POPULARITY
Maria Gorbatschova wurde 2024 zur "Besten Bartenderin des Jahres" gewählt. Sie ist Chefin der ebenfalls ausgezeichneten "Green Door Bar" in Berlin. Sie erklärt, warum man zum Zubereiten von Cocktails Ahnung von Physik und Chemie haben sollte. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Meal prep = Mahlzeiten für mehrere Tage im Voraus planen. Das geht super - auch gesund & lecker: Vorkochen und dann je nach Lust und Laune zusammenstellen. Das eignet sich hervorragend für alle Berufstätigen oder viel Beschäftigten, die - trotz vieler Termine und Verpflichtungen auf ihre Ernährung achten wollen. Du bekommst in diesem Podcast tolle Tipps und Impulse, wie Du Deine Verpflegung auf Geschäftsreisen, während Meetings, Bahnreisen oder stressigen Zeiten planen und vorbereiten kannst. Das geht auch ohne Fastfood mit vielen leckeren und gesunden Zutaten. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Zubereiten und freue mich, wenn Du den Podcast mit Deinen Herzensmenschen teilst. Von
Was sind Wildkräuter, wo finde ich sie und wie kann ich sie verarbeiten? Victoria leitet uns durch Wald und Wiese und erklärt, was es zu beachten gibt.
Anja Keber spricht mit der Ernährungsexpertin Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern über Kartoffelchips, Schokokekse, Grillfleisch und Kaffee und wie man diese Nahrungsmittel richtig zubereitet und dabei Schadstoffbildung vermeidet.
Hallo-allo-allo-allo?! Ist da jemand-emand-emand?! Wir sind hier-ier-ier-ier… Wo sind Hanna und Zora? Ihr lest richtig. Hanna und Zora sind gerade dermaßen busy, dass sie beschlossen haben, einen zweiwöchigen Sommerbreak einzuschieben, um danach wieder für euch abzuliefern. Hanna, die sich mit einer kurzen Meldung an euch wendet, ist wortwörtlich kurz davor, zum Festival aufzubrechen. Nicht jedoch, ohne euch noch ihr Rezept für die weltbeste Zitronenlimonade zu hinterlassen und (wer mag) auch für die gepimpte Version für's Festival. Viel Freude beim Zubereiten und bis nächste Woche. Da gibt's dann einen kurzen Sommergruß von Zora.
Das Thema Kochen spielt beim Fernsehsender RTL eine recht kleine Rolle, vor wenigen Tagen startete dennoch die zweite Staffel des Doku-Formats «Raue – Der Restaurantretter». Bereits im Vorjahr strahlte die Kölner Fernsehstation drei Episoden aus, die allerdings nie an die Erfolge von Christian Rach anknüpfen konnten. In der ersten Folge der zweiten Staffel besuchte der zweifache Sternekoch das Kölner Bistrorant „Hollwigger“. Dort wollte Jörg ein gastronomisches Konzept verkaufen, das allerdings bei seinen Gästen nur selten gut ankam. So haben Tim, der Koch Ade und Jörg schließlich verschiedene Bouletten zubereitet und die Gäste probieren lassen. Die 120-minütige Folge wirkte etwas mau, das zeigten auch die Quoten. Der 20-jährige Emil betreibt ein französisches Restaurant in Berlin. Im „Chez Emil“ war der Kunde König, doch hinter die Kulissen sollte dieser lieber nicht schauen. Zwar hatte der junge Mann durchaus Talent fürs Kochen, handwerklich war der ungelernte Schulabbrecher allerdings eine Katastrophe. Neben kleinen Patzern beim Zubereiten erwiesen sich auch Kühl- und Lagerungsfehler. Tim Raue versuchte den Laden zu retten, Veit-Luca Roth und Fabian Riedner lauschten der Sendung.
Gibt sicherlich spannendere Dingse und Bumse, als jemandem beim Zubereiten seines MIttagessens zuzuhören aber bei 30 Gräden hält sich auch meine Motivation, irgendetwas zu tun oder sich Gedanken über Inhalte zu machen, maximal in Grenzen. Immerhin gibts tierischen Content und die Gewissheit, dass der Scheiß hier weitergeht.
Schön kross muss die Rösti sein, richtig knusprig die Pommes! So mögen wir diese beliebten Kartoffelgerichte. Wenn da nur das nicht Acrylamid wäre! Acrylamid wurde 2002 zum ersten Mal als gesundheitsschädlich identifiziert. Die chemische Verbindung gilt als potenziell krebserregend und kann das Erbgut in den Zellen verändern. Sie entsteht vor allem beim Braten, Rösten und Frittieren von stark stärkehaltigen Lebensmitteln wie zum Beispiel Kartoffeln. Wir zeigen, worauf Sie achten müssen, damit beim Zubereiten von kross-knusprigen Kartoffel-Gerichten möglichst wenig Acrylamid entsteht.
!!! WIR BEENDEN taz vorgelesen zum ENDE MÄRZ !!! Seit seiner Kindheit liebt unser Autor Eier. Aus diesen lassen sich raffinierte Kreationen zubereiten, welche auch die Partnerin zum Erzählen anregen. Vorgelesen von taz-Leserin Gabriele. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio
Für zahlreiche Führungskräfte gleicht das Zeitgefüge einem stetig entwischenden Sandkornhaufen: Die Stunden des Tages wirken unzureichend. Die Liste der zu erledigenden Aufgaben wächst beständig - schneller gar, als wir die Chance haben, auch nur einen Punkt davon abzustreichen. Wir stehen im Kreuzfeuer der Erwartungen: von Kollegen, von Kunden, eingebettet in ein Netz aus familiären Pflichten und gesellschaftlichen Obliegenheiten. Über all diesen Muss-Aufgaben schweben die Wünsche, die unser Herz höher schlagen lassen würden – sei es der Besuch im Fitnessstudio, das Zubereiten eines feinen Mahls, das Erlernen eines Instruments, das Vertiefen in ein Buch aus reinem Lesevergnügen oder der Luxus, jede Nacht acht bis neun Stunden dem Schlaf zu frönen –, die jedoch im straffen Korsett unseres Alltags keinen Platz zu finden scheinen. Die nackte Wahrheit jedoch lautet: Auch wenn es den Anschein hat, dass unser Dasein nicht ausreicht, um jedwede Ambition zu umfassen – zumindest nicht simultan –, so offenbart sich bei genauerem Hinsehen ein überraschendes Potenzial. Ein Potenzial, das sich entfaltet, sobald wir unsere Zeit nicht als Feind, sondern als Verbündeten begreifen, sie bewusst gestalten und ihr Richtung geben. In dieser Episode entfalte ich vier Zeitmanagement-Strategien, wie ich nicht nur meinen Tag strukturiere, sondern verbessere. Sie sind das Destillat meiner Erfahrungen, gesiebt durch die Praxis, angereichert mit proaktiven Tipps für ein effektives Zeitmanagement. https://elopage.com/s/mitarbeiterfuehren/Zeit-Strategien/payment
Diese Woche widmet sich «A point» der Lunchbox und der Verpflegung bei der Arbeit. SRF 1-Hobby-Koch Mark Frederick Chapman gibt Tipps, was man beim Zubereiten des Essens beachten sollte und erzählt, wie das Mittagessen in anderen Ländern transportiert wird. Dazu wie immer auch ein paar schmackhafte Rezepte.
Herzlich Willkommen zur 16. Folge des Deutsch Audio Podcasts.Als Abonnent erhältst du Zusatzmaterialien zu jeder Folge: Ein Arbeitsbuch mit Transkript, Übungen und Lösungen findest du auf https://deutschaudio.com. Als Abonnent profitierst du auch von Bonusmaterial. Viel Spaß und vielen Dank!-------------------------------Die 16. Folge des Deutsch Audio Podcasts widmet sich dem Thema Weihnachtszeit. Die Gastgeber, Abri und Robert, sprechen über die besondere Atmosphäre, die die Weihnachtszeit auszeichnet: Die Weihnachtsbeleuchtung in den Städten, das winterliche Wetter und des gemeinsame Schmücken des Weihnachtsbaums.Die Gastgeber beschreiben die vielfältigen Bräuche und Traditionen während der Weihnachtszeit, darunter das Zubereiten verschiedener Gerichte, der Besuch von Weihnachtsmärkten und das gemeinsame Trinken von Glühwein. Sie teilen ihre persönlichen Eindrücke der festlichen und weihnachtlichen Stimmung.Was bedeutet "mehr ist mehr" beim Schmücken des Weihnachtsbaums? Was sind Lichterketten, Weihnachtskugeln und Lametta?Die Gastgeber gehen auch auf die Bedeutung des Adventskalenders ein, der die Vorfreude auf Weihnachten symbolisiert. Sie erklären den Ursprung des Advents und diskutieren die verschiedenen Arten von Adventskalendern, von klassischen Schokoladenkalendern bis hin zu selbstgemachten, individuell gestalteten Varianten.Die Podcast-Folge endet mit einer humorvollen Anekdote über Weihnachtsfeiern. Viel Spaß bei der Folge und viel Erfolg beim Deutschlernen!Support the show
Die Vorweihnachtszeit ist da und passend dazu gibt es heute eine Folge zum Thema Backen. Wenn du nach praktischen Tipps suchst, wie das Vorab-Bereiten von Teig oder das Zubereiten einfacher Rezepte mit Kindern, wirst du hier nicht fündig. Solche Ratschläge sind bereits weit verbreitet. Im Kugelzeit Coaching Podcast stehen heute und in allen weiteren Folgen psychologische Tipps im Vordergrund. Mein Fokus liegt darauf, die Ursachen anzugehen, anstatt nur Symptome zu behandeln. Diese Ursachen finden sich oft in uns selbst, nicht in äußeren Umständen, unseren Kindern, dem Chaos oder einem misslungenen Lebkuchenhaus. Mach dich bereit auf viele tolle Insights heute!
