Podcasts about frauenfussball

  • 145PODCASTS
  • 277EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about frauenfussball

Latest podcast episodes about frauenfussball

Echte Mamas
Almuth Schult: Ein Kinderwunsch kann Deine Karriere beenden

Echte Mamas

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 78:54


In dieser Folge spricht Ex-Nationaltorhüterin Almuth Schult über das, worüber viel zu selten offen gesprochen wird: Muttersein im Leistungssport, zwischen Trainingsplan, Kinderarzttermin, medialem Druck und dem eigenen Körper. Almuth erzählt ehrlich, wie sie nach Schwangerschaften in den Profifußball zurückkehrte, wie es ist, mit Zwillingen Alltag und Karriere zu organisieren – und warum ihr Modell nichts mit einem 9-to-5-Job zu tun hat. Wir sprechen über Vertrauen, Abgeben, Kinderbetreuung, strukturelle Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Fußball sowie Deutschland und den USA – und wie schwer es für Mütter ist, im Spitzensport gesehen, verstanden und ernst genommen zu werden. Warum sie sich jetzt, mit dem vierten Kind, von ihrer aktiven Karriere verabschiedet – und was andere Mütter (egal ob im Büro oder im Stadion) aus ihrer Geschichte mitnehmen können, hört Ihr in dieser Folge "Ehrlich gesagt".

Echo der Zeit
Trump verkündet 30 Prozent Zoll auf Güter aus der EU

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 27:36


Die US-Regierung will 30 Prozent Zoll auf alle Importe aus der Europäischen Union erheben. Verhandlungen zwischen Brüssel und Washington haben offenbar bisher zu keiner einvernehmlichen Lösung geführt. Stichtag ist der 1. August, bis dahin bleibt noch etwas Zeit für Gespräche. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:31) Trump verkündet 30 Prozent Zoll auf Güter aus der EU (05:55) Nachrichtenübersicht (12:01) Politischer Knall im deutschen Bundestag (18:10) 47 Millionen für eine Nachtzugverbindung? (22:11) Frauenfussball und Frauenförderung in der Romandie

Bern einfach
Die Klimaheuchler im Parlament, Nationales Trans-OP-Verbot, Evakuationsübung, Beat Jans, Frauen-EM

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 21:22


Laurent Wehrli und Pierre-Alain Fridez sind die Vielflieger im Parlament, gleichzeitig sind sie für eine Flugticket-Abgabe. Nina Fehr Düsel ist für ein nationales Verbot von operativen Geschlechtsumwandlungen. Das Medienzentrum wurde evakuiert. Und Beat Jans gibt Millionen für ein IT-Projekt aus.

DNEWS24
Italian Secrets: Frauenfussball in Italien

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 13:33


#ItalianSecrets #ElkeHeselemyer #dnews24 #frauenfussball Ein besonderes sportliches Ereignis: Die Frauenfussball-Europameisterschaft in der Schweiz. Italiens Frauenfussball auf dem Prüfstand.

Die Podcastin
#DiePodcastin jubiliert 5 Jahre: Isabel Rohner & Regula Staempfli über Mädchen und Frauen, Geopolitik, Schlauchbootlippen, Versailles & Amazon & Frauenfussball.

Die Podcastin

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025


#DiePodcastin jubiliert 5 Jahre: Isabel Rohner & Regula Staempfli über Mädchen und Frauen, Geopolitik, Schlauchbootlippen, Versailles & Amazon & Frauenfussball.

Moving Mindsets
#21 OK-Chefin der Frauen EM 2025 Doris Keller über einen kühlen Kopf bei der Organisation und warum der Glaube an die eigenen Stärken so wichtig ist

Moving Mindsets

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 40:00


Sie will Rekorde brechen und neue Massstäbe setzen - Doris Keller ist die OK-Chefin der UEFA Europameisterschaft der Frauen und hat sich damit hohe Ziele gesetzt. Im Gespräch mit Wolfgang Jenewein erzählt sie von den Herausforderungen, die mit der Ausrichtung eines der grössten Sportanlässe der Schweiz verbunden sind und gibt Anekdoten, die sie in ihrer bisherigen Karriere unter anderem mit der brasilianischen Nationalmannschaft erlebt hat, preis.

10vor10
10 vor 10 vom 03.07.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 26:42


«Big Beautiful Bill» nimmt letzte Hürde, Schweizer Stromnetz soll schneller ausgebaut werden können, Transfermarkt im Frauenfussball boomt, die Hitze und der Glacé-Absatz

WDR 2 Comedy Podcast
Fahrstuhl zum Schamott "Frauenfussball"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 1:33


Die Frauenfußball-EM läuft – vieles ist besser als bei den Herren… Von Uli Winters.

Sykora Gisler
Shqipe Sylejmani - EM-Special mit «Steilpass»

Sykora Gisler

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 32:22


Die Fussball-EM 2025 wird nicht nur sportlich spannend: In der ersten Spezialfolge von «Steilpass – hosted by SRF» spricht Sarah Akanji mit Autorin Shqipe Sylejmani über Fussball als Bühne für Vielfalt, Sichtbarkeit und weibliche Vorbilder. Wie sichtbar sind Frauen im Fussball? Welche Rolle spielt dabei ihre Herkunft? Und warum sind starke Vorbilder für Mädchen so wichtig? Shqipe Sylejmani spricht mit Sarah Akanji über die Chancen und Hürden im Frauenfussball, den Einfluss der EM 2025 – und wie der Sport Brücken zwischen Kulturen und Generationen schlagen kann. ______________________________ Das ist «Steilpass – hosted by SRF»: Der Podcast übernimmt für die Dauer der UEFA Women's EURO 2025 den Kanal von «Sykora Gisler»! Die ehemalige Fussballerin Sarah Akanji spricht mit spannenden Persönlichkeiten – über Herausforderungen im Frauenfussball, Erfolge und die Realität hinter den Kulissen. Es geht um Female Empowerment, Vielfalt, Sichtbarkeit und die Kraft, etwas zu verändern.

Dritte Halbzeit
Live mit Imke Wübbenhorst und Fabienne Humm

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 65:29


Beim Live-Auftritt in der Amboss Rampe in Zürich geht es darum, warum der Frauen-Fussball immer noch unter dem ständigen Männer-Vergleich leidet, wie es für Imke Wübbenhorst war, als sie 2018 ein deutsches Männer-Team übernommen hat und warum Fabienne Humm während ihrer gesamten Karriere gerne nebenbei gearbeitet hat.Die beiden sehen im Hinblick auf die EM ein grosses Potenzial innerhalb des Schweizer Teams, können aber auch nicht alle Entscheidungen von Nationaltrainerin Pia Sundhage nachvollziehen, wenn es zum Beispiel um die taktische Ausrichtung oder die Nominierung der beiden Nati-Torhüterinnen geht.Die Themen:00:00 Begrüssung02:16 Vorstellung Imke Wübbenhorst04:59 Vorstellung Fabienne Humm10:28 Die Entwicklung des Frauen-Fussballs27:23 Kritik am Schweizer Team39:34 Vorfreude auf die EM56:40 Was bleibt über das Turnier hinaus?  In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.

Regionaljournal Graubünden
Trotz Hitze: Den Fischen in Graubünden geht es noch gut

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 23:49


Wegen der Trockenheit wurde heute in mehreren Regionen des Kantons St. Gallen die Gefahrenstufe 3 von 5 ausgerufen. In Graubünden ist die Situation noch nicht so kritisch. Die Behörden beobachten jedoch genau, wie sich Trockenheit und Hitze entwickeln. Weitere Themen in der Sendung: · Zweiter Anlauf: Heute begann mit der Vorverhandlung der Prozess um einen Mord in Erlen. Beim ersten Mal wurde der Prozess nach kurzer Zeit abgebrochen und die Staatsanwaltschaft musste die Anklageschrift überarbeiten. · Musik im Innenhof: Heute beginnt in St. Gallen das dreiwöchige Kulturfestival. Wir haben mit dem Festivalleiter gesprochen. · Vor der Frauen-EM: So steht es um die Sicherheit der Fans in St. Gallen. Da Hooligans und Fangewalt im Frauenfussball kein Thema sind, konzentriert sich die Polizei auf andere Aspekte.

