Podcasts about mitverschw

  • 17PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mitverschw

Latest podcast episodes about mitverschw

Leben ist mehr
Du Judas!

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 3:36


Woran denkt man als Erstes, wenn man den Namen Judas hört? Natürlich an Verrat – und das zu Recht. Denn tatsächlich hatte Judas Iskariot sich von den Hohenpriestern mit 30 Silberlingen bestechen lassen, um seinen Meister Jesus zu verraten: den Mann, den er drei Jahre begleitet und von dem er nur Gutes und Freundlichkeit erlebt hatte. Doch nach seinem Verrat wurde dieser Jesus tatsächlich zum Tode verurteilt. Das hatte Judas nicht gewollt! Nun bereute er seinen Treubruch, lief zu den Hohenpriestern und versuchte, seine Tat rückgängig zu machen. Doch seine Mitverschwörer gingen nicht darauf ein: »Das, Judas, ist deine Sache!«Wir können über die Hinterhältigkeit der Hohenpriester streiten und darüber, dass sie sich doch ebenfalls schuldig gemacht hatten an der Verfolgung und schließlich am Tod eines Unschuldigen. Aber in einem Punkt lagen sie mit ihrer Aussage richtig: Mit seiner individuellen Schuld stand Judas ganz alleine da. – Man kann einem Menschen aus vielen Notlagen helfen: Bei der Jobsuche, bei Problemen mit Behörden, bei drängenden Arbeiten am Haus oder bei Geldproblemen. Aber Schuld ist etwas, da kann kein Mensch helfen. Wenn einen das Gewissen zu Recht anklagt, kann einem kein Mensch diese Not wirklich abnehmen. Judas suchte in seiner Gewissensnot den Ausweg schließlich im Selbstmord. Doch das beseitigte seine Schuld ja auch nicht. Die nahm er mit in die Ewigkeit. Das ist schrecklich!Aber halt! Es gibt doch einen, der uns in dieser Not helfen kann. Jesus Christus ist genau dafür auf die Welt gekommen, um unsere Schuld zu sühnen. Das bedeutet: Wenn ich mit meiner Schuld zu ihm gehe, werde ich sie wirklich los! Hier – und nur hier – kann mein Gewissen Frieden finden.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

ETDPODCAST
FBI-Ermittlung: Was der Laptop des Trump-Schützen offenbart | Nr. 6218

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 4:07


Der mutmaßliche Trump-Attentäter Crooks suchte nach Details über die Ermordung von Präsident John F. Kennedy. Hinweise auf Mitverschwörer gebe es nicht. Auch eine Drohne habe er eingesetzt. Das sagte FBI-Direktor Christopher Wray am 24. Juli vor dem Justizausschuss des Repräsentantenhauses aus.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Hitler-Attentat 20. Juli 1944 - Widerstand mit vielen Facetten

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 19:13


Die Nationalsozialisten prägten nach dem Attentat auf Hitler das Bild von der "Verräter-Clique" - ein Vorwurf, der sich lange hielt. Heute werden Stauffenberg und seine Mitverschwörer offiziell geehrt, der Streit um Motive und Ziele aber hält an. Herzing, Johanna www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
"Rollator-Putsch" und Reuß-Prozess: Es stinkt stark nach Farce

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later May 22, 2024 9:32


In Frankfurt am Main hat am Dienstag der lang erwartete Prozess gegen den im Dezember 2022 verhafteten Heinrich XIII. Prinz Reuß und acht seiner angeblichen "Mitverschwörer" begonnen. Die von den Ermittlungsbehörden gesponnene Story ist an Lächerlichkeit kaum zu überbieten. Und zwar ganz unabhängig von dem Wahrheitsgehalt der Anklage. Von Anton Gentzen  

