POPULARITY
Nach dem überzeugenden 0:4-Auswärtssieg gegen Darmstadt 98 steht der Hamburger SV kurz vor der Rückkehr in die Bundesliga. Mit diesem Erfolg hat sich der HSV an die Tabellenspitze der 2. Bundesliga gesetzt und kann im kommenden Heimspiel gegen den SSV Ulm den Aufstieg perfekt machen. Selbst bei einer Niederlage könnten die Hamburger, abhängig von den Ergebnissen der Konkurrenz, den Aufstieg feiern, da sie ein komfortables Torverhältnis vorweisen können. In unserer aktuellen Podcast-Folge analysieren wir den Sieg gegen Darmstadt, blicken auf das entscheidende Spiel gegen Ulm voraus und diskutieren die verschiedenen Szenarien, die zum Aufstieg führen könnten. Zudem sprechen wir über die Stimmung im Team, die Bedeutung des möglichen Aufstiegs für den Verein und die Fans sowie die Herausforderungen, die noch bevorstehen. Begleitet uns auf dieser spannenden Reise und erfahrt aus erster Hand, wie der HSV sich auf das große Finale vorbereitet. Jetzt reinhören bei "HSV Meiner Frau"!
Nach dem überzeugenden 0:4-Auswärtssieg gegen Darmstadt 98 steht der Hamburger SV kurz vor der Rückkehr in die Bundesliga. Mit diesem Erfolg hat sich der HSV an die Tabellenspitze der 2. Bundesliga gesetzt und kann im kommenden Heimspiel gegen den SSV Ulm den Aufstieg perfekt machen. Selbst bei einer Niederlage könnten die Hamburger, abhängig von den Ergebnissen der Konkurrenz, den Aufstieg feiern, da sie ein komfortables Torverhältnis vorweisen können. In unserer aktuellen Podcast-Folge analysieren wir den Sieg gegen Darmstadt, blicken auf das entscheidende Spiel gegen Ulm voraus und diskutieren die verschiedenen Szenarien, die zum Aufstieg ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Nach dem überzeugenden 0:4-Auswärtssieg gegen Darmstadt 98 steht der Hamburger SV kurz vor der Rückkehr in die Bundesliga. Mit diesem Erfolg hat sich der HSV an die Tabellenspitze der 2. Bundesliga gesetzt und kann im kommenden Heimspiel gegen den SSV Ulm den Aufstieg perfekt machen. Selbst bei einer Niederlage könnten die Hamburger, abhängig von den Ergebnissen der Konkurrenz, den Aufstieg feiern, da sie ein komfortables Torverhältnis vorweisen können. In unserer aktuellen Podcast-Folge analysieren wir den Sieg gegen Darmstadt, blicken auf das entscheidende Spiel gegen Ulm voraus und diskutieren die verschiedenen Szenarien, die zum Aufstieg ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Noch hat der Hamburger SV in der 2. Liga vier Punkte Vorsprung auf Platz drei und das beste Torverhältnis. Aber noch fehlt dem HSV der Beweis, dass er in der entscheidenden Saisonphase die nötigen Punkte zum Aufstieg holen kann. Und nach nur einem Punkt aus zwei Spielen und teils erschreckend ängstlichen Spielphasen wirkt es wieder so, als wäre die HSV-Mannschaft zu schwach, den letzten Schritt in Richtung Bundesliga zu gehen.Darüber diskutieren Host Max Ropers und Thomas Hürner von der Süddeutschen Zeitung in der neuen Folge vom "Fever Pit'ch" Podcast. Beide fragen sich, warum Davie Selke 82 Minuten auf der Ersatzbank saß ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Moin liebe Freunde,diesmal kein Fußballfest im Volkspark, keine Tore und nur einen Punkt für unseren HSV. Aber vielleicht ist dieser Punkt am Ende wichtig? Bei noch sieben ausstehenden Spielen und 4 Punkten Vorsprung (wenn man das Torverhältnis mit einbezieht) ist die Lage für den HSV weiter sehr gut. Dennoch fehlte das gewisse Etwas gegen Elversberg und das besprechen wir in dieser Folge. Hört rein.Euer Volksparkgeflüster Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Moin liebe Freunde,diesmal kein Fußballfest im Volkspark, keine Tore und nur einen Punkt für unseren HSV. Aber vielleicht ist dieser Punkt am Ende wichtig? Bei noch sieben ausstehenden Spielen und 4 Punkten Vorsprung (wenn man das Torverhältnis mit einbezieht) ist die Lage für den HSV weiter sehr gut. Dennoch fehlte das gewisse Etwas gegen Elversberg und das besprechen wir in dieser Folge. Hört rein.Euer Volksparkgeflüster Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
2024-09-11 Trotz eines sehr schlechten Torverhältnisse erreichten die Caps im Vorjahr noch die Playoffs. Kann ausgerechnet Globetrotter Dubois bei seinem vierten Team für mehr Stabilität sorgen, oder sorgt am Ende nur die Jagd von Ovi nach dem Torrekord für Unterhaltung? ------------------------------------ Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
2024-09-11 Trotz eines sehr schlechten Torverhältnisse erreichten die Caps im Vorjahr noch die Playoffs. Kann ausgerechnet Globetrotter Dubois bei seinem vierten Team für mehr Stabilität sorgen, oder sorgt am Ende nur die Jagd von Ovi nach dem Torrekord für Unterhaltung? ------------------------------------ Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
2024-09-11 Trotz eines sehr schlechten Torverhältnisse erreichten die Caps im Vorjahr noch die Playoffs. Kann ausgerechnet Globetrotter Dubois bei seinem vierten Team für mehr Stabilität sorgen, oder sorgt am Ende nur die Jagd von Ovi nach dem Torrekord für Unterhaltung? ------------------------------------ Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
2024-09-11 Trotz eines sehr schlechten Torverhältnisse erreichten die Caps im Vorjahr noch die Playoffs. Kann ausgerechnet Globetrotter Dubois bei seinem vierten Team für mehr Stabilität sorgen, oder sorgt am Ende nur die Jagd von Ovi nach dem Torrekord für Unterhaltung? ------------------------------------ Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
12 Punkte nach 4 Spielen und ein Torverhältnis von 10:0. Der MSV ist Spitzenreiter und gewann bereits am Freitag Abend sein Heimspiel gegen Eintracht Hohkeppel vor überragender Kulisse mit 2:0. MSvereint! Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren in der Saison 2024 / 2025.
Mü ist mal wieder zurück bei Biene-Ritter-Bär und vertritt unseren Rekonvaleszenten Tim in Sachen schwarz-gelb. Atalanta Bergamo ist neuer UFCC, bereits mit einer Titelverteidigung. Wir schauen, wie der Titel wieder nach Deutschland kommen könnte - und das geht am "einfachsten" über einen Sieg in Wembley. Wie wird sich der BVB in Wembley gegen Real Madrid schlagen? Warum brauchen die Dortmunder Jadon Sancho? Wieviele hundert Millionen kommen denn nun rum bei Champions League und Klub WM? Kann ein Donyell Malen 60 Millionen einbringen? Und fahren die Dortmunder Spieler bald mit dem Panzer zum Training? Das alles und noch viel mehr können wir endlich, endlich mal jemanden fragen, nachdem jetzt schon 3 Mal keine Biene am Start war. Dennis interessiert sich außerdem für das U-19-Finale, welches der BVB vergeigt hat und vor allem um den Verbleib von Fabian Reese, bei dem es Gerüchte um einen Wechsel zum BVB gibt. Bei Hertha-Bär Dennis könnte jetzt erst mal Entspannung einkehren, nachdem die Saison ja irgendwie auch rum ging. Er erheitert uns mit Anekdoten und Stilblüten aus der Mitgliederversammlung vom letzten Wochenende. Es gibt immer noch keinen Trainer aber dafür wissen wir jetzt, wieviel Strafe es kostet, eine Klopapierrolle aufs Spielfeld zu werfen. Beim 1. FC Union Berlin sind die ersten Weichen gestellt, nach Horst Heldt ist nun auch Bo Svensson fix - auf Kevin Stöger wird noch gewartet. Fürs Vorbereitsspiel bei Chemie Leipzig ist das Kartenkriegen schwer und die Frauen besprechen wir gar nicht. Dafür ein bisschen Stadionausbau und wie arm Berlin insgesamt an Fußballstadien ist. Dazu gibt's einen Ausblick auf Lostopf 2 des kommenden DFB-Pokals, eine Menge Quiz (Belgien, Stadien, Torverhältnisse) und Relegationsgedöns. Ihr seht schon, wieder viel los hier! Werbung: Henry Spietweh noch öfter hören? Abonniert "Werners Pizzaparadies" (überall wo es Podcasts gibt), ein lustiges Kriminalhörspiel mit tollen Sprechern wie Kida Ramadan, Ben Becker, Oliver Korittke, Edin Hazanovic, Ralf Richter, Winfried Glatzeder - und Henry Spietweh. Die ersten Folgen sind online! Community-Treffen im Rahmen von Hertha BSC III-SV Buchholz: 2. Juni 2024, Treffen 9:30, Anstoß 10:30 Uhr, Sportplatz Cornelius-Fredericks-Straße in Berlin-Wedding. 100 Liter Freibier! Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner seit 25 Jahren, Reisekaderbegleiter und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Dennis ist der Herthaner "Biene Ritte Bär", Allesfahrer, Allesgucker, Spielverlaufvon1997auswendigwisser und unser Sprachrohr fürs Blau-Weiße. Tim Gabel wurde in Bochum geboren, ist schwarz-gelber Borusse, mithin zuständig für den Teil Biene, Wahlberliner aus Kreuzberg und Journalist. Mü ist Keeper von SPM Schöneiche in der Union-Liga, Dortmunder seit Chapuisat und Riedle, Hörer und jetzt auch Mitmacher, der Dennis anliefern muss. Außer wir sind in Schöneiche. https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.xn--ost-west-geblle-clb.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/ Strickloge: https://www.youtube.com/@herthasstrickloge8602/featured Seid lieb zueinander!
Eine neue Folge vom NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 46. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger über den spektakulären Heimsieg gegen den VfL Bochum, das Drama um die knapp verpasste Qualifikation für den Europapokal und ziehen das große Saisonfazit mit Blick auf die neue Spielzeit. Der SV Werder Bremen hat im letzten Spiel der Bundesliga-Saison eine richtig starke Leistung gezeigt und den VfL Bochum mit 4:1 (1:0) aus dem Weserstadion gefegt. Für den achten Tabellenplatz reichte der Sieg aber nicht, weil der 1. FC Heidenheim am Ende das um zwei Treffer bessere Torverhältnis hat. In der neuen NachspielDEICH-Folge analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger Werders Heimsieg, sprechen über das das bittere Ende im Kampf um die Europapokal-Plätze und die beeindrucke Stimmung der Fans, die die Stadt schon vor dem Spiel mit einem "Corteo" in Grün und Weiß tauchten. Außerdem: Werder ehrt vor der Partie die Double-Helden von 2004 sowie Frank Baumann, Christian Groß, Jiri Pavlenka und Nick Woltemade, die den Verein im Sommer verlassen - und sorgt so für einen emotionalen Abschied. Und: Werder beendet die Spielzeit auf Platz neun - was lief gut, was lief schlecht und was muss im Sommer passieren, damit es dann mit Europa klappt? Das große Saisonfazit mit Ausblick auf die neue Spielzeit! NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
Der BVB im Finale der Champions League! Wahnsinn was die Dortmunder dieses Jahr in der Königsklasse abliefern! Die Bayern bekommen eine ganz bittere Niederlage im Bernabeu zugefügt indem sie das Spiel in den letzten Minuten aus der Hand geben. Ein Fehler in letzter Sekunde vom ansonsten so starken Schiedsrichter lässt die Gemüter zusätzlich erhitzen. In der Bundesliga tobt noch der Kampf um Platz 6 und 8 was bei einem Dortmunder Finalsieg sogar Champions League bzw. Conference League Qualifikation bedeuten würde. Der vergangene Spieltag hat dabei entscheidend zur Brisanz beigetragen. Die Bochumer versauen sich gegen Leverkusen endgültig ihr Torverhältnis und laufen somit Gefahr bei eigener Niederlage noch aus Rand 16. abzurutschen. Die Mainzer befreien sich und haben den direkten Klassenerhalt nun selbst in der Hand. Die Unioner müssen aus Schützenhilfe hoffen um die Klasse direkt zu halten und können sogar noch auf ein en direkten Abstiegsplatz rutschen. Gratueliren dürfen wir Kiel und St. Pauli zum direkten Aufstieg in die 1. Bundesliga... und dem HSV zum neuen Dasein als 2. Liga Dino. In der Regionalliga tobt noch ein Zweikampf um den Aufstieg zwischen Cottbus und Greifswald und zu guter Letzt werden wir noch unseren persönlichen EM Kader präsentieren.
Trotz des Rekordsieges von 12:0 verpasste Mönchengladbach damals die Meisterschaft - aufgrund des schlechteren Torverhältnisses im Vergleich zu Köln. Nicht wenige sind bis heute der Meinung, es sei nicht mit rechten Dingen zugegangen. Der Deutsche Fußball-Bund leitete Untersuchungen wegen Manipulationsverdacht ein.
Trotz des Rekordsieges von 12:0 verpasste Mönchengladbach damals die Meisterschaft - aufgrund des schlechteren Torverhältnisses im Vergleich zu Köln. Nicht wenige sind bis heute der Meinung, es sei nicht mit rechten Dingen zugegangen. Der Deutsche Fußball-Bund leitete Untersuchungen wegen Manipulationsverdacht ein.