Regionaljournal Ostschweiz
Vor der Frauen-EM: So steht es um die Sicherheit der Fans

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 23:49


Die Fussball-EM der Frauen steht bevor und die drei Gruppenspiele in St. Gallen sind ausverkauft. Da Hooligans und Fangewalt im Frauenfussball kein Thema sind, konzentriert sich die Polizei auf andere Aspekte. Weitere Themen in der Sendung: · Zweiter Anlauf: Heute begann mit der Vorverhandlung der Prozess um einen Mord in Erlen. Beim ersten Mal wurde der Prozess nach kurzer Zeit abgebrochen und die Staatsanwaltschaft musste die Anklageschrift überarbeiten. · Trockenheit: Der Kanton St. Gallen ruft wegen der Trockenheit in mehreren Regionen die Gefahrenstufe drei von fünf aus. Die Hitze hat auch Auswirkungen auf die Fische. · Musik im Innenhof: Heute beginnt in St. Gallen das dreiwöchige Kulturfestival. Wir haben mit dem Festivalleiter gesprochen.

Treffpunkt
Der lange Weg der Frauen für Anerkennung im Fussball

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 56:43


Frauen im Spitzenfussball – das ist eine lange Geschichte der Anerkennung, die noch kein Ende gefunden hat. In der Sendung «Treffpunkt» blicken wir zurück zu den Anfängen, zeigen, was sich bis heute getan hat, und fragen, wo es noch immer hapert mit der Anerkennung. Bis 1970 war der Frauenfussball in vielen Ländern – darunter England, dem Mutterland des Fussballs – verboten. In der Schweiz zwar nicht, aber bis auf einen Artikel in einer Westschweizer Zeitung über sportbegeisterte Töchter von wohlhabenden Industriellen aus Genf lassen sich aus dieser Zeit kaum Berichte über Frauen in der Schweiz finden, die Fussball spielen. Erst 1970 wurde dann die Schweizerische Damenfussball-Liga gegründet. 1993 wurde der Frauenfussball offiziell in den Schweizerischen Fussballverband integriert – im Ressort Breitensport, ohne Budget. Margrit Näf war die erste Ressortleiterin. Sie tat dies ehrenamtlich. Im «Treffpunkt» erzählt sie von ihren Erfahrungen. Erst in diesem Jahrtausend wurde im SFV die erste bezahlte Stelle für den Frauenfussball geschaffen. Und auch wenn sich die Schweiz seit 2015 für jedes grosse Turnier – mit Ausnahme der WM 2019 – qualifizierte, so zeigen gerade die Kommentare und Polemiken um eine 1:7-Niederlage der Frauen-Nati gegen eine Juniorenauswahl des FC Luzern, dass die Anerkennung für die fussballspielenden Frauen noch nicht wirklich da ist. Mit der SRF-Sportjournalistin Seraina Degen ordnen wir ein, warum der Weg zu mehr Anerkennung so hart und noch nicht zu Ende ist.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Fussball-EM in der Schweiz: Was erwartet uns?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 23:30


Diese Woche startet die Fussball-EM in der Schweiz. Beim Eröffnungsspiel in Basel am Mittwoch treffen die Schweizer Nationalspielerinnen auf Norwegen. Einen Monat lang treten dann die besten europäischen Nationalteams gegeneinander an, bis zum Finalspiel am 27. Juli in Basel.Was ist von diesem Grossevent zu erwarten? Wie gross wird das Fest? Und wie nachhaltig ist das Turnier für den Frauenfussball in der Schweiz?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» gibt Tilman Pauls, Sportredaktor und Gastgeber des Fussball-Podcasts «Dritte Halbzeit», einen Überblick zur EM – und zeigt auf, was vom Nationalteam der Schweiz zu erwarten ist.Tickets für den Live-Podcast des Fussball-Podcasts «Dritten Halbzeit» mit Imke Wübbenhorst und Fabienne Humm am 30. Juni in der Amboss Rampe in Zürich: Zum TicketshopHost: Philipp LoserGast: Tilman PaulsProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema: «Sture» Trainerin, wenig Tore: Unruhe im Nationalteam vor der Fussball-EMJa, es gibt noch Tickets, aber es ist schwierig – alles Wichtige zur Fussball-EM 2025 Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin
Nach der U21-EM im Fussball ist vor der Frauen-EM und auch die Cheerleader suchen Europameister!

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 56:11


Fussball: Die Frauen-Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz steht vor der Tür. Eine, die sich sowohl mit Fussball in der Schweiz als auch mit dem deutschen Frauenfussball exzellent auskennt, das ist Inka Grings! 96 Länderspiele für den DFB, und wie passend, zweimal Europameisterin jeweils auch mit den meisten Toren des Turnieres. Dazu war sie als Trainerin in der Schweiz beim FC Zürich und auch Nationaltrainerin der Schweizer Frauen. Sie kann also am besten einschätzen, ob das EM-Turnier stimmungstechnisch ein Erfolg werden kann. Dazu verrät sie auch, ob Deutschland die Gruppenphase überstehen wird. Fussball: Neben der Einschätzung der Expertin, will die "Sportstunde" aber auch wissen: Wie sehen es denn die DFB-Mädels selbst? Die letzten Vorbereitungsspiele waren überaus erfolgreich. Die Stimmung soll ja auch im Team richtig gut sein. Beweis gefällig? Nationalspielerin Kathrin Hendrich, auch schon mit 85 Länderspielen für den DFB dekoriert, gibt einen Einblick ins Teamgefüge, erzählt vom Besuch von Schlagerstar Wolfgang Petry und ob sie überhaupt Lust hat auf dieses Turnier! Cheerleading: Premiere in der „Sportstunde“: Es geht zum erwten Mal um Cheerleading! Vor wenigen Wochen waren in Frankfurt die deutschen Meisterschaften und das Mass aller Dinge ist aktuell der SC Unterbach Düsseldorf. Der SCU feierte mit seinen Cheerleadern die erfolgreichste Deutsche Meisterschaft der Vereinsgeschichte: In zehn Kategorien holte das Team zehnmal Gold. Da nimmt die "Sportstunde" diese Sportart mit Trainerin und "Chefin" Kiki Hautow Cheerleading genau unter die Lupe. Dazu küren wir den Sportler der Woche, der in der Leichtathletik die Sprintwelt ins Wanken gebracht hat, schauen in der Rubrik History bis ins Mittelalter zurück und feiern viele gute Ergebnisse in den verschiedensten Sportarten. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/

BZ - Us dr Box
Was die EM im Frauenfussball bewirken soll

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 30:22


Am Mittwoch ist es endlich so weit. Es ist Anpfiff zur Fussball-EM in der Schweiz mit Spielen unteren anderem in Bern und in Thun. Nebst dem Turnier selber ist es das Ziel der Euro 2025, die Anzahl der fussballspielenden Frauen schweizweit zu verdoppeln.Wer sind die Mädchen und Frauen, die sich bereits heute für den Fussball engagieren? Wie gehen sie mit Vorurteilen um, wie spielen sie Fussball auf Profiniveau ganz ohne Lohn? Und wo trainieren sie beim akuten Platzmangel an Fussballplätzen in der Schweiz?In einer neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff» sprechen Regina Schneeberger, Redaktorin im Ressort Bern, und Gabriel Berger, Redaktor im Ressort Thun, über das ambitionierte Ziel des Turniers. Und sie erzählen von ihren Begegnungen mit den Femina Kickers Worb, dem einzigen reinen Frauenfussballclub im Kanton Bern, einer Schiedsrichterin, einer Profi-Torhüterin und einer Trainerin und Talentscout. Und sie verraten, wo und was in den beiden Host-Citys Thun und Bern nebst den Spielen noch läuft.Fussball-Podcast Dritte HalbzeitModeration und Produktion: Sibylle HartmannZu Gast: Regina Schneeberger und Gabriel BergerStrassenumfrage: Gilles CamilleriSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Zytlupe
«Es ist ja nur Frauenfussball» mit Bänz Friedli