360 Grad Betriebsrat
Demokratie, Partnerschaft und sozialer Frieden - Folge 100

360 Grad Betriebsrat

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 17:53


Wenn sich eine AFD mittlerweile als zweitstärkste politische Kraft hierzulande fühlen darf, Tendenz steigend. Wenn sich viele ihrer Wählerinnen und Wähler vollkommen darüber im klaren sind, dass sich in weiten Teilen dieser Partei Rechtsextreme und Neonazis sammeln und organisieren. Wenn Proteste rechts unterwandert werden und die Stimmung im Land aufgeheizt wird. Wenn sich führende Vertreter der Partei mit Mitverschwörern zu einer Deportations-Wannseekonferenz 2.0 treffen. Wenn die Diskussionskultur im Land abgleitet und der soziale Frieden in Gefahr ist. Dann müssen sich Arbeitgeber und Betriebsräte ihrer Verantwortung für die Demokratie und den sozialen Frieden im Rahmen ihres Einwirkungsbereiches bewusst werden und handeln. Kein wenn, kein aber: Da sind Antidemokraten unterwegs, die unsere freiheitliche Grundordnung abschaffen wollen. Folge 100 (Tusch!) des 360 Grad BR Podcasts. #Betriebsrat #360GradBR #Sozialerfrieden #Demokratie #Wannseekonferenz2.0 #noafd

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Trumps Mitverschwörer, Habeck und die Gastwirte, Chinas Raketenchefs

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 6:08


Was kann Donald Trump von Silvio Berlusconi lernen?  Wieso müssen deutscher Wirtshäuser vor Robert Habeck gerettet werden?  Warum sind die Chefs der chinesischen Atomraketen verschwunden? Das ist die Lage am Donnerstag-Abend.   Hier geht's zu den Artikeln: Der Sonderermittler macht Druck auf die Mitverschwörer – Trump auch Rettet die Wirtshäuser! Die verschwundenen Generäle aus Chinas Raketentruppe   +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++   Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Das Filmmagazin
V wie Vendetta

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 54:14


Das Gesicht von Guy Fawkes ist weltbekannt. Im 17. Jahrhundert wollte eine Gruppe von Katholiken den protestantischen König von England und das englische Parlament in die Luft jagen. Die "Pulververschwörung" scheiterte zwar, doch das Konterfei des Mitverschwörers Guy Fawkes entwickelte in den nächsten Jahrhunderten ein Eigenleben. Spätestens mit Alan Moores und David Lloyds Graphic Novel "V wie Vendetta" war aus dem grinsenden Musketierbart ein Symbol geworden, das dem Widerstand gegen autoritäre Staaten und andere Formen der Unterdrückung ein Gesicht gab. Auch der Film von 2006 von James McTeigue hatte daran einen entscheidenden Anteil. Im Comic wie im Film hat eine faschistische Partei die Macht in Großbritannien ergriffen. Die Medien sind gleichgeschaltet, Zensur ist allgegenwärtig, genauso wie der Terror durch staatliche Institutionen. Einzig der Widerstandskämpfer V, der immer eine Fawkes-Maske trägt, scheint den Mut zu besitzen, sich gegen die Regierung aufzulehnen. Er plant eine Revolution, die bald das ganze Land erfassen wird. Alan Moore selbst war vom Drehbuch des Films wenig begeistert. Die grundlegende Prämisse, Faschismus gegen Anarchismus auszuspielen, wurde seiner Meinung nach im Film verwässert. Ebenso missfielen dem Autoren die Verweise auf den Irak-Krieg und 9/11. Wir besprechen in dieser Folge wie gut "V wie Vendetta" gealtert ist und ob die Revolutionsmetapher heute noch funktioniert.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
06.04.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 7:59


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.NATO warnt Russland vor Eskalation in der Ukraine Angesichts von russischen Truppenbewegungen unweit der ukrainischen Grenze warnt die NATO Moskau vor einer weiteren Eskalation der Lage. Die destabilisierenden Maßnahmen Russlands würden alle Bemühungen unterlaufen, die Spannungen im Rahmen des von der OSZE vermittelten Waffenstillstands-Abkommens von Mitte 2020 zu deeskalieren, sagte ein NATO-Sprecher der Zeitung "Welt" laut Vorabbericht. Auch US-Präsident Joe Biden und der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell hatten sich nach russischen Truppenbewegungen an der Grenze zur Ukraine hinter die Regierung in Kiew gestellt. Treffen in Wien zur Wiederbelebung des Atomabkommens Am Sitz der Internationalen Atomenergiebehörde startet ein neuer Versuch, das Atomabkommen mit dem Iran zu retten. Unter Führung der EU wollen die fünf verbliebenen Partner der Vereinbarung mit der Islamischen Republik darüber beraten, unter welchen Bedingungen die USA wieder zu dem Abkommen von 2015 zurückkehren. US-Präsident Joe Biden hat Interesse daran signalisiert, verlangt aber, dass der Iran zuvor seine Verpflichtungen wieder einhält. Der Iran seinerseits hat sich dazu bereiterklärt, sobald die USA ihre Sanktionen aufgehoben haben. Die Gespräche könnten laut Insidern Wochen dauern. George-Floyd-Prozess: Schwere Vorwürfe gegen den Angeklagten Im Prozess um den gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd hat der Polizeichef von Minneapolis das Vorgehen des angeklagten Ex-Polizisten als klaren Regelverstoß gebrandmarkt. Derek Chauvin habe die Regeln der Polizeibehörde der Stadt verletzt, als er Floyd bei dessen Festnahme sein Knie mehr als neun Minuten lang in den Nacken gepresst habe, sagte Medaria Arradondo. Chauvin muss sich vor Gericht unter anderem wegen "Mordes zweiten Grades" verantworten. Das entspricht in etwa einem Totschlag in einem schweren Fall und kann mit bis zu 40 Jahren Gefängnis bestraft werden. Lockdown in England soll kommende Woche weitgehend enden Großbritanniens Premier Boris Johnson will angesichts der Fortschritte bei den Impfungen gegen das Coronavirus in England ab dem 12. April Lockerungen zulassen. Pubs und Restaurants dürfen wieder Gäste bewirten, Zoos, Fitnessstudios, Friseure und Geschäfte mit nicht-lebensnotwendigen Waren wieder öffnen. Die anderen britischen Landesteile bestimmen eigene Corona-Regeln, folgen aber meist den Maßnahmen Englands. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt in Großbritannien derzeit bei rund 40 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Rund 60 Prozent der Erwachsenen sind bereits einmal gegen Corona geimpft. Nordkorea sagt Tokio ab Nordkorea will nach Medienberichten wegen der Corona-Pandemie nicht an den Olympischen Spielen in Tokio teilnehmen. Das habe das Nationale Olympische Komitee am 25. März beschlossen, berichtete eine Sport-Website in dem abgeschotteten Land. Die Entscheidung sei getroffen worden, um die Athleten vor der globalen Gesundheitskrise zu schützen, die durch das Coronavirus verursacht worden sei. Nordkorea ist eines der wenigen Länder, die noch keinen einzigen Corona-Fall gemeldet haben. US-Finanzministerin Yellen fordert für Konzerne globale Mindeststeuer US-Finanzministerin Janet Yellen hat sich für die Einführung einer globalen Mindeststeuer für international tätige Unternehmen ausgesprochen. Die USA arbeiteten mit der G20-Gruppe führender Volkswirtschaften zusammen, um einen dahingehenden Konsens zu finden, sagte Yellen im Vorfeld eines Treffens des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank. Das Ziel sei es, sich im Umgang mit den Konzernen nicht gegenseitig zu unterbieten. Die frühere US-Regierung von Präsident Donald Trump hatte Bemühungen um eine globale Mindeststeuer für internationale Konzerne abgelehnt. Machtkampf im jordanischen Königshaus Jordaniens ehemaliger Kronprinz Hamsa hat nach Angaben des Hofes seine Loyalität zu König Abdullah II. bekräftigt. Das Königshaus teilte mit, Prinz Hamsa habe eine entsprechende Erklärung unterzeichnet. Der Prinz steht eigenen Angaben zufolge seit Samstag unter Hausarrest. Hamsa und seinen mutmaßlichen Mitverschwörern werde vorgeworfen, mit ausländischen Kräften zusammengearbeitet zu haben, um Jordaniens Stabilität und Sicherheit zu untergraben, sagte der stellvertretende Regierungschef Ayman Safadi.

Zeitsprung
GAG281: Der Putschversuch vom 23. Februar 1981

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 44:49


Der 23. Februar 1981 ging als der Tag – und die Nacht – in die Geschichte Spaniens ein, an dem die junge Demokratie auf dem Spiel stand. Viele verfolgten live über ihr Transistorradio, wie Antonio Tejero mit Teilen der Guardia Civil das Parlament stürmte, an die Decke schoss und die Abgeordneten als Geiseln nahm. Gleichzeitig ließ der Mitverschwörer Milans del Bosch in Valencia Panzer durch die Straßen fahren. Während Tejero im Parlament auf den „Elefante Blanco“ wartete, bereitete der König und Oberbefehlshaber der Armee, Juan Carlos I., seine öffentliche Reaktion auf den Putschversuch vor – eine Fernsehansprache, die kurz nach 1 Uhr nachts ausgestrahlt wurde. Der Putsch brach daraufhin zusammen. Viele Fragen sind aber bis heute ungeklärt.

BuchZeichen
Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Aug 11, 2020 29:43


Am Literaturstammtisch werden heute drei Neuerscheinungen vorgestellt, die sich unter anderem einem Thema widmen: den Spuren der eigenen Vergangenheit. Allerdings auf ganz unterschiedliche Art. Die Art und Weise, wie wir miteinander reden, wirkt sich unmittelbar drauf aus, wie wir durch unser Leben gehen. Dies zeigt der eindrucksvolle Generationenroman «Wie wir gehen» des Schweizer Schriftstellers Andreas Neeser. Er thematisiert darin eine Vater-Tochter-Beziehung. Die beiden müssen eine gemeinsame Sprache finden, um sich nicht länger fremd zu sein. Felix Münger bringt das Buch mit an den Stammtisch. Weltgeschichte einmal anders: Ausgehend vom Aal, einem ebenso glitschigen wie rätselhaften Tier, rollt der Schwede Patrik Svensson das historische Feld neu auf. In «Das Evangelium der Aale» beweist er sich selbst als literarisch talentierter Wissensvermittler. Und erzählt gleichzeitig sehr persönlich seine eigene Familiengeschichte. Simon Leuthold bringt Svenssons Bestseller mit an den Stammtisch. In ihrem Memoir «Wild Game – Meine Mutter, ihr Liebhaber und ich» verarbeitet die US-Amerikanerin Adrienne Brodeur eine Erfahrung, die sie jahrzehntelang mit sich herumgetragen hat: Adrienne war vierzehn als ihre Mutter ihr gestand, sich in den besten Freund ihres Mannes verliebt zu haben. Die Mutter machte ihre Teenage-Tochter zur Vertrauten und Mitverschwörerin. Britta Spichiger bringt diese Lektüre mit an den Stammtisch. Buchhinweise: Andreas Neeser. Wie wir gehen. Haymon Verlag, 2020. Patrick Svensson. Das Evangelium der Aale. Hanser Verlag, 2020. Adrienne Brodeur. Wild Game – Meine Mutter, ihr Liebhaber und ich. Droemer Verlag, 2020. Wiederholung der BuchZeichen-Sendung vom 21.04.2020

Tanster
Memoirs of Napoleon’s Doctor, F. Antommarchi, 48-59.

