Podcasts about erwartungs

  • 15PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about erwartungs

Latest podcast episodes about erwartungs

It's not about money
H2G #17 Die Panikattacke verstehen - Was passiert denn mit mir?

It's not about money

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 36:56


Heute sprechen Marie und Christina über Panikattacken. Warum Christina selbst 15 Jahre Panikattacken hatte und wie sie es geschafft hat sich davon zu befreien erfährst du in dieser Folge. Natürlich reden wir auch über Erwartungsängste, Mechanismen im Gehirn und warum man Babies nicht anlügen kann. Also mal wieder eine bunte Mischung aus dem Therapeutenalltag von Marie und Christina. Du findest Marie und Christina hier: Marie Rose Klee @marie.rose.klee www.marie-klee.de www.marie-rose.de Christina Wingenbach @chrisycoacht www.schmerz-angstfrei.de

LEVEL ME UP!
Erwartungs-Management

LEVEL ME UP!

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 30:28


Female Leaders Academy – 10 Wochen Online Kurs inkl. Coaching «Erfülle ich die Erwartungen?» «Was, wenn ich die Erwartungen nicht erfülle?» «Ich muss mich mehr anstrengen!» Solche und ähnliche Gedanken quälen viele von uns ständig im Hinterkopf. Sie treiben uns nicht nur zu (oft unnötiger) Mehrleistung an, sondern sie machen uns zu ängstlichen, gestressten Individuen, die unter dem Druck fast zerbrechen. Wie können wir das ändern? Die Lösung heißt: Erwartungsmanagement. Anstatt unausgesprochene Erwartungen versuchen zu erraten, steuern wir diese selbstbewusst. Wir helfen damit auch unseren Stakeholdern (Vorgesetzten, Team-Mitgliedern, Kolleg:innen, Kund:innen und auch Familienmitgliedern), klare Erwartungen zu formulieren. Wenn Erwartungen klar formuliert sind, kann man darüber reden. Wir brauchen nicht einfach alles erfüllen, was sich jemand wünscht, sondern wir können die gegenseitigen Erwartungen auf eine neutrale Weise besprechen. Erwartungsmanagement ist eine Fähigkeit, die man lernen kann. Sie bedeutet, dass wir 3 Arten von Erwartungen managen können, anstatt ihnen ausgeliefert zu sein: ✔️ Ausgesprochene Erwartungen ✔️ Unausgesprochene Erwartungen ✔️ Emotionale Erwartungen Wenn wir selbst klarer sehen, welche Erwartungen an uns gestellt werden, können wir viel besser damit umgehen. ✔️ Wir kennen unsere Ziele. ✔️ Wir kommunizieren unsere eigenen Bedürfnisse klar. ✔️ Wir werden selbstbewusst und gelassen. ✔️ Wir arbeiten fokussiert und erreichen unsere Ziele. Ganz nebenbei schätzen unsere Stakeholder (also alle Leute, mit denen wir zu tun haben) es sehr, wenn wir ihnen dabei helfen, Klarheit herzustellen in Bezug auf Erwartungen und was erfüllt wird und was nicht oder anders. So werden wir zu wertvollen Business Partnern auf Augenhöhe und verlassen das stressige Hamsterrad, das uns ohnehin nirgends hinbringt. P.S.: Möchtest du lernen, wie Erwartungsmanagement konkret funktioniert? Werde Teil der Female Leaders Academy und hol dir alle Tools, um im Business erfolgreich zu sein!

Female Leadership Podcast
#317 Neu in Führungsposition: Die wichtigsten Tipps für den Start als Chef·in

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2024 56:08


Neu in eine Führungsposition zu starten ist herausfordernd. Erwartungs- und Ergebnisdruck von außen, hoher Anspruch an sich selbst und all die Unsicherheiten, die zu einer neuen Aufgabe eben dazugehören. Die gute Nachricht ist: Jede Führungskraft hat irgendwann mal angefangen – und durfte daran wachsen. In Folge 317 im Female Leadership Podcast erfährst du, welche sieben Themenfelder du zum starken Start in eine neue Führungsposition aktiv bearbeiten kannst. Dazu gibt es jede Menge Praxistipps, wie du in deine neue Aufgabe als Führungskraft hineinwächst, Fokusthemen identifizierst, eine starke Haltung entwickelst und Entscheidungen (auch die schweren!) treffen kannst, ohne deine Werte aus dem Blick zu verlieren.In dieser Folge zum Thema »Neu in Führung« erfährst du: ✅ Wie du dein neues Umfeld auf Augenhöhe kennenlernst✅ 7 Themenfelder, die du zum Start berücksichtigen solltest✅ Was es braucht, um deinen authentischen Führungsstil zu stärkenMehr Inhalte rund um Arbeit, Kommunikation und Leadership erhältst du in unserem Newsletter. Abonniere ihn hier kostenfrei.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung!