Moin liebe Freunde,am Ende geht der HSV sicherlich als moralischer Sieger vom Platz, aber der Punkt in Magdeburg ist dennoch zu wenig. Und genau hier setzen wir auch an, denn uns gehen die Spiele aus und unsere Mannschaft schafft es nicht, eine Siegesserie zu starten. Und mit dem Rückstand auf Düsseldorf von 3 Punkten und dem schlechteren Torverhältnis kommt nun Kiel in den Volkspark. Wo wir mit unserer Meinung zum HSV stehen? Hört rein.Euer Volksparkgeflüster Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Moin liebe Freunde,am Ende geht der HSV sicherlich als moralischer Sieger vom Platz, aber der Punkt in Magdeburg ist dennoch zu wenig. Und genau hier setzen wir auch an, denn uns gehen die Spiele aus und unsere Mannschaft schafft es nicht, eine Siegesserie zu starten. Und mit dem Rückstand auf Düsseldorf von 3 Punkten und dem schlechteren Torverhältnis kommt nun Kiel in den Volkspark. Wo wir mit unserer Meinung zum HSV stehen? Hört rein.Euer Volksparkgeflüster Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
WERBUNG | Egal, ob du Einsteiger oder Profi bist – bei Stromnetz Hamburg findest du deinen Weg im technischen, kaufmännischen oder IT-Bereich. Jetzt Bewerben: [Link weiter unten] /WERBUNG Die BUNDESLIGA schwimmt ihre geregelten Bahnen. Da darf natürlich eine Folge BOHNDESLIGA am Montag nicht fehlen! Nils, Etienne und Tobi blicken zurück auf den 25. SPIELTAG der FUßBALL-BUNDESLIGA. Los geht es mit dem RRHEINDERBY zwischen BORUSSIA MÖNCHENGLADBACH und dem 1. FC KÖLN. Gleich sechs Tore durften die Zuschauerinnen und Zuschauer bestaunen. Doch so richtig hilft keinem Verein das 3:3-UNENTSCHIEDEN. Der 1. FC KÖLN kämpft weiter gegen den Abstieg, während GLADBACH im Niemandsland der Tabelle verharrt. Immerhin konnte KÖLN den Abstand auf MAINZ ausbauen. Der FSV MAINZ05 ging gegen BAYERN MÜNCHEN komplett unter. Mit der 1:8-Niederlage haben sie ihr Torverhältnis ordentlich versaut. Waren die MAINZer so schlecht? Oder die BAYERN so stark? Vor allem Harry Kane ragte beim BAYERN-Kantersieg heraus. Klar ist aber auch: Sobald MAINZ oder KÖLN zwei Spiele am Stück gewinnen, brennt die halbe Bundesliga. WOLFSBURG, UNION, BOCHUM: All diese Klubs trennt vom ABSTIEGSKAMPF nur die Unfähigkeit der KÖLNer und MAINZer. Wir blicken aber natürlich auch nach ganz oben in der Tabelle. Lob auf den Tabellenführer BAYER LEVERKUSEN darf in einer BOHNDESLIGA-Folge genauso wenig fehlen wie die ewige Frage, wie gut BORUSSIA DORTMUND wirklich ist. Und wie lebt es sich eigentlich in AUGSBURG? Diese und viele andere Fragen, die ihr nie zu stellen gewagt habt, beantwortet die Bohndesliga-Crew. Rocket Beans wird unterstützt von Stromnetz Hamburg!
Der 1. FC Nürnberg startet am Samstag im Max-Morlock-Stadion in die Rückrunde der aktuellen Zweitligasaison. Zeit also für Simon Strauß und Marcus Schultz, die Vorrunde kurz zu rekapitulieren und aufzuarbeiten, was sich in der Winterpause rund um den Valze getan hat. Es liest sich alles sehr ausgeglichen: 7 Siege, 3 Unentschieden, 7 Niederlagen, jeweils 7 Punkte zu den Relegationsrängen in Richtung erster und dritter Liga. Wenn man das Torverhältnis von 24:33 einmal ausklammert, dann könnte man mit Rang 10 in der Liga als Synonym für Mittelmäßigkeit gelten. Hätten wir vor der Saison wohl alle unterschrieben, oder? Okay, die Ansprüche sind bei einem ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Der 1. FC Nürnberg startet am Samstag im Max-Morlock-Stadion in die Rückrunde der aktuellen Zweitligasaison. Zeit also für Simon Strauß und Marcus Schultz, die Vorrunde kurz zu rekapitulieren und aufzuarbeiten, was sich in der Winterpause rund um den Valze getan hat. Es liest sich alles sehr ausgeglichen: 7 Siege, 3 Unentschieden, 7 Niederlagen, jeweils 7 Punkte zu den Relegationsrängen in Richtung erster und dritter Liga. Wenn man das Torverhältnis von 24:33 einmal ausklammert, dann könnte man mit Rang 10 in der Liga als Synonym für Mittelmäßigkeit gelten. Hätten wir vor der Saison wohl alle unterschrieben, oder? Okay, die Ansprüche sind bei einem ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Was für ein großer Schritt in Richtung Klassenerhalt des FC Augsburg: Nach dem 1:0-Sieg gegen Union Berlin hat der Klub drei Spieltage vor Schluss auf einmal eine glänzende Ausgangsposition. Sechs Punkte beträgt der Abstand auf die Abstiegsplätze, bei noch neun zu vergebenden Punkten. Bedeutet konkret: Gewinnt der FCA am kommenden Wochenende beim VfL Bochum, ist der direkte Abstieg nicht mehr möglich und der VfB Stuttgart müsste schon sein Spiel bei Bayer Leverkusen gewinnen, um den FCA überhaupt noch theoretisch abfangen zu können. Auch ein Unentschieden beim VfL würde bedeutet, dass Bochum Augsburg nur noch in der Theorie überholen kann - in diesem Fall läge der Abstand bei sechs Punkten und der Revierklub hat mit -35 das deutlich schlechtere Torverhältnis als Augsburg, das bei -15 steht. Für FCA-Coach Enrico Maaßen ging die Vorbereitung auf das Spiel gegen Bochum schon direkt am Samstagabend los: "Das wird die Hölle dort, das wird richtig laut, das wird aggressiv und eklig", sagte er nach dem Sieg. Warum es wichtig ist, schnell für klare Verhältnisse zu sorgen, warum Rafal Gikiewicz wohl nicht mehr ins Tor des FCA zurückkehren wird und welches besondere Jubiläum beim FCA ansteht - all das gibt es in der aktuellen Folge der Viererkette, dem FCA-Podcast unserer Redaktion zu hören. Diesmal mit Andrea Bogenreuther, Johannes Graf und Florian Eisele.
News aus der Community: Regionalliga Süd spart Fahrtkosten, Werbewirkung von »Futsal« auf Plakaten, lieber »Hallenfußball«? | Futsal, Faustball, Floorball etc., Randsportarten verstehen sich | Mićo Martić neuer Nationalcoach und technischer Direktor in Litauen | SRF-Reportage »Futsal-Boom« zum Frauen-Futsal | Das DFB-Team gewinnt 4:3 im geheimen Testspiel in den Niederlanden | Futsal Inside, die neuen anonymen Futsal-Flüsterer oder doch Daniel und/oder Christian? | Der Futsalball bei Deutschland sucht den Superstar | Regionalligen: Liria ist unterforderter Meister, Mainz ist im Testmodus, Gütersloh schielt Richtung Vizemeisterschaft und Spannung zwischen Kiel und Sparta | Bundesliga-Analyse: Meta-Perspektive auf die dünnen Kader vieler Auswärtsteams, Penzberg ohne Torwart, Düsseldorf mit dünnem Kader und Lightning-Taktik, der MCH Futsal Club Bielefeld geht verdient Richtung Playoffs, Torverhältnis bei Punktgleichheit in der Bundesliga sinnvoll?, Tage des Donners: Stuttgart tritt nicht an und hinterläßt ökonomischen Schaden bei Gegner und vermeintlich beim zukünftigen Verhandlungsrahmen für Streamingrechte Podcast-Links https://open.spotify.com/show/6N6MoqcUp3JlN0lT5CowMH?si=581d58dcc2524ac8 MF-Podcast-Links spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mister-futsal "Mister Futsal"-Links Facebook: https://www.facebook.com/misterfutsal/ Instagram: https://www.instagram.com/mister.futsal/ Blog: www.misterfutsal.de Ton-Samples: bensound.com
Puh... Schleudergang für Thomas und Jan - nach dem Schleudergang für Werder in München. Nichts zu holen gab es da: Schlimmer noch - Unser mühsam hingeschossenes Torverhältnis ist passé. Trotzdem: Wir sind immer noch Siebter. Trotz der herben Klatsche. Jetzt haben wir am Samstag gegen Leipzig die Chance, uns auf Tuchfühlung zu den internationalen Plätzen in die lange WM-Pause zu retten... Ja. Emm... Haben wir die Chance gegen noch so eine Millionentruppe in guter Form wirklich...? Thomas und Jan sprechen drüber. Und über: Weiße Elefanten, prophetische Fähigkeiten und Füllkrug bei der Boykott-WM. Enjoy!
Die Saison geht zu Ende! Für die meisten Vereine zumindest. Am letzten Spieltag der Saison wird das Aufstiegsrennen dann nochmal richtig verrückt: Bremen auf 2, 3 Punkte Vorsprung auf den HSV auf 3 und Darmstadt. Dafür hat der SVW aber das schlechtere Torverhältnis. Heißt: Wenn alles 3 Gewinnen passiert tabellarisch nichts (Außer Darmstadt holt irgendwie 11 Tore auf). Sobald Bremen Punktet, ist der SVW sicher in der nächsten Saison Erstklassig. Verliert Bremen und Darmstadt und Hamburg gewinnen, ist Bremen aus dem Rennen. Im ersten Teil geht es um den HSV. Warum steigt der HSV auf? Krischan von der HSV Klönstuv zeigt auf, warum es für den HSV diesmal klappen kann. Im 2. Teil geht es dann um den SV Darmstadt 98. Mit Ex-SVD-Profi Elton Da Costa spricht die beste aller Zweiten-Moderator Dominic Köstler über die Ausgangssituation und stellt auch Elton die Frage: Warum steigt Darmstadt auf? Mit Relegation kennt sich Elton bestens aus: 2014 schoss es das entscheidende Tor zum 4:2 n.V. für Darmstadt in der 2. Liga-Relegation gegen Arminia Bielefeld.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Saison geht zu Ende! Für die meisten Vereine zumindest. Am letzten Spieltag der Saison wird das Aufstiegsrennen dann nochmal richtig verrückt: Bremen auf 2, 3 Punkte Vorsprung auf den HSV auf 3 und Darmstadt. Dafür hat der SVW aber das schlechtere Torverhältnis. Heißt: Wenn alles 3 Gewinnen passiert tabellarisch nichts (Außer Darmstadt holt irgendwie 11 Tore auf). Sobald Bremen Punktet, ist der SVW sicher in der nächsten Saison Erstklassig. Verliert Bremen und Darmstadt und Hamburg gewinnen, ist Bremen aus dem Rennen. Im ersten Teil geht es um den HSV. Warum steigt der HSV auf? Krischan von der HSV Klönstuv zeigt auf, warum es für den HSV diesmal klappen kann. Im 2. Teil geht es dann um den SV Darmstadt 98. Mit Ex-SVD-Profi Elton Da Costa spricht die beste aller Zweiten-Moderator Dominic Köstler über die Ausgangssituation und stellt auch Elton die Frage: Warum steigt Darmstadt auf? Mit Relegation kennt sich Elton bestens aus: 2014 schoss es das entscheidende Tor zum 4:2 n.V. für Darmstadt in der 2. Liga-Relegation gegen Arminia Bielefeld.
Die Saison geht zu Ende! Für die meisten Vereine zumindest. Am letzten Spieltag der Saison wird das Aufstiegsrennen dann nochmal richtig verrückt: Bremen auf 2, 3 Punkte Vorsprung auf den HSV auf 3 und Darmstadt. Dafür hat der SVW aber das schlechtere Torverhältnis. Heißt: Wenn alles 3 Gewinnen passiert tabellarisch nichts (Außer Darmstadt holt irgendwie 11 Tore auf). Sobald Bremen Punktet, ist der SVW sicher in der nächsten Saison Erstklassig. Verliert Bremen und Darmstadt und Hamburg gewinnen, ist Bremen aus dem Rennen. Im ersten Teil geht es um den HSV. Warum steigt der HSV auf? Krischan von der HSV Klönstuv zeigt auf, warum es für den HSV diesmal klappen kann. Im 2. Teil geht es dann um den SV Darmstadt 98. Mit Ex-SVD-Profi Elton Da Costa spricht die beste aller Zweiten-Moderator Dominic Köstler über die Ausgangssituation und stellt auch Elton die Frage: Warum steigt Darmstadt auf? Mit Relegation kennt sich Elton bestens aus: 2014 schoss es das entscheidende Tor zum 4:2 n.V. für Darmstadt in der 2. Liga-Relegation gegen Arminia Bielefeld. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Die Saison geht zu Ende! Für die meisten Vereine zumindest. Am letzten Spieltag der Saison wird das Aufstiegsrennen dann nochmal richtig verrückt: Bremen auf 2, 3 Punkte Vorsprung auf den HSV auf 3 und Darmstadt. Dafür hat der SVW aber das schlechtere Torverhältnis. Heißt: Wenn alles 3 Gewinnen passiert tabellarisch nichts (Außer Darmstadt holt irgendwie 11 Tore auf). Sobald Bremen Punktet, ist der SVW sicher in der nächsten Saison Erstklassig. Verliert Bremen und Darmstadt und Hamburg gewinnen, ist Bremen aus dem Rennen. Im ersten Teil geht es um den HSV. Warum steigt der HSV auf? Krischan von der HSV Klönstuv zeigt auf, warum es für den HSV diesmal klappen kann. Im 2. Teil geht es dann um den SV Darmstadt 98. Mit Ex-SVD-Profi Elton Da Costa spricht die beste aller Zweiten-Moderator Dominic Köstler über die Ausgangssituation und stellt auch Elton die Frage: Warum steigt Darmstadt auf? Mit Relegation kennt sich Elton bestens aus: 2014 schoss es das entscheidende Tor zum 4:2 n.V. für Darmstadt in der 2. Liga-Relegation gegen Arminia Bielefeld.
Die Saison geht zu Ende! Für die meisten Vereine zumindest. Am letzten Spieltag der Saison wird das Aufstiegsrennen dann nochmal richtig verrückt: Bremen auf 2, 3 Punkte Vorsprung auf den HSV auf 3 und Darmstadt. Dafür hat der SVW aber das schlechtere Torverhältnis. Heißt: Wenn alles 3 Gewinnen passiert tabellarisch nichts (Außer Darmstadt holt irgendwie 11 Tore auf). Sobald Bremen Punktet, ist der SVW sicher in der nächsten Saison Erstklassig. Verliert Bremen und Darmstadt und Hamburg gewinnen, ist Bremen aus dem Rennen. Im ersten Teil geht es um den HSV. Warum steigt der HSV auf? Krischan von der HSV Klönstuv zeigt auf, warum es für den HSV diesmal klappen kann. Im 2. Teil geht es dann um den SV Darmstadt 98. Mit Ex-SVD-Profi Elton Da Costa spricht die beste aller Zweiten-Moderator Dominic Köstler über die Ausgangssituation und stellt auch Elton die Frage: Warum steigt Darmstadt auf? Mit Relegation kennt sich Elton bestens aus: 2014 schoss es das entscheidende Tor zum 4:2 n.V. für Darmstadt in der 2. Liga-Relegation gegen Arminia Bielefeld.
Die Saison geht zu Ende! Für die meisten Vereine zumindest. Am letzten Spieltag der Saison wird das Aufstiegsrennen dann nochmal richtig verrückt: Bremen auf 2, 3 Punkte Vorsprung auf den HSV auf 3 und Darmstadt. Dafür hat der SVW aber das schlechtere Torverhältnis. Heißt: Wenn alles 3 Gewinnen passiert tabellarisch nichts (Außer Darmstadt holt irgendwie 11 Tore auf). Sobald Bremen Punktet, ist der SVW sicher in der nächsten Saison Erstklassig. Verliert Bremen und Darmstadt und Hamburg gewinnen, ist Bremen aus dem Rennen. Im ersten Teil geht es um den HSV. Warum steigt der HSV auf? Krischan von der HSV Klönstuv zeigt auf, warum es für den HSV diesmal klappen kann. Im 2. Teil geht es dann um den SV Darmstadt 98. Mit Ex-SVD-Profi Elton Da Costa spricht die beste aller Zweiten-Moderator Dominic Köstler über die Ausgangssituation und stellt auch Elton die Frage: Warum steigt Darmstadt auf? Mit Relegation kennt sich Elton bestens aus: 2014 schoss es das entscheidende Tor zum 4:2 n.V. für Darmstadt in der 2. Liga-Relegation gegen Arminia Bielefeld.
