Podcasts about dialogpartner

  • 13PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dialogpartner

Latest podcast episodes about dialogpartner

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Von Folien-Vorleser zum Präsentations-Profi – Die Macht des stillen Dialogs // Folge 436

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 28:16


In dieser Episode von "Stimme wirkt!" sprechen Andreas Giermaier und Arno Fischbacher über die Kunst des Präsentierens mit Folien. Wenn du als Führungskraft häufig vor der Herausforderung stehst, komplexe Themen verständlich und überzeugend zu präsentieren, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich.Du erfährst, wie du durch eine clevere Gestaltung deiner Präsentation die Aufmerksamkeit deiner Zuhörer gewinnen kannst, ohne dass Langeweile aufkommt. Lerne, wie du deine Sprechweise verbessern und damit deine Überzeugungskraft steigern kannst. Durch die clevere Einbindung von Folien als Dialogpartner und das gezielte Einsetzen von Fragen und Pausen wirst du in der Lage sein, souveräner und charismatischer aufzutreten.Arno Fischbacher teilt praxisnahe Tipps und Strategien, die er gemeinsam mit seinen Klienten erarbeitet hat. Diese sind darauf ausgelegt, nicht nur deine persönlichen Kompetenzen als Redner zu stärken, sondern auch komplexe Inhalte klar und nachvollziehbar zu vermitteln.Profitiere von diesen wertvollen Einsichten, um in deinen nächsten Meetings oder Präsentationen authentischer und überzeugender aufzutreten und damit dein Standing im Unternehmen zu stärken. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du gemeinsam mit deinen Zuhörern durch eine dialogorientierte Präsentation eine produktive Interaktion schaffst.Hör rein und bring deine Präsentationsfähigkeiten auf das nächste Level! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Corporate Learning Podcast
CLP166: #VDMACLCBC - Dialogisches Lernen mit KI

Corporate Learning Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 6:12


Die Session beleuchtet den Einsatz eines Chatbots als Dialogpartner für Führungskräfte, um schriftliche Mitarbeitergespräche zu üben. Es wird diskutiert, inwiefern KI-Tools die Arbeit von Coaches und Trainern ersetzen oder ergänzen können

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#137 - Transformer als digitale Companions für Mediatoren, Coaches und Berater? Im Gespräch mit Timm Richter (swf)

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 46:38


Large Language Models und Transformer-Modelle wie ChatGPT oder Aleph Alpha sind leistungsstarke Werkzeuge, die es uns ermöglichen, einen natürlich klingenden Dialog (auch mit uns selbst als Dialogpartner) zu generieren.

dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie
dieMotive und Boris Eldagsen über künstlich generierte Bilder, Fotografie und Kunst

dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 107:34


Ein kleines Special zum Jahresende. Bilderzeugung durch künstliche Intelligenz ist spätestens seit DALL E2 in aller Munde. Mittlerweile ist die technische Entwicklung in den Bereichen der künstlichen/automatisierten Bilderzeugung so schnell, dass ich entschlossen habe eine kurze Atempause zum Jahresende einzulegen und mir dazu Boris Eldagsen zum Gespräch geladen. Selbst wenn wir immer wieder als Dialogpartner innerhalb diverser DFA-Formate auftauchen, haben wir uns doch noch nie öffentlich in einen echten Dialog begeben. Dies sei hiermit abgehakt. Boris hat sich seit Mitte des Jahres 2022 intensiv mit den verschiednen KI-Formen sowie Möglichkeiten auseinandergesetzt und nicht nur mehrere Vorträge über das Thema gehalten. Er bietet auch schon jetzt Workshops zum Thema KI und Fotografie an. Wir sind zwar nicht wirklich einer Meinung, aber irgendwie dann doch. Wir drehen uns im Kreis, kommen dann aber trotzdem gut vom Fleck. Mehr sollte zu dieser Podcastepisode gar nicht geschrieben werden. Es ist längst nicht alles gesagt oder errechnet aber ein Anfang. Foto: Boris Eldagsen, Co-Creation DALL E2

dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie
dieMotive und Boris Eldagsen über künstlich generierte Bilder, Fotografie und Kunst

dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 107:34


Ein kleines Special zum Jahresende. Bilderzeugung durch künstliche Intelligenz ist spätestens seit DALL E2 in aller Munde. Mittlerweile ist die technische Entwicklung in den Bereichen der künstlichen/automatisierten Bilderzeugung so schnell, dass ich entschlossen habe eine kurze Atempause zum Jahresende einzulegen und mir dazu Boris Eldagsen zum Gespräch geladen. Selbst wenn wir immer wieder als Dialogpartner innerhalb diverser DFA-Formate auftauchen, haben wir uns doch noch nie öffentlich in einen echten Dialog begeben. Dies sei hiermit abgehakt. Boris hat sich seit Mitte des Jahres 2022 intensiv mit den verschiednen KI-Formen sowie Möglichkeiten auseinandergesetzt und nicht nur mehrere Vorträge über das Thema gehalten. Er bietet auch schon jetzt Workshops zum Thema KI und Fotografie an. Wir sind zwar nicht wirklich einer Meinung, aber irgendwie dann doch. Wir drehen uns im Kreis, kommen dann aber trotzdem gut vom Fleck. Mehr sollte zu dieser Podcastepisode gar nicht geschrieben werden. Es ist längst nicht alles gesagt oder errechnet aber ein Anfang. Foto: Boris Eldagsen, Co-Creation DALL E2

Klaar Kimming - Die Kapitalmarktmeinung von Breidenbach von Schlieffen & Co.

Seit heute ist Krieg und wie lange er dauern wird, wissen wir nicht. Mitten in den Diskussionen um Inflation, notwendiger Zentralbankpolitik und steigenden Zinsen erwischt alle ein bekanntes Thema mit neuer Heftigkeit. Natürlich können wir nicht - und versuchen es auch nicht - die Politik hinter dem Krieg zu analysieren. Unsere Aufgabe ist, Investoren vor größerem Schaden zu bewahren und in Phasen wie diesen die Hand zu halten, Ruhe zu bewahren und als Dialogpartner zur Verfügung zu stehen. Für unsere Anlagestrategien ändert sich nichts, da wir nie in Extremen investiert sind, sondern ausbalancierte Portfolios führen. Um erfolgreich am Kapitalmarkt zu investieren, muss man Verlustphasen akzeptieren und konsequent rebalancen und damit Verwerfungen für sich nutzen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Stefan Meister über Russlands Forderungen - "Der Dialog geht ins Leere"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 8:40


Russland eskaliere die Situation und Putin teste den Westen aus, deswegen hätten Antony Blinken und Annalena Baerbock harte Reaktionen gezeigt, sagt Stefan Meister von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. "Es gibt keinen Dialogpartner auf russischer Seite, Russland hat ein Ultimatum gestellt." Meister, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Security Awareness Insider
Maschinelle Awareness - Chatbots in der Informationssicherheit

Security Awareness Insider

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 36:01


Chatbots werden online immer häufiger als erster Kundenkontakt eingesetzt. Nutzer:innen können Fragen stellen, Informationen einholen oder Feedback geben. Auch intern finden maschinelle Dialogpartner mittlerweile Einsatz. Marcus und Katja sprechen mit der Chatbot-Expertin Sophie Hundertmark darüber, wie solche Bots die internen Awareness-Massnahmen unterstützen, das klassische eLearning ergänzen und Informationssicherheit ein Gesicht geben können. Oder werden sie den Menschen gar ganz ersetzen?