Pilze sind für mich einfach die schönste, unblutige Beute, die ich jagen kann: Steinpilze, Maronen, Krause Glucken oder Pfifferlinge. Aber da draußen gibt es noch so viel mehr zu entdecken. Essbare Wildpilze kannst Du das ganze Jahr über finden: Kulinarische Leckerbissen wie der gelbe Schwefelporling – alias Chicken of the Woods – oder so etwas Feines wie Austern-Seitlinge und Speisemorcheln wachsen außerhalb der Pilz-Hochsaison.Aber da draußen gibt es noch so viel mehr zu entdecken. Essbare Wildpilze kannst Du das ganze Jahr über finden: Kulinarische Leckerbissen wie der gelbe Schwefelporling – alias Chicken of the Woods – oder so etwas Feines wie Austern-Seitlinge und Speisemorcheln wachsen außerhalb der Pilz-Hochsaison - dann, wenn die kundigen Pilzsucher im Winter, Frühjahr oder Sommer unterwegs sind. So auch Norman Glatzer vom Youtube-Kanal Buschfunkistan, der zusammen mit seiner Freundin Vanessa Braun sein Pilzwissen mit einer riesigen Community teilt. In dieser Podcast-Episode ist Norman zu Gast bei mir. Im ersten Teil sprechen wir allgemein über das Wesen der Pilze. Außerdem erfährst Du, welche Nährstoffe in Pilzen stecken, Norman stellt zwei sehr interessante gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe vor, und wir tauchen zusammen in die kulinarische Dimension von Pilzen ein und geben Dir die wichtigsten Tipps zur Zubereitung. Im zweiten Teil dreht sich dann alles um das Sammeln von Pilzen: Welche Pilze haben wann Saison und wie kann ich mich im Wald orientieren, um möglichst erfolgreich bei der Pilzsuche zu sein? Was sind die wichtigsten Pilzbestimmungsmerkmale und welche Pilze eignen sich zum Sammeln für Anfänger? Wir sprechen über giftige Pilze, Pilzgifte und wie man diese vermeidet. Und natürlich geben wir Dir Tipps, wie Du am besten ausgerüstet zur Pilzsuche aufbrichst.
Nichts geht über richtig knusprige, frisch frittierte Pommes Frites. Wenn sie nur nicht so ungesund wären. Deshalb schwören mittlerweile viele auf Heissluft-Fritteusen. Die Kartoffeln werden nicht im Öl, sondern in heisser Luft gebadet und sind daher gesünder. Aber schmecken sie auch so gut? Öl vs. Heissluft: Wo schmeckt Frittiertes besser? Fett ist Geschmacksträger, daher schmeckt in Öl frittiertes Essen intensiver. Öl sorgt ausserdem für eine knusprige Aussenhaut. Wer das auch in einem Airfryer erreichen möchte, sollte daher zum Beispiel die Pommes vorab leicht mit Öl bestreichen. So wird das Essen ebenfalls knusprig. Da es aber nicht im Öl schwimmt, ist die Zubereitung im Vergleich sehr fettarm. Vor- und Nachteile der Heissluft-Fritteuse Für den Airfryer spricht: * Sie müssen kein Frittieröl kaufen und es nach Gebrauch auch nicht entsorgen * Keine üblen Gerüche in der Küche während des Frittierens * Kleinere Verletzungsgefahr, da man nicht mit heissem Öl hantieren muss. * Der Airfryer ist eigentlich nichts anderes als ein Umluft-Backofen und bietet daher vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Zum Beispiel: Steaks grillieren, Gemüse garen, Kuchen backen, Essen wärmen usw. * Dank der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten kann die Heissluft-Fritteuse auch helfen, wenn man zwei Gerichte gleichzeitig im Ofen zubereiten möchte. * Viele Heissluft-Fritteusen haben Automatik-Programme, die das Zubereiten von Gerichten selbst übernehmen. Gegen den Airfryer spricht: * Das «Frittieren» in der Heissluft-Fritteuse dauert länger als in der Öl-Fritteuse * Paniertes Essen wird scheinbar weniger knusprig. Vor allem, wenn die Panade etwas feucht ist. * Wieder ein Gerät, das herumsteht. Und Heissluft-Fritteusen sind relativ gross. * Im Vergleich teurer in der Anschaffung (ab 60 Franken bis 190 Franken und mehr). Allerdings sind Heissluft-Fritteusen im Betrieb günstiger, da kein Frittieröl gekauft werden muss. * Beschränktes Fassungsvermögen: Viele Heissluft-Fritteusen sind auf einen Zwei, maximal Fünfpersonen-Haushalt ausgelegt. Grossfamilien haben es da schwer. Kauftipps: * Achten Sie auf das Fassungsvermögen: Kann der Airfryer genug aufnehmen für die ganze Familie? * Möchten Sie mit der Heissluft-Fritteuse auch Pizzas machen oder Kuchen backen, achten Sie darauf, dass die dafür notwendigen Einsätze im Lieferumfang enthalten sind. * Prüfen Sie auch, ob die Heissluft-Fritteuse über Automatikprogramme verfügt, die je nach Lebensmittel selbständig die richtige Garzeit wählen. * Das Gerät sollte man gut auseinandernehmen und reinigen können. Ideal ist, wenn die Einzelteile spülmaschinenfest sind. * Achten Sie auch auf die Sicherheit, gerade wenn Kinder im Haushalt leben. Zum Beispiel sollte die Aussenseite des Gehäuses nicht heiss werden und dass sich das Gerät nach Programmende selbst ausschaltet. * Das Frittiergut wird knsupriger, wenn man es regelmässig im Airfryer wendet. Oder man kauft eine Heissluft-Fritteuse, die rotiert und das Frittiergut permanent bewegt.
Pilze sind für mich einfach die schönste, unblutige Beute, die ich jagen kann: Steinpilze, Maronen, Krause Glucken oder Pfifferlinge. Aber da draußen gibt es noch so viel mehr zu entdecken. Essbare Wildpilze kannst Du das ganze Jahr über finden: Kulinarische Leckerbissen wie der gelbe Schwefelporling – alias Chicken of the Woods – oder so etwas Feines wie Austern-Seitlinge und Speisemorcheln wachsen außerhalb der Pilz-Hochsaison.Aber da draußen gibt es noch so viel mehr zu entdecken. Essbare Wildpilze kannst Du das ganze Jahr über finden: Kulinarische Leckerbissen wie der gelbe Schwefelporling – alias Chicken of the Woods – oder so etwas Feines wie Austern-Seitlinge und Speisemorcheln wachsen außerhalb der Pilz-Hochsaison - dann, wenn die kundigen Pilzsucher im Winter, Frühjahr oder Sommer unterwegs sind. So auch Norman Glatzer vom Youtube-Kanal Buschfunkistan, der zusammen mit seiner Freundin Vanessa Braun sein Pilzwissen mit einer riesigen Community teilt. In dieser Podcast-Episode ist Norman zu Gast bei mir. Im ersten Teil sprechen wir allgemein über das Wesen der Pilze. Außerdem erfährst Du, welche Nährstoffe in Pilzen stecken, Norman stellt zwei sehr interessante gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe vor, und wir tauchen zusammen in die kulinarische Dimension von Pilzen ein und geben Dir die wichtigsten Tipps zur Zubereitung. Im zweiten Teil dreht sich dann alles um das Sammeln von Pilzen: Welche Pilze haben wann Saison und wie kann ich mich im Wald orientieren, um möglichst erfolgreich bei der Pilzsuche zu sein? Was sind die wichtigsten Pilzbestimmungsmerkmale und welche Pilze eignen sich zum Sammeln für Anfänger? Wir sprechen über giftige Pilze, Pilzgifte und wie man diese vermeidet. Und natürlich geben wir Dir Tipps, wie Du am besten ausgerüstet zur Pilzsuche aufbrichst.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
"Iss weniger verarbeitete Lebensmittel", lautet eine häufige Empfehlung. Hast Du Dich je gefragt, was dahinter steckt? Und ab wann ein Lebensmittel als verarbeitet gilt? Am Ende dieser Episode weißt Du alles, was Du über wenig- bis hochverarbeitete Lebensmittel wissen musst: Was "verarbeitet" bedeutet (und was nicht) — und wie diese Lebensmittel die Gesundheit beeinflussen. Vier Lebensmittel-Typen, die Du kennen solltest (1️⃣ vollwertige, 2️⃣ wenig, 3️⃣ moderat und 4️⃣ stark verarbeitete Lebensmittel). Welche verarbeiteten Lebensmittel gut für Dich sind — und welche Dir schaden können. Wie Du erkennst, welche unverarbeiteten und minimal verarbeiteten Lebensmittel den Aufwand wert sind (und welche wahrscheinlich nicht). Außerdem lernst Du einen simplen 3-Schritte-Plan kennen, der Dich auf eine entspannte Weise mit mehr Nackt-Gut-Aussehen-Nährstoffen versorgt. Dabei geht es weder um spaßbefreite Einschränkungen noch um langatmige Zeitfresser beim Zubereiten. Ganz im Gegenteil: Lass' uns einen guten Mittelweg für Dich finden, mit dem Du Deine Ernährung in dem Dir eigenen Tempo so verbesserst, dass Du Deiner Fitness langfristig gut tust.
Vivien Sch. (28) liebt ihren Job in der kleinen Apotheke und hat ein freundschaftliches Verhältnis zu ihrem Chef Martin. Das Geschäft läuft ausgezeichnet und Vivien ist glücklich, endlich ihren Traumjob in ihrer Kleinstadt gefunden zu haben. Martin kennt sie seit der Schule, die beiden haben regelmäßig auch nach Geschäftsschluss eine gute Zeit. Als Vivien eines Morgens viel früher als gewohnt in die Apotheke kommt, überrascht sie Martin im Labor, wie er Medikamente vorbereitet. Er herrscht sie erschrocken an, entschuldigt sich aber sofort. Bei einem romantischen Abendspaziergang kommen sich die beiden näher, sie werden ein Paar. Vivien ist überglücklich in der Beziehung und übernimmt immer mehr Aufgaben in der Apotheke. Einzig das Zubereiten der Medikamente will Martin nicht aus der Hand geben. Bei der Abrechnung bemerkt Vivien Unregelmäßigkeiten, die sie sich anfangs nicht erklären kann. Als es auch Unzufriedenheit bei den Kunden über die fehlende Wirksamkeit der gemixten Salben gibt, wird Vivien misstrauisch … hier ist doch etwas faul! Satz der Geschichte: „Du bist eine hervorragende Pharmazeutin, aber ich mag dich auch als Frau!“Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank!
Thu, 01 Jun 2023 16:30:00 +0000 https://chilisincarne.podigee.io/6-neue-episode 9735a7c7b18a48ec98110587bff96fee Zu Gast im Poddi: Familienchoachin in den Bereichen Stillen, Beikost, Windelfrei, Schlafen, Babytränen und Clanbildung. In der sechsten Folge von Chili Sin Carne ist die wunderbare Teilzeitveganerin Henriette Goebel zu Gast. Henriette ist Stillspezialistin und Familienchoachin in den Bereichen Beikost, Windelfrei, Schlafen, Babytränen und Clanbildung. In unserem Gespräch gewährt Henriette einen persönlichen Einblick in ihre eigene Patchfoodfamily mit drei Kids und erzählt, warum sie sich als Teilzeitveganerin bezeichnet. In dieser Podcast Folge sprechen wir unter anderem über: die krasse mentale Veränderungen in der Schwangerschaft, die "Daseinsberechtigung" von TeilzeitveganerInnen, Intuitives Essen, Ernährung in der Schwangerschaft, Ernährung in der Stillzeit, typische Ernährungsfragen von Stillmamis und Schwangeren, vegane Käsealternativen und vegane Fertigprodukte, Trugschluss Beikost: Fleisch oder kein Fleisch?, die große Frage nach dem Eisen in der Ernährung für Babies und Kinder, Supplementierung von B12, die beste Muttermilch der Welt, woher ein Eisenmangel kommt und was du dagegen unternehmen kannst, wo Eisen drin und was du kombinieren solltest, damit der Körper es gut aufnehmen kann, Slow Food bzw. gemeinsames (Familien-)essen und damit Entschleunigung schaffen, wie wichtig es ist, dass Kinder bereits früh am Kochen und Zubereiten teilhaben, das Umstellung von Ess-Gewohnheiten - step by step Bärchenwurst, Tomatensoße und Sauerteigbrot das Annehmen von Lebensumständen und zu sich selbst nicht zu streng zu sein, dogmatisches vegan sein und eigene Grenzen und Ausnahmen setzen, dass, das Leben durchaus flexibel gelebt werden kann, du Kindern Zusammenhänge in der Lebensmittelindustrie erklären kannst, die Wichtigkeit im Gespräch zu bleiben, wie bedeutend es ist, auch sich selbst zu hinterfragen und die Verbindung zu sich nicht zu verlieren, warum faule Eltern, die coolsten sind ;-) u.n.v.m. Viel Freude beim Hören! Ich feiere es natürlich total, wenn ich positive Bewertungen bekomme und so ein wenig Rückmeldung für meine Arbeit bekomme. Anregungen, Gedanken und Fragen gerne per DM auf meinem Instagram Kanal. Bloomigste Grüße Deine Tanja **Henriette Goebel erreichst du hier: ** Henriettes Webseite: https://www.mamafee.de/ Henriettes Beratungskurse im Geburtshaus Apfelbaum, Potsdam Henriettes Stillgruppe über das Netzwerk gesunde Kinder: Jeden 2. und 4. Montag im Monat in Potsdam Mama Fee auf Instagram Erwähnt wurde im Podcast noch: (unbezahlte Werbung) Angesprochener Artikel von "Gewünschteste Wunschkind": LEIDEN STILLKINDER WIRKLICH UNTER EISENMANGEL? EINE KRITISCHE BETRACHTUNG DER STUDIE Henriettes Tomatensoßen Tipp: Naturana Sonnenblumenhack von Sunflowers Für Henriette und mich ethisch nicht vertretbar, ist die Marke "Nestlé", die wir im Podcast nur mit dem Anfangsbuchtaben betitelten. Dieser Podcast ist von Tanja Blum @simplybloom Vegane Ernährungsberaterin und Redakteurin Instagram: @simplybloom.de https://www.simplybloom.de 6 full Zu Gast im Poddi: Familienchoachin in den Bereichen Stillen, Beikost, Windelfrei, Schlafen, Babytränen und Clanbildung. no Tanja Blum
Grüne und weiße Spitzen ragen aus liebevoll aufgetürmten Erdhügeln hervor. Der Spargel wartet darauf, gestochen zu werden. Aber wie macht man das, und wie wird er am besten zubereitet? Das erfahren wir von Spargelfamilie Edlinger aus dem Marchfeld.Christoph Edlinger nimmt Servus-Autor Harald Nachförg und Online-Chefin Mesi Tötschinger mit aufs Feld und zeigt den beiden, wo man das lange Spargelmesser ansetzen muss. Danach treffen sie sich mit Mutter Tina in der Küche, um ihr die besten Tipps rund um das Vor- und Zubereiten der köstlichen Stangenware zu entlocken. Wie viel muss man schälen? Wo schneiden? Und was kommt ins Spargelwasser? Hören Sie gleich rein!Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen.Sie hören: Digital-Chefin Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.Zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/spargel-edlinger-podcastHier geht es zu Edlingers: https://www.edlingers.at/Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Hier geht es zu unserem praktischen Spargeltuch aus Leinen.Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandFoto: Ingo Eisenhut, Illustration: Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Normalerweise sind wir mit Fryd ja im Gemüsebeet unterwegs. Mit unserer App und unserer Community begleiten wir Euch von der Beetplanung bis zur Ernte. Heute weichen wir aber ein bisschen vom Gemüsebeet ab und schauen auf das, was neben unseren Beeten, auf unseren Wegen und in allen Winkeln unseres Gartens oder auch im Wald wächst: die Wildkräuter. Wildkräuter sind nicht nur lecker und gesund, sondern auch vielseitig einsetzbar. Darüber kann uns unser Gast dieser Folge sehr viel erzählen, nämlich Anna von Pimpinella Lab. Anna ist promovierte Biologin, ausgebildete Kräuterpädagogin und seit Jahren fasziniert von der Welt der Wildpflanzen. Sie gibt uns wertvolle Tipps und Einblicke in die Welt der Wildkräuter und zeigt uns, wie man sie am besten sammelt und verarbeitet. Links zur Folge: https://fryd.app/?utm_source=Anchor&utm_medium=Podcast&utm_campaign=Podcastfolge+Anna+Pimpibella+Lab Homepage Anna: https://pimpinella-lab.de/onlinekurse-2/Buchung des Kurses "Wildpflanzen Konservieren": https://pimpinellalab.thinkific.com/enroll/863819?price_id=924572 Annas kostenloses Webinar zur Nutzung von Wildkräutern in der Küche: https://pimpinellalab.thinkific.com/pages/webinarInstagram: @pimpinellalabFacebook: Pimpinella Lab
Einfach gut essen – dem haben wir uns verschrieben. Im Servus-Magazin finden Sie monatlich herrliche Rezepte aus dem Alpenraum. Und weil es über traditionelle Gerichte & saisonale Zutaten so viel zu erzählen gibt, möchten wir das in unserem Podcast tun. Aus Servus zum Zuhören wird Servus Gute Küche. Wie gelingt der perfekte Kärntner Reindling oder ein richtig gutes Bauernbratl? Worauf muss man beim Anbauen, Kaufen und Zubereiten von Spargel achten? Und wer hat eigentlich die Mozartkugeln erfunden?Online-Chefin Mesi Tötschinger und Servus-Autor Harald Nachförg treffen sich alle zwei Wochen mit Köchinnen oder kochenden Gärtnern, mit Bäuerinnen oder leidenschaftlichen Wirten, um all dem auf den Grund zu gehen. Neugierig stecken wir unsere Nasen in die Küchen des Alpenraums und entlocken unseren Gästen wertvolle Geheimnisse.Servus Gute Küche ist ein Podcast für alle, die selber gerne den Kochlöffel schwingen, sich an Rezepten aus Omas Kochbuch erfreuen sowie wert auf saisonale und regionale Küche legen.In der ersten Episode besuchen Mesi und Harald den Waldviertlerhof auf der Margaretenstraße in Wien, um sich bei einem guten Essen kulinarisch besser kennenzulernen. Studieren Sie mit den beiden die Speisekarte, genießen Sie mit ihnen ein Beef Tatar und lassen Sie sich überraschen, was zum Hauptgang und Dessert auf den Tisch kommt. Dazwischen gibt es auf alle Fälle was zu schmunzeln.Gut zu wissen: Neben Mesi und Harald können wir vier Mal im Jahr Mediziner Hans Gasperl zu spannenden Themen rund um sein Motto „Genuss & Gesundheit gehören zusammen“ lauschen. Außerdem wird es – ebenfalls vier Mal jährlich – Autor Wolfgang Wieser und seinen Wirtshausbesuchen zu hören geben.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen.Sie hören: Digital-Chefin Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.Zur Episoden-Webite: https://www.servus.com/a/pc/servus-gute-kueche-der-podcast-vorstellungDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandIllustrationen: Roland Vorlaufer, Claudia MeitertProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
In Folge 356 des beVegt-Podcast sprechen wir über 13 unterschätzte Lebensmittel und verraten dir, was wir uns am liebsten damit zubereiten. Shownotes: https://www.bevegt.de/unterschaetzte-lebensmittel-podcast/ Alle Folgen: https://www.bevegt.de/podcasts/ Werbepartner dieser Folge: Vivo Life* (Sichere dir ein gratis Vitamin B12 bei einem Mindestbestellwert von 30 Euro) Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ *Affiliate-Link
Sterne- und Fernsehkoch Nelson Müller ist ein absolutes Multitalent und viel beschäftigt! Mitgebracht hat er uns sein neues Buch „Gutes Essen - Nachhaltig-saisonal-bewusst". Auf welche Dinge wir beim Einkauf und beim Zubereiten unseres Essens achten sollten, warum vegetarische Gerichte genauso viel Spaß machen wie eine Currywurst und wie Nelson Müller mit selbstgemachter Musik am besten entspannen kann, das verrät er in 100% Promi bei Marion Hanel.
Falls ihr auch auf einer Silvesterparty eingeladen seid und noch nicht wisst, was ihr fürs Büffet beisteuern sollt – Deutschlandfunk-Nova-Reporter Christian Schmitt ist auch gelernter Koch und hat einige Ideen, die sich easy zubereiten lassen. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Es gibt kaum eine Zeit im Jahr, in der es mehr schöne Traditionen zu zelebrieren gibt, als rund um das Weihnachtsfest. In vielen Bundesländern in Österreich ist es Brauch, am Heiligen Abend eine gute Suppe zu essen – die Würstelsuppe. Aber welche Wurst kommt da rein? Und wie wird sie wunderbar goldgelb? Das wollten Online-Chefin Mesi Tötschinger und Servus-Autor Harald Nachförg von dem Tiroler Koch Xandi Rieder wissen. Wenn Sie gerne Servus in Stadt & Land aufschlagen und die Rezepte darin zu schätzen wissen - sie stammen seit dem ersten Heft aus seiner Feder.Wir freuen uns, wenn Sie den Podcast-Kanal vom Servus in Stadt & Land-Magazin abonnieren und uns eine Bewertung da lassen – auf Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Digital-Chefin Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt.Normalerweise sehen wir nur Bilder seiner Köstlichkeiten in Servus in Stadt & Land. Jetzt können wir Xandi Rieder auch endlich beim Kochen zuhören. Seit der ersten Ausgabe bereitet der Tiroler Koch die Rezepte für unsere Magazin zu. Wenn Sie ihm beim Zubereiten auf die Hände schauen möchten, empfehlen wir einen Blick zu „Mei liabste Speis“: Da hat er die beliebtesten Gerichte der Österreicherinnen und Österreicher im Video nachgekocht.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/perfekte-wuerstelsuppe-podcastZum Rezept: https://www.servus.com/r/wuerstelsuppe-fuer-weihnachten-von-xandi-riederHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung.Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFoto: Amelie Kohl; Illustration: Getty ImagesProduktion: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio SoundfeilerStimme: Beatrix Hammerschmied
So vielfältig wie Berlin ist auch seine Gastronomie. Eine tolle Aktion hat das in diesem Jahr wieder gezeigt. Zum Glück Berliner, die Aktionskampagne von LOTTO Berlin hat „Da Cookste“ gestartet, mit Berliner Köchinnen und Köchen, die eines ihrer Lieblingsgerichte zubereitet haben. Die Rezepte zum Nachkochen und Zubereiten findet ihr auf zumglueckberliner.de. Und weil gemeinsam kochen und essen so perfekt in diese Vorweihnachtszeit passen, nehmen wir euch in dieser Episode mit auf eine kulinarische Reise. Unser Gast ist Dennis Pache von der Genusswerkstatt Zehlendorf, der auch bei der Aktion dabei war und mit uns ein winterliches Dessert zubereitet. Also Teller auf den Tisch und viel Freude mit dieser Episode Jackpot, dem Podcast von LOTTO Berlin.
Das Essen gelingt besser, schmeckt leckerer und ist gesünder, wenn man beim Zubereiten drei Kleinigkeiten beachtet. The post Besser essen durch drei Kleinigkeiten appeared first on Urgeschmack.
Wer die Wirkung von Hitze auf Eiweiße begreift, ist ein besserer Koch und erleichtert sich das Leben. The post Eiweiße (u.a. Fisch, Fleisch, Eier) perfekt zubereiten appeared first on Urgeschmack.
Grüne Smoothies sind eine wunderbare Möglichkeit um deinen Körper mit vielen Vitaminen zu versorgen. Durch die darin geballte Vitamin- und Mineralstoffladung, kurbeln sie den Stoffwechsel an, entlasten den Organismus und sorgen für den nötigen Energie-Kick. Damit du jedoch von den vielen positiven Eigenschaften profitieren kannst, sollten du bei der Zubereitung von grünen Smoothies ein paar Dinge beachten. In dieser Podcastfolge erzähle ich dir alles über die gesundheitlichen Vorteile von grünen Smoothies und alles dazu, wie du sie richtig zubereitest. Du erfährst… ✨ Was Grüne Smoothies sind ✨ Wie du sie richtig zubereitest ✨ Auf welche Zutaten du zurückgreifen kannst ✨ Welche gesundheitlichen Vorzüge mit einem regelmäßigen Verzehr einhergehen Weitere Links zur Folge: • Du sehnst dich nach mehr Leichtigkeit und Energie? Ab sofort kannst du dich wieder für meinen Easy Detox Onlinekurs anmelden: https://www.naturallygood.de/easy-detox-landingpage/ Weitere Grüne Smoothie Rezepte findest du hier: • 3 leckere Smoothie Rezepte: https://tinyurl.com/2eku7ue6 • Power für die Abwehrkräfte: https://tinyurl.com/2dtvb7y3 • Frühjahrsputz für deinen Körper: https://tinyurl.com/42zkjbb3 • 10 Zubereitungstipps: https://tinyurl.com/jk4p8rhc • Tipps zur Vorbereitung: https://tinyurl.com/2s4evy4y • Power für's Immunsystem: https://tinyurl.com/22bumx8p Mehr Infos zu meinen Retreats: • https://www.naturallygood.de/naturally-good-retreat-2022/ Du interessierst dich für ein 1:1-Coaching mit mir? • Schreib mir und buche ein kostenloses Beratungsgespräch an: adaeze@naturallygood.de Mehr Infos zu mir: • Mein Blog: https://www.naturallygood.de/ • Du findest mich auch auf Instagram: https://www.instagram.com/naturallygood_by_adaeze/ • Bestelle mein neues Buch ‚Strahlend schön‘: https://www.naturallygood.de/strahlend-schoen/ • Melde Dich für meinen Newsletter und Webinar „Gesunde Gewohnheiten an": https://www.naturallygood.de/newsletter-anmeldung/
In dieser Osterfolge geht es um bunte Hühnereier, die ihr zu Ostern nicht färben müsst. Denn es gibt Hühnerrassen, die legen schon in türkis, grün, rosa und bordeaux. „Easteregger“ nennt man sie – und zu Gast im Podcast ist ein Züchter, der uns mehr über diese besonderen Buntleger erzählen kann. Außerdem ist jetzt die richtige Zeit im Jahr, um mit dem Vorziehen von Zucchini und Kürbis zu starten. In der zweiten Aprilhälfte wollen auch die Saatkartoffeln ins Beet, damit ihr im Sommer die leckersten und frischesten Grillkartoffeln direkt vor dem Zubereiten aus der Erde holen könnt. Von selbstgemachten Pommes und Aufläufen mal ganz zu schweigen. Lecker! Und das Tolle ist: Kartoffeln wachsen auch auf dem kleinen Balkon oder IN der Wohnung vor dem hellen Fenster. Hier im Podcast erfahrt ihr, wie das geht. Und weil das Osterfest ansteht, machen wir im Lecker-Teil selbstgemachten Eierlikör, Baiserplätzchen zum Verschenken und ein buntes Frühstücksbrot mit süß zubereiteten Radieschen. Mach's Dir lecker zu Hause - mit Homefarming, Episode #5.
Beim Thema Delegieren haben viele Führungskräfte das Gefühl, es eigentlich nur falsch machen zu können: Delegieren sie zu wenig, überarbeiten sie sich. Delegieren sie zu viel, werden sie vielleicht als arbeitsscheu wahrgenommen.Die Trainer und Organisationsberater Dirk Schulte und Axel Gundolf beleuchten auch in dieser Episode, welche Faktoren im System aber auch auf der persönlichen Ebene involviert sind. Beim Thema Delegieren kommen dabei vor allem Aspekte von Loslassen und Vetrauen ins Spiel, aber auch Klarheit und Kommunikation. Wie immer bleibt es aber nicht bei der Theorie, sondern es hält mit dem Zubereiten von Bratkartoffeln, der Erziehung von Kindern und dem Reinigen der Wohnung das pralle Leben Einzug in diese Podcast-Episode.
Endlich geht es los mit BRANDING BARISTA! Ich erzähle Dir in der heutigen Folge, wer ich bin, wie es dazu kam und was es mit Branding Barista auf sich hat. Seit einigen Jahren mache ich Personal Branding mit Herz & Hirn. Warum Herz & Hirn? Einerseits geht es um den Verstand, aber auch das Emotionale ist elementar. Zu Personal Branding gehört für mich eine Palette an verschiedenen Dingen - wie Sichtbarkeit, Social Media, Deine Einzigartigkeit und viel mehr. Ich begleite andere Selbstständige dabei, sich zu profilieren und zu unterscheiden - aber vor allem dabei, Kunden zu finden, ohne sich zu verstellen. Deswegen ist meine Botschaft - BLEIB DIR TREU! Denn Persönlichkeit verbindet - Menschen kaufen von Menschen. Ursprünglich komme ich aus einer anderen Branche - ich war Journalist. Freier Journalist. Ich habe für viele bekannte Magazine und Zeitungen geschrieben, wie für den STERN. Das Texten und Schreiben liegt mir - dort fühle ich mich wohl - doch verlasse ich immer mehr meine Komfortzone, beim Erstellen von Videos, aber auch bei der Podcast-Aufnahme. Warum heißt dieser Podcast BRANDING BARISTA? Ich bin ein echter Kaffee-Freak - ich trinke nicht übermäßig aber gerne guten Kaffee. Mit meiner Siebträgermaschine genieße ich das Zubereiten und das Trinken von gutem Kaffee. Ein richtiger Genussmensch! Und es geht hier nicht nur um den Kaffee - sondern Du wirst hier viel über Service, Branding und Sichtbarkeit hören. Ich serviere Dir einerseits einen Espresso-Shot - also was Kurzes, Knackiges. Und es wird einen Cappuccino geben - tiefer gehende Folgen, die Dich inspirieren. Latte Macchiato steht für Interviews mit tollen Gesprächspartnern. Ich möchte Dich ermutigen, Deine Einzigartigkeit zu leben. Egal, welche Makel du hast. Denn es geht am Ende um Deine Individualität. Branding hat einfach einen unglaublichen Einfluss in jeden Deiner Business-Bereiche. Ich hoffe sehr, und freue mich, wenn Du hier dabei bleibst. Lass uns sehr gerne vernetzen. Bleib Dir treu, Dein Julian
Hallo Japan-Fans! Ben und ich waren auf einer großen Messe rund um japanisches Essen, Comics und Zeichentrickfilme. Wir wollten unserer Freundin Yuki beim Zubereiten ihrer Bentos helfen, doch dann legte ein Stromausfall alles lahm. Zuerst glaubten wir an einen dummen Zufall, aber wie sich herausstellte, steckte dahinter der ausgeklügelte Plan eines Meisterdiebs. Den wollten wir natürlich unbedingt zur Strecke bringen und hatten eine geniale Idee. Wie die Sache ausging? Hört selbst! Eure Anna Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Sinnlichkeit, Lebensfreude, Gastfreundschaft. Die 3 Begriffe reiten ja eigentlich wie die heiligen 3 Könige um das Thema Essen herum, aber wenn diese Begriffe eine geeignete Adressatin suchten, dann wären sie bei Düzen Tekkal genau richtig. Mit 10 Geschwistern wuchs die preisgekrönte Filmemacherin, Buchautorin und Kriegsberichterstatterin auf. 10. Plus Eltern. Plus weitere Familienangehörige. Plus Freunde, also es macht Spaß, sich vorzustellen, wer sich da so alles um den riesengroßen Esstisch tummelte und was da passierte. Und während es natürlich Menschen gibt, die das Essen lieben, sich aber vorm Kochen scheuen, so war das Zubereiten der Gerichte und die Küche als Rückzugsort unseres heutigen Gastes enorm wichtigtr, um Kraft zu tanken und zu der besonderen Person zu werden, die sie heute ist. Sinnlich, lebensfroh und gastfreundlich. Vor einigen Monaten wurde der 43jährigen für ihr mutiges Engagement das Bundesverdienstkreuz verliehen. Da wundert es nicht, dass noch vor Ablauf der 1. Minute der Dalai Lama ins Spiel kommt, aber hören Sie selbst. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Er ist das Hauptnahrungsmittel der halben Menschheit. Und viel variantenreicher als wir ihn kennen. Wir kochen heute Reis - und zwar so perfekt, wie es ohne Reiskocher nur geht.
VeggieWorld Vegan Podcast | Vegane Ernährung | Vegan Lifestyle | Interviews
„Montags Tofu, dienstags Tofu, mittwochs Tofu…“ – für manche eine Horrorvorstellung, wir feiern es ab! In dieser Episode verraten Jenny und Vera sowie die drei Expert:innen Sebastian Copien, Alexander Flohr & Sophia Hoffmann ihre besten Tipps rund um Tofu und seine Zubereitung. SUPPORTER Wir sind alle Konsument:innen und Bürger:innen und können uns mit unserem privaten Konsum und demokratischen Mitteln für fairen Handel und soziale Standards in Lieferketten engagieren. Du kannst heute loslegen! Erfahre mehr auf Instagram bei @ichwillfair oder online auf ichwillfair.de Nutze den Hastag #ichwillfair und teile dein Engagement für Fairness! Wir sagen Danke an #ichwillfair für die großartige Kampagne und den Support. LINKS ZUR FOLGE Expert:innen der Episode Sebastian Copien: https://sebastian-copien.de/ Alexander Flohr: https://hierkochtalex.de/ Sophia Hoffmann: https://www.sophiahoffmann.com/ Sophias Obazda Rezept: https://www.sophiahoffmann.com/bayerischer-obazda-obatzter-vegan/ Zur Vegan Masterclass (Mit dem Gutscheincode „Veggieworld10“ spart ihr 10 %) Tickets für die VeggieWorld: https://veggieworld.eco/ticketshop/ Tofu-Rezeptideen aus dem VeggieWorld Magazin Tofu-Feta: https://veggieworld.eco/feta-vegan-rezept-mit-video/ Tofu-Grillkäse: https://veggieworld.eco/rezeptvideo-veganer-grillkaese/ FOLGE UNS VeggieWorld Magazin: https://veggieworld.eco/magazin VeggieWorld Newsletter: https://veggieworld.eco/newsletter Instagram: https://www.instagram.com/officialveggieworld/ Facebook: https://www.facebook.com/veggieworld.de YouTube: https://www.youtube.com/c/VeggieworldDe/ Twitter: https://twitter.com/veggieworld We love Feedback: podcast@veggieworld.de Redaktion, Produktion & Moderation: Vera Oswald & Jenny Hallberg Musik: Damian Viereck Impressum: https://veggieworld.eco/impressum/
Da denkt man immer, das Leben der Menschen dort im Fernsehen sei perfekt und dann das: Sandra Maischberger hat Motten in ihrer Speisekammer! Nicht aus Nachlässigkeit natürlich. Trotz ihrer wöchentlichen politischen Talkshow und allerlei anderen Projekten nimmt sie sich gerne die Zeit für's Kochen, Zubereiten und Einladen. Und dann ist da ja noch Jan, ihr Mann, gebürtiger Tscheche, dessen kulinarische Tricks diesem Lebensbund durchaus zuträglich waren und sind. Achja, und nicht zu vergessen dieser La Dolce Vita-Einfluss, schließlich hat Sandra schon schon als Kind viel Zeit in Italien verbracht. Pizza, Eierbrötchen, Obstknödel, Apfelstrudel und Schlupfwespen - hier wird kein Thema ausgelassen. Zum Einstieg aber erstmal die Geschichte eines Kennenlernens. Los geht's! *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von Dr. Oetker Rezept-Ideen für jeden Anlass gibt es auf oetker.de Dr. Oetker steht für vielfältige Produkte wie Pizza, Kuchen & Desserts und Genussmomente, mit denen jedem ein Gefühl von Zuhause gegeben wird. Haben auch Sie eine Dr. Oetker-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de
Heute sprechen Nati und Kilian darüber, wie man Gemüse lecker zubereiten kann, ob man täglich 10.000 Schritte machen muss und vieles mehr. Viel Spaß beim Zuhören :)
Eine angenehme Süße, mit Vanillearomen und einer leichten Himbeernote – Nein, wir sprechen nicht von edlen Weinen, sondern von Holz. Kein Witz, manche Bäume sind essbar. Wir verraten, welche am besten schmecken und wie man sie am besten zubereitet. Eine überraschende kulinarische Reise.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Herbstzeit ist Pilzzeit. Gerade in dieser Jahreszeit zählen Pilze zu den kulinarischen Highlights in der regionalen Küche und viele gehen auch selber in die Pilze um Champignons, Steinpilze und Co. zu sammeln. Wir erklären, wie Pilze richtig zubereitet werden.
In dieser Folge spricht Katharina mit Antje & Antje von der Teeküche der Halepaghen Schule in Buxtehude. Was an dieser Mensa so besonders ist, wie sie angefangen haben und was es mit Apfel-Crumble und Käsenudeln auf sich hat, das erfahrt ihr in dieser Folge. An alle Hobbyköche: Ihr habt Lust euch zu engagieren, Spaß am Zubereiten von Speisen und seid besonders am Vormittag einsatzbereit? Dann ist die Teeküche vielleicht genau das richtige für dich. In der professionellen Küche werden nicht nur die Kleinen versorgt... Du wäscht lieber ab? Kein Problem...auch dann wirst du mit offenen Armen empfangen - Hör´ selbst :-) Für mehr Infos: https://www.halepaghen-schule.de/ueber-uns/unsere-teams/teekueche/486-gruendung-teekueche-e-v.html
Je besser die Maulhygiene, umso besser für die Gesundheit... Ganz so einfach ist es nicht, aber wenn du bei deinem Hund eh die Zähne regelmäßig putzt, warum nicht mit einer selbst zubereiteten Zahnpasta? Wir verraten dir heute ein kleines Rezept dazu. Dein Wisspresso am Morgen wird Dir präsentiert von Tierisches-Wissen. Deine Online-Schule seit 2013 zu den Themen Tiergesundheit, Tierernährung, Tierheilkunde und Tierverhalten. Du erfährst in wenigen Minuten leicht verständlich etwas über Haustiere, aber auch kurioses aus der Tierwelt ansich. Die Stimme heute gehört zu Sonja Tschöpe. Du möchtest mehr von uns? Bitteschön: www.tierisches-wissen.de Und noch mehr gibts auf: - [Facebook](https://www.facebook.com/TierischesWissen) - [Instagram](https://www.instagram.com/tierisches.wissen/) Ein herzliches Danke an Christin Münzberg für ihre Stimme im Intro und Outro, sowie an Marco für die musikalische Komposition und technische Unterstützung. Mehr von Sonja Tschöpe bekommst Du im [TIERSPRECHSTUNDE-Podcast](https://www.animal-visite.de/podcast/) zu hören. Und wenn Du auch einen Podcast herausgeben willst und erstklassige Berater und technische Betreuer an Deiner Seite suchst: http://onlinesalat.de/
YEAH BAMBAM, SCHERE, STEIN, PAAR SHOTS!!!! Zum ersten Mal exposed: Laureen und Mika stockbesoffen. Außerdem mit geilen Gästen! Hauptthema: Kannibalismus. Ein Spaß für die ganze Familie, aber haltet euren Kindern die Ohren zu. - Foggy Afternoon (Drum & Bass Remix) 01.05 - Wir machen das, damit wir uns das fürs Studium anrechnen lassen können, und dann nen Kurs weniger haben. Bigbrain Time. 2 Journalistikstudierende labern sich einen ab bei n paar Herri. Oder so. Laureen und Mika studieren in Hannover, machen Musik, und dieser Podcast hat garkein Konzept. Aber bestimmt witzig.
Die ehemalige ORF-Journalistin Barbara van Melle hat sich eigentlich ihr ganzes Leben schon mit Lebensmitteln beschäftigt. Ihre Mutter hat wahnsinnig gerne gekocht. Somit wurde Barbara die Liebe zum Zubereiten von Speisen quasi in die Wiege gelegt. Mit zwölf Jahren hat sie sich ihre erste Kochbuchsammlung zugelegt. Und hat seitdem das Thema Ernährung nie aus den Augen verloren. Im Podcast-Gespräch mit Daniela Zeller plaudert die „Brot und Krume“-Gründerin über die Philosophie hinter der Slow Food-Bewegung, die in Italien ihren Ausgang nahm. Heute ist Slow Food ein weltumspannendes Netzwerk, das sich für gute, saubere und faire Lebensmittelproduktion einsetzt. Sprich: Biodiversität, regionales Einkaufen und dem Essen wieder den Stellenwert geben, den es sich verdient.„Der wahre Luxus beim Essen liegt in der Reduktion auf das Wesentliche, in der Wiederentdeckung des Ursprungs “, verrät Barbara, die sich mit ihrer Brotbackschule „Kruste und Krume“ nicht nur einen Namen in der Backszene gemacht hat, sondern auch einen Lebenstraum verwirklicht hat. Wer jetzt Lust aufs Brotbacken bekommen hat, schaut am besten bei „Kruste und Krume“ vorbei. Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life
Spazierengehen ist zur Zeit unsere Lieblingsbeschäftigung. Alternativ finden wir auch das Beobachten von Wintervögeln fast interessant
Frohes Neues Jahr bei GROß & FETT: "Wir machen alles nicht fachlich richtig und am Ende schmeckt's trotzdem gut", sagt Spitzenköchin Maria Groß und bleibt damit diesem Podcast-Format treu. Spaß muss es machen, unkompliziert soll es sein und maximal gut schmecken. Ein paar Rätsel ergeben sich beim Zubereiten dieses "lebendigen Gemüsegerichts" dennoch, zum Beispiel die Frage danach, was Rissotto-Rühren mit einer Kümmelspaltmaschine auf sich hat. Elena und Maria haben dieses Mal eben wieder viel Zeit zu plaudern, und neben großartiger Unterhaltung springen dabei auch wie immer nebenbei unzählige Küchen- und Kochtipps der erfahrenen und praxisorientierten ehemaligen Sterneköchin heraus. Zutatenliste und Fotos auf grossundfett.de.
Dieses ist ein Podcast aus der Reihe "Ayurveda". Sich Ayurvedisch ernähren bedeutet sich nach den Ayurvedischen Prinzipen das Essen zu Zubereiten. Ayurveda für Mehr Gesundheit, mehr Energie und Wohlbefinden. Mit ausrichtung auf deinen Dosha Typ. Was ist Ayurveda Ernährung aus der Sicht eines Yogalehrers. Es gibt verschiedene Formen von Ayurveda und Behandlungsmethoden. Sukadev erklärt diese und weitere Fragen in dieser Audiodatei - "Ayurveda ". Übrigens: Viele Kirtan Videos von Yoga Vidya findest du unter Kirtan. Oder gehe zum Mantra Podcast oder Mantra Blog von Yoga Vidya. Bist du sehr interessiert an Kirtan und spiritueller Musik? Dann sind vielleicht die Yoga Vidya Seminare Mantras und Musik etwas für dich. Du kannst auch jeden Samstag um 20h beim Live-Satsang von Yoga Vidya dabei sein. Der Yoga Vidya Bad Meinberg Satsang mit Meditation, Mantra-Singen, Vortrag, Arati wird live übertragen ins Internet auf. Weitere Links: Willst du ein Einführungsseminar erleben, Yoga Urlaub nehmen oder vielleicht eine Ausbildung machen? Dann findest du hier eine kleine Auswahl. - Yoga und Meditation Einführung Seminar - Yoga Schulen - Yogaferien - Yoga Ausbildung - Sehr vieles zur Meditation - Yoga Psychologie - https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ - https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-ausbildung/ Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Dieses ist ein Podcast aus der Reihe "Ayurveda". Sich Ayurvedisch ernähren bedeutet sich nach den Ayurvedischen Prinzipen das Essen zu Zubereiten. Ayurveda für Mehr Gesundheit, mehr Energie und Wohlbefinden. Mit ausrichtung auf deinen Dosha Typ. Was ist Ayurveda Ernährung aus der Sicht eines Yogalehrers. Es gibt verschiedene Formen von Ayurveda und Behandlungsmethoden. Sukadev erklärt diese und weitere Fragen in dieser Audiodatei - "Ayurveda ". Übrigens: Viele Kirtan Videos von Yoga Vidya findest du unter Kirtan. Oder gehe zum Mantra Podcast oder Mantra Blog von Yoga Vidya. Bist du sehr interessiert an Kirtan und spiritueller Musik? Dann sind vielleicht die Yoga Vidya Seminare Mantras und Musik etwas für dich. Du kannst auch jeden Samstag um 20h beim Live-Satsang von Yoga Vidya dabei sein. Der Yoga Vidya Bad Meinberg Satsang mit Meditation, Mantra-Singen, Vortrag, Arati wird live übertragen ins Internet auf. Weitere Links: Willst du ein Einführungsseminar erleben, Yoga Urlaub nehmen oder vielleicht eine Ausbildung machen? Dann findest du hier eine kleine Auswahl. - Yoga und Meditation Einführung Seminar - Yoga Schulen - Yogaferien - Yoga Ausbildung - Sehr vieles zur Meditation - Yoga Psychologie - https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ - https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-ausbildung/ Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Draußen ist es dunkel, Drinnensein ist sogar staatlich verordnet. Irgendwie tröstet eine Tasse Tee jetzt mehr denn je. Für uns ein Anlass eine anregende Folge über die Vielfalt von Kräutertees zu veröffentlichen. Jede*r von uns trinkt immerhin 40 Liter davon pro Jahr. Nein, Kraut ist nicht gleich Kraut und einfach heißes Wasser drauf ist nicht immer die beste Lösung. Wir verraten Dir, wie immens vielfältig die Welt der Zubereitungen mit Pflanzenkraft ist. Du erfährst etwas zur jahrtausendealten Geschichte, in der ein schlafender Kaiser und aufständische Einwanderer eine Rolle spielen und erhältst jede Menge Tipps zum Trocknen, Aufbewahren, Zubereiten, Heilen und - Genießen.
Heute wartet eine besondere Folge auf dich, wo es darum geht, wie du deinen Kindern Gemüse und Co. schmackhaft machen kannst. Es gehört wohl zu den schwierigsten Dingen im Mama-Alltag: Deinem Kind zu zeigen, wie köstlich gesundes Essen sein kann. Ich spreche heute darüber, wie nicht nur wir Erwachsene, sondern vor allem unsere Kinder an gesundem Essen Freude und Spaß haben können. Was kannst du tun, wenn deine Kinder kein Gemüse mögen? Meine Tipps und Ratschläge dazu bekommst du heute in dieser Episode. Ich wünsche dir ganz viel Freude dabei. Bleib in Balance. Deine Alexandra
Ob Hähnchen, Rind, Schwein oder Lamm: Für viele gehört die „rituelle Waschung“ von Fleisch vor dem Zubereiten einfach dazu. „Don’t wash your chicken!“ schallt es uns nun aus den USA lautstark entgegen. Und auch sonst gibt es viele, die davon aus hygienischen Gründen abraten. Zurecht? Zusammen mit Einfach Hausgemacht-Kolumnistin Kerstin von der Linden, haben wir uns auf eine Suche nach einer sauberen Lösung des Problems gemacht. Buchtipp: Yvonne Willicks, "Und Fertig!" (Becker Joest Volk) +++ Die heutige Folge von Einfach Hausgemacht wird präsentiert von lidl-kochen.de, der praktischen Kochplattform von Lidl. Entdecke jetzt über 3.800 leckere Rezepte, fertige Ernährungspläne und viele weitere spannende Features, wie zum Beispiel einen personalisierten Wochenplan mit integrierter Einkaufsliste.Alles natürlich 100 % kostenlos und 100 % lecker. Schau mal vorbei: http://qr.lidl.com/Uafe7Oib +++
Koch Klaus es un cocinero muy capaz, que le ayuda a Hannah a aprender a cocinar. En este capítulo la ayuda a preparar: ¡una ensalada de frutas! Der Kindergarten der Goethe-Schule präsentiert eine Originalproduktion von Radio Trulala. Drehbuch und Tonschnitt: Antonia Canevaro Stimmen: Antonia Canevaro & Brajan Michalski
Mein Steinpilz Rezept lecker gefüllt mit allerlei Dingen, die das Herz eines jeden Gourmets so richtig höher schlagen lassen, hat seinen Ursprung in Südfrankreich, genauer gesagt im Zentrum der Provence. Es ist die Region des herrlichen Luberon, die es mir angetan hat. Ihr könnt dort die besten Zutaten zum selbst Kochen und die besten Restaurants mit südfranzösischer Küche finden. Mit oder ohne Stern. Während eines meiner jährlichen Urlaube in der Provence bin ich in meinem Lieblingsladen für Küchenutensilien in Aix-en-Provence auf ein Kochbuch des in Cucuron ansässigen Kochs Eric Sapet gestossen. Der Titel ist angelehnt an den Namen seines kleinen aber feinen Restaurants "A la Petite Maison de Cucuron". Ihr könnt es Euch denken, zu finden in Cucuron... Wirklich ein cooles Kochbuch und meistbenutzt in meiner Küche für Fleisch gebraten, Risotto, Tagliatelle und Pilze. Die Bilder machen Lust auf das einfache Nachkochen der Rezepte. Neben Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten und typischen Gemüse der Provence sind wie gesagt Pilze ein großes Thema ! Eric bietet im Buch immer ein drei Gänge Menü für jeden Monat des Jahres an. Die Bilder wurden bei echten Kochkursen geschossen. Leger und delikat, ganz im Sinne der Person Eric Sapets. Ich habe mir vorgenommen, jeden Monat mir ein Stück Erinnerung an die Provence zurück zu kochen und gleich nach gebraten. Und es macht Spaß und erhält meine Französischkenntnisse am Leben, die Rezepte zuvor vom Französischen ins Deutsche zu übersetzen. Das Rezept in diesem Video und Podcast ist aus dem Monat September. Und ihr habt es schon vermutet, es geht um DEN Pilz der Pilze. Ein Rezept für Steinpilze. Einfach gefüllt mit einigen Zutaten, die vorher gebraten werden. Aber die haben es in sich! Ich habe das ursprüngliche Rezept für die Steinpilze für Euch vereinfacht und erkläre auch die Zubereitung für das Nachkochen Schritt für Schritt. Mit meinen vielen praktischen Tipps im Video und auch audio jederzeit nachhörbar im Podcast gelingt Euch dieses meiner Meinung nach beste Steinpilzgericht garantiert. Und ihr könnt damit richtig punkten bei Eueren Gästen. Das ganze Rezept mit allen Zutaten zum Nachlesen findet ihr auf meiner Website www.Kochblogradio.de oder schaut Euch das Video mit vielen Tipps an. https://youtu.be/yG6RT-p4nrA
Koch Klaus es un cocinero muy capaz, que le ayuda a Hannah a aprender a cocinar. En este capítulo Hannah los soreprende, enseñandole a preparar: ¡panqueques de avena! Der Kindergarten der Goethe-Schule präsentiert eine Originalproduktion von Radio Trulala. Drehbuch und Tonschnitt: Antonia Canevaro Stimmen: Antonia Canevaro & Brajan Michalski
Koch Klaus es un cocinero muy capaz, que le ayuda a Hannah a aprender a cocinar. En este capítulo la ayuda a preparar: ¡panqueques! Der Kindergarten der Goethe-Schule präsentiert eine Originalproduktion von Radio Trulala. Drehbuch und Tonschnitt: Antonia Canevaro Stimmen: Antonia Canevaro & Brajan Michalski
Heute geht es um die korrekte Teezubereitung! Also wie lange muss ich einen Tee ziehen lassen, wie heiß darf das Wasser sein und welches Sieb ist das beste?! Ausserdem bekommst du eine feine Teerezeptur mit an die Hand, die du gut am Nachmittag oder Abend zum entspannen und runterkommen trinken kannst.
Wenn es um das Zerwirken und Zubereiten von Wildbret geht, kommt man an den Fleischermeister Conny nicht vorbei, auch Teppe und Schwenen op Jagd nicht. Und darum war es ganz klar, dass wir uns auf dem Wildfoodfestival während der Jagd & Hund 2020 auch mit dem wilden Metzger Conrad Baierl unterhalten haben. Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung der VGH Versicherungen.
Schön, dass Du wieder rein hörst! In dieser Folge stelle ich Dir die nächste Ambitions Challenge aus dem Bereich Ernährung vor, in der es darum geht, täglich eine Mahlzeit mit Hauptbestandteil Gemüse zu essen. Warum es sinnvoll ist, Gemüse als Basis für Deine Ernährung zu betrachten, wie Du dafür sorgst, dass all die wertvollen Nährstoffe auch möglichst in Deinem Gemüse enthalten bleiben und was Regenbögen mit Gemüse zu tun haben, das erzähle ich Dir in dieser Folge. Viel Spaß und Kreativität wünsche ich Dir beim Zubereiten von leckeren Gemüsegerichten und natürlich auch beim Anhören der Podcastfolge. Bis nächsten Sonntag zur nächsten Challenge, Lena Die Challenges parallel auf Instagram: https://www.instagram.com/ambitions.today/
Ob Bohnen, Linsen, Erbsen, Lupinen oder Kichererbsen - Hülsenfrüchte gehören mit zu den gesündesten Lebensmitteln! Nur leider berichten viele Menschen von Verdauungsbeschwerden nach dem Genuss der Leguminosen und schrecken vorm Verzehr zurück. Tatsache ist jedoch: Blähungen sind vermeidbar! Ganz einfach: indem man die Hülsenfrüchte richtig zubereitet! Wenn man ein paar einfache Regeln befolgt, werden sie garantiert leicht bekömmlich! Und eigentlich wusste Oma schon wie das geht ... Heute erfährst du alle Tipps, die du brauchst, damit auch deine Hülsenfrüchte gut verdaulich werden du sie ab sofort ohne 'Tönchen' genießen kannst!Mehr auf Cheryls Blog:Sprossensalat mit Linsen und Brokkoli:https://www.ecoco.bio/sprossen-salat-mit-linsen-brokkoli-und-kohl-sprossen/Mehr auf Christines Blog:Das ultimative Silvester-Vitaminbomben-Rezept:https://tine-taufrisch.blogspot.com/2018/12/das-ultimative-silvester-vitaminbomben.htmlBücher zu Mikrobiom und Mikroorganismen im ecoco Wiki:https://www.ecoco.bio/mikrobiomIm Podcast erwähnt:Hülsenfrüchte: Verarbeitung: Wie geht es nach der Ernte weiter? (Dosenabfüllung)https://www.bzfe.de/inhalt/huelsenfruechte-verarbeitung-4131.htmlErfindung der Konservendose (Napoleon):https://de.wikipedia.org/wiki/KonservendoseStudie: Sprouting characteristics and associated changes in nutritional composition of cowpea (Vigna unguiculata)https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4573095/Studie: Effect of processing on flatus-producing factors in legumeshttps://pubs.acs.org/doi/pdfplus/10.1021/jf00062a028☞ Auf wild&roh teilt Christine ihr Experten-Wissen und Angebot zu Wildpflanzen und Rohkost: https://www.wildundroh.de☞ ecoco ist das bio-vegane Wiki für rundum vernünftige Entdeckungen - hol' dir Inspiration oder teile deine Tipps: https://www.ecoco.bio☞ Wenn du unseren Podcast unterstützen möchtest, hast du hier die Möglichkeit, uns sozusagen ein virtuelles Tässchen Tee zu spendieren: ☞ https://www.ecoco.bio/podcast-support Danke ❀☆ Und wenn du von uns direkt hören möchtest, falls es mal etwas Spannendes zu berichten gibt, halten wir dich gerne auf dem Laufenden! Hinterlasse hier deine Email-Adresse: ☞ https://www.ecoco.bio/podcast☞ https://www.wildundroh.de/podcastVmail Für Dich ist der Podcast mit Christine Volm (wild&roh) und Cheryl Bennett (ecoco). Wir tauschen uns - oftmals per Voice-Mail - über die spannendsten Entdeckungen und Gedanken im Alltag aus - und du darfst lauschen und kannst hoffentlich einige Tipps und Inspiration mitnehmen! Dabei beschäftigt uns ein gesunder, nachhaltiger Lebensstil, Wildkräuter, Wildpflanzen, Rohkost, pflanzlich-vollwertige vegane Ernährung, Reisen, Natur, Umwelt ... und was sonst so zum Leben dazu gehört.Beachte auch den Haftungsausschluss und weitere Hinweise in der Podcast-Beschreibung.Support the show (https://www.ecoco.bio/podcast-support)
Pescetarier Julian muss ganz tapfer sein, denn heute kommt der neue Grill-Trend auf den Rost: das Flanksteak. Das Fleisch hat einen familienfreundlichen Preis und mit dem neuen Steakboard von SEVERIN wird es in wenigen Minuten zart. Köchin Sibylle erklärt euch, wie einfach ihr mit diesem Elektrogrill brutzeln könnt. Und als Gast begrüßen wir Jan-Christian von der Heide. Der jüngste Brotsommelier der Welt verrät euch, woran ihr ein gutes (Grill)Brot erkennen könnt und welche abgefahrenen Sorten es mittlerweile gibt. Ihr habt Fragen oder Anregungen zum Thema Elektrogrillen? Wir freuen uns auf euer Feedback: steaksandthecity@severin.de.
Phytotherapie? Was ist das? Susanne Abbassian Korasani ist Heilpraktikerin für Naturheilkunde und Phytotherapie. Sie kennt sich aus mit der Wirkung von Heilpflanzen. Im Interview sprechen wir darüber, warum sie bei chronischen Erkrankungen, aber auch bei Akutsituationen gerne Tees auf Pflanzenbasis verordnet. Dabei erzählt sie, was für Vorteile Pflanzen gegenüber Tabletten haben. Wir erfahren, wie sie durch Anamnese und Untersuchungen den „Ist-Zustand“ herausfindet und dann ihre Patienten ganz individuell berät. Auch durch die Nahrung können wir großen Einfluss auf unsere Gesundheit nehmen. Wir sprechen über basische und saure Lebensmittel und wie du am besten entgiftest, also eine Art „Detox“ machst. Es geht darum warum es so wichtig ist, seine Kontostände zu kennen warum man nicht dogmatisch sein sollte warum es so wichtig ist, auch auf seine Intuition zu hören was das Zubereiten der Lebensmittel mit dem Energiewert zu tun hat Im Interview stecken ganz viele Tipps von einer wirklichen Expertin auf diesem Gebiet. Wenn du wissen willst, wie du auf dem Gebiet Ernährung „dein eigener innerer Arzt“ wirst, dann lass es dir nicht entgehen! Deine Tina Susanne Abbassian Korasani findest du hier: www.korasani.com
Weihnachtszeit ist Glühweinzeit. Nicht nur zum Aufwärmen und Trinken in der kalten Jahreszeit, sondern auch zum Kochen. Der Neumarkter Knödelspezialist Burgis hat sich die Glühwein-Knödelinos ausgedacht und Roland Rosenbauer hat Burgis-Koch Felix Deppe beim Zubereiten zusehen dürfen.
Egal ob beim Grillen oder beim Zubereiten herzhafter Leckereien in der Küche - manchmal geht einfach nichts darüber, das Gericht mit einem leckeren Dip zu verfeinern. Leider verstecken sich in den meisten herkömlichen Dips jedoch Zucker, Geschmacksverstärker oder andere künstliche Zusätze. In dieser FOODHACKING-Session zeigt Dir unser Performancekoch Nico daher 5 leicht zuzubereitende Dips, die Du genussvoll und ohne Reue schon beim nächsten Festschmaus auf den Tisch zaubern kannst. -- LUST, DEINEN HEIßHUNGER AUF ZUCKER ZU BESIEGEN? Dann schließ Dich der Primal State Community an, wenn wir Anfang Januar in die 28-Tage-Ketose-Challenge starten. Dabei essen wir 28 Tage lang immer weniger Zucker und andere Kohlenhydrate und stellen unseren Körper so auf automatische Fettverbrennung und frische Energie ein. Hier findest Du alle Infos zur Challenge: >>> Ja! Ich will voller Energie ins neue Jahr starten! >> Zum kostenlosen Ketose-Crashkurs für mehr Energie und
Diesmal geht es um das Zubereiten einer veganen Bratensauce. Wenn du auf tierische Produkte verzichtest aber trotzdem den klassischen Sonntagsbraten haben möchtest, gehört definitiv die dunkle Sauce dazu. Aber natürlich nicht aus dem Päckchen, sondern selbst gemacht. Ich geb dir hier die Anleitung wie du zu einem guten Ergebnis kommen kannst. In meiner Online Kochschule, welche gerade in Vorbereitung ist werde ich hierzu auch ein Video drehen... Viel Spaß mit meiner Show und viel Freude beim Nachkochen. viele Grüße DerVIERHEILIG www.dervierheilig.de info@dervierheilig.de Buchempfehlungen vegane Küche: vegan kochen kann jeder! http://amzn.to/2jcv0jO vegan kochen mit Lupine http://amzn.to/2Ar9XOp
Gerade in der kalten Jahreszeit ist Tee Wachmacher, Pausengetränk, Erkältungsmedizin, Körper-, Hand- und Herzwärmer. Bastelreporter Moritz Metz zelebriert mit uns die perfekte Teezubereitung.
Mon, 18 Jul 2016 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/103-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-103_unterstutzung-bei-neuropsychologischen-storungen 6bf8f890b13fa7c788384a36fd79885b Frau Sokoll-Potratz, Diplom-Psychologin aus Quakenbrück, diagnostiziert und therapiert neuropsychologische Störungen, leistet aber auch Unterstützung für Betroffene, Angehörige und andere Personen im Umfeld. Dies ist oft notwendig, denn ein Patient, der aufgrund eines Schädel-Hirn-Traumas oder Schlaganfalls nach einem längeren Krankenhausaufenthalt nach Hause kommt, fühlt sich häufig zunächst gut und das Umfeld betrachtet ihn als gesund. Nach einigen Wochen werden allerdings Veränderungen im Verhalten bemerkt, die sich für die Beteiligten nicht immer erklären lassen. Es kommt sogar vor, dass der Betroffene sie selbst nicht wahrnimmt. Einerseits ist der Umgang mit den Auffälligkeiten für alle Beteiligten schwierig, andererseits ist Ursachenforschung angesagt, um geeignete therapeutische Maßnahmen ergreifen zu können. In beiderlei Hinsicht ist die Diplom-Psychologin tätig. Wieder zu Hause Frau Sokoll-Potratz erklärt, warum es nach einem Krankenhausaufenthalt aufgrund Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall oder einer anderen für eine neuropsychologische Störung verantwortlichen Ursache nach einigen Wochen zu Problemen kommen kann. Sie macht auf den strukturierten Ablauf im Krankenhaus aufmerksam. Der Patient fühlt sich hier gut aufgehoben und es geht ihm zusehends besser. Nach seiner Entlassung sieht er sich plötzlich wieder den eigentlich gewohnten Anforderungen gegenüber: "Zu Hause kommt wieder der Alltag mit seinen, wir würden sagen, normalen täglichen Anforderungen, die aber bei Menschen mit einer Schädigung zu einer richtigen Herausforderung werden können". Als Beispiel führt sie Dinge an wie das Zubereiten der Mahlzeiten, Wäsche waschen oder ein unbefangenes Gespräch mit netten Nachbarn. Das kann für einen Menschen mit einer neuropsychologischen Störung sehr anstrengend sein und zur Überforderung führen. Der Betroffene reagiert darauf vielleicht unwirsch, gereizt oder gar aggressiv, was eigentlich gar nicht seinem Naturell entspricht. "Wenn man sich überlegt, dass jemand ständig auf 130 Prozent Leistung sein muss für den ganz normalen Tagesablauf, sich ständig überfordert, kann man das vielleicht nachvollziehen", veranschaulicht die Expertin. Mögliche neuropsychologische Folgen Inwieweit ein Mensch mit einer neurologischen Schädigung und den psychologischen Auswirkungen Veränderungen zeigt, ist ganz unterschiedlich. Neben Gereiztheit und Aggression können sich Antriebslosigkeit oder Schlafstörungen einstellen. Auch ein verändertes psychosoziales Verhalten ist möglich, wenn eine Hirnschädigung zu einer Persönlichkeitsveränderung führt. Die Angehörigen stehen stets vor dem Problem, damit umzugehen und den Betroffenen so zu akzeptieren, wie er nun ist. Schritt für Schritt zur Therapie Bemerken Betroffene oder Angehörige Verhaltensänderungen, ist das Aufsuchen eines neuropsychologischen Experten ratsam. Frau Sokoll-Potratz führt zunächst ein Gespräch mit dem Betroffenen, um zu erfahren, was überhaupt passiert ist, und wie sich derjenige nun selbst erlebt. Einige können ihre Probleme schildern, andere fühlen sich einfach wie vorher. In einem solchen Fall werden auch die Angehörigen hinzugezogen: "Das ist im Beisein des Patienten nicht ganz einfach, aber man muss einfach wissen, wo liegt die Problematik". Ist diese eingegrenzt worden, folgen je nach dem neuropsychologische Untersuchungen der Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit, Merkfähigkeit, Wahrnehmungsfunktion, Sprachfunktion, Planungsfunktion oder Reaktionsfähigkeit. Die therapeutischen Möglichkeiten hängen von der Diagnose ab. Auch die Stimmungslage des Betroffenen wird berücksichtigt: Kommt er nur schwer mit den krankheitsbedingten Veränderungen zurecht, muss er eventuell zusätzlich zu den Beeinträchtigungen depressive Symptome überwinden. In akuten Fällen, wenn ein auslösendes Ereignis wie Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma noch nicht so weit zurückliegt, kann ein direktes Training der gestörten Bereiche wie Aufmerksamkeit oder Konzentration erfolgen. Daneben ist das Erarbeiten von Strukturhilfen oder Strategien zur Bewältigung des Alltags möglich. Hier können Fähigkeiten also durch Training verbessert werden, dort werden Wege gesucht, wie bestmöglich mit einer Beeinträchtigung umgegangen werden kann. Sowohl Betroffene als auch Angehörige und Kollegen müssen sich bewusst sein, dass es sich bei dem Krankheitsbild nicht um eine psychiatrische Einschränkung handelt, sondern um neuropsychologische Folgen einer wie auch immer gelagerten Ursache. Dies erklärt Diplom-Psychologin Sokoll-Potratz den Personen im Umfeld und versucht auch Wege aufzuzeigen, wie der Betroffene unterstützt werden kann, um die üblichen Tätigkeiten wieder zu bewältigen. Diese Sensibilisierung ist neben der Therapie des Patienten besonders wichtig, denn oft sind Probleme nur schwer nachvollziehbar - "weil ein Mensch mit neuropsychologischen Beeinträchtigungen häufig aussieht wie das blühende Leben", führt Frau Sokoll-Potratz aus. Schlüsselwörter Neuropsychologische Erkrankungen, Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Veränderungen im Verhalten, therapeutische Maßnahmen, neuropsychologische Störung, neuropsychologische Folgen, Hirnschädigung, Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit, Organisationsfähigkeit, Merkfähigkeit, Belastbarkeit, Wahrnehmungsfähigkeit, Sprachfunktion, Therapie, Strukturhilfen, Bewältigung des Alltags, Training Mehr zum "Auf geht's - der Reha-Podcast!" finden Sie hier: http://rehamanagement-oldenburg.de/index.php/reha-podcast-aktuell.html 103 full no
Neben der Gesundheit der Helmuts befassen wir uns heute ein wenig mit Jurrasic World, Mad Max - Fury Road, Stefan Raabs Rücktritt und natürlich mit Frage, Fragen, Fragen. Dabei stoßen wir auf dunkle Ecken auf Youtube, feine Nuance des Hasses, Dankbarkeit und immer wieder auf geklaute Fahrräder.
Kommende Woche, am 20. März, ist der Internationale Tag des Glücks. Eine Stunde lang ging Kreuz&Quer dieser unstillbaren Sehnsucht auf den Grund. Thomas Großmann denkt gerne an frisch geerntete Kartoffeln mit selbst gemachtem Kräuterquark. Der Bonner Slow Food-Anhänger erklärt das Glücksgefühl durch Ernten, Zubereiten und Verspeisen von Nahrungsmitteln. Moderation: Beate Kuhl.
Valentin Thurn im Gespräch mit mir über die Lebensmittelverschwendung, Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) , kulturelle Verluste und ob Lebensmittelkontrolleure mit daran Schuld sind, dass so viele Lebensmittel weggeschmissen werden. Themen: Homepage Taste The Waste, Film auf DVD; Taste The Waste-Buch: Die Essensvernichter; Persönlicher Zugewinn durch das selber Zubereiten; Anonymes Einkaufen; Keiner kocht mehr; Junk-Food […]
CC 046-Fisch zubereiten
Auch in der heutigen Sendung gibt es mal wieder ein bodenständiges Rezept zum live mitkochen. Und wer hier an die matschigen Reibekuchen vom Jahrmarkt denkt, wird sich eines besseren belehren lassen. Denn so günstig dieses Gericht auch sein mag, mit ein wenig Freude am Zubereiten wird daraus durchaus eine Delikatesse. Hier die Zutatenliste für 4 Portionen: Für die Reibekuchen: 1kg kartoffeln ca. 200 Gramm möhren ca. 150 Gramm zuchini 2-3 Zwiebeln 3 Eier 4 Esslöffel gut gehäufte Haferflocken Salz/Pfeffer Muskat Evtl.1 Esslöffel Mehl Öl zum braten Apfelmus (frisch oder aus der Packung) Eine Küchenreibe Für die Knoblauchcreme: 1 Päckchen quark 1 Becher Saure Sahne Knoblauch (Frisch, als Pulver oder Paste) Tiefkühlkräuter Salz/Pfeffer Evtl. 2 Spritzer Tabasco Viel Spaß beim Nach- oder Mitkochen, Uwe Folge direkt herunterladen
Ein feines Sauerkraut wird in dieser Folge von Thomas Sixt´s Headcam Cooking zubereitet. Sauerkraut schmeckt zu Schweinbraten und dieses Rezept: http://de.peperita.com/rezept/sauerkraut-0 Viel Spass beim zubereiten, gutes Gelingen und guten Appetit!
Frischer Blattspinat wird in dieser Folge von Thomas Sixt´s Headcam Cooking zubereitet. Rezept: http://de.peperita.com/rezept/spinat-0 Baby- Blattspinat, Olivenöl, Weißwein, Salz, Pfeffer und Muskat - eine recht kurze und einfache Zutaten- Liste für eine gesunde und feine Beilage. Ausprobieren - Thomas freut sich auf viele Kommentare - Danke!
Die Zubereitung einer Hühnersuppe wird in diesem Video gezeigt. Die Suppe sollte zumindest 1,5-2 Stunden mäßig köcheln. Schaum am Anfang obenauf lassen und nicht abschöpfen, wenn die Suppe nicht zu stark kocht, bindet das austretende Eiweiß die Trübstoffe an der Oberfläche und kann später abgenommen werden. Salz erst am Ende zugeben - so kann der Geschmack durch einkochen verstärkt werden. Rezeptbeispiel: http://de.peperita.com/rezept/huehner...
Verschiedenen Varianten der Frühlingsrolle werden in diesem Video gezeigt. Lecker mit Hackfleisch und Koriander zubereitet wird die köstliche Füllung in Strudelteig gepackt. Das ausbacken der Frühlingsrollen im Backofen macht die Rollen und Ecken knusprig. Frühlingsrollen müssen nicht im Fett schwimmen... Rezept: http://de.peperita.com/rezept/dreieck...
Eine feine Kalbsleber wird in diesem Video zubereitet. Erfahren Sie alle Tipps und Tricks, besonders worauf bei der Zubereitung und dem Braten der Leber geachtet werden sollte. Die gebraten und mit Balsamico und Rotwein zubereitete Leber ist besonders lecker und gelingt einfach. Das Rezept zu finden auf peperita.com: http://de.peperita.com/rezept/kalbsle...
Eine feine Forelle steht heute auf dem Speiseplan - die Forelle wird mit Tomaten, Frühlingszwiebeln, Thymian und Weißwein in die Alufolie gepackt - Olivenöl, Salz und Pfeffer nicht vergessen. Die Alufolie rasch verschlossen - so kommt die Forelle in den vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Celsius etwa 30 Minuten. Der Fisch ist gar, wenn das Fischauge durch und durch weiß gefärbt ist. Ein schnelles Rezept für Forelle. Frischer Fisch riecht nicht, das Schuppenkleid sollte leicht glänzen, knallrote Kiemen. Lasst es Euch schmecken. Beispielrezept: http://de.peperita.com/rezept/forelle...
Ein leckeres Radicchio Risotto wird in dieser Folge von Thomas Sixt´s Headcam Cooking zubereitet. Das Radicchio Risotto wird mit Rotwein und Brühe fein bissfest gegart - am besten einen teil vom Radicchio gleich am Anfang beigeben - so bekommt das Risotto den typischen Geschmack. Rezept: http://de.peperita.com/rezept/risotto... Alle Kochvideos Thomas Sixt´s Headcam Cooking auch bei iTunes:http://itunes.apple.com/de/podcast/th...
Eine weitere, leckere Folge Thomas Sixt´s Headcam Cooking - dieses mal werden Hähnchenkeulen gebraten zubereitet, die Beilage gelingt ganz einfach und das Gericht passt perfekt in einen Trennkost - Diätplan. Lasst es Euch schmecken! Rezept: http://de.peperita.com/rezept/haehnch... Alle Folgen von Thomas Sixt´s Headcam cooking auch bei iTunes: http://itunes.apple.com/de/podcast/th...
Ein besonders deftiger Linseneintopf wird in dieser Folge von Thomas Sixt´s Headcam Cooking zubereitet. Linsen weicht Thomas in Wasser selten ein - lieber die Linsen in Brühe oder Fond kochen - so kommt mehr Geschmack in den Eintopf. Beispielrezepte: http://de.peperita.com/rezepte/linsen... Besonderes Linsenrezept: http://de.peperita.com/rezept/linsene...
Die Zubereitung eines Hirschragouts wir in diesem Video gezeigt. Rezept dazu: http://de.peperita.com/rezept/hirschragout-1
Ein Speigelei braten, das wird in diesem Video gezeigt. Passendes Rezept: ;http://de.peperita.com/rezept/spiegelei-bratwuerstel-dazu-champignons-tomaten.Gutes Gelingen!
Eine Ente zubereiten, dass ist ganz einfach. Einfach Ente braten. Rezept: ;http://de.peperita.com/rezept/knusprige-ente-fingernudeln-dazu-blaukraut-glasierte-karotten . Gutes Gelingen!