POPULARITY
In dieser Folge spreche ich zum zweiten Mal mit Ben Offenberger, dem Beamteninvestor. Er erzählt, wie er sein Depot von 100 auf 50 Aktien verkleinert hat, worauf er bei der Auswahl achtet und welche Herausforderungen er aktuell meistert. Wir sprechen außerdem über seinen Instagram-Kanal mit knapp 90.000 Followern, seine Ansichten zur Altersvorsorge für Beamte und seine Anlagestrategie mit Fokus auf Qualitätsunternehmen. Außerdem geht es um sein Buch, die Bedeutung aktiver Altersvorsorge für Beamte sowie um KI, Social Media und den Umgang mit Scams.Nach dem Interview gebe ich ein Update zu den Herausforderungen in meinem eigenen Depot seit dem „Liberation Day“. Dieser Teil kommt im Podcast ab 1:13:53. Viel Spaß beim Hören!ShownotesZur Webseite vom BeamteninvestorZum Instagram-Account von BenZu Bens Buch "Börse für Beamte"*Zum erfolgreichen ersten Interview mit BenZum Buch "Über die Kunst, reicher, weiser und glücklicher zu sein" von William Green*Präsentiert von NordVPNKürzer und verbessert:Diese Folge wird präsentiert von NordVPN. Mit dem Bedrohungsschutz Pro bist du vor Cyber-Bedrohungen, infizierten Dateien, Werbung und Trackern geschützt. Zusätzlich schützt NordVPN deine Online-Aktivitäten, ermöglicht sicheres Surfen im öffentlichen WLAN und den Zugriff auf Lieblingsinhalte unterwegs.Teste NordVPN jetzt mit Rabatt auf den 2-Jahresplan und erhalte 4 Monate gratis dazu – exklusiv für Finanzrocker-Hörer. Dank 30-Tage-Geld-zurück-Garantie gehst du dabei kein Risiko ein!Hier geht es zum speziellen Angebot.Präsentiert von HolyKennst du das Nachmittagstief im Büro? Mir ging's genauso – bis ich HOLY entdeckt habe! Ob Energy Drinks, ICED Teas, Hydration-Drinks oder Milkshakes: Bei HOLY findest du für jeden Geschmack die passende, zuckerfreie Erfrischung ohne künstliche Aromen. Mein Favorit: „Fruity Frog“ – eine fruchtige Mischung aus Ananas, Mango und Maracuja, die richtig wach macht. Die Zubereitung ist super einfach: Pulver ins Wasser, schütteln, genießen – fertig!Neugierig geworden? Hier findest du den Link zum Starter Set Deluxe. Mit dem Code Finanzrocker gibt's 10 % Rabatt, mit Finanzrocker5 sparst du 5 Euro auf deine Bestellung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesem Gespräch habe ich Christina Hillesheim zu Gast. Sie ist Gründerin des Blogs "Happy Dings", Podcasterin, erfolgreiche Sachbuchautorin und Mental Health Coach.In dieser Folge von „Mehr Mut zum Glück“ berichtet Christina Hillesheim offen über ihre Erfahrungen mit Burnout und Angststörungen. Sie erzählt, wie sie ihren Weg aus der Krise gefunden hat. Außerdem spricht sie darüber, welchen Herausforderungen und welchem Druck sie in ihrer Karriere begegnet ist – und warum sie sich schließlich dazu entschlossen hat, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, um anderen mit ihrer Geschichte Mut zu machen.Christina erörtert ihre Sicht auf Glück, die Bedeutung von Vertrauen und wie sie durch gezielte Veränderungen in ihrem Leben ein erfüllteres Dasein führt.ShownotesZur Webseite von Christina HillesheimZum Podcast von Christina HillesheimZum ersten Buch "Entspannt statt ausgebrannt" von Christina Hillesheim*Zum neuen Buch "Sag deiner Angst sie kann gehen" von Christina Hillesheim*Präsentiert von HolyKennst du das Nachmittagstief im Büro? Mir ging's genauso – bis ich HOLY entdeckt habe! Ob Energy Drinks, ICED Teas, Hydration-Drinks oder Milkshakes: Bei HOLY findest du für jeden Geschmack die passende, zuckerfreie Erfrischung ohne künstliche Aromen. Mein Favorit: „Fruity Frog“ – eine fruchtige Mischung aus Ananas, Mango und Maracuja, die richtig wach macht. Die Zubereitung ist super einfach: Pulver ins Wasser, schütteln, genießen – fertig!Neugierig geworden? Hier findest du den Link zum Probierpaket. Mit dem Code GLÜCK gibt's 10 % Rabatt, mit GLÜCK5 sparst du 5 Euro auf deine Bestellung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dienstagsgottesdienst vom 12. November 2024 mit Andreas Keller zum Thema «Die Zubereitung im Schiffsbauch»
Die Zubereitung von Speisen, Rezepte, Tipps und Tricks, überhaupt alles rund ums Essen interessiert uns Menschen extrem, ob in Zeitschriften, im analogen Fernsehen mit seinen Kochshows oder in den Sozialen Medien. Rinder, Rührei, Reis - kurze oder kleine Clips gehen viral, plötzlich wird die gemeine Salatgurke wiederentdeckt oder der Apfelessig, ganz so, als wären sie je weg gewesen. Sepp Schellhorn, unser heutiger Gast, mischt in diesem riesigen Medienkochtopf höchst erfolgreich mit, mit klugem Humor und einer interessanten Persönlichkeit. Fast eine halbe Million Menschen folgen ihm alleine auf Instagram und auch sein Kochformat auf YouTube ist extrem beliebt. Dabei ist Sepp alles andere als blutjung oder stromlinienförmig. Der Politiker, Gastronom und Unternehmer wurde 1967 im österreichischen Schwarzach, im Salzburger Land, geboren, ging nach dem Militärdienst ins Ausland - Italien, USA, Frankreich - und stieg schließllich mit 24 in den elterlichen Betrieb ein. Seitdem kocht er mit großem Erfolg und sehr viel Leidenschaft, die er, wie schon erwähnt, gerne teilt, vom Krebse zerlegen über Wildwochen und Buchtipps bis hin zu Forelle Carola. Guten Appetit! Playlist: Sneaker Pimps - 6 Underground The Verve - Bittersweet Symphony Alice - Per Elisa The Rolling Stones - You can't always get what you want Billy Joel - Piano Man Nina Simone - Mister Bojangles Paolo Conte - Hemingway (Live) Paolo Nutini - Better Man Fabricio de Andre - Hotel Supramonte Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Die Zubereitung von Speisen, Rezepte, Tipps und Tricks, überhaupt alles rund ums Essen interessiert uns Menschen extrem, ob in Zeitschriften, im analogen Fernsehen mit seinen Kochshows oder in den Sozialen Medien. Rinder, Rührei, Reis - kurze oder kleine Clips gehen viral, plötzlich wird die gemeine Salatgurke wiederentdeckt oder der Apfelessig, ganz so, als wären sie je weg gewesen. Sepp Schellhorn, unser heutiger Gast, mischt in diesem riesigen Medienkochtopf höchst erfolgreich mit, mit klugem Humor und einer interessanten Persönlichkeit. Fast eine halbe Million Menschen folgen ihm alleine auf Instagram und auch sein Kochformat auf YouTube ist extrem beliebt. Dabei ist Sepp alles andere als blutjung oder stromlinienförmig. Der Politiker, Gastronom und Unternehmer wurde 1967 im österreichischen Schwarzach, im Salzburger Land, geboren, ging nach dem Militärdienst ins Ausland - Italien, USA, Frankreich - und stieg schließllich mit 24 in den elterlichen Betrieb ein. Seitdem kocht er mit großem Erfolg und sehr viel Leidenschaft, die er, wie schon erwähnt, gerne teilt, vom Krebse zerlegen über Wildwochen und Buchtipps bis hin zu Forelle