Kurzer Impuls - Psychologie, Denkanstoß, Perspektivenwechsel
Vorbilder als Ratgeber und Dialogpartner - K.I. 28

Kurzer Impuls - Psychologie, Denkanstoß, Perspektivenwechsel

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 11:50


Ergänzung zur Folge von letzter Woche zu den 3 "Buckets" des Lebens... Habe Vorbilder aka. Personen mit von Dir klar definierten Charakterzügen, Einstellungen, Meinungen, die deren Entscheidungen lenken. Diese Personen, egal ob real oder fiktiv, können deine Ratgeber und Dialogpartner sein. Wohlwollend und ohne Druck. Jeden Sonntag 1 neue EpisodeDenkanstöße, Psychologie und weitere Äußerungen meiner Gedankenwelt mit dem Ziel einer erfüllten Lebenszeit - Motion w/ Confidence Schreib mir gerne Feedback: info@motion-confidence.com oder auf Instagram motion_confidence Blog & Shop: www.motion-confidence.com Wer bin ich? Tim Heyn, 22 Jahre alt, aus Düsseldorf, Student, Psychologischer Berater & selbständig. Sammle Infos aus Büchern & Internet. Schaue was für mich Sinn macht, schreibe mir Dinge auf, mache mir Gedanken und teile sie hier mit Dir als Zuhörer (Alle Angaben ohne Gewähr) Bin dankbar für jedes Feedback sowie jeden Besuch auf meiner Website: www.motion-confidence.com Beste Grüße :)

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie

Interview über die vier Bücher zu Nietzsche und Zusammenfassung im Monolog. Zu Nietzsche kann ich gar nicht mehr sagen, als das er mich zur Philophie gebracht, mein Leben entschieden gewendet hat und mir der wichtigste Dialogpartner im Leben gewesen ist. Meine Promotion brachte mich dahin, aus 6000 Seiten zu selktieren und immer denke ich, wie kann man Nietzsche nur gerecht werden. Die vierbändige, bald überarbeitete Reihe, spiegelt nicht in einem Satz mein eigenes Bild, sondern ist eine reine Studie, die eine Synopisis gewährleistet über die Rezeption in Frankreich und Deutschland, unter Dichtern und unter Philosophen. Daraus nur einen Podcast zu machen war purer Pragmatismus, denn wer sich angesprochen fühlt wird, wie Nietzsche es gewollt hätte, seinen eigenen Weg finden und sich bahnen, damit umzugehen. Fragt man mich, wofür er steht (nicht, wie er gelebt hat, das ist wie bei den meisten von uns zweierlei) dann Freiheit des Geistes, Mut zur Veränderung, Liebe zur Kunst, Bereitschaft zur Verantwortung und Resilienz, das für mich wichtigste Wort der letzten Jahre, als ich glaubte, meine Krisen nicht bewältigen zu können. Auf zu den glückseligen Inseln, vorbei an den Fliegen des Marktes auf den Ritt eines wilden Tigers schreibt mir, was gut war, ob die Flamme zu Nietzsche entfacht wurde und lest ihn im Original, denn das meiste, was über ihn geschrieben wird, hätte er verbrannt. Nein, er hätte darüber gelacht. carpe diem Bernd Oei

?Macht:Los! (machtlos)
Thomas Lechner über Politiker als Dialogpartner der Bürger*innen

?Macht:Los! (machtlos)

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 62:59


Er hat die große "ausgehetzt"-Demo in München organisiert, war Tourmanager für Musikgruppen und Radiomacher, brachte die CSD-Party ins Rathaus und hat auch sonst jede Menge Partys organisiert, Proteste, Helfernetzwerke: Thomas Lechner, 58 Jahre, gehört keiner Partei an, kandidiert aber für die Linke bei der bayerischen Kommunalwahl 2020 als Oberbürgermeister für München und (alternativ) als Mitglied für den Stadtrat. Mit ihm sprach Robert Jende für den Podcast ?Macht:Los! darüber, wie man sich einen ehemaligen Nichtwähler als Chef der Münchner Verwaltung vorstellen kann. Das Gespräch dreht sich null um spezielle kommunalpolitische Fragen der bayerischen Hauptstadt, stattdessen geht es um das Verhältnis von Wählern und Gewählten, von Bürgern und (Berufs-)politiker. Shownotes Thomas Lechner http://www.thomas-lechner.info/kurzbio/ Aktuelles Portrait in der SZ https://www.sueddeutsche.de/muenchen/kommunalwahl-muenchen-linke-ob-kandidat-portrait-1.4823510 Demonstration "ausgehetzt" Süddeutsche Zeitung, 23. Juli 2020 https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ausgehetzt-demo-muenchen-1.4065190 Film "Pride" https://www.wildbunch-germany.de/movie/pride Feierwerk e.V. https://www.feierwerk.de/ueber-uns/der-verein/feierwerk-ev/ Nichtwähler bzw. Ungültig-Wähler: http://www.unwaehlbar.org/ Wiedereinführung der Todesstrafe in der Türkei Derzeit gibt es in der Türkei nicht die Todesstrafe. Die letzte Hinrichtung fand 1984 statt, 2004 wurde die Todesstrafe abgeschafft. Mit dem türkischen Verfassungsreferendum 2017 wurde die Todesstrafe noch nicht wieder eingeführt. https://de.wikipedia.org/wiki/Verfassungsreferendum_in_der_T%C3%BCrkei_2017 Infos zur aleatorischen Demokratie als Alternative zum Wählen von Parteien und Parlamenten http://www.aleatorische-demokratie.de/ Foto: Thomas Lechner beim Podcast-Gespräch

