POPULARITY
In der aktuellen Folge ist Simon, Sänger und Musiker, zu Gast, um das neue Album seiner Band Amixs vorzustellen, das Ende Oktober 2025 erschienen ist. Das Album behandelt schweizerische Eigenarten, das Bünzlitum und Weltschmerz auf eine ganz eigene Art und die Mischung aus Melancholie und Witz bietet ein tolles Fundament, für die teils absurden Beobachtungen von Amixs. Weiter stellen euch Kusi und Luca neue Releases aus der Welt der Synthies vor, spielen einen 80s Track der Woche aus Neuseeland und Kusi erklärt uns eine mögliche Zukunft, anhand seiner China Reise.
Am Donnerstag traf US-Präsident Trump in Südkorea auf den chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping. Auf einer Skala von null bis zehn, wobei zehn der beste Wert ist, würde ich sagen, das Treffen war eine Zwölf«, sagte Trump, bescheiden wie eh und je. Vordergründig ging es um Zölle, Seltene Erden und Sojabohnen. Doch hinter den Kulissen geht es zwischen den beiden Supermächten um nichts weniger als die Vorherrschaft im 21. Jahrhundert. Während sich Trump und Xi nach fast einem Jahr Wirtschaftskrieg fürs Erste wieder ein wenig aufeinander zu bewegt haben, scheint Deutschland den Anschluss zu verlieren. Bei Volkswagen drohte letzte Woche ein Produktionsstopp aufgrund von fehlenden Chips aus China, der Automobilzulieferer Bosch beantragte Kurzarbeit Und eine geplante China-Reise musste der deutsche Außenminister Johann Wadephul wieder absagen, weil sich auf chinesischer Seite nicht genügend Gesprächspartner fanden. Wie geht es weiter im Duell der Weltmächte USA und China? Wie lange hält die gute Stimmung zwischen Trump und Xi? Und wie kann sich Deutschland zwischen den Supermächten behaupten? Der Apofika-Presseklub mit Lea Sahay (SZ), Bernhard Zand (Spiegel), Moritz Koch (Handelsblatt) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/presseklub
In dieser Folge des "China in 25"-Podcasts sprechen Bernhard Bartsch, Mikko Huotari und Claudia Wessling über die mit Spannung erwartete Begegnung von Donald Trump und Xi Jinping in Südkorea, über den Stand der deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Absage der China-Reise von Außenminister Wadephul und den nächsten Fünfjahrplan, dessen Schwerpunkte die chinesische Führung gerade auf dem Vierten Plenum des Zentralkomitees der KPC vorgezeichnet hat.Mikko Huotari sagt, China und die USA hätten sich durch die Einigung auf eine Aussetzung der von China erlassenen Exportkontrollen Zeit gekauft. "Jetzt ist die Frage, wofür sie diese Zeit verwenden." Europa sei in dem Kontext nur "Zuschauer", merkt er kritisch an. Auch in den deutsch-chinesischen Beziehungen knirscht es, und die Bundesregierung muss sich strategisch klug auf schwierige Gespräche einstellen, wie Bernhard Bartsch sagt. Beijing sehe, wie europäische Staatsführer nach Washington pilgerten um Trump zu schmeicheln, und wolle "genauso respektiert und gefürchtet werden". Auch Chinas Entwurf für den nächsten Fünfjahrplan macht deutlich, Europa muss dringend seine Hausaufgaben machen, wie unsere Diskutanten sagen: Er reflektiert die Kontinuität, mit der Beijing industrielle Innovation ins Zentrum seiner Wirtschaftsstrategie stellt. "Der Rest der Welt muss reagieren", sagt Mikko Huotari. Zu Resilienz und Verletzlichkeiten von EU-Mitgliedstaaten im Verhältnis zu China lesen Sie mehr in unserem am 29. Oktober 2025 veröffentlichten "Europe China Resilience Audit". Analysen zum nächsten Fünfjahrplan und dem Vierten Plenum finden Sie im aktuellen "MERICS China Essentials".
Diese Woche im Themenmix von Yuri und Adrian: Aktueller Glücksatlas: Hamburg auf Platz 1 (time) Donald Trump kündigt Wiederaufnahme von Atomwaffentests an (time) Luftangriffe Russlands in der Ukraine halten weiter an (time) Außenminister Johann Wadephul sagt China-Reise ab (time) Im Interview zu Gast ist Felix Lee, Redakteur beim SZ Dossier Geoökonomie Bürgerkrieg im Sudan (time) Haftbefehl-Doku (time) Jerome Boateng darf doch keine Trainer-Hospitanz machen (time) Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1oY6hMRphtht4oNwG7yyR5YiBkBmBqbGc2ljxcdkPLWw/edit?tab=t.0 Moderation: Yuri João Pavão Türk, Adrian Schnellbächer Redaktion: Céline Weimar-Dittmar Redaktion funk: Johanna Ewald, Helen Schulte, Moritz Luppold Ton: Silas Lenz Videoschnitt: Dario Niederprüm Filmproduktionsleitung: Hannah Ackermann Produktion: Studio Bummens im Auftrag von funk Episodencover: IMAGO / dts Nachrichtenagentur
Ifo-Präsident Clemens Fuest erklärt, wieso der Optimismus in den Unternehmen wächst. Und: Wie sich die aktuelle diplomatische Eiszeit mit China auf Deutschland auswirkt.
Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Außenminister Wadephul sagt seine China-Reise kurzfristig ab. Ein Vorgang, der zeigt, wie sehr sich die Machtverhältnisse verschoben haben. Hans von der Burchard analysiert, wie China Deutschland die Grenzen aufzeigt, warum die EU zum Vermittler wird und welche Folgen die Eskalation hat. Im 200-Sekunden-Interview spricht Markus Frohnmaier, außenpolitischer Sprecher der AfD, über Pekings Rolle in der Welt, deutsche Interessen und warum er die Regierung für „hypermoralisch“ hält. Danach: Innenminister Alexander Dobrindt will Deutschland besser gegen Cyberangriffe wappnen und erlaubt künftig auch digitale Gegenschläge. Rixa Fürsen erklärt, wie schwierig das Konzept der Abwehr ist und warum Zuständigkeiten zwischen Bund, Ländern und Bundeswehr so unklar sind. Zum Schluss: Ein Blick auf die SPD, die in Bielefeld gegen den Kanzler und damit die eigene Regierung demonstriert. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
24.10. in 2 Minuten – heute mit Erik Rusch.
Kraniche fallen vom Himmel, die Vogelgrippe breitet sich rasant aus. Außenminister Wadephul verschiebt seine China-Reise. Und das FBI nimmt Basketball-Stars fest. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Tierseuche: Die Vogelgrippe breitet sich rasant aus – wie gefährlich ist das? Terminprobleme als Grund genannt: Wadephul verschiebt Chinareise kurzfristig Mögliche Verbindung zur Mafia: FBI nimmt NBA-Trainer wegen Pokeraffäre ins Visier – Billups unter Auflagen freigelassen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Organisierte Kriminalität in Deutschland wächst, Außenminister Wadephul sagt China-Reise ab: Die deutsche-chinesischen Beziehungen, Ukraine vor dem fünften Kriegswinter, Treffen der "Koalition der Willigen" mit ukrainischem Präsidenten Selenskyj, Weitere Meldungen im Überblick, Künstliche Intelligenz in Verbindung mit klitzekleinen Micro-Sensoren: Hoffnung für Querschnittsgelähmte, Siegburg hat die Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen, Sturmtief "Joshua" zieht über Deutschland, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet Der Bericht zur Nations League darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Organisierte Kriminalität in Deutschland wächst, Außenminister Wadephul sagt China-Reise ab: Die deutsche-chinesischen Beziehungen, Ukraine vor dem fünften Kriegswinter, Treffen der "Koalition der Willigen" mit ukrainischem Präsidenten Selenskyj, Weitere Meldungen im Überblick, Künstliche Intelligenz in Verbindung mit klitzekleinen Micro-Sensoren: Hoffnung für Querschnittsgelähmte, Siegburg hat die Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen, Sturmtief "Joshua" zieht über Deutschland, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet Der Bericht zur Nations League darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Organisierte Kriminalität in Deutschland wächst, Außenminister Wadephul sagt China-Reise ab: Die deutsche-chinesischen Beziehungen, Ukraine vor dem fünften Kriegswinter, Treffen der "Koalition der Willigen" mit ukrainischem Präsidenten Selenskyj, Weitere Meldungen im Überblick, Künstliche Intelligenz in Verbindung mit klitzekleinen Micro-Sensoren: Hoffnung für Querschnittsgelähmte, Siegburg hat die Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen, Sturmtief "Joshua" zieht über Deutschland, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet Der Bericht zur Nations League darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurden nachträglich bearbeitet. In dem Bericht über die Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen wurde nachträglich das Gesicht eines Mädchens unkenntlich gemacht. Dies geschah auf Wunsch der Eltern.
Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Wie Putin über die Ukraine-Verhandlungen, Sicherheitsgarantien und ein Treffen mit Selensky denktAuf der letzten Pressekonferenz seiner China-Reise wurde Präsident Putin nach seinen Einschätzungen über eine Einigung im Ukraine-Konflikt, europäische Sicherheitsgarantien und ein Treffen mit Selensky befragt. Hier ist Putins Antwort im O-Ton.Ein Kommentar von Thomas Röper.Am Ende von Auslandsreisen stellt sich Präsident Putin traditionell der Presse, so auch am Ende seiner Chinareise. Natürlich wurden ihm dabei auch Fragen zur Ukraine gestellt. Ich habe die Fragen zur Ukraine und Putins Antworten übersetzt.Beginn der Übersetzung:Sarubin: Guten Abend! Pavel Sarubin, Fernsehsender Rossiya.Sie sprechen oft, und übrigens auch gestern, auch über die Ursachen der Ukraine-Krise, als das Land in die NATO hineingezogen werden sollte. Doch jetzt sehen wir, dass sich die europäischen Staats- und Regierungschefs, die über irgendwelche Sicherheitsgarantien sprechen, fast ausschließlich auf die Stationierung ihrer Truppen in der Ukraine konzentrieren. Gleichzeitig bestehen viele weiterhin auf dem Beitritt der Ukraine zur EU.Wir sehen aber auch, dass sich die EU vor unseren Augen rasant von einer ehemaligen Wirtschaftsunion in einen militärpolitischen Block verwandelt, in dem fast ständig aggressive Entscheidungen getroffen und aggressive Erklärungen abgegeben werden.Wie können Sie das kommentieren?Putin: Ich stimme denen zu, die glauben, dass jedes Land das Recht hat, sein eigenes System zur Gewährleistung seiner Sicherheit zu wählen. Das gilt für alle Länder, auch für die Ukraine. Das bedeutet aber auch, dass die Sicherheit einer Partei nicht auf Kosten der Sicherheit der anderen Partei, in diesem Fall der Russischen Föderation, gewährleistet werden darf.Wir haben die Mitgliedschaft der Ukraine in der NATO stets abgelehnt, aber ihr Recht auf freie wirtschaftliche und geschäftliche Betätigung, einschließlich ihrer Mitgliedschaft in der EU, nie in Frage gestellt.Junashev: Darf ich mit der Ukraine weitermachen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Markert, Stefanie www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Markert, Stefanie www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Markert, Stefanie www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Viele Tipps für Sehenswürdigkeiten, das beste Essen und den Umgang mit den Menschen dort.
Wir sprechen über alles, was ihr wissen wollt.
Vor dem Hintergrund der letzten China-Reise von Annalena Baerbock wollten die NachDenkSeiten wissen, ob das Auswärtige Amt die Berichte über einen von der deutschen Außenministerin verursachten diplomatischen Eklat in Peking bestätigen kann. Zudem fragten die NDS nach, ob angesichts der zunehmenden Berichte aus Asien, Afrika und Lateinamerika über den massiven diplomatischen Ansehensverlust der Bundesrepublik dasWeiterlesen
Der US-Wahlkampf beherrscht die Schlagzeilen. Was etwas davon ablenkt, dass die russischen Truppen im Osten der Ukraine stetig Geländegewinne erzielen. "Die nächsten Wochen werden sehr kritisch für die Ukraine", warnt der Militäranalyst Franz-Stefan Gady. Russland versuche, den derzeitigen Personalmangel der Ukrainer auszunutzen, und werde seine Offensive in den kommenden Tagen noch verschärfen, so der Politikberater im Gespräch mit Host Kai Küstner. Trotz der China-Reise des ukrainischen Außenministers Dmytro Kuleba - die Chancen auf einen baldigen Verhandlungsfrieden schätzt Gady als eher gering ein: "Russland hat kein Verlangen nach Verhandlungen", so der