POPULARITY
Alles hat bekanntlich mal ein Ende - aber diese Serie war wirklich außergewöhnlich: Seit 2015 hießen die Siegerinnen im DFB-Pokal der Frauen stets VfL Wolfsburg. 52 Pokalspiele in Folge hatten die Wölfinnen seit November 2013 gewonnen, seinerzeit unterlag man im Achtelfinale den späteren Titelträgerinnen vom 1. FFC Frankfurt. Danach gab es über 4000 Tage lang keine Niederlage. Nun musste sich der VfL im Viertelfinale überraschend mit 0:1 der TSG Hoffenheim geschlagen geben - es wird also nach einem Jahrzehnt mal einen neuen Champion geben. Darüber sprechen Almuth Schult und Roman in dieser neuen Folge. Bei der bislang letzten Pokal-Niederlage hatte Almuth selbst noch für Wolfsburg zwischen den Pfosten gestanden - dort aber auch acht (!) Mal den Titel geholt. Wie wird sich der VfL im Endspurt der Meisterschaft von dem Rückschlag erholen?
Alles hat bekanntlich mal ein Ende - aber diese Serie war wirklich außergewöhnlich: Seit 2015 hießen die Siegerinnen im DFB-Pokal der Frauen stets VfL Wolfsburg. 52 Pokalspiele in Folge hatten die Wölfinnen seit November 2013 gewonnen, seinerzeit unterlag man im Achtelfinale den späteren Titelträgerinnen vom 1. FFC Frankfurt. Danach gab es über 4000 Tage lang keine Niederlage. Nun musste sich der VfL im Viertelfinale überraschend mit 0:1 der TSG Hoffenheim geschlagen geben - es wird also nach einem Jahrzehnt mal einen neuen Champion geben. Darüber sprechen Almuth Schult und Roman in dieser neuen Folge. Bei der bislang letzten Pokal-Niederlage hatte Almuth ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Emily Louise van Egmond (born 12 July 1993) is an Australian professional soccer player who plays as a midfielder for San Diego Wave FC and the Matildas. Van Egmond began playing football at the age of five in her hometown of Newcastle, Australia. She is the daughter of former Socceroo and Newcastle United Jets A-League coach, Gary van Egmond. She made her professional debut for Canberra United in the W-League in 2009 at the age of 16. Van Egmond has since played for a number of clubs around the world, including Western Sydney Wanderers, Newcastle Jets, Melbourne City, 1. FFC Frankfurt, VfL Wolfsburg, Fortuna Hjørring, Chicago Red Stars, Orlando Pride, and West Ham United. She joined San Diego Wave FC in the National Women's Soccer League in 2023. Van Egmond has also had a successful international career, making her debut for the Matildas in 2010. She has since represented Australia at four FIFA Women's World Cups (2011, 2015, 2019, 2023), as well as two Olympic Games (2016 and 2020). She has scored 31 goals in 138 appearances for the Matildas.
Willkommen zur 4. Folge! Heute dreht sich alles um den 1. FFC Frankfurt bzw. Eintracht Frankfurt. Ein bisschen Geschichte, Fakten und alles zur Fusion der beiden Vereine gibt's in der heutigen Folge. Danke fürs Vorbeischauen und viel Freude beim Hören!
"Fünf Minuten wird die Folge gehen", sagte Ricarda Mumm bei der Anfrage für diese Podcastfolge. Sie lag sehr weit daneben. Aber das war auch nicht überraschend, da sie eigentlich eine ganze Menge zu erzählen hat! Ihre Fußball-Vita liest sich sehr interessant. Ob Büppel, Friedland oder der 1. FFC Frankfurt, Ricarda ist weit rumgekommen. Und wenn sie nicht auf dem Platz steht, was aktuell leider schon länger der Fall ist, dann vertickt sie in Altentreptow Pillen. Eine interessante Dame, mit interessanten Ritualen bei neuen Lebensabschnitten. Absolut hörenswerte Folge! Credits: Host: Tobias Gürtler Guest: Ricarda Mumm Folgt uns bei Facebook, Instagram, Twitter und YouTube oder schaut auf unsere Homepage.