Folge 166 – Das beste Torverhältnis der Liga!
Moin liebe Freunde,so, genauso wollen wir unseren HSV sehen.Fokussiert, seiner eigenen Stärken bewusst und geduldig auf die Fehler eines qualitativ unterlegenen Gegner wartend und dann das Spiel souverän nach Hause bringen. Die Leistung in Ingolstadt kann man unter im Stile einer Spitzenmannschaft kategorisieren. Wären da nicht die Unruhen rund um sich androhende Personalwechsel in den sportlichen Führungsebenen. Es ziehen mal wieder dunkle Wolken über dem Volkspark auf, und wir stellen uns gegen den Sturm.Hört rein.Euer Volksparkgeflüster
Moin liebe Freunde,so, genauso wollen wir unseren HSV sehen.Fokussiert, seiner eigenen Stärken bewusst und geduldig auf die Fehler eines qualitativ unterlegenen Gegner wartend und dann das Spiel souverän nach Hause bringen. Die Leistung in Ingolstadt kann man unter im Stile einer Spitzenmannschaft kategorisieren. Wären da nicht die Unruhen rund um sich androhende Personalwechsel in den sportlichen Führungsebenen. Es ziehen mal wieder dunkle Wolken über dem Volkspark auf, und wir stellen uns gegen den Sturm.Hört rein.Euer Volksparkgeflüster
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Moin liebe Freunde,so, genauso wollen wir unseren HSV sehen.Fokussiert, seiner eigenen Stärken bewusst und geduldig auf die Fehler eines qualitativ unterlegenen Gegner wartend und dann das Spiel souverän nach Hause bringen. Die Leistung in Ingolstadt kann man unter im Stile einer Spitzenmannschaft kategorisieren. Wären da nicht die Unruhen rund um sich androhende Personalwechsel in den sportlichen Führungsebenen. Es ziehen mal wieder dunkle Wolken über dem Volkspark auf, und wir stellen uns gegen den Sturm.Hört rein.Euer Volksparkgeflüster
Wir können doch noch verlieren. Im absoluten Mega-Topspiel gegen Bremen am Samstag Mittag entscheiden eklatante Abwehrprobleme und individuelle Fehler. Quasi jeder hat gepatzt.... Felix und Basti haben das Team tatkräftig in der Nordkurve unterstützt und auch nach dem Schlusspfiff die Mannschaft auf die kommenden Wochen eingeschworen. Kriegen wir unsere Standardprobleme in den Griff? Kommt der HSV doch noch mal zurück? Hilft uns am Ende das Torverhältnis? Steht nächste Woche ein Kapitän mit Qualität auf dem Platz? Gibt es den Showdown am 15.05 in Nürnberg? Wir versuchen Antworten zu finden! Viel Spaß beim Reinhören und Glück auf! instagram.com/schalkedienordkurveundich/? Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro
Am Sonntag kommt es zu einem Spitzenspiel der etwas anderen Art. Der Tabellenfünfte, 1. FC Nürnberg, empfängt den Tabellenfünfzehnten SV Sandhausen. Spitzenspiel? Ja, Spitzenspiel, denn in der Rückrundentabelle spielen hier der Dritte und der Vierte gegeneinander. Wie die Tabelle schon vermuten lässt, war in der Hinrunde in Sandhausen die Situation allerdings alles andere als spitzenmäßig. Wie Alois Schwartz die Mannschaft auf Kurs gebracht hat, erzählt Stefan (Carpe Diem Sandhausen) im Gegnergespräch mit Felix Amrhein. Die Sandhäuser Saison ist schon argh kurios. Der SVS stand nach der Hinrunde mit einem Torverhältnis von 19:36 Tore und 14 Punkten auf Platz 17. Aus den Spielen gegen Hamburg, Bremen, St. Pauli, Heidenheim, Darmstadt, Schalke und Nürnberg gab es einen mageren Punkt (9:23 Tore). Nach 13 Rückrundenspielen sind bereits 21 Punkte auf dem Konto und das bei 15:11 Toren. Gegen Hamburg, Bremen, St. Pauli, Heidenheim und Darmstadt gab es 5 Punkte (5:5 Tore). Man muss kein großer Kenner sein um festzustellen, dass vor allem die Defensive besser geworden ist. Wie hat Alois Schwartz das angestellt? Fast genauso bemerkenswert, wie die Verbesserung der Defensive, ist das Punkt-pro-Tor-Verhältnis. Was macht Sandhausen auf der offensiven Seite richtig, dass sie derart effektiv sind? Wir sprechen außerdem über Dennis Diekmeier, die mögliche Vertragsverlängerung von Trainer Schwartz und den gefühlten Klassenerhalt.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Am Sonntag kommt es zu einem Spitzenspiel der etwas anderen Art. Der Tabellenfünfte, 1. FC Nürnberg, empfängt den Tabellenfünfzehnten SV Sandhausen. Spitzenspiel? Ja, Spitzenspiel, denn in der Rückrundentabelle spielen hier der Dritte und der Vierte gegeneinander. Wie die Tabelle schon vermuten lässt, war in der Hinrunde in Sandhausen die Situation allerdings alles andere als spitzenmäßig. Wie Alois Schwartz die Mannschaft auf Kurs gebracht hat, erzählt Stefan (Carpe Diem Sandhausen) im Gegnergespräch mit Felix Amrhein. Die Sandhäuser Saison ist schon argh kurios. Der SVS stand nach der Hinrunde mit einem Torverhältnis von 19:36 Tore und 14 Punkten auf Platz 17. Aus den Spielen gegen Hamburg, Bremen, St. Pauli, Heidenheim, Darmstadt, Schalke und Nürnberg gab es einen mageren Punkt (9:23 Tore). Nach 13 Rückrundenspielen sind bereits 21 Punkte auf dem Konto und das bei 15:11 Toren. Gegen Hamburg, Bremen, St. Pauli, Heidenheim und Darmstadt gab es 5 Punkte (5:5 Tore). Man muss kein großer Kenner sein um festzustellen, dass vor allem die Defensive besser geworden ist. Wie hat Alois Schwartz das angestellt? Fast genauso bemerkenswert, wie die Verbesserung der Defensive, ist das Punkt-pro-Tor-Verhältnis. Was macht Sandhausen auf der offensiven Seite richtig, dass sie derart effektiv sind? Wir sprechen außerdem über Dennis Diekmeier, die mögliche Vertragsverlängerung von Trainer Schwartz und den gefühlten Klassenerhalt.
Am Sonntag kommt es zu einem Spitzenspiel der etwas anderen Art. Der Tabellenfünfte, 1. FC Nürnberg, empfängt den Tabellenfünfzehnten SV Sandhausen. Spitzenspiel? Ja, Spitzenspiel, denn in der Rückrundentabelle spielen hier der Dritte und der Vierte gegeneinander. Wie die Tabelle schon vermuten lässt, war in der Hinrunde in Sandhausen die Situation allerdings alles andere als spitzenmäßig. Wie Alois Schwartz die Mannschaft auf Kurs gebracht hat, erzählt Stefan (Carpe Diem Sandhausen) im Gegnergespräch mit Felix Amrhein. Die Sandhäuser Saison ist schon argh kurios. Der SVS stand nach der Hinrunde mit einem Torverhältnis von 19:36 Tore und 14 Punkten auf Platz 17. Aus den Spielen gegen Hamburg, Bremen, St. Pauli, Heidenheim, Darmstadt, Schalke und Nürnberg gab es einen mageren Punkt (9:23 Tore). Nach 13 Rückrundenspielen sind bereits 21 Punkte auf dem Konto und das bei 15:11 Toren. Gegen Hamburg, Bremen, St. Pauli, Heidenheim und Darmstadt gab es 5 Punkte (5:5 Tore). Man muss kein großer Kenner sein um festzustellen, dass vor allem die Defensive besser geworden ist. Wie hat Alois Schwartz das angestellt? Fast genauso bemerkenswert, wie die Verbesserung der Defensive, ist das Punkt-pro-Tor-Verhältnis. Was macht Sandhausen auf der offensiven Seite richtig, dass sie derart effektiv sind? Wir sprechen außerdem über Dennis Diekmeier, die mögliche Vertragsverlängerung von Trainer Schwartz und den gefühlten Klassenerhalt.
Am Sonntag kommt es zu einem Spitzenspiel der etwas anderen Art. Der Tabellenfünfte, 1. FC Nürnberg, empfängt den Tabellenfünfzehnten SV Sandhausen. Spitzenspiel? Ja, Spitzenspiel, denn in der Rückrundentabelle spielen hier der Dritte und der Vierte gegeneinander. Wie die Tabelle schon vermuten lässt, war in der Hinrunde in Sandhausen die Situation allerdings alles andere als spitzenmäßig. Wie Alois Schwartz die Mannschaft auf Kurs gebracht hat, erzählt Stefan (Carpe Diem Sandhausen) im Gegnergespräch mit Felix Amrhein. Die Sandhäuser Saison ist schon argh kurios. Der SVS stand nach der Hinrunde mit einem Torverhältnis von 19:36 Tore und 14 Punkten auf Platz 17. Aus den Spielen gegen Hamburg, Bremen, St. Pauli, Heidenheim, Darmstadt, Schalke und Nürnberg gab es einen mageren Punkt (9:23 Tore). Nach 13 Rückrundenspielen sind bereits 21 Punkte auf dem Konto und das bei 15:11 Toren. Gegen Hamburg, Bremen, St. Pauli, Heidenheim und Darmstadt gab es 5 Punkte (5:5 Tore). Man muss kein großer Kenner sein um festzustellen, dass vor allem die Defensive besser geworden ist. Wie hat Alois Schwartz das angestellt? Fast genauso bemerkenswert, wie die Verbesserung der Defensive, ist das Punkt-pro-Tor-Verhältnis. Was macht Sandhausen auf der offensiven Seite richtig, dass sie derart effektiv sind? Wir sprechen außerdem über Dennis Diekmeier, die mögliche Vertragsverlängerung von Trainer Schwartz und den gefühlten Klassenerhalt.
Borussia beendet den vorletzten Bundesliga-Block vor der Winterpause mit einem 1:1 in Mainz. Zwischen den beiden Länderspielpausen holte der VfL nun fünf Punkte aus vier Spielen - bei einem Torverhältnis von 4:4. Für Christoph und David eindeutig zu wenig. Die beiden beleuchten in der neuen MitGeredet.-Folge die Partie in Mainz, versuchen die Beweggründe von Florian Neuhaus zu ergründen und ziehen nach 11 Partien ein kleines Zwischenfazit. Außerdem schauen die beiden schon eine Woche voraus - auf eine besondere Bökelberg-Sonderfolge. Dazu hört Ihr ein kurzes Interview mit Elmar Kreuels, Borussias Leiter Traditionspflege, der auf dem Bökelberg in 37 Jahren nur zwei Spiele verpasst hat! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/mitgeredet/message
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Koreanische Staaten kommunizieren wieder Nach wochenlanger Unterbrechung haben Nord- und Südkorea ihre direkten Verbindungskanäle wiederhergestellt. Die Leitungen seien geöffnet, teilte eine Sprecherin des Vereinigungsministeriums in Seoul mit. Der Schritt sei ein Versuch, "dauerhaften Frieden" auf der koreanischen Halbinsel zu schaffen, meldete die nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA. Die speziellen Telefon- und Faxleitungen bilden die Grundlage für die Verständigung beider Staaten, die sich offiziell noch immer im Kriegszustand befinden. Nord- und Südkorea unterhalten keine Botschaft im jeweils anderen Land. Japanisches Parlament wählt neuen Premier In Japan ist der frühere Außenminister Fumio Kishida zum neuen Regierungschef gewählt worden. Die Abgeordneten im von der liberaldemokratischen Regierungspartei LDP dominierten Unterhaus stimmten erwartungsgemäß für die Amtseinführung des 64-Jährigen. Die Partei hatte Kishida in der vergangenen Woche zum neuen Vorsitzenden gewählt. Kishida ist in beiden Funktionen Nachfolger des bisherigen Regierungschefs Yoshihide Suga. Dieser hatte Anfang September nach nur zwei Jahren im Amt seinen Rückzug bekanntgegeben. Medienberichten zufolge will Kishida am 31. Oktober ein neues Parlament wählen lassen. Eurogruppe berät über steigende Energiepreise Die Finanz- und Wirtschaftsminister der Eurozone kommen an diesem Montag in Luxemburg zusammen. Bei dem Treffen geht es unter anderem um die deutlich gestiegenen Verbraucherpreise, vor allem im Bereich Energie. Getrieben von hohen Gas- und Energiepreisen ist die Inflation im Euroraum im September auf 3,4 Prozent gestiegen. Die Entwicklung schlägt sich für die Verbraucher bereits in höheren Heiz- und Strompreisen nieder. Mehrere Länder haben daher ein gemeinsames Vorgehen auf EU-Ebene gefordert. Weiteres Thema des Treffens ist eine Bestandsaufnahme des bisherigen Corona-Hilfsprogramms der EU. Nobelpreis-Reigen startet mit Medizin-Auszeichnung In Stockholm beginnt an diesem Montag die Verkündung der diesjährigen Nobelpreisträger. Den Anfang macht die Auszeichnung für Medizin, am Dienstag und Mittwoch folgen die Preisträger für Physik und Chemie, am Donnerstag für Literatur und am Freitag in Oslo für den Friedensnobelpreis. Den Abschluss bildet am darauffolgenden Montag die Bekanntgabe des Preisträgers für Wirtschaftswissenschaften, dann wieder in Stockholm. Verliehen werden die Preise allesamt an Alfred Nobels Todestag, dem 10. Dezember. Bennett beklagt Gewalt unter israelischen Arabern Israels Regierungschef Naftali Bennett will verstärkt gegen Gewalt innerhalb der arabischen Gesellschaft im Land vorgehen. Das Problem habe "ungeheuerliche Ausmaße" angenommen, es sei jahrelang marginalisiert und vernachlässigt worden, erklärte Bennett. Seit Jahresbeginn sind rund 100 israelische Araber ermordet worden, häufig als Teil von Bandenkriegen. Der Staat wolle seine arabischen Bürger vor Verbrechen und illegalen Waffen, Mord und Schutzgelderpressung schützen, sagte Bennett. Die arabischen Bürger müssten verstehen, dass die Sicherheitskräfte nicht der Feind, sondern die Lösung seien. Wirbelsturm "Shaheen" trifft Oman und Iran Durch den Zyklon "Shaheen" sind mindestens neun Menschen ums Leben gekommen. Im Iran starben nach Angaben des Parlaments sechs Menschen in der südöstlichen Provinz Sistan-Balutschistan, im Oman zwei Männer und ein Kind in der Hauptstadt-Provinz Maskat. Die omanischen Behörden riefen für Sonntag und Montag eine arbeits- und schulfreie Zeit aus. Der Wirbelsturm versetzte auch die Vereinigten Arabischen Emirate in "höchste Alarmbereitschaft". Die dortigen Behörden forderten die Bewohner auf, Strände und andere potenziell gefährdete Gebiete zu meiden. Leverkusen holt den FC Bayern fast ein In der Fußball-Bundesliga hat Bayer Leverkusen mit einem Auswärtssieg bei Arminia Bielefeld zu Tabellenführer Bayern München aufgeschlossen. Leverkusen liegt nach dem 4:0 beim Aufsteiger am Sonntagabend punktgleich mit dem Rekordmeister an der Spitze, die Münchner haben lediglich das bessere Torverhältnis. Der FC Bayern hatte zuvor nach einer Serie von neun Siegen seine erste Pflichtspiel-Niederlage unter Trainer Julian Nagelsmann kassiert. Der Top-Klub unterlag daheim der Frankfurter Eintracht mit 1:2 Toren.