Chinalogue - Der China Podcast
#19: Interkulturelle Kompetenz China zum Mitnehmen: Low-context vs. high-context culture

Chinalogue - Der China Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2019 9:50


Warum sagen Chinesen das eine und machen dann das andere? Vorurteile, böse Absicht oder steckt doch mehr dahinter? Im Podcast erfahrt ihr was es damit auf sich hat. Da Buch "The Culture Map" von Erin Meyer findet ihr hier: https://amzn.to/2SapxJQ Zum Thema der kommende Studie könnt ihr hier abstimmen: http://bit.ly/chinastudie Für alle die mitmachen möchten, als Dialogpartner mit einem spannenden Thema oder auch als Sponsor, wendet auch am besten direkt an hallo@chinalogue.de. Alle Infos zum Podcast findet ihr außerdem unter www.chinalogue.de oder auch auf dem Blog unter https://weithmann.com/blog/2018/06/25/der-chinalogue-podcast/. Ihr möchtet noch mehr Bilder zum Podcast? Dann folgt 'Chinalogue' auch auf Instagram: https://www.instagram.com/chinalogue/

Chinalogue - Der China Podcast
#17: Baijiu: Wenn Ausländer den Chinesen beim Image ihres Nationalgetränks helfen

Chinalogue - Der China Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2018 57:50


In diesem Podcast der Reihe spricht Sabrina Weithmann mit Matthias Heger. Matthias hat seine Leidenschaft für China mit seinem Unternehmergeist verbunden. Über seine Funktion als Manager bei einem Entwicklungsprojekt ist er ursprünglich in Peking gelandet, wo er nebenbei mit Freunden eine illegale Bar in den Pekinger Hutongs eröffnete. Was einst als Treffpunkt für Freunde startete, hat mittlerweile dem Traditionsschnaps „Baijiu“ zu neuem Aufwind verholfen. Im Interview spricht Matthias außerdem über Ming River, einem Baijiu, den er auch nach Deutschland gebracht hat. Wenn ihr mehr über Ming River wissen möchtet, dann findet ihr in den Shownotes sowie auf dem Blog-Beitrag zur Podcast-Folge wie immer noch weitere Links: https://weithmann.com/blog/2018/12/14/baijiu-ming-river/ Am Gewinnspiel (ab 18) könnt ihr teilnehmen, indem ihr eure Antworten an hallo@chinalogue.de schickt. Teilnahme ist möglich bis zum 31.12.2018. Für alle die mitmachen möchten, als Dialogpartner mit einem spannenden Thema oder auch als Sponsor, wendet auch am besten direkt an hallo@chinalogue.de. Alle Infos zum Podcast findet ihr außerdem unter www.chinalogue.de oder auch auf dem Blog unter https://weithmann.com/blog/2018/06/25/der-chinalogue-podcast/. ---> Außerdem jetzt noch zum Seminar anmelden: https://weithmann.com/blog/2018/09/19/interculture-china-day/ Ihr möchtet noch mehr Bilder zum Podcast? Dann folgt 'Chinalogue' auch auf Instagram: https://www.instagram.com/chinalogue/

Chinalogue - Der China Podcast
#16: Company Matching zwischen deutschen und chinesischen Firmen

