INDUSTRIEMAGAZIN - Der Podcast

Follow INDUSTRIEMAGAZIN - Der Podcast
Share on
Copy link to clipboard

In unserem Podcast stellen wir Ihnen spannende Persönlichkeiten aus der Welt der Industrie und deren Projekte vor: Erneuerer, Entwickler, Gründer, Industrielle, Wissenschaftler und Konzernlenker. In Form von Interviews und Porträts möchten wir Sie in die Welt der Maschinen, der Automatisierung, der…

INDUSTRIEMAGAZIN


    • Mar 24, 2023 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 26m AVG DURATION
    • 42 EPISODES


    Search for episodes from INDUSTRIEMAGAZIN - Der Podcast with a specific topic:

    Latest episodes from INDUSTRIEMAGAZIN - Der Podcast

    Rob van Gils: "Alles hart diskutieren"

    Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 42:06


    Für diese Episode habe ich mit Rob van Gils, CEO von Hammerer Aluminium Industries gesprochen. van Gils hat den Umsatz des Aluminiumhalbzeugeherstellers in Rekordzeit vervielfacht. Hören Sie, wie die Eigentümerfamilie Hammerer ihn früh am Erfolg beteiligte, wieso die Herauslösung des Unternehmens aus der Amag ein Glücksfall war - und warum Marktbegleiter gar nicht mehr fragen, wann der Holländer in Ranshofen seine Zelte abzubrechen gedenkt. Der Podcast des Industriemagazins wird von Joy Reisinger, Daniela Hamberger, Rudolf Loidl und Daniel Pohselt produziert. Unser Podcast lässt sich über Soundcloud, Spotify, Google Podcast und Apple Podcast abonnieren.

    Michael Freyny: "Nicht beim Dinner. Sondern auf der Brücke"

    Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 15:26


    Für diese Episode hat IM-Autor Daniel Pohselt mit Michael Freyny, Head of Digital Industries bei Siemens Österreich gesprochen. Der Elektrotechniker startete seine berufliche Laufbahn Anfang der 1990er Jahre bei Siemens. Er besetzte Führungspositionen in Deutschland, Thailand, den USA, vor seinem Wechsel nach Wien leitete er den Geschäftsbereich Digital Industries in Australien. Hören Sie, was den gebürtigen Berliner ins Gravitationsfeld von Siemens zog, welche Qualitäten Leader jetzt auszeichnen – und wie er das Geschäft des deutschen Technologiekonzerns weiterentwickeln will.Der Podcast des Industriemagazins wird von Joy Reisinger, Daniela Hamberger, Rudolf Loidl und Daniel Pohselt produziert. Unser Podcast lässt sich über Soundcloud, Spotify, Google Podcast und Apple Podcast abonnieren.Der Podcast wird gesponsert von TÜV Austria.

    Im Gespräch mit: Stefan Haas (TÜV Austria)

    Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 36:18


    Analog zum weltweiten Echtzeit-Datenverkehr im digitalen Zeitalter war Dampfenergie die treibende Kraft der industriellen Revolution. TU Wien-Professor Adam von Burg engagierte sich für die Sicherheit des Game Changers „Dampfkraft“ während der heutige TÜV AUSTRIA dem Beispiel seines Gründungsvaters folgend in der IT- und OT-Security nicht nur als ein führender Dienstleister, sondern auch als Forschungsunternehmen und Seminaranbieter gilt. Was den Kern des Unternehmens heute ausmacht und wie sich dieses in den vergangenen 150 Jahren entwickelt hat, bespricht IM-Redakteurin Daniela Hamberger mit dem CEO der TÜV AUSTRIA HOLDING, Dr. Stefan Haas.

    Episode 39: Interview mit Rudolf Vogl

    Play Episode Listen Later May 4, 2022 23:45


    Für diese Folge des INDUSTRIEMAGAZIN Podcasts hat IM-Autor Daniel Pohselt mit Rudolf Vogl, Geschäftsführer des Mödlinger Maschinenbauers Koenig & Bauer, gesprochen. Die Befürchtung, dass das Mödlinger Werk nach seiner Teilschließung 2014 zur verlängerten Werkbank schrumpft, hat sich nicht bewahrheitet - man ist Kompetenzzentrum für die Serienmontage Wertpapierdruck und liefert seit Jahren gute Ergebnisse. Ob man sich dieser immer sicher war, erfahren Sie hier. Nachdem 2020 im Konzern das Effizienzprogramm P24x verabschiedet wurde, stellt der Sondermaschinenbauer den Standort derzeit auf getaktete Fließmontage um. Wie effizient das Mödlinger Werk nach dem Umbau tatsächlich sein wird und wie es um die aktuellen Auftragsbestände steht, auch das erläutert Vogl im Interview. Der Podcast des Industriemagazins wird von Michaela Capelli, Daniela Hamberger, Rudolf Loidl und Daniel Pohselt produziert. Unser Podcast lässt sich über Soundcloud, Spotify, Google Podcast und Apple Podcast abonnieren. Der Podcast wird gesponsert von TÜV Austria.

    Im Gespräch mit: Gottfried Blumauer (Siemens)

    Play Episode Listen Later May 2, 2022 22:54


    Mon, 02 May 2022 13:22:18 +0000 https://industriemagazin-podcast.podigee.io/38-neue-episode 7396d70e911430b44461ba0265829fec Sauberes Wasser ist für uns in Österreich selbstverständlich. Dabei übersieht man leicht, dass es zunehmend eng wird für den Schlüssel zum Leben! Obwohl 71 Prozent der Erde mit Wasser bedeckt sind, haben dennoch Milliarden von Menschen weltweit keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Wasser. Auch Landwirtschaft und Industrie sind von einer ausreichenden Wasserversorgung abhängig. Der Klimawandel verstärkt diese Probleme noch durch extreme Wetterereignisse wie Hochwasser, Dürre und Stürme. Die meisten Regionen der Welt sind mittlerweile direkt betroffen – der Sommer 2021 hat dies auch in Österreich noch deutlicher gemacht! Dazu ist Gottfried Blumauer, Head of Process Automation Solutions bei Siemens CEE, bei Redakteurin Daniela Hamberger im Industriemagazin-Podcaststudio zu Gast. (Entgeltliche Einschaltung) Sie können unsere Podcasts auch auf Soundcloud, Spotify, Google Podcast und Apple Podcast abonnieren. 38 full no Michaela Capelli, Daniela Hamberger, Rudolf Loidl und Daniel Pohselt

    Episode 37: Interview mit Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß

    Play Episode Listen Later May 2, 2022 25:24


    Mon, 02 May 2022 12:46:03 +0000 https://industriemagazin-podcast.podigee.io/37-neue-episode e3782c10b2cb165a5aeffda46b51c8ff Für diese Episode hat IM-Autor Daniel Pohselt mit Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß, CEO von Fronius, gesprochen. Dass die 51-jährige Gründerenkelin einmal an der Spitze des Unternehmens steht, galt lange als nicht ausgemacht. Den Eintritt in das Unternehmen 2001 musste ihr Mutter Brigitte förmlich abringen. Hören Sie, wie Engelbrechtsmüller-Strauß das Unternehmen mit der Übernahme der Geschäftsführung 2012 in lichte Umsatzhöhen geführt hat – und was sie mit dem Unternehmen – inklusive dem Erreichen der Umsatzmilliarde – weiter vor hat. Der Podcast des Industriemagazins wird von Michaela Capelli, Daniela Hamberger, Rudolf Loidl und Daniel Pohselt produziert. Unser Podcast lässt sich über Soundcloud, Spotify, Google Podcast und Apple Podcast abonnieren 37 full no Michaela Capelli, Daniela Hamberger, Rudolf Loidl und Daniel Pohselt

    Episode 38: Friedrich Santner - Weltenvermesser

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 34:28


    Für diese Episode hat IM-Autor Daniel Pohselt mit Friedrich Santner, CEO des Messtechnikherstellers Anton Paar, und seinen Söhnen Jakob und Dominik gesprochen, die 2019 als CTO und COO in die Geschäftsführung nachrückten. Hören Sie, wie die vierte und fünfte Generation die Marktführerschaft bei Messgeräten absichern, den prosperierenden Zulieferbereich stärken - und warum auf allen Ebenen des Unternehmens wie selbstverständlich das Leistungsprinzip gilt.

    Episode 36: Interview mit Michael Fuchshuber

    Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 18:50


    Für diese Episode hat IM-Autor Daniel Pohselt mit Michael Fuchshuber, CEO bei Stiwa Automation, gesprochen. Fuchshuber, der 1999 ins Unternehmen eintrat, leitet seit einem Jahr die Hochleistungsautomationssparte der Attnang-Puchheimer Unternehmensgruppe. Die einem Wandel unterliegt: Das Kerngeschäft soll eigens für Kleinserien um flexiblere Automatisierungsmodule erweitert werden. Hören Sie, mit welchen agilen Innovationsmethoden die Oberösterreicher an einem Baukasten für Automation schrauben, wie die Nachnutzung von Robotern in der Praxis gelingt – und wie sich so die Marktführerschaft im High-Performance-Bereich absichern lässt. Viel Vergnügen mit dem Podcast des Industriemagazins!

    Episode 35: Interview mit Holger Fastabend

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 20:04


    Für diese Episode hat IM-Autor Daniel Pohselt mit Holger Fastabend, CSO und CTO beim Verkabelungslösungshersteller GG Group – Gebauer & Griller gesprochen. Einem Unternehmen, das frühzeitig die Weichen für eine Neuausrichtung des Portfolios gestellt hat: Heute liegt der Fokus stärker auf E-Mobilität, Digitalisierung und dem vernetzten Fahren. Hören Sie, warum Gebauer & Griller bei den Datenleitungen schon heute schneller wächst als der Markt, wie im Headquarters in Wien bis Jahresende eine neue, offene Arbeitsumgebung entsteht - und warum Fastabend die Lean-Philosophie der Belegschaft mit Stolz erfüllt. Viel Vergnügen mit dem Podcast des Industriemagazins!

    Episode 34: Interview mit Thomas Brauner

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 19:19


    Für diese Episode hat IM-Autorin Daniela Hamberger mit Philips Speech-CEO Thomas Brauner gesprochen. Die globale Nummer 1 bei professionellen Sprachtechnologie-Lösungen bietet zeitgemäße und effiziente Sprache-zu-Text-Anwendungen inklusive künstlicher Intelligenz. Hören Sie, wie 2021 dank dieser künstlichen Intelligenz mit SmartMike Duo eine branchenweit lang erwartete Innovation gelang und erstmals das Gespräch zweier Sprecher getrennt transkribiert werden kann. Und warum die neue Technologie auch für die Industrie spannend ist. Und nun, ohne weitere Verzögerung: Viel Vergnügen mit dem Podcast des Industriemagazins!

    Episode 33: Interview mit Martin Ohneberg und Christoph Jandl

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 20:06


    Es ist ein ambitionierter Wachstumsplan, den sich das Vorarlberger Unternehmen Henn zurechtgelegt hat: Bis 2035 will das auf Verbindungstechnik spezialisierte Zulieferunternehmen seinen Umsatz auf rund 800 Millionen Euro versechsfachen. INDUSTRIEMAGAZIN-Autor Daniel Pohselt traf Eigentümer und CEO Martin Ohneberg und Christoph Jandl, Vice President Business Development, zum Interview. Martin Ohneberg hat das 1990 gegründete Unternehmen 2011 mit damals 25 Mitarbeitern und 19 Millionen Euro Umsatz übernommen. Heuer plant das Unternehmen rund 127 Millionen Euro Umsatz mit 450 Mitarbeitern zu machen. Die Ambitionen scheinen bereichtigt zu sein. Bis 2035 ist eine Versechsfachung geplant, wie diese Umgestzt werden soll, erklären Martin Ohneberg und Christoph Jandl in diesem Podcast. Auch die Chancen in der E-Mobilität sehen die beiden als sehr gut an. "Nicht nur bei der Verbindungstechnik, auch der Kühlung. Es gibt sehr viele Elemente, die eine künftig noch viel effizientere Kühlung brauchen. Ob Batterie im Betrieb oder ihre effiziente Ladung. Keiner wird künftig zehn Minuten oder länger an der Ladesäule zubringen wollen. Diese Zyklen werden sich radikal verkürzen. Durch die hohen Energien, die künftig in kürzester Zeit ins Fahrzeug übertragbar sein müssen, wird auch die Kühlung des Ladekabels zum Thema. Zusätzliche Spannung bringen die vielen Trends wie Miniaturisierung oder Konzepte der Gesamtkühlung, deren Verlauf noch ergebnisoffen sind", so Jandl. Noch mehr über die künftigen Pläne und das, nach Martin Ohnebergs Worten, sehr gut gelaufene Jahr mit einem extremen Wachstum, aber auch der Bremse Halbleiterknappheit, erfahren Sie in unserem INDUSTRIEMAGAZIN-Podcast. Viel Vergnügen!

    Episode 32: Interview mit Markus Pollmann

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 26:44


    Erst vor wenigen Wochen erfolgten die letzten Vorkehrungen für den Produktionsanlauf des neuen Pollmann-Werks in San Miguel de Allende. Und natürlich hätte sich auch Markus Pollmann, der mit seinem Cousin Robert in vierter Generation das gleichnamige Waldviertler Automobilzulieferunternehmen leitet, zum Start "ruhigeres Fahrwasser" gewünscht. Gleichwohl sich eine "gewisse Bewegtheit im Markt schon vertragen" lasse, sagt Pollmann im Podcast-Interview. Zumal für die so wichtige Auslastung zum Auftakt in Zentralmexiko gesorgt sei. Für das Werk gibt es einen Auftrag des deutschen Schließsystemherstellers Kiekert über die Fertigung von jährlich 1,4 Millionen Türschlossgehäusen für die Premiummarken BMW und Daimler. Die ersten Teile wurden bereits ausgeliefert. Und dass, ohne die Backup-Strategie, die man sich zurechthielt, bemühen zu müssen: Anfangs in Mexiko produzierte Teile hätten - weil typengleich - ebensogut auf Spritzgießmaschinen im Waldviertel produziert werden können. Und das hocheffizient: Das Werk Vitis, 2019 eröffnet, setzt Maßstäbe in Sachen Produktionstechnik und Digitalisierung. Ein Attest, das den Waldviertlern soeben auch im von Fraunhofer Austria ausgetragenen Produktionswettbewerb Fabrik2021 ausgestellt wurde - Pollmann gewann den Wettbewerb. Hören Sie, wie Markus Pollmann nun den Standort in Mexiko festigen und ausbauen will - und warum es goldrichtig war, nach einer Lagesondierung 2016 in der Trump-Ära das Ausbauprojekt auf Hold zu setzen.

    Episode 31: Interview mit Hans Kostwein

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 25:34


    Das Neugeschäft in der Nachhaltigkeitsschiene sei "voll angelaufen", erzählt der Maschinenbauunterrnehmer Hans Kostwein im IM-Podcast-Gespräch: Er will die Abhängigkeiten von der Automobilindustrie zurückschrauben und setzt auf Diversifizierung. Damit liegt das auf die Komplettfertigung spezialisierte Unternehmen, das Kostwein mit Peter Schlagbauer sowie seiner Cousine Ulrike und seinem Bruder Heinz in dritter Generation leitet, offenbar goldrichtig: In einem der neuen Segmente, Maschinen zur Fertigung von Produkten aus Zuckerrohr statt Plastik für unter anderem Mc Donalds, seien erste Maschinen ausgeliefert und installiert. Alles, was mit Umwelt zu tun habe, werde das Unternehmen fortan "stark begleiten", sagt Kostwein. So auch das Co2-freie Plastikrecycling und der Generalüberholung von Bestandsmaschinen. Im Interview erzählt Kostwein, welche zusätzlichen Geschäftsfelder dem Unternehmen ein beispielloses Aufschwungjahr bringen sollen. Und auch, wie Kostwein, bei der Kür der besten Fabrik 2021 durch Fraunhofer Austria soeben mit dem Sonderpreis Efficent Factory prämiert, seinem Versprechen, Maschinen für Weltmarktführer zu fertigen, treu bleibt: Mit konsequenter synchroner Taktfertigung etwa - oder der Verinnerlichung der Qualitätsmanagementmethode EFQM.

    Episode 29: Interview mit Manfred Hackl

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 18:16


    Redakteurin Sandra Leitner hat mit Manfred Hackl gesprochen. Hackl selbst ist ein Urgestein der Kunststoffrecyclingbranche. Seit über 24 Jahren ist der studierte Maschinenbauer und Betriebswirt beim Kunststoffrecyclingmaschinenhersteller Erema beschäftigt. Er begann in den 90ern als Qualitätsmanager, stiegt zum CEO des Engineeringteils der innovativen Gruppe auf und leitet seit einigen Jahren den Gesamtkonzern, der vor 35 Jahren gegründet wurde und im Familienbesitzt ist. Im Gespräch verrät Hackl, der vor zwei Jahren mit einer Innovation sogar den europäischen Erfinderpreis abräumte, seine Wachstumsstrategie fürs Unternehmen und welche Zukunft er für die Recyclingindustrie als Ganzes sieht.

    Episode 30: Interview mit Alpla-CEO Philipp Lehner

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 27:55


    Für diese Episode hat IM-Autor Daniel Pohselt mit Unternehmer Philipp Lehner gesprochen. Lehner - Jahrgang 1984 - ist seit Jahresbeginn neuer CEO des Verpackungslösungsherstellers Alpa. Einem Unternehmen, das sein Vater Günther in zweiter Generation zu einem Konzern mit heute über 21.600 Mitarbeitern an weltweit 180 Standorten in 45 Ländern aufbaute. Hören Sie, warum es Philipp Lehner zunächst einmal in die Ferne zog, bevor er den Eintritt in das Familienbusiness in Hard am Bodensee vollzog - und wie ihn gemeinsame Stunden mit seinem Großvater, dem Unternehmensgründer Alwin Lehner, prägten. Hören Sie außerdem, wie der Gründerenkel mit disruptiven, nachhaltigen Produkten in neuen Märkten die Internationalisierungsstory des Unternehmen mit 3,7 Milliarden Euro Jahresumsatz fortschreiben will.

    Episode 28: Interview mit Andreas Fill und Josef Zotter

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 25:38


    Tue, 24 Aug 2021 08:40:38 +0000 https://industriemagazin-podcast.podigee.io/27-neue-episode bc58716692564f88763f55c28b03a112 Für diese Episode hat IM-Autor Piotr Dobrowolski den Schokoladehersteller Josef Zotter und den Maschinenbauer Andreas Fill zu einem Streitgespräch über das neue Lieferkettengesetz gebeten. Das Gesetz soll garantieren, dass Unternehmen ausschließlich Komponenten und Rohstoffe verarbeiten, die unter Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards erzeugt werden. Darüber, ob das funktionieren wird, sind die beiden nicht ganz derselben Meinung.. Hören Sie, warum sich Andreas Fill von den neuen Regelungen in seiner unternehmerischen Ehre gekränkt führt und warum Josef Zotter bei allem Verständnis für diese Position dennoch lieber noch härtere Lieferkettenvorschriften sehen würde. Hören Sie auch, warum beide Unternehmen schon heute auf ethische und grüne Produktion setzen und wo sie die Grenzen ihrer Verantwortung sehen. 27 full no Michaela Capelli, Michaela Holy, Rudolf Loidl und Daniel Pohselt

    Episode 26: Interview mit Stefan Pierer

    Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 34:22


    KTM-Eigner Stefan Pierer blickt auf ein stabiles Vorjahr und ausgesprochen positive Prognosen. Was ihm bei der Dynamik der laufenden Expansion doch noch Schwung nehmen könnte, erzählt er im Podcast-Interview.

    Episode 25: Interview mit Josef Brandmayr

    Play Episode Listen Later Apr 13, 2021 20:49


    In Stiwas Zulieferwerk Gampern werden Komponenten gefertigt, die im Automobilbau bis 2030 allesamt nicht mehr benötigt werden. Stiwa-Advanced-Products-Geschäftsführer Josef Brandmayr spricht im Podcast über die Transformation des Geschäfts.

    Episode 24: Interview mit Eva Schinkinger

    Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 24:09


    Eva Schinkinger über die Ausgliederung der Aufzugssparte, den Verkauf des Linzer Metallwerk für Hochleistungsdähte und den neuen scharfen Fokus auf autonomes Fahren und Elektromobilität.

    Episode 23: Interview mit Johanna Urkauf

    Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 20:10


    Die CEO von KTM Fahrrad, Johanna Urkauf, führt das Familienunternehmen seit 2018. Ein Gespräch über starke Einschränkungen der Supply Chain, das taiwanesische Unternehmen ihrer Mutter und Konkurrenz auf dem E-Bike-Markt.

    Episode 22: Interview mit Christian Knill

    Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 19:09


    Der Chef der Weizer Knill Gruppe und Obmann der Metalltechnischen Industrie sieht Anzeichen einer ersten Erholung im Maschinenbau. Welche Exportmärkte jetzt anspringen, warum die Verlängerung der Antragsfrist für die Investitionsprämie eine gute Nachricht ist und und warum er die weltweite Lockerung der Reisebestimmungen herbeisehnt.

    Episode 21: Interview mit Veit Sorger

    Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 29:07


    Veit Sorger, ehemaliger IV-Präsident und langjähriger Mondi-Chef, über Managergier, die Modernisierung der Wirtschaftskammer unter Harald Mahrer und die Rolle der IV unter Schüssel, Faymann & Co.

    rolle iv modernisierung veit mondi wirtschaftskammer sorger
    Episode 20: Interview mit Nikolai Rizzo

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 17:12


    Nikolai Rizzo übernahm vor kurzem die Leitung des Industriebereichs bei Microsoft Österreich und ist damit gleich für eine strategische Weichenstellung verantwortlich: dem millionenschweren Aufbau einer neuen Cloud-Infrastruktur im Osten Österreichs.

    Episode 19: Interview mit Martin Reiner

    Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 14:51


    Martin Reiner hat im Sommer den langjährigen Geschäftsführer des Althofener Elektronikfertigers Flex abgelöst. Im Podcast-Gespräch erzählt er, wie überraschend seine Bestellung war und was er für die konkrete Zukunft des Unternehmens plant.

    Episode 18: Interview mit Sabine Herlitschka

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 31:17


    Infineon-Vorstandsvorsitzende und Vizepräsidentin der Industriellenvereinigung, Sabine Herlitschka, über Corona-Gewinner, Krisen und simple Wahrheiten in der Mikroelektronik

    Episode 17: Interview mit Georg Kapsch

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 25:38


    Georg Kapsch, CEO der Kapsch AG und von Kapsch TrafficCom wurde kürzlich nach acht Jahren als IV-Präsident abgelöst. Ein Gespräch über Strukturwandel im Konzern, Politik und den heimischen Industriestandort.

    Episode 16: Interview mit Alexander Susanek

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 16:30


    Mit einer Millioneninvestition in eine neue Benzinerlinie und der Stärkung des Komponentenbaus für die E-Mobilität stellt das BMW-Motorenwerk Steyr die Weichen neui. Der neue Standortchef Alexander Susanek verrät im Podcast weitere Details

    Episode 15: Interview mit Barbara Potisk-Eibensteiner

    Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 23:47


    Barbara Potisk-Eibensteiner erzählt im IM-Podcast über die langweiligste und die herausforderndste Zeit in ihrem Berufsleben, den Mega-Deal zwischen RHI und Magnesita, an dem sie maßgeblich beteiligt war und warum Kontinuität für sie langweilig klingt.

    Episode 14: Interview mit Axel Kühner

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 37:01


    Warum Greiner-Chef Axel Kühner selbst Gurken verpackt sehen will – und warum dies nichts damit zu tun hat, dass er mit der Folie dafür Geld verdienen könnte, erzählt er im Industriemagazin Podcast.

    Episode 13: Interview mit Michael Strugl

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 36:43


    Michael Strugl wird mit Ende des Jahres Wolfgang Anzengruber als CEO der Verbund AG ablösen. Im Podcast-Interview engagiert sich Strugl dafür, Corona-Hilfen und Klimaschutz gemeinsam zu denken, so dass „längerfristig wirksame, nachhaltige Impulse für die Konjunktur gesetzt werden“.

    Episode 12: Interview mit Georg Knill

    Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 22:51


    Georg Knill stellt sich am 18. Juni der Wahl zum Präsidenten der Österreichischen Industriellenvereinigung. Mit seinem Bruder Christian, Obmann der Metalltechnischen Industrie, leitet Georg Knill seit 2002 die familieneigene steirische Knill Gruppe in 12. Generation. Wie formte Knill das Unternehmen zu einem Global Player? Wie lebt er in der Coronapandemie unternehmerische Verantwortung? Und warum glaubt er, der geeignetste Kandidat für die Aufgabe des IV-Präsidenten zu sein?

    Episode 11: Interview mit Martin Ohneberg

    Play Episode Listen Later May 26, 2020 23:14


    Der Vorarlberger Unternehmer Martin Ohneberg will neuer IV-Präsident werden. Wer ist der 49-jährige Bregenzer aus bürgerlichem Haus, der heute Eigentümer einer Automobilzuliefergruppe mit über 300 Millionen Euro Umsatz ist? Wie sieht sein Verhältnis zum Investor Michael Tojner aus? Und warum glaubt Ohneberg, der beste Kandidat für die Aufgabe des IV-Präsidenten zu sein?

    Episode 10: Interview mit Wolfram Senger-Weiss

    Play Episode Listen Later May 14, 2020 32:23


    Es hätte andere und schlimmere Katastrophen in der Unternehmensgeschichte gegeben, so Wolfram Senger-Weiss, trotzdem sei sie einzigartig. Der CEO des Logistikriesen Gebrüder Weiss über den aktuellen Stellenwert der Europäischen Union, den Weg zur Glokalisierung und die Zukunft der globalen Wertschöpfungsketten.

    Episode 9: Interview mit Industriemanager Heinz Paar

    Play Episode Listen Later May 5, 2020 13:16


    Der Geschäftsführer der Österreich-Niederlassung der Fischer Group, Heinz Paar, erzählt im Gespräch mit IM-Redakteur Daniel Pohselt, über die Produktion im Werk Griffen: Dort wurde während der Corona-Pandemie im April in drei Schichten produziert.

    Episode 8: Interview mit Wirtschaftsministerin Margarethe Schramböck

    Play Episode Listen Later Apr 17, 2020 25:40


    Für die aktuelle Folge unseres Podcasts von INDUSTRIEMAGAZIN haben wir die für Standortpolitik zuständige Wirtschaftsministerin Margarethe Schramböck zu den Verwerfungen in den globalen Warenströmen und der Notwendigkeit, systemrelevante Produktion wieder nach Europa zu holen, befragt. Die Corona-Krise sei nicht nur für die Produktion im Medizinischen im Hygienebereich ein „Weckruf für uns alle“, sagt Wirtschaftsministerin Schramböck. Auf die Forderungen, wonach staatliche Beihilfen in Zukunft an die Bedingung geknüpft werden sollten, dass Unternehmen in den Klimaschutz investieren, reagiert Schramböck eher zurückhaltend, und auch zur Frage, ob sich der Staat an jetzt schlingernden Unternehmen beteiligen soll, gibt sich Schramböck abwartend. Erst sollten die 38 Milliarden Euro an staatlichen Unterstützungen ausgeschöpft sein, bevor der Staat bei Unternehmen einsteigt

    Episode 7: Interview mit Maschinenbauunternehmer Andreas Fill

    Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 19:27


    Andreas Fill über die Herausforderungen für sein Maschinenbauunternehmen durch die Coronakrise, "aufgescheuchte Hühner", einen zweiwöchigen Betriebsurlaub und das Wiederhochfahren der Produktion.

    Episode 6: Doppelinterview mit Michael Schernthaner und Hans Roth

    Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 44:57


    Der eine beseitigt, was der andere erzeugt. Anders betrachtet könnte man auch sagen: die Existenz des einen sichert die Existenz des anderen. Mit Chefredakteur Loidl diskutieren Saubermacher-Aufsichtsratschef Hans Roth und Schur-Flexibles-CEO Michael Schernthaner über mögliche Umsatzeinbußen oder auch Umsatzsteigerungen durch die Corona-Krise, über das EU-Kreislaufwirtschaftspaket und verbindliche Recycling-Quoten, die Schwächen der Europäischen Union und schließlich die Frage, ob Gurken in Kunststoff-Verpackung möglicher Weise nachhaltiger sind als unverpackt.

    Episode 5: Interview mit KI-Guru Sepp Hochreiter

    Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 52:24


    IT-Giganten wie Google, Amazon oder Tesla konsultieren ihn gerne, wenn sie Probleme bei der Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz haben: Sepp Hochreiter, Leiter des Instituts für für Machine Learning an der Johannes Kepler Universität, im Gespräch mit Industriemagazin-Autor Piotr Dobrowolski.

    Episode 4: Interview mit Sandra Gott-Karlbauer

    Play Episode Listen Later Feb 9, 2020 26:59


    Sandra Gott-Karlbauer ist in ihrer Funktion als Geschäftsführerin der ÖBB-Technische Services GmbH eine der 111 wichtigsten Frauen des Landes. Im Interview erklärt sie, ob es einen "weiblichen Führungsstil" gibt, warum Führungskräfte Menschen mögen sollten und wie man als Spitzenmanagerin Karriere und Kinder vereinen kann.

    Episode 3: Interview mit Marie-Helene Ametsreiter

    Play Episode Listen Later Jan 13, 2020 33:26


    Marie-Helene Ametsreiter berufliche Lebensgeschichte ist außergewöhnlich: Sie war Flugbegleiterin während des Studiums und danach in verschiedenen Management-Positionen in der Telekommunikationsindustrie tätig, bevor sie zugunsten Ihres Mannes die Branche wechselte. Nach Stationen in der Öl- und Gasindustrie und der Beratungsbranche landete sie bei Speedinvest - einem Kapitalgeber, der sich mit der systematischen Finanzierung von Industrie-Start-ups befasst und jungen Gründern beim Aufbau ihres Unternehmens hilft.

    Episode 2: Interview mit Sebastian Heinzel

    Play Episode Listen Later Dec 9, 2019 33:56


    Sebastian Heinzel jobbte als Journalist, Start-up-Gründer und Business-Angel, lebte in New York und reiste um die Welt. Jetzt bereitet sich der älteste Sohn von Alfred Heinzel darauf vor, das Erbe im väterlichen Papierkonzern anzutreten. IM-Autor Matthias Bernold traf Heinzel und sprach mit ihm in einer sehr persönlichen Nahaufnahme über bisherige Wegmarken und Vorhaben im Papierkonzern.

    Episode 1: Doppelinterview mit Hubert Rhomberg und Harald Katzmair

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2019 35:27


    In unserer ersten Episode bringen wir ein Dreier-Gespräch, das Industriemagazin-Chefredakteur Rudolf Loidl mit dem Vorarlberger Holz-Systembau-Unternehmer Hubert Rhomberg und dem Netzwerk-Analytiker Harald Katzmair geführt hat. Harald Katzmair hat mit einer These zu denken gegeben, die uns als Ausgangspunkt für diese Podcast-Episode dient. Nämlich: „Unternehmen, die andere bloß kopieren, müssen scheitern.“

    Claim INDUSTRIEMAGAZIN - Der Podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel