POPULARITY
Sat, 08 Feb 2025 21:16:59 +0000 https://podcast552923.podigee.io/345-new-episode 51ea7533c431f22cfcd738ea468c6c0e Das Jahr 2025 wird die Suche und damit auch Google stark verändern. Vieles hat mit KI zu tun. Dabei hat Google seine Haltung zum Einsatz von KI zur Erstellung von Content in den letzten Jahren deutlich verändert. Im Lauf dieses Jahres könnten Besuche von KI-Agenten auf Websites mehr und mehr menschliche Besuche ersetzen. Das geht aus Googles Ankündigungen für das Jahr 2025 hervor. Google Ads hat ein Update erhalten. Die Navigation auf den Landing Pages, die mit Anzeigen verbunden sind, erhält ein stärkeres Gewicht. Google empfiehlt, den Titel der Homepage einer Website nicht einfach "Home" zu nennen. Immerhin ist die Homepage meist die wichtigste Seite einer Website. Ob Inhalte per KI erstellt wurden, spielt für die Bewertung der Qualität von Webseiten durch Google keine Rolle. Wichtig sind Mehrwert und der Aufwand, der in die Erstellung der Seiten fließt. Füllinhalte können dagegen zu einer schlechteren Bewertung führen. full Das Jahr 2025 wird die Suche und damit auch Google stark verändern. Vieles hat mit KI zu tun. Dabei hat Google seine Haltung zum Einsatz von KI zur Erstellung von Content in den letzten Jahren deutlich verändert. no
Vor allem über Kriegsgebieten, wie der Ukraine oder dem Nahen Osten sorgen derzeit Cyberangriffe für falsche Anzeigen in der GPS-Navigation von Verkehrsflugzeugen. Die Europäische Flugsicherheitsbehörde fordert einen besseren Schutz.
Die Navigation erwächst zu einem zentralen Thema in den ersten Tagen der Rallye Dakar 2024. Warum ist die Orientierung so schwierig, und warum zeigt die Rallye ein völlig anderes, noch mal viel brutaleres Gesicht als bislang bei ihren saudi-arabischen Auflagen? Das fördert eine genaue Analyse der zweiten Etappe zutage, in deren Rahmen PITWALK-Chef Norbert Ockenga sich eine Menge internationaler Gesprächspartner gesucht hat. Zusammen ergründen sie alle Zusammenhänge und Hintergründe aus den Auto-, Challenger- und Motorradwertungen. Eine üppige und tiefschürfende Analyse voller O-Tönen von Fahrern aus dem Biwak, die den ganzen Wahnsinn der Wüstenrallye zusammenfasst. Mehr zur Rallye Dakar findet Ihr hier: https://shop.pitwalk.de/magazin/116/ausgabe-75?c=6
Ein gutes Navigations- und Infotainmentsystem lassen sich viele Autohersteller fürstlich bezahlen. Dabei hat praktisch jeder ein potente Navi- und Unterhaltungszentrale in der Hosentasche: das Smartphone. Doch selbst wenn das Telefon brav in einer Handyhalterung sitzt, ist dessen Bedienung während der Fahrt weder bequem noch ratsam: Stichwort Unfallgefahr. Die Kombination der Vorteile aus beiden Welten versprechen Android Auto und Apple CarPlay: Nahtlos das eigene Handy im Auto weiternutzen und von den Live-Daten der Google-Maps-Navigation profitieren. Aber dessen Ansagen sowie die Musik aus der favorisierten Streaming-Apps erklingt aus den Autolautsprechern. Die Navigation und Apps zeigt das große Display des im Fahrzeug eingebauten Infotainmentsystems an, komfortabel bedienbar über Tasten am Lenkrad oder eine autofreundliche Touchscreen-Oberfläche. Selbst wenn man eine alte Gurke fährt, kann man dank einheitlichem Autoradio-Schacht einen Touchscreen samt Bluetooth und moderner Schnittstellen nachrüsten. Wie das geht und was man beachten muss, erklärt c't-Redakteur Stefan Porteck. Der zweite Themenblock im c't uplink dreht sich um generative Bilder-KIs und um Midjourney im Speziellen. Wie man Motive mit künstlerischen Stilen aller Epochen erstellt, zeigt c't-Redakteur André Kramer. Er gibt Tipps, mit welchen Angaben im Prompt man die Bild-KI