Chinalogue - Der China Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2018 15:10


In dieser Folge erzähle ich von meiner letzten China-Reise nach Jinan. Ich habe an einer Konferenz für deutsche und chinesische KMUs teilgenommen, einem sogenannten Matching Day. Im Podcast berichte ich euch von meinen Eindrücken und gebe euch auch noch Einblicke in alles was ich während der Reise noch so erlebt habe. Weitere Infos zu dieser Folge findet ihr auch unter https://weithmann.com/blog/2018/11/30/company-matching/ Für alle die mitmachen möchten, als Dialogpartner mit einem spannenden Thema oder auch als Sponsor, wendet auch am besten direkt an hallo@chinalogue.de. Alle Infos zum Podcast findet ihr außerdem unter www.chinalogue.de oder auch auf dem Blog unter https://weithmann.com/blog/2018/06/25/der-chinalogue-podcast/. ---> Außerdem jetzt noch zum Seminar anmelden: https://weithmann.com/blog/2018/09/19/interculture-china-day/ Ihr möchtet noch mehr Bilder zum Podcast? Dann folgt 'Chinalogue' auch auf Instagram: https://www.instagram.com/chinalogue/

Chinalogue - Der China Podcast
#15: Special English Edition: Young China and how the post 90s will change the world

Chinalogue - Der China Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2018 63:54


In this special English edition of the Chinalogue – China Podcast, the host, Sabrina Weithmann, talks to Zak Dychtwald author of the bestseller “Young China”. In his book he explores the post 90s and how this restless generation will change their country and the world. In this interview, Zak gives insights on why this generation is so important when trying to unpuzzle the future of China. You can find Zak's book titled "Young China: How the Restless Generation Will Change Their Country and the World" by clicking on the title or directly through https://amzn.to/2DDWJTn. If you want to watch the video podcast with Zak and Sabrina, go to the website: https://weithmann.com/blog/2018/11/16/young-china/ Für alle die mitmachen möchten, als Dialogpartner mit einem spannenden Thema oder auch als Sponsor, wendet auch am besten direkt an hallo@chinalogue.de. Alle Infos zum Podcast findet ihr außerdem unter www.chinalogue.de oder auch auf dem Blog unter https://weithmann.com/blog/2018/06/25/der-chinalogue-podcast/. ---> Außerdem jetzt noch zum Seminar anmelden: https://weithmann.com/blog/2018/09/19/interculture-china-day/ Ihr möchtet noch mehr Bilder zum Podcast? Dann folgt 'Chinalogue' auch auf Instagram: https://www.instagram.com/chinalogue/

Wundervoices
Acting in the Dark

Wundervoices

Play Episode Listen Later Nov 2, 2018 8:53


Tobias Meister ist nicht nur Synchronsprecher. Als Synchronregisseur verantwortet er die Lokalisierung der größten Hollywood Buster in Deutschland. Unter anderem hat er alle Christopher Nolan Filme ins Deutsche gebracht. Diese Arbeit ist aber viel anstrengender und kleinteiliger als man es sich vorstellt. Aus Angst vor Piraterie sehen selbst Hauptrollen nicht komplette Szenen, sondern sehen bei den Aufnahmen nur den Mund ihrer Rolle. Der Rest des Bildes ist geschwärzt. So können sie weder ihren amerikanischen Counterpart noch Dialogpartner sehen. Trotzdem produzieren deutsche Synchronstudios jedes Jahr unglaublich gute Produktionen. Der Trick? Tobias Meister hat es uns verraten.

Wundervoices
Acting in the Dark

Wundervoices

Play Episode Listen Later Nov 2, 2018 8:53


Tobias Meister ist nicht nur Synchronsprecher. Als Synchronregisseur verantwortet er die Lokalisierung der größten Hollywood Buster in Deutschland. Unter anderem hat er alle Christopher Nolan Filme ins Deutsche gebracht. Diese Arbeit ist aber viel anstrengender und kleinteiliger als man es sich vorstellt. Aus Angst vor Piraterie sehen selbst Hauptrollen nicht komplette Szenen, sondern sehen bei den Aufnahmen nur den Mund ihrer Rolle. Der Rest des Bildes ist geschwärzt. So können sie weder ihren amerikanischen Counterpart noch Dialogpartner sehen. Trotzdem produzieren deutsche Synchronstudios jedes Jahr unglaublich gute Produktionen. Der Trick? Tobias Meister hat es uns verraten.