Das war er der erste Tag des zweiten Spieltags dieser Europameisterschaft. Moritz Knorr und Sarom Siebenhaar lassen ihn noch einmal Revue passieren. Wollt auch ihr nichts mehr verpassen, dann abonniert doch jetzt Europa-Tor-Tour in eurem Podcatcher. Italien sichert sich als erste Mannschaft das Ticket fürs Achtelfinale, besiegt die Schweiz klar mit 3:0 und spielt sich in den Kreis der Turnierfavoriten. Sehen wir die beste italienische Mannschaft seit 2006? Die Türken enttäuschen hingegen erneut. Vor dem Turnier ein Geheimfavorit, jetzt nach zwei Spielen keinen Punkt und ein Torverhältnis von 0:5. Es wird wohl nach der Vorrunde nach Hause gehen. Und Russland gewinnt mit 1:0 gegen Finnland und ist wieder voll drin im Kampf um die K.o.-Phase. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das war er der erste Tag des zweiten Spieltags dieser Europameisterschaft. Moritz Knorr und Sarom Siebenhaar lassen ihn noch einmal Revue passieren. Wollt auch ihr nichts mehr verpassen, dann abonniert doch jetzt Europa-Tor-Tour in eurem Podcatcher. Italien sichert sich als erste Mannschaft das Ticket fürs Achtelfinale, besiegt die Schweiz klar mit 3:0 und spielt sich in den Kreis der Turnierfavoriten. Sehen wir die beste italienische Mannschaft seit 2006? Die Türken enttäuschen hingegen erneut. Vor dem Turnier ein Geheimfavorit, jetzt nach zwei Spielen keinen Punkt und ein Torverhältnis von 0:5. Es wird wohl nach der Vorrunde nach Hause gehen. Und Russland gewinnt mit 1:0 gegen Finnland und ist wieder voll drin im Kampf um die K.o.-Phase....
Das war er der erste Tag des zweiten Spieltags dieser Europameisterschaft. Moritz Knorr und Sarom Siebenhaar lassen ihn noch einmal Revue passieren. Wollt auch ihr nichts mehr verpassen, dann abonniert doch jetzt Europa-Tor-Tour in eurem Podcatcher. Italien sichert sich als erste Mannschaft das Ticket fürs Achtelfinale, besiegt die Schweiz klar mit 3:0 und spielt sich in den Kreis der Turnierfavoriten. Sehen wir die beste italienische Mannschaft seit 2006? Die Türken enttäuschen hingegen erneut. Vor dem Turnier ein Geheimfavorit, jetzt nach zwei Spielen keinen Punkt und ein Torverhältnis von 0:5. Es wird wohl nach der Vorrunde nach Hause gehen. Und Russland gewinnt mit 1:0 gegen Finnland und ist wieder voll drin im Kampf um die K.o.-Phase.
Das rettende Ufer um den Klassenerhalt zu schaffen rückt für den FC Schalke 04 immer weiter in die Ferne. Inzwischen sind es 9 Punkte und ein katastrophales Torverhältnis. Da kommt ein Ausflug in den DFB-Pokal gerade richtig um in gewisser Weise andere Luft zu schnuppern und aus dem tristen Bundesliga-Alltag zu entfliehen. Mit dem VfL Wolfsburg erwartet die Knappen eine Mannschaft, die aktuell richtig gut in Form ist. Ohne größere Verletzungssorgen und mit einem funktionierenden Mannschaftsgefüge stehen die Wölfe aktuell mehr als verdient auf einem Champions-League-Platz. Mit William hat Schalke 04 sich noch vor kurzem vom Konkurrenten verstärken können, bei Wolfsburg nicht mehr gebraucht, bei Schalke bitter gebraucht. Die zwei Klubs sind in extrem unterschiedliche Richtungen gedriftet. Während es der VfL aus der Relegation ins internationale Geschäft schafft, hat Schalke 04 genau das Gegenteil erreicht. Mit einem dicken Fragezeichen hinter Benito Raman und Suat Serdar ist nun auch noch die Garantie von zwei Schlüsselspielern der Schalker verbraucht. Es wird ein Pokalspiel mit vielen Fragen, die nicht alle auf einmal beantwortet werden können. Wird der VfL Wolfsburg die Schalker ohne Chance lassen? Kann Schalke in einem anderen Wettbewerb überraschen? Wer zieht ins Viertelfinale ein? Wer kann sich in Zukunft auf die Liga fokussieren? Diesen und noch vielen weiteren Fragen geht Fabian Kukovicic (@Kukoranyi) heute mit seinem Special-Guest Markus Höhner (@MarkusHoehner), Kommentator von Sport1 auf den Grund. Das Spiel wird am Mittwoch live auf Sport1 von ihm kommentiert. Lasst gerne Feedback auf Twitter da!
Das rettende Ufer um den Klassenerhalt zu schaffen rückt für den FC Schalke 04 immer weiter in die Ferne. Inzwischen sind es 9 Punkte und ein katastrophales Torverhältnis. Da kommt ein Ausflug in den DFB-Pokal gerade richtig um in gewisser Weise andere Luft zu schnuppern und aus dem tristen Bundesliga-Alltag zu entfliehen. Mit dem VfL Wolfsburg erwartet die Knappen eine Mannschaft, die aktuell richtig gut in Form ist. Ohne größere Verletzungssorgen und mit einem funktionierenden Mannschaftsgefüge stehen die Wölfe aktuell mehr als verdient auf einem Champions-League-Platz. Mit William hat Schalke 04 sich noch vor kurzem vom Konkurrenten verstärken können, bei Wolfsburg nicht mehr gebraucht, bei Schalke bitter gebraucht. Die zwei Klubs sind in extrem unterschiedliche Richtungen gedriftet. Während es der VfL aus der Relegation ins internationale Geschäft schafft, hat Schalke 04 genau das Gegenteil erreicht. Mit einem dicken Fragezeichen hinter Benito Raman und Suat Serdar ist nun auch noch die Garantie von zwei Schlüsselspielern der Schalker verbraucht. Es wird ein Pokalspiel mit vielen Fragen, die nicht alle auf einmal beantwortet werden können. Wird der VfL Wolfsburg die Schalker ohne Chance lassen? Kann Schalke in einem anderen Wettbewerb überraschen? Wer zieht ins Viertelfinale ein? Wer kann sich in Zukunft auf die Liga fokussieren? Diesen und noch vielen weiteren Fragen geht Fabian Kukovicic (@Kukoranyi) heute mit seinem Special-Guest Markus Höhner (@MarkusHoehner), Kommentator von Sport1 auf den Grund. Das Spiel wird am Mittwoch live auf Sport1 von ihm kommentiert. Lasst gerne Feedback auf Twitter da! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das rettende Ufer um den Klassenerhalt zu schaffen rückt für den FC Schalke 04 immer weiter in die Ferne. Inzwischen sind es 9 Punkte und ein katastrophales Torverhältnis. Da kommt ein Ausflug in den DFB-Pokal gerade richtig um in gewisser Weise andere Luft zu schnuppern und aus dem tristen Bundesliga-Alltag zu entfliehen. Mit dem VfL Wolfsburg erwartet die Knappen eine Mannschaft, die aktuell richtig gut in Form ist. Ohne größere Verletzungssorgen und mit einem funktionierenden Mannschaftsgefüge stehen die Wölfe aktuell mehr als verdient auf einem Champions-League-Platz. Mit William hat Schalke 04 sich noch vor kurzem vom Konkurrenten verstärken können, bei Wolfsburg nicht mehr gebraucht, bei Schalke bitter gebraucht. Die zwei Klubs sind in extrem unterschiedliche Richtungen gedriftet. Während es der VfL aus der Relegation ins internationale Geschäft schafft, hat Schalke 04 genau das Gegenteil erreicht. Mit einem dicken Fragezeichen hinter Benito Raman und Suat Serdar ist nun auch noch die Garantie von zwei Schlüsselspielern der Schalker verbraucht. Es wird ein Pokalspiel mit vielen Fragen, die nicht alle auf einmal beantwortet werden können. Wird der VfL Wol...
Das rettende Ufer um den Klassenerhalt zu schaffen rückt für den FC Schalke 04 immer weiter in die Ferne. Inzwischen sind es 9 Punkte und ein katastrophales Torverhältnis. Da kommt ein Ausflug in den DFB-Pokal gerade richtig um in gewisser Weise andere Luft zu schnuppern und aus dem tristen Bundesliga-Alltag zu entfliehen. Mit dem VfL Wolfsburg erwartet die Knappen eine Mannschaft, die aktuell richtig gut in Form ist. Ohne größere Verletzungssorgen und mit einem funktionierenden Mannschaftsgefüge stehen die Wölfe aktuell mehr als verdient auf einem Champions-League-Platz. Mit William hat Schalke 04 sich noch vor kurzem vom Konkurrenten verstärken können, bei Wolfsburg nicht ... Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Im letzten Jahr startete der SC Freiburg enorm stark in die Saison, konnte sich nicht nur früh ein Polster auf die Abstiegsplätze aufbauen, sondern sogar bis zum letzten Spieltag um die europäischen Plätze konkurrieren. Auch Gegner Union lieferte solide ab und geriet nie in akute Abstiegsgefahr, etwas was nicht jeder so kommen sah. Nun, wenn die Mannschaften in diesem Jahr aufeinandertreffen, sind sie nach vier Spieltagen punktgleich, aufgrund eines besseren Torverhältnisses liegt Union Berlin tabellarisch vor den Breisgauern. Wer kann sich die nächsten drei Punkte auf dem Weg zu einer möglichst entspannten Saison sichern? Julius Eid und Michael Schröder (Füchsletalk) sprechen über die anstehende Partie zwischen Union Berlin und dem SC Freiburg....
Im letzten Jahr startete der SC Freiburg enorm stark in die Saison, konnte sich nicht nur früh ein Polster auf die Abstiegsplätze aufbauen, sondern sogar bis zum letzten Spieltag um die europäischen Plätze konkurrieren. Auch Gegner Union lieferte solide ab und geriet nie in akute Abstiegsgefahr, etwas was nicht jeder so kommen sah. Nun, wenn die Mannschaften in diesem Jahr aufeinandertreffen, sind sie nach vier Spieltagen punktgleich, aufgrund eines besseren Torverhältnisses liegt Union Berlin tabellarisch vor den Breisgauern. Wer kann sich die nächsten drei Punkte auf dem Weg zu einer möglichst entspannten Saison sichern? Julius Eid und Michael Schröder (Füchsletalk) sprechen über die anstehende Partie zwischen Union Berlin und dem SC Freiburg....
Der VfL Wolfsburg ist das Maß aller Dinge im Frauenfußball. Meister mit einer Rekordsaison - ungeschlagen und einem Torverhältnis von 93:8 marschierten die Wolfinnen zum vierten nationalen Titel in Folge und zur sechsten Meisterschaft seit 2013. Und dann holten sie sich am Wochenende durch den Finalsieg gegen Essen noch den DFB Pokal - zum siebten Mal und sechsten Mal in Folge. Da mussten sich die Wölfinnen zwar durchs Elfmeterschießen zittern, hatten in der regulären Spielzeit drei Gegentreffer kassiert. Fast halb so viele wie in der gesamten Bundesligasaison. Aber unterm Strich zählen ja sowieso der Pokalsieg. Der bisherige Rekord des 1. FFC Frankfurt ist damit übrigens Geschichte. Frankfurt hatte den Pokalsieg um die Jahrtausendwende fünfmal hintereinander geschafft Und das muss es ja noch nicht gewesen sein denn die Champions League haben die Wolfsburgerinnen ja auch noch im Visier. Doch was macht Wolfsburg so stark? Was steckt hinter der Dominanz, die offenbar nicht mal die Bayern brechen können? Malte Asmus hat nachgefragt bei Jule vom fruefpodcast und vom Frauenfußball-Podcast Lottes Erbinnen....
Der VfL Wolfsburg ist das Maß aller Dinge im Frauenfußball. Meister mit einer Rekordsaison - ungeschlagen und einem Torverhältnis von 93:8 marschierten die Wolfinnen zum vierten nationalen Titel in Folge und zur sechsten Meisterschaft seit 2013. Und dann holten sie sich am Wochenende durch den Finalsieg gegen Essen noch den DFB Pokal - zum siebten Mal und sechsten Mal in Folge. Da mussten sich die Wölfinnen zwar durchs Elfmeterschießen zittern, hatten in der regulären Spielzeit drei Gegentreffer kassiert. Fast halb so viele wie in der gesamten Bundesligasaison. Aber unterm Strich zählen ja sowieso der Pokalsieg. Der bisherige Rekord des 1. FFC Frankfurt ist damit übrigens Geschichte. Frankfurt hatte den Pokalsieg um die Jahrtausendwende fünfmal hintereinander geschafft Und das muss es ja noch nicht gewesen sein denn die Champions League haben die Wolfsburgerinnen ja auch noch im Visier. Doch was macht Wolfsburg so stark? Was steckt hinter der Dominanz, die offenbar nicht mal die Bayern brechen können? Malte Asmus hat nachgefragt bei Jule vom fruefpodcast und vom Frauenfußball-Podcast Lottes Erbinnen....
Der VfL Wolfsburg ist das Maß aller Dinge im Frauenfußball. Meister mit einer Rekordsaison - ungeschlagen und einem Torverhältnis von 93:8 marschierten die Wolfinnen zum vierten nationalen Titel in Folge und zur sechsten Meisterschaft seit 2013. Und dann holten sie sich am Wochenende durch den Finalsieg gegen Essen noch den DFB Pokal - zum siebten Mal und sechsten Mal in Folge. Da mussten sich die Wölfinnen zwar durchs Elfmeterschießen zittern, hatten in der regulären Spielzeit drei Gegentreffer kassiert. Fast halb so viele wie in der gesamten Bundesligasaison. Aber unterm Strich zählen ja sowieso der Pokalsieg. Der bisherige Rekord des 1. FFC Frankfurt ist damit übrigens Geschichte. Frankfurt hatte den Pokalsieg um die Jahrtausendwende fünfmal hintereinander geschafft Und das muss es ja noch nicht gewesen sein denn die Champions League haben die Wolfsburgerinnen ja auch noch im Visier. Doch was macht Wolfsburg so stark? Was steckt hinter der Dominanz, die offenbar nicht mal die Bayern brechen können? Malte Asmus hat nachgefragt bei Jule vom fruefpodcast und vom Frauenfußball-Podcast Lottes Erbinnen....
Der VfL Wolfsburg ist das Maß aller Dinge im Frauenfußball. Meister mit einer Rekordsaison - ungeschlagen und einem Torverhältnis von 93:8 marschierten die Wolfinnen zum vierten nationalen Titel in Folge und zur sechsten Meisterschaft seit 2013. Und dann holten sie sich am Wochenende durch den Finalsieg gegen Essen noch den DFB Pokal - zum siebten Mal und sechsten Mal in Folge. Da mussten sich die Wölfinnen zwar durchs Elfmeterschießen zittern, hatten in der regulären Spielzeit drei Gegentreffer kassiert. Fast halb so viele wie in der gesamten Bundesligasaison. Aber unterm Strich zählen ja sowieso der Pokalsieg. Der bisherige Rekord des 1. FFC Frankfurt ist damit übrigens Geschichte. Frankfurt hatte den Pokalsieg um die Jahrtausendwende fünfmal hintereinander geschafft Und das muss es ja noch nicht gewesen sein denn die Champions League haben die Wolfsburgerinnen ja auch noch im Visier. Doch was macht Wolfsburg so stark? Was steckt hinter der Dominanz, die offenbar nicht mal die Bayern brechen können? Malte Asmus hat nachgefragt bei Jule vom fruefpodcast und vom Frauenfußball-Podcast Lottes Erbinnen....
FC St. Pauli - SSV Jahn Regensburg 1:1 Zack, Klasse gehalten nächste Saison wieder 2. Liga! Auch nächste Saison wird es wieder, in welcher Form auch immer, Zweitliga-Fußball am Millerntor geben. Ich habe heute wieder mit Robert vom Regensburger Fanradio Turmfunk gesprochen. In erster Linie über die 1. Halbzeit und im Anschluss haben wir uns dann noch dem Abschied von Schnecke Kalla und dem kolportierten Abschied von Jos Luhukay gewidmet. Dazu hier auch der Blogbeitrag von Tim. Natürlich geht es Wehen Wiesbaden ähnlich wie Dresden, auch wenn das Torverhältnis ein bisschen besser aussieht. Den Relegationsplatz noch zu schaffen, dürfte eher unmöglich sein. Es sei denn, wie liefern wieder so eine Leistung wie in Hannover ab, dann wird das alles noch mal spannend. Hoffen wir alle auf einen guten Saisonschluss aus Sicht von Braun-Weiß. Bleibt mir erst mal nur noch zu sagen: Danke an die Hörer*innen für die stabile Saison hier beim VdS/NdS MillernTon, für euer Feedback und sowieso. Ich hoffe, dass wi...
FC St. Pauli - SSV Jahn Regensburg 1:1 +++ 1:0 Diamantakos (11. Minute, Vorarbeit Veerman) +++ 1:1 Hein (27. Minute) +++ Zuschauerinnen: Bis auf ein paar Offizielle, Staff, Medienvertreterinnen und Spieler, leider niemand. Zack, Klasse gehalten nächste Saison wieder 2. Liga! Auch nächste Saison wird es wieder, in welcher Form auch immer, Zweitliga-Fußball am Millerntor geben. Ich habe heute wieder mit Robert vom Regensburger Fanradio Turmfunk gesprochen. In erster Linie über die 1. Halbzeit und im Anschluss haben wir uns dann noch dem Abschied von Schnecke Kalla und dem kolportierten Abschied von Jos Luhukay gewidmet. Dazu hier auch der Blogbeitrag von Tim. Natürlich geht es Wehen Wiesbaden ähnlich wie Dresden, auch wenn das Torverhältnis ein bisschen besser aussieht. Den Relegationsplatz noch zu schaffen, dürfte eher unmöglich sein. Es sei denn, wie liefern wieder so eine Leistung wie in Hannover ab, dann wird das alles noch mal spannend. Hoffen wir alle auf einen guten Saisonschluss a...
Mit 6:0 gewinnt der 1. FC Nürnberg gegen den SV Wehen Wiesbaden und wendet zumindest das Worst-Case-Szenario ab. Stattdessen steht man nun auf dem rettenden 15. Platz und hat das Torverhältnis ordentlich aufgebessert. War das nun schon der halbe Klassenerhalt? Felix Amrhein spricht mit Alexander Endl, Stefan Helmer (beide Clubfans United) und Simon Strauß über Abstiegskampf, nicht vorhandene Konstanz und die verbleibende Saison.Hat der Glubb gegen Wiesbaden auf einmal alles richtig gemacht oder wie ist es zu erklären, dass man einen direkten Konkurrenten auf einmal aus dem Stadion schießt? Hat Jens Keller mit den fünf Wechseln alles richtig gemacht oder war es am Ende doch nur der Schwäche des Gegners geschuldet? Wir sprechen über das Zustandekommen des Sechs-Tore-Siegs im Sechs-Punkte-Spiel. Wie kann es sein, dass man 45 gute Minuten gegen Bielefeld spielt, furchtbare 90 gegen Fürth und dann so ein Spiel gegen Wiesbaden? Hat der 1. FC Nürnberg ein Kopfpr...
Mit 6:0 gewinnt der 1. FC Nürnberg gegen den SV Wehen Wiesbaden und wendet zumindest das Worst-Case-Szenario ab. Stattdessen steht man nun auf dem rettenden 15. Platz und hat das Torverhältnis ordentlich aufgebessert. War das nun schon der halbe Klassenerhalt? Felix Amrhein spricht mit Alexander Endl, Stefan Helmer (beide Clubfans United) und Simon Strauß über Abstiegskampf, nicht vorhandene Konstanz und die verbleibende Saison.Hat der Glubb gegen Wiesbaden auf einmal alles richtig gemacht oder wie ist es zu erklären, dass man einen direkten Konkurrenten auf einmal aus dem Stadion schießt? Hat Jens Keller mit den fünf Wechseln alles richtig gemacht oder war es am Ende doch nur der Schwäche des Gegners geschuldet? Wir sprechen über das Zustandekommen des Sechs-Tore-Siegs im Sechs-Punkte-Spiel. Wie kann es sein, dass man 45 gute Minuten gegen Bielefeld spielt, furchtbare 90 gegen Fürth und dann so ein Spiel gegen Wiesbaden? Hat der 1. FC Nürnberg ein Kopfproblem? Wenn ja, wie gut hat der Sieg getan und reicht das im Hinblick auf Stuttgart? Es schweben viele Fragezeichen über dem Glubb. In einem sind wir aber sicher. Der FCN hat viele Probleme und die gilt es nach der Saison aufzuarbeiten. Vorher gilt es aber erstmal den Klassenerhalt unter Dach und Fach zu bringen. Shownotes: Sechserpack Club siegt in Wiesbaden deutlich und befreit sich (ein wenig) (Clubfans United) Analyse: Druck überstanden, dominant geworden #FCN #SVWWFCN (Clubfans United) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Freitag 21.2.2020, 20h Schützenwiese, Winterthur, 3500 Zuschauer Tore: Puertas (3.), Arnold (41., Eigentor), Ndoye (58.), Koura (84.) Schiedsrichter: Sven Wolfensberger Reporter: Jonas Gabrieli, Toni Gassmann Zusammenfassung und Interview mit Tobias Schättin. Nur zwei Zahlen: +41 bzw. -12. Das sind die Torverhältnisse des FC Lausanne Sport und des FCW nach dieser klaren Angelegenheit auf der Schützenwiese. Es hat nicht sollen sein. Ist aber auch schwierig, gegen eine Mannschaft zu gewinnen, bei der Per-Egil Flo spielt.
Arminia wackelt nicht, Arminia stürmt. So haben es die DSC-Fans sich erhofft, als Reaktion auf die Voglsammer-Verletzung, und Hamburg und Stuttgart maximal befürchtet. Arminia schlägt Regensburg mit 6:0 und verteidigt die Tabellenspitze. Bielefeld lässt seinen Teamspirit und die Muskeln spielen und verbessert ganz nebenbei sein Torverhältnis immens. Im Radio Bielefeld-Podcast bei Tim Linnenbrügger widmen Uwe Neuhaus, Manuel Prietl und Cebio Soukou alle ihm den Sieg: Andreas Voglsammer.
Während es in der Liga alles andere als ideal in den vergangenen Wochen lief, sieht es für unseren Ballspielverein in der UEFA Champions League besser aus. Nach zwei Spieltagen liegt man mit 4 Punkten aufgrund des besseren Torverhältnisses vor dem FC Barcelona und jeweils 3 Punkte vor Slavia Prag und dem Gegner in den kommenden 2 Spielen, dem Football Club Internazionale Milano. Gemeinsam schauen wir auf diese Duelle voraus.
In der 1. Hauptrunde des Thüringenpokals reist die BSG Wismut Gera zum FC Thüringen Jena. Der Kreisoberligist wird von Steffen Geisendorf trainiert, der als Spieler beim 1. SV Gera aktiv war und als Trainer bereits bewiesen hat, dass er im Pokal höherklassige Gegner bezwingen kann. Steffen Geisendorf Geburtsdatum: 12.03.1978Geburtsort: JenaBeruf: Dipl.-Sportwissenschaftler an der Klinik für Neuropädiatrie Spieler Stationen: FC Carl Zeiss Jena, SSV Lobeda, BSG Wismut Gera 1993: Deutscher VizemeisterVor 26 Jahren erreichte Steffen Geisendorf mit den B-Junioren des FCC das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft. Zuvor waren die B-Junioren im Mai 1993 mit einer Punktebilanz von 43:1 aus 22 Spielen und einem Torverhältnis von 177:4 Thüringer Landesmeister geworden. Auf dem Weg ins Finale errang die Mannschaft von Trainer Peter Grumm in der deutschen Endrunde fünf Siege in sechs Begegnungen: Achtelfinale: 1. FC Magdeburg 1:2 (A), 7:0 (H); Viertelfinale: VfB Stuttgart 1:0 (A), 3:1 (H); Halbfinale: 1. FC Dynamo Dresden 3:0 (H), 3:2 (A). Aufgrund der Festlegung des Deutschen Fußball-Bundes, das Endspiel an den am südlichstliegenden Finalteilnehmer zu vergeben, kam die entscheidende Partie am 25. Juli 1993 in Jena zur Austragung. Gegner war Borussia Dortmund, das sich zuvor gegen Hannover 96, Bayer Uerdingen und St. Pauli durchgesetzt hatte.1.764 Zuschauer das Finale. Das 1:5 fiel am Ende deutlich aus. Trotzdem hatte die Elf nicht nur eine unvergessliche Saison gespielt und sich die deutsche Vizemeisterschaft gesichert. Spieler: Torsten Ziegner, Jens Keilwerth, Mathias Veit, Frank Robe, Marcus Leib, Martin Schuberts, Frank Berger, Robert Gierke, Sebastian Brenn, Mario Kanopa, Steffen Jankowski, Andreas Schwesinger, Robert Enke, Steffen Geisendorf, Nico Thiele, Thomas Eins undAndre Feldmann. Trainer Peter Grumm. https://www.fc-carlzeiss-jena.de/fileadmin/downloads/anpfiff/1819/1819_18.pdf [Jens Büchner / FCC-Stadionhefte (Peter Palitzsch)] 2001: Thüringenmeister in der HalleSteffen Geisendorf ist zwar in der Zwischenzeit weder für den SV SCHOTT Jena noch für den BSG aktiv, doch in beiden Vereinen ist sein Name positiv besetzt. So war Geise als Spieler für den Wismut-Vorgängerverein 1. SV Gera in der Oberliga und Verbandsliga aktiv und Teil der erfolgreichen Hallenfußball-Mannschaft, die im Januar 2001 die Thüringenmeisterschaft in der Halle gewann. Am 21. Januar 2001 holte sich der 1. SV Gera die Hallenlandesmeisterschaft. In der Besetzung Alexander Just, Steffen Geisendorf, Sandro Schorrig, Marco Herrmann, David Kwiatkowski, Frank Bangemann, Michael Sobek und Ronny Gieske gaben die Geraer im Finale dem FSV Schmalkalden mit 5:4 das Nachsehen. Ich habe damals nach einer zurückgelegten Ecke das Führungstor erzielt, weiß Alexander Just noch. Marco Herrmann und Michael Sobek bauten den Vorsprung auf 3:0 aus, ehe es trotz zweier weiterer Gieske-Treffer noch einmal eng wurde. Mit sieben Treffern nahm Michael Sobek die Torjägerkrone entgegen. https://www.otz.de/sport/alexander-just-und-die-tradition-id223657621.html (05.01.2018 / Jens Lohse) Trainer Geisendorf übernahm in der Saison 2009/2010 das Traineramt beim SV SCHOTT Jena von Wolfgang Schakau. Zunächst stieg er zwar mit der Mannschaft in die Oberliga ab, etablierte die Glaswerker dann aber mit einem jungen Team mit Spielern aus der Region in der Verbandsliga. 2013 gelang ihm dann mit seinem Team der Aufstieg in die Oberliga und der sensationelle Pokaltriumph über Rot-Weiß Erfurt. Das anschließende DFB-Pokalspiel gegen den Hamburger SV dürfte zu den Höhepunkten der Trainerkarriere des Steffen Geisendorf zählen. Im Sommer 2014 trat Geisendorf dann überraschend zurück. 12 Monate später wurde Geisendorf Trainer beim FC Thüringen Jena und trat somit die Nachfolge von Thomas Wirth an. Auch bei der BSG taucht der Name Geisendorf in unregelmäßigen Abständen wieder auf. So hofften einige Anhänger, dass Geise im Frühjahr 2016 den ausgeschriebenen Posten des sportlichen Leiters übernimmt. Doch der Verein entschied sich damals für Patrick Posselt. Gemeinsame Helden Die Erfolge der BSG Wismut Gera in jüngerer Vergangenheit sind stets auch mit Spielern verbunden, die beim SV SCHOTT Jena ausgebildet wurden. So wechselten im Sommer 2010 mit Rico Heuschkel und Marcel Peters zwei Garanten für die erfolgreiche Derbysaison der BSG vom SV SCHOTT Jena an den Steg. Auch der bei den BSG-Anhängern beliebte Steffen Banne Urbansky wechselte im Januar 2010 aus dem Ernst Abbe Sportfeld an den Steg und war dort bis zum Sommer 2012 und dem damit verbundenen Karriereende eine wichtige Stütze der Verbandsliga-Mannschaft. Bis zum Wechsel von Alexander Just im Sommer 2011 zum 1. FC Gera waren die Partien zwischen Schott und Süd/Wismut auch ein Familienduell. Denn während Alex (seit 2003) das Tor beim SV Schott Jena hütete, führte sein Vater Hermann den FV Gera-Süd als Präsident in die Verbandsliga. Sein letztes Punktspiel im Schott-Trikot bestritt Alexander Just im Juni 2011 ausgerechnet gegen die BSG Wismut Gera im Stadion am Steg. Solche Partien sind in meiner Familie immer für eine Anekdote gut, erklärte Just vor dem Spiel in der OTZ. Seine Aussage, dass die Wismut sicherlich ein, zwei gute Torjäger hat, aber sonst doch eher eine durchschnittliche Mannschaft ist, haben einige Fans bis heute nicht vergessen. Doch damals war diese Aussage zusätzliche Motivation für das Team, welches an diesem Tag vom Trainer für einen Tag Mark Reiter betreut wurde. Drei Tore von Rico Heuschkel sorgten nach einem 0:2 Rückstand für einen Sieg der BSG Wismut Gera und einen erfolgreichen Abschluss der (Derby-) Saison 2010/11. Sechs Monate später war der 1. FC Gera 03 insolvent und Alex wechselte zur BSG Wismut Gera. In der Zwischenzeit ist der erfahrene Keeper eine feste Stütze im BSG-Team und stieg im Sommer 2015 mit der Wismut in die Oberliga auf. Im Moment scheint es so, als würde Just auch nach seinem Karriereende dem Verein als Torwarttrainer erhalten bleiben. Gemeinsame Spiele: Die BSG als Pokalsiegerbesieger Am 26. Mai 2013 traf die BSG im Stadion Steg auf frischgebackenen Landespokalsieger SCHOTT. Mit 1:0 hatte die Mannschaft von Steffen Geisendorf den favorisierten FC Rot-Weiß Erfurt im Finale in Jena besiegt. Doch in Gera gab es für die Geisendorf-Elf nichts zu gewinnen. Bereits in der Anfangsphase konnten die Wismut-Anhänger jubeln. Mit dem ersten Eckball, von Marcel Hartmann getreten, konnte Rico Heuschkel per platzierten Kopfball die Führung erzielen. In der Nachspielzeit der ersten Hälfte baute Francis Wezel mit einem Foulelfmeter die Führung zum 2:0 aus. In der 2. Hälfte wurde es streckenweise recht ruppig. Fünfmal Gelb gab es für Wismut, einmal für die Gäste. Eine ziemlich einseitige Sicht von Schiedsrichter Wilske, bewertet BSG-Berichterstatter Dietmar Kayser das Spiel. Dass eine Minute vor Spielende auch noch Ronny Steinbach wegen einer Tätlichkeit vom Platz gestellt wurde, änderte am Sieg der BSG im Spiel gegen den Pokalsieger und Oberliga-Aufsteiger nichts mehr. Es war ein Spiel mit Haken und Oesen. Aber unsere gute Abwehrarbeit war heute der Garant unseres Erfolges. Die kämpferische Einstellung meiner Mannschaft kann ich nur loben, so Wismut-Trainer Udo Korn nach dem Spiel. FC Thüringen Jena Dez. 1993: Vereinsgründung, Trainer Thomas Wirth1994/1995: Spielbetrieb auf Kreisebene2000: Aufstieg in die KOL2010: Aufstieg in die Landesklasse2014: Abstieg in die KOL2015: Der FCT verpasst im Sommer den direkten Wiederaufstieg in die Landesklasse erst im letzten Spiel gegen den späteren Meister Kahla und Trainer Thomas Wirth verließ nach 21 Jahren den Verein (FC Thüringen Weida). Parallel kehrten mehr als zwei Dutzend Spieler dem Verein den Rücken. Steffen Geisendorf vom SV Schott Jena trat die Nachfolge von Thomas Wirth an. Laut Verein konnte er durch sein vorgestelltes Konzept, seine Motivation und gesetzten Zielen sowie durch seine bisherigen Erfahrungen überzeugen. 2015/2016: 6. Platz KOL2016/2017: 2. Platz KOL2017/2018: 6. Platz KOL2018/2019: 2. Platz KOL2018/2019: Pokalsieg Erst im Elfmeterschießenfand das Kreispokalfinale zwischen dem SV Jena-Zwätzen II und dem FC Thüringen Jena einen Sieger. Mit 5:4 gewann der FCT, der an diesem Tag von Falk Adamek und Matthias Jecke trainiert wurde. Pokal 2019/2020 FC Thüringen Jena SV Moßbach 3:1 (0:0)In der Qualifikationsrunde des Thüringenpokals zogen die Fußballer des SV Moßbach mit 3:1 den Kürzeren. Und das ausgerechnet beim ärgsten Konkurrent der Vorsaison, dem FC Thüringen Jena. in der 1. Hauptrunde trifft der FCT nun auf die BSG Wismut Gera. Gespielt wird Freitag ab 18.30 im EAS Platz 3 (Amateurstadion). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In der 1. Hauptrunde des Thüringenpokals reist die BSG Wismut Gera zum FC Thüringen Jena. Der Kreisoberligist wird von Steffen Geisendorf trainiert, der als Spieler beim 1. SV Gera aktiv war und als Trainer bereits bewiesen hat, dass er im Pokal höherklassige Gegner bezwingen kann. Steffen Geisendorf Geburtsdatum: 12.03.1978Geburtsort: JenaBeruf: Dipl.-Sportwissenschaftler an der Klinik für Neuropädiatrie Spieler Stationen: FC Carl Zeiss Jena, SSV Lobeda, BSG Wismut Gera 1993: Deutscher VizemeisterVor 26 Jahren erreichte Steffen Geisendorf mit den B-Junioren des FCC das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft. Zuvor waren die B-Junioren im Mai 1993 mit einer Punktebilanz von 43:1 aus 22 Spielen und einem Torverhältnis von 177:4 Thüringer Landesmeister geworden. Auf dem Weg ins Finale errang die Mannschaft von Trainer Peter Grumm in der deutschen Endrunde fünf Siege in sechs Begegnungen: Achtelfinale: 1. FC Magdeburg 1:2 (A), 7:0 (H); Viertelfinale: VfB Stuttgart 1:0 (A), 3:1 (H); Halbfinale: 1. FC Dynamo Dresden 3:0 (H), 3:2 (A). Aufgrund der Festlegung ...
Das war ein spannender letzter Spieltag in der Handball-Bundesliga. Die SG Flensburg-Handewitt konnte am Ende zwar mit einem 27:24-Sieg die Meisterschaft feiern, jedoch mussten sie zwischenzeitlich gegen den Bergischen HC ganz schön zittern. Spannend war es auch im Abstiegskampf. Dort haben die Eulen Ludwigshafen das Unmögliche möglich gemacht. Mit 7 Punkten aus den letzten vier Spielen sicherten sie aufgrund des um ein Tor besseren Torverhältnis noch den Klassenerhalt. Sebastian Mühlenhof und Tim Dettmar machen einen großen Saisonrückblick und reden über die Überraschungen und Enttäuschungen der Saison. Dazu zählen neben dem SC DHfK Leipzig und TSV Hannover-Burgdorf auch die Top-Clubs Rhein-Neckar Löwen und Füchse Berlin. Thema ist auch das Wunder von Ludwigshafen, welches mit Stimmen von Rolf Bernadi nochmal gewürdigt wird. Zudem gibt es in den News der Woche einige Personalien zu verkünden, denn u.a. hat Vardar Skopje einen neuen Trainer. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@seppmaster56).
Das war ein spannender letzter Spieltag in der Handball-Bundesliga. Die SG Flensburg-Handewitt konnte am Ende zwar mit einem 27:24-Sieg die Meisterschaft feiern, jedoch mussten sie zwischenzeitlich gegen den Bergischen HC ganz schön zittern. Spannend war es auch im Abstiegskampf. Dort haben die Eulen Ludwigshafen das Unmögliche möglich gemacht. Mit 7 Punkten aus den letzten vier Spielen sicherten sie aufgrund des um ein Tor besseren Torverhältnis noch den Klassenerhalt. Sebastian Mühlenhof und Tim Dettmar machen einen großen Saisonrückblick und reden über die Überraschungen und Enttäuschungen der Saison. Dazu zählen neben dem SC DHfK Leipzig und TSV Hannover-Burgdorf auch die Top-Clubs Rhein-Neckar Löwen und Füchse Berlin. Thema ist auch das Wunder von Ludwigshafen, welches mit Stimmen von Rolf Bernadi nochmal gewürdigt wird. Zudem gibt es in den News der Woche einige Personalien zu verkünden, denn u.a. hat Vardar Skopje einen neuen Trainer. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut...
Das war ein spannender letzter Spieltag in der Handball-Bundesliga. Die SG Flensburg-Handewitt konnte am Ende zwar mit einem 27:24-Sieg die Meisterschaft feiern, jedoch mussten sie zwischenzeitlich gegen den Bergischen HC ganz schön zittern. Spannend war es auch im Abstiegskampf. Dort haben die Eulen Ludwigshafen das Unmögliche möglich gemacht. Mit 7 Punkten aus den letzten vier Spielen sicherten sie aufgrund des um ein Tor besseren Torverhältnis noch den Klassenerhalt. Sebastian Mühlenhof und Tim Dettmar machen einen großen Saisonrückblick und reden über die Überraschungen und Enttäuschungen der Saison. Dazu zählen neben dem SC DHfK Leipzig und TSV Hannover-Burgdorf auch die Top-Clubs Rhein-Neckar Löwen und Füchse Berlin. Thema ist auch das Wunder von Ludwigshafen, welches mit Stimmen von Rolf Bernadi nochmal gewürdigt wird. Zudem gibt es in den News der Woche einige Personalien zu verkünden, denn u.a. hat Vardar Skopje einen neuen Trainer. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut...
Das war ein spannender letzter Spieltag in der Handball-Bundesliga. Die SG Flensburg-Handewitt konnte am Ende zwar mit einem 27:24-Sieg die Meisterschaft feiern, jedoch mussten sie zwischenzeitlich gegen den Bergischen HC ganz schön zittern. Spannend war es auch im Abstiegskampf. Dort haben die Eulen Ludwigshafen das Unmögliche möglich gemacht. Mit 7 Punkten aus den letzten vier Spielen sicherten sie aufgrund des um ein Tor besseren Torverhältnis noch den Klassenerhalt. Sebastian Mühlenhof und Tim Dettmar machen einen großen Saisonrückblick und reden über die Überraschungen und Enttäuschungen der Saison. Dazu zählen neben dem SC DHfK Leipzig und TSV Hannover-Burgdorf auch die Top-Clubs Rhein-Neckar Löwen und Füchse Berlin. Thema ist auch das Wunder von Ludwigshafen, welches mit Stimmen von Rolf Bernadi nochmal gewürdigt wird. Zudem gibt es in den News der Woche einige Personalien zu verkünden, denn u.a. hat Vardar Skopje einen neuen Trainer. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@seppmaster56). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Zum Start in die Folge sprechen die beiden zunächst über die 2. Bundesliga. Dort hat der Hamburger SV den Aufstieg verpasst. Der HSV zog im entscheidenden Spiel gegen Paderborn mit 1:4 den Kürzeren und kann somit praktisch nicht einmal mehr den Relegationsrang erreichen. Im Tabellenkeller gibt es inzwischen auch Klarheit. Duisburg und Magdeburg stehen als feste Absteiger fest. Im Kampf um die Relegation wird es am letzten Spieltag zwischen Ingolstadt und Sandhausen ein Fernduell geben (1:03). In der 1. Bundesliga ist im Tabellenkeller alles klar. Nürnberg und Hannover werden den Gang in die 2. Bundesliga antreten, Stuttgart spielt in der Relegation entweder gegen Union Berlin oder den SC Paderborn um den Verbleib im Oberhaus. In Hannover steht nach dem Abstieg auch wieder ein größerer Umbruch an. Etwas anders stellt sich die Lage in Nürnberg dar (15:59). Der Titelkampf in der Bundesliga bleibt bis zum letzten Spieltag spannend. Das gab es seit 9 Jahren nicht mehr Sowohl Bayern München als auch Borussia Dortmund können den Titel noch holen. Und auch für die Gegner der beiden Titelkandidaten geht es noch um sehr viel. Sowohl Mönchengladbach als auch Frankfurt kämpfen neben Bayer Leverkusen noch um den letzten Champions League Platz. Aktuell ist Gladbach lediglich aufgrund des besseren Torverhältnisses vor Leverkusen, sodass diese Konstellation für den letzten Spieltag auf jeden Fall Spannung verspricht. Die beiden sprechen auch über die künftigen Trainer von Schalke 04 (David Wagner) und Hertha BSC (Ante Covic). Umbreit weist auf eine Pressekonferenz mit Covic zuletzt in Auerbach hin. (23:50). In der 3. Liga ist das Aufstiegsrennen nun auch endgültig entschieden. Nach dem VfL Osnabrück wird der Karlsruher SC als zweiter Aufsteiger direkt in die 2. Liga aufsteigen. Wehen Wiesbaden geht in die Relegation. Im Tabellenkeller herrscht vor dem letzten Spieltag bei vielen Vereinen immer noch keine Klarheit über den Klassenerhalt. Mit Jena, Cottbus, Lotte, Großaspach und Braunschweig kämpfen noch immer fünf Vereine um den Klassenerhalt. Dagegen ist nach dem VfR Aalen nun auch Fortuna Köln in die Regionalliga abgestiegen (35:36). In der Nachspielzeit geht Blick zurück auf die Highlights der vergangenen Woche. Auf der Insel ist Manchester City erneut englischer Meister geworden. Das Team von Pep Guardiola gewann bei Brighton mit 4:1 und sicherte sich somit den Titel. Liverpool geht somit nach einer herausragenden Saison mit 97 Punkten im Titelrennen tatsächlich leer aus. In der Champions League lief es da deutlich besser für die Reds. Das Team von Jürgen Klopp gewann das Halbfinal-Rückspiel gegen den FC Barcelona an der Anfield Road mit 4:0 und zog damit doch noch ins Finale ein. Dort wird es ein englisches Duell werden, denn auch Tottenham hat einen Rückstand aufgeholt. Nach dem 0:1 im Hinspiel gewannen die Londoner in letzter Sekunde in Amsterdam mit 3:2 und fahren somit ebenfalls am 1. Juni nach Madrid. In der Europa League wird es in Baku ebenfalls ein rein englisches Finale geben, sogar ein Londoner Stadt-Duell. Denn neben dem FC Arsenal ist auch Chelsea nach einem knappen Sieg im Elfmeterschießen gegen Eintracht Frankfurt ins Finale eingezogen (49:25).
Kein Wind of Change in Hannover, dafür aber der Lehmann-Effekt in Augsburg! Außerdem straucheln die Bayern bei Bosz und wird von Gladbach überflügelt (ja Uli, das Torverhältnis zählt auch). Und wie auch ihr ab sofort Einfluss nehmen könnt auf den Podcast, erfahrt ihr in einer neuen Folge Spieltach. --- Facebook: facebook.com/spieltach Twitter: twitter.com/spieltach fanq:https://fanq-app.onelink.me/KMkd/Spieltach Instagram: instagram.com/derspieltach/ Spotify: https://spoti.fi/2w8dxeQ YouTube: http://bit.ly/2MByPfY Soundcloud: http://bit.ly/2vKfLlr RSS: http://bit.ly/2OCMq3c
Wir schreiben den 24.10.2018: Der BVB befindet sich mit seiner jungen Mannschaft und seinem neuen Trainer Lucien Favre in einer beeindruckenden Phase, hatte zuletzt in Leverkusen (4:2) & Stuttgart (4:0) sowie zu Hause gegen Augsburg (4:3) jeweils 4 Treffer erzielt, zudem steht man nach 2 Siegen mit einem Torverhältnis von 4:0 auf Platz 1 der Gruppe A in der UEFA Champions League. An diesem sonst eher tristen Abend empfängt der BVB mit Atlético de Madrid eines der prägenden Teams der vergangenen Dekade zu "Reifeprüfung", wie es Marco Reus im Vorfeld titulierte.
Der Saisonstart des FC Bayern unter dem neuen Trainer Niko Kovac lief perfekt. In den sieben Pflichstspielen der Saison gab es sieben Siege. Gestern Abend dann auch einen mit 2:0 in Lissabon geglückten Start in die Champions League, bei dem auch Renato Sanches endlich überzeugte. Manuel Behlert (90Plus) und Justin Kraft (miasanrot.de) ordnen bei Malte Asmus den Saisonstart der Bayern ein, entziffern die Handschrift von Niko Kovac und beleuchten allgemein die Lage bei den Bayern. Und trotz der souveränen Tabellenführung, der drei Siege in der Liga und des starken Torverhältnisses sehen sie auch Grund zur Kritik. Vor allem am Geschehen außerhalb des Platzes. Im Talk geht es um die Rolle von Uli Hoeneß, die scheinbaren Unstimmigkeiten in der Führung, die Kaderplanung und den zurückhaltenden Transfersommer. Was ist mit dem nötigen Umbruch auf den Außen? Wo sind die Backups in der Defensive? Alle diese Fragen werden geklärt. Außerdem präsentieren unsere Experten von 90Plus noch die drei gewagten Prognosen an das Fußballwochenende in Europa. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Nutzt dafür gerne auch die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag auf meinsportradio.de. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportradio.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Saisonstart des FC Bayern unter dem neuen Trainer Niko Kovac lief perfekt. In den sieben Pflichstspielen der Saison gab es sieben Siege. Gestern Abend dann auch einen mit 2:0 in Lissabon geglückten Start in die Champions League, bei dem auch Renato Sanches endlich überzeugte. Manuel Behlert (90Plus) und Justin Kraft (miasanrot.de) ordnen bei Malte Asmus den Saisonstart der Bayern ein, entziffern die Handschrift von Niko Kovac und beleuchten allgemein die Lage bei den Bayern. Und trotz der souveränen Tabellenführung, der drei Siege in der Liga und des starken Torverhältnisses sehen sie auch Grund zur Kritik. Vor allem am Geschehen außerhalb des Platzes. Im Talk geht es um die Rolle von Uli Hoeneß, die scheinbaren Unstimmigkeiten in der Führung, die Kaderplanung und den zurückhaltenden Transfersommer. Was ist mit dem nötigen Umbruch auf den Außen? Wo sind die Backups in der Defensive? Alle diese Fragen werden geklärt. Außerdem präsentieren unsere Experten von 90Plus noch die drei gewagten Prognosen an das Fußballwochenende in Europa. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, w...
Von wegen ... Titelfavorit! Der THW Kiel bleibt seinen Vorschusslorbeeren einiges schuldig. In Magdeburg setzte es für den THW bereits die zweite Niederlage in Folge in der HBL. Ausgerechnet schon wieder gegen einen der direkten Titelkonkurrenten. 4:4 Punkte nach vier Spielen - eine wirklich magere Ausbeute für den THW Kiel. Die Magdeburger enteilen derweil dank des fünften Sieges in Folge, stehen nur wegen des schlechteren Torverhältnisses hinter der SG Flensburg-Handewitt auf Platz 2. Die Flensburger scheinen - allen Unkenrufen zum Trotz - keinerlei Anpassungsschwierigkeiten an die neue Saison zu haben. Runderneuert, aber mit viel Siegeswillen, marschierten auch sie zum fünften Sieg in Folge. Am Wochenende muss die SG dann in der Champions League dann gegen Nantes ran. Selbstvertrauen genug für den Trip nach Frankreich sollten sie gesammelt haben. Außerdem durften die Füchse Berlin in der Bundesliga mal wieder jubeln, Melsungen bleibt oben dran. Alles rund um den fünften Spieltag der Handball-Bundesliga fassen Malte Asmus und Sebastian Mühlenhof zusammen. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann...
Ein nie gefährdeter 6:0 Sieg in Karlsruhe sorgt für erstmal richtig gute Laune bei der Mannschaft und den Fans. Und ein Spieler sticht dabei besonders heraus. Tobi hat diese Woche Mareile Ihde und Christoph Borschel bei Hannoverliebt zu Gast und blickt auf das Pokalspiel in Karlsruhe zurück. Am Ende konnten die Karlsruher das 0:0 für nur 17 Minuten halten bis ein schöner Freistoss von Schwegler auf Wimmers Kopf für das 0:1 sorgte. Danach sah es einfach aus wie DFB Pokal Spiele zwischen einem Drittligisten und einem Bundesligisten aussehen müssen. Spiel kontrollieren, hinten wenig zulassen und nach und nach ein paar Tore schießen. Das gelang Hannover 96 ganz hervorragend. Schwegler bereitete insgesamt 2 Tore vor, Füllkrug sammelte Selbstvertrauen vom Elfmeterpunkt, Maina und Bebou konnten zeigen, dass das Flügelspiel durchaus eine Waffe sein wird, Wimmer und Anton nutzten die Zeit und arbeiteten an Ihrer Abstimmung und als alle schon dachten, dass das Spiel so zu Ende plätschern wird, war es Hendrik Weydandt, der mit einem Doppelpack kurz vor Schluss noch ein - nicht nur persönliches - Highlight setzen konnte. Insgesamt wird Trainer Breitenreiter wenig zu kritisieren haben nach diesem Auftritt in Karlsruhe. Aber am kommenden Samstag wartet mit Werden Bremen ein komplett anderer Gegner auf die Roten. Seit 14 Jahren gab es keinen Sieg mehr für Hannover 96 in Bremen - insgesamt konnte man nur 4 Punkte mitnehmen in dieser Zeit und mit 9:41 Toren sieht das Torverhältnis vorsichtig formuliert auch eher suboptimal aus. Beste Voraussetzungen also für einen Saisonstart, mit dem keiner so wirklich gerechnet hat. Oder? Christoph und Mareile teilen Ihre Erwartungen zum kommenden Samstag und zur kommenden Saison. Damit Ihr keine Ausgabe Hannoverliebt verpasst, könnt ihr uns auf Facebook und Twitter folgen oder Ihr abonniert unseren RSS-Feed. Außerdem freuen wir uns natürlich über jede Bewertung bei iTunes. Die bisherigen Ausgaben unseres neuen Formats Das 96-Spiel meines Lebens findet ihr hier: 01 - Werder Bremen (A) - Hannover 96, Saison 1997/98 mit Jan Rode 02 - Darmstadt 98 - Hannover 96, Saison 2015/16 mit Hans 03 - Hannover 96 - VfL Bochum, Saison 2009/10 mit Tobias Krause 04 - VfL Bochum - Hannover 96, Saison 2009/10 mit Lutze 05 - Eine Reise nach Poltava mit Olli Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Ein nie gefährdeter 6:0 Sieg in Karlsruhe sorgt für erstmal richtig gute Laune bei der Mannschaft und den Fans. Und ein Spieler sticht dabei besonders heraus. Tobi hat diese Woche Mareile Ihde und Christoph Borschel bei Hannoverliebt zu Gast und blickt auf das Pokalspiel in Karlsruhe zurück. Am Ende konnten die Karlsruher das 0:0 für nur 17 Minuten halten bis ein schöner Freistoss von Schwegler auf Wimmers Kopf für das 0:1 sorgte. Danach sah es einfach aus wie DFB Pokal Spiele zwischen einem Drittligisten und einem Bundesligisten aussehen müssen. Spiel kontrollieren, hinten wenig zulassen und nach und nach ein paar Tore schießen. Das gelang Hannover 96 ganz hervorragend. Schwegler bereitete insgesamt 2 Tore vor, Füllkrug sammelte Selbstvertrauen vom Elfmeterpunkt, Maina und Bebou konnten zeigen, dass das Flügelspiel durchaus eine Waffe sein wird, Wimmer und Anton nutzten die Zeit und arbeiteten an Ihrer Abstimmung und als alle schon dachten, dass das Spiel so zu Ende plätschern wird, war es Hendrik Weydandt, der mit einem Doppelpack kurz vor Schluss noch ein - nicht nur persönliches - Highlight setzen konnte. Insgesamt wird Trainer Breitenreiter wenig zu kritisieren haben nach diesem Auftritt in Karlsruhe. Aber am kommenden Samstag wartet mit Werden Bremen ein komplett anderer Gegner auf die Roten. Seit 14 Jahren gab es keinen Sieg mehr für Hannover 96 in Bremen - insgesamt konnte man nur 4 Punkte mitnehmen in dieser Zeit und mit 9:41 Toren sieht das Torverhältnis vorsichtig formuliert auch eher suboptimal aus. Beste Voraussetzungen also für einen Saisonstart, mit dem keiner so wirklich gerechnet hat. Oder? Christoph und Mareile teilen Ihre Erwartungen zum kommenden Samstag und zur kommenden Saison. Damit Ihr keine Ausgabe Hannoverliebt verpasst, könnt ihr uns auf Facebook und Twitter folgen oder Ihr abonniert unseren RSS-Feed. Außerdem freuen wir uns natürlich über jede Bewertung bei iTunes. Die bisherigen Ausgaben unseres neuen Formats Das 96-Spiel meines Lebens findet ihr hier: 01 - Werder Bremen (A) - Hannover 96, Saison 1997/98 mit Jan Rode 02 - Darmstadt 98 - Hannover 96, Saison 2015/16 mit Hans 03 - Hannover 96 - VfL Bochum, Saison 2009/10 mit Tobias Krause 04 - VfL Bochum - Hannover 96, Saison 2009/10 mit Lutze 05 - Eine Reise nach Poltava mit Olli
Der größte Erfolg der Schweden bei einer Weltmeisterschaft liegt schon etwas länger zurück. 1958 wurden die Schweden im eigenen Land Vize-Weltmeister. Seitdem schafften es die Skandinavier noch zweimal den dritten Platz zu belegen. Können die Schweden dieses Jahr in Russland vielleicht mal für eine Überraschung sorgen? Text: Timo Wollmann (Macromedia Hochschule Hamburg) Der Weg zur WM: Schwedens Reise zur WM war eine echte Zitterpartie. In einer Gruppe mit Frankreich und den Niederlanden mussten sich die Schweden gegen zwei Teams mit großem Namen durchsetzen. Bulgarien, Luxemburg und Weißrussland waren in der Gruppe A eher Nebendarsteller. Am Ende belegte die schwedische Nationalelf den zweiten Platz hinter Frankreich. Aufgrund des besseren Torverhältnisses schaffte man es auch, sich vor den Niederlanden zu platzieren. Und da die Schweden zu den besten Gruppenzweiten in der WM-Qualifikation in Europa zählten, winkten für sie die Playoffs. Dort wartete mit Italien der nächste große Name im europäischen Fußball. In zwei knappen Playoffspielen setzten sich die Skandinavier überraschend durch. So qualifizierte sich Schweden über einen kleinen Umweg für die WM in Russland. Der Star der Mannschaft: Nach dem zweiten Rücktritt von Superstar Zlatan Ibrahimovic aus der Nationalmannschaft besteht Schwedens Nationalteam aus vielen soliden Spielern, die ein eingeschworenes Kollektiv bilden. Wer kann dabei noch herausstechen? Hervorzuheben ist sicherlich Emil Forsberg, der sein Geld momentan bei RB Leipzig in der Bundesliga verdient. Seit dreieinhalb Jahren überzeugt Forsberg dort in der Offensive. Lediglich eine zweimonatige Verletzung im Winter bremste Forsberg in dieser Saison aus. Doch in dieser insgesamt soliden Saison in Champions League und auch Europa League, gewöhnte Forsberg sich an das internationale Niveau. Das können nicht viele schwedische Nationalspieler von sich behaupten. Und genau wegen dieser Erfahrung und seiner Qualität in der Offensive wird Forsberg bei der WM ein Dreh- und Angelpunkt im schwedischen Spiel darstellen. Der mögliche Shooting-Star: Viele Spieler in Schwedens Nationalelf sind schon über den Status eines Talents hinweg. Den endgültigen Durchbruch könnte aber Victor Lindelöf schaffen. Der Innenverteidiger spielt zwar schon seit gut zwei Jahren bei Manchester United, konnte sich aber unter Jose Mourinho noch nicht richtig durchsetzen. Trotzdem ist Lindelöf ein recht agiler Spieler und hat seine Stärke vor allem in der Spieleröffnung. Auch wenn Verteidiger nicht unbedingt prädestiniert sind, Shooting Stars eines Turniers zu werden, könnte der 23-jährige Lindelöf sein Talent auf internationaler Bühne unter Beweis stellen. Der Trainer: Der Name Janne Andersson sagt wohl nur eingefleischten Fans der schwedischen Liga etwas. Seit gut zwei Jahren ist er Trainer der schwedischen Nationalelf. Es wird also das erste große Turnier für Andersson sein. Als Spieler und Trainer trieb er sich ausschließlich in seiner Heimat herum. Sein größter Erfolg ist sicherlich der überraschende Gewinn der schwedischen Meisterschaft 2015 mit dem IFK Norrköping. Eine ähnliche Überraschung ist ihm nun mit der Nationalmannschaft Schwedens gelungen, nachdem sie sich in den Play-Offs gegen Italien durchsetzen konnten. Wie weit kann Andersson das Team bei der WM führen? In der Gruppenphase wartet unter anderem die DFB-Elf. Stärken und Schwächen: Schwedens Kader ist nicht gerade bestückt mit blutjungen Spieler. Im Team überwiegt eher die Erfahrung. Einige der Spieler, wie Sebastian Larsson oder Andreas Granqvist, haben schon Europameisterschaften gespielt. Bei einer WM war aber noch niemand aus dem 23-Mann-Kader dabei. Zudem fehlt den meisten Spielern Spielpraxis auf höchstem internationalen Niveau. Die meisten Spieler des Kaders sind zwar Stammspieler in ihren Teams, aber außer Emil Forsberg und Victor Lindelöf konnten wenige Spieler internationale Erfahrung sammeln. Auch bei der Spielweise gibt es unterschiedliche Ansichten. So lässt Andersson häufig in einem 4-4-2-System agieren. Der stärkere Mannschaftsteil, also die Offensive profitiert davon. Doch ist dieses System in der heutigen Zeit noch durchsetzungsfähig? Bei variablen Fünferketten und anderen aktuellen Spielsystemen? Schweden wird ein gesundes Mittelmaß zwischen spielerischem Talent im Sturm und engagiertem Kampf in der Defensive finden müssen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der größte Erfolg der Schweden bei einer Weltmeisterschaft liegt schon etwas länger zurück. 1958 wurden die Schweden im eigenen Land Vize-Weltmeister. Seitdem schafften es die Skandinavier noch zweimal den dritten Platz zu belegen. Können die Schweden dieses Jahr in Russland vielleicht mal für eine Überraschung sorgen? Text: Timo Wollmann (Macromedia Hochschule Hamburg) Der Weg zur WM: Schwedens Reise zur WM war eine echte Zitterpartie. In einer Gruppe mit Frankreich und den Niederlanden mussten sich die Schweden gegen zwei Teams mit großem Namen durchsetzen. Bulgarien, Luxemburg und Weißrussland waren in der Gruppe A eher Nebendarsteller. Am Ende belegte die schwedische Nationalelf den zweiten Platz hinter Frankreich. Aufgrund des besseren Torverhältnisses schaffte man es auch, sich vor den Niederlanden zu platzieren. Und da die Schweden zu den besten Gruppenzweiten in der WM-Qualifikation in Europa zählten, winkten für sie die Playoffs. Dort wartete mit Italien der nächste große Name im europäischen Fußball. In zwei knappen Playoffspielen setzten sich die Skandinavier überraschend durch. So qualifizierte sich Schweden über einen kleinen Umweg ...
Der Fußball in Saudi-Arabien erlebte zwischen 1984 und 2006 seine Hochphase. In dieser Zeit war es den Saudis gelungen dreimal die Asienmeisterschaft zu gewinnen (1984,1988, 1996) und sich viermal für die WM zu qualifizieren. Gleich bei der Premiere 1994 ging es in die K.O.-Runde, im Achtelfinale war jedoch Schluss. Bei den jeweils anderen WMs gab es das Vorrundenaus. Nun konnte sich die Mannschaft von Juan Antonio Pizzi das fünfte Mal qualifizieren und man hofft auf ein erneutes Hoch des saudischen Fußballs. Text: Steffen Gronwald (90PLUS) Der Weg zur WM: Der Weg für die asiatischen Mannschaften ist wesentlich komplizierter, als der der europäischen Teams. In der ersten Runde spielen die zwölf schlechtesten Nationen Asiens gegeneinander (Hin- und Rückspiel), die Gewinner ziehen in Runde 2 ein. Dort treffen sie auf die übrigen Nationen, unter denen sich auch Saudi-Arabien befand. Aus diesen 40 Mannschaft werden acht Fünfergruppen gelost, in diesen Gruppen werden nach Ligaformat (Hin- und Rückspiel) die Gruppensieger und die vier besten Gruppenzweiten gesucht und gefunden. Diese zwölf Mannschaften spielen im bekannten Modus in zwei Sechsergruppen gegeneinander. In dieser Runde konnte sich Saudia-Arabien als Gruppenzweiter durchsetzen, holte (u.a. gegen Japan und Australien) in 10 Spielen 19 Punkte und hatte ein Torverhältnis von 17:10 vorzuweisen. Dadurch war man direkt für die anstehende WM qualifiziert. Der Star: Der absolute Großteil der Mannschaft spielt in der Arabischen Liga, lediglich Salem Al-Dawsari (Villarreal), Yahya Al-Sheri (Leganes) und Fahad Al-Muwallad (Levante) spielen in Spanien. Alle drei wurden jedoch nur ins Ausland verliehen, konnten dort jedoch nicht mal ansatzweise Fuß fassen. Als Star der Mannschaft darf sich Nawaf Al-Abed bezeichnen. Der 28-jährige Mittelfeldmotor von Al-Hilal Riad war mit 9 Scorerpunkten (5T,4V) entscheidend an der Qualifikation zur WM in Russland beteiligt. Der mögliche Shooting-Star: WM-Shooting-Stars werde sicherlich nicht unbedingt in dieser Mannschaft gesucht. Das liegt auch daran, dass der Großteil der Mannschaft bereits Mitte/Ende der 20er sind. Dennoch darf sich Fahad Al-Muwallad am ehesten Hoffnungen machen, als junger Spieler zu überzeugen. Immerhin durfte er seit einem Jahr bei DU Levante mittrainieren und hatte so die Chance, höherklassige Fußballluft zu schnuppern. Ob der 23-jährige den Erwartungen allerdings gerecht werden kann, bleibt jedoch abzuwarten. Der Trainer: Der Spanier Juan Antonio Pizzi ist seit dem 28.11.2017 Trainer der Saudis. In den sechs Spielen unter seiner Leitung gab es einen Punkteschnitt von 1,83 PpS. Der 49-jährige war zuvor bei der Nationalelf Chiles, schaffte es jedoch dort nur 1 ½ Jahre zu bleiben. Auch der FC Valencia wurde schon von Pizzi geleitet, doch auch diese Zeit war begrenzt und nach einem halben Jahr wieder beendet. Gelingt dem Spanier mit Saudia-Arabien bei der WM eine Überraschung und schafft er es damit, sich selbst wieder mehr ins Gespräch zu bringen? Stärken und Schwächen: Der 67. der FIFA-Weltrangliste weiß als Team zu überzeugen. Ohne den ganz großen Star auf und neben dem Platz konnten sich die Saudis in der Qualifikation durchsetzen und Australien hinter sich lassen. Mit viel Einsatz, Temperament und Wille hat man als Einheit zu gefallen gewusst. Dass hierbei kein fußballerischer Leckerbissen entsteht, dürfte jedem bewusst sein, dennoch darf die Mannschaft keinesfalls unterschätzt werden. Da es jedoch an der internationalen Erfahrung (im bspw. Europäischen Fußball fehlt), kann es durchaus vorkommen, dass sich die Truppe zunächst an das gespielte Tempo gewöhnen muss. Gelingt es den Gegnern das Spiel schnell zu machen, könnten große Löcher in der Hintermannschaft Saudi-Arabiens entstehen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der erste Freiburger Sieg seit Februar 2018 das ist so außergewöhnlich, dass sich Michael mit Sven und Philipp im April schon zum zweiten Mal treffen um dieses Ereignis angemessen zu würdigen. In der zweiten Aprilausgabe des Füchsletalks begrüßt Michael Schröder (@fuszball) Sven Metzger (@Zugzwang74) und Philipp Schneider (@PshSchneider), und anders als in der letzten Folge ist die Stimmung wieder etwas besser, kein Wunder: schließlich hat der SC Freiburg den 1. FC Köln nach Hin- und Rückspiel mit 7:5 geschlagen und ist nicht nur aufgrund der mehr erzielten Auswärtstore verdient eine Runde weiter. Spaß beiseite: auf die gesamte Saison gesehen ist nach diesem Spieltag ebenso wenig alles gewonnen wie es nach der letzten Folge schon alles verloren war, nur: die Ausgangslage sieht vor allem fußballerisch- wieder ein bisschen besser aus, und die Spieltage weniger es bleibt also spannend im Kampf um den Klassenerhalt. Außerdem in dieser Folge zu hören: Michael hat eine Mannschaft mit einem noch schlechteren Torverhältnis gefunden Uns ist alles Wurst: die Gastro-Tipps mit Sven und Philipp Kleindienst, die Pressing-Maschine läuft er immer noch durchs Stadion oder hat ihm jemand gesagt, dass das Spiel aus und Montag trainingsfrei ist? Ein Ausblick auf die nächsten Spiele die Nerven liegen immer noch leicht blank Zwei allgemeine Dinge liegen uns noch am Herzen: zum einen der übliche Hinweis, dass nicht alles was wir sagen zu 100% ernst genommen werden sollte. Internet und Ironie funktionieren leider nicht immer, deswegen dies nur zur Sicherheit noch mal fürs Protokoll. Zum anderen: ein dickes Sorry für die teilweise anstrengende Tonqualität der letzten Folge. Providerwechsel, hohe Räume, Leitungsschwankungen das war nicht unsere beste Folge, technisch gesehen. Da wir uns immer über Skype treffen und vor allem Michael aus beruflichen Gründen viel unterwegs und nicht immer in der Nähe einer guten Internetverbindung ist, kann so was leider mal passieren sollte aber nicht. Wir arbeiten dran! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der erste Freiburger Sieg seit Februar 2018 das ist so außergewöhnlich, dass sich Michael mit Sven und Philipp im April schon zum zweiten Mal treffen um dieses Ereignis angemessen zu würdigen. In der zweiten Aprilausgabe des Füchsletalks begrüßt Michael Schröder (@fuszball) Sven Metzger (@Zugzwang74) und Philipp Schneider (@PshSchneider), und anders als in der letzten Folge ist die Stimmung wieder etwas besser, kein Wunder: schließlich hat der SC Freiburg den 1. FC Köln nach Hin- und Rückspiel mit 7:5 geschlagen und ist nicht nur aufgrund der mehr erzielten Auswärtstore verdient eine Runde weiter. Spaß beiseite: auf die gesamte Saison gesehen ist nach diesem Spieltag ebenso wenig alles gewonnen wie es nach der letzten Folge schon alles verloren war, nur: die Ausgangslage sieht vor allem fußballerisch- wieder ein bisschen besser aus, und die Spieltage weniger es bleibt also spannend im Kampf um den Klassenerhalt. Außerdem in dieser Folge zu hören: Michael hat eine Mannschaft mit einem noch schlechteren Torverhältnis gefunden Uns ist alles Wurst: die Gastro-Tipps mit Sven und Philipp Kleindienst, die Pressing-Maschine läuft er immer noch durchs Stadion oder hat ihm jemand gesagt, dass das Spiel aus und Montag trainingsfrei ist? Ein Ausblick auf die nächsten Spiele die Nerven liegen immer noch leicht blank Zwei allgemeine Dinge liegen uns noch am Herzen: zum einen der übliche Hinweis, dass nicht alles was wir sagen zu 100% ernst genommen werden sollte. Internet und Ironie funktionieren leider nicht immer, deswegen dies nur zur Sicherheit noch mal fürs Protokoll. Zum anderen: ein dickes Sorry für die teilweise anstrengende Tonqualität der letzten Folge. Providerwechsel, hohe Räume, Leitungsschwankungen das war nicht unsere beste Folge, technisch gesehen. Da wir uns immer über Skype treffen und vor allem Michael aus beruflichen Gründen viel unterwegs und nicht immer in der Nähe einer guten Internetverbindung ist, kann so was leider mal passieren sollte aber nicht. Wir arbeiten dran!
Nach dem Ablauf der regulären Saison 2017 stand Viktoria Berlin mit 0 Punkten und einem Torverhältnis von -41 auf dem letzten Tabellenplatz. Im Platzierungsspiel schossen sie dann endlich ihre ersten Saisontore und sicherten sich noch Platz 7. Und auch darüber war es zwar oft bitter aber eben auch extrem lehrreich für die junge Mannschaft aus der Bundeshauptstadt. Beispielhaft dafür war Nico Rother, der am Ende der Saison zum Newcomer des Jahres gewählt wurde. Auch in diesem Jahr steht die Entwicklung der jungen Spieler im Vordergrund, erzählt Oliver Heise im Interview mit Felix Amrhein. Er berichtet außerdem von finanziellen Problemen und prominentem Besuch beim Training....
Nach dem Ablauf der regulären Saison 2017 stand Viktoria Berlin mit 0 Punkten und einem Torverhältnis von -41 auf dem letzten Tabellenplatz. Im Platzierungsspiel schossen sie dann endlich ihre ersten Saisontore und sicherten sich noch Platz 7. Und auch darüber war es zwar oft bitter aber eben auch extrem lehrreich für die junge Mannschaft aus der Bundeshauptstadt. Beispielhaft dafür war Nico Rother, der am Ende der Saison zum Newcomer des Jahres gewählt wurde. Auch in diesem Jahr steht die Entwicklung der jungen Spieler im Vordergrund, erzählt Oliver Heise im Interview mit Felix Amrhein. Er berichtet außerdem von finanziellen Problemen und prominentem Besuch beim Training....
Nach dem Ablauf der regulären Saison 2017 stand Viktoria Berlin mit 0 Punkten und einem Torverhältnis von -41 auf dem letzten Tabellenplatz. Im Platzierungsspiel schossen sie dann endlich ihre ersten Saisontore und sicherten sich noch Platz 7. Und auch darüber war es zwar oft bitter aber eben auch extrem lehrreich für die junge Mannschaft aus der Bundeshauptstadt. Beispielhaft dafür war Nico Rother, der am Ende der Saison zum Newcomer des Jahres gewählt wurde. Auch in diesem Jahr steht die Entwicklung der jungen Spieler im Vordergrund, erzählt Oliver Heise im Interview mit Felix Amrhein. Er berichtet außerdem von finanziellen Problemen und prominentem Besuch beim Training. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Endphase der Handballsaison 2015/16 nimmt so langsam aber sicher Fahrt auf. Sowohl national, als auch international, geht es in die entscheidenden Wochen. Im Viertelfinale der Königsklasse wurden die Hinspiele absolviert. Björn Pazen kann dabei relativ sicher sagen, warum zwei der acht Teams bereits ein Ticket für Köln buchen können, während es für einen deutschen Club so richtig eng wird und der andere den Titelverteidiger auf dem falschen Fuß erwischen konnte. Moderator Sascha Staat (sportpodcast.de) begrüßt in Episode 109 außerdem Chefredakteur Christian Stein (handball-world.com), der kaum noch Chancen für die Verfolger der Rhein-Neckar Löwen in der DKB Handball-Bundesliga sieht, während es bei den Frauen wohl auf das spannendste Titelrennen in der Ligageschichte zugeht, denn gleich drei Teams werden drei Runden vor dem Ende nur durch das Torverhältnis voneinander getrennt. Eine Premiere wird im Interview der Woche gefeiert. Mit Andreas Rojewski ist zum ersten Mal ein Akteur des SC Magdeburg zu Gast. Der ehemalige deutsche Nationalspieler, der mittlerweile für sein Heimatland Polen aufläuft, spricht offen von seinem emotionalen Abschied zum Saisonende, seiner Zukunft nach der Karriere und von der einst konkurrenzlosen Jugendarbeit des Traditionsclubs.
Ach hätten wir doch nur ein Tor mehr geworfen! Im Titelrennen trennen die Rhein-Neckar-Löwen vom THW Kiel nur sieben Treffer. Auch im Abstiegskampf könnte zwischen dem Bergischen HC und der HBW Balingen das Torverhältnis entscheiden. Die Expertenrunde um Moderator Sascha Staat (einenhabichnoch.de), bestehend aus Christian Stein (Handball World) und Ruwen Möller (Flensborg Avis), ist sich sicher: Die Löwen und die Löwen werden es machen. Ähnlich bissig ist das Trio auch, was die Lizenzfrage angeht. Solange in Hamburg das Chaos regiert, sollte ein Schlussstrich gezogen werden. In Berlin wurde übrigens das EHF-Cup Final 4 ausgetragen und fast niemand hat es mitbekommen. Freude herrscht hingegen im Handballsüden, Erlangen und Bietigheim freuen sich über den Aufstieg. Und Thorsten Zacharias, ehemaliger Schiedsrichter, erklärt zum Abschluss, warum er mit der Leistung der Kollegen derzeit sehr zufrieden ist.
Deutschland hat mit 7:1 im Halbfinale Brasilien eine Niederlage zugefügt, für die es kaum eine Beschreibung gibt. Wir sind uns nicht einig, ob es unfair dem Gegner gegenüber ist, sich darüber zu freuen und gegen eine vollkommen aufgelöste Mannschaft, weiter Tore zu schießen. Einig sind wir uns über das andere Halbfinale. Gähn. Im Finale erwarten wir ähnliche Torverhütungsstrategien. Nicolas ist sich nicht sicher, ob die deutsche Offensive gut genug für den argentinischen Riegel ist. Unsere Tipps dagegen sprechen eine andere Sprache: Gero 2:0 Nicolas: 2:1 Phil: 2:1 Seb: 0:0 4:1 i.E. H-M: 2:0 Robi: 3:1