Experte. Moskau glaube weiter daran, seine Ziele auf dem Schlachtfeld erreichen zu können. Und auch bei China dürfe man nicht naiv sein: Peking habe kein Interesse daran, den Konflikt zu beenden. Auch über die geplante Stationierung von US-Raketen in Deutschland spricht Kai Küstner ausführlich mit Franz-Stefan Gady: Der beklagt eine "fehlende Kommunikation" der Politik zu dem Thema und erläutert, warum die Stationierung für die Pläne der NATO und der USA eine so wichtige Rolle spielen. Schließlich berichtet Korrespondent Andreas Schmidt von der gemeinsamen Übung deutscher Eurofighter mit japanischen Kampfjets in Fernost. Und beantwortet die Frage, warum China von diesem Manöver ganz und gar nicht begeistert ist. Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte[at]ndr.de Rede von Kamala Harris bei MSC 2024: https://www.youtube.com/watch?v=cRtSGii-Dcg Was bedeuten Harris, Trump, Vance für Europa- und Ukraine-Politik? https://www.tagesschau.de/ausland/uswahl/abhaengigkeit-usa-100.html Nachschubprobleme für Russland? https://www.economist.com/europe/2024/07/16/russias-vast-stocks-of-soviet-era-weaponry-are-running-out das Interview mit dem Militäranalyst Franz-Stefan Gady: https://www.ndr.de/audio1682982.html Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden
Heute mit Stimmen zur China-Reise von Bundeswirtschaftsminister Habeck. Weiteres Thema ist der Besuch des argentinischen Präsidenten Milei in Berlin. Zunächst geht es um CSU-Landesgruppenchef Dobrindt, der arbeitslose ukrainische Kriegsflüchtlinge in ihre Heimat zurückzuschicken will. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kommentiert wird die China-Reise von Bundeswirtschaftsminister Habeck sowie die Auflösung des öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders in der Slowakei. Zunächst geht es aber erneut um den Besuch von Russlands Staatschef Putin in Nordkorea. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Teil zwei mit FTI Kollegin Sabine Kaiser, die frisch von einer Süd-China-Reise zurückgekehrt ist. Die Themen: Bambus-Floßfahrt auf dem Yulong Fluss in Yangshuo; Schauspieltheater am Fluss; Reisterrassen auf 800 Meter Höhe; Sehr schöne Kleinstadt Fenghuang; Zhangjiajie Nationalpark mit den Hallelujah-Bergen aus Avatar; 25 Mio. Einwohner und Shanghai; 632 Meter hoher Shanghai Tower; Nachempfundene Altstadt Alles weitere auf www.fti.de Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an hello@washeldentun.de
Hauptthema ist die China-Reise von US-Außenminister Blinken. Außerdem geht es um den Krieg Russlands gegen die Ukraine und die Lage im Nahen Osten. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Brinkmann, Sören www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Kommentiert wird die Lage in Nahost sowie die Änderung einer umstrittenen Formulierung im neuen Grundsatzprogramm der CDU. Zunächst aber geht es um die China-Reise von Bundeskanzler Scholz. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Detjen, Stephan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zwei Tage mit Wirtschaftsterminen, ein Tag politische Gespräche - die Prioritäten bei der China-Reise von Bundeskanzler Scholz waren klar. Heute ist sie zu Ende gegangen, und wir wollen in unserem "Thema des Tages" einen Blick darauf werfen, wie dem Kanzler der Spagat zwischen wirtschaftlicher Zusammenarbeit mit China und Abgrenzung gelungen ist. Darüber hat Claudia Aichberger mit Sebastian Heilmann gesprochen, Professor für die Politik und Wirtschaft Chinas an der Uni Trier. Außerdem ein Beitrag von Astrid Freyeisen, Wirtschaftsexpertin des BR.
Am Wochenende hat Iran Israel mit über 300 Drohnen und Raketen angegriffen. Die Schäden halten sich in Grenzen, 99 Prozent der Geschosse konnten unterwegs abgefangen werden. Wie ist das militärische Kräfteverhältnis zwischen Israel und Iran? Das Gespräch mit Fabian Hinz, Militärexperte am International Institute for Strategic Studies (IISS). Weitere Themen: (01:36) Die Schlagkraft des iranischen Raketenprogramms (14:28) Scholz' China-Reise im Zeichen der Wirtschaft (21:49) Russlands Einfluss in Libyen (27:18) Die wiedererlangte Schönheit der Notre Dame (34:11) Euphorie für Solar-Express ist verflogen (39:17) Warum die Züge zwischen Davos und Filisur immer noch rollen
Debatte um § 218: Expertenkommission empfiehlt Straffreiheit bei frühen Schwangerschaftsabbrüchen, Die Meinung, Israels Kriegskabinett berät über weitere Schritte nach Iran-Angriff, Umgang der deutschen Politik mit dem Iran, Bundeskanzler Scholz setzt China-Reise fort, Koalition einigt sich beim Klimaschutzgesetz, Wo Deutschland nach einem Jahr ohne Atomkraft steht, #mittendrin aus Rheinhessen: Die Mädchen-WG, Weitere Meldungen im Überblick, US-Film „Civil War“: Die Vereinigten Staaten im Krieg mit sich selbst, Das Wetter
Debatte um § 218: Expertenkommission empfiehlt Straffreiheit bei frühen Schwangerschaftsabbrüchen, Die Meinung, Israels Kriegskabinett berät über weitere Schritte nach Iran-Angriff, Umgang der deutschen Politik mit dem Iran, Bundeskanzler Scholz setzt China-Reise fort, Koalition einigt sich beim Klimaschutzgesetz, Wo Deutschland nach einem Jahr ohne Atomkraft steht, #mittendrin aus Rheinhessen: Die Mädchen-WG, Weitere Meldungen im Überblick, US-Film „Civil War“: Die Vereinigten Staaten im Krieg mit sich selbst, Das Wetter
Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat ihren Gesetzentwurf für die Kindergrundsicherung erneut verteidigt und appelliert an die Ampel-Koalition, das Vorhaben zügig auf den Weg zu bringen. „Wir haben die Sachfragen alle miteinander geklärt. Jetzt braucht es den politischen Willen, das auch umzusetzen." In Bezug auf die geplanten 5000 neuen Stellen räumt die Ministerin kommunikative Fehler ein. „Ich hätte vielleicht gleich am Anfang noch deutlicher machen sollen, dass es um die Prognosezahlen der Bundesagentur für Arbeit ging“, so Paus. Diese seien jedoch vom November 2023 und mittlerweile überholt. „Es ist eine unsinnige Debatte, die wir in den letzten zwei Wochen in diesem Land geführt haben“, sagte Paus. „Das hat nichts mehr mit der aktuellen Verhandlungssituation zu tun.“ Ob die Kindergrundsicherung wie geplant Anfang 2025 eingeführt wird, ließ Paus offen.Tischgespräch: Nach dem iranischen Angriff auf Israel / Wolfgang Ischinger über die China-Reise des BundeskanzlersNachtisch: Der Weltuntergang ist abgesagt - wie der Asteroid Apophis die Erde verfehlen wird.Table.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Iran greift erstmals Israel mit Raketen und Drohnen an, Teherans Führung warnt Israel vor Gegenschlag, Internationale Reaktionen auf den iranischen Angriff auf Israel, Eskalation in Nahost überschattet China-Reise von Kanzler Scholz, Bayer Leverkusen ist erstmal deutscher Fußball-Bundesliga-Meister, Darmstadt verliert mit 0:1 gegen Freiburg, Das Wetter
Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Brössler, Daniel www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz haben die China-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz im Blick, diskutieren die aktuelle Kriminalitätsstatistik und in dem Zusammenhang auch den Anstieg der Ausländerkriminalität in Deutschland. Zudem wird das Vorgehen von Bundesfamilienministerin Lisa Paus in puncto “Kindergrundsicherung” nochmals genauer in Frage gestellt.Hans Ulrich Jörges, der ehemalige STERN-Chefredakteur, zieht in seinem "Zwischenruf" Parallelen zwischen “Sleepy Joe Biden” und “Schlafes Bruder Olaf Scholz”. Im Interview der Woche: Der Historiker Prof. Magnus Brechtken spricht mit Jörg Thadeusz über die Memoiren von Wolfgang Schäuble und die Geschichte der “Politischen Biografie”.Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit Florian Gathmann aus der SPIEGEL Hauptstadt-Redaktion über die Litauen-Brigade, das Söder-Ei und den ersten rein veganen Supermarkt in Berlin. ID:{36xxdo6vjXgrE78fbU6piJ}
Das Wichtigste am Freitag und am Wochenende: Der Bundestag stimmt über das Selbstbestimmungsgesetz und die Bezahlkarte ab, Kanzler Scholz reist nach China und Bayer Leverkusen hat es in der eigenen Hand.
Markus Söder ist auf großer China-Reise, aber warum eigentlich?
Marco Polo wird durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China des 13. Jahrhunderts bekannt. Obwohl einzelne Historiker Zweifel an der China-Reise äußern, wird diese von den meisten Historikern als erwiesen angesehen.
Tue, 09 May 2023 04:09:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 60d952367ddd979f612cbaca24da632e Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: Die Renaissance der Angela Merkel: Die ehemalige Bundeskanzlerin erhält in der kommenden Woche den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. (00:00:16) Im Interview: Bundesfinanzminister Christian Lindner spricht über seine geplante China-Reise, die überraschende Absage aus Peking und wie die FDP politisch mit dem mächtigen, aber oft schwierigen Reich der Mitte umgehen will. (00:06:46) Unsere Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet von der Wall Street über Bitcoins Kurseinbruch. (00:18:46) Ungewöhnlicher Besuch in diesen Breitengraden: Der freilebende Delfin “Delle” fühlt sich vor Travemünde heimisch und begeistert Anwohner und Touristen. (00:21:42) Übrigens: Der Pioneer Podcast ist nominiert für den ,,Deutschen Podcast-Preis 2023''. Wenn der Podcast Ihnen gefällt, geben Sie gerne beim Publikumspreis in der Kategorie ,,Nachrichten und Politik'' Ihre Stimme ab! Wir freuen uns über Ihre Unterstützung - unter diesem Link: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/the-pioneer-briefing-podcast/ Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2134 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no G
Bei einem Treffen im japanischen Karuizawa haben die Außenministerinnen und -minister der G7-Länder deutlich gemacht, dass sie sich gemeinsam gegen gewaltsame Änderungen der internationalen Ordnung stemmen. Alice Bota, Politikredakteurin der ZEIT, hat das Treffen vor Ort verfolgt. Sie spricht über ihre Eindrücke vom Treffen, über den wieder gefundenen Zusammenhalt nach dem Macron-Interview und über die deutsche Taiwan-Strategie, die sich erkennen hat lassen. Der Expertenrat für Klimafragen warnt in einem neuen Gutachten davor, die Fortschritte beim Klimaschutz zu überschätzen. Der Rückgang der Treibhausgasemissionen um 1,9 Prozent im Jahr 2022 sei vor allem krisenbedingt gewesen und daher möglicherweise nur vorläufig. Zudem kritisiert der Expertenrat die von der Ampel-Koalition geplante Reform des Klimaschutzgesetzes. Der russische Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa ist in Moskau zu 25 Jahren Haft in einem Straflager verurteilt worden. Er sei unter anderem des Hochverrats schuldig, urteilte ein Gericht in Moskau. Was noch? Vor rund einem Jahr flüchtet ein junger Ukrainer vor dem russischen Angriffskrieg. Gestern wurde er Deutscher Fußballmeister. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - China: Annalena Baerbocks heikle Mission (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/china-annalena-baerbock-peking-kritik) - China-Reise von Annalena Baerbock: Mit Abstand am besten (https://www.zeit.de/2023/16/annalena-baerbock-china-reise-abhaengigkeit) - Außenministertreffen: G7 warnen vor gewaltsamer Änderung der internationalen Ordnung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/aussenministertreffen-g7-aussenminister-warnen-gewaltsame-aenderung-internationale-ordnung) - Deutsches Verhältnis zu China: Ampel-Koalition streitet über China-Strategie (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/china-deutschland-strategie-verhaeltnis-ampel-koalition) - Treibhausgasemissionen: Expertenrat warnt vor Aufweichung des Klimaschutzgesetzes (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/expertenrat-klimaschutzgesetz-novelle-kritik) - Russland: Russischer Oppositioneller Kara-Mursa zu 25 Jahren Haft verurteilt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/kreml-kritiker-kara-mursa-zu-25-jahren-haft-verurteilt)
Endet die Ära deutscher Atomkraftwerke an diesem Wochenende wirklich für immer und wie vernünftig ist der Abschied aus der Kernenergie? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Außerdem sprechen die beiden anlässlich der China-Reise von Außenministerin Annalena Baerbock über die Frage, wie Deutschland außenpolitisch, aber auch in wirtschaftlichen Fragen insbesondere angesichts der Drohungen gegen Taiwan weiter mit dem Land umgehen sollte. Im Interview der Woche dazu: Alexander Graf von Lambsdorff. Der Außenpolitiker und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion erklärt, warum Deutschland jetzt “Risikosteuerung durch die Politik und Risikostreuung durch die Unternehmen” braucht. Die weiteren Themen: Schwarz-Roter Senat in Berlin I: Welchen Senatsposten sich Franziska Giffey sichern muss. Schwarz-Roter Senat in Berlin II: Wie viel Liberalität und Diversität sich die Hauptstadt-CDU leisten kann. Warburg und Cum Ex: Ein Thema, das Olaf Scholz nicht hinter sich lassen kann. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Patricia Platiel, Journalistin und Anchor bei BILD TV. Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf thepioneer.de/willkommen.
Themen der Sendung: Israelische Luftwaffe fliegt Angriffe auf Stellungen militanter Palästinenser im Libanon und Gazastreifen, Russischer Außenminister Lawrow besucht Türkei und droht mit Ende von Getreideabkommen, US-Journalist in Russland offiziell angeklagt, Frankreichs Staatspräsident Macron trifft zum Abschluss seiner China-Reise erneut Staatschef Xi, Untersuchungsbericht der USA zum Abzug aus Afghanistan sieht Verantwortung bei Ex-Präsident Trump, Republikanisch-dominiertes Parlament im US-Bundesstaat Tenessee schließt zwei demokratische Abgeordnete aus, Elfjähriger Junge verdächtig an Tod von Zehnjähriger in Wunsiedel beteiligt zu sein, Christen weltweit feiern Karfreitagsgottesdienste, Das Wetter
Themen der Sendung: Israelische Luftwaffe fliegt Angriffe auf Stellungen militanter Palästinenser im Libanon und Gazastreifen, Russischer Außenminister Lawrow besucht Türkei und droht mit Ende von Getreideabkommen, US-Journalist in Russland offiziell angeklagt, Frankreichs Staatspräsident Macron trifft zum Abschluss seiner China-Reise erneut Staatschef Xi, Untersuchungsbericht der USA zum Abzug aus Afghanistan sieht Verantwortung bei Ex-Präsident Trump, Republikanisch-dominiertes Parlament im US-Bundesstaat Tenessee schließt zwei demokratische Abgeordnete aus, Elfjähriger Junge verdächtig an Tod von Zehnjähriger in Wunsiedel beteiligt zu sein, Christen weltweit feiern Karfreitagsgottesdienste, Das Wetter
Eigentlich sollte US-Außenminister Antony Blinken heute nach China reisen. Doch ein mutmaßlicher chinesischer Spionageballon, der in den vergangenen Tagen über den USA schwebte und später von den USA abgeschossen wurde, vereitelte die Reise. Welche Folgen hat der Vorfall für die Beziehungen zwischen den USA und China? Darüber spricht Erica Zingher mit der Politikwissenschaftlerin und Journalistin Katharin Tai. Wer unter psychischen Erkrankungen leidet, braucht oft Monate, um einen Therapieplatz zu finden, wenn er überhaupt einen bekommt. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) versprach, das System zu reformieren. Doch bisher ist kaum etwas passiert. ZEIT-ONLINE-Gesundheitsredakteurin Corinna Schöps berichtet über die Probleme bei der Suche nach einem Psychotherapeuten – und ob durch Gruppentherapie mehr Behandlungsplätze entstehen können. Alles außer Putzen: der Podcast "Rätsel des Unbewussten" über die Psychoanalyse. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Chinesischer Ballon: Der Spion, der aus den Wolken kam (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-ballon-spionage-usa-joe-biden) - Spionage: US-Außenminister Blinken sagt China-Reise nach Ballon-Vorfall ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/spionageballon-china-usa-luftraum-forschungsballon) - Außenpolitik in China: Neue Botschaften aus Peking (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/china-aussenpolitik-beziehungen-europa-wladimir-putin) - Therapieplatz: Mut zur Gruppe (https://www.zeit.de/2023/06/therapieplatz-psychotherapie-wartezeiten-depressionen-gruppentherapie) - Depressionen: Gegen den Spuk im Kopf (https://www.zeit.de/2023/06/depressionen-therapie-forschung-eva-lotta-brakemeier) - Das Rote Telefon: "Man erhält im Moment keine akute Hilfe, wenn man nicht suizidal ist" (https://www.zeit.de/arbeit/2023-01/therapieplatz-psychotherapie-wartezeiten-akute-hilfe) - Podcast: Rätsel des Unbewussten (https://psy-cast.org/de/)