dazu bringt, die eigenen Ideen umzusetzen. Neben Beschreibungen in natürlicher Sprache kann man auch Befehle und Optionen nutzen, wie man sie von der Kommandozeile kennt. Im Gespräch mit Moderator Keywan Tonekaboni erklärt André Kramer außerdem, woran man von einer KI generierte Fake-Bilder erkennt und an welchen Details Midjourney, Dall-E & Co. trotz fotorealistischer Bilder scheitern. Die c't 18/2023 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Ein gutes Navigations- und Infotainmentsystem lassen sich viele Autohersteller fürstlich bezahlen. Dabei hat praktisch jeder ein potente Navi- und Unterhaltungszentrale in der Hosentasche: das Smartphone. Doch selbst wenn das Telefon brav in einer Handyhalterung sitzt, ist dessen Bedienung während der Fahrt weder bequem noch ratsam: Stichwort Unfallgefahr. Die Kombination der Vorteile aus beiden Welten versprechen Android Auto und Apple CarPlay: Nahtlos das eigene Handy im Auto weiternutzen und von den Live-Daten der Google-Maps-Navigation profitieren. Aber dessen Ansagen sowie die Musik aus der favorisierten Streaming-Apps erklingt aus den Autolautsprechern. Die Navigation und Apps zeigt das große Display des im Fahrzeug eingebauten Infotainmentsystems an, komfortabel bedienbar über Tasten am Lenkrad oder eine autofreundliche Touchscreen-Oberfläche. Selbst wenn man eine alte Gurke fährt, kann man dank einheitlichem Autoradio-Schacht einen Touchscreen samt Bluetooth und moderner Schnittstellen nachrüsten. Wie das geht und was man beachten muss, erklärt c't-Redakteur Stefan Porteck. Der zweite Themenblock im c't uplink dreht sich um generative Bilder-KIs und um Midjourney im Speziellen. Wie man Motive mit künstlerischen Stilen aller Epochen erstellt, zeigt c't-Redakteur André Kramer. Er gibt Tipps, mit welchen Angaben im Prompt man die Bild-KI dazu bringt, die eigenen Ideen umzusetzen. Neben Beschreibungen in natürlicher Sprache kann man auch Befehle und Optionen nutzen, wie man sie von der Kommandozeile kennt. Im Gespräch mit Moderator Keywan Tonekaboni erklärt André Kramer außerdem, woran man von einer KI generierte Fake-Bilder erkennt und an welchen Details Midjourney, Dall-E & Co. trotz fotorealistischer Bilder scheitern. Mit dabei: André Kramer, Stefan Porteck und Keywan Tonekaboni Die c't 18/2023 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Ein gutes Navigations- und Infotainmentsystem lassen sich viele Autohersteller fürstlich bezahlen. Dabei hat praktisch jeder ein potente Navi- und Unterhaltungszentrale in der Hosentasche: das Smartphone. Doch selbst wenn das Telefon brav in einer Handyhalterung sitzt, ist dessen Bedienung während der Fahrt weder bequem noch ratsam: Stichwort Unfallgefahr. Die Kombination der Vorteile aus beiden Welten versprechen Android Auto und Apple CarPlay: Nahtlos das eigene Handy im Auto weiternutzen und von den Live-Daten der Google-Maps-Navigation profitieren. Aber dessen Ansagen sowie die Musik aus der favorisierten Streaming-Apps erklingt aus den Autolautsprechern. Die Navigation und Apps zeigt das große Display des im Fahrzeug eingebauten Infotainmentsystems an, komfortabel bedienbar über Tasten am Lenkrad oder eine autofreundliche Touchscreen-Oberfläche. Selbst wenn man eine alte Gurke fährt, kann man dank einheitlichem Autoradio-Schacht einen Touchscreen samt Bluetooth und moderner Schnittstellen nachrüsten. Wie das geht und was man beachten muss, erklärt c't-Redakteur Stefan Porteck. Der zweite Themenblock im c't uplink dreht sich um generative Bilder-KIs und um Midjourney im Speziellen. Wie man Motive mit künstlerischen Stilen aller Epochen erstellt, zeigt c't-Redakteur André