Zytlupe

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 6:26


Sie schwadronieren zwar gern von Volkswillen und Föderalismus, unsere Bundespolitiker – missachten aber beides, wenn es darum geht, dem Arbeitgeberverband zu gefallen. Mindestlöhne? Nicht so wichtig. Schon gar nicht im Fussball. Jedenfalls nicht, wenn «nur Frauen» spielen. 2015 war er Preisträger des Salzburger Stiers und seit Anfang Jahr ist er mit seinem Programm «Bänz Friedli räumt auf» in der ganzen Deutschschweiz unterwegs. Fürs «Spasspartout» auf SRF1 moderiert Bänz Friedli jeweils live die kabarettistische Reihe «Ohrfeigen» aus dem Kleintheater Luzern. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 28.06.2025, 13.00 Uhr, Radio SRF 1 Sonntag, 29.06.2025, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)

Einstein
Frauen sind die Heldinnen im Fussball – Wissenschaftlich belegt

Einstein

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 37:19


Fussball-EM in der Schweiz und noch immer Vorurteile gegen den Frauenfussball. Was müssten Männer leisten, hätten sie die gleichen Bedingungen im Fussball wie die Frauen? In einem weltweit einzigartigen Experiment zeigt «Einstein», warum Frauen hier die wahren Heldinnen sind. Die Ausgangslage Frauenfussball ist so populär wie nie, und doch muss er sich noch immer ewig gestrige und haltlose Vorurteile gefallen lassen. In einem einzigartigen Fussball-Experiment zeigt «Einstein», basierend auf wissenschaftlich belegten Daten, was männliche Fussballer wirklich leisten müssten, hätten sie dieselben Bedingungen in ihrem Sport wie die Fussballerinnen. Fussball ist für Frauen weit anspruchsvoller und ihre Leistung deshalb umso eindrücklicher. Das Experiment Wissenschaftler haben das erstmals berechnet: Es bedeutet grössere Dimensionen in Feld, Tor und Ball, längere Distanzen und Spielzeiten – und das verändert das Männer-Spiel radikal. Die U19-/U17-Fussballer vom FC Thun und FC Winterthur haben sich dieser einzigartigen Challenge in einem Experiment gestellt. Was sagen die Fussballerinnen? Was treibt die weiblichen Nachwuchsspielerinnen und -Goalies an? Was sind ihre Träume? Begleitet wird eine Schweizer Spitzenfussballerin ins futuristische Fussball-Lab des TSG Hoffenheim, wo ihre Reflexe in der Spieltaktik getestet werden und Evolutionsbiologen der Uni Zürich vermessen weibliche und männliche Nachwuchs-Torhüter im 3D-Bodyscanner. Was ist Wunsch, was Realität im Frauenfussball heute? Das Experiment und die wissenschaftlichen Vertiefungen werden die Unterschiede zwischen den Geschlechtern ausdividieren, einen längst überfälligen Perspektivenwechsel auf den Frauenfussball einleiten und einen diversifizierten Blick auf den so beliebten Sport für alle schärfen.

Zweikampf
Folge 250: Ein Testspiel wird zur Staatsaffäre

Zweikampf

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 61:57


Die Frauennati verliert gegen die U15 des FC Luzern mit 1:7 und sorgt damit für mächtig Gesprächsstoff – vor allem bei jenen, die dem Frauenfussball ohnehin skeptisch gegenüberstehen. So stellt sich die Frage in Richtung Verband: Musste das wirklich sein? Und wie steht es tatsächlich um den Formzustand der Schweiz kurz vor dem Turnierstart? Gutzi und Dömer ordnen ein. Gemeinsam mit retroshirts.ch verlosen wir zweimal zwei Tickets für das Spiel zwischen Schweden und Deutschland (12. Juli, Zürich/Letzigrund, 21.00 Uhr, Sektor B12, Block 11). Was ihr dafür tun müsst, erfahrt ihr in der neusten Folge. Hier könnt ihr euch für den Newsletter anmelden: retroshirts.ch/Zweikampf

Kontext
Kultur-Talk: Historikerin Christina Späti zur Frauen-Fussball-EM

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 26:55


In einer knappen Woche beginnt die Fussball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz. Bis zum 31. Juli finden in acht Städten 31 Spiele statt. Eine gute Gelegenheit, sich mit der Historikerin Christina Späti über Frauenfussball zu unterhalten. Christina Späti, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Freiburg (CH) und an der Fernuni Schweiz, beschäftigt sich unter anderem mit Frauenfussball. Weil sich daran gesellschaftliche Entwicklungen ablesen lassen, etwa zu Geschlechterstereotypen und zum ökonomischen Ungleichgewicht in der Gesellschaft. Jede feministische Welle habe sich jeweils direkt auf den Ballsport ausgewirkt. Die Zahl der lizenzierten Fussballerinnen in der Schweiz steigt seit den 90er Jahren an. Und Frauenfussball findet in den Medien mehr Widerhall denn je. Ein Gespräch mit Blick auf die bevorstehende EM.

Einstein HD
Frauen sind die Heldinnen im Fussball – Wissenschaftlich belegt

Einstein HD

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 37:19


Fussball-EM in der Schweiz und noch immer Vorurteile gegen den Frauenfussball. Was müssten Männer leisten, hätten sie die gleichen Bedingungen im Fussball wie die Frauen? In einem weltweit einzigartigen Experiment zeigt «Einstein», warum Frauen hier die wahren Heldinnen sind. Die Ausgangslage Frauenfussball ist so populär wie nie, und doch muss er sich noch immer ewig gestrige und haltlose Vorurteile gefallen lassen. In einem einzigartigen Fussball-Experiment zeigt «Einstein», basierend auf wissenschaftlich belegten Daten, was männliche Fussballer wirklich leisten müssten, hätten sie dieselben Bedingungen in ihrem Sport wie die Fussballerinnen. Fussball ist für Frauen weit anspruchsvoller und ihre Leistung deshalb umso eindrücklicher. Das Experiment Wissenschaftler haben das erstmals berechnet: Es bedeutet grössere Dimensionen in Feld, Tor und Ball, längere Distanzen und Spielzeiten – und das verändert das Männer-Spiel radikal. Die U19-/U17-Fussballer vom FC Thun und FC Winterthur haben sich dieser einzigartigen Challenge in einem Experiment gestellt. Was sagen die Fussballerinnen? Was treibt die weiblichen Nachwuchsspielerinnen und -Goalies an? Was sind ihre Träume? Begleitet wird eine Schweizer Spitzenfussballerin ins futuristische Fussball-Lab des TSG Hoffenheim, wo ihre Reflexe in der Spieltaktik getestet werden und Evolutionsbiologen der Uni Zürich vermessen weibliche und männliche Nachwuchs-Torhüter im 3D-Bodyscanner. Was ist Wunsch, was Realität im Frauenfussball heute? Das Experiment und die wissenschaftlichen Vertiefungen werden die Unterschiede zwischen den Geschlechtern ausdividieren, einen längst überfälligen Perspektivenwechsel auf den Frauenfussball einleiten und einen diversifizierten Blick auf den so beliebten Sport für alle schärfen.

News Plus
Vor der EM: Wo steht der Fussball der Frauen in der Schweiz?

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 14:30


Wenn in einer Woche die UEFA-Fussball-Europameisterschaft der Frauen beginnt, werden die Stadien sehr gut gefüllt sein. Das ist neu. Bis vor Kurzem fand Fussball der Frauen wenig Beachtung, und Mädchen hatten schlechtere Trainingsbedigungen. Inzwischen können einige Spielerinnen sogar vom Fussball leben, allerdings sind es bei weitem nicht alle. Der Schweizerische Fussballverband möchte das Umfeld bei den Mädchen und Frauen professionalisieren und in Juniorinnen, Schiedsrichterinnen und Trainerinnen investieren. Wo stehen wir auf diesem Weg? Das klären wir in dieser Podcast-Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Kathrin Lehmann, SRF-Fussballexpertin - Ex-Spielerinnen aus dem Film «Kick it like Trudi» https://www.instagram.com/srfschweizerradioundfernsehen ____________________ Links: Podcast Geschichte: - Spielmacherinnen (1/3): Warum war Frauenfussball verboten? https://www.srf.ch/audio/geschichte/spielmacherinnen-1-3-warum-war-frauenfussball-verboten?id=AUDI20250527_NR_0003 - Spielmacherinnen (2/3): Wurde die erste Frauen-Nati betrogen? https://www.srf.ch/audio/geschichte/spielmacherinnen-2-3-wurde-die-erste-frauen-nati-betrogen?id=AUDI20250610_NR_0002 - Spielmacherinnen (3/3): Wie setzte sich Frauenfussball durch? https://www.srf.ch/audio/geschichte/spielmacherinnen-3-3-wie-setzte-sich-frauenfussball-durch?id=AUDI20250624_NR_0001 - Kick It Like Trudi: Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs und seiner Pionierinnen https://www.srf.ch/play/tv/sendung/kick-it-like-trudi?id=1196616b-eca9-47cc-aee8-542b0962b704 - SRF UEFA Women's EURO 2025 https://www.srf.ch/sport/fussball/uefa-women-s-euro-2025 ____________________ Team: - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Reena Thelly ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Schaffhauser Fussballspielerinnen lancieren Frauen-Fussball EM

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 5:21


Beim Rheinfall schwimmt zurzeit ein Fussballfeld im Wasser. Eine Woche vor dem Anpfiff der Frauen-Fussball EM machten über 100 Mädchen von verschiedenen Fussballvereinen mit einem besonderen Kick-Off auf die Frauen-EM und den Frauenfussball aufmerksam. Weitere Themen: -Zürcher SVP möchte Wohninitiative mit Einheimischenbonus lancieren. -Erst 40 Prozent der Hundehalterinnen und Hundehalter von Rottweilern im Kanton Zürich haben eine Haltebewilligung beantragt. -GC verpflichtet den Österreicher Gerald Scheiblehner als neuen Trainer.

Generationentalk
EM 2025: Frauenfussball im Aufschwung? [Generationentalk]

Generationentalk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 35:25


Im Vorfeld der UEFA Women's Euro 2025 trafen in Thun zwei Generationen aufeinander: Alana Burkhart, Spielerin beim FC Thun Frauen, und Katharina Ali-Oesch, Direktorin Bildung, Sport und Kultur, sprachen über Chancen, Hürden und Visionen im Frauenfussball. Warum reden wir eigentlich immer noch von Frauenfussball? Was braucht es, damit Sichtbarkeit zu echter Gleichstellung führt? Ein Gespräch über Leidenschaft, Strukturen – und darüber, wie aus einem Turnier Bewegung entstehen kann. -- https://www.generationentandem.ch/online/radio/heute-19-uhr-um-offenen-hoechhus-generationentalk-zur-fussballeuropameisterschaft-der-frauen/

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Umstritten: FC Sion reist für Testspiel nach Russland

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 23:59


Seit Russland die Ukraine angegriffen hat, dürfen russische Fussballvereine an keinen internationalen Wettbewerben mehr teilnnehmen. Das wäre ethisch nicht vertretbar, finden die grossen Verbände FIFA und UEFA. Nun reist der FC Sion für ein Testspiel gegen St. Petersburg nach Russland. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Freiburg stellen sich das Parlament und die Regierung gegen die Mindestlohninitiative. · Die Fussballpionierin Margrit Näf hat ihren Teil dazu beigetragen, dass der Frauenfussball populär geworden ist.

Zeitblende
Spielmacherinnen (3/3): Wie setzte sich Frauenfussball durch?

Zeitblende

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 32:34


Der Schweizer Frauenfussball verliert in den 1980er- und 90er-Jahren an Sichtbarkeit. Die Nati siegt selten, den Vereinen fehlt es an Geld und das Medieninteresse nimmt ab. Doch im neuen Jahrtausend gelingt der Durchbruch. Fussballpionierin Margrit Näf ist 17 Jahre alt, als sie vom Toggenburg nach Bern zieht – um dort für den DFC Bern zu spielen. In der dritten Folge von «Spielmacherinnen» erzählt sie, wie sie 1975 zum ersten Mal für die Schweizer Nati aufläuft. Und wie sie nach einer schweren Verletzung nicht mehr auf den Rasen zurückkehrt. Später wird sie Trainerin, Funktionärin – und setzt sich für Sichtbarkeit, Ressourcen und Anerkennung ein. Wie Historikerin Marianne Meier zeigt, steckt der Schweizer Frauenfussball jahrzehntelang in einem Teufelskreis aus fehlendem Geld, mangelnder sportlicher Leistung und ausbleibender Medienpräsenz. «Spielmacherinnen» im Podcast Geschichte von SRF Wissen erzählt vor der EM 2025 die Anfänge, Widerstände und Wendepunkte des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen sprechen über Erfolge auf und neben dem Platz, über Vorurteile und volle Stadien. Der Podcast ordnet die Entwicklungen in drei Episoden historisch ein und beleuchtet die Hintergründe der zunehmenden gesellschaftlichen Anerkennung. ____________________ (00:00) Anruf ins Nati-Camp (02:15) Im FCZ-Museum (04:44) Pionierin Margrit Näf (06:54) Vor dem Spiel gegen England (08:39) Männer als Türöffner (11:05) Spieltag in Basel (13:37) Doppelter Beinbruch (17:44) Im Teufelskreis (21:10) Boom in den USA (23:53) Der Durchbruch (25:42) Das Fazit ____________________ In dieser Episode zu hören: · Caroline Abbé, Teammanagerin der Nati und ehemalige Nati-Spielerin · Michael Jucker, Sporthistoriker, Leiter bei «Swiss Sports History» und Co-Leiter des FCZ-Museums · Marianne Meier, Sporthistorikerin an der Universität Bern · Margrit Näf, ehemalige Nati-Spielerin und langjährige Funktionärin ____________________ Links: · Podcast «Steilpass – hosted by SRF» von Sarah Akanji. Auf srf.ch/audio und ab der EM im umbenannten Podcast-Feed von «Sykora Gisler»: https://open.spotify.com/show/4OK6jGu7oC0hbrWG5tZHgp?si=80251890cb1f4659 · SRF-Serie «Kick it like Trudi» auf Play SRF: https://www.srf.ch/play · Podcast zum Buch «Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs» von Marianne Meier und Monika Hofmann: https://open.spotify.com/show/4tEPB1SX0FQMflP0s52fG7?si=7754cedd48984998 · UEFA Women's Euro 2025 bei SRF: https://www.srf.ch/sport/fussball/uefa-women-s-euro-2025 Literatur: · Monika Hofmann & Marianne Meier (2025). Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs. Hier und Jetzt. · Marianne Meier (2004). «Zarte Füsschen am harten Leder…» Frauenfussball in der Schweiz 1970–1999. Huber. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Oliver Kerrison Mitarbeit: SRF Recherche und Archive ____________________ Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

Regionaljournal Ostschweiz
Host City St. Gallen bereit für Frauenfussball-EM

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 19:20


In zwei Wochen startet die Europameisterschaft im Frauenfussball. Im St. Galler Stadion werden drei Vorrunden-Spiele ausgetragen. Als Host-City gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm. Man sei mit allen Vorbereitungen auf Kurs. Weitere Themen: · Zu wenige Sonderschulplätze im Kanton St. Gallen: Kanton stellt Besserung in Aussicht · Neues Asylzentrum in Rapperswil-Jona geplant · Gedenkstätte für Gino Mäder am Albulapass eingeweiht

Steilpass
Steilpass auf Ex-Nati-Spieler und sportlichen Koordinator Johan Djourou

Steilpass

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 24:11


In der letzten Episode vor der EM-SRF-Staffel spricht Sarah Akanji mit Johan Djourou. Er ist 76-facher Nationalspieler, langjähriger Profifussballer und heute unter anderem sportlicher Koordinator der Frauennati A.Er spricht mit Sarah über die bevorstehende EM, die Herausforderungen und Erwartungen an die Schweizer Nati. Und er berichtet direkt aus dem Nati-Zusammenzug in Magglingen über die Stimmung im Team und seine verschiedenen Rollen im Training und der mentalen Unterstützung der Spielerinnen. Er verrät, woher die Motivation für sein Engagement im Frauenfussball kommt und betont die Bedeutung von Respekt und struktureller Unterstützung. Wichtiger Hinweis: Während der UEFA Women's EURO 2025 gibt es eine Spezialstaffel: Steilpass - hosted by SRF. Steilpass ein friendly Take-Over von Sykora/Gisler und Steilpass wird zusätzlich auf SRF2 ausgestrahlt, sowie auf Play SRF. Nach der Euro vom Juli 25 ist dann Steilpass wieder auf diesem Kanal.00:02:42 Rollen und Verantwortlichkeiten 04:42 Sein Engagement im Frauenfussball00:06:55 Träume und Ziele von Mädchen00:10:37 Job und Familie unter einen Hut bringen00:12:36 Steilpass von Karo Heckemeyer00:14:37 Förderprogramme und Zukunftsvisionen00:16:30 EM-Gruppe und Teamdynamik00:22:44 Abschluss und Teaser auf die SRF-Staffel

4x4 Podcast
Nach israelischen Angriffen: über 200 Tote in Iran

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 26:08


Die Angriffe zwischen Israel und dem Iran sind übers Wochenende weitergegangen. In beiden Ländern gibt es Todesopfer und Verletzte. Im Iran wurden über 200 Menschen getötet und mehr als 1200 sind verletzt worden. Wie geht die Bevölkerung mit all dem um? Weitere Themen: · Der russische Machthaber Wladimir Putin will Vermittler sein. Im Konflikt zwischen Israel und Iran. Warum ausgerechnet er? · Die neue Präsidentin von Tansania, Samia Suluhu Hassannm, galt eins als Hoffnungsträgerin für ein liberaleres Land. Nun aber häufen sich Berichte, dass sie äusserst repressiv vorgeht gegen kritische Stimmen. · Bei der Fussball-Heim-EM muss die Schweizer Frauen-Nati ohne Ramona Bachmann auskommen. Sie hat sich im Training das Kreuzband gerissen. So wie Bachmann geht es vielen Spielerinnen. Kreuzbandrisse sind im Frauenfussball weit verbreitet - und Frauen sind bis zu 8 Mal häufiger betroffen als Männer - warum?

Steilpass
Steilpass auf Soziologin und Sportwissenschaftlerin Karolin Heckemeyer

Steilpass

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 52:24


„Kampflesbe“ oder „Mannweib“ – noch immer werden solche diskriminierenden Begriffe verwendet, um Frauen im Sport zu marginalisieren. In dieser Folge von Steilpass spricht Sarah Akanji mit der Soziologin und Sportwissenschaftlerin Karolin Heckenmeyer über das Zusammenspiel von Geschlecht und Sport. Gemeinsam diskutieren sie, warum Geschlechtergerechtigkeit im Sport relevant ist und welche Sportarten aktuell im Zentrum der Debatten um Geschlechtervielfalt stehen. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die mit Geschlechterfragen im Fussball und im Sport allgemein verbunden sind.Shownotes:.Wer sich mehr vertiefen möchte: Voilà der Buchtipp von Heckenmeyer: Spielfeld der Herrenmenschen Kolonialismus und Rassismus im Fussball von Ronny Blaschke [00:05:27] Spitze des Eisbergs im Sport.[00:09:38] Sichtbarkeit von Frauen im Sport.[00:14:43] Frauen in Führungspositionen im Fussball.[00:20:01] Traditionelle Rollenbilder im Fussball.[00:30:03] Gemeinschaft im Frauenfussball.[00:31:42] Steilpass von Tamara Keller[00:38:21] Kontroverse um Transfrauen im Sport.[00:45:19] Weiblichkeitsideale.[00:51:42] Sozial gerechter Frauenfussball.

gruenweiss.sg - der espenblog
Women's Euro - Kathrin Lehmann

gruenweiss.sg - der espenblog

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 38:52


Noch wenige Wochen und die UEFA Women's EURO 2025 in der Schweiz beginnt. Auch die Stadt St. Gallen darf Gastgeberin für drei Gruppenspiele sein. In einer Kooperation zwischen «gruenweiss.sg» und der «Host City St.Gallen» gibts einen Blick hinter die Kulissen des Grossanlasses. In der Dritten und letzten Special-Episode ist Kathrin Lehmann zu Gast. Kathrin Lehmann ist Fussballfachfrau sowie TV- und Radio-Moderatorin und kann auf eine Sportkarriere in Fussball und Eishockey zurückblicken. Kathrin Lehmann ist nebst der Schweiz auch in Deutschland in der Fussballbranche tätig. Während der UEFA Women's EURO 2025 wird sie während der Primetime beim ZDF als Expertin zu sehen sein. Da Kathrin Lehmann den Frauenfussball in mehreren Ländern kennt, ist sie die perfekte Gesprächspartnerin, um über die Entwicklung der letzten Jahre und den generellen Aufschwung zu sprechen. Sie nimmt aber auch kein Blatt vor dem Mund und zeigt klar auf, wo noch grosse Entwicklungsschritte notwendig sind. Dazu spricht Pascal Baumann mit seiner Gästin auch über finanzielle Themen wie Vermarktung des Frauensports oder Grundgehalt einer Spielerin.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 31.05.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 31, 2025 15:30


Vor 25 Jahren hat sich in der Walliser Gemeinde Gondo eine ähnliche Katastrophe wie in Blatten ereignet. Der damalige Gemeindepräsident erinnert sich und erzählt, was ein solcher Einschnitt für die Gemeinde bedeutet, wie er die Solidarität erlebt hat und was noch alles danach kommt. Ausserdem: (00:04:11) BS: Elsässer sind hässig auf den Flughafen Schwangere, Kranke und Kinder dürfen im grenznahen Elsass kein Trinkwasser mehr trinken. Denn im Wasser hat es sogenannte PFAS-Chemikalie, die bauen sich kaum ab und schaden der Gesundheit. Sie stammen aus dem Löschschaum von Feuerwehr-Übungen auf dem Basler Euro-Airport. Die Leute in der Grenzgemeinde Hegenheim sind mächtig sauer und fordern in einer Petition, der Flughafen müsse für den finanziellen Schaden aufkommen. Der Flughafen wehrt sich – sie hätten für Pflichtübungen wie alle anderen Flughäfen lange diese Mittel brauchen müssen, weil es keine anderen gab. Sie würden prüfen, ob sich der Flughafen allenfalls an den Kosten für Wasserfilter in Grenzgemeinden beteiligt. (00:07:16) ZH: Public Viewings Frauen EM In gut einem Monat geht es los, mit der Frauen-EM. In Zürich gibt es verschiedene Public Viewings für Zuschauende, die nicht live im Stadion sind. Im Gegensatz zu früher, wollen die Veranstalter dem Frauenfussball in ihren Lokalen bewusst einen Platz geben. (00:09:52) GR: Das Auerhuhn lebt Der Bestand des imposanten Auerhuhns nimmt in der Schweiz seit Jahrzehnten dramatisch ab. Anders in einzelnen Regionen Graubündens. Dort kann sich der Vogel halten. Graubünden beherbergt mittlerweile 50 Prozent des schweizerischen Bestandes. Umso wichtiger, diesen zu Überwachen. Das macht das Amt für Jagd und Fischerei indem die Wälder durchkämmt und Auerhahn-Kot gesammelt wird. (00:12:40) SO: Das erste Autobahnrestaurant Auffahrt ist Reisezeit und im Stau nimmt man gerne mal eine Auszeit in einer Autobahnbeiz. Das erste echte Autobahnrestaurant wurde Ende der 60er Jahre in Gunzgen Süd gebaut. Raststätten wurden danach schnell zu beliebten Ausflugszielen. Die Wirte in der Region hatten daran nicht so grosse Freude. Trotzdem gab es im Autobahnrestaurant Tanzwettbewerbe und auch Kinder- und Seniorennachmittage. Der ehemalige Raststättenleiter erzählt Anekdoten aus der Anfangszeit der Rasttäten in der Schweiz.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Public Viewings zeigen Spiele der Frauen-Fussball-EM

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 28, 2025 5:13


Noch ist die Aufmerksamkeit für den Frauenfussball geringer als beim Männerfussball. Viele Zürcher Veranstalter von Public Viewings wollen dem Frauensport trotzdem bewusst mehr Raum geben – und übertragen im Juli deshalb die Spiele der EM. Weitere Themen: · GC lässt Aarau im Barrage-Hinspiel keine Chance und gewinnt 4:0. · Trainer-Wechsel in Zürich und Schaffhausen: Der FCZ entlässt Trainer Ricardo Moniz - und in Schaffhausen verlässt Hakan Yakin den FCS. · Die Alternative Liste will wieder in den Zürcher Stadtrat.

Zeitblende
Spielmacherinnen (1/3): Warum war Frauenfussball verboten?

Zeitblende

Play Episode Listen Later May 27, 2025 30:37


Frauenfussball zieht bei Turnieren wie der bevorstehenden EM 2025 die Massen an, doch bis 1970 war er in einigen Ländern verboten. Auch in der Schweiz stiessen Spielerinnen auf Widerstände. Wir sprechen über die ersten Frauen, die dennoch spielten. Die Geschichte des Frauenfussballs in der Schweiz beginnt in der Romandie. 1923 gründen Pionierinnen in Genf die erste dokumentierte Frauenfussballgruppe: Sie nennen sich «Les Sportives» und werden von der Speerwerferin Francesca Florida Pianzola angeführt. In den folgenden Jahrzehnten gerät der Frauenfussball jedoch in Vergessenheit – auch, weil der Sport starren Geschlechterbildern widerspricht. In den 1960er-Jahren kehrt Frauenfussball an Grümpelturnieren zurück: Im Aargau entsteht der FC Goitschel, die Spielerinnen wollen eine offizielle Meisterschaft durchführen. Doch der Schweizerische Fussballverband lehnt ab. Stattdessen bietet er den Spielerinnen an, Schiedsrichterinnen zu werden. Was dieser Schritt für sie bedeutete, erzählt in dieser Folge die damalige Schiedsrichterin Monika Stahel. «Spielmacherinnen» im Podcast Geschichte von SRF Wissen erzählt vor der EM 2025 die Anfänge, Widerstände und Wendepunkte des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen sprechen über Erfolge auf und neben dem Platz, über Vorurteile und volle Stadien. Der Podcast ordnet die Entwicklungen in drei Episoden historisch ein und beleuchtet die Hintergründe der zunehmenden gesellschaftlichen Anerkennung. ____________________ (00:00) Im Fussballstadion (02:51) Die Speerwerferin Pianzola (04:47) In Cologny bei Genf (06:30) Route de Chêne 123 (09:14) Erstes Frauenfussballspiel? (12:24) Internationale Anfänge (17:53) Unsichtbarer Frauenfussball (20:34) Zu Gast bei Monika Stahel (25:09) Drei Fliegen mit einer Klappe? (28:14) Hartnäckigkeit und die WM 1970 ____________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an geschichte@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören: · Marianne Meier, Sporthistorikerin an der Universität Bern · Monika Stahel, Mitgründerin des FC Goitschel · Jean Williams, Sporthistorikerin und Beraterin von FIFA und UEFA ____________________ Links: · SRF-Podcast «Geschichte» vom 1. Juli 2023 mit Trudy Streit, Mitgründerin des DFC Zürich: www.srf.ch/audio/geschichte/frauenfussball-in-der-schweiz-der-lange-kampf-um-anerkennung?id=b2c37408-fda8-44a0-aaed-70fec389fa1f · Podcast zum Buch «Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs» von Marianne Meier und Monika Hofmann: https://open.spotify.com/show/4tEPB1SX0FQMflP0s52fG7?si=7754cedd48984998 · UEFA Woman's Euro 2025 bei SRF: https://www.srf.ch/sport/fussball/uefa-women-s-euro-2025 Literatur: · Monika Hofmann & Marianne Meier (2025). Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs. Hier und Jetzt. · Marianne Meier (2004). «Zarte Füsschen am harten Leder…» Frauenfussball in der Schweiz 1970–1999. Huber. · Jean Williams (2021). The History of Women's Football. Pen and Sword History. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Oliver Kerrison Sprecherin, Zitate von Francesca Florida Pianzola: Jessica Vial Mitarbeit: SRF Recherche und Archive ____________________ Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

Behind The Athletes
#103 mit Maik Franz: Kann Bayern sich Wirtz leisten? / Frauenfussball: Hype oder Realität? / 49ers-Rekord

Behind The Athletes

Play Episode Listen Later May 21, 2025 40:50


Jeden Mittwoch diskutieren wir über die wichtigsten Ereignisse in der Welt des Sport Business.Diese Woche zu Gast: Ex-Profi und Fußball Experten Maik Franz.

Steilpass
Steilpass auf Investigativ-Reporterin Tamara Keller

Steilpass

Play Episode Listen Later May 21, 2025 55:13


In der heutigen Folge Steilpass empfängt Sarah Akanji Tamara Keller. Sie ist Investigativ-Reporterin und freie Journalistin, ihre Schwerpunktthemen sind “strukturelle Ungleichheiten, Machtmissbrauch, Tech & Fussball”. In dieser Rolle deckt sie Missstände auf und zeigt Perspektiven, die sonst häufig übersehen werden. Sarah Akanji spricht mit ihr über ihren Weg im Fussball, die Bedeutung der Medien für den Frauenfussball und die Stellung des Frauenfussballs in den Medien. Sie tauchen ein in einige von Kellers Investigativ-Geschichten: Was ist bei Turbine Potsdam, einem der erfolgreichsten Fussballclubs Deutschlands, passiert? Und weshalb haben Fussballerinnen häufiger Kreuzbandrisse als ihre männlichen Kollegen?Tamara Keller gibt ausserdem Tipps für Journalist:innen oder Kanäle, die über Frauenfussball berichten und sie erklärt, wo sie die grössten strukturellen Probleme sieht.00:02:08 - Vom Ballet zum Fussball00:05:09 - Erfolge und Herausforderungen im Frauen-Amateur-Fussball00:07:10 - “Wir machen hier richtig guten Fussball, aber es interessiert keinen”00:09:39 - Fussballerinnen in den Medien00:14:41 - Investigativ-Journalismus im Frauenfussball00:16:46 - Der “Fall” Turbine Potsdam00:18:05 - Strukturelle Probleme im Frauenfussball00:20:13 - Herausforderungen im Schweizer Frauenfussball00:23:34 - Akzeptanz struktureller Ungleichheit00:24:44 - Kuss-Affäre um Luis Rubiales in den Medien00:30:11 - Kreuzbandrisse im Frauenfussball00:36:41 - FIFA-Projekt zum Einfluss von Hormonen00:41:03 - Abspaltung von Männerclubs und Strukturen00:46:35 - Steilpass von Esther Staubli00:50:45 - Profile und Journalist:innen, die über Frauenfussball berichten00:53:02 - Teaser auf den Live-Podcast mit Kim Kulig & Laura Vetterlein00:53:39 - Steilpass auf Karolin HeckemeyerDer Podcast ist eine Produktion der Podcastschmiede powered by AXA, Partnerin der AXA Women's Super League.Host/Redaktion: Sarah AkanjiProduzentin: Franziska EngelhardtSchnitt: Anna MorfMix/Mastering: Christina BaronProjektkoordination: Cheyenne Mackay

Baselcast
Baselcast #56 mit Dominik Schmid – Ed. Borer AG

Baselcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 29:45


Dominik Schmid ist Geschäftsführer der traditionsreichen Schreinerei Ed. Borer AG in Basel und Mitgründer des FFV, des ersten unabhängigen Frauenfussballvereins in Basel. Im Gespräch gibt er Einblicke in die Entwicklung des Schreinerhandwerks, und was ihn an seinem Beruf bis heute fasziniert. Zudem erklärt er, wie er zum FFV kam, welche Ziele der Verein verfolgt und welche Chancen die UEFA Women's EURO 2025 für den Frauenfussball in Basel mit sich bringt.

Steilpass
Steilpass auf Nationalspielerin Meriame Terchoun

Steilpass

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 53:09


Lange wurde sie angekündigt – jetzt ist Meriame Terchoun endlich im Steilpass! Die Nationalspielerin schaltet sich per Videocall aus Dijon zu Sarah Akanji ins Studio. Gemeinsam sprechen sie über das aktuelle Länderspiel gegen Island, zyklusorientiertes Training – und darüber, wie es ist, mit dem Männer-Juniorenteam um den Rasenplatz kämpfen zu müssen.Meriame erzählt, was sie nach drei Kreuzbandrissen immer wieder zurück aufs Feld gebracht hat – und warum es so wichtig ist, für sich selbst einzustehen.Auch ihre Erfahrungen beim aktuellen Club FCO Dijon kommen zur Sprache: Wie lief der Wechsel nach Frankreich ab? Wie hat sie sich eingelebt? Und worin unterscheidet sich der Fussballalltag im Vergleich zur Schweiz?Und wer danach noch nicht genug hat: Hört unbedingt in den Podcast Frauenkabine von Meriame Terchoun und Coumba Sow rein – für spannende Gespräche und persönliche Einblicke rund um den Fussball!00:04:20 - Von der Entscheidung ins Ausland zu gehen00:07:45 - Unterschiede Französische Liga zur Schweizer Liga00:10:30 - Verletzungen und Überbelastung00:12:20 - Spielerinnen verdienen es Hauptberuflich Fussballerin zu sein00:16:20 - Frauenfussball ist nicht mehr wegzudenken00:22:00 - Wenn man sich den Rasenplatz erkämpfen muss00:25:45 - Kreuzbandverletzungen oder “Wie du hörst auf mit Fussballspielen?!”00:29:00 - Hormone, Zyklus und Leistungssport00:33:10 - Gelernt für sich selbst einzustehen00:38:30 - Stimmung in der Nationalmannschaft00:39:15 - Wenn das Spiel an einem vorbeizieht00:46:20 - Ausblick auf die EM00:47:33 - Steilpass von Rachel RinastDer Podcast ist eine Produktion der Podcastschmiede powered by AXA, Partnerin der AXA Women's Super League.Host/Redaktion: Sarah AkanjiProduzentin: Franziska EngelhardtSchnitt: Anna MorfMix/Mastering: Lucia VasellaProjektkoordination: Cheyenne Mackay

StoryRadar
Marco Keller: Fussball EURO 2025 als Chance für den Frauenfussball

StoryRadar

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 37:42


Die UEFA Women's EURO 2025 bringt den grössten Frauensportanlass der Schweizer Geschichte ins Land – eine riesige Chance für den Frauenfussball und seine Wahrnehmung. Doch wie kann dieses Turnier langfristig etwas bewegen? Marco Keller, erfahrener Sportjournalist, Autor und Kommunikationsexperte, spricht mit Ferris über die Potenziale und Herausforderungen dieses Events. Mit seinem neuen Buch „Fussball Euro 2025 Schweiz“ liefert Marco spannende Einblicke in die Geschichten und Persönlichkeiten hinter dem Turnier. Er verrät, welche Massnahmen den Frauenfussball sichtbarer machen, welche Rolle Medien und Sponsoren spielen und warum Vorbilder wie Lia Wälti oder Smilla Vallotto so wichtig für die nächste Generation sind. Hör rein und erfahre, wie die Women's EURO 2025 den Schweizer Sport nachhaltig prägen kann!Mehr über Marco Keller:LinkedIn Marco KellerWebseite Marco KellerHelvetia Verlag Buch “Fussball Euro 2025 Schweiz”Helvetia Verlag Buch “Frauenpower”Mehr über Ferris Bühler:LinkedIn Ferris BühlerInstagram Ferris BühlerHier findest du uns:Webseite Ferris Bühler CommunicationsFacebook Ferris Bühler CommunicationsLinkedIn Ferris Bühler CommunicationsInstagram Ferris Bühler CommunicationsTikTok Ferris Bühler CommunicationsWebseite StoryRadarInstagram StoryRadarWir freuen uns sehr über eine positive Bewertung auf Apple Podcasts.StoryRadar wird präsentiert von news aktuell. Ob Medienmitteilung, Bild oder Video – news aktuell bringt Ihre PR-Inhalte zuverlässig zu den gewünschten Zielgruppen. Vertrauen Sie für Ihre erfolgreiche Kommunikation auf vielfältige PR-Lösungen aus einer Hand und sorgen Sie so einfach und gezielt für mehr Reichweite sowie Sichtbarkeit. Jetzt informieren auf newsaktuell.ch.Mehr über news aktuell:LinkedIn news aktuellX news aktuellBluesky news aktuellYouTube news aktuellFacebook news aktuellInstagram news aktuellFragen oder Anregungen dürft ihr jederzeit an storyradar@ferrisbuehler.com senden.

Die Thronsitzung
015 - Von Kirchenmäusen zu Spielerfrauen

Die Thronsitzung

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 84:17


PB: (Personal Best im Runner-Jargon) in unter eineinhalb Stunden schaffen es Karin und Dara vom Heulkrampf bis zum Lachflash! Ok, diese emotionale Achterbahnfahrt war so nicht geplant. In der neusten Folge wird ein sehr tiefer Einblick in unsere Herzens-Projekte gewährt. Einsteigen bitte: Wir starten ganz unten, beim Hinterfragen von Allem was wir gerade tun *heul*. Weiter geht es ganz hoch hinaus, zum ersten Throni-Merch!! OMG Crazyyyyyyy! Und dann einmal im Loop durch religiöse Kindheiten, und Watch Partys aller Art. Zum grossen Finale wird noch eine Gugge gesucht, aber das wäre jetzt vielleicht zu viel des Guten ;) Wir lieben euch, Thronis! Und wir hoffen, dass wir für immer Schritte aufeinander zugehen und nicht überall Feinde suchen, wo eigentlich Verbündete sind. Poesiealbum Ende haha (Sorry für das Gschnodder!!!!)

Regionaljournal Zentralschweiz
Urner Gemeinden wehren sich gegen Sparpaket

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 26:31


Weil der Kanton Uri finanziell angeschlagen ist, will die Regierung bis ins Jahr 2030 114 Millionen Franken sparen. Ein Teil davon auch bei den Gemeinden. Diese haben sich heute unisono gegen das «Massnahmenpaket 2024» ausgesprochen und dabei die Regierung heftig kritisiert. Weiter in der Sendung: · Mit «Lost Violet» feiert am Samstag eine Jugend-Oper Premiere am Luzerner Theater. · Die Frauen des FC Luzern starten in die Play-offs. Seit diesem Jahr ist Rahel Graf verantwortlich für den Frauenfussball beim FCL. · Die Stadt Zug schliesst 138 Millionen Franken besser ab als erwartet.

Tagesgespräch
YB-Trainerin: «Dürfen die Fehler der Männer nicht wiederholen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 26:06


Imke Wübbenhorst ist Cheftrainerin der BSC Young Boys Frauen und schloss die Liga-Phase mit ihrem Team auf dem ersten Platz ab. Im Tagesgespräch spricht sie über Fortschritte im Frauenfussball, Probleme im Männerfussball und Beleidigungen, die sie als Frau im Fussballgeschäft erlebt hat. Imke Wübbenhorst führte die YB- Frauen an die Spitze der Womens Super League. Das erste Spiel nach der Babypause war für sie sehr emotional. Dass sich eine Cheftrainerin während der Saison in den Mutterschaftsurlaub begibt, ist im Schweizer Fussball eine Premiere. Wübbenhorst nahm oft eine Pionierrolle ein. Sie war eine der ersten Frauen in Deutschland, die ein Männerteam in der viert höchsten Spielklasse trainierte. Nun ist sie froh, zurück im Frauenfussball zu sein, ihr gefällt, wie sich dieser weiterentwickelt. Doch mit dem zusätzlichen Geld kämen auch Gefahren. Sie möchte nicht, dass die Fehler der Männer wiederholt werden. Imke Wübbenhorst nimmt kein Blatt vor den Mund, was ihr auch schon zum Verhängnis wurde. Sie ist zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger

Steilpass
Steilpass auf Seline Röthlisberger und Dominik Schmid vom FFV Basel

Steilpass

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 54:32


Der FFV Basel ist der erste und einzige reine Frauenfussballverein in Basel – und somit eine echte Pionierin. Mit mehr als 150 Spielerinnen, sechs Teams und zwölf Trainer:innen setzt sich der Verein aktiv für Chancengleichheit im Fussball ein. Doch was bedeutet es, einen reinen Frauenverein zu führen? Welche Hürden müssen überwunden werden, und welche Chancen ergeben sich? In dieser Episode spricht Sarah Akanji mit Präsidentin Seline Röthlisberger und Vizepräsident Dominik Schmid über mutige Schritte, Herausforderungen, Beziehungsarbeit und ihre Vision für die Zukunft des Frauenfussballs. Außerdem geht es um die Rolle des Vereins als Botschafterin der UEFA Women's EURO 2025 und darum, wie die Schweiz den Schwung der EM nachhaltig nutzen kann.00:01:00 - FFV als Botschafterin der EM2500:06:03 - Übernahme FC New Stars00:08:15 - Entweder ganz oder gar nicht00:12:00 - Mutig sein und etwas Neues starten00:13:10 - Wenn man dem eigenen Verein den Namen gibt00:15:50 - Vor- und Nachteile eines reinen Frauenfussballvereins00:23:00 - Steilpass von Fabienne Humm00:26:00 - Ein Car als Aushängeschild00:27:10 - “Wir brauchen eine eigene Garderobe!”00:29:33 - Frauen an der Front und starke Männer im Hintergrund00:31:10 - Der FFV ist auf Ehrenamtliche angewiesen00:37:55 - Schwung der EM nachhaltig nutzen00:45:16 - “Man muss in der Schweiz den ganzen Frauenfussball neu denken”Der Podcast ist eine Produktion der Podcastschmiede powered by AXA, Partnerin der AXA Women's Super League.Host/Redaktion: Sarah AkanjiProduzentin: Franziska EngelhardtSchnitt: Anna MorfMix/Mastering: Christina BaronProjektkoordination: Cheyenne Mackay

Steilpass
Steilpass auf Kommentatorin und Ex-Natispielerin Rachel Rinast

Steilpass

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 53:07


Ihre Stimme kennt man bis über die Landesgrenzen hinaus: Rachel Rinast kommentiert im Schweizer Fernsehen SRF die Fussballspiele der Nationalmannschaft und ist zudem für Sky in Deutschland bei der Premier League im Einsatz. Nun ist ihre Stimme auch im Steilpass zu hören. Die ehemalige Nationalspielerin spricht mit Sarah Akanji über ihre Karriere auf und neben dem Platz, teilt spannende Anekdoten aus ihrer Zeit als Spielerin und Kommentatorin und gibt Einblicke in die Herausforderungen ihres Jobs. Ausserdem geht es um die Bedeutung weiblicher Stimmen im Fussball und ihr Engagement für den Frauenfussball beim FC St. Pauli. 00:01:40 - Wenn Rachel's Fussballstil ein Song wäre00:04:45 - The genderless00:06:00 - Rolle als Kommentatorin00:10:25 - Wenn der rote Knopf leuchtet00:11:25 - Highlight Premier League00:13:50 - Frauenstimmen müssen normal werden im Fussball00:15:30 - Endgegner Fussballkommentatorin00:18:05 - Spontanität beim kommentieren00:21:20 - Blick aufs Spiel als Fussballerin00:22:20 - Steilpass von Sandra Kälin00:24:40 - Fussballerin beim FC St. Pauli00:38:30 - Medienarbeit beim Fussball00:42:35 - Umbruch im NationalteamDer Podcast ist eine Produktion der Podcastschmiede powered by AXA.Host/Redaktion: Sarah AkanjiProduzentin: Franziska EngelhardtProjektkoordination: Cheyenne MackayMix/Mastering: Christina Baron

Regionaljournal Basel Baselland
Kritik an Beratungsstelle des Unispitals

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 26:28


Die Beratungsstelle für schwangere Frauen hat 2023 deutlich weniger Beratungen durchgeführt als im Jahr davor. Die ehemalige Leiterin kritisiert das. Das USB ist mit der Beratungsstelle jedoch weiterhin zufrieden. Ausserdem: · Mitte Baselland: Präsident Hannes Hänggi gibt sein Amt aus gesundheitlichen Gründen ab · Abgeordnete aller BS-Grossratsfraktionen setzen sich für Frauenfussball ein

Info 3
Donald Trumps Gaza-Pläne sorgen für Empörung

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 14:19


US-Präsident Donald Trump will den Gazastreifen unter US-Kontrolle bringen. Die rund zwei Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser, die dort leben, sollen umgesiedelt werden. Wie fallen die Reaktionen auf diese Pläne aus? Weitere Themen: Künftig sollen alle Schweizer Haushalte Plastik sammeln. Also Plastikverpackungen und Tetrapacks in separaten Säcken zurückbringen können, wie das bereits bei PET-Flaschen möglich ist. Dafür setzt der Bund in Zukunft auf den Detailhandel. Im Juli startet die Frauenfussball-Europameisterschaft in der Schweiz. Nebst vielen Zuschauerinnen und Zuschauern in den Stadien und Public Viewings hofft der Schweizerische Fussballverband auch auf mehr Unterstützung für den Frauenfussball. Dafür hat der SFV verschiedene Projekte in der Pipeline.

Regionaljournal Basel Baselland
Der Luminator von Tinguely soll zurück in den Bahnhof SBB

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 24:32


Der 100. Geburtstag von Jean Tinguely und die Grossereignisse in diesem Jahr, Frauen-EM und ESC, wären eine gute Gelegenheit den Luminator wieder prominent in der SBB Schalterhalle zu zeigen, findet FDP-Politiker Beat Braun. Ausserdem: · Bestes Team: Ruderclub Basel · Sportgast: Elly Trachsel , Pionierin im Frauenfussball

Focus
Lia Wälti: «Frauenfussball ist ehrlicher»

Focus

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 55:12


Vom Emmental zu Arsenal: Lia Wälti gilt als «Hirn» der Schweizer Frauen-Fussballnationalmannschaft, als beste Fussballerin der Schweiz. Aber auch als Mental Health-Vorbild, seit sie sich eine Auszeit vom Sport nahm. Lia Wälti wuchs in einer Welt auf, in der Männer den Sport beherrschten: «Ich hatte keine Vorbilder, wusste nicht, dass ich Fussballerin werden könnte». Heute spielt sie mit dem Weltclub Arsenal vor 60 000 Fans und ist Botschafterin für die Sichtbarkeit des Frauenfussballs. Weshalb sie der Schweiz mehr Euphorie wünscht, was der Männerfussball von den Frauen lernen kann und weshalb sie sich ihren grössten Wunsch erfüllt, indem sie ein Kinderbuch schreibt, erzählt die Emmentalerin im Gespräch mit Kathrin Hönegger. _  Gesprächsteilnehmer:innen: Lia Wält i, Profifussballerin  _ Film/Serie:  Michael Jordan, The Last Dance _ Host: Kathrin Hönegger