Selamat datang di musim 2022/23! Kami awali dulu dari review kecil selama Piala Dunia Putri U20 di Kosta Rika dimana sudah memasuki babak semifinal mulai Jumat pagi (26/8). Kemudian silly season sebelum transfer ditutup bulan depan termasuk soal rumor Keira Walsh ke Barcelona yang cukup kencang beberapa hari ini. India dibekukan oleh FIFA, apa dampaknya ke Piala Dunia Putri U17 yang akan kick off dalam waktu dua bulan lagi? Serta pekan lalu ada tiga turnamen pramusim diantaranya AMOS Women's Cup di Toulouse, Perancis. Lalu ada juga Women's ICC di Portland dan The Women's Cup di Louisville beserta kejutan dari klub Liga MX Femenil selama tur pramusim di Amerika Serikat. Terakhir, review dari putaran pertama kualifikasi UWCL dimana Man City tersingkir lagi. Kemudian Ajax kejutkan Eintracht Frankfurt yang berstatus sebagai juara Eropa empat kali (sebagai 1. FFC Frankfurt). Benfica mengalahkan juara Eredivisie musim lalu Twente. AS Roma menang adu penalti atas Paris FC. Dengan demikian tidak ada satu negarapun yang bisa mengirimkan 3 wakil ke Group Stage. Support us on Trakteer: https://trakteer.id/womensfootie_id or Saweria: https://saweria.co/womensfootieid Follow us on Twitter (@womensfootie_id) and Instagram (womensfootie.id) Join our Telegram Chat: https://t.me/futfemid Join our Discord Server: https://discord.gg/tq4aVKqBHs --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app Support this podcast: https://anchor.fm/womens-footie-id/support
Everyday Leadership - der Life- und Leadership-Talk der DFB-Akademie
Célia Šašić, geboren am 27. Juni 1988 in Bonn als Célia Okoyino da Mbabi, spielte zwischen 2004 und 2013 für den SC 07 Bad und Neuenahr und von 2013 bis zu ihrem Karriereende 2015 für den 1. FFC Frankfurt in der Frauen-Bundesliga. 2015 gewann sie mit dem 1. FFC Frankfurt die UEFA Women's Champions League als Torschützenkönigin des Wettbewerbs. Ab 2005 war sie zudem in der Nationalmannschaft aktiv, mit der sie zweimal Europameisterin wurde. 2012 und 2015 wurde sie jeweils zu Deutschlands Fußballerin des Jahres gewählt. Am 11. März 2022 wurde Célia Šašić ins DFB-Präsidium als Vizepräsidentin für Gleichstellung und Diversität gewählt. Darüber hinaus ist sie Botschafterin der EM 2024 in Deutschland. Bernd Neuendorf, geboren am 6. Juli 1961 in Düren, ist ein ehemaliger politischer Beamter, Journalist und Sportfunktionär. Seit dem 11. März 2022 ist er Präsident des Deutschen Fußball-Bundes. Zuvor war er von 2019 bis 2022 Präsident des Fußball-Verbandes Mittelrhein und von 2012 bis 2017 Staatssekretär im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit dem 1. Oktober 2019 ist Neuendorf Mitglied des Vorstandes der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung in Hamburg und zudem jeweils Vorsitzender des Kuratoriums der DFB-Stiftung Egidius Braun sowie der Sepp-Herberger-Stiftung.
Heute zu Gast bei "MAL EHRLICH JETZT" von m.ehrlichSPORT aus Stockstadt am Main ist "Svenja Huth". Olympia-Welt und Europameisterin, sowie Spielerin der Deutschen Frauen-Nationalmannschaft, aktuelle Nr. 10 beim VfL Wolfsburg!Svenja hat mit 7 Jahren in Jungenmannschaften in Kälberau (nähe Alzenau) mit dem Fußball spielen begonnen. Sie ist über den 1.FFC Frankfurt, Turbine Potsdam, zu ihren jetzigen Verein , dem VfL Wolfsburg gekommen. Dort wurde sie Svenja gleich in ihrer ersten Saison (2019/2020 ) DFB-Pokal-Siegerin – Deutscher Meister und stand im Champions-League Finale.------------------------Produktion: Chris Voith(https://www.instagram.com/chris_voith)Dieser Podcast wird präsentiert von m.ehrlichSPORT aus Stockstadt am Main:https://www.ehrlich-shop.deGast: Svenja Huth(https://www.instagram.com/huth_svenja_offiziell)Bildrechte Cover:(https://www.instagram.com/schmelter78)Intro + Hintergrundmusik: Andrew Fields------------------------Ein herzliches Dankeschön geht an die Firma "LÖWE FENSTER". Herzlichen Dank für die Unterstützung der Podcast Folge mit "Svenja Huth".LÖWE Fenster Löffler GmbH Ihr Fensterspezialist mit eigener Herstellung und Montage in Kleinwallstadt und Rödermark.
Heute zu Gast bei "MAL EHRLICH JETZT" von m.ehrlichSPORT aus Stockstadt am Main ist "Nia Künzer" Sie wurde 7 x Deutsche Meisterin, gewann 7 x den DFB-Pokal, sowie 3 x den Titel im "UEFA-Women´s – Cup" mit dem 1.FFC Frankfurt.Unvergessen, der Weltmeistertitel mit der Frauen-Nationalmannschaft 2003 im Finale gegen Schweden.Mit ihren GOLDEN GOAL, sorgte sie damals für die Entscheidung in der Verlängerung!Als ARD - Expertin , ist sie seit vielen Jahren bei Länder und Pokalspielen, sowie bei großen Turnieren der Frauen-Nationalmannschaft im EinsatzWir wünschen Euch viel Spaß mit Nia Künzer, einer tollen Frau, erfolgreichen Sportlerin und sehr symphytischem Gast in unserem Podcast.------------------------Produktion: Chris Voith(https://www.instagram.com/chris_voith)Dieser Podcast wird präsentiert von m.ehrlichSPORT aus Stockstadt am Main:https://www.ehrlich-shop.deIntro + Hintergrundmusik: Andrew Fields------------------------Ein herzliches Dankeschön geht an die Firma "LÖWE FENSTER". Herzlichen Dank für die Unterstützung der Podcast Folge mit "Nia Künzer".LÖWE Fenster Löffler GmbH Ihr Fensterspezialist mit eigener Herstellung und Montage in Kleinwallstadt und Rödermark.