Kramer. Er gibt Tipps, mit welchen Angaben im Prompt man die Bild-KI dazu bringt, die eigenen Ideen umzusetzen. Neben Beschreibungen in natürlicher Sprache kann man auch Befehle und Optionen nutzen, wie man sie von der Kommandozeile kennt. Im Gespräch mit Moderator Keywan Tonekaboni erklärt André Kramer außerdem, woran man von einer KI generierte Fake-Bilder erkennt und an welchen Details Midjourney, Dall-E & Co. trotz fotorealistischer Bilder scheitern. Mit dabei: André Kramer, Stefan Porteck und Keywan Tonekaboni Die c't 18/2023 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Thema heute: Hyundai führt Sondermodelle Connect & Go ein Foto: Hyundai Motor Deutschland Hyundai setzt einen deutlichen Akzent beim Thema Konnektivität: Gleich für vier kompakte Hyundai Modelle sind attraktive Sondermodelle mit der Editionsbezeichnung Connect & Go im Angebot. Sie verfügen grundsätzlich serienmäßig über ein Navigationssystem inklusive Bluelink®-Telematikdiensten, Lifetime MapCare™ und LIVE Services. Die Sondermodelle Connect & Go für die Hyundai Modelle i10, i20, i30 und BAYON sind ab sofort im Handel verfügbar. Der Ausstattungsumfang der Sondermodelle Connect & Go geht noch einmal deutlich über die bei allen Hyundai Modellen bereits sehr umfangreiche Serienausstattung hinaus. Mithilfe der Bluelink®-Telematikdienste kommt ein Hyundai zuverlässiger ans Ziel, weil er immer mit der Cloud im Internet verbunden ist. Darüber erhält das Navigationssystem in Echtzeit neue Informationen, etwa zu Staus und Umleitungen. Zum Hyundai Navigationssystem gehört außerdem Lifetime MapCare™, eine regelmäßige Aktualisierung des Kartenmaterials bis zehn Jahre nach Produktionsende des Fahrzeugs. Foto: Hyundai Motor Deutschland Die Bluelink®-App kennt alle Wege Zentraler Bestandteil der Bluelink®-Telematikdienste ist die Bluelink®-App. Wer sie auf dem Smartphone installiert, kann seinen Hyundai aus der Ferne ver- und entriegeln, umfangreiche Statistik-Informationen über die Fahrten abrufen und die bevorzugten Einstellungen des Infotainmentsystems, der Navigation und der Bluetooth-Verbindung dauerhaft in der Cloud ablegen. So stehen die Einstellungen auch bei einem Wechsel auf ein anderes Hyundai Modell wieder zur Verfügung. Außerdem kann man mit der App vorab Routen fürs Navigationssystem erarbeiten, zum Beispiel Sehenswürdigkeiten oder Tankstellen integrieren und sie ans Auto schicken. Die Navigation enthält dabei auch die Möglichkeit, sich die letzten Meter zu Fuß ans endgültige Ziel lotsen zu lassen – wenn das Ziel zum Beispiel an einer Stelle liegt, die mit dem Auto nicht zugänglich ist, oder wenn man in der Nähe des Ziels keinen Parkplatz findet. Zu guter Letzt merkt sich die App, wo das Auto steht, so dass man es auch nach einem ausgedehnten Bummel in einer fremden Stadt sicher wiederfindet. Werbekampagne bis Mitte September Zu den Sondermodellen Connect & Go hat Hyundai seit Mitte August eine breit angelegte Werbekampagne gestartet. Sie wird bis Mitte September in Print- und Onlinemedien zu sehen sein, außerdem auf Social Media und auf Online-Videoplattformen. Schon der Hyundai i10 Connect & Go hat neben einem Acht-Zoll-Navigationssystem und den Bluelink®-Telematikdiensten unter anderem auch Leichtmetallräder, Klimaanlage, Rückfahrkamera und Einparkhilfe hinten und beheizbare Vordersitze an Bord. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Navigation eines Binnenschiffs durch das Niedrigwasser des Rheins sei machbar, aber anstrengend, sagt Iris Klinkenberg, EVD Binnenschiffer. Da bei niedrigen Pegeln nur ein Teil der Fracht geladen werden könne, seien die Preise für Kunden gestiegen. Von WDR 5.
Die Rally ist in ihrem letzten Drittel angekommen. Normalerweise sind die Platzierungen zu diesem Zeitpunkt relativ fest vergeben und es geht darum, im Ziel anzukommen. Davon ist in 2022 nichts zu spüren. Ein Führungswechsel jagt den anderen. Die Navigation ist anspruchsvoll und keiner der Top-Fahrer kann sich einen Fehler erlauben, ohne deutliche Konsequenzen im Gesamt-Ranking. Alle News und was auf den Stages los war, nehmen Haui und Chris wie gewohnt unter die Lupe. Um zumindest kurz zu entspannen, gibt es heute ein paar Facts zur Sicherheitskleidung der Motorradfahrer und warum man keine Neck-Braces mehr auf der Rally sieht. Zum Ende verzichten wir heute auf unseren Blick in die Dakar History. Denn heute, am 12.0. vor 2 Jahren, verunglückte Paulo Goncalves tödlich auf der Rally. Ein außergewöhnlicher Fahrer, lebensfroher und sehr bodenständiger Mensch, der den Rally-Sport liebte und geprägt hat. Ein guter Freund vieler Fahrer und ein Garant für gute Laune im Biwak, der niemals vergessen sein wird. Toby Price über Paolo: Wenn man im Biwak herumlaufen und alle fragen würde, ob wir das Rennen stoppen sollten, dann werden alle antworten: 'Nein, denn das ist unsere Liebe und unsere Leidenschaft. Für Paulo war es bestimmt genauso. Er hat an vielen Dakars teilgenommen und die Rallye geliebt. Er hat diesen Sport geliebt. Alle hatten großen Respekt vor ihm. Er hat immer gelacht und war im Biwak sehr glücklich." (Zitat von: motorsport-total.com) Mehr Infos gefällig? Dann checkt die Links: Dakar auf Youtube Die Dakar für Neulinge erklärt Redbull TV Dakar Official Side UNTERSTÜTZE uns auf PATREON und erhalte viele, viele Sonderformate. Folge direkt herunterladen
Wed, 12 Jan 2022 21:45:02 +0000 https://stahl-sautters-moto-podcast.podigee.io/51-neue-episode 1c2829f0896400ed1ceeb94018eaa6dc Die Rally ist in ihrem letzten Drittel angekommen. Normalerweise sind die Platzierungen zu diesem Zeitpunkt relativ fest vergeben und es geht darum, im Ziel anzukommen. Davon ist in 2022 nichts zu spüren. Ein Führungswechsel jagt den anderen. Die Navigation ist anspruchsvoll und keiner der Top-Fahrer kann sich einen Fehler erlauben, ohne deutliche Konsequenzen im Gesamt-Ranking. Alle News und was auf den Stages los war, nehmen Haui und Chris wie gewohnt unter die Lupe. Um zumindest kurz zu entspannen, gibt es heute ein paar Facts zur Sicherheitskleidung der Motorradfahrer und warum man keine Neck-Braces mehr auf der Rally sieht. Zum Ende verzichten wir heute auf unseren Blick in die Dakar History. Denn heute, am 12.0. vor 2 Jahren, verunglückte Paulo Goncalves tödlich auf der Rally. Ein außergewöhnlicher Fahrer, lebensfroher und sehr bodenständiger Mensch, der den Rally-Sport liebte und geprägt hat. Ein guter Freund vieler Fahrer und ein Garant für gute Laune im Biwak, der niemals vergessen sein wird. Toby Price über Paolo: Wenn man im Biwak herumlaufen und alle fragen würde, ob wir das Rennen stoppen sollten, dann werden alle antworten: 'Nein, denn das ist unsere Liebe und unsere Leidenschaft. Für Paulo war es bestimmt genauso. Er hat an vielen Dakars teilgenommen und die Rallye geliebt. Er hat diesen Sport geliebt. Alle hatten großen Respekt vor ihm. Er hat immer gelacht und war im Biwak sehr glücklich." (Zitat von: motorsport-total.com) 51 full no Dakar,Rally Dakar,FIM,Cross Country,Mathias Walkner,Toby Price,KTM,Sherco,GasGas,Honda BEARS on TOUR
Die Navigation hilft euren Website-Besuchern, sich zurecht zu finden. Beachtet dabei, dass es gerade mobil sehr wichtig ist, dass die Wörter möglichst kurz sind, damit sie alle auch aufs Display passen man wieder aus der Navigation raus kommt, falls man sich anders entscheidet Sub-Navigationen gut zu erreichen sind die Navigationspunkte groß genug sind, dass man sie mit dem Finger leicht klicken kann. Ansonsten gilt für die Hauptnavigation immer: Weniger ist mehr. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/digital-nachhaltig/message
Im Besenwagen steht das Wasser bis zum Hals. Welle für Welle schwappen die Radrennen über uns und manch einer kommt fast gar nicht mehr an Board. Die Navigation auf hoher See ist aber auch nicht einfach, wenn die Fahrer jedes mal anders heißen und der Kalender auf dem Kopf steht - höchste Zeit da mal klar Schiff zu machen. Immerhin konnten wir den Scheck für Burkhard Hein trocken halten und haben die Spendensumme von fast 10.000€ per Flaschenpost eingekorkt! Vielen, vielen Dank an alle die gespendet haben. Besenwagen ahoi! — Besenwagen - der Radsport Podcast wird unterstützt von Rapha Custom http://www.rapha.cc/custom — Werbung: Im Moment gibt es eine Aktion exklusiv für Besenwagen-Hörer. Auf www.blinkist.de/Besenwagen erhaltet ihr 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium. Vorab kann man alles ausgiebig 7 Tage lang kostenlos testen. Viel Spaß! — Es gibt neue T-Shirts im Shop! https://shop.besenwagen.com
#71 ***INKL. ZEITSTEMPEL*** Heute gibt es endlich den drittel und letzten Teil der Interviewreihe mit Webdesignerin Tabea Hasse auf deine Ohren. Nachdem wir im 1. Teil über die Frage "Wordpress vs. Baukasten?" und im zweiten Teil über die perfekte Startseite gesprochen haben, geht es in dieser Episode um das kleine Website 1x1. Wir sprechen über alle wichtigen Themen von der Technik über die Konzeption bis zur Gestaltung und gehen dabei auf die kleinen und großen Fragezeichen im Kopf ein. Diese Episode ist ein richtiger Brecher geworden. Daher findest du hier die Timestamps. Du kannst die Episode entweder ganz hören (kann ich dir auf jeden Fall empfehlen), oder du klickst dich in die für dich relevantesten Passagen. Wie auch immer... viel Spaß mit dieser Episode. --- 5:39 Wiederholung Episode #68: Die 3 wichtigsten Tipps zur Startseite 10:06 Die 3 wichtigsten Bereiche zum Aufbau einer Website 11:43 Die notwendige Technik hinter der Website 14:14 Webhosting 34:21 DSGVO 43:49 Pagebuilder, Themes & Co. 49:51 Die Konzeption deiner Website 51:46 Angebot und Zielgruppe 56:07 Farben 1:04:26 Schriften 1:10:35 Funktionen 1:12:24 Gestaltung 1:14:16 Inspiration suchen 1:16:53 Entwicklung der Startseite 1:17:05 Grundstruktur der Website (Farbe, Schriften, Abstände & Co.) 1:20:14 Stockfotos und Bilder auf der Website 1:25:59 Kontrast zwischen Hintergrund und Textbereichen 1:27:36 Strukturiere deine Texte sinnvoll 1:28:53 Die Navigation/ das Menü deiner Website 1:34:50 Ein Geschenk von Tabea an Dich: Kostenfreies PDF zum Website 1x1 inkl. Du kannst diese Episode damit entspannt nacharbeiten, bekommst konkret umsetzbare Tipps und zahlreiche Links zu Tools & Co. Du willst das PDF haben? Dann schicke Tabea einfach eine kurze Mail an mail@tabeahasse.de
WWW Wundersame Website Welt. Entspannt durch's World Wide Web.
041 - Wie erstellst du am besten deine Navigation auf deiner Website? Was ist eine Informationsarchitektur und welche Navigationsarten gibt es eigentlich? All diesen Fragen gehe ich nach und erkläre dir genau was du alles beachten solltest. Wir sprechen über die Navigationsarten, Methoden und vieles mehr.
Klingt bequem: Während man ausser Haus ist, übernimmt der Staubsaugerroboter die Bodenreinigung. So einfach ist es allerdings nicht: Die modernen Heinzelmännchen haben so ihre Macken. Ohne herkömmlichen Staubsauger kommt man kaum aus. Optisch sauber, aber keine Tiefenreinigung Die kleinen, automatischen Sauger sind nicht nur optisch kleiner, sie haben auch einen viel kleineren Motor und daher eine viel kleinere Saugleistung. Für Hartböden mag das vielleicht reichen, kommen Teppiche ins Spiel, wird es schwierig: Staub und Tierhaare bleiben hängen, und man kommt nicht darum herum, mit dem grossen Staubsauger nachzuputzen. Nicht für jede Wohnung geeignet Saugroboter stehen immer wieder mal an. Zum Beispiel: * Bei komplizierten Grundrissen * Wenn die Wohnung viele Möbel hat, vor allem in Stuhlbeinen verheddern sie sich gerne. * Die modernen Heinzelmännchen sind schnell irritiert, wenn der Boden belegt ist: mit Spielsachen, Kabel, Kleider und so weiter. * Auch die wertvolle Ming-Vase räumt man vielleicht besser weg, wenn man den Roboter sausen lässt. * Auch Flächen mit vielen Treppen und Stufen können zum Problem werden (Absturzgefahr). Verbotzonen für den Saugbroboter einrichten Auch wenn die neueren Roboter mit Sensoren und Kameras ausgerüstet sind, können sie auf Irrwege geraten. Zum Beispiel, wenn die Sensoren verstaubt oder verdreckt sind. Daher sollte man dem Roboter so oder so Grenzen setzen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten: * Bei günstigen, einfachen Saugrobotern muss man ein ausreichend schweres Hindernis aufsstellen, zum Beispiel vor einer Treppenstufe. Achtung: Stolpergefahr. * Moderne Roboter können gelenkt werden, indem man vor eine verbotene Zone ein Magnetband verlegt, welches das Gerät stoppt. * Eine weitere Möglichkeit: Gegenüberliegende Türmchen aufstellen, die einen Infrarotstrahl aussenden. * Die neusten Geräte können via App programmiert werden, sodass keine Hilfsmittel aufgestellt oder verlegt werden müssen. Darauf beim Kauf achten * Ausreichende Leistung. Zum Vergleich: Ein normaler Staubsauber hat so um die 700 Watt. * Wer Tiere zu Hause hat, sollte darauf achten, dass der Sauger auch darauf ausgelegt ist. * Niedrige Möbel in der Wohnung fordern einen möglichst flachen Saugroboter. * Wer viele Läufer oder Schwellen hat, sollte sich einen kletterbegeisterten Roboter zulegen. Diese schaffen bis circa zwei Centimeter. * Die Navigation sollte auf die Wohnung ausgelegt sein (siehe nächster Abschnitt) Für kleine Räume tuts auch eine einfache Navigation * Soll der Saugroboter nur einen Raum bearbeiten, reicht ein einfacher Roboter, der den Raum nach dem Zufallsprinzip saugt. Diese Geräte gibt es bereits für etwa 100 Franken. * Sobald der Roboter grössere Räume oder mehrere Zimmer saugen soll, ist die Chance gross, dass Roboter mit dem Zufallsprinzip nicht alle Flächen abdeckt. Da sind Roboter mit Sensoren und Kameras besser. Sie scannen den Raum ab und wissen genau, wo sie bereits überall waren und wo sie ihre Arbeit noch erledigen müssen. Solche Roboter gibt es ab etwa 300 Franken. Neuste Entwicklung: Saugwisch-Roboter Die neuste Ausführung soll Saugen und gleichzeitig den Boden feucht aufnehmen. * In Tests zeigten sie bisher aber keine glanzvolle Leistung. Vor allem mit eingetrockneten Flecken kommen sie schlecht zurecht. Der Grund: Der Wassertank fasst nicht einmal einen halben Liter. Da ist schnell vorbei mit Flecken aufweichen. * Das Fazit der Testexperten: Warten mit dem Kauf, bis besser entwickelte Nachfolgermodelle auf dem Markt sind.
Wer noch ein älteres iPhone benutzt, aufgepasst! Ab dem 3.11. funktioniert das Gerät unter Umständen nicht mehr richtig, es sei denn man hat ein Update gemacht. Die GPS-Funktion ist das Problem, sagt Michael Stein. Von Michael Stein.
Die Navigation von autonomen Fahrzeugen ist genauso komplex wie die Navigation in der Raumfahrt. Wie können autonome Fahrzeuge Centimeter genau navigieren und ihren Weg finden, auch wenn es keine Straßenmarkierungen gibt? Sie hören Antworten von Hans Adlkofer, Vizepräsident von Infineon und dort verantwortlich für den Automobilbereich. Und von Sven Etzold von U-Blox, einem der marktführenden Unternehmen bei der Entwicklung von Modulen und Microchips für die Satellitennavigation.
Die Navigation einer Webseite ist mit die wichtigste Basis für ein gelungenes Kommunikationskonzept: wie wird der Besucher durch die Inhalte geführt - egal auf welchem Endgerät. Ich verrate euch die grundlegenden Fakten zum Thema Navigation in WordPress und erkläre euch ein paar Tricks für saubere Obermenüs bzw. Bildermenüs.
Ernst Voegeli
Im zweiten Teil widmen wir uns dem Rest der TomTom-Bedienelemente und starten verschiedene Arten der Navigation. Ob wir wirklich dort ankommen werden, wo wir hin wollen? Und wie setzt man die vielen zusätzlichen Funktionen innerhalb einer Routenplanung ein? Koffer gepackt, … Podcast Nr. 41: TomTom Teil 2 von 2 „Die Navigation“ weiterlesen →
Schnelle Websites haben bessere Conversion Rates, weil die Besucher sich unbekümmerter auf der Seite bewegen. Die Navigation fällt einfacher. Auch Google will schnelle Websites in seinen Suchergebnissen bevorzugen. In dieser Conversion Clinic zeigen wir Tools und Methoden, die rasch zu schnelleren Seiten und somit höheren Conversion Rates führen können.
In diesem Tutorial möchte ich euch zeigen wie ihr eine einfache Navigation in Photoshop erstellen könnt. Die Navigation ist vom Stil her so angelegt, dass ihr relativ einfach auch mit anderen Farbkombinationen experimentieren könnt.... Ähnliche Artikel: Header-Collage Verlosung: 4x Photoshop Workshop DVD – Webdesign Panorama mit Photoshop erstellen
In diesem Tutorial möchte ich euch zeigen, wie ihr mit einfachen Mitteln eine Candy bzw. plastische Navigation erstellen könnt. Dieser Effekt lässt sich natürlich auch auf Buttons oder andere Elemente anwenden. Die Navigation habe... Ähnliche Artikel: Candy / Plastik Navigation mit Photoshop Icon mit Adobe Photoshop Moderner Werbebanner in Photoshop