Chinalogue - Der China Podcast
#14: Wie wird Netzsicherheit in China geregelt? Einblicke in das China Cybersecurity Law

Chinalogue - Der China Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2018 33:41


Wie sieht es eigentlich mit Netzsicherheit in China aus? Im dreizehnten Podcast der Reihe unterhält sich Sabrina Weithmann mit Tim Fongern. Tim arbeitet als Rechtsanwalt und Partner bei der Sheng Heng Anwaltskanzlei in der deutschen Niederlassung in Frankfurt. Aktuell beschäftigt er sich mit der Cyber Security Law, dem chinesischen Netzsicherheitsgesetz. Und für Unternehmen, die in China tätig sind gilt: Wer viel Wind um die Datenschutzgrund-Verordnung in Deutschland gemacht hat, sollte das besser auch in China tun. Ab Anfang 2019 gelten nun auch verschiedene Verordnungen und daran sollte man sich halten. Tim hat das Wichtigste für uns zusammengefasst. Wenn ihr mehr über Tim und seine Arbeit erfahren möchtet, dann schaut auf dem Blog-Eintrag zur Podcast-Folge vorbei, dort findet ihr auch die direkten Links. https://weithmann.com/blog/2018/11/02/cybersecurity-law-china/ Für alle die mitmachen möchten, als Dialogpartner mit einem spannenden Thema oder auch als Sponsor, wendet auch am besten direkt an hallo@chinalogue.de. Alle Infos zum Podcast findet ihr außerdem unter www.chinalogue.de oder auch auf dem Blog unter https://weithmann.com/blog/2018/06/25/der-chinalogue-podcast/. ---> Außerdem jetzt noch zum Seminar anmelden: https://weithmann.com/blog/2018/09/19/interculture-china-day/ Ihr möchtet noch mehr Bilder zum Podcast? Dann folgt 'Chinalogue' auch auf Instagram: https://www.instagram.com/chinalogue/

Chinalogue - Der China Podcast
#13: Die Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie

Chinalogue - Der China Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2018 14:43


Seit wann wächst der chinesische Automobilmarkt und wer waren die ersten ausländischen Akteure? Wer die Gewinner und wer die Verlierer? Das erklärt euch Sabrina Weithmann in dieser Folge etwas genauer. Wie immer findet ihr auch mehr zum Podcast unter https://weithmann.com/blog/2018/10/19/autoindustrie-china/ Außerdem findet ihr ein Beispielseminar unter https://weithmann.com/blog/2018/06/05/seminar-autoindustrie-china/ Und für alle, die sich über Bücher weiterbilden möchten, hier noch die Buchtipps: --> Martin Posth - 1000 Tage in Shanghai: https://amzn.to/2Ox6rwu --> Michael Dunne - American Wheels Chinese Roads: https://amzn.to/2QUVuBK --> G. E. Anderson - Designated Drivers: https://amzn.to/2ErJO8f --> Eric Thun - Changing Lanes in China: https://amzn.to/2OsNonc Für alle die mitmachen möchten, als Dialogpartner mit einem spannenden Thema oder auch als Sponsor, wendet auch am besten direkt an hallo@chinalogue.de. Alle Infos zum Podcast findet ihr außerdem unter www.chinalogue.de oder auch auf dem Blog unter https://weithmann.com/blog/2018/06/25/der-chinalogue-podcast/. ---> Außerdem jetzt noch zum Seminar anmelden: https://weithmann.com/blog/2018/09/19/interculture-china-day/ Ihr möchtet noch mehr Bilder zum Podcast? Dann folgt 'Chinalogue' auch auf Instagram: https://www.instagram.com/chinalogue/

Chinalogue - Der China Podcast
#10: Was wir von chinesischen Frauen in Führungspositionen lernen können

Chinalogue - Der China Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2018 53:36


Im zehnten Podcast der Reihe unterhält sich Sabrina Weithmann mit Dr. Bettina Al-Sadik Lowinski. Bettina hat ein Buch über Frauen in Führungspositionen in China geschrieben und dazu 35 chinesische Frauen des ‚Shanghai Women Career Lab‘ interviewt. Im Podcast erklärt Bettina was chinesischen Frauen anders machen und zeigt uns, was wir von diesen Frauen für lernen können. Ihr Buch mit dem Titel „How Chinese Women Rise“ findet ihr unter https://amzn.to/2wMAm9k. Den Chinalogue Book-Club findet ihr unter https://weithmann.com/blog/2018/09/11/chinalogue-book-club/ Jetzt noch anmelden und beim nächsten Book-Club mit dabei sein! Den Interculture China Day findet ihr unter http://weithmann.com/blog/2018/09/18/interculture-china-day-2019/ Für alle die beim Podcast mitmachen möchten, als Dialogpartner mit einem spannenden Thema oder auch als Sponsor, wendet auch am besten direkt an hallo@chinalogue.de. Alle Infos zum Podcast findet ihr außerdem unter www.chinalogue.de Ihr möchtet noch mehr Bilder zum Podcast? Dann folgt 'Chinalogue' auch auf Instagram: https://www.instagram.com/chinalogue/

Chinalogue - Der China Podcast
#9: Wo liegt Taiwan und was ist das?

Chinalogue - Der China Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2018 20:44


Im neunten Podcast erklärt Sabrina Weithmann was es mit Taiwan auf sich hat. Ein Teil von China oder eigenständig? Warum werden immer alle so still, wenn man nach Taiwan fragt? Warum bekommt man nie eine vernünftige Antwort? Das liegt daran, dass das tatsächlich nicht in einem Satz zu erklären ist. Daher nun der Versuch, das ein wenig ausführlicher in der Podcast-Folge zu erklären. Parallel dazu findet ihr zu Taiwan einen Blog-Eintrag unter http://weithmann.com/blog/2018/09/07/chinalogue-taiwan/. Für alle die mitmachen möchten, als Dialogpartner mit einem spannenden Thema oder auch als Sponsor, wendet auch am besten direkt an hallo@chinalogue.de. Alle Infos zum Podcast findet ihr außerdem unter www.chinalogue.de oder auch auf dem Blog unter https://weithmann.com/blog/2018/06/25/der-chinalogue-podcast/. Als Quelle hat diesmal für viele Bereiche der Länderbericht China gedient. Diesen findet ihr auch unter https://amzn.to/2NQFL5O Ihr möchtet noch mehr Bilder zum Podcast? Dann folgt 'Chinalogue' auch auf Instagram: https://www.instagram.com/chinalogue/

Chinalogue - Der China Podcast
#8: Wie WeChat in China den Alltag verändert hat und was wir davon haben

Chinalogue - Der China Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2018 50:08


Im achten Podcast der Reihe unterhält sich Sabrina Weithmann mit Sven Spöde von der Storymaker PR Agentur. Sven ist Experte beim Thema WeChat, der chinesischen Wunder-App. Im Podcast erklärt Sven was es damit auf sich hat und wie WeChat das Leben der Chinesen in China verändert hat. Außerdem erklärt er, warum wir uns in Deutschland auch damit auskennen sollten und wie man chinesische Zielgruppen in Deutschland damit erreicht. Setzt man die App richtig ein, dann kann man nämlich auch richtig Geld damit verdienen. Ihr möchtet auch eines der WeChat-Miniprogramme testen? Dann schaut auf dem zugehörigen Blog-Artikel vorbei. Den findet ihr unterhttp://weithmann.com/blog/2018/08/24/chinalogue-wechat/ Für alle die mitmachen möchten, als Dialogpartner mit einem spannenden Thema oder auch als Sponsor, wendet auch am besten direkt an hallo@chinalogue.de. Alle Infos zum Podcast findet ihr außerdem unter www.chinalogue.de oder auch auf dem Blog unter https://weithmann.com/blog/2018/06/25/der-chinalogue-podcast/. Und es gibt noch mehr Neuigkeiten: Den Podcast findet ihr jetzt auch neben Spotify, iTunes und den gängigen Podcast-Plattformen auch auf Youtube. Ihr möchtet noch mehr Bilder zum Podcast? Dann folgt 'Chinalogue' auch auf Instagram: https://www.instagram.com/chinalogue/

Chinalogue - Der China Podcast
#7: Vom Sinologen zum Geschäftsführer des Chinaforums Bayern

Chinalogue - Der China Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2018 29:06


Im 7. Podcast der Reihe unterhält sich Sabrina mit Stefan Geiger. Stefan hat Sinologie und Wirtschaft studiert und ist mittlerweile Geschäftsführer des Chinaforums Bayern, einem Verein der nicht nur deutsche Unternehmen bei ihrem China-Engagement unterstützt, sondern gleichzeitig auch Deutsche und chinesischen Unternehmen zusammenführt. Mehr zum Chinaforum sowie Bildern der vorgestellten Spiele findet ihr unter https://weithmann.com/blog/2018/08/10/chinalogue-chinaforum/ Für alle die mitmachen möchten, als Dialogpartner mit einem spannenden Thema oder auch als Sponsor, wendet auch am besten direkt an hallo@chinalogue.de. Alle Infos zum Podcast findet ihr außerdem unter www.chinalogue.de oder auch auf dem Blog unter https://weithmann.com/blog/2018/06/25/der-chinalogue-podcast/. Und es gibt noch mehr Neuigkeiten: Den Podcast findet ihr jetzt auch neben Spotify, iTunes und den gängigen Podcast-Plattformen auch auf Youtube.

Chinalogue - Der China Podcast
#6: Der Chinalogue China Podcast und sein Host

Chinalogue - Der China Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2018 14:17


In dieser Folge stellt sich nun auch der Host des Chinalogue Podcast vor. Sabrina hat Anfang Juni 2018 den Podcast ins Leben gerufen, um eine Plattform für China-Interessenten zu schaffen. Damit versucht sie spannende Themen rund um China einfach und leicht verdaulich aufzubereiten. Der Phantasie für neue Themen sind dabei keine Grenzen gesetzt und keine Herausforderung ist zu groß. Für alle die mitmachen möchten, als Dialogpartner mit einem spannenden Thema oder auch als Sponsor, wendet auch am besten direkt an hallo@chinalogue.de. Alle Infos zum Podcast findet ihr außerdem unter www.chinalogue.de oder auch auf dem Blog unter https://weithmann.com/blog/2018/06/25/der-chinalogue-podcast/. Und es gibt noch mehr Neuigkeiten: Den Podcast findet ihr jetzt auch neben Spotify, iTunes und den gängigen Podcast-Plattformen auch auf Youtube.

Gretchenfrage
GF013: Von Juden, Piusbrüdern, modernen Aufbrüchen und Flügelkämpfen – Das zweite Vatikanische Konzil

Gretchenfrage

Play Episode Listen Later Dec 15, 2017


Das zweite Vatikanische Konzil. Für die, die dabei waren, war es DAS Konzil, denn mit ihm wurde alles anders: Plötzlich sprachen die Priester in der Messe nicht mehr Latein, sondern Landessprache. Die Kirche wurde vom "Haus voll Glorie" zum "wandernden Volk Gottes". Andere Meinungen, Konfessionen und Religionen (speziell das Judentum) wurden als Glaubensgemeinschaften - und vor allem als Dialogpartner - anerkannt. Atheismus war keine schwere Sünde mehr. Kurzum: Das Konzil förderte die Vielfalt und den Diskurs, aber auch den Dissens. Aus der einen Stimme des Lehramts wurden die vielen Stimmen eines glaubenden Volkes. Zu Gast ist einer, der das alles live miterlebt hat: Franz-Josef Nocke, Professor emeritus für Systematische Theologie. Ein Zeitzeugeninterview zu einem der größten Ereignisse der jüngeren Kirchengeschichte und seiner Folgen. Viel Spaß beim Hören!