Die Börsenminute
Risiko-Freude kehrt nach Talfahrt 2022 zurück

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 1:58


Sehr tragisch, in dieser Wintersaison gab es in Österreich bereits 18 Lawinentote. Davon waren 17 Opfer männlich, meldet der Österreichische Alpenverein. Das läge nicht daran, dass weniger Frauen auf Touren sind, sondern am unterschiedlichen Risikoverhalten. Frauen entscheiden defensiver, nehmen Warnungen ernst, unterlägen weniger leicht der „Illusion der Kontrolle“. Erinnert das nicht sehr stark an das Kapitalmarktverhalten? Jedenfalls könnte Michael Larcher, Leiter der Abteilung Bergsport im Alpenverein, diese und folgende Worte in ORF-Online ebenso an Investoren auf der Invest Stuttgart oder dem Fondskongress in Wien richten: „Es sind etwa starke Emotionen wie Euphorie oder der Erwartungs- und Erfolgsdruck innerhalb einer Gruppe, die Menschen zu einem gesteigerten Risikoverhalten verleiten. Auch „gefährliche Routine“ und die „Verlockung der seltenen Gelegenheit“ würden eine Rolle spielen. Wie wahr, wie wahr. Apropos Gelegenheit: Nach der Talfahrt 2022 sind der deutsche DAX und der österreichische ATX seit Jahresbeginn stolze 11 Prozent, der Schweizer SMI um 2,7 Prozent, der S&P 500 um rund 8,5 Prozent und der vergleichbare Stoxx Europe 600 um zirka 8,8 Prozent gestiegen. Weiterhin guten Risikoappetit! #Lawinentote #Bersport #Fondskongress #Risikoverhalten #YTD #S&P500 #StoxxEurope600 #ATX #DAX #Risiko #InvestStuttgartv #Fondskongress #ÖsterreichischerAlpenverein #Michael Larcher #Tour #Kapitalmarktverhalten #investment Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Foto: unsplash/loic-ansermoz

Double Trouble Podcast
DIE ERWARTUNGS–FOLGE #174

Double Trouble Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 38:29


Disclaimer: Diese Folge wurde vor 2 Wochen aufgenommen, wir haben vergessen sie hochzuladen :D Heute sprechen wir über Erwartungen, Janas Besuch auf einem Pumpkin Patch und das Winterjackendrama! Playlist mit unseren Songs of the Week: open.spotify.com/playlist/11MvglzoGkrbzzNgJ6HnEg Have fun! Instagram: @anileinsonnenschein @janasworld (Slide into our DMs, also nur für Feedback und Vorschläge natürlich!)

Mama in Balance - zwischen Selbstaufgabe und Selbstfürsorge
#95 Den Mental Load endlich “fairteilen” - Interview mit Laura Fröhlich

Mama in Balance - zwischen Selbstaufgabe und Selbstfürsorge

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 52:35


Mental Load - zum Glück haben wir endlich einen Begriff, der dieses Phänomen beschreibt, an dem viele Eltern und vor allem viele Mütter buchstäblich schwer zu tragen haben. Er beschreibt den oft unsichtbaren Teil der Care-Arbeit, die im Kopf stattfindet - eben “an alles denken” und “auf dem Schirm haben” müssen. Oft mündet ein zu hoher oder ungleich verteilte Mental Load in Frust und Streit, aber auch körperliche Erschöpfungs- und Stresssymptome wie Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit durch die Belastung und den hohen (Erwartungs-)druck sind häufig. Wie gut, dass meine Interviewpartnerin, Buchautorin und Speakerin Laura Fröhlich, in dieser Folge ihre Expertise und Tipps zum Thema Mental Load teilt! Laura und ich besprechen, was Mental Load bedeutet und wie er sich manifestiert, wieso er vor allem Frauen, die Mutter werden, an den Rand der Verzweiflung bringen kann, wie die Sozialisation in stereotypen Genderrollen uns heute behindert, die Mental Load gerecht aufzuteilen, wie wir unsere Männer mit ins Boot holen, anstatt unsere Wut an ihnen abzureagieren, dass wir uns von der Vorstellung verabschieden sollten, als Mutter alles ständig allein perfekt erledigen zu müssen und können, wie problematisch die inszeniert rosigen Mütterbilder auf Instagram sind, die Rolle der “Denkarbeit” und wie wir sie sichtbar machen können, wie wir als Eltern für unsere Familie individuell priorisieren lernen, was wir schaffen und was nicht, wie auch Alleinerziehende von einem wöchentlichen “Meeting” und Austausch profitieren, damit die Mental Load nicht überhand nimmt, wie wir auch unsere Kinder in die Hausarbeit mit einbinden, und vor allem unseren Söhnen mehr zutrauen. Ich wünsche dir viel Freude beim Hören und neue Gedanken- und Gesprächsanstöße und freue mich sehr, wenn du meinen Podcast teilst und bei iTunes bewertest! Mehr zu Laura Fröhlich (auf der Website findest du auch die “Steuerboard-Liste” zum herunterladen): https://www.froehlichimtext.de/ Anschaulich erläutert wird sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=8_O5rmJR-NQ Ebenfalls im Podcast erwähnt werden die Arte-Dokumentation Die Erfindung der guten Mutter, die Autorin Patricia Cammarata ebenfalls zum Thema mental load und das Buch Kindern mehr zutrauen. Erziehungsgeheimnisse indigener Kulturen. Stressfrei – gelassen – liebevoll von Michaeleen Doucleff. Mehr zum Feminist Motherhood Circle findest du hier: https://www.hannadrechsler.de/feminist-motherhood-circle/ Bis zum 19. Oktober kannst du dich anmelden und bei den 10 Circle-Monaten dabei sein! Dein Beitrag zur 100. Podcastfolge: Zur 100. Podcastfolge im November möchte ich meine Hörer*innen sprechen lassen! Bitte schick mir bis 1.11.22 eine Erkenntnis aus diesem Podcast per Sprachnachricht (Audiodatei, die du mit deinem Handy aufnimmst) an hallo@hannadrechsler.de Unter allen, die sich Beteiligen verlose ich 1x 3x90 Min. Coaching, 3x die Teilnahme am „Mama in Balance“ E-Mail-Kurs und 3x die Teilnahme am „Eltern als Team“ Videokurs. Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per Email an hallo@hannadrechsler.de oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching Ich freue mich immer, wenn du die Folge mit anderen Eltern teilst und/oder sie bei Spotify oder iTunes bewertest: Itunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/eltern-in-balance-impulse-f%C3%BCr-eine-feministische-elternschaft/id1486425551?l=en Spotify: https://open.spotify.com/show/3fpFE0TE83M46fscPJnzT2?si=20d9d5d205324fa5 Auf meiner Website findest du viele weitere Impulse zum Thema Vereinbarkeit: https://www.hannadrechsler.de/ Wenn du dich für meinen Newsletter einträgst, erhältst du außerdem für 0 € meinen Vereinbarkeits-Kompass – ein Tool aus dem Vereinbarkeitscoaching, das dich dabei unterstützt, herauszufinden, in welchem Lebensbereich aktuell am wenigsten Balance besteht: https://www.hannadrechsler.de/e-book/

Die Experten-Podcast | rbb 88.8
Wege aus dem Leistungsdruck

Die Experten-Podcast | rbb 88.8

Play Episode Listen Later Oct 9, 2021 33:50


„Familie, Beruf, Partnerschaft, Freunde. Es gibt viele Bereiche, in denen Erwartungen an uns gerichtet sind, von außen, aber auch von uns selbst. Es scheint: Jeder will etwas von uns – aber was wollen wir? Was tut uns gut? Was hält uns in der Balance? Diesen Fragen gehen wir mit dem Psychologen René Träder auf den Grund. Wir sprechen über Folgen von Erwartungs- und Leistungsdruck, lernen unsere inneren Antreiber kennen und erfahren, wie wir in Stress-Situationen gelassen bleiben. Außerdem klären wir, wie ein NEIN zum JA für uns selbst wird und warum wir das Wort „aber“ öfter durch „und“ ersetzen sollten.“

MEIN MUTIGER WEG
Wie du im Alltag gut für dich selbst sorgst – Im Gespräch mit Nathalie Mauckner Teil II

MEIN MUTIGER WEG

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 40:01


Hey liebe Mutmacher und Mutmacherinnen! Gerade in der heutigen Generation fühlen sich viele junge Menschen mit Leistungs-, Erwartungs- und Zeitdruck konfrontiert und vergessen im Zuge der „Rastlosigkeit“ auf dem Weg zu höheren Zielen sich selbst, ihre Bedürfnisse und ihre psychische und physische Gesundheit. Umso mehr freue ich mich, dass wir euch in der neuen Podcastfolge Nathalie Mauckner als Gast vorstellen dürfen. Nathalie hatte mit 21 Jahren einen Schlaganfall erlitten und hat seitdem gelernt, wie wichtig es ist, das eigene Wohlbefinden an erste Stelle zu setzen.    Wir sprechen in der heutigen Folge – dem zweiten Teil des Interviews – vor allem darüber, wie du im Alltag in stressigen Phasen oder zu Zeiten, in denen du dich unter Druck gesetzt fühlst, richtig entschleunigen und Pausen einbauen kannst – und schließlich: gut für dich selbst sorgst.    In dieser Folge erfährst du  wie du im Alltag entschleunigen kannst, was typische Stressreaktionen des Körpers sind, wie du Pausen (ohne schlechtes Gewissen) machen kannst, wie du dir selbst mit viel Empathie begegnen kannst, wie du dich selber wieder annehmen lernst.   Was sind deine Gedanken oder Erkenntnisse zum Thema „Erwartungsdruck und Selbstliebe“? Wir freuen uns von deinen persönlichen Erfahrungen zu hören! Kommentiere gerne auf Instagram @meinmutigerweg – Schön, dass es dich gibt!   Mehr zu Nathalie & ihrer großartigen Arbeit findest du hier: http://www.nathalie-mauckner.de Podcast: http://www.nathalie-mauckner.de/podcast-folgen/  Instagram: nathalie_mk   Mein MUTIGER Weg PODCAST – Jeden zweiten Mittwoch eine neue Folge für deinen mutigen Weg! https://www.mein-mutiger-weg.de

MEIN MUTIGER WEG
Wie du mit Erwartungsdruck umgehen kannst – Im Gespräch mit Nathalie Mauckner

MEIN MUTIGER WEG

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 33:18


Hey liebe Mutmacher und Mutmacherinnen! Gerade in der heutigen Generation fühlen sich viele junge Menschen mit Leistungs-, Erwartungs- und Zeitdruck konfrontiert und vergessen im Zuge der „Rastlosigkeit“ auf dem Weg zu höheren Zielen sich selbst, ihre Bedürfnisse und ihre psychische und physische Gesundheit. Umso mehr freue ich mich, dass wir euch in der neuen Podcastfolge Nathalie Mauckner als Gast vorstellen dürfen. Nathalie hatte mit 21 Jahren einen Schlaganfall erlitten und hat seitdem gelernt, wie wichtig es ist, das eigene Wohlbefinden an erste Stelle zu setzen.    Wir sprechen in der heutigen Folge – dem ersten Teil des Interviews – vor allem über Erwartungsdruck von außen: von Gesellschaft, von Freunden & Familie, von den sozialen Medien und wie du damit umgehen kannst. Außerdem teilt Nathalie ihre Tipps zum Umgang mit schwierigen Gefühlen oder einem negativen Selbstbild.    In dieser Folge erfährst du wie Nathalies einzigartige Geschichte ausgesehen hat, wie du lernst, besser auf deine eigene Intuition und deine eigene Herzensstimme zu hören, wie du mit fremden Erwartungen von „außen” umgehen kannst, wie du schneller aus einem Chaos von negativen Gedanken und Emotionen aussteigen kannst.    Was sind deine Gedanken oder Erkenntnisse zum Thema „Erwartungsdruck und Selbstliebe“? Wir freuen uns von deinen persönlichen Erfahrungen zu hören! Kommentiere gerne auf Instagram @meinmutigerweg – Schön, dass es dich gibt!   Mehr zu Nathalie & ihrer großartigen Arbeit findest du hier: http://www.nathalie-mauckner.de Podcast: http://www.nathalie-mauckner.de/podcast-folgen/  Instagram: nathalie_mk   Mein MUTIGER Weg PODCAST – Jeden zweiten Mittwoch eine neue Folge für deinen mutigen Weg! https://www.mein-mutiger-weg.de

Code Revue
Junior vs. Senior Developer, mit David Bergstein (i2solutions)

Code Revue

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 88:06


Die Folge, nach der jeder, egal ob Developer oder interessierter Laie, am Ende den Unterschied der Rollen / Entwicklungsausprägungen eines Entwicklers kennen sollte. Und verstehen müsste, warum es für den Entwickler selbst, eine Projektsteuerung und für eine Unternehmenssteuerung wichtig werden kann, diese Ausprägungen so gut es geht für ein entsprechendes Erwartungs- und Kosten-Management zu definieren und kommunizieren.

Treffpunkt
Wie gehen Jugendliche mit Leistungsdruck und Stress um?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Aug 17, 2020 57:00


Die Schule bereitet Kinder und Jugendliche unter anderem auf das Erwerbsleben nach der Ausbildung vor. Damit gelangen Stress und Leistungsdruck bereits auch ins Schulzimmer. Zehn bis zwanzig Prozent der Jugendlichen in der Schweiz leiden unter psychischen oder physischen Störungen, die Fachleute auch als Folge des erhöhten Erwartungs- und Leistungsdrucks werten. In der Sendung «Treffpunkt» zeigt eine Schulpsychologin, wie Kinder und Jugendliche mit Stress und Überforderung umgehen. Aus ihrer Tätigkeit als Schulpsychologin an verschiedenen Sekundarschulen weiss sie, welche Probleme auf einem Teil der Jugendlichen lasten und welche Hilfesstellungen die jungen Menschen benötigen.

Folge Deinem Herzen - Der Befreiungspodcast für bewusstes Familienleben
203 - Doro und Jonas - Raus aus dem ERWARTUNGS-ERFÜLL-Modus - Rein ins federleichte Familienleben

Folge Deinem Herzen - Der Befreiungspodcast für bewusstes Familienleben

Play Episode Listen Later May 14, 2019 26:04


Ich liebe es Mama von diesen zwei einzigartigen jungen Menschen zu sein! Es erfüllt mich mit FREUDE und tiefer DANKBARKEIT wenn ich mir das bewusst mache, gerade durch diesen Tag heute - Muttertag -, was für ein Geschenk es ist, MAMA sein zu dürfen! Ich erinnere mich an die Tage, Wochen, Monate in denen ich mich fragte: Wann beginnt endlich das schönen am Mama sein? Wann wird es entspannter? Wann stehe ich mit Freude auf? Wann fühle ich mich sicher und gefestigt auf meinem Weg als Mama Wann habe ich endlich die Prägungen los, die mich immer wieder überrollen und ich meine Kinder gereizt anschreie? Wann bin ich die Mama, die ich immer sein wollte? Wann kann ich mit Jonas gemeinsam Eltern SEIN Leben und er hat Kopf und Zeit für die Familienthemen? Wann bin ich endlich in meinem Traum-Familienleben angekommen und lebe mein erfülltes, bewusstes, und erwartungsfreies Mama SEIN das meinem Wunsch entspricht? Kennst du diese Sehnsucht, dieses hoffen und träumen von warten wann dieses wundervolle erfüllte Familienleben möglich ist? Heute feiere ich mein MAMA SEIN, ich bin so happy das ich mich nicht zufrieden gegeben habe, dass Träume und Sehnsüchte nach diesem Familienleben wie ich es mir wünsche unerfüllt bleiben! Ich bin so happy das ich mich entschieden habe MAMA zu sein wie ich bin, ich es mir wünsche und ich es in mir trage! Ich bin so dankbar, dass ich meiner inneren Stimme gefolgt bin und ich erkannt habe, wie entscheidend es ist, dass ich zu mir als Mama schaue und meinen Impulsen und Themen Raum gebe, damit dieses bewusste Familienleben wie ich es mir und für meine Kinder wünsche, Einzug hält! Jetzt lebe ich dieses Familienleben Juhuuu

Bens Couch
Sex-Performance-Künste beim 1. Mal

Bens Couch

Play Episode Listen Later Jul 30, 2018 34:50


Der Erste Sex mit einem neuen Partner, ist immer aufregend und spannend - zumindest in den Gedanken. Aber in Wahrheit, herscht auf beiden Seiten eine hohe Erwartungs- und Anspruchshaltung - mehr an sich selbst, als am Gegenüber. Wieso, weshalb, warum das bei Männer ist, und was man dagegen tun kann erfahrt ihr mit Ben und unserem "Psycho-Doc" Tatjana!

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Selbst und Identität: Der Schuh muss passen.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Mar 30, 2018 12:47


Was bedeutet eigentlich Identität? Alle reden über Identität! Die Identität eines Menschen, das ist klar, muss sich von dessen eigener Persönlichkeit ableiten und nicht von einer anderen. Kern und Ursprungsort der Persönlichkeit ist das, was die Psychoanalyse das „Selbst“ nennt. Das soziale, kommunikative Äquivalent des Selbst ist die Identität. Für Außenstehende ist sie der erkennbare Teil der Persönlichkeitsorganisation.   In unseren stürmischen, man kann auch sagen „flüssigen“ Zeiten ist das Bewusstsein über die eigene Identität ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit mit anderen Identitäten. Eine solchermaßen definierte Identität kann nämlich dafür eingesetzt werden, sich von anderen, konkurrierenden Identitäten zu differenzieren und zu positionieren.   Identität erfordert ein starkes Selbst-Bewusstsein   Eine besonders große Herausforderung liegt nun darin, sich im volatilen, zur Beliebigkeit geradezu herausfordernden Internet zu behaupten. Sich selbst und seinen Zielen treu zu bleiben, ist angesichts der Verlockungen des World Wide Web einerseits nicht gerade leicht. Andererseits ist es eine Notwendigkeit. Lässt sich der Schiffer von der säuselnden Loreley auf dem Felsen ablenken, statt konzentriert seinem Ziel entgegen zu navigieren, kann die Identität an der harten Wirklichkeit zerschellen. Allein schon diese stets dräuende Gefahr kann zu kontraproduktiver Zurückhaltung führen, wo doch selbstbewusste Offensive gefragt ist.   Was darauf zurückzuführen ist, dass die menschliche Psyche sowie deren Architektur und Strukturen, ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten sich nicht mit demselben Tempo entwickelt haben wie der technische Fortschritt. Ein Gap, der nicht nur das Selbst erschüttern, sondern Unsicherheit und sogar Angst auslösen kann.   Die zuweilen beängstigende Diskrepanz zwischen den eigenen Möglichkeiten und Erwartungen an sich selbst kann sich zu einem die Identität gefährdenden Problem auswachsen. Aus den eigenen Wünschen und Erwartungen kann nämlich ein Ideal von der eigenen Identität resultieren, das einen Menschen heillos überfordert und narzisstische Fehlentwicklungen begünstigt.   Das von der Außenwelt maßgeblich geprägte Über-Ich fungiert unter Konkurrenzbedingungen als Erwartungs- und Selbst-Anforderungs-Ich und als Scharnier zwischen Persönlichkeit und Welt. In diesem „schraffierten Bereich“ kann das Selbst so unter Druck geraten, dass es sich, um seine Schwächen zu verdecken, in unerreichbare Identitätskonzepte versteigt.   Im Falle der Nichterfüllung derartig überhöhter Selbstanforderungen kann dieser Mechanismus zu großer Verunsicherung führen. Der Wunsch, mit den vom Internet hervorgebrachten – oft nur scheinbar – glücklichen und erfolgreichen Überfliegern, jenen Inhabern schillernder Images, konkurrieren zu können, lenkt nur von den eigenen Fähigkeiten ab. Dabei stellt jede menschliche Fähigkeit einen Wert an sich dar. Und daran müssen wir auch unsere Selbsterwartungen, unser Forderungs-Ich anpassen, weil wir uns sonst überfordern.   Das Selbst ist der Fuß, die Identität ist der Schuh.   Ist es überhaupt sinnvoll, sich mit diesem Phänomen zu beschäftigen? Könnte man nicht einfach sagen: „Ok, das Internet ist da. Und das ist auch gut so und basta.“ Natürlich hat dieser Standpunkt seine Berechtigung. Ein hemmungsloses Laissez-faire wäre allerdings fahrlässig, weil das, was wir über die menschliche Psyche wissen und mit Fug und Recht als gesichertes Wissen darstellen dürfen, in der vor-digitalen Ära gesammelt worden ist, als es eben noch kein Internet gab. Oder hat jemand in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts Menschen mit Smartphones herumlaufen gesehen? Die Kenntnisse über die analoge menschliche Psyche kamen also in einer analogen Welt zustaSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

XING Talk – Arbeit. Zukunft. Digital.
Berufsausstieg als Chance: So gelingt der Übergang in den Ruhestand

XING Talk – Arbeit. Zukunft. Digital.

Play Episode Listen Later Mar 28, 2018 18:07


Bei der Karriereplanung denken viele an die ersten Berufsjahre - und an eine erfolgreiche Weiterentwicklung. Dabei sollte auch der Ausstieg aus dem Job frühzeitig und gut geplant werden, wie Führungscoach Barbara Simonsen im aktuellen XING Talk rät. "Idealerweise beschäftigen Sie sich fünf Jahre vorher mit dem Thema und planen sowohl die restlichen Berufsjahre, den Übergang, als auch die Zeit danach", so die Karriereexpertin. Vor allem Führungskräfte falle der Abschied aus dem Beruf schwer, da der Selbstwert vor allem aus der Arbeit gezogen werde. "Machen Sie sich daher bewusst, dass der Start holprig sein darf. Das ist die neue große Freiheit - Sie stehen nicht mehr unter einem Erwartungs- und Erfolgsdruck." Das Video zur Folge gibt's hier: xing.com/talk

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #32: Drei Jahre Faceboculus, Cebit 2017 und eine Mixed-Reality-Dystopie

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Mar 10, 2017 41:46


Facebooks Übernahme von Oculus VR jährt sich zum dritten Mal Ziemlich genau drei Jahre ist es her, dass Marc Zuckerberg auf seiner Facebook-Pinnwand die Übernahme von Oculus VR verkündete. Das rüttelte nicht nur eine ganze Industrie wach, sondern verursachte auch einen enorm hohen Erwartungs- und Erfolgsdruck. Wir schauen zurück, was sich seit damals getan hat und welche Erwartungen sich erfüllt haben – privat wie im Kontext des Marktes. Mehr dazu: https://vrodo.de/oculus-rift-drei-jahre-nach-dem-facebook-deal-was-war-und-werden-koennte/ VR und AR auf der Cebit 2017 ab Virtual und Augmented Reality reservierten in diesem Jahr eine kleine Halle auf der Cebit 2017. Eine Woche lang gab es volles Programm: Zahlreiche Aussteller, Talks und Workshops. Christian und Matthias waren auf der Computermesse unterwegs und schildern ihre Eindrücke zu Hardware, Software und zum Stand der Branche. Oder zumindest zu dem Teil, der auf der Cebit präsent war. Mehr dazu: https://vrodo.de/cebit-2017-virtual-reality-brille-mit-5k-aufloesung-ausprobiert/ Mixed-Reality-Dystopie „Strange Beasts“ ab Der Kurzfilm von Magali Barbé beginnt wie eine harmloser Werbespot für eine Entertainment-App im Stile von “Pokémon Go”. Mit der Anwendung “Strange Beasts” kann der Träger einer Mixed-Reality-Kontaktlinse eigene Haustiere erfinden, digital kreieren und anschließend – wie mit einem realen Haustier – Zeit mit ihnen verbringen. Dank der permanent aktiven Linse sind die am Computer erstellten Wesen nicht von realen Haustieren unterscheidbar und allgegenwärtig. Es sei denn, man trägt keines der Geräte im Auge. Denn für Außenstehende wirken die Mixed-Reality-Nutzer als hätten sie eine psychische Störung – sie sprechen mit imaginären Wesen. Christian und Matthias denken darüber nach, ob die Mixed Reality eine gemeinschaftlich geteilte virtuelle Welt oder eine persönliche Blase wird, die das soziale Miteinander noch mehr erschwert als das Smartphone. Mehr dazu: https://vrodo.de/laut-diesem-kurzfilm-werden-wir-zu-mixed-reality-psychopathen/