Simone Laudehr ist eine der besten Fußballerinnen, die Deutschland hervorgebracht hat. Weltmeisterin, zweifache Europameisterin, Olympiagold und Bronze, das sind nur die Erfolge in der Nationalmannschaft. Hinzu kommen noch ein Champions League Titel und ein Uefa-Cup Sieg.Es ist kaum zu glauben aber die Deutsche Meisterschaft, hat sie noch nicht gewonnen. Simone befindet sich nun in ihrer letzten Saison und wir wünschen ihr von ganzem Herzen, dass es in diesem Jahr klappt, zumal sie den Titel mit ihrem Herzensverein gewinnen könnte, dem FC Bayern.Im ersten Teil dieser Folge, blicken wir auf den Start ihrer Karriere, in Regensburg, über ihre Profistationen: FC Bayern, FCR 2001 Duisburg, 1. FFC Frankfurt und seit 2016 die Rückkehr nach München und ich kann euch versprechen: "In Duisburg war immer was los!"
Monika Staab, born in Dietzenbach/Frankfurt, Germany in 1959, is a former German football player and manager. She has the UEFA coaching Pro-licence. After playing for German clubs such as SG Rosenhöhe Offenbach, Offenbach Kickers, and the SG Oberst Schiel, she played for clubs abroad such as Paris St. Germain and the Queens Park Rangers. Later, as coach and manager of the 1. FFC Frankfurt, she won four German championship titles, five Cup victories, and the first UEFA champions league title in 2002. Monika Staab has coached the national team of Bahrain, Pakistan, and Qatar, she has worked as a consultant, coaching instructor, and technical observer for FIFA, UEFA, the German Foreign Affair Office, the German Football Association, and the German Olympic Sport Committee, as well as for various NGOs. For the past 13 years, she has engaged with the development of women's football in over 80 countries. Monika Staab strongly believes in football as a means for social development and has shaped women's football in Germany and abroad. In 2014, she was named Germany's Football Ambassador for her commitment and ongoing dedication to football and gender equality. She calls herself a pioneer in women's football. For the past two years, she has been working in The Gambia in Africa.
Sky Blue FC defender Gina Lewandowski talks about her 12 years in Germany, returning to the states, giving back to the game, and more!
Ihre Vita liest sich wie ein Spielfilm: Shary Reeves war Moderatorin der TV-Sendung “Wissen macht Ah”, Wegbereiterin in der deutschen Hip-Hop-Szene, Snowboard- und Inline-Skate-Lehrerin und spielte in den 90er Jahren in der 1. Bundesliga für den 1. FFC Frankfurt und SC 07 Bad Neuenahr. In “Einwurf - der Sportpodcast” spricht die Sportbotschafterin der Stadt Köln, die einen Teil ihrer Kindheit im Bundesstaat New York verbrachte, über die politischen Entwicklungen in den USA, über “vorhersehbare” Entwicklungen im Fußball und über persönliche Erfahrungen mit der Corona-Krise.
Am kommenden Wochenende startet die Bundesliga der Frauen. Mit dem 1. FFC Frankfurt und Turbine Potsdam arbeiten dann zwei weitere traditionsreiche Frauenteams mit Männervereinen zusammen. Diese Kooperationen können viele Vorteile schaffen - finanziell, strukturell und für die Transferpolitik. Von David Freches www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Der VfL Wolfsburg ist das Maß aller Dinge im Frauenfußball. Meister mit einer Rekordsaison - ungeschlagen und einem Torverhältnis von 93:8 marschierten die Wolfinnen zum vierten nationalen Titel in Folge und zur sechsten Meisterschaft seit 2013. Und dann holten sie sich am Wochenende durch den Finalsieg gegen Essen noch den DFB Pokal - zum siebten Mal und sechsten Mal in Folge. Da mussten sich die Wölfinnen zwar durchs Elfmeterschießen zittern, hatten in der regulären Spielzeit drei Gegentreffer kassiert. Fast halb so viele wie in der gesamten Bundesligasaison. Aber unterm Strich zählen ja sowieso der Pokalsieg. Der bisherige Rekord des 1. FFC Frankfurt ist damit übrigens Geschichte. Frankfurt hatte den Pokalsieg um die Jahrtausendwende fünfmal hintereinander geschafft Und das muss es ja noch nicht gewesen sein denn die Champions League haben die Wolfsburgerinnen ja auch noch im Visier. Doch was macht Wolfsburg so stark? Was steckt hinter der Dominanz, die offenbar nicht mal die Bayern brechen können? Malte Asmus hat nachgefragt bei Jule vom fruefpodcast und vom Frauenfußball-Podcast Lottes Erbinnen....
Der VfL Wolfsburg ist das Maß aller Dinge im Frauenfußball. Meister mit einer Rekordsaison - ungeschlagen und einem Torverhältnis von 93:8 marschierten die Wolfinnen zum vierten nationalen Titel in Folge und zur sechsten Meisterschaft seit 2013. Und dann holten sie sich am Wochenende durch den Finalsieg gegen Essen noch den DFB Pokal - zum siebten Mal und sechsten Mal in Folge. Da mussten sich die Wölfinnen zwar durchs Elfmeterschießen zittern, hatten in der regulären Spielzeit drei Gegentreffer kassiert. Fast halb so viele wie in der gesamten Bundesligasaison. Aber unterm Strich zählen ja sowieso der Pokalsieg. Der bisherige Rekord des 1. FFC Frankfurt ist damit übrigens Geschichte. Frankfurt hatte den Pokalsieg um die Jahrtausendwende fünfmal hintereinander geschafft Und das muss es ja noch nicht gewesen sein denn die Champions League haben die Wolfsburgerinnen ja auch noch im Visier. Doch was macht Wolfsburg so stark? Was steckt hinter der Dominanz, die offenbar nicht mal die Bayern brechen können? Malte Asmus hat nachgefragt bei Jule vom fruefpodcast und vom Frauenfußball-Podcast Lottes Erbinnen....
Der VfL Wolfsburg ist das Maß aller Dinge im Frauenfußball. Meister mit einer Rekordsaison - ungeschlagen und einem Torverhältnis von 93:8 marschierten die Wolfinnen zum vierten nationalen Titel in Folge und zur sechsten Meisterschaft seit 2013. Und dann holten sie sich am Wochenende durch den Finalsieg gegen Essen noch den DFB Pokal - zum siebten Mal und sechsten Mal in Folge. Da mussten sich die Wölfinnen zwar durchs Elfmeterschießen zittern, hatten in der regulären Spielzeit drei Gegentreffer kassiert. Fast halb so viele wie in der gesamten Bundesligasaison. Aber unterm Strich zählen ja sowieso der Pokalsieg. Der bisherige Rekord des 1. FFC Frankfurt ist damit übrigens Geschichte. Frankfurt hatte den Pokalsieg um die Jahrtausendwende fünfmal hintereinander geschafft Und das muss es ja noch nicht gewesen sein denn die Champions League haben die Wolfsburgerinnen ja auch noch im Visier. Doch was macht Wolfsburg so stark? Was steckt hinter der Dominanz, die offenbar nicht mal die Bayern brechen können? Malte Asmus hat nachgefragt bei Jule vom fruefpodcast und vom Frauenfußball-Podcast Lottes Erbinnen....
Der VfL Wolfsburg ist das Maß aller Dinge im Frauenfußball. Meister mit einer Rekordsaison - ungeschlagen und einem Torverhältnis von 93:8 marschierten die Wolfinnen zum vierten nationalen Titel in Folge und zur sechsten Meisterschaft seit 2013. Und dann holten sie sich am Wochenende durch den Finalsieg gegen Essen noch den DFB Pokal - zum siebten Mal und sechsten Mal in Folge. Da mussten sich die Wölfinnen zwar durchs Elfmeterschießen zittern, hatten in der regulären Spielzeit drei Gegentreffer kassiert. Fast halb so viele wie in der gesamten Bundesligasaison. Aber unterm Strich zählen ja sowieso der Pokalsieg. Der bisherige Rekord des 1. FFC Frankfurt ist damit übrigens Geschichte. Frankfurt hatte den Pokalsieg um die Jahrtausendwende fünfmal hintereinander geschafft Und das muss es ja noch nicht gewesen sein denn die Champions League haben die Wolfsburgerinnen ja auch noch im Visier. Doch was macht Wolfsburg so stark? Was steckt hinter der Dominanz, die offenbar nicht mal die Bayern brechen können? Malte Asmus hat nachgefragt bei Jule vom fruefpodcast und vom Frauenfußball-Podcast Lottes Erbinnen....
Laura Freigang ist Torjägerin des 1. FFC Frankfurt in der Bundesliga und seit Februar deutsche Nationalspielerin. In Extra Time spricht sie mit Tobias Hlusiak über den Ruf des Frauenfußballs, ihren Weg an die Spitze, den Neustart der Flyeralarm Frauen-Bundesliga nach der Corona-Pause und was es mit ihr macht, dass ihr Verein bald einen neuen Namen bekommt.Alles Wichtige aus der Welt des Sports findet Ihr auf Eurosport.de.Folgt uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen:Twitter: @Eurosport_deInstagram: @eurosportdeFacebook: @Eurosport See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Mit dem 23jährigen Geburtstagskind Saskia Matheis dürfen Metin und Maik eine aktuell leider verletzte Spielerin des 1.FFC Frankfurt zum Talk begrüßen. Die angehende Lehrerin besticht durch ihre fröhliche und authentische Art. Wenn ihr wissen wollt welches Dauerthema Saskia mit ihrem Coach Niko Arnautis hat, und was sie sich für die Zukunft vorgenommen hat, hört rein! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/steil-klatsch/message
Gina Lewandowski is a midfielder for Sky Blue FC. Following a successful career at Lehigh University, Gina played for 12 years in Germany, spreading time between FFC Frankfurt, and Bayern Munich. Gina chats about having the confidence to move overseas, some of her favorite memories of Germany, and how her training has changed, allowing her to continue her career back in the US.
Im Gespräch am Muttertag haben Metin und Maik mit Niko Arnautis nicht nur den aktuellen Cheftrainer des 1.FFC Frankfurt, sondern auch einen ehemaligen Weggefährten von Rot-Weiß Frankfurt. Tiefe, interessante Ein- und Ausblicke in den Frauenfußball umrahmt von schönen Geschichten aus der gemeinsamen Vergangenheit. Wenn ihr mit schwelgen wollt, hört rein! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/steil-klatsch/message
Seit etlichen Wochen geht in der Fußball-Bundesliga nichts mehr. Der Ball ruht. Keiner weiß, wie es mit der Saison weitergeht. Schon gar nicht, in welcher Form. Das Corona-Virus hat alles zum erliegen gebracht. Wer jetzt den Eindruck hat, die Rede ist von der Männer-Bundesliga - der irrt. Denn heute geht es um die Frauen-Bundesliga. Die Situation ist dort völlig identisch wie bei den Männern. Aber die Frauen spielen in der Öffentlichkeit kaum eine Rolle. Mit Nationalspielerin Sophia Kleinherne vom 1. FFC Frankfurt habe ich über die aktuelle Situation gesprochen, aber auch über ihre für sie persönlich bisher so tolle Saison.