Carola. Guten Appetit! Playlist: Sneaker Pimps - 6 Underground The Verve - Bittersweet Symphony Alice - Per Elisa The Rolling Stones - You can't always get what you want Billy Joel - Piano Man Nina Simone - Mister Bojangles Paolo Conte - Hemingway (Live) Paolo Nutini - Better Man Fabricio de Andre - Hotel Supramonte Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Die Zubereitung von Speisen, Rezepte, Tipps und Tricks, überhaupt alles rund ums Essen interessiert uns Menschen extrem, ob in Zeitschriften, im analogen Fernsehen mit seinen Kochshows oder in den Sozialen Medien. Rinder, Rührei, Reis - kurze oder kleine Clips gehen viral, plötzlich wird die gemeine Salatgurke wiederentdeckt oder der Apfelessig, ganz so, als wären sie je weg gewesen. Sepp Schellhorn, unser heutiger Gast, mischt in diesem riesigen Medienkochtopf höchst erfolgreich mit, mit klugem Humor und einer interessanten Persönlichkeit. Fast eine halbe Million Menschen folgen ihm alleine auf Instagram und auch sein Kochformat auf YouTube ist extrem beliebt. Dabei ist Sepp alles andere als blutjung oder stromlinienförmig. Der Politiker, Gastronom und Unternehmer wurde 1967 im österreichischen Schwarzach, im Salzburger Land, geboren, ging nach dem Militärdienst ins Ausland - Italien, USA, Frankreich - und stieg schließllich mit 24 in den elterlichen Betrieb ein. Seitdem kocht er mit großem Erfolg und sehr viel Leidenschaft, die er, wie schon erwähnt, gerne teilt, vom Krebse zerlegen über Wildwochen und Buchtipps bis hin zu Forelle Carola. Guten Appetit! Playlist: Sneaker Pimps - 6 Underground The Verve - Bittersweet Symphony Alice - Per Elisa The Rolling Stones - You can't always get what you want Billy Joel - Piano Man Nina Simone - Mister Bojangles Paolo Conte - Hemingway (Live) Paolo Nutini - Better Man Fabricio de Andre - Hotel Supramonte Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Es wird vermutet, dass die Falafel christlichen Kopten in Ägypten während der Fastenzeit als Fleischersatz gedient hat. Von Alexandria aus soll das kleine frittierte Kichererbsen-Bällchen die Länder des Nahen und Mittleren Ostens erobert haben. Klar ist, dass die Falafel heute dort vielerorts zu den Nationalgerichten gehört und als Street- und Fastfood längst auch bei uns sehr populär ist. Die Zubereitung ist relativ einfach und die Zutaten sind neben Kichererbsen unter anderem Knoblauch, Zwiebel, Kreuzkümmel, Pfeffer und Salz. Dennoch steckt die Tücke im Detail, wie Genussforscher Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut in Mainz herausgefunden hat.
In diesem Podcast geht es um die Ernährung nach den fünf Elementen, die ein Bestandteil der chinesischen Medizin ist. Dabei werden Lebensmittel den Elementen zugeordnet und nach Geschmack, Farbe und thermischer Wirkung ausgewählt. Die Ernährung nach den fünf Elementen ist hochgradig individualisierbar und berücksichtigt die persönliche Konstitution, den Gesundheitszustand und andere Umweltfaktoren. Es wird empfohlen, die Zutaten in der Reihenfolge des Hervorbringungszyklus in die Speisen zu geben, um die Harmonie in der Mahlzeit zu maximieren. Die Zubereitung der Mahlzeiten wird dadurch bewusster und die Speisen werden bekömmlicher. Es wird empfohlen, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, da es viele praktische Anwendungen für den Alltag bietet.
HAPPY FINGERHUTHS! Der Camping-Podcast mit Sascha und Nicole Fingerhuth
Jetzt wird es lecker. In dieser Episode dreht sich alles ums Grillen. Es ist die große Leidenschaft von Sascha, über die er stundenlang sprechen könnte. Die Zubereitung von besonderen Spießen, ein ungewöhnlicher Vorrat an Grills im Keller und der Dutch Oven, der beim Grillen besondere Aufmerksamkeit braucht. Außerdem geht es um einen ziemlich gefährlichen Moment, als es am Gasgrill plötzlich zu einer Stichflamme kommt. In dieser Folge verkünden Sascha und Nicole: sie haben einen neuen Begleiter, der sie auf künftigen Camping-Trips von nun an begleiten wird.
Die Zubereitung von Pizza sei Italiens Weltkulturerbe, sagen Kenner und wehren sich gegen Pizza-Automaten. Der Produzent von "Mr. Go" wittert ein großes Geschäft und exportiert schon weltweit.
Impfen oder nicht? Schnell rühren oder langsam? Feinsteif oder fließfähig? Die Zubereitung von cremigem Honig ist eine Wissenschaft. Boris und Eddie erklären, wie der perfekte Cremehonig gelingt und stellen vier Techniken vor. Dabei gehen sie auch auf die Technik ein: Ab wann braucht man ein Melitherm oder eine Abfüllmaschine? Zudem verrät Boris, warum er nachts panisch aufwacht und warum Eddies Feuermelder beim Abfüllen aufheult.
Koch Ramon Waser zeigt uns heute eine ungewohnte, erfrischende Variante des bekannten Risottogerichts, nämlich mit Schwarzwurzeln. Die Zubereitung ist nicht ohne: Bei der Verarbeitung sollte man Handschuhe tragen, weil die Farbe der Schwarzwurzel schwer zu entfernen ist. Zudem muss sie in Milchwasser eingelegt werden, damit sie nicht dunkel wird. Speziell an diesem Gericht ist auch, dass wir am Schluss neben Parmesan noch Ricotta hinzufügen. Der gibt dem Ganzen nämlich eine gewisse Cremigkeit und Frische. Rezept als PDF herunterladen
Bei WDR 2 Chefkoch Helmut Gote gibt's Bratkartoffeln - natürlich aus rohen Kartoffeln. Die Zubereitung ist nicht schwierig, braucht aber etwas Geschick und Fingerspitzengefühl, damit sie richtig braun und knusprig werden.
F. Krebs am 1. November 2020
Julius erzählt euch von seinem Lieblingssmiley, Holger von seinem Grützbeutel und Mex von seinem Ei! Zwinkersmiley! Folge direkt herunterladen
Außen knusprig, innen zart - das ist Roastbeef. Die Zubereitung klingt schwierig, doch mit den Tipps von Sternekoch Alfons Schuhbeck gelingt dieser Klassiker auch in Ihrer Küche. Im Ratsch mit Hermine Kaiser erfahren Sie, wie es funktioniert und weitere Tricks aus der bayerischen Sterneküche.
In meiner Serie, in der ich Euch meine absoluten Thaifood Lieblingsrezepte vorstelle, habe ich heute einen schnellen Snack für Euch, den man als Vorspeise oder auch zum Wein am Abend wie auch als Teil eines asiatischen Buffets servieren kann. Thai-Fleischbällchen. Ihr könnt sie je nach Geschmack mit Rindfleisch oder Schweinefeisch machen. Ich bevorzuge Rind. Zutaten (für 4 Personen): Fleischbällchen: 500 g Schweine- oder Rinderhackfleisch 3 EL Korianderwurzeln oder alternativ Blätter mit Stengel, fein gehackt 2 EL Knoblauch, fein gehackt 1 EL Fischsauce 1/2 EL Salz 1/2 EL frisch gemahlener Pfeffer 2 EL Wasser Ggfs. Sonnenblumenöl zum Frittieren Condiments: Salatblätter Gurken in Streifen geschnitten rote Zwiebeln, in feine Scheiben geschnitten Dazu passt meine Koriander-Chili Fischsauce, das Rezept findet ihr hier. Die Zubereitung ist sehr einfach. Alle Zutaten für die Fleischbällchen gut vermengen und kleine Kugeln formen. Für das Frittieren gibt es dann verschiedene Möglichkeiten: In einem Topf zum Beispiel Sonnenblumenöl erhitzen. Oder Fritteuse nehmen. Ihr könnt sie aber auch bei 200 Grad etwas 30 Minuten im Backofen backen. Die Fleischbällchen warm oder kalt mit den Condiments servieren.
Fleischglück bedeutet für uns: Wissen wo Fleisch herkommt, wissen wie es erzeugt wurde und daraus resultierend ein bewusster Genuss mit gutem Gefühl. Dieses Fleischglück-Gefühl entfachen wir nun erstmals in einer Veranstaltungsreihe. Wir servieren heimisches Spitzenfleisch, das sich mit den begehrtesten Fleisch-Spezialitäten der Welt messen kann. Das Beste daran: Unser Fleisch kommt von nebenan, hat keine Flugkilometer auf dem Buckel und die Erzeuger sind den ganzen Abend vor Ort und erzählen die Geschichte ihres Spitzenprodukts. Die Zubereitung übernimmt Valentin Vögele, der im Podcast erzählt, was die Gäste an diesem Abend erwartet. HIER TICKETS SICHERN: https://www.gaggenau-showroom.de/genussveranstaltung_fleischglueck.php
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Gibt es überhaupt jemanden, der Pancakes nicht mag? Diese fitnesskompatiblen Kreationen lassen Dir das Wasser im Mund zusammen laufen. Sie sind lecker und blitzschnell zubereitet. Neben dem Rezept aus Looking Good Naked Powerküche lernst Du zwei eiweißreichere Variationen kennen. Außerdem erfährst Du ein paar Geheimnisse, die Dich ad-hoc zum Pancake-Profi machen: Was sind Protein Pancakes? Die original Pancakes aus der Powerküche Wie Du den Eiweißanteil der Pancakes erhöhst – ohne, dass sie fade schmecken 5 Tricks, die einen Pancake-Meisterbäcker aus Dir machen Die Zubereitung dauert gerade mal 15 Minuten und ist kinderleicht – wenn ich sie hinbekomme, schafft sie jeder. SHOWNOTES: www.marfit.de/pancakes ____________ Diese Fitness mit M.A.R.K. Folge wird präsentiert von Audible.de, wo Du über 150.000 Hörbücher findest. Ich habe seit vielen Jahren ein Audible Abo – und die meisten Bücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, habe ich eigentlich gehört. Hörbücher kosten manchmal 50 Euro und mehr. Im Audible Abo bekommst Du jedes Hörbuch für nur 9,95 Euro - auch, wenn es regulär 70 Euro kostet. Es sei denn, Du bist Fitness mit M.A.R.K. Hörer - dann bezahlst Du nur 4,95 pro Monat, und zwar für die ersten 6 Monate. Gehe auf FMMBuch.de und sichere Dir den halben Preis für ein HALBES Jahr. Das Angebot gilt nur, wenn Du diesen Link klickst. Viel Spaß beim Lesen, ... bzw. hören! :)
Teil III: Starke, schööne Beine :-) Kurzer Rückblick: Um was geht es? 6 Monats-Challenge zur wohldefinierten Strandfigur Insgesamt sind es 6 Module die Du Stück für Stück aufbaust & anschließend komplett weiterhin fortsetzen kannst. Selbst wenn Du jetzt erst startest, fühl Dich frei alle Übungen mitzumachen. Für weitere Informationen höre dir gern die Folgen 44 & 49 an. Was bringt Dir diese Challenge? Du kannst mit dieser Challenge entspannt & ohne Stress Deine Strandfigur erreichen brauchst keine Diät, Dein Körper gewöhnt sich an den Ablauf, es entsteht kein Zwang sondern eine neue Gewohnheit & am Ende wirst Du mit Deiner Strandfigur belohnt :-) schöner Nebeneffekt: Du bist fitter, dein Stoffwechsel wird angekurbelt, Du fühlst Dich wohl in Deiner Haut, zeigst dich gern im Sommeroutfit Denk bitte daran, dass jeder sein eigenes Idealmaß hat. Also schau, was für Dich wirklich gut ist, damit Du motiviert bleibst Erfahrungen aus den ersten beiden Monaten: ich brauche für die Übungen etwa 10 min. ich mache sie zwischendurch – das bringt nochmal Energie, wenn sich z. B. Müdigkeit einschleicht ich spüre bereits erste Fortschritte :-) & mein Vorher –Nachher-Bildvergleich bestätigt es mir Teil III: Bauch + Rücken + Beine Dazu habe ich Dir wieder eine Übersicht von einfachen Übungen erstellt, die wir gemeinsam die nächsten 4 Wochen umsetzen. Führe die Übungen etwas langsamer dafür aber korrekt aus. Damit beugst Du Verletzungen vor & erzielst einen besseren Trainingseffekt. Achte bitte darauf, während der Übungen Deinen Rücken gerade zu halten & Deine Körpermitte anzuspannen. Dann kann es auch schon losgehen. :-) Ablauf 5 min. Erwärmung (meine Empfehlung) die Wiederholungen steigern sich langsam 2 Durchgänge 4x pro Woche (Mo., Mi., Fr., So.) Übungszeit etwa 10 min. Du bekommst von mir 9 einfache Übungen 1 Trainingsplan, wo Du Deine Trainingstage abstreichen kannst Wo & wann trainieren? Du kannst Dein Training wunderbar früh im Bad, zwischendrin oder abends vor dem Fernseher umsetzen. Du sparst Dir den extra Weg zum Sportstudio. Nutze für die Übungen Deinen Timer am Handy oder an einer anderen Uhr & dann sei hinterher stolz auf Dich (z. B. notiere es in Deinem Erfolgstagebuch), dass Du drangeblieben bist, um Hüftgold zu verbrennen. Lass Deine Erfolge sichtbar werden Wenn Du wirklich Erfolge erzielen möchtest, ist es sehr hilfreich auch auf Deine Ernährung zu achten. Denn es reicht leider nicht aus nur fleißig zu trainieren, denn die Ernährung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für Deine Trainingserfolge. Dafür habe ich Dir wieder zwei Tipps vorbereitet. Extra Tipp: Grüner Smoothies & Ingwerwasser Warum grüne Smoothies? sind kalorienarm & voller Lebensenergie perfekt zum Frühstück, nach dem Sport, für zwischendurch sie sind echte Wachmacher – sie liefern viel mehr Energie als Kaffee ;) & sie bringen Frische & Vitalität sie bringen den Säure-Basen-Haushalt ins Gleichgewicht Grüne Smoothies sind eine ballaststoffreiche Mahlzeit die lange sättigt sie lassen sich extrem schnell zubereiten, Obst & Blattgrün klein schneiden, gemeinsam in den Mixer geben ich bereite meine Smoothies mit dem Mixer von Phillips zu & bin damit äußerst zufrieden hier z. B. kannst Du noch mehr darüber erfahren Mein Rezept - Spinat frisch oder gefroren - Salat - ½ Kiwi oder ¼ Apfel - ½ Banane - etwas Avocado - Wasser 150 ml - 1 TL Brennnesselpulver von „Lebe pur“ 100% Brennnessel - Petersilie - ein paar Blätter frischer Minze - Gurke Ich nehme von allem nur eine Handvoll. Experimentiere mit der Menge für Dich, wie es Dir am besten schmeckt & was zu viel ist, füllst Du Dir einfach in eine Glasflasche für später ab. Kühl stellen, fertig. :-) Ingwerwasser Es ist ein weiteres geniales Getränk zur Fettverbrennung. Du kannst es kalt & heiß genießen. Die Zubereitung ist äußerst einfach. Frische Knolle abwaschen, ca. 1-2 cm abschneiden, schälen & in dünne Scheiben schneiden. Diese in eine Kanne geben, mit heißem Wasser übergießen & mind. 10 min. ziehen lassen. Ich lasse die Stücke immer in der Kanne & genieße das Ingwerwasser auch kalt. Es lässt sich mit frischer Zitrone oder Minze noch zusätzlich aufpeppen. Mit Brennnessel & Minze ist es im Sommer ein wunderbares Erfrischungsgetränk. Wichtig: Sei geduldig mit Dir selbst. Unser Körper braucht auch seine Zeit. :-) Denk an Dein Vergleichsbild alle 4 Wochen, das ist ein super Motivator, um Deine Erfolge zu sehen. Hier noch mal die Übungen mit Bildern zum Herunterladen: Link Ich wünsche Dir viel Spaß & ganz viel Erfolg. Sport Frei! :-) Alles Liebe Deine Peggy ++++++++++++++++++++++++++ Wenn Dir die Folge gefallen hat freue ich mich, wenn Du Sie auch Deinen Freunden weiterempfiehlst. So können wir auf diesem Weg noch ganz viele weitere Menschen erreichen, die bei dieser Challenge auch mitmachen möchten. Das wäre echt super! Meine Bitte an Dich: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich über Deine 5-Sterne-Bewertung & ein kurzes Feedback auf iTunes. Dadurch hilfst Du mir den Podcast immer weiter zu verbessern & Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Ich danke Dir sehr! Zeitinvestition: max. 2 Minuten :-)
Das zerlegen einer gebratenen Forelle wird in dieser Folge von Thomas Sixt´s Headcam Cooking gezeigt. Die Zubereitung der Forelle ist ganz einfach: Die ausgenommene und ausgewaschene, trocken getupfte Forelle mit Etwas Salz und Pfeffer innen würzen, Etwas kelin geschnittenen Knoblauch und Petersilie in den Bauch legen. Einen Bräter mit Olivenöl beträufel, Salz und Pfeffer dazu, Forelle einlegen. Die Forelle mit etwas Olivenöl bestreichen und mit wenig Mehl bestäuben. Zur Forelle noch etwas Zwiebel und Knoblauch in den Bräter legen und ab in den Backofen bei 230 ° C Heissluft, vorgeheizt. Die Forelle ist gar, wenn die Augen komplett weiß sind. Dazu gibt es: Kartoffelpüree mit Olivenöl: http://www.youtube.com/watch?v=IhuornbbyXE Bärlauchpesto: http://www.youtube.com/watch?v=03NPrQ8khcI Zitrone als Stern bzw. Krone dekorativ ausgeschnitten. http://www.youtube.com/watch?v=bs--Dx3g-SY
Die Zubereitung einer Hühnersuppe wird in diesem Video gezeigt. Die Suppe sollte zumindest 1,5-2 Stunden mäßig köcheln. Schaum am Anfang obenauf lassen und nicht abschöpfen, wenn die Suppe nicht zu stark kocht, bindet das austretende Eiweiß die Trübstoffe an der Oberfläche und kann später abgenommen werden. Salz erst am Ende zugeben - so kann der Geschmack durch einkochen verstärkt werden. Rezeptbeispiel: http://de.peperita.com/rezept/huehner...
Die Zubereitung eines Hirschragouts wir in diesem Video gezeigt. Rezept dazu: http://de.peperita.com/rezept/hirschragout-1
Die Zubereitung einer Sauce Hollandaise wird in diesem Video gezeigt. Rezept: ;http://de.peperita.com/rezept/spargel-sauce-hollandaise-petersilienkartoffeln Gutes Gelingen!
Wie sich's zum Oktoberfest gehört, präsentieren Robbie und Alex dieses mal in Lederhosn ein superleckeres Rezept von Annika aus Bonn: ein Auflauf mit Lachs, Gemüse und Blätterteig. Die Zubereitung ist einfacher als Breznbacken, das Ergebnis sieht grandios aus, und das wichtigste: S'DUUD SCHMÄGGE :-) Danke Annika!
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Angesichts der zunehmenden Nachfrage nach Geflügelfleisch von Seiten des Verbrauchers wurde die Fragestellung behandelt, ob sich Masthähnchen aus unterschiedlichen Mast-/ bzw. Schlachtbetrieben im Hinblick auf die Qualität des rohen und zubereiteten Produktes unterscheiden. Die untersuchten Broiler stammten aus vier verschiedenen Schlachtbetrieben (A bis D), die jeweils von vertraglich gebundenen Mästern beliefert wurden. Alle Schlachtbetriebe entsprachen dem EU-Standard. Bei den Haltungsformen handelte es sich um konventionelle Bodenhaltung. Die Mäster von Betrieb C verfügten über ein BTS-Haltungssystem (Besonders Tierfreundliche Stallhaltung), welches den Tieren zusätzlich den Auslauf in einem überdachten Außenbereich ermöglicht. Die geschlachteten Tiere wurden von einem nordbayerischen Unternehmen direkt vom jeweiligen Schlachtbetrieb bezogen und frisch zur Untersuchung angeliefert. Die Broiler (n = 64) wurden im Hinblick auf ihre sensorischen Eigenschaften, ausgewählte chemische Parameter, ihren Brennwert sowie ihren Gehalt an auspreßbarem Gewebewasser analysiert. Die sensorische Untersuchung wurde an ungewürzten und an mit einer vorgefertigten Gewürzmischung gewürzten Hähnchen anhand einer bewertenden Prüfung mit 5-Punkte Skale durchgeführt. Die Zubereitung erfolgte mit einem speziellen „Grillhähnchen-Programm“ in einem Combi- Dämpfer. Die chemische Analyse sowie die Bestimmung des auspreßbaren Gewebewassers wurden in Anlehnung an die Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 35 LMBG durchgeführt. Zur Berechnung der Brennwerte dienten einzelne Parameter aus der chemisch- physikalischen Analyse. Nach statistischer Auswertung der Ergebnisse der chemisch-physikalischen Untersuchung, der Ermittlung des ungebundenen Gewebewassers und der Brennwertuntersuchung, anhand des Wilcoxon‘schen-Rangsummentests, zeigte sich, daß die untersuchten Broiler der Chargen C signifikant weniger Fett und signifikant mehr Rohprotein enthielten. Das auspreßbare Gewebewasser war bei Charge A signifikant niedriger als bei den übrigen Chargen. Die Brennwerte waren bei allen Chargen weitgehend deckungsgleich, allerdings enthielt C im Vergleich zu den übrigen Chargen signifikant mehr Kilojoule aus Rohprotein als aus Fett. Die sensorische Untersuchung zeigte, daß alle Chargen über einen hohen Genußwert verfügten. Die besten sensorischen Ergebnisse wurden bei der hier gewählten Zubereitungsart allerdings bei einem mittleren Fettgehalt der Broiler erzielt. Aus den gewonnenen Ergebnissen läßt sich ableiten, daß sofern sich das Rohmaterial der Grillhähnchen innerhalb eines gewissen Qualitätsniveaus bewegt, bei gleicher Zubereitung keine bedeutenden Unterschiede in der Qualität des Endproduktes zu erwarten sind. Damit kommt den bromatologischen Aspekten wie Würzung, Zubereitung und Darreichungsform eine besondere Bedeutung zu.