Podcasts about blaualgen

  • 47PODCASTS
  • 67EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about blaualgen

Latest podcast episodes about blaualgen

Gude, Südhessen!
Darmstadt bekämpft Blaualgen

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 6:04


Darmstadt bekämpft Blaualgen, nach einem Unfall ist das Jagdschloss Mönchbruch gefährdet und mutmaßlicher Todesschütze von Bad Nauheim stellt sich. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/leben-mit-blaualgen-die-lage-an-der-grube-prinz-von-hessen-4563890 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/aldi-filiale-in-eberstadt-wird-modernisiert-4555507 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/moerfelden-walldorf/auto-kracht-ins-jadgschloss-moenchbruch-hochzeiten-gefaehrdet-4577398 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/widerstand-gegen-sparschwein-schlachtung-von-hessens-schulen-4573664 https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/toedliche-schuesse-mutmasslicher-schuetze-gefasst-4578573 Ein Angebot der VRM.

Wissenschaftsmagazin
Biodiversität: Wie stark ist der Einfluss des Menschen wirklich?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 25:29


Schweizer Forscher schauen auf das grosse Ganze: weltweit, alle Arten und Lebensräume. Und: In den USA werden Milliarden an Corona-Geldern gestrichen. Ausserdem: Höhenkrank auf der Jungfrau – oder was Forschende aus aller Welt auf die renommierte Forschungsstation lockt. (00:00) Schlagzeilen (00:43) Arten unter Druck Immer mehr Tiere und Pflanzen verschwinden. Eine neue Studie zeigt nun, wie sehr der Mensch diesen Verlust vorantreibt. Und fragt: Wird die Natur zum Einheitsbrei? (06:21) Meldungen Die Gesundheitsbehörden NIH und CDC haben begonnen, Forschungsprojekte, die mit Covid-19 zu tun haben, zu kürzen. Die Pandemie sei vorbei, die Gelder darum nicht mehr nötig. Was das für die Wissenschaft bedeutet. Und: Wie eine winzige genetische Veränderungen Pferde so ausdauernd macht. Zudem: Wie mit der Abschaltung des Weltraumteleskops Gaia eine Ära zu Ende geht. (14:39) Forschungsstation mit Gletscherblick Auf dem Jungfraujoch gibt es seit bald 100 Jahren eine renommierte Forschungsstation. Direkt neben dem Touristenrummeln untersuchen Forschende die Atmosphäre, das Gletschereis und Blaualgen, die sich eventuell als Nahrung für Astronauten eignen. Doch die meisten Forscherinnen und Forscher schlafen schlecht hier oben. Links: Einfluss des Menschen auf die Biodiversität: nature.com/articles/s41586-025-08752-2 Kürzungen bei der Corona-Forschung in den USA: nature.com/articles/d41586-025-00954-y?utm_source=Live+Audience&utm_campaign=bc74eaec70-nature-briefing-daily-20250326&utm_medium=email&utm_term=0_b27a691814-bc74eaec70-51590696 Was Pferde so ausdauernd macht: science.org/doi/10.1126/science.adr8589?adobe_mc=MCMID%3D63184723978066712452411317284455681925%7CMCORGID%3D242B6472541199F70A4C98A6%2540AdobeOrg%7CTS%3D1743168165

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Katrin Cometta kündigt Rücktritt aus Winterthurer Stadtrat an

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 7:05


Es ist eine politische Überraschung. Sicherheitsvorsteherin Katrin Cometta will bei den Winterthurer Stadtratswahlen im nächsten Jahr nicht mehr antretten. Erst 2020 wurde Katrin Cometta als erste GLP-Politikerin in den Winterthurer Stadtrat gewählt. Die weiteren Themen: · Studie zeigt: Sexismus ist in der Zürcher Stadtverwaltung weit verbreitet. · Der Kanton Zürich will 1,2 Milliarden Franken in die Verkehrsinfrastruktur investieren. · Der Kanton Schaffhausen warnt vor Blaualgen im Rhein.

11KM: der tagesschau-Podcast
Patientin Ostsee - Hitzewellen unter Wasser

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 29:29


Blaualgen, Sauerstoffmangel und Hitze – diese drei Symptome plagen derzeit die Ostsee. Wenn dagegen nichts getan wird, kann das ganze Ökosystem kollabieren. NDR-Reporter Ramon Gerwien ist Biologe und klärt in dieser Folge, wieso das alles nicht nur durch den Klimawandel kommt und warum ihr Zustand nur ein Vorgeschmack auf die Zukunft anderer Meere ist. Alle neue Entwicklungen rund um die Ostsee, findet ihr bei der Tagesschau: https://www.tagesschau.de/thema/ostsee Hier geht's zu “MV im Fokus”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/mvimfokus Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Christine Frey, Viktor Veress und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Katze, Hund gesund - Der Tierarztpodcast

Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/profile.php?id=100001913689080 www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts    

Frankenschau aktuell - Franken kompakt

Das West-Nil-Virus in Unterfranken + Luftbeobachtungen wegen Waldbrandgefahr in Franken + Wanderausstellung "Faszination Wasser" in Helmbrechts (Lkr. Hof) + Rufbusangebot "Call-Heinz" bald in mehr fränkischen Städten + Wolf in der Rhön erschossen + Verkehrsunfall mit LKW auf der A70 + Badeverbot in Ansbacher Weiher wegen Blaualgen

Gude, Südhessen!
Neue Regeln wegen Afrikanischer Schweinepest in Darmstadt-Dieburg

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 6:54


Sperrzone wegen Afrikanischer Schweinepest in Darmstadt-Dieburg, Tiefenmessungen nach Blaualgenbefall in Badesee Grube Prinz von Hessen und neue Tempo-30-Zonen in Darmstadt. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/abschusspraemie-fuer-wildscheine-jetzt-auch-im-landkreis-3918129 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/blaualgen-jetzt-gehts-dem-mysterium-auf-den-grund-3913438 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/tempo-30-zonen-in-darmstadt-werden-erweitert-3917882 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/revision-im-mordfall-martinsviertel-abgelehnt-3915349 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/nach-anschlag-in-solingen-boris-rhein-fordert-zeitenwende-bei-migration-in-hessen-3916746 Ein Angebot der VRM.

Landwirtschaft und Umwelt
Blauzungenkrankheit hat Bayern erreicht

Landwirtschaft und Umwelt

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 23:11


Was ist die Blauzungenkrankheit? (Von Laura Zirkel) / Schafzüchter in Unterfranken sorgen sich vor Blauzungenkrankheit (Von Philip Artelt) / Erster Japankäfer in Bayern gefunden (Von Rebecca Reinhard) / Was macht den Japankäfer zu einem gefährlichen Schädling? (Von Tobias Betz) / Gänsesäger schießen für seltene Fische? (Von Doris Fenske) / Kampf gegen Blaualgen im fränkischen Seenland (Von Ulrike Lefherz) / Urlaub auf dem Bauernhof - Corona-Hilfen müssen zurückgezahlt werden (Von Rebecca Reinhard) / 100 Jahre bayerische Landwirtschaftsgeschichte (Von Christine Schneider) // Moderation: Simon Plentinger

Gude, Südhessen!
Gewalt gegen Polizeibeamte nimmt zu

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 6:37


Schweinepest rückt an Odenwald heran, Gewalt gegen Polizeibeamte nimmt zu und bei Lufthansa-Tochter droht Streik. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/pfungstadt/start-von-pfungstaedter-schwimmbad-neubau-weiter-unklar-3861950 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/blaualgen-in-der-grube-wer-schwimmt-denn-da-3881182 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/michelstadt-odenwaldkreis/neue-partyreihe-weekend-nights-michelstadt-3866053 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/droht-bei-lufthansa-tochter-discover-noch-im-sommer-ein-streik-3880204 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/schweinepest-jetzt-auch-in-ba-wuer-auswirkungen-auf-hessen-3881250 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/uebergriffe-gegen-polizeibeamte-im-landkreis-3879155 Ein Angebot der VRM.

News Plus
Schweizer Seen gleichen einer Badewanne: Wann kippt ein See?

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 11:45


Wer sich in diesen Tagen in einem Schweizer See abkühlen möchte, muss schon fast in einen Bergsee springen. Der Zürichsee hatte am Mittwoch stellenweise Temperaturen von bis zu 28 Grad und auch andere Seen in der Schweiz sind sehr warm. Wir fragen heute: Wann werden Temperaturen für Seen ungesund? Es ist heiss in der Schweiz und damit haben sich auch die Seen aufgeheizt. Gerade kleinere Seen werden deshalb beobachtet und bei Bedarf mit Sauerstoff versorgt, damit sie nicht kippen. Für Fische könnten die Temperaturen im Wasser zum Problem werden, sagen Fachleute. Wenn Seen wärmer werden kann es auch Entenflöhe oder Blaualgen geben. Warum die Flöhe vor allem unbequem und die Algen gefährlich für Hunde sein können, hört ihr im Podcast. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt und gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Martin Schmid, Wissenschaftler bei EAWAG, dem Wasserforschungsinstitut der ETH Zürich - Sabine Flury, aquatische Ökologin beim Kanton Solothurn ____________________ Links - Folge zur Sauberkeit der Seine: https://www.srf.ch/audio/news-plus/genug-sauber-fuer-olympia-warum-die-seine-keine-aare-ist?id=12619949 ____________________ Team - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Gude, Südhessen!
Deutsche Umwelthilfe gewinnt Klage gegen Entega

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 6:42


Blaualgen sind an Grube Prinz von Hessen zurück, Baustellenfahrzeug hat Füßgängerin in Darmstädter Innenstadt angefahren und Deutsche Umwelthilfe gewinnt Klage gegen Entega. Das und mehr gibt es heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Themen finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/hitze-in-darmstadt-blaualgen-an-der-grube-prinz-von-hessen-3879696 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/hitzewarnstufe-2-im-odenwaldkreis-3878697 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/baustellenfahrzeug-faehrt-fussgaengerin-in-rheinstrassean-3879692 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/deutsche-umwelthilfe-gewinnt-klage-gegen-entega-3879041 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/eppertshausen/unbekannte-stellen-warnbarken-um-autos-krachen-in-baustelle-3878411 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/vorlaeufige-zahl-heissester-tag-des-jahres-mit-365-grad-3878802 Ein Angebot der VRM.

Ratgeber
Achtung Blaualgen: Der tödliche Wasserplausch

Ratgeber

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 4:11


In stehenden Gewässern besteht die Gefahr von Blaualgen, die für Hunde giftig sind und zum Tod führen können. Aber auch gutes Wasser kann bei Hunden zu einer Wasservergiftung führen, wenn es im Übermass getrunken wird. Eine Wasservergiftung kommt nicht von vergiftetem Wasser, sondern davon, wenn ein Hund innert zu kurzer Zeit zu viel Wasser aufnimmt. Die Nieren vermögen die Wasserzufuhr nicht mehr zu entsorgen, der Elektrolythaushalt wird gestört beziehungsweise die Elektrolyte im Blut stark verdünnt, die Zellen schwellen an, was den Hirndruck erhöht und zu neurologischen Störungen führt. Tödliche Blaualgen Weit häufiger und darum auch bekannter ist die Gefahr für tödliche Vergiftungen, die von Blaualgen ausgehen. Bei Algen oder ähnlichen Gebilden auf der Wasseroberfläche und vor allem, wenn Tierkadaver in der Nähe sind, ist höchste Vorsicht geboten respektive jeglicher Kontakt zu vermeiden. Der Schwimmhund Schwimmen ist für den Hund sehr anstrengend. Wie auch wir Menschen, sind unsere Hunde nicht jeden Tag gleich leistungsfähig. Hunde kennen ihre eigenen Grenzen oft nicht und haben kein Vernunftsdenken. Daher laufen oder schwimmen sie noch weiter, obwohl sie schon längst ermüdet sind.

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen
Gefahren durch Blaualgen an mehreren Badeseen im Nordwesten

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 7:54


Weitere Themen; Ermittlungserfolg der Polizei Oldenburg zu rechtsextremer Musik führt zu Verfahrenseröffnung / 15-Jähriger gibt sich in Bremen als Busfahrer aus

Regionaljournal Graubünden
Bereits jede 3. Bündner Gemeinde verbietet Feuerwerk am 1. August

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 24:47


Davos hatte mit seinem 2020 erlassenen Feuerwerkverbot eine Vorreiterrolle eingenommen. Andere Bündner Gemeinden haben inzwischen nachgezogen. In jeder 3. Gemeinde ist das Zünden von Raketen und Co. zum 1. August untersagt. Weitere Themen: * Warnung vor Blaualgen in Uttwil * 21 der 90 St. Galler Schulgemeinden suchen noch Personal * Sommerserie der Regionaljournale "Die Schweiz im Wandel": Recycling von E-Auto-Batterien soll bald möglich sein.

Regionaljournal Ostschweiz
Bereits jede 3. Bündner Gemeinde verbietet Feuerwerk am 1. August

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 24:47


Davos hatte mit seinem 2020 erlassenen Feuerwerkverbot eine Vorreiterrolle eingenommen. Andere Bündner Gemeinden haben inzwischen nachgezogen. In jeder 3. Gemeinde ist das Zünden von Raketen und Co. zum 1. August untersagt.  Weitere Themen:  * Warnung vor Blaualgen in Uttwil * 21 der 90 St. Galler Schulgemeinden suchen noch Personal  * Sommerserie der Regionaljournale "Die Schweiz im Wandel": Recycling von E-Auto-Batterien soll bald möglich sein. 

Gude, Südhessen!
Grube Prinz von Hessen: Entwarnung nach Blaualgen

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later May 8, 2024 6:29


Entwarnung für Badende der Grube Prinz von Hessen, denn die Konzentration an Blaualgen ist zurückgegangen, Betreiber der Büttelborner Deponie legt gegen das Urteil zum Bauschutt aus dem A K W Biblis des Verwaltungsgericht Darmstadt Revision ein und der Wahl-O-Mat für die Europawahl ist jetzt online. Das und mehr in unserem Podcast. https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/warum-der-buergerhaushalt-20-ein-update-braucht-3546723 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/blaualgen-in-grube-prinz-von-hessen-stadt-gibt-entwarnung-3548346 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/nachfrage-nach-e-autos-in-darmstadt-dieburg-geht-zurueck-3530191 https://www.echo-online.de/politik/politik-deutschland/wahl-o-mat-zur-europawahl-startet-3548606 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/landkreis-gross-gerau/akw-bauschutt-aus-biblis-riedwerke-wollen-urteil-anfechten-3548728 Ein Angebot der VRM!

We are TUM
Wie forschen wir mit der Gesellschaft?

We are TUM

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 34:19


Die Öffentlichkeit stärker in wissenschaftliche Prozesse einzubeziehen, wird immer wichtiger und erhöht die Relevanz der Forschung auf vielfältige Weise. In dieser Folge von „We are TUM“ ordnen wir die verschiedenen Konzepte der Bürger:innen-Beteiligung ein und stellen drei spannende Projekte vor, die vom Austausch mit der Gesellschaft leben: Der Exzellenzcluster MCube beschäftigt sich mit urbaner Mobilität und ihren Auswirkungen auf den öffentlichen Raum. Zu Gast sind Sprecher Sebastian Pfotenhauer und Marco Kellhammer, der das Teilprojekt „Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt (AQT)“ leitet. Zuletzt hat sein Team vorübergehend die Kolumbusstraße in der Münchner Au begrünt und für Autos gesperrt. Studentin Hannah Tilsch nimmt die Sozialen Medien in den Blick. Mit „Remode“ hat sie einen Mechanismus zum Umgang mit Hassrede und Desinformation mitentwickelt – und dabei gezielt die Bedürfnisse von Nutzer:innen einbezogen. Schließlich zeigen Franziska Bauer und Immanuel Wolfschläger vom Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, wie eine öffentliche App bei der Forschung zu Blaualgen behilflich ist. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer, Direktor des Department for Science, Technology and Society STS) und Sprecher des BMBF-Zukunftsclusters MCube („Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen”) Hannah Tilsch, studentische Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Recht, Wissenschaft und Technologie am STS Marco Kellhammer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Urban Design der TUM School of Engineering and Design und Leiter des MCube-Teilprojekts „Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt (AQT)“ Dr. Franziska Bauer und Immanuel Wolfschläger, Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen am Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie an der limnologischen Station am Standort Iffeldorf

Gude, Südhessen!
Gefahr durch Blaualgen in der Grube Prinz von Hessen

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 7:03


Biologin warnte längst vor Blaualgen in der Grube Prinz von Hessen, TÜV-Wohnungen in Darmstadt werden später fertig und Seniorenvertretung wirft Arztpraxen Altersdiskriminierung vor. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/grube-prinz-von-hessen-biologin-warnte-laengst-vor-blaualgen-3406410 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/tuev-wohnungen-in-darmstadt-werden-spaeter-fertig-3421924 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/forschen-fuer-das-militaer-tu-darmstadt-nimmt-stellung-3422272 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/wie-viele-baeume-muessen-fuer-den-ausbau-der-b-45-weichen-3421827 https://www.echo-online.de/politik/politik-deutschland/wenn-beim-arzt-keiner-mehr-ans-telefon-geht-3409916 Ein Angebot der VRM.

Die Maus - 30
Vorsicht giftig!

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit giftigen und nicht giftigen Algen, einer Apothekerin im Krankenhaus, einer tierischen WG, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Traumberuf Apothekerin (04:43) Rate mal (12:40) Frage des Tages: Wie ist Efeu im Hustensaft nicht mehr giftig? (16:32) Zeitsprung: Trommel und Tanz (23:17) Kackgeschichte: Faultiere und Motten (32:47) Rate mal (42:17) Warum sind Blaualgen giftig und normale Algen nicht? (46:11) Von Andre Gatzke.

Dit is Brandenburg
Folge 82 - Die Goldalge ist zurück: Wann sie auch anderen Flüssen in Brandenburg gefährlich wird

Dit is Brandenburg

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 18:55


2022 sterben tausende Fische in der Oder. Der Grund: das Gift der Goldalge. Nach der Katastrophe taucht die Alge in diesem Frühjahr wieder im Grenzfluss auf. Dabei ist die „Täterin“ nicht allein für das Fischsterben verantwortlich. Kann sie anderen Flüssen in Brandenburg gefährlich werden? Und wer hilft ihr?

hr4 Nord-Osthessen
Über 150.000 Euro Schaden: Wohnhausbrand in Burghaun - 16.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 2:40


- Breitenbacher See bei Bebra von Blaualgen durchsetzt. - Verleihung des Hessischen Verdienstordens an Bernhard Juchheim.

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten

Weitere Themen: 50 Kilometer Schwimmen gegen die Weser-Versalzung // Hameln erhält Ökosiegel für klimaneutrales Waldmanagement // Wechsel von Marcel Halstenberg zu Hannover 96 fast perfect

hannover weitere themen blaualgen steinhuder meer kilometer schwimmen
Maus Zoom
Blaualgen vermiesen den Badespaß

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 3:57


In zwei Seen in Nordrhein-Westfalen gilt zur Zeit ein Badeverbot. Am Möhnesee und am Torfmoorsee haben sich zu viele Blaualgen gebildet. Aber was sind Blaualgen eigentlich? Von Christina Pannhausen.

WDR aktuell - Der Tag
Auch Amerika leidet unter Hitzewelle

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 10:11


Im Süden der USA steigt das Thermometer auf mehr als 40 Grad Fünf Deutsche müssen nach Vergewaltigungsvorwurf auf Mallorca in U-Haft Immer mehr gefährliche Blaualgen in NRW-Seen Von Golo Schmidt.

Nachrichtenwecker
So waren die Sommernächte +++ Wie gefährlich sind Blaualgen in Badeseen? +++ "Golden Girls" feiern bei Kanuslalom-EM

Nachrichtenwecker

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 12:55


Wie waren die Augsburger Sommernächte? Im Nachrichtenwecker ziehen wir heute Bilanz – außerdem klären wir die Fragen, wie gefährlich Blaualgen in Badeseen sind – und warum Hubert Aiwanger derzeit mit selbst für seine Verhältnisse außergewöhnlich populistischen Aussagen auffällt.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Handy-App soll Wasserqualität prüfen – ein Tool für den Privatgebrauch?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 7:13


Die neuen Apps „Hydrocolor“ und „Eye on Water“ sollen die Wasserqualität von Seen und Meeren dokumentieren. Nutzer*innen sollen Fotos der Gewässer machen und in die Apps hochladen. Die Apps sind nicht dafür geeignet, mögliche Blaualgen in Badeseen aufzuspüren.

Wissen
Wasserstoff aus Blaualgen

Wissen

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 31:32


Die Herstellung von grünem Wasserstoff ist bisher aufwändig und teuer. Eine Lösung könnte die Wasserstoff-Herstellung mithilfe von Blaualgen sein. Doch wie funktioniert das? Hier geht es zur Folge „Muss Lützrath abgebaggert werden?“ von unserem Podcast „Zurück zum Thema“: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-luetzerath >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-gruener-wasserstoff

Mission Energiewende – detektor.fm
Wasserstoff aus Blaualgen

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 31:32


Die Herstellung von grünem Wasserstoff ist bisher aufwändig und teuer. Eine Lösung könnte die Wasserstoff-Herstellung mithilfe von Blaualgen sein. Doch wie funktioniert das? Hier geht es zur Folge „Muss Lützrath abgebaggert werden?“ von unserem Podcast „Zurück zum Thema“: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-luetzerath >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-gruener-wasserstoff

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende | Wasserstoff aus Blaualgen

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 31:32


Die Herstellung von grünem Wasserstoff ist bisher aufwändig und teuer. Eine Lösung könnte die Wasserstoff-Herstellung mithilfe von Blaualgen sein. Doch wie funktioniert das? Hier geht es zur Folge „Muss Lützrath abgebaggert werden?“ von unserem Podcast „Zurück zum Thema“: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-luetzerath >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-gruener-wasserstoff

Regionaljournal Ostschweiz
Mannenweiher von Blaualgen befallen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 4:56


Am Sonntagmorgen wurde auf der Wasseroberfläche des Mannenweihers in St. Gallen eine Verschmutzung festgestellt. Nach der Laboranalyse ist nun klar, dass es sich um Blaualgenblüten handelt. Vom Baden wird abgeraten. Weitere Themen: * Späte Kontroverse um Feuerwehrübungen im Versuchsstollen Hagerbach in Flums * Renya Heinrich ist neue Geschäftsführerin von Chur Tourismus

Frankenschau aktuell - Franken kompakt

Tödlicher Unfall bei Bamberg + Azubi-Speed-Dating auf dem Nürnberger Volksfest + Neue Unterkunft für ukrainische Geflüchtete in Fürth + Blaualgen im Untreusee (Lkr. Hof) + Festival für Straßenkunst in Würzburg

Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer
225: Episode 225: Zwei Striche, zeitlose Liebe und zweite Reihe

Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 24:04


In Folge 225 von "Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer" reden die beiden Podcasterinnen über Wutdunkelheit, Blaualgen und Susannes Virenkampf. All das und noch viel mehr in Episode 225.

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#153: „Die Wasserstoffrevolution kommt sicher“ -mit Timm Koch

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 37:56


Während die Regierung den Deutschen einen kalten und dunklen Winter verordnet, liegt die Energie quasi auf der Straße. „Das Feuer des Wassers. Wasserstoff jetzt. Die Lösung unseres Energieproblems“ heißt das Buch des Schriftstellers und Filmemachers Timm Koch. Er ist überzeugt: die Wasserstoffrevolution kommt bald und wird bislang nur durch die Lobbyarbeit der Energie-Multis gebremst. Ein Gespräch über „ewige“ Energie im Gegensatz zu „erneuerbarer“ und die spannenden Forschungen auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologie. Womöglich sorgen Blaualgen in Zukunft für die Energie der gesamten Menschheit…   Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Buchbestellung: https://www.westendverlag.de/buch/das-feuer-des-wassers/   ------------ Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ plattform: https://plattform.net/de   #energie #gas #wasserstoff #brennzellentechnik #politik #fossileenergie #erdöl #batterie #emobilität #china #usa #deutschland #russland #südkorea #japan #grünerwasserstoff #energielobby

SWR Umweltnews
Blaualgen: Rekordwert in der Mosel

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 1:00


Nie zuvor sind höhere Werte in der Mosel gemessen worden. Dominik Bartoschek berichtet

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Verschmutzte Harzgewässer

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 7:54


Viel Sonne, wenig Regen – für einige ist das der perfekte Sommer. Andere zeigen sich besorgt und sehen darin in erster Linie Anzeichen für ein immer lebensfeindlicher werdendes Klima. Allerdings: wenn aufgrund von Hitze und Dürre Gewässer umkippen und Baden unmöglich wird, sind auch die Sommerfreunde alarmiert. Seit Monaten ist der Badesee in Herzberg gesperrt: Blaualgen. Welche Rolle das Wetter spielt und was direkte menschliche Einflüsse, abgesehen vom Klimawandel, damit zu tun ...

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Bauern freuen sich auf den Wetterumschwung

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 6:34


Nach vielen heissen Tagen sind die Böden in der Region ausgetrocknet. Pflanzen wie Kartoffeln oder Mais leiden unter der Trockenheit. Die Bauern freuen sich deshalb auf den angekündigten Wetterumschwung.  Weitere Themen: * Schaffhausen ist Steueraufsteiger des Jahres * Winterthurer Schuljahr startet mit Rekordzahlen * Schaffhauser Gemeinde Rüdlingen warnt vor möglichen Blaualgen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Bauern freuen sich auf den Wetterumschwung

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 6:36


Nach vielen heissen Tagen sind die Böden in der Region ausgetrocknet. Pflanzen wie Kartoffeln oder Mais leiden unter der Trockenheit. Die Bauern freuen sich deshalb auf den angekündigten Wetterumschwung.  Weitere Themen: * Schaffhausen ist Steueraufsteiger des Jahres * Winterthurer Schuljahr startet mit Rekordzahlen * Schaffhauser Gemeinde Rüdlingen warnt vor möglichen Blaualgen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Nach Street Parade: Wie reagieren Festivals aufs Needle Spiking?

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 23:08


Acht Unbekannte wurden an der Street Parade mit einer Nadel oder einer Spritze gestochen. Dieses «Needle Spiking» alarmiert Festivals in der Region. Auf konkrete Massnahmen verzichten sie aber. Weitere Themen: * Verdacht auf Blaualgen in Rüdlingen (SH) * Winterthurer Schulstart: So viele Schüler wie noch nie * Zürcher Limmatschwimmen wird verschoben * Besuch an der grössten Schweizer Tattoo-Messe in Regensdorf

SWR Umweltnews
Behörde warnt vor Blaualgen in der Mosel

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 0:57


Behörde warnt vor Blaualgen in der Mosel

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (19.07.2022)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 25:12


Pläne für eine neue Straßenverkehrsordnung in Tschechien, Wissenschaftler testen die Reinigung von Trinkwasser von Blaualgen, Interview mit Filmregisseurin Chmielewska

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (19.07.2022)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 25:12


Pläne für eine neue Straßenverkehrsordnung in Tschechien, Wissenschaftler testen die Reinigung von Trinkwasser von Blaualgen, Interview mit Filmregisseurin Chmielewska

hr4 Nord-Osthessen
Kampf gegen Blaualgen im Werratalsee erbost Anwohner (14:30)

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 2:32


Wie die Feuerwehr unter der Hitze ächzt - Brandmeister Stübiger aus Fulda Rechtsradikale Hitler-Botschaft im Fußballstadion Fulda

Kreis und Quer
Hat der Dümmer See ein Blaualgen-Problem?

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 30:01


Im Interview: Die lokale Wirtschaft und Touristik sowie ein GewässerbiologeDer Dümmer See im Landkreis Diepholz: Naherholungsgebiet, Segel-Eldorado, Naturrefugium – und Blaualgen-Paradies? Mit über zwölf Quadratkilometern Größe ist der Dümmer nach dem Steinhuder Meer der zweitgrößte See Niedersachsens und wird entsprechend auch touristisch genutzt. So groß der See allerdings ist, so flach ist er auch: an der tiefsten Stelle gerade einmal rund 1,5 Meter. Das führt im Sommer zu angenehmen Wassertemperaturen in dem Badesee, bei denen sich allerdings auch Algen wohlfühlen. Seit mehreren Jahren kämpfen die Anlieger bereits gegen wiederkehrende Blaualgen-Teppiche an, die unter anderem für Kinder und Hunde gefährlich werden können.Aber wie sieht es heute aus? Hat der Dümmer sein Algenproblem im Griff? Wir haben gesprochen mit Jessica Weßling vom Tourismusverband Dümmerland, den örtlichen Unternehmern Martin Stybalkowski und Christian Klein, der Bootsverleiherin Diana Bertels sowie dem Gewässerbiologen Hans-Heinrich Schuster vom Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion: Luka Spahr und Hagen Wolf. Anregungen, Feedback und Fotos Eurer liebsten Dümmer-Devotionalien jederzeit gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de/impressum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Canal 3 - Fokus Region
Kollektiv SoliBiel/Bienne besetzt ehemaliges Altersheim Oberes Ried

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022


Aarberg: Schwinger Florian Gnägi nach seinem Sieg am Schwarzsee; BE: Der Kanton warnt vor gefährlichen Blaualgen in den Seen

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Berufe, Archäologie, Blaualgen

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 30, 2022 5:32


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wie Berufe in Film und Fernsehen dargestellt werden +++ Alte Siedlungsstätte in Amazonien entdeckt +++ Bei falschem Gewässerschutz steigt die Gefahr +++

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
SBB präsentiert Ausbauprojekt Zürich-Winterthur

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 20, 2022 7:15


Alle zwei Minuten ein Zug von Zürich nach Winterthur: Was heute noch Zukunftsmusik ist, soll mit dem Ausbau der Spuren und dem Brüttenertunnel Realität werden.  Weitere Themen: * Zürich kassiert eine Absage als Gastgeberin der Velo-City-Konferenz 2024. * FDP und SVP lancieren Initiative gegen flächendeckend Tempo 30 in den Städten Zürich und Winterthur. * Durchschnittslohn in der Stadt Zürich liegt bei 8000 Franken. * Badegäste meiden Greifensee wegen Verdacht auf Blaualgen.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Schlechte Karten für nationales Stimmrechtsalter 16

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 17, 2022 5:14


Im Kanton Zürich ist das Stimmrechtsalter 16 hochkant gescheitert. 65 Prozent der Stimmenden lehnten die Vorlage ab. Zurzeit behandelt auch das nationale Parlament einen entsprechenden Vorstoss. Doch die Chancen für einen Erfolg sind nach dem wuchtigen Zürcher Nein stark gesunken.  Weitere Themen: * Grosseinsatz der Zürcher Stadtpolizei wegen Mann auf Baukran in Zürich-Oerlikon. * Warnung vor Blaualgen im Greifensee. * Pädagogische Hochschule Schaffhausen prüft Lehrgang für Quereinsteiger.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
So bekämpft das Züri Fäscht Abfallberge

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 17, 2022 26:13


Das grösste Volksfest der Schweiz soll 2023 noch halb so viel Müll generieren. Mehrweggeschirr soll aber erst ab 2026 eingeführt werden. Umweltschützern ist dieser Zeitplan zu wenig ambitioniert.  Weitere Themen: * Diese Zürcher Gemeinden sind fussgängerfreundlich * Blaualgen breiten sich aussergewöhnlich früh aus in Gewässern * Kranbesetzer in Zürich-Oerlikon gibt nach Stunden auf * Die Stadtzürcher FDP erhält einen neuen Präsidenten: Was bedeutet der Wechsel für die Partei?

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 17.05.2022

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 17, 2022 5:28


An gewissen Stellen im Greifensee wurde eine erhöhte Menge an Blaualgen festgestellt. Ungewöhnlich früh in diesem Jahr. Es besteht der Verdacht, dass zwei Hunde deswegen gestorben sind. Weitere Themen: * BE: Vorwürfe gegen Berner Psychiatrie wegen umstrittener Therapie. * Ungewöhnlicher Polizeieinsatz in der Stadt Zürich: Ein Kranbesetzer beschäftigt die Sicherheitskräfte über Stunden. * Anruf bei Hitze: Die Stadt Luzern führt einen Telefondienst für ältere Menschen ein. Weitere Themen: - ZH: Blaualgen-Verdacht im Greifensee

Regionaljournal Ostschweiz
Info-Kampagne warnt vor Blaualgen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 13, 2022 5:07


Letzten Sommer starben im Kanton St. Gallen Hunde, weil sie mutmasslich durch Blaualgen vergiftet wurden, die sich bei Schmerikon im oberen Zürichsee ausgebreitet haben. Damit es dieses Jahr keine toten Tiere mehr gibt, hat der Kanton St. Gallen nun eine Informationskampagne lanciert.  Weiteres Thema:  * In Chur wird ein Spielplatz zum Aufreger

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen
Umwelthilfe kritisiert LNG-Terminal

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later May 4, 2022 7:58


Kita-Mitarbeitende fordern mehr Gehalt im Tarifstreit Behörde meldet schon jetzt Blaualgen im Dümmer

BiBiG - Aquaristik leben
Cyanobakterien (Blaualgen), ihre Ursachen & wie du sie behandelst | BiBiG

BiBiG - Aquaristik leben

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 16:13


In dieser Episode geht es um die Blaualge oder besser Cyanobakterien. Ich erläutere dir die Ursachen, warum Cyanobakterien im Aquarium auftreten und wie du sie bekämpfst und / oder behandeln kannst. Wir gehen auf das Aussehen, die Ursachen und die Bekämpfung ein. Viel Spaß beim hören wünsche ich dir. Wenn du noch Fragen zu diesem Thema hast, schreib mir gerne unter: bibig.aquaristik-leben@gmx.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bju00f6rn-bock-gu00f6ller/message

Der Radio Paloma Schlager-Marathon 2019
Blaualgen: Vorsicht beim Baden!

Der Radio Paloma Schlager-Marathon 2019

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 2:48


Blaualgen: Vorsicht beim Baden!

Die NachtBarSchaft
57. Blaualgen am Ballermann

Die NachtBarSchaft

Play Episode Listen Later Aug 16, 2020 58:20


News News News Diese Woche kommentieren wir alle News, die uns untergekommen sind. Moin Nachtbarn, wir sind weiter „remote“ unterwegs und haben in dieser Woche die Zeit genutzt, um mal wieder ausführlich über das Geschehen in der Welt zu reden. Damit ihr in allen aktuellen Themen auf dem Stand bleibt und direkt unseren Senf dazu bekommt. Seht die Folge einfach als regionale Zeitung, die nur aus dem Feuilleton und der Kategorie: „was in der Welt los ist“ besteht und in der euch die 2 hochmotivierten Redakteure an einem warmen Vormittag das Weltgeschehen auf 3 Seiten zusammenfassen. Neben Öltankern, Belarus, Steaksoße und Wendler gibt es auch weitere spannende Themen, wie Blaualgen und Ballermann. Für jeden etwas dabei!

Radio für Kopfhörer
#43 - Blaualgen und Sommerhitze

Radio für Kopfhörer

Play Episode Listen Later Aug 14, 2020 6:55


Wir sprechen nicht nur über die Hitze, die die Leipziger*innen gerade beschäftigt, sondern auch über ein unschönes Phänomen, was die Badelust aktuell hemmt: Blaualgen. Die gibt es nämlich z.B. im Leipziger Auensee. Wir fragen Jan Köhler - er forscht am Leibniz-Instiut für Gewässerökologie und Binnenfischerei - wie gefährlich das werden kann.

SVZ Audio Snack
SVZ Audio Snack am 11. August um 8 Uhr

SVZ Audio Snack

Play Episode Listen Later Aug 11, 2020 2:00


1,34 Millionen Euro – so viel haben die Bundestagsabgeordneten aus MV in der laufenden Legislaturperiode bisher mindestens durch Nebenjobs verdient. Das berichtet das Portal abgeordnetenwatch.de. Nähere Infos hören Sie heute im Schwerpunkt.

Explore - Der National Geographic Podcast
Ostsee: Die Zeitmaschine

Explore - Der National Geographic Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2020 36:12


Ein Ausflug zu Deutschlands größtem Raubtier und dem kleinsten Meer unserer Erde. In dieser Episode von „Explore“ erkunden wir zusammen Meeresraubtiere und die wilde Natur der deutschen Ostseeküste. Über Wind und Wetter an der Ostsee sprechen wir mit dem Meteorologen Stefan Kreibohm. Von dem Ökologen Prof. Dr. Thorsten Reusch erfahren wir mehr über das Ökosystem Ostsee und ihre Rolle als Modellregion der Weltmeere. Außerdem zu Gast ist die Meeresbiologin Linda Westphal, die uns von der Rückkehr der Kegelrobbe an deutsche Strände berichtet.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Corona-Befinden, Blaualgen-Parasit, Exoplanet

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 6:11


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Corona bisher ohne große psychische Folgen +++ Parasiten helfen gegen Blaualgenblüte +++ Neuer potenziell lebensfreundlicher Exoplanet entdeckt +++

Forschergeist
FG073 Klimawandel in Seen

Forschergeist

Play Episode Listen Later Nov 19, 2019 83:14 Transcription Available


Beim Thema Klimawandel denkt man meist an den Anstieg der Meeresspiegel oder die Aufheizung der Ozeane. Doch auch im kleineren Maßstab verändern sich die Ökosysteme in Gewässern, direkt vor unserer Haustür. Das gilt auch für die Binnenseen, die offenbar seit Jahrzehnten immer ein bisschen wärmer werden. Und das hat Konsequenzen. Rita Adrian beobachtet mit ihrem Forscherteam unter anderem den Müggelsee – den größten Berliner See – in einer Langzeituntersuchung. Die Biologin leitet die Abteilung Ökosystemforschung am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin-Friedrichshagen. Für sie steht fest: Der Klimawandel ist auch in unseren Seen angekommen. Bei dem Mechanismus, in den durch das Mehr an Wärme eingegriffen wird, spielen viele Faktoren eine Rolle. Grob gesagt: Im Sommer bilden sich im See zwei Wasserschichten – an der Oberfläche eine wärmere, unten zum Grund hin eine kühlere, und beide durchmischen sich nicht. Das ist zwar in der warmen Jahreszeit immer so, aber wenn diese Wärmephase immer länger anhält, führt das dazu, dass unten der Sauerstoff knapp wird. Oben kommt es unterdessen zu einem Düngungseffekt und dadurch beispielsweise zum übermäßigen Wachstum von Blaualgen, die wiederum für andere Mikroorganismen, aber auch für Fische Gift sind. Das fragile ökologische Gleichgewicht droht aus der Balance zu geraten. Klimaforschung ist vor allem Dingen das Hantieren mit Big Data. Rita Adrian erklärt, wie man die Daten erhebt, damit sich in den Messreihen tatsächlich aussagekräftige Muster erkennen lassen. Daten sind unerlässlich, um die komplexen Zusammenhängen nachvollziehen zu können – und sie helfen, besser zu verstehen, was es bedeutet, wenn der Mensch in die natürliche Dynamik eingreift.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie lässt sich die Ostsee als Ökosystem erhalten?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 14, 2019 6:42


Hohe Temperaturen und zu viele Nährstoffe. Das führt in der Ostsee zu Problemen durch Blaualgen. Sie gefährden das Ökosystem. Ein Team vom Leibnitz-Institut für Ostseeforschung hat untersucht, was wir tun müssen, damit es der Ostsee langfristig gut geht.

Triathlon-Podcast
Ilka Groenewold - Agegrouperin & Moderatorin

Triathlon-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2019 70:06


#185 - Interview mit Agegrouperin Ilka Groenewold Ilka Groenewold ist eine junge Agegrouperin aus Norddeutschland, die über das Laufen zum Triathlon gekommen ist und bereits ihren ersten Ironman in Hamburg gefinisht hat, wobei der war aufgrund der Blaualgen in der Alster leider ja ein Duathlon. Sie ist eine sehr bekannte Moderatorin, Journalistin, Asics Frontrunnerin und hat einen ziemlich sportlichen Hund. Wann und wie es bei Ilka mit dem Triathlonsport losging, welche Rennerfahrungen sie bislang sammeln konnte, welches Ziel Sie sich für die neue Saison 2020 gesteckt hat, wer sich genau hinter Socken Siggi verbirgt und so einiges mehr, darüber spreche ich mit meinem heutigen Gast Ilka Groenewold. Shownotes: Website von Ilka => https://www.ilkagroenewold.de/ Ilka auf Facebook => https://www.facebook.com/ilka.groenewold.9 Ilka (Moderatorin) auf Facebook => https://www.facebook.com/ModeratorinIlkaGroenewold/ Showsponsor: Dieses Interview wurde Dir mit freundlicher Unterstützung von pricon Sports die nun unter Triathlon.One auftreten präsentiert. Wenn Du mehr über pricon Sports und seine Marken (z.B. Kiwami, MelTonic, und einige mehr erfahren willst, dann gehe auf die Website www.priconsports.com bzw. besuche auch die Website von www.triathlon.one. Hat Dir der Talk mit Ilka gefallen? Wenn ja dann sei so lieb und gib dem Podcast Deine ehrliche Bewertung auf iTunes, bzw. abonniere den Podcast so dass Du in Zukunft keine weitere Folge verpasst. Zu guter letzt freue ich mich, wenn Du bei der nächsten Ausgabe von Triathlon-Podcast wieder mit dabei bist. Also, bis dahin, bleib sportlich Dein Marco Folge direkt herunterladen

Tipps zu Gesundheit, Freizeit und Ernährung
Warum sind Blaualgen so gefährlich?

Tipps zu Gesundheit, Freizeit und Ernährung

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 5:57


Im Sommer ist wieder Hochsaison an den Badeseen. Allerdings ist meistens auch mit Blaualgen zu rechnen. Warum die so gefährlich sind, erklärt Horst Auer von der Deutschen-Lebensrettungs-Gesellschaft.

Segelradio
Bloomsail – Per Segelboot den Blaualgen in der Ostsee auf der Spur

Segelradio

Play Episode Listen Later Apr 18, 2019 43:44


Jens Müller ist Wissenschaftler und Segler. Beides zusammen hat ihn auf die Idee gebracht, mit einem Segelboot forschen zu gehen. Das Projekt Bloomsail untersuchte im Sommer 2018 die Blaualgenblüte in der Ostsee.

Der Radio Paloma Schlager-Marathon 2019
21.08.2018 Der Radio Paloma Gesundmachertipp: Blaualge

Der Radio Paloma Schlager-Marathon 2019

Play Episode Listen Later Aug 21, 2018 3:36


Dadurch das die Gewässer im Moment sehr aufgewärmt sind, entstehen Blaualgen. Wie gefährlich diese Algen wirklich sind, erfahren Sie heute bei Dr. Carsten Lekutat.

IQ - Magazin
Todeszonen durch Blaualgen, Wissenschaftliche Pseudojournale, Sichere Pflegeroboter, Entlarvte Schallwaffe

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Jul 27, 2018 24:31


Todeszonen in der Ostsee - Was verschärft den Sauerstoffmangel? / Pseudojournale in der Wissenschaft - Was müssen Unis und Institute tun? / Pflegeroboter - Wie sicher ist die helfende Hand? / Hirngespinste auf Kuba - Forscher entlarven vermeintliche Schallwaffe.

Zeit für Wissenschaft
ZfW_038 - Cyanobakterien

Zeit für Wissenschaft

Play Episode Listen Later May 30, 2017 51:27


Nimmt man es ganz genau, ist ihre Bezeichnung etwas irreführend: Blaualgen, deren Fachbegriff Cyanobakterien lautet, sind keine Algen. Die Mikroorganismen werden zu den Bakterien gezählt und kommen weltweit in Süß-, Brack- und Salzwasser sowie überall im Boden vor. Ihre Bedeutung - und zwar sowohl historisch als auch gegenwärtig - kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden: Cyanobakterien sind ein wichtiger Faktor im globalen Kohlenstoff- sowie Stickstoffkreislauf und in der Evolution der Pflanzen. Rainer Kurmayer beschäftigt sich am Forschungsinstitut für Limnologie der Uni Innsbruck in Mondsee (Oberösterreich) seit vielen Jahren mit den faszinierenden Lebewesen. Auch aus erdgeschichtlicher Perspektive sind die Cyanobakterien von besonderem Interesse: Sie sind in der Lage, Photosynthese zu betreiben, Sauerstoff zu bilden und waren die allerersten Sauerstoff produzierenden Organismen. Sie sind sehr wahrscheinlich für die erste Anreicherung der Erdatmosphäre mit Sauerstoff vor etwa 2,3 Milliarden Jahren verantwortlich. Damit sind Blaualgen die Vorläufer aller grünen Pflanzen auf der Erde. Die enorme Anpassungsfähigkeit und Vielfalt macht Cyanobakterien zum Problem und Hoffungsträger auf vielen Ebenen gleichzeitig. In „Zeit für Wissenschaft“ gibt uns Rainer Kurmayer einen Einblick in die an vielen Stellen noch nicht verstandene Welt der Blaualgen. Links: Rainer Kurmayer Forschungsinstitut für Limnologie

GenusPodcast
Cyanobakterien - Stickstofffixierer im Ozean

GenusPodcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2011 4:40


Das Phytoplankton setzt sich aus verschiedenen Algenarten zusammen. Diese pflanzlichen Organismen wandeln durch Photosynthese anorganische Verbindungen in Biomasse um und stehen daher als sogenannte Primärproduzenten am Anfang der Nahrungskette im Benguela-Ökosystem. Eine bedeutende und gleichzeitig spezielle Abteilung dieser Algen sind die Cyanobakterien, auch Blaualgen genannt. Im Gegensatz zu allen anderen Algenarten können die Cyanobakterien den Luftstickstoff direkt aufnehmen - daher auch der Begriff „Stickstofffixierer“. Für das Verständnis des Bengula Ökosystems ist es von entscheidender Bedeutung, wo und in welchem Ausmaß diese speziellen stickstofffixierenden Algen vorkommen. Dafür werden an Bord von Forschungsschiffen Experimente durchführt, um zu erforschen, unter welchen Bedingungen Stickstofffixierer wachsen. Um den Ablauf der Stickstofffixierung besser zu verstehen, wird den Algen teilweise markierter Stickstoff zugegeben. Dieser markierte Stickstoff besteht aus dem schweren, stabilen Stickstoffisotop 15N und kommt in der Natur im Gegensatz zu dem leichten Isotop 14N nur sehr selten vor. Daher kann anhand von 15N markiertem Stickstoff verfolgt werden, wann, wie und wo atmosphärischer Stickstoff aufgenommen und verarbeitet wird. Für die Bereitstellung von Fotomaterial bedanken wir uns bei: Prof. Dr. Julie LaRoche, IFM-Geomar (Cyanobakterien, Trichodesmium) Dr. Sven Kranz, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (Cyanobakterien, Trichodesmium) Pressestelle der Ruhr-Universität Bochum (Massenspektrometer) NASA/Goddard Space Flight Center (Cyanobakterien