Tanster

Play Episode Listen Later Jul 18, 2020 14:17


Hudson Lowe and his coconspiriters play psycho nice. Hudson Lowe et ses coconspirateurs jouent psycho gentil. Hudson Lowe und seine Mitverschwörer spielen psycho nett. https://www.thetanster.com/blog/2019/2/11/napoleon-memoirs-links

memoir napoleon mitverschw
RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Martin Bieri: Henzi Sulgenbach

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020


Eine Erfolgsstory war es nicht, als der Berner Samuel Henzi 1749 mithalf, einen Aufstand anzuzetteln. Henzi und seine Mitverschwörer machten sich stark gegen das regierende Patriziat bzw. für mehr politisches Mitspracherecht – und dies 40 Jahre bevor in Frankreich die französische Revolution ausbrach. Die Verschwörung scheiterte, Henzi und einige seiner Mitstreiter wurden hingerichtet. In der ... >

BuchZeichen
Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 28:52


Am Literaturstammtisch werden heute drei Neuerscheinungen vorgestellt, die sich unter anderem einem Thema widmen: den Spuren der eigenen Vergangenheit. Allerdings auf ganz unterschiedliche Art. Die Art und Weise, wie wir miteinander reden, wirkt sich unmittelbar drauf aus, wie wir durch unser Leben gehen. Dies zeigt der eindrucksvolle Generationenroman «Wie wir gehen» des Schweizer Schriftstellers Andreas Neeser. Er thematisiert darin eine Vater-Tochter-Beziehung. Die beiden müssen eine gemeinsame Sprache finden, um sich nicht länger fremd zu sein. Felix Münger bringt das Buch mit an den Stammtisch. Weltgeschichte einmal anders: Ausgehend vom Aal, einem ebenso glitschigen wie rätselhaften Tier, rollt der Schwede Patrik Svensson das historische Feld neu auf. In «Das Evangelium der Aale» beweist er sich selbst als literarisch talentierter Wissensvermittler. Und erzählt gleichzeitig sehr persönlich seine eigene Familiengeschichte. Simon Leuthold bringt Svenssons Bestseller mit an den Stammtisch. In ihrem Memoir «Wild Game – Meine Mutter, ihr Liebhaber und ich» verarbeitet die US-Amerikanerin Adrienne Brodeur eine Erfahrung, die sie jahrzehntelang mit sich herumgetragen hat: Adrienne war vierzehn als ihre Mutter ihr gestand, sich in den besten Freund ihres Mannes verliebt zu haben. Die Mutter machte ihre Teenage-Tochter zur Vertrauten und Mitverschwörerin. Britta Spichiger bringt diese Lektüre mit an den Stammtisch. Buchhinweise: Andreas Neeser. Wie wir gehen. Haymon Verlag, 2020. Patrik Svensson. Das Evangelium der Aale. Hanser Verlag, 2020. Adrienne Brodeur. Wild Game – Meine Mutter, ihr Liebhaber und ich. Droemer Verlag, 2020.

SWR2 Hörspiel
Rommel (2/2) - Von Herrlingen nach Himmerod

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 13, 2019 85:39


Teil 2 setzt nach der Invasion der Alliierten ein. Nach dem Scheitern des Attentats wird Rommel verdächtigt, Mitverschwörer gewesen zu sein, soll jedoch aus Propagandagründen nicht angeklagt werden. Hitler bietet ihm an, ein Staatsbegräbnis anzusetzen, wenn er Selbstmord begeht.

Das Gespräch | rbbKultur
Robert von Steinau-Steinrück - 75 Jahre 20. Juli 1944

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 14, 2019 47:23


Der 20. Juli 1944 gilt als großer Tag in der jüngeren deutschen Geschichte, obwohl das Attentat und der geplante Staatsstreich scheiterten. Robert von Steinau-Steinrück, Enkel des Mitverschwörers Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg, spricht über die Bedeutung des 20. Juli für die Angehörigen und über ihre Vorbildfunktion.

Zeitblende
Frauen gegen Hitler

Zeitblende

Play Episode Listen Later Jul 13, 2019 28:53


Am 20. Juli 1944 versuchte Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Adolf Hitler zu töten. Der Umsturzversuch scheiterte und Stauffenberg und seine Mitverschwörer bezahlten mit dem Leben. Aber auch ihre Witwen zahlten einen hohen Preis. Darunter auch Stauffenbergs Frau. Das ist ihre Geschichte. Am Tag nach dem Attentat musste Nina Stauffenberg ihre ältesten beiden Söhne zusammenrufen und ihnen eröffnen, dass ihr Vater versucht hatte, Hitler zu töten, dass er schon hingerichtet worden war – und dass sie noch ein Baby erwartete. Das ungeborene Kind ist Konstanze von Schulthess. In der «Zeitblende» erzählt sie, was das gescheiterte Attentat vom 20. Juli für ihre Mutter bedeutete: Sippenhaft im KZ, der Tod des Mannes, die Trennung von den Kindern, Todesangst. Das Schicksal von Nina Stauffenberg steht stellvertretend für die anderen Frauen, die ihre Männer beim Widerstand unterstützten. Johannes Tuchel, der Leiter der «Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand», erzählt, wie diesen Frauen lange Zeit die Anerkennung verwehrt blieb.

WDR 5 Erlebte Geschichten
Karl-Wilhelm von Plettenberg, Sohn eines Hitler-Widerständlers

WDR 5 Erlebte Geschichten

Play Episode Listen Later Jul 13, 2019 22:47


Kurt von Plettenberg gehörte zum Widerstand gegen Hitler und wurde im März 1945 verhaftet. Aus Angst, seine Freunde und Mitverschwörer unter Folter zu verraten, nahm er sich im Gestapogefängnis das Leben. Mit der Vergangenheit seines Vaters wollte sein Sohn Karl-Wilhelm von Plettenberg in jungen Jahren nichts zu tun haben - erst im reiferen Alter interessierte er sich für die Geschichte, studierte Briefwechsel, Zeugnisse und Bücher und erkannte die Zusammenhänge. Autorin: Almut Horstmann

Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart
#0014 - Held*innen (mit Heiner Schwitzke)

Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart

Play Episode Listen Later Mar 1, 2019 113:30


Zähnenfletschende Sphinx! Auf in den Kampf! Unsere Radiomusketiere Eisi und Meisi haben diesen Monat die Pferde gesattelt und reiten mittenmang hinein in die romantische und auch verklärte Welt des Heldentums (oder war es Held*innentums?). Um den Trialog zu verkomplettieren, haben sie einen lang verschollenen Künstler und langjährigen Mitverschwörer des Herrn Prof. Eisenbart ins Studio gerufen zu singen die Lieder, die wo da waren in der weimarer Räterepublik. Somit zieht auch 1 bisschen 1 Pathos in diese Sendung ein, der aber sogleich weggebügelt wird von Frau Meisendraht, die sich selbst gerne mal privat als Heldin sieht. Aber auch Zeitgeistiges findet sich diesmal im Wühltisch der EBMDschen Heroismusresterampe: so schnurrt zum Beispiel die Katze des jüngst verblichenen Karl L. am Mikrofon vorbei und auch die gelbgejackten Straßenkämpfer feiern ihr quickfideles Stelldichein. Und die Texte! Vergesst mir nicht die Texte, liebe Freunde! Ein exzellenter Reigen von schönen Buchstabenkombinationen wurde da von unserem Autorenpool zusammengefriemelt und formschön eingelesen von unseren goldbekehlten Sprecher*innen. So das sollte Sie nun wirklich gut eingestimmt haben für den Straßenkampf mit solidarischen Grüßen Pappi, der Redaktionspapagey ================================= Die Texte sind von: Horst Schulze Entrum Angelika Jodl Nicolai Hagedorn Martin Staeffler Arabella Block Anz Nebel Peter Momberg MartinSchulz und Andreas Maria Lugauer. Gesprochen wurden sie von: Verena Schmidt Karsten Kunde Felix Benjamin und ihnen höchstselber.