oder Y59.9 („Komplikationen durch Impfstoffe oder biologisch aktive Substanzen“). Da sie jedoch die vorgeschriebene Meldung in den meisten dieser Fälle „mangels Verdachts“ bewusst unterlassen hätten, könnten diese Abrechnungen auch als Betrugstatbestände angesehen werden. Besteht die Ärzteschaft also de facto zu -zig Tausenden aus Straftätern? Das grenzte dann an organisierte Kriminalität. Aber warum werden die Ordnungswidrigkeiten nicht verfolgt? Wir müssen doch auch unsere Bußgelder für falsches Parken, unterlassenen Impfmeldungen oder Demo-Verstößen blechen? Schließlich geht es hier um weitaus höhere Bußgelder in Höhe von 25.000 Euro je unterlassener Meldung.... hier weiterlesen: https://apolut.net/was-tun-mit-den-vielen-impfopfern-von-uwe-g-kranz/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Mit «Retroschpektivä» hat das Bläserquintett Schäbyschigg sein zweites Album veröffentlicht. Im Albumtitel «Retroschpektivä» steckt auch das Wort Respekt. Dies haben die fünf jungen Profimusiker von Schäbyschigg bewusst so gewählt. Sie wollen einen respektvollen Umgang mit der traditionellen Musik pflegen, aber gleichzeitig etwas Neues daraus schaffen. «Im Wesentlichen wollen wir aber einfach im Moment sein und Freude an der Musik haben», schmunzelt Tubist Tobi Zwyer im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Diese Freude ist auf dem Album deutlich hörbar. Sämtliche Titel auf dem neuen Album sind Eigenkompositionen von Schäbyschigg. Schäbyschigg versteht sich vor allem als Live-Band. «Live können wir ein Erlebnis schaffen, weil immer etwas läuft», erklärt Tobi Zwyer. Dazu gehört auch Strassenmusik. «Wir mögen das Unbeschwerte», sagt Tobi Zwyer, «und oft können wir innert kürzester Zeit viel Publikum anlocken».
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Sexuelle Störungen treten häufig auf. Es gibt aber eine Menge Möglichkeiten ihnen zu begegnen und wieder Freude an Intimität zu haben. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/ms-symptom-sexuelle-stoerungen Sex kann zu den schönsten Dingen im Leben zählen und sexuelle Störungen daher für sehr viel Frust sorgen. In Folge 134 lernst Du die Hintergründe und Ausprägungen kennen, was Du dagegen tun kannst und welche Rolle Deine persönliche Einstellung gegenüber dem Thema spielt. Eins vorab, bei sexuellen Störungen gilt – Reden ist Gold. Und damit haben natürlich nicht nur MS-Patienten Schwierigkeiten, sondern ein Großteil der Menschen. Schade eigentlich, denn Ängste, Wünsche, Gefühle und Fantasien sollten kein Tabu sein. Und eine offene Kommunikation kann das Spielfeld an Möglichkeiten und Freuden immens erweitern. Wenn eine Frau ihrem Mann sagt, dass sie wegen der Fatigue abends keine Energie mehr für Sex hat, finden sich vielleicht am Wochenende oder morgens Zeiten, wo es möglich ist und es steht nicht mehr das vermeintliche Desinteresse unausgesprochen im Raum, sondern ein konkretes Problem, für das man gemeinsam Lösungen finden kann. Das Gleiche gilt für Männer mit MS, die unter Erektionsstörungen leiden. Wenn erst einmal klar ist, dass beide Seiten sich weiter Zärtlichkeiten wünschen und nur die Angst vorm Nichtfunktionieren im Weg steht, treten sofort Lösungsmöglichkeiten auf die Bühne, von Oralsex, gegenseitiger Masturbation bis hin zu Sextoys. So viel ist möglich und alles lösbar, wenn man darüber spricht. Inhaltsverzeichnis Wie häufig treten sexuelle Störungen auf? Welche Arten sexueller Störungen gibt es? Welche Ärzte können Dir helfen? Was kannst Du selber bei sexuellen Störungen machen? Warum Zeit und Zärtlichkeit so wichtig sind. Welche Medikamente und Hilfsmittel gibt es zur Behandlung von sexuellen Störungen? Was ist die beste Prävention gegen sexuelle Störungen? Denkanstoß Frage an Dich Ein Hinweis vorab Ich beziehe mich hier immer klassisch auf Paare. Aber natürlich gibt es auch andere Konstellationen Sex zu haben. Und meine Formulierungen stellen keine Wertungen dar. Das Gleiche gilt fürs Gendern. Vielfalt und Gleichberechtigung sind wunderbar und es sind ausdrücklich immer alle Geschlechter gemeint, wenn auch nicht ausformuliert. Wie häufig treten sexuelle Störungen auf? Die Zahlen variieren etwas und liegen für Frauen bei 40 bis 80 Prozent und bei Männern bei 50 bis 90 Prozent. Natürlich hängt es davon ab, wie lange ein Mensch mit MS schon erkrankt ist, welche sonstigen Symptome und eventuell dauerhaften Einschränkungen er oder sie hat. Im Vergleich mit der Durchschnittsbevölkerung treten sexuelle Störungen drei- bis viermal so oft auf. Eigentlich Grund genug, das Thema ernst zu nehmen, doch oft wird es von Ärzten weder angesprochen noch Unterstützungen angeboten. Vielleicht liegt es daran, dass es weniger offensichtlich ist, oder an der Scheu. Das soll hier keine Rolle spielen. Feststeht, die Wahrscheinlichkeit sexueller Störungen nimmt tendenziell über die Dauer der Erkrankung zu. Das hängt jedoch auch davon ab, wie gut die MS in Schach gehalten werden kann. Welche Arten sexueller Störungen gibt es? Man unterteilt in drei Arten – primäre, sekundäre und tertiäre Sexualfunktionsstörungen. Primäre Sexualfunktionsstörungen Primäre sexuelle Störungen entstehen durch Entzündungsherde im Rückenmark, die das sexuelle Empfinden und Körperfunktionen beeinflussen. Bei Frauen kann das zu einer Trockenheit der Scheide führen oder zu einem Verlust des sexuellen Verlangens. Möglicherweise ist die Erregungsfähigkeit von Klitoris und Scheide eingeschränkt oder Frauen haben unangenehme Empfindungen im Genitalbereich. Das kann bis hin zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr führen und somit der Orgasmus ausbleiben. Männer können ihre Erektionsfähigkeit verlieren, sprich der Penis wird nicht mehr steif. Oder es kommt zu Störungen beim Samenerguss, was ebenfalls zu einem ausbleibenden Orgasmus führen kann. Sekundäre Sexualfunktionsstörungen Dazu zählen Folgebeeinträchtigungen, die durch andere MS-Symptome auftreten. So können Probleme mit Blase und Darm normalen Sex sehr erschweren oder gänzlich im Wege stehen, da Du vielleicht von vornherein lieber auf Sex verzichtest. Die Fatigue mindert womöglich das Interesse am Sex massiv. Und falls Du dauerhaft unter Spastiken leidest, fällt es Dir vielleicht schwer, geeignete Positionen zu finden. Aber auch permanente Schmerzen lassen das Interesse an Sex bei den meisten schwinden. Und da hilft es oft nicht, dass Sex und Orgasmus eine Weile Schmerzen lindern können. Denn wer gar nicht erst in Stimmung kommt, den interessieren spätere Belohnungen nicht. Falls Du mit Schwäche oder Tremor zu tun hast, reduziert das oft die Auswahl an Positionen, die Du als angenehm und bequem empfindest. Außerdem können die Nebenwirkungen einiger MS-Medikamente sich direkt negativ auf das Verlangen nach Sex und die sexuelle Leistung auswirken. Ein entscheidender Grund, das Thema offen mit Deinem Neurologen zu besprechen. Tertiäre Sexualfunktionsstörungen Bei tertiären sexuellen Störungen stehen Psyche und Soziales im Weg. Hier geht es vor allem um Versagensängste oder den Zweifel an der eigenen Attraktivität. Wenn Du Dich aufgrund der MS und dazugehöriger Symptome als sexuell unattraktiv empfindest beziehungsweise meinst nicht die Wünsche und Erwartungen Deines Gegenübers zu erfüllen. Oder wenn sich Dein Partner um Dich kümmert und diese Rolle nicht zugunsten Eurer sexuellen Beziehung verlassen kann. Vielleicht kämpfst Du mit Stimmungsschwankungen, bist mit Deinem Körperbild unzufrieden oder hast nur wenig Selbstachtung vor Dir. Wenn Ihr diese Themen in der Beziehung nicht auflösen könnt, dann such Dir einen Experten, der Dir dabei hilft Dich selbst zu lieben und Liebe zuzulassen oder geht zur Paartherapie. Denn ohne ein gewisses Maß an Selbstliebe wird ein befriedigendes Sexualleben nur schwer zu erreichen sein. Welche Ärzte können Dir helfen? Dein Neurologe sollte darüber Bescheid wissen, da die Multiple Sklerose meist aus einer Gemengelage an Symptomen besteht und je besser Dein Ist-Zustand bekannt ist, umso besser kannst Du gemeinsam mit Deinem Arzt eine effektive Behandlungsstrategie auswählen. Das kann von Medikamenten über Physiotherapie bis hin zur Psychotherapie reichen. Weitere Ansprechpartner sind Frauenarzt und Urologe oder Psychotherapeut beziehungsweise ein Paartherapeut. Wie kann Dir Psychotherapie helfen? Sie kann Dich auf Deinem Weg begleiten, zu Dir selbst zu finden und Ängste bewusst wahrzunehmen, um sie anschließend aufzulösen. Wenn Du lernst, über Deine Gedanken und Wünsche zu sprechen, auch die schwierigen Themen, kannst Du Konflikte besser lösen und hast einen großen Schritt getan. Bei der Gesprächstherapie ist es übrigens wichtig, dass der Therapeut zu Dir oder Euch passt. Wenn kein Vertrauensverhältnis besteht, wirst Du Dich auch nicht öffnen und dann bringt das Zeitabsitzen auch nichts. Was kannst Du selber bei sexuellen Störungen machen? Wenn die sexuellen Begierden auf der Strecke bleiben, kann das auch auf den Rest der Beziehung überschwappen. Das kann zu einer wachsenden Entfremdung und Konflikten führen. Um dieses Geflecht wieder aufzulösen, sollten die Ursachen angegangen werden und oft kann eine psychotherapeutische Behandlung dabei helfen. Sprich über Deine Sorgen, Ängste und Wünsche und gestehe das auch Deinem Partner zu. Oft erscheinen Probleme, die unausgesprochen brodeln größer als sie eigentlich sind und sein müssten. Gemeinsam findet Ihr bestimmt Lösungen und wenn eine außenstehende Person beim Einordnen behilflich sein könnte, dann geht diesen Schritt. Ein glückliches Sexualleben und eine funktionierende Beziehung sind die Investition wert. Ein Buchtipp dazu „Die Wahrheit beginnt zu zweit: Das Paar im Gespräch“. Im Wesentlichen geht es darum, dass jeder Partner einmal pro Woche freie Redezeit bekommt und der andere nur zuhört. Und wenn ein Partner alles gesagt hat, ist der andere dran. Meist braucht es ein paar Anläufe, um in das Konzept hineinzufinden. Aber dann ist es wirklich erstaunlich, was alles dabei herauskommt, wie nahe man wieder zueinanderfinden kann und welchen Einfluss das auf die Beziehung hat. Selbst andere Beziehungen können davon profitieren. Denn wer das Konzept der Zwiegespräche beherrscht, wird zu einem besseren Zuhörer. Konkrete Tipps bei körperlichen Symptomen Bei Scheidenkrämpfen, einer trockenen Scheide oder einer verringerten Empfindungsfähigkeit von Klitoris und Scheide kannst Du übrigens mit speziellen Übungen Deine Beckenbodenmuskulatur stärken. Bei Muskelschwäche lohnt es sich, andere Positionen auszuprobieren. Hoffentlich findet Ihr so die ein oder andere, die möglich ist. Wenn Du unter Blasen- oder Darmstörungen leidest, eventuell Inkontinenz ein Problem sind, dann solltest Du vor dem Sex lieber weniger trinken und erst danach Deinen Wasserhaushalt auffüllen. Ein Toilettengang direkt vor der Intimität oder Selbstkatheterisieren, um die Blase zu entleeren, sind hilfreich. Männer können ein Kondom verwenden. Bei Stuhlinkontinenz kann Dir ein Analtampon die nötige Sicherheit geben, um beim Sex entspannt zu bleiben. Und verschieb das Essen besser auf die Zeit nach dem Sex, da es die Darmtätigkeit anregt. Warum Zeit und Zärtlichkeit so wichtig sind. Nimm dir viel Zeit für Zärtlichkeiten jeglicher Art, das fängt bei lieben Worten und Komplimenten an und geht bei körperlichen Liebkosungen weiter. Und denk daran, alles kann zur erogenen Zone werden ob Ohr, Hals, Arm, Fuß, oder probier doch mal eine Kopf- oder Fußmassage. Mir fällt da spontan die „Adams Family“ ein, wo Gomez seiner Frau Morticia immer so wild den Arm geküsst hat. Oder als im Film „Ziemlich beste Freunde“ der Tetraplegiker Philippe an den Ohren stimuliert wird. Sprich einfach darüber, was Dir gefällt und Dich erregt. Dein Partner oder deine Partnerin wird es toll finden, Dir sexuelle Freude und Lust zu bereiten. Wichtig ist außerdem, dass Intimität am besten ohne Druck stattfindet. Also nicht mit dem festgeschriebenen Ergebnis eines Orgasmus. Schon diese simple Grundvereinbarung kann ungemein zur Entspannung beitragen. Macht es euch gemütlich – mit schöner Musik, einem angenehmen Duft, Wohlfühltemperatur und gedämpften Licht. Erlaubt ist alles, was Euch beiden gefällt und guttut. Lachen ist auch immer wunderbar und wirkt so entspannend. Wer gemeinsam lachen kann, hat eine Ebene, die über ganz viele Schwierigkeiten hinweg helfen kann. Oder wie wäre es damit, einfach mal wieder an die erste Phase der Verliebtheit zu denken oder Euch gegenseitig Komplimente zu machen, was Ihr an dem anderen schätzt, liebt, bewundert. Denn geliebt werden, ist etwas sehr Schönes und nicht immer kannst Du davon ausgehen, dass Dein Partner weiß, dass Du ihn oder sie immer noch schätzt, liebst und begehrenswert findest. Natürlich ist es auch völlig legitim keinen Sex haben zu wollen und das Zusammengehörigkeitsgefühl anders herzustellen und aufrecht zu erhalten. Wenn das beide Seiten so sehen, ist alles bestens. Welche Medikamente und Hilfsmittel gibt es zur Behandlung von sexuellen Störungen? Hilfsmittel Das hängt natürlich immer von den vorliegenden Symptomen ab. Bei einer trockenen Scheide kann Vaginalgel helfen. Wenn Du einfach weniger im Genitalbereich fühlst, können Masturbation, oraler Sex oder Sextoys dazu beitragen, die nötige Erregung bis zum Erreichen des Orgasmus zu erlangen. Scheidenkrämpfe, auch bekannt als Vaginismus, können mit gezieltem Training unter Zuhilfenahme eines Vibrators verbessert werden. Gegen Erektionsprobleme des Mannes gibt es Vakuumpumpen oder Penisimplantate oder den deutlich unkomplizierteren Wechsel auf Oralsex und Masturbation. Bei Inkontinenzproblemen kann eine Selbstkatheterisierung vor der geplanten Zweisamkeit für Abhilfe sorgen. Und wenn die Spastik das Eindringen des Penis verhindert oder erschwert, können krampflösende Medikamente hilfreich sein. Hier gilt es die richtige Dosis zu finden. Mehr zu Spastiken erfährst Du in Folge 112. Vielleicht gefallen Euch auch erotische Bilder, Videos, Serien mit erotischen Parts oder Hörbücher. Solange Ihr gemeinsam entscheidet und Euch einig seid, ist alles erlaubt. Und denk daran, Sex beginnt immer auch im Kopf. Weshalb das ganze Setting wichtig ist. Medikamente Gegen erektile Dysfunktion gibt es verschreibungspflichtige Tabletten oder auch Injektionen in den Penis. Beides kann in der Dosis individuell angepasst werden. Folgt anschließend erotische Stimulanz, stellt sich in der Regel der gewünschte Erfolg ein. Teilweise übernehmen Krankenkassen sogar die Kosten. Nachfragen kann Geld sparen. Neben Medikamenten zur Behandlung von MS-Symptomen, die ich bereits angesprochen habe, lohnt sich auch der Check der Medikamente, die Du regelmäßig einnimmst. Vielleicht wirken sie sich negativ auf Deine Lust oder aus. Übliche Verdächtige sind Antidepressiva, Antispastika, Blutdruck- und Lipidsenker, Beruhigungsmittel und Östrogene. Sprich aber bitte immer mit Deinem behandelnden Arzt darüber. Selbstmedikation kann sehr gefährlich sein. Was ist die beste Prävention gegen sexuelle Störungen? Mit Blick auf die Multiple Sklerose ist es die funktionierende verlaufsmodifizierende Therapie, die Du möglichst auf breiter Front mit einer gesunden Lebensweise unterstützen solltest. Verzichte auf Rauchen. Ernähre Dich gesund. Trinke ausreichend zuckerfreie Getränke und nur wenig Alkohol. Treibe Sport und bleibe auch geistig aktiv. Und versuche, möglichst gelassen zu sein und zu einem inneren Gleichgewicht zu finden. Außerdem wiederhole ich gern noch einmal den Tipp vom Anfang: Reden ist Gold. Sowohl mit Deinem Partner, aber auch behandelnden Ärzten. Lösungen finden sich immer. Du musst nur erst Deinem Gegenüber das Problem erläutern. Denkanstoß Bei Instagram gibt es einen tollen Account namens Glanzundnatur auf dem drei Frauen und ein Mann regelmäßig Kommentare unter anderem rund um das Thema Intimität posten. Die Offenheit und der lockere Ton sind großartig und es wird auch viel kommentiert. Damit hast Du nicht nur die Meinung der Ersteller, sondern zusätzlich einer großen Community. Von allem, was ich bisher gelesen habe, trägt das eher zur Entspannung bei. Denn Körper sind individuell schön und beim Sex geht es vor allem darum, Spaß zu haben und Lust zu empfinden. Vorbeischauen lohnt sich. Vielleicht gefällt es Dir. Frage an Dich Sprichst Du offen mit Deinem Partner über Deine Ängste, Wünsche, Sorgen und was Dir gut gefällt? Oder fällt dir das schwer? Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.
Als Autorin und Gründerin des Yin-Prinzips liegt mir die weibliche Energie für ein erfülltes und kraftvolles Frausein am Herzen. Heute schenke ich Dir einen Einblick, was sich seit der Buchveröffentlichung 2016 verändert hat, welche neuen Aspekte den weiblichen Weg bereichern und warum das Yin-Prinzip ein Update braucht. Im Wesentlichen umfasst das Buch das Basiswissen von Yin und Yang, welche Qualitäten wir diesen Kräften zuordnen können und wie sie in unser Leben hineinwirken. Aber auch, was Frauen innerlich bewegt, sich selbst zu erkunden und auf die Suche zu begeben. In den letzten sechs Jahren durfte ich immer tiefer in das weibliche Bewusstsein eintauchen und neue Yin-Aspekte nicht nur in mein eigenes Leben, sondern auch in die Begegnungen mit Frauen in meinen Coachings, Seminaren und Retreats integrieren. Neue Aspekte im Yin-Prinzip Heute gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, aus dem Yin-Wissen zu schöpfen und sich mit anderen Frauen zu verbinden. Weibliche Themen sind keine Randerscheinungen mehr, sondern erfahren immer mehr mediale und gesellschaftliche Aufmerksamkeit. Doch das Yin-Prinzip zu integrieren und tatsächlich aus der weiblichen Kraft heraus zu leben, ist für viele Frauen immer noch eine große Hürde. Wir spüren tief in uns unsere weibliche Essenz und versuchen sie zu greifen. Doch dann entgleitet sie uns im Alltag und lässt uns wieder in erschöpfende Muster zurückfallen. Das Yin-Prinzip wirkt aus einer tiefen Verinnerlichung heraus. Es kann sich nur vollständig entwickeln, wenn wir das Weibliche auf allen Ebenen verkörpern. Als ganzheitliches Prinzip, das sich aus uns selbst heraus entfaltet und alle Aspekte des Lebens umschließt. Dafür nützen wir das Wissen um Yin und Yang nicht nur auf energetischer Ebene, sondern berücksichtigen auch biologische und genetische Aspekte, Ernährung, Schlaf, Bewegung und die Besonderheiten des weiblichen Körpers und Gehirns. All das fügt sich zusammen, um uns kraftvoll durch alle Lebensebenen zu bewegen. Unsere Yin-Ressourcen zu schützen und zu nähren, in unseren ureigenen Rhythmus zurückzufinden und die Energien von Yin und Yang auf weibliche Weise in Balance zu bringen. Wie uns das gelingen kann, wird sich in meinen neuen Yin-Seminaren wiederfinden und tief in meine Arbeit rund um das Yin-Prinzip Update einfließen. Die Highlights in dieser Folge: • Warum das Yin-Prinzip ein Update braucht • Welche neuen Aspekte in meine Yin-Seminare fließen • Wie Frauen ihr Yin wirklich leben können • Wie wir Yin und Yang in weiblicher Weise verbinden SHOWNOTES Neue Kurse in meiner Online-Akademie: https://www.danielahutter.com/online-akademie/it-s-all-about-yin/ Mehr über Daniela Hutter und ihre Arbeit: Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings: https://www.danielahutter.com/ Blog: https://www.danielahutter.com/blog/ Newsletter: https://www.danielahutter.com/für-dich/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com Facebook: https://www.facebook.com/Hutter.Daniela Kontakt: https://www.danielahutter.com/für-dich/kontakt-1/ Buch Das Yin-Prinzip: https://www.danielahutter.com/shop/bücher/das-yinprinzip/
Hallo ihr lieben Hüttis! Wir wünschen euch viel Spaß mit der neuen Folge Hagrids Hütte in eure Ohren hinein! Im Wesentlichen geht es eigentlich nur um die Prüfungen. ZAGs, Robben, Ameisen oder wie auch immer die heißen. Harry macht auch alles relativ guut. Aber am Ende eksaliert es dann ziemlich heftig und wir erleben einen wirklich zornigen Hagrid! Dann wieder ein Traum von Harry und ZACK! lässt J.K uns mal wieder mit einem brutalen Cliffhanger hängen. Naja, so kennen wir das. Genau wie wir Manu & Michel kennen, die ständig spoilern, rülpsen und von der Story abschweifen. Alles wie immer. Viel Spaß dabei wie die zwei das nächste Kapitel aus Harry Potter und der Orden des Phoenix besprechen!
Magisches Internet Geld, von Gigi, übersetzt von Geronimo, Lektorat durch Kid. gelesen mit freundlicher Genehmigung des Autors. Mit freundlicher Unterstützung von Aprycot Media (https://aprycot.media) "Im Wesentlichen ist alles, was Sie besitzen, ein Zauberspruch: Ihr privater Schlüssel, der die Macht besitzt, ihre Bitcoin zu entsperren, damit sie an einen anderen Ort teleportiert werden können. Die meisten Leute speichern diesen Zauber auf einem Stück Papier (oder einem Stück Stahl oder einem Stück spezieller Hardware). Sie können diesen Zauber jedoch mit etwas Mühe auswendig lernen und Ihre Bitcoins in Ihr Gehirn verschieben, um sie effektiv zum Verschwinden zu bringen. Dies ist zwar eine schreckliche Idee, wenn Sie an Amnesie leiden, aber es könnte unglaublich nützlich sein, wenn Sie zu so drastischen Maßnahmen greifen müssen. Stellen Sie sich all die Menschen vor, die von Jetzt auf Gleich aus ihrer Heimat fliehen mussten und all ihre wertvollen Besitztümer zurücklassen mussten. Stellen Sie sich nun vor, diese Menschen besäßen einen bedeutenden Teil ihres Vermögens in Bitcoin und hätten einen Zauberspruch im Kopf, um ihr Vermögen freizusetzen. Sie könnten jede Grenze ohne Probleme nackt und doch mit Ihrem Reichtum überqueren. Für die Grenzbeamten wäre nichts zu finden, und mit einem einzigen „Abrakadabra“ könnten unsere nackten Protagonisten ihren Reichtum wiederherstellen, sobald sie an einem sicheren Ort angekommen sind. Magisch, nicht wahr?" Weitere Links: Englisches Original “Magic Internet Money” erschienen zur Blockzeit 707909 auf dergigi.com. Dokufilm Human B: https://humanb-film.com/ Bitcoin Bibliothek auf Twitter: https://twitter.com/BTC_Bibliothek Lizenzangabe des Autors Gigi: Sofern nicht anders angegeben, werden alle meine Texte unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht, was bedeutet, dass Sie das Material nach Belieben weitergeben und anpassen können. Die einzige Bedingung ist, dass Sie Ihre Beiträge unter der gleichen Lizenz weitergeben müssen. Die Lesung des Textes wird ebenfalls unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht.
In der heutigen Folge meines POTZCASTS „Potz motzt“ erkläre ich, warum ein guter Integrationsplaner bzw. ein ordentlicher Fachplaner Gebäudeautomation bei Ihrem Projekt nicht fehlen sollte. Abgesehen davon, dass er für die Integration aller Schnittstellen sowie deren einzelnen Leistungen zuständig ist, bringt er so einiges mit sich, das innerhalb der Gebäudeautomation unabdingbar ist. Im Wesentlichen werden in der Gebäudeautomation sowie der Management- und Bedieneinrichtung (früher: GLT oder ZLT) alle Schnittstellen zusammenführt und visualisiert. Aber welche Schnittstellen gibt es überhaupt und wie lassen sie sich hinterher vereinen? Welche Rolle der Integrationsplaner in dieser Hinsicht spielt und was er noch so kann bzw. bewirkt, erfahren Sie in der heutigen Folge „Potz motzt“ – jetzt reinhören!
Im Wesentlichen bin ich heute von diversem IT-Kram genervt: Der Drucker, der VLC-Player, Microsoft Teams und Wordpress machen mir graue Haare. Außerdem spreche ich noch kurz über eine überraschende Folge meiner kleinen OP und Mollys Beisetzung. Alles schon verkapitelmarkt und mit Warnhinweisen versehen, wer mag kann und sollte gern die dofen Stellen überspringen.
Es ist nicht leicht mit negativen Gefühlen umzugehen. Im Wesentlichen geht es darum, sie anzunehmen und zu transformieren. Man kann ein erfahrener spiritueller Mensch sein, wenn es aber um unsere so genannten negativen Gefühle geht, wenn wir wütend werden, ängstlich und besorgt, dann ist es schnell um unsere innere Ruhe geschehen. Wir verirren uns im Dickicht unserer Emotionen und verlieren darüber jegliche Orientierung. Daher gehört es zum spirituellen Weg unbedingt dazu, zu lernen, wie wir besser mit Angst, Wut und Sorge umgehen können. Ich zeige Dir hier einen einfachen Weg, der natürlich etwas an Übung braucht, der Dir helfen wird. Es ist ein Weg, die Dinge, die in unser Bewusstsein treten neu aufzufassen und zu behandeln. Und somit ist diese Übung im Grunde eine Lebensübung dazu, wie Du bei allem was ist, bei Dir bleibst und jegliches Phänomen als Chance für Dein spirituelles Leben erfasst. Möge dieses Video dich in deinem inneren Prozess unterstützen!
Kleiner Warnhinweis vorweg: Wer mit medizinischem Kram nicht so gut umgehen kann, der sollte diese Episode besser überspringen. Im Wesentlichen geht es heute um eine kleine OP, die ich haben musste und wegen der ich die meiste Zeit des Tages liegend verbringe.
In dieser Episode spreche ich darüber, wie du Frieden findest in einer Welt voller spirituell und energetisch Bösem und Gefahren. Die Frage danach habe ich von einer Followerin auf Instagram erhalten. Im Wesentlichen besteht die Welt zu gleichen Teilen aus Gut und Böse, Hell und Dunkel, Licht und Schatten. Die Frage ist, worauf du in deinem Leben deine Aufmerksamkeit richtest und mit was du dein Gehirn und damit dein Unbewusstes fütterst. Ich teile mit dir einige Überlegungen dazu, wie du das verändern kannst und erzähle dir, welche Auswirkungen das in meinem Leben gehabt hat.
Das ist Folge 590 mit dem Autor und Berater Dr. Frederik Hümmeke. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt, teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/590. In der heutigen Folge geht es um, besser delegieren. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Wie können wir gut führen. Was Du beachten musst beim Delegieren. Weshalb Religion und Führung zusammenhängen. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/590. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. „Dein perfekter Unternehmertag“, so heisst mein erstes Buch was im April 2021 auf den Markt gekommen ist. Seit dem haben hunderte von Unternehmern Werkzeuge und Techniken kennengelernt mit denen sie ihre Arbeitszeit reduzieren und ihre Gewinne steigern konnten. Grandios sind eure Feedbacks, wie beispielsweise von Volker aus Hannover, er schreibt: „Die Mischung aus Lebensgeschichte, konkreten Werkzeugen von einem bekannten Gast und direkter Eintragungsmöglichkeit von dem was man umsetzen möchte, ist einmalig. Ich konnte so viele wichtige Erkenntnisse gewinnen, und bin dadurch meinen perfekten Unternehmertag schnell näher gekommen.“ Und genau darum geht es für uns: Du sollst Deinen perfekten Unternehmertag leben. Wenn Du das Buch noch nicht hast, einfach auf raykhahne.de/buch und sichere Dir Dein Exemplar. Rayk: Willkommen Dr. Frederik Hümmeke! Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Frederik: Yes, auf jeden Fall! Rayk: Dann lass uns gleich starten. Was sind die drei wichtigsten Punkte, die wir über Dich wissen sollten in Bezug auf Beruf, Vergangenheit und etwas Privates? Frederik: 1. Ich arbeite in einer Unternehmensberatung und bin Unternehmer in einer kleinen Unternehmensgruppe. 2. Ich habe Ökonomie studiert und mich mit dem Thema Neuro Science beschäftigt. 3. Nach fünf Jahren in Holland bin ich mit Frau und Tochter wieder zurück nach Deutschland gezogen. Rayk: Du bist hier, weil du das Buch „Handling Shit“ geschrieben hast. Da geht es vor allem um Themen für uns Unternehmer. Was ist also deine spezielle Expertise? Was gibst du den Menschen weiter? Frederik: Eine Sache, mit der ich mich viel beschäftigt habe, war die Frage: Wie können wir uns wirksam verhalten? Wie können wir gut führen? Was einem da so begegnet, sind die Tiefschläge, die Fehlschläge, das Drama. Im Coaching mit Führungskräften ging es immer wieder um die heftigsten und schwierigsten Personen und Situationen. Ich habe mich immer mehr und mehr damit beschäftigt. Irgendwann ist aus diesem Thema ein Buch geworden. Im Wesentlichen arbeite ich mit Führungskräften, Unternehmern, und wenn es besonders schwierig und komplex wird, steige ich ein. Rayk: Was war nach all den Sternstunden und erfolgreichen Buchverkäufen deine berufliche Weltmeisterschaft? Wie hast du deine größte Herausforderung überwunden? Frederik: Ich erinnere mich lebhaft an eine Situation, als ich noch im Familienunternehmen drin war. Ich hatte ein großes Mandat und präsentierte mit meinen 23 Jahren einem Weltmarktführer unsere Analyse. Plötzlich kam die Frage, was mich denn zu dieser Analyse befähige, und ich erzählte, wie toll ich doch sei und was ich in meinem Leben schon alles gemacht habe. Das war an dieser Stelle natürlich total falsch. In der Tat ist das Mandat dann auch nicht weitergegangen. Ja, das war schwierig und anstrengend. Rayk: Wenn man diese Leute sieht, die alles erreicht haben, muss man sich auch mal die Frage stellen: Wann war dieser Wendepunkt? Wann ist man einmal mehr aufgestanden als liegen geblieben? Das kannst du sogar in einer konkreten Situation festmachen, durch die du dich weiterentwickelt hast. Wir haben heute das Hauptthema, wie ich besser delegieren kann und was ich als Führungsperson beachten muss, damit ich nicht in Dokumenten versinke. Hast du da einen Tipp für uns? Was ist denn so die Grundlage? Frederik: Der größte Fehler liegt an zwei Stellen. Du gibst etwas in der Hektik an einen Mitarbeiter weiter, der die Aufgabe nicht nach meinen Erwartungen erfüllen wird, weil er aufgrund meiner Eile gar nicht begriffen hat, worum es geht. Daraus lernst du: Immer wenn du etwas delegierst, kommt nur Mist heraus. Hier wurden zwei große Fehler gemacht. Der erste davon lautet, Delegation als einen Moment zu verstehen. Delegation ist ein Prozess, in dem du einen Mitarbeiter über einen längeren Zeitraum befähigst, dir wirklich etwas abzunehmen. Das funktioniert dann, wenn du nicht nur einzelne Aufgaben delegierst. Denn wenn du das machst, hast du am Ende pro Mitarbeiter 40 Rückfragen auf deinem Schreibtisch. Also musst du die Verantwortung delegieren. Sage deinem Mitarbeiter ein Ziel, das er erreichen muss, und dass du ihn dorthin begleitest. Das ist die Verantwortung, die er übernimmt. Rayk: Viele Hörer denken sich jetzt, dass für sie kein neuer Ansatz dabei ist. Aber hier kommt es ja wirklich auf die Feinheiten an. Es geht um Formulierungen, darum, wie man einen Zeitraum wirklich definiert. Wie viel Verantwortung übertrage ich denn wirklich? Was ist der Unterschied zwischen einer Aufgabe und einem Verantwortungsbereich? Kannst du das vielleicht mal ein bisschen mehr auseinandernehmen, damit wir alle dasselbe klare Bild haben? Frederik: Ein Handwerksbetrieb sagt zu seinem Mitarbeiter: „Fahr mal bitte zum Kunden und repariere die Jalousie.“ Dann fährt er hin, merkt, dass das nicht die Jalousie ist, die kaputt ist, und geht wieder. Der Kunde steht da und denkt sich: „Was war das denn jetzt?“ Die delegierte Aufgabe war, die Jalousie zu reparieren. Die eigentliche Verantwortung wäre doch, hinzufahren, so viel Umsatz wie möglich zu machen und einen glücklichen Kunden zu hinterlassen, der sich gerne wieder meldet. Diese Verantwortung ist auf einer ganz anderen Ebene. Da muss ich mir die Fragen stellen: Wie kann der Mitarbeiter dieses Ziel erfüllen? Muss ich ihn da vielleicht erst coachend begleiten? Was versteht er denn davon, Kunden glücklich zu machen? Da entstehen Lernfelder, die ich mir als Prozess je Mitarbeiter angucken darf. Was ist das gewünschte Ergebnis und woran erkenne ich das? Woran messe ich das? Wenn der Mitarbeiter zum Kunden sagt „Komm, wir gucken, was wir tun können“, wird das Problem gelöst. Das ist ein ganz anderer Fokus. Das erste Beispiel ist nur Verschwendung und kostet viel Anfahrt, Arbeitszeit, Kondition für nichts, für einen unzufriedenen Kunden. Rayk: Und die Rechnung kriegst du natürlich trotzdem, was sich auf die Kundenbewertung auswirkt. Sehr tolles Beispiel, das ich auch sehr praxisnah finde. Was sind die zwei Kernpunkte im Thema Verantwortung, die ich jedem Mitarbeiter mitgeben kann? Frederik: Hier wird schon klar: Es ist ein Entwicklungsprozess, den wir mi dem Mitarbeiter machen müssen und bei dem ein Mitarbeiter teilweise die Haltung entwickelt, um zu erkennen, was ein glücklicher Mitarbeiter ist. Was ist denn das Ziel? Es gibt zwei Arten von Ziele. Die erste und wichtigste Art ist auf der Sinn-Ebene. Wofür fährst du dorthin? Es ist wichtig, dass wir gute, zufriedene, zahlende Kunden haben. Darunter gibt es eine ganz konkrete Ziel-Ebene. Das sind die smarten Ziele. Was muss der Mitarbeiter spezifisch machen? Was macht er nicht und wie messen wir das, was er gemacht hat? Geht das schon in einem Termin? Da darf man ein bisschen differenzierter werden. Im Idealfall überlässt man das schon einem Mitarbeiter und gibt ihm dort einen größeren Verantwortungsbereich. Rayk: Jetzt war das natürlich ein kleiner Impuls aus dem gesamten Portfolio, das du anbietest. Was kann ich unter deinem Buch „Handling Shit“ erwarten? Wo finde ich das? Wie kann ich mit dir am besten in Kontakt treten? Frederik: „Handling Shit“ findet ihr in jeder Buchhandlung, die etwas auf sich hält. Und natürlich bei Amazon. SHIT ist ein sauberes wissenschaftliches Akronym. Diese Abkürzung steht für Stress, Heuchler, Idioten und Temperamente oder Persönlichkeiten. Das sind die vier Gründe für schwierige Personen und Situationen. Ansonsten findet ihr mich unter www.huemmeke.de. Dort könnt ihr mir eine E-Mail schreiben, euch für ein Handling-Shit-Training anmelden, für die Master Classes, für eine Coaching-Ausbildung oder auch für eine Beratung. Rayk: Vielen Dank, dass Du Deine Zeit und Deine Erfahrung mit uns geteilt hast. Ich freue mich auf das nächste Gespräch mit Dir. Frederik: Danke dir,Rayk. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unterde/590 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf online, einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest, besuche mich auf Facebook, Instagram oder YouTube Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Viele Bundesländer denken über die Einführung der 2G-Regel nach. Die AfD will dagegen klagen. Damit wird sie laut Verwaltungsrechtler Michael Brenner von der Uni Jena wohl kaum Erfolg haben.
Mit der E-Mobilität verändern sich die Anforderungen an Reifen. Warum? Das erklären die Continental-Experten Daniel Bäuning und Michael Koch in der zweiten Folge unseres Reifen-Podcasts „Runde Sache“. Im launigen Gespräch mit Moderator Oliver Forster verraten sie eine Menge über die spezielle Entwicklung von Reifen für E-Fahrzeuge, aber auch über die E-Mobilität ganz allgemein. Podcast-Host Olive r Forster hat seinen Aha-Moment: „Ich glaube jetzt nicht mehr, dass ein x-beliebiger Reifen einfach so an jedes Auto passt.“ Na klar, unsere Experten wussten das schon immer. Denn egal ob Verbrenner oder Elektromotor – nur optimal auf das Fahrzeug abgestimmte Reifen sind sicher und helfen, Sprit oder Akku zu sparen. Daniel Bäuning aus unserer Forschung und Entwicklung erklärt, warum wir seit einigen Jahren Reifen speziell für E-Fahrzeuge entwickeln: „Durch den Elektroantrieb ändern sich die Anforderungen. Im Wesentlichen geht es um den Abrieb, um den Rollwiderstand und um die Geräusche, die der Reifen erzeugt.“ Michael Koch, der Reifen für Busse und LKW entwickelt, hat außerdem die Traglast im Blick: „Elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge dürfen wegen der Akkus bis zu zwei Tonnen schwerer unterwegs sein.“ In den nächsten 18 Minuten geht es außerdem um die Entwicklung besonderer Mischungen und Profile, um Reifentests und den Siegeszug der E-Mobilität allgemein. Denn unsere Experten sind sicher: Bis 2028 werden mehr als die Hälfte aller Fahrzeuge elektrisch unterwegs sein. Und schon heute fahren doppelt so viele E-Autos auf unseren Straßen wie Anfang 2020.