Seit etlichen Wochen geht in der Fußball-Bundesliga nichts mehr. Der Ball ruht. Keiner weiß, wie es mit der Saison weitergeht. Schon gar nicht, in welcher Form. Das Corona-Virus hat alles zum erliegen gebracht. Wer jetzt den Eindruck hat, die Rede ist von der Männer-Bundesliga - der irrt. Denn heute geht es um die Frauen-Bundesliga. Die Situation ist dort völlig identisch wie bei den Männern. Aber die Frauen spielen in der Öffentlichkeit kaum eine Rolle. Mit Nationalspielerin Sophia Kleinherne vom 1. FFC Frankfurt habe ich über die aktuelle Situation gesprochen, aber auch über ihre für sie persönlich bisher so tolle Saison.
Im Zuge der Coronakrise reden wir heute über den SC Sand, ein Team aus der Flyeralarm-Bundesliga, bei denen unser Norbert eine Dauerkarte hat. Zu Gast haben wir den Vorsitzenden des SC Sand, Klaus Drengwitz und mit Ellen Hanisch von FRÜF haben wir uns weitere Expertise in Sachen Frauenbundesliga an Bord geholt.
Hello everyone! This is a special edition of Bavarian Podcast Works, where we sit down with our first professional footballer! Today, we have the privilege of talking with a treble winner and former FC Bayern Munich Frauen defender and American international Gina Lewandowski! We talk about her career from her beginnings in Pennsylvania to her time with 1. FFC Frankfurt, her career in Munich, and now her time in the U.S. with Sky Blue F.C. Then we discuss the differences in the women's game in Europe versus America and how the women's game can grow in the future. We hope you enjoy the podcast! Please be sure to subscribe, like, rate and share this episode. Be sure to follow Gina on Twitter @gll088 and you can find me on Twitter @jeffersonfenner. Enjoy! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Hello everyone! This is a special edition of Bavarian Podcast Works, where we sit down with our first professional footballer! Today, we have the privilege of talking with a treble winner and former FC Bayern Munich Frauen defender and American international Gina Lewandowski! We talk about her career from her beginnings in Pennsylvania to her time with 1. FFC Frankfurt, her career in Munich, and now her time in the U.S. with Sky Blue F.C. Then we discuss the differences in the women's game in Europe versus America and how the women's game can grow in the future. We hope you enjoy the podcast! Please be sure to subscribe, like, rate and share this episode. Be sure to follow Gina on Twitter @gll088 and you can find me on Twitter @jeffersonfenner. Enjoy! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Als Svenja noch ein Kind war, bat sie die Fußballnationalspielerin Birgit Prinz bei einem Spiel des 1. FFC Frankfurt um ein Autogramm. Nur wenige Jahre später spielte sie dann selbst in der Jugendmannschaft des FFC und durfte mit ihrem Idol zusammen trainieren. Heute ist Svenja Huth, 28, Nationalspielerin und eine der besten deutschen Fußballerinnen. 2019 wechselte Svenja in den Sturm des Bundesligisten VfL Wolfsburg. Für Deutschland trat sie schon bei der Europa- und Weltmeisterschaft an, bei Olympia gewann sie mit ihrem Team Gold. Wie denkt sie darüber, dass die Frauenmannschaft immer noch im Schatten der Männer steht? Wie geht sie damit um, dass ihre Ernährung, ihre Wochenenden, eigentlich ihr ganzes Leben immer auf ihren Job – den Fußball – abgestimmt sein müssen? Und wie politisch muss und darf der Profisport eigentlich sein? Das erzählt Svenja in "Und was machst du so?", dem Job-Podcast von bento. https://www.bento.de/future/svenja-huth-ueber-fussball-fehlende-gleichberechtigung-und-homosexualitaet-podcast-a-5f7edeb0-c72d-4284-8468-a67be5152650 ANZEIGE Bei KPMG arbeitest Du an den komplexen Herausforderungen unserer Zeit. Deshalb suchen wir ambitionierte und neugierige Menschen, die Herausforderungen als Antrieb verstehen. Bei KPMG ist Deine analytische Denkweise gefragt. Denn erst mit Dir wird Dein interdisziplinäres Team zur perfekten Mischung aus Innovation und Effizienz, aus strukturierter Analyse und pragmatischer Umsetzung. Alle Infos über Deine Möglichkeiten bei uns bekommst du hier: kpmg.de/wissenschaftkannmehr.
Sport-News in Kürze zum Hören und Lesen von https://flanketor.de. Heute: Hoffenheim mit viertem Sieg in Folge. FFC Frankfurt unentschieden gegen SGS Essen. Hannover 96 kommt nicht vom Fleck. Paris Saint Germain blamiert sich in Dijon. Kölner Haie bezwingen Mannheim. Alba Berlin verliert bei Real Madrid. Djokovic und Nadal im Halbfinale von Paris. Halbfinale der WTA-Finals komplett. Rugby-Weltmeister ist Südafrika.
Sport-News in Kürze zum Hören und Lesen von https://flanketor.de. Heute: Frankfurter Eintracht schafft in Fußball-Bundesliga Unentschieden gegen Dortmund. FFC Frankfurt siegt in Frauen-Bundesliga in Leverkusen. Der HSV beeindruckt in der 2. Liga gegen Aue. Real Madrid feiert La-Liga-Sieg in Sevilla. Liverpool feiert Prermier-League-Sieg in Chelsea. Neapel feiert Serie-A-Sieg in Lecce. Paris feiert Ligue-1-Sieg in Lyon. Sebastian Vettel rast zum Formel-1-Erfolg in Singapur. Marc Marquez holt MotoGP-Sieg in Aragon. Eishockey-Cracks aus München bleiben in DEL auf Erfolgskurs. Rhein-Neckar Löwen geben in Handball-Bundesliga Gas. Nörtlingen überrascht Marburg in der Frauen-Basketball-Bundesliga. Irland und England gewinnen bei Rugby-WM. Europa gewinnt Laver Cup. Tsonga gewinnt ATP-Turnier in Metz. Golferin Fünfstück Fünfte bei French Open.
Fußball-Nationalspielerin Sophia Kleinherne ist in ihre Heimat zurückgekehrt. Mit ihrer Mannschaft, dem Bundesligisten 1. FFC Frankfurt, trat sie zu einem Freundschaftsspiel bei ihrem Heimatverein SG Telgte an. Beim 14:0-Erfolg trug sich Kleinherne in die Torschützenliste ein. Außerdem haben wir über das erste Heimspiel der neuen Saison der Ahlener SG in der 3. Handball-Liga berichtet, vom 40. Emsseelauf in Warendorf, vom Volleyball und Reiten.
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Die SG Flensburg-Handewitt, der THW Kiel und Co. kämpfen ab der kommenden Saison in der Liqui Moly Handball-Bundesliga um den Meistertitel. Der Vertrag zwischen der Liga und dem Schmierstoffspezialisten über das Titelsponsoring gilt ab dem 1. Juli 2019 für drei Spielzeiten, zudem besteht eine Option auf zwei weitere Jahre. Wir freuen uns sehr, mit Liqui Moly einen starken Partner mit großer Strahlkraft gefunden zu haben, der zu 100 Prozent zu uns passt", sagte HBL-Geschäftsführer Frank Bohmann. Die Übernahme des siebenmaligen Frauenfußball-Meisters 1. FFC Frankfurt durch den Bundesligisten Eintracht Frankfurt nimmt konkrete Formen an. Das berichtet der Sport-Informations-Dienst. Eintracht-Vorstand Axel Hellmann sagte im Gespräch mit lokalen Medien, dass "aus sportlichen und gesellschaftspolitischen Gründen Profi-Frauenfußball sehr gut zu Eintracht Frankfurt passen würde. Sollte es zu einer Übernahme kommen, würde die Eintracht die Spiellizenz des 1.FFC ab Sommer 2020 übernehmen und in der Frauenbundesliga antreten. "Uber Eats", der Essens-Lieferdienst von Taxischreck Uber, wird neuer Titelsponsor der ersten französischen Fußballliga, die ab der Saison 2020/21 als "Ligue 1 Uber Eats" firmiert. Zum Vertrag gehört auch eine ganz besondere Show vor dem Anpfiff: Bei jedem Spiel liefert künftig ein Uber-Kurier den Ball ins Stadion und "ubergibt" ihn dem Schiedsrichter. Der Lieferdienst zahlt für den Zweijahresvertrag laut der französischen Sportzeitung LÉquipe 15 Millionen Euro pro Saison 50 Prozent mehr als der Vorgänger, Möbelriese Conforama. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Die SG Flensburg-Handewitt, der THW Kiel und Co. kämpfen ab der kommenden Saison in der Liqui Moly Handball-Bundesliga um den Meistertitel. Der Vertrag zwischen der Liga und dem Schmierstoffspezialisten über das Titelsponsoring gilt ab dem 1. Juli 2019 für drei Spielzeiten, zudem besteht eine Option auf zwei weitere Jahre. Wir freuen uns sehr, mit Liqui Moly einen starken Partner mit großer Strahlkraft gefunden zu haben, der zu 100 Prozent zu uns passt", sagte HBL-Geschäftsführer Frank Bohmann. Die Übernahme des siebenmaligen Frauenfußball-Meisters 1. FFC Frankfurt durch den Bundesligisten Eintracht Frankfurt nimmt konkrete Formen an. Das berichtet der Sport-Informations-Dienst. Eintracht-Vorstand Axel Hellmann sagte im Gespräch mit lokalen Medien, dass "aus sportlichen und gesellschaftspolitischen Gründen Profi-Frauenfußball sehr gut zu Eintracht Frankfurt passen würde. Sollte es zu einer Übernahme kommen, würde die Eintracht die Spiellizenz des 1.FFC ab Sommer 2020 übernehmen und in der Frauenbundesliga antreten. "Uber Eats", der Es...
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Die SG Flensburg-Handewitt, der THW Kiel und Co. kämpfen ab der kommenden Saison in der Liqui Moly Handball-Bundesliga um den Meistertitel. Der Vertrag zwischen der Liga und dem Schmierstoffspezialisten über das Titelsponsoring gilt ab dem 1. Juli 2019 für drei Spielzeiten, zudem besteht eine Option auf zwei weitere Jahre. Wir freuen uns sehr, mit Liqui Moly einen starken Partner mit großer Strahlkraft gefunden zu haben, der zu 100 Prozent zu uns passt", sagte HBL-Geschäftsführer Frank Bohmann. Die Übernahme des siebenmaligen Frauenfußball-Meisters 1. FFC Frankfurt durch den Bundesligisten Eintracht Frankfurt nimmt konkrete Formen an. Das berichtet der Sport-Informations-Dienst. Eintracht-Vorstand Axel Hellmann sagte im Gespräch mit lokalen Medien, dass "aus sportlichen und gesellschaftspolitischen Gründen Profi-Frauenfußball sehr gut zu Eintracht Frankfurt passen würde. Sollte es zu einer Übernahme kommen, würde die Eintracht die Spiellizenz des 1.FFC ab Sommer 2020 übernehmen und in der Frauenbundesliga antreten. "Uber Eats", der Essens-Lieferdienst von Taxischreck Uber, wird neuer Titelsponsor der ersten französischen Fußballliga, die ab der Saison 2020/21 als "Ligue 1 Uber Eats" firmiert. Zum Vertrag gehört auch eine ganz besondere Show vor dem Anpfiff: Bei jedem Spiel liefert künftig ein Uber-Kurier den Ball ins Stadion und "ubergibt" ihn dem Schiedsrichter. Der Lieferdienst zahlt für den Zweijahresvertrag laut der französischen Sportzeitung LÉquipe 15 Millionen Euro pro Saison 50 Prozent mehr als der Vorgänger, Möbelriese Conforama. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Die SG Flensburg-Handewitt, der THW Kiel und Co. kämpfen ab der kommenden Saison in der Liqui Moly Handball-Bundesliga um den Meistertitel. Der Vertrag zwischen der Liga und dem Schmierstoffspezialisten über das Titelsponsoring gilt ab dem 1. Juli 2019 für drei Spielzeiten, zudem besteht eine Option auf zwei weitere Jahre. Wir freuen uns sehr, mit Liqui Moly einen starken Partner mit großer Strahlkraft gefunden zu haben, der zu 100 Prozent zu uns passt", sagte HBL-Geschäftsführer Frank Bohmann. Die Übernahme des siebenmaligen Frauenfußball-Meisters 1. FFC Frankfurt durch den Bundesligisten Eintracht Frankfurt nimmt konkrete Formen an. Das berichtet der Sport-Informations-Dienst. Eintracht-Vorstand Axel Hellmann sagte im Gespräch mit lokalen Medien, dass "aus sportlichen und gesellschaftspolitischen Gründen Profi-Frauenfußball sehr gut zu Eintracht Frankfurt passen würde. Sollte es zu einer Übernahme kommen, würde die Eintracht die Spiellizenz des 1.FFC ab Sommer 2020 übernehmen und in der Frauenbundesliga antreten. "Uber Eats", der Es...
Radiorebell- Ein Podcast von Vater & Sohn über Autismus, Wissenschaft und Weltverbesserung
Wir stellen den Radiorebell-Podcast ein wenig um. Zukünftig veröffentlichen wir zwei Formate innerhalb unseres Podcasts Radiorebell. Um beide Formate zu hören braucht man nichts weiter als sich einen Podcatcher für sein Mobiltelefon zu laden und den Podcast Radiorebell zu suchen und zu abonnieren. Eine Auswahlhilfe erhält man über den Abo bzw. Subscribe-Button hier im Blog. […] Der Beitrag #RR60 Fahrradhelm-Inception beim 1.FFC Frankfurt erschien zuerst auf Wochenendrebell.
FFC Frankfurt and Netherlands midfielder Jackie Groenen chats about winning last years European Championships on home soil, one year on. The 23-year-old discusses the journey from the opening game, to how her life changed after the final, which included meeting Royalty. She also discusses her growing role for her club, and much like all of these podcasts, we asked her to bring a signifcant game from her caereer, under the spotlight.
Letzten Sommer hat Katharina Kiel ihre aktive Fußball Karriere beendet. Die 24 Jährige studiert derzeit Spanisch und Sport auf gymnasiales Lehramt. Angefangen hat sie beim 1.FFC Frankfurt. Dort hat sie 6 Jahre lang gespielt und konnte von Weltfußballerinnen wie Birgit Prinz und Co lernen. Anschließend spielte sie ein Jahr beim Bundesligisten SC 07 Bad Neuenahr. Danach spielte sie 3 Jahre lang für die TSG 1899 Hoffenheim. Inhaltsverzeichnis: Minute 02:21 Vorstellung Katharina Kiel - Aktive Fußballkarriere beendet Minute 05:41 Vegane Ernährung Switch Minute 07:50 Verbesserungen durch vegane Ernährung Minute 12:53 Arzt über vegane Ernährung Minute 14:06 Jeden Tag Fleisch - Schlechte Werte Minute 15:36 Einfluss von Psychologie im Sport Minute 17:16 Methoden der Sportpsychologie Minute 19:28 Gedanken für Gesundheit Minute 22:36 Die Ernährung als vegane Sportlerin Minute 28:39 Die Wahrheit über Ersatzprodukte Minute 34:07 Von der Profifußballerin zur Professorin Minute 40:55 Katharinas Vision Quote: "Die Gedanken beeinflussen die Leistung zu 100% Ich möchte Kindern und Jugendlichen wichtige Werte mitgeben"
Fussballpodcast.info – Ein Fußball-Podcast mit Henry und Blümchen
Blümchen und Henry waren in der Länderspielpause heute im Stadion am Brentanobad beim Spiel 1. FFC Frankfurt gegen MSV Duisburg (Endstand 6:0). Hier unsere Erlebnisse aus der Allianz Frauen-Bundesliga.
Two days before this year’s Champions League final between Chelsea and Bayern Munich, the top two women’s clubs in Europe played on the same pitch, at Munich’s Olympic Stadium, in the final match of the Women’s Champions League. In a pairing of the defending champion, Olympique Lyon, and the club that has won the most titles in the tournament’s 11-year history, FFC Frankfurt, the French side took the cup with a 2-0 victory. The game drew just over 50,000 spectators, by far the most people ever to attend a Women’s Champions League final. UEFA officials and organizers in Munich had worked deliberately to ensure a record-breaking turnout. Match time was moved to the early evening, and special family-priced tickets were available to ensure that mothers could attend with their children. Men’s clubs in the Bundesliga have adopted similar family pricing along with other measures aimed at bringing women to the grounds. As a result, matches in the German first division draw a higher percentage of female spectators than any other European league. Add to that the large number of girls and women who play football in Germany, along with the seven European championships and three Olympic bronze medals, and the country presents an impressive picture of female involvement with the sport. This is striking, as it was only in 1970 that the German Football Association lifted its ban on women playing. Women’s soccer in the United States has had a similarly remarkable rise in the last four decades. Women weren’t banned from the game. They simply didn’t play. But with the expansion of athletics for women and girls in the Title IX era, soccer has boomed.The U.S. has become the center of the women’s soccer world, with players coming from other countries to play for American university teams and American players going overseas to play, coach, and act as advocates for girls’ sports. Tim Grainey tells the story of these women, as well as players and coaches in other world regions, in his book Beyond Bend It Like Beckham: The Global Phenomenon of Women’s Soccer (University of Nebraska Press, 2012). As a longtime journalist and organizer, Tim draws upon decades of experience in the sport.The story he tells is encouraging, showing how the profile of women’s soccer has grown. However, girls and women still face resistance to their desire to play. FIFA President Sepp Blatter has said that the future of soccer is feminine. Tim’s book shows that the statement is not simply the empty phrase of a sportocrat. At the same time, though, its fulfillment is not assured. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Two days before this year’s Champions League final between Chelsea and Bayern Munich, the top two women’s clubs in Europe played on the same pitch, at Munich’s Olympic Stadium, in the final match of the Women’s Champions League. In a pairing of the defending champion, Olympique Lyon, and the club that has won the most titles in the tournament’s 11-year history, FFC Frankfurt, the French side took the cup with a 2-0 victory. The game drew just over 50,000 spectators, by far the most people ever to attend a Women’s Champions League final. UEFA officials and organizers in Munich had worked deliberately to ensure a record-breaking turnout. Match time was moved to the early evening, and special family-priced tickets were available to ensure that mothers could attend with their children. Men’s clubs in the Bundesliga have adopted similar family pricing along with other measures aimed at bringing women to the grounds. As a result, matches in the German first division draw a higher percentage of female spectators than any other European league. Add to that the large number of girls and women who play football in Germany, along with the seven European championships and three Olympic bronze medals, and the country presents an impressive picture of female involvement with the sport. This is striking, as it was only in 1970 that the German Football Association lifted its ban on women playing. Women’s soccer in the United States has had a similarly remarkable rise in the last four decades. Women weren’t banned from the game. They simply didn’t play. But with the expansion of athletics for women and girls in the Title IX era, soccer has boomed.The U.S. has become the center of the women’s soccer world, with players coming from other countries to play for American university teams and American players going overseas to play, coach, and act as advocates for girls’ sports. Tim Grainey tells the story of these women, as well as players and coaches in other world regions, in his book Beyond Bend It Like Beckham: The Global Phenomenon of Women’s Soccer (University of Nebraska Press, 2012). As a longtime journalist and organizer, Tim draws upon decades of experience in the sport.The story he tells is encouraging, showing how the profile of women’s soccer has grown. However, girls and women still face resistance to their desire to play. FIFA President Sepp Blatter has said that the future of soccer is feminine. Tim’s book shows that the statement is not simply the empty phrase of a sportocrat. At the same time, though, its fulfillment is not assured. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Two days before this year’s Champions League final between Chelsea and Bayern Munich, the top two women’s clubs in Europe played on the same pitch, at Munich’s Olympic Stadium, in the final match of the Women’s Champions League. In a pairing of the defending champion, Olympique Lyon, and the club that has won the most titles in the tournament’s 11-year history, FFC Frankfurt, the French side took the cup with a 2-0 victory. The game drew just over 50,000 spectators, by far the most people ever to attend a Women’s Champions League final. UEFA officials and organizers in Munich had worked deliberately to ensure a record-breaking turnout. Match time was moved to the early evening, and special family-priced tickets were available to ensure that mothers could attend with their children. Men’s clubs in the Bundesliga have adopted similar family pricing along with other measures aimed at bringing women to the grounds. As a result, matches in the German first division draw a higher percentage of female spectators than any other European league. Add to that the large number of girls and women who play football in Germany, along with the seven European championships and three Olympic bronze medals, and the country presents an impressive picture of female involvement with the sport. This is striking, as it was only in 1970 that the German Football Association lifted its ban on women playing. Women’s soccer in the United States has had a similarly remarkable rise in the last four decades. Women weren’t banned from the game. They simply didn’t play. But with the expansion of athletics for women and girls in the Title IX era, soccer has boomed.The U.S. has become the center of the women’s soccer world, with players coming from other countries to play for American university teams and American players going overseas to play, coach, and act as advocates for girls’ sports. Tim Grainey tells the story of these women, as well as players and coaches in other world regions, in his book Beyond Bend It Like Beckham: The Global Phenomenon of Women’s Soccer (University of Nebraska Press, 2012). As a longtime journalist and organizer, Tim draws upon decades of experience in the sport.The story he tells is encouraging, showing how the profile of women’s soccer has grown. However, girls and women still face resistance to their desire to play. FIFA President Sepp Blatter has said that the future of soccer is feminine. Tim’s book shows that the statement is not simply the empty phrase of a sportocrat. At the same time, though, its fulfillment is not assured. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices