POPULARITY
Von einem regionalen Reinigungsunternehmen mit rund 3,5 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2004 zu einem Full-Service-Dienstleister mit aktuell etwa 400 Millionen Euro Umsatz - das ist die Geschichte der Stölting Service Group. Und dabei soll es nicht bleiben: "Unser Ziel ist, in ein paar Jahren die Milliarde zu knacken”, sagt Boris Westerfeld, CEO der Stölting Service Group, im brutkasten-Talk gemeinsam mit Boris Pelikan, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmensnachfolge-Spezialisten Raiffeisen Continuum.Die beiden sprechen über die branchenübergreifende Wachstumsstrategie der Stölting Service Group und die Rolle, die eine Partnerschaft mit Raiffeisen Continuum beim Markteintritt in Österreich spielte und im Rahmen eines Joint Ventures weiterhin spielt.
#51 Kleine Gespenster, Hexen und Zombies ziehen bald wieder durch die Straßen, klingeln an Haustüren und rufen “Süßes oder Saures!”. Was heute für viele zu einer beliebten jährlichen Tradition geworden ist, war in den 1990ern bei einem Großteil der Menschen in Deutschland noch weitgehend unbekannt. Dann fiel Karneval gleich zwei Jahre hintereinander aus und die Einnahmen der Spielzeugindustrie brachen ein. Ein neuer Feiertag musste her und die Blicke der Fachgruppe Karneval gingen in Richtung USA. In dieser Folge von Marketing-GeschichteN schauen wir uns an, wie Halloween entstanden ist, wie der Gruseltag nach Nordamerika kam und warum er in Deutschland 2025 für voraussichtlich über 500 Millionen Euro Umsatz im Einzelhandel sorgt. Wir gehen der Frage nach: Wie kam Halloween nach Deutschland? TonHexenlachen: Sound Effect von derUnfassbare, Pixabayevil laugh, Sound Effect by freesound_community from PixabayClassic Ghost Sound, Sound Effect by freesound_community from PixabayKids laughing, Sound Effect by Dilip from Pixabay Quellen (Auswahl) Absatzwirtschaft.de, Wie die Deutschen das Gruseln lernten National Geographic, Trick or Treat: Wie Halloween nach Deutschland kamStern.de, Brauchtum aus den USA: Wie Halloween nach Deutschland kamPressemitteilung Deutsche Spielwarenindustrie, Kürbis und Kostüme kurbeln den Umsatz anDanke fürs Zuhören!
Folge 235: Über alle unsere Firmenbeteiligungen verteilt haben wir über 10 Millionen Euro Umsatz in den letzten 10 Jahren gemacht. In dieser Folge besprechen wir die wichtigsten 10 Learnings auf dieser wilden Business-Reise!
In der heutigen Episode des Kassenzone und Energiezone Podcasts spreche ich mit Wolfgang Kirsch, dem CEO der Shelly Group, einem Unternehmen, das sich auf innovative Smart Home-Lösungen spezialisiert hat. Shelly bietet eine breite Palette smarter Schalter und Zwischenstecker, die sich ideal für die Automatisierung von Haustechnik eignen. Ich schildere meine persönliche Erfahrung mit den Produkten, die ich als Heimwerker bereits intensiv genutzt habe, und bin begeistert von den Möglichkeiten, die Shelly bietet. Wolfgang, der früher COO bei MediaMarkt war, erklärt, wie Shelly es geschafft hat, sich in einem hart umkämpften Markt durchzusetzen und mit großen internationalen Anbietern zu konkurrieren. Beeindruckend ist, dass die Firma, die 2018 gegründet wurde, bereits 150 Millionen Euro Umsatz jährlich erwirtschaftet und rasch wächst. Wir diskutieren die Wachstumsmärkte und Strategien von Shelly, die nicht nur in Europa, sondern auch in aufstrebenden Märkten international expandieren. Besonders spannend sind die technologischen Aspekte der Produkte. Wolfgang spricht über die Vielseitigkeit von Shelly, die Kunden die Freiheit lässt, die Geräte sowohl über die eigene App als auch in Verbindung mit anderen Smart Home-Systemen und Plattformen zu nutzen. Diese Kundenfreundlichkeit unterscheidet Shelly von vielen anderen Anbietern, die ihre Nutzer oft in eine bestimmte App drängen. Zudem bietet die Marke eine Vielzahl an Geräten an, die sich mittlerweile über 120 Produkte erstreckt. Ein zentrales Thema der Diskussion sind die Herausforderungen und Chancen im Vertrieb. Wolfgang erläutert, dass Shelly seine Produkte zunächst im Do-It-Yourself-Bereich angeboten hat und mittlerweile auch Elektriker und Fachleute anspricht. Wir sprechen über die Bedeutung von Kundenbefragungen, um herauszufinden, wer tatsächlich die Produkte benötigt und verwendet, und welche Rolle Fachmärkte wie Hornbach und Online-Plattformen wie Amazon in ihrer Strategie spielen. Wolfgang gibt außerdem interessante Einblicke in den bulgarischen Startup-Markt und erklärt, warum das Unternehmen dort einen Standort gewählt hat. Die Verfügbarkeit von talentierten Entwicklern und kostengünstigen Ressourcen spielt eine entscheidende Rolle im Wachstum von Shelly. Zudem erklärt er die Herausforderungen der Produktionsverlagerung nach China und wie Shelly trotz günstiger Konkurrenz durch chinesische Anbieter hochwertige Produkte anbieten kann, die sich durch einen hohen Funktionsumfang auszeichnen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Berentzen Apfelkorn, Pushkin-Wodka oder das Mate-Getränk Mio Mio – mit seinen Marken macht der niedersächsische Spirituosen-Hersteller Berentzen rund 370 Millionen Euro Umsatz im Jahr. Im OMR Podcast verrät CEO Oliver Schwegmann, warum das Unternehmen darauf aber rund 50 Prozent Steuern zahlt, wie die Firma mit Saftpressen für den Supermarkt ein weiteres Millionen-Business aufgebaut hat, und wieso es bei Mio Mio ein großer Erfolgsfaktor war, einige Flaschen nicht vollständig zu füllen.
Melde dich jetzt zum Live-Workshop an: https://www.berend-heins.de/q4-2025?utm_source=organic&utm_medium=podcast In dieser Folge des Onlineshop Geflüster Podcasts verrate ich dir, mit welcher Strategie wir im Q4 2024 über 18 Millionen Euro Umsatz generiert haben – ganz ohne panische Rabattaktionen - und wie du das auch schaffen kannst. Viel Spaß beim Anhören! Dein Berend. __________ Mache den ersten Schritt und buche dir eine kostenlose SHOPANALYSE: https://www.berend-heins.de/termin Wenn du sofort tiefer einsteigen willst: Hol dir mit unserem Onlinekurs die kugelsichere Komplettanleitung für profitable Meta Ads im eCommerce.
Ihr Lieben, heute habe ich einen Mann zu Gast, der nicht nur den Berliner Friedrichstadt-Palast mit Stil und Weitblick führt, sondern auch für die spektakulärsten Bühnen-Looks der Welt sorgt: Dr. Berndt Schmidt. Seit 2007 leitet er das weltgrößte Revuetheater - und sein Vertrag wurde bis 2029 verlängert, aus gutem Grund! Unter seiner Führung hat sich der Palast nicht nur aus der Verlustzone befreit, sondern erreicht Rekordzahlen - mit den bislang höchsten Ticketumsätzen seiner Geschichte. Berndt begann ganz bodenständig: Sein erstes Geld verdiente er als Student bei Jobs an der Tankstelle, im Betrieb seiner Großeltern oder in einer Großwäscherei - für 8 Mark die Stunde. Heute produziert er Shows, die Millionen einnehmen, aber auch kosten, und hunderttausende Gäste aus aller Welt in ihren Bann ziehen. Der Friedrichstadt-Palast ist kein gewöhnliches Theater. Er ist der letzte große Repräsentationsbau der DDR, steht unter Denkmalschutz und gehört zu den meistbesuchten Varieté-Bühnen Europas. Ich nenne ihn liebevoll den einzigen überlebenden „Palast der Republik“. Unter Berndts Regie entstanden Produktionen wie „The Wyld“, „The One“, „VIVID“ und die große Erfolgsproduktion „FALLING IN LOVE“. Mit über 100 Künstlerinnen und Künstlern aus 28 Nationen erreichte diese Grand Show fast 60 Millionen Euro Umsatz und einen Besucherrekord mit über 900.000 Gästen. Aber Berndt bleibt nicht stehen: Im Herbst 2025 startet „BLINDED by DELIGHT“, die neue Grand Show mit Previews ab dem 24. September und der Weltpremiere am 8. Oktober. Für die Kostüme konnte er niemand Geringeren gewinnen als Jeremy Scott - den kreativen Kopf der Modemarke Moschino, der für die ganz Großen entwirft. Lady Gaga, Miley Cyrus, Beyoncé, Rihanna, Nicki Minaj, Ariana Grande und Madonna tragen oder trugen seine „Couture-Statements“. Doch die Shows im Friedrichstadt-Palast sind viel mehr als schillernde Kostümparaden: Sie setzen Akzente mit spektakulärem Lichtdesign, kraftvollem Sound, mitreißender Musik, hochkarätiger Akrobatik und allen künstlerischen Komponenten, die diese Multimedia-Erlebnisse unvergesslich machen. Parallel zur Grand Show läuft im Winter auch wieder die Young Show „Frida & Frida“ - ein besonderes Highlight für Kinder und Jugendliche, für die es kaum Karten gibt, da die Nachfrage so groß ist. Finanziell zeigt Berndt ebenfalls Mut und Geschick: Trotz Förderkürzungen von knapp zwei Millionen Euro hält er den Palast im Gleichgewicht und lässt ihn weiterhin strahlen. Und weil wir bei BB RADIO mehr sind als Kollegen, kommt Berndt regelmäßig zu uns ins Studio - ein echtes Zeichen unserer Freundschaft. Klar ist auch: Er ist jedes Jahr Teil unserer großen Weihnachtsshow zu Heiligabend - und bei ihm gibt es garantiert wieder sehr schöne Geschenke für unsere Hörerinnen und Hörer. Freut euch auf viele Neuigkeiten und einen Blick hinter die Kulissen im Berliner Friedrichstadt-Palast, mit Dr. Berndt Schmidt! Also: Ohren und Vorhang auf! Viel Spaß! https://www.instagram.com/friedrichstadt.palast/ https://www.facebook.com/friedrichstadt.palast https://www.palast.berlin/ https://www.tiktok.com/@friedrichstadt_palast https://www.youtube.com/user/Showpalast https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/programm/sendungen/der-bb-radio-mitternachtstalk/ https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial
Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Der erste Schultag ist auch ein besonderer Moment. Für alle Beteiligte. Ein Tag voller Aufregung, Stolz, Unsicherheit und Hoffnung. Ein Moment des Loslassens – für die Eltern. Und ein Moment des Übergangs für die Kinder – in eine neue Lebensphase und die damit verbundenen Abenteuer. An diesem Übergang positionierte sich 2010 das Startup aus Köln Fond Of mit Ihrem Angebot an Schulranzen. Mit ihrer Marke Ergobag hat die junge Firma es innerhalb eines Jahrzents geschafft, die beiden Marktführer Scout und McNeill abzulösen. Fond Of GmbH hat mit seiner Marke Ergobag diese Marktmacht gebrochen und erwirtschaftet heute mit 271 Mitarbeitern in 18 Länder105 Millionen Euro Umsatz. Aber der Weg dorthin war nicht linear. Im Gegenteil: Nach dem kometenhaften Aufstieg kam eine strategische Zerfaserung, die 2024 eine Transformation und eine Fokussierung der Markenarchitektur notwendig machte. Wie diese Fokussierung gelungen ist, wie man man sich in einem saisonal getriebenen und hochemotionalen Markt erfolgreich differenziert und wie es Ergobag im letzten Jahr gelungen ist, sich durch eine preisgekrönte 360 Grad Einführungskampagne wieder in das Herz der Zielgruppe zu spielen, darüber spreche ich mit Carsten Winkler, dem Geschäftsführer von FOND OF.
Geschäftsideen hat Wilke Stroman schon als Kind ausprobier, mit Anfang 20 ist er dann endgültig zum Gründer geworden. Heute macht Sparhandy mehr als 700 Millionen Euro Umsatz im Jahr. Gründer Wilke Stroman hat die Firma verkauft und ist in die Rolle des angestellten Managers gewechselt. Im OMR Podcast spricht der Gründer über sein Leben, seine Investments in Meme-Seiten und Likör-Marken – und verrät, warum er nun Präsident des 1. FC Köln werden will.
Kaltakquise am Telefon ist einer der besten Wege um Kunden zu gewinnen, gerade als Agentur, Coach oder Dienstleiter. Wie Kaltakquise am Telefon genau funktioniert, was du dafür brauchst und wie du vor allem auch an den sogenannten "Vorzimmerdame" vorbei kommst um mit dem Entscheider zu sprechen, zeig dir Vertriebler Alperen Tokmak in diesem Video! Alperen arbeitet schon seit über 4 Jahren bei Max Weiss im Vertrieb und hat schon über 1000 Verkaufsgespräche geführt und einige Millionen Euro Umsatz gemacht, deshalb ist er genau der richtige, wenn es um das Thema Vertrieb geht und deshalb nimmt er auch das heutige Video hier auf dem SMMA TV Kanal auf. Wenn du mit Alperen mal kostenlos über deine Vertrieb sprechen möchtest, dann trage dich hier für ein Gespräch ein: https://maxwei1.typeform.com/to/v0DTx9 Hier kannst du dir einen kostenlosen Online Kurs sichern: https://weiss-max-coaching.coachy.net/lp/kostenloser-kurs/ Hier geht es zur All in One Agentursoftware: https://www.agentursysteme.com
Noel Bollmann, Gründer von yfood, spricht über den Aufbau einer der erfolgreichsten D2C-Marken Europas. Mit über 120 Millionen Euro Umsatz teilt Noel, wie sie von der ersten Charge bis zum Millionengeschäft skaliert haben, warum der richtige Marketing-Mix entscheidend ist und wie sie den Weg von Performance zu Brand Marketing gemeistert haben. Was du lernst: Von der Idee zum Produkt: Die ersten 8.000 Flaschen und der Weg zur Million Wie du mit Lieferanten und Händlern verhandelst Die Balance zwischen D2C und Retail Marketing Evolution: Von reinem Performance zu Brand Marketing Wie du Influencer Marketing richtig skalierst Die Bedeutung von Brand Awareness Finanzierung & Wachstum: Der Weg vom Bootstrapping zu VC Wann Banken interessant werden Die richtige Balance zwischen Equity und Debt Internationalisierung: Die Strategie für neue Märkte Wie du Retail-Partnerschaften aufbaust Der Weg zur Milliarden-Marke Team & Organisation: Die Evolution der Organisationsstruktur Wie du Marketing-Teams richtig aufbaust Die Balance zwischen Online und Offline ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Noel: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/noel-bollmann-9b601392/ Website: https://yfood.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Wie entstand die Idee zu yfood? (00:04:55) So findest du einen guten Partner (00:16:24) Finanzierungsstrategie bei yfood (00:21:21) Die Höhle der Löwen als Sprungbrett (00:35:26) Operations von Großbestellungen bei einem kleinen Team (00:40:13) yfood in Retail vs. D2C (00:57:11) Der Zeitpunkt für Brand Awareness (01:02:46) Wie definiere ich Zielgruppen? (01:09:36) Influencer-Marketing in den letzten 7 Jahren - Noels Rat für die heutige Zeit (01:13:07) Marktsättigung und Anpassung der Marketingstrategie (01:22:29) Kundenakquise bei yfood (01:31:52) Welche Finanzierungsmittel wurden relevanter über die Zeit? (01:41:16) Was muss passieren, damit yfood die Milliarde Umsatz knackt?
Über 10 Millionen Euro Umsatz in der Kurzzeitvermietung. Was funktioniert wirklich? Was war unnötig teuer – und was hat den größten Unterschied gemacht? Ehrlich, direkt und mit konkreten Tipps für alle, die ihr Business skalieren oder professionell aufbauen wollen.Du willst ebenfalls erfolgreicher Gastgeber werden und dir somit ein zweites Standbein aufbauen? Dann schaue auf dem folgenden Link vorbei und überzeuge dich selbst, ob wir die richtigen sind, dir diesen Weg zu zeigen. Ich freue mich auf dich!Jetzt eintragen:❯❯ https://saliconsulting.com/ ❮❮oder
Wie baut man ein Datenteam von Grund auf? Was bedeutet es, als Führungskraft in Teilzeit zu arbeiten? Und wie unterstützen Daten die internationale Expansion eines der erfolgreichsten deutschen Kinderhörbuch-Startups? Darum geht es in der ersten Folge dieser Podcastreihe von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Maximilian Ehrlich spricht. Als Director Data & Insights bei tonies® verantwortet er den Aufbau des kompletten Datenteams und die Entwicklung der Dateninfrastruktur. Im Gespräch berichtet Max von seiner Reise bei tonies®. Was 2016 mit der ersten Toniebox begann, ist heute ein internationales Unternehmen mit 360 Millionen Euro Umsatz in 2023 und ehrgeizigen Wachstumszielen für 2024. Max erklärt, wie er aus sechs dezentralen Analysten ein 20-köpfiges Team formte und welche Herausforderungen dabei zu meistern waren. Besonders spannend wird es beim Thema datengetriebene Produktentwicklung. Max teilt konkrete Beispiele, wie Nutzungsdaten zu neuen Produktideen führen - etwa bei den "Sleepy Sheeps", die aus der Analyse von Nutzungszeiten entstanden. Zum Schluss spricht Max über seine Erfahrungen als Führungskraft in Teilzeit und gibt Einblicke in seine private Datennutzung - von der Wohnungssuche bis zum Fußballmanager-Spiel. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Max: https://www.linkedin.com/in/maximilian-ehrlich/ Zur Webseite von Toniebox: https://tonies.com/de-de/tonieboxen/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi [00:00:00] Einführung und Vorstellung Max [00:02:53] Max' persönliche Erfahrung mit der Toniebox [00:06:52] Beruflicher Weg zu Toniebox [00:09:30] Herausforderungen beim schnellen Unternehmenswachstum [00:11:06] Analyse der bestehenden Dateninfrastruktur [00:14:05] Aufbau des zentralen Datenteams [00:17:00] Internationale Expansion und Wachstumszahlen [00:21:13] Priorisierung von Datenprojekten [00:26:00] Datengetriebene Produktentwicklung [00:29:09] Integration von Datenanalyse in verschiedene Geschäftsbereiche [00:34:40] Stakeholder Management und Unternehmensausrichtung [00:37:40] Work-Life-Balance und Teilzeitführung [00:44:07] Private Datennutzung
57,1 Prozent Pünktlichkeit – die Bilanz der Deutschen Bahn ist ernüchternd. Und trotz Milliardeninvestitionen und Plänen zur Streckensanierung bleibt die Lage prekär. Rixa Fürsen und Rasmus Buchsteiner analysieren, warum Verkehrsminister Patrick Schnieder noch zögert, der Bahn mehr Tempo zu verordnen – und ob Vorstandschef Richard Lutz bleiben kann. Im 200-Sekunden-Interview warnt Bahn-Gewerkschafter Martin Burkert vor zehn weiteren Jahren „Tal der Tränen”.In Brüssel will Ursula von der Leyen mit neuen EU-Abgaben Milliarden für Verteidigung und Digitalisierung auftreiben – über Tabaksteuern, Elektroschrott und eine neue Abgabe für Unternehmen mit mehr als 50 Millionen Euro Umsatz. Doch Friedrich Merz lehnt höhere Abgaben strikt ab – und blockiert die Finanzierung der nächsten EU-Generation. Hans von der Burchard berichtet über ein Duell mit weitreichenden Folgen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
André Jonker, Gründer von Mozart Bett, gibt dir Einblicke in den Aufbau eines der erfolgreichsten Premium D2C-Unternehmen Deutschlands. Mit individualisierbaren Boxspringbetten hat Mozart in nur drei Jahren 25 Millionen Euro Umsatz erreicht – komplett bootstrapped und profitabel. André teilt, wie das Unternehmen ohne Lagerbestand arbeitet, warum methodisches Wachstum der Schlüssel zum Erfolg ist und wie sie durch cleveres Performance Marketing die richtigen Kunden erreichen. Was du lernst: On-Demand Produktion und Supply Chain: Wie Mozart Bett ohne Lagerbestand arbeitet und Lieferzeiten von 3-4 Wochen realisiert Die Bedeutung strategischer Partnerschaften mit Herstellern für individualisierbare Produkte Performance Marketing im Premium-Segment: Warum Mozart Bett auf Performance statt Brand Marketing setzt Wie das Unternehmen mit 25-35% Werbekostenquote profitabel wächst Methodisches Wachstum: Die Bedeutung von Fokus und klaren Prioritäten beim Skalieren Warum Mozart Bett erst die Kernkanäle optimiert, bevor neue erschlossen werden Teamaufbau und Leadership: Wie sechs Gründer erfolgreich zusammenarbeiten Die Bedeutung von Selbstverwirklichung und klaren Verantwortungsbereichen Zukunftspläne und Visionen: Der Weg zu 40 Millionen Euro Umsatz in 2025 Warum Showrooms und neue Produktkategorien wichtige Wachstumstreiber sind ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu André: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andre-jonker/ Website: https://mozart-bett.de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Kundenzufriedenheit trotz längerer Lieferzeiten sichern (00:03:13) Produzenten von der Vision überzeugen (00:07:07) Fluch und Segen Premium-D2C (00:16:57) Bestandskunden reaktivieren - was verkaufe ich, wenn alle ein Bett haben? (00:23:11) Team bei Mozart Bett: Wie schaffen sie es, so klein zu bleiben? (00:29:56) Entscheidungsprozess und Touchpoints auf dem Weg zum Mozart Bett (00:35:08) Performance Marketing vs. Brand Marketing bei Mozart Bett (00:49:23) Mozart Bett goes Retail: Wie plant man so einen Store? (00:55:38) Rabattaktionen & Shareability (01:03:17) Wachstum auf 100 Mio Umsatz
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Jonas Eisert hat sich vom Solo-Selbständigen zum Multi-Millionen-Unternehmer entwickelt. Seine Erklärvideo-Agentur Loft Film ist innerhalb von nur wenigen Jahren zur preisgekrönten Nummer 1 in einem hart umkämpften Markt geworden und hat online bereits über 30 Millionen Euro Umsatz generiert. In dieser Folge spreche ich mit ihm über seinen Weg. ✘ Mein neues Buch "Erfolg ist kein Zufall" ist HIER ab sofort vorbestellbar. Das MUSST du dir sichern! ✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk www.die-wichtigste-Stunde.de✘ Du möchtest endlich ein Immobilien-Portfolio aufbauen? Dann frage unbedingt bei meinem Unternehmen "Erfolg mit Immobilien" an und vereinbare HIER ein Kennenlern-Termin.✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" KLICKEHIER✘ Folgt mir auch auf Instagram:https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Auf seinen Kleidungsstücken glitzern Totenköpfe aus Swarovski-Kristallen und Lederjacken mit Tigerkopf-Aufdruck bietet er für mehr als 140.000 Euro an – mit seinen außergewöhnlichen Produkten ist der Designer Philipp Plein zum „King of Bling“ aufgestiegen. Als OMR-Gründer Philipp Westermeyer ihn 2022 zur Aufnahme trifft, macht seine Unternehmensgruppe rund 250 Millionen Euro Umsatz. Dabei wollte der gebürtige Münchner eigentlich niemals Mode machen.
„Man muss auch mal gegen den Strom schwimmen,“ sagt Nora Wolters, CFO bei q.beyond – einem börsennotierten IT-Dienstleister mit rund 200 Millionen Euro Umsatz und 1.200 Mitarbeitenden. In dieser Episode spricht sie über die aktuellen Herausforderungen der IT-Branche und die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Unternehmensführung. Sie gibt Einblicke in die strategische Relevanz von Managed Services und erklärt, warum kontinuierliche Weiterentwicklung entscheidend ist, um sich auf C-Level-Ebene langfristig zu behaupten. Außerdem beantwortet sie zentrale Fragen: - Wie gelingt es ihr, enge Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen? - Welche Auswirkungen wird KI auf die Consulting- und IT-Services-Branche haben? - Welche Bedeutung misst sie Mentoring bei? Sie teilt Best Practices aus ihrer Karriere, erzählt, was sie aus Stationen im Banking und im Verkehrssektor mitgenommen hat – und verrät, ob sie einen MBA für angehende Führungskräfte empfiehlt. Themen: - KI - IT-Dienstleistungen - C-Level
Elevator Pitches, Company Presentations & Financial Results from Publicly Listed European Companies
BRAIN Biotech AG: Elevator Pitch von CFO Michael SchneidersEin Pionier der nachhaltigen industriellen BiotechnologieIn diesem überzeugenden Elevator Pitch stellt Michael Schneiders, CFO der BRAIN Biotech AG mit Sitz in Zwingenberg, Deutschland, das Unternehmen als Vorreiter in der nachhaltigen industriellen Biotechnologie vor. BRAIN nutzt die Natur als Blaupause, um einige der drängendsten Herausforderungen der industriellen Produktion weltweit zu lösen.Biotechnologische Innovation für globale HerausforderungenBRAIN wendet biotechnologische Prinzipien an, um die Effizienz, Nachhaltigkeit und Gesundheitsverträglichkeit industrieller Produktionsprozesse zu verbessern – insbesondere in den Bereichen Lebensmittel, Getränke und Life Sciences. Zu den Innovationen gehören Enzymlösungen zur Energieeinsparung, alternative Proteine zur Reduzierung von Monokulturen und Viehzucht sowie biobasierte Inhaltsstoffe – alles mit dem Ziel, die globale Ernährungssicherheit und das Wohlbefinden zu fördern.Zwei zentrale GeschäftsbereicheDas Unternehmen operiert in zwei zentralen Segmenten:BRAIN BiocatalystsDie Produktdivision erwirtschaftet rund 47,5 Millionen Euro Jahresumsatz und ein bereinigtes EBITDA von 5,1 Millionen Euro. Sie konzentriert sich auf Enzyme, Mikroorganismen und biobasierte Inhaltsstoffe, die vor allem in der Lebensmittelverarbeitung und anderen industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Die Sparte ist profitabel, investiert rund 5 % des Umsatzes in F&E und verfolgt das mittelfristige Ziel, den Umsatz auf 100 Millionen Euro und die bereinigte EBITDA-Marge auf 15 % zu steigern – ein klares Signal für wachstumsorientierte Geschäftsentwicklung.BRAIN BioIncubatorDer Innovationsarm des Unternehmens konzentriert sich auf die Entwicklung vielversprechender Biotech-Projekte, insbesondere in den Bereichen Lebensmittel, Getränke und Pharma. Im letzten Jahr wurden hier 7,1 Millionen Euro Umsatz erzielt. Der Bereich steht im Zentrum der langfristigen Wertschöpfungsstrategie von BRAIN, mit Fokus auf die Monetarisierung bahnbrechender Technologien und dem Aufbau margenstarker Lizenzpartnerschaften.Ein vollständig integrierter EnzymlösungsanbieterBRAIN deckt die gesamte Wertschöpfungskette in der Enzymentwicklung ab:Entdeckung (in der Natur oder durch eigene Entwicklung)Stammentwicklung und Expression (auf Basis von Bakterien, Pilzen oder Hefen)Fermentation (im industriellen Maßstab am Standort Cardiff)Enzymformulierung und weltweite DistributionDrei MarktzugangsmodelleKunden werden über drei Go-to-Market-Kanäle bedient:Produktvertrieb: vor allem an die Lebensmittel- und Getränkebranche (Milchprodukte, Backwaren, Wein, Stärke)Auftragsforschung: kundenspezifische F&E-LösungenAuftragsentwicklung und -fertigung (CDMO): Unterstützung bei der Bioprozessoptimierung und industriellen FermentationHochwertige BioIncubator-ProjekteCFO Schneiders hebt zwei aktuell kommerzialisierte Leuchtturmprojekte hervor:Royalty-Pharma-TransaktionBRAIN hat frühe Rechte an einem pharmazeutischen Wirkstoffkandidaten monetarisiert und dabei eine Vorabzahlung von 18,4 Millionen Euro erzielt – mit potenziellen Gesamterlösen von bis zu 138 Millionen Euro...▶️ Other videos: Elevator Pitch: https://seat11a.com/investor-relations-elevator-pitch/ Company Presentation: https://seat11a.com/investor-relations-company-presentation/ Deep Dive Presentation: https://seat11a.com/investor-relations-deep-dive/ Financial Results Presentation: https://seat11a.com/investor-relations-financial-results/ ESG Presentation: https://seat11a.com/investor-relations-esg/ T&C This publication is intended solely for informational purposes and does not constitute investment advice. By using this website, you agree to our terms and conditions as outlined on www.seat11a.com/legal and www.seat11a.com/imprint.
Das Private-Equity-Angebot von unserem Partner Scalable Capital: https://de.scalable.capital/private-equity. Hier gibt's unseren Newsletter: https://www.oaws-buch.com/news. NVIDIA performt. Trump dämpft - auch Cadence, Synopsys und Siemens. Sonst: Solide Zahlen von Salesforce. e.l.f. Beauty macht Hailey Bieber reich. Wie verkauft man die eigene Firma an einen Private-Equity-Investor? Wie übernimmt man Konkurrenten und bringt sie wieder zum Wachsen? Und wieso sollten Investoren die Gründer der gekauften Firma öfter als CEOs behalten? Das alles haben wir mit Johannes Kliesch diskutiert - dem Gründer von Snocks. Johannes hat mit Snocks nicht nur eine Firma gebaut, die rund 100 Millionen Euro Umsatz macht, sondern hat auch einen Private-Equity-Investor an Bord und schon selbst Konkurrenten übernommen. Im Podcast hat er offen erzählt, wie die Deals abgelaufen sind und was er daraus gelernt hat. Nach dem Gespräch mit Johannes haben wir noch mit Christian Röhl gesprochen - dem Chief Economist von Scalable Capital. Worauf sollte man achten, wenn man als Privatanleger in Private-Equity-Fonds investiert? Und kann man nicht auch einfach die Aktien von KKR und Co. kaufen? Diesen Podcast vom 29.05.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Was passiert, wenn eine Sommerreise zur Geschäftsidee wird – und daraus eines der erfolgreichsten Outdoor Travel Startups Europas entsteht?In dieser Folge von „How to Hack“ sprechen wir mit Dr. Susanne Dickhardt, Co-Founderin und Geschäftsführerin von roadsurfer, über ihre Reise von der ersten Bus-Miete 2016 bis hin zu einem Unternehmen mit über 500 Millionen Euro Umsatz. Im Podcast erzählt Susanne, wie sie gemeinsam mit vier Freunden das Unternehmen aufgebaut hat, was es heißt, eine Love Brand im Outdoor-Segment zu etablieren – und wie man bei rasantem Wachstum nie die Kundenerfahrung aus dem Blick verliert.Wir reden über:Die Gründungsstory zwischen Atlantikküste, Camperromantik und Edeka-ParkplatzWarum „Machen“ manchmal besser ist als „Planen“Führung, Teamkultur und Kommunikation in der KriseInternationalisierung, One-Way-Rentals und die Vision für NordamerikaDigitale Produkte wie das Camper-Abo oder Roadsurfer SpotsUnd warum Tansania ganz oben auf Susannes Bucketlist stehtEin inspirierender Talk über unternehmerischen Mut, familiäre Balance – und den Unterschied zwischen einem Bus und einer echten Bewegung.Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und InstagramUnser Werbepartner:Mit Qonto das Business-Banking vereinfachen: digitales Geschäftskonto plus smarte Finanz-Tools für Gründer:innen, KMU und Freiberufler:innen. Jetzt 30 Tage kostenlos testen unter qonto.de/businesspunk. Und bis zum 22.05.2025 gibt es den Business-Account schon ab 5€ im Monat! Jetzt durchstarten mit Qonto! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser kompakten, aber gehaltvollen Folge unseres Podcastes beleuchten Podcast Producerin Timothea Imionidou und Claudia Schittelkopp, Pressesprecherin der PlattesGroup, drei aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich Wirtschaft, Steuern und Recht! Verschärfte Wegzugsbesteuerung – neue Stolpersteine für internationale Mobilität Seit 2025 greifen neue Regeln: Auch Investmentfondsanteile im Privatvermögen sind ab 500.000 Euro betroffen – und Spezialfonds unterliegen nun immer der Wegzugsteuer. Die Steuerlast entsteht sofort – ohne Verkauf, ohne Liquidität. Wer seinen Wohnsitz aus Deutschland verlegt, muss steuerlich strategisch vorplanen. DAC 9 – EU setzt auf Mindestbesteuerung und Datenaustausch Mit der neuen EU-Richtlinie DAC 9 wird die internationale Mindestbesteuerung technisch umgesetzt. Multinationale Unternehmensgruppen mit über 750 Millionen Euro Umsatz unterliegen ab 2026 dem standardisierten Informationsaustausch und einem effektiven Mindeststeuersatz von 15 Prozent. Die Compliance-Anforderungen steigen – aber es gibt auch Erleichterungen. Kooperation mit dem Mallorca Country Club Mehr als nur Steuern: Die PlattesGroup kooperiert ab sofort mit dem renommierten Mallorca Country Club. Mandanten profitieren von Events, Networking, Sportangeboten und einer exklusiven Clubatmosphäre. Ein neuer Mehrwert für alle, die steuerliche Betreuung mit Lebensqualität verbinden möchten.
HOLY hat innerhalb kürzester Zeit eine Fanbase aus Hunderttausenden für ihre Softdrink Alternative gewonnen. Mitgründer Mathias Horsch gibt einen Einblick in die Erfolgsgeschichte hinter der Direct-to-Consumer-Marke, die in nur vier Jahren von der Idee auf über 60 Millionen Euro Umsatz gewachsen ist. Mathias teilt, wie Holy mit Gaming-Energy-Drinks gestartet ist und sich heute als internationale Better-for-You-Softdrink-Marke etabliert hat. Er spricht über die Herausforderungen beim Aufbau einer Marke, den Weg zu profitablen Unit Economics, und wie Holy durch Community Building, Influencer Marketing und klare Wachstumsstrategien zum Marktführer wurde. Was du lernst: Von der Idee zur Marke: Wie Holy als pulverbasierter Gaming-Energy-Drink begann und sich schnell zu einer breiteren Softdrink-Marke entwickelte Warum „Naivität“ und schnelles Handeln der Schlüssel zum Start waren Die drei Wachstumshebel von Holy: Internationalisierung: Wie Holy früh Märkte wie Frankreich und UK erschlossen hat Distribution: Vom Direct-to-Consumer-Geschäft zum strategischen Einstieg in den Handel Produktexpansion: Erweiterung von Energy-Drinks auf Hydration und Eistee, um neue Zielgruppen zu erreichen Community und Influencer-Marketing: Wie Holy mit kreativen Test-Programmen und Mikro-Influencern eine loyale Fangemeinde aufgebaut hat Warum Authentizität und direkter Kundenkontakt entscheidend für den Erfolg sind Effizientes Wachstum: Wie Holy mit nur 50 Mitarbeitenden über eine Million Euro Umsatz pro Person erzielt Warum der Fokus auf Partner für Produktion und Logistik das Unternehmen schlank und skalierbar hält Die Zukunft von Holy: Wie Holy den Einstieg in den Handel skaliert und gleichzeitig die Online-Community weiter ausbaut Warum Brand-Marketing, Sampling und innovative Kampagnen wie Seven vs. Wild die nächste Wachstumsphase prägen ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Mathias: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mathiashorsch/ Website: https://de.weareHOLY.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Marker: (00:00:00) Go-o-Market von Holy: Was alles schief lief (00:07:12) Markenaufbau von Holy (00:19:04) Teamaufbau Pre-Launch (00:21:32) Unit Economics & Customer Acquisition Costs (00:26:39) Gesunde Retention Rates einer D2C Firma (00:32:08) Holy's Wachstumsstrategie (00:39:15) Teamentwicklung after-Launch (00:44:23) Wertschöpfung bei Holy: Inhouse Team vs. externe Dienstleister (00:51:06) Herausforderungen, das Momentum zu erhalten (00:58:45) Kanäle für Akquise & Kundenbindung, Herausforderungen im Retail (01:12:38) Zusammenfassende Tipps für erfolgreiche erste Viralität des Produkts
Jedes Hotel soll eine Geschichte erzählen – das war der Ansatz mit dem Christoph Hoffmann die Kette 25hours aufgebaut und zu mehreren hundert Millionen Euro Umsatz geführt hat. Im OMR Podcast spricht der Unternehmer über seine Anfänge als Schüler mit eigenem Weinladen, Dubai als Hotel-Standort und die Diskussionen mit Podcaster Matze Hielscher, ob es das Hotel Matze nicht auch in Echt geben sollte.
Was heute als internationaler Recyclingriese mit über 3.600 Mitarbeiter:innen und 450 Millionen Euro Umsatz bekannt ist, begann 1979 mit drei Leuten, einem Lkw – und einer Idee. Hans Roth, der Gründer von Saubermacher, erzählt im Podcast, wie er mit seiner Frau Margret ein Unternehmen aufgebaut hat, als Umweltschutz noch kaum ein Thema war. Wir sprechen über seine Herkunft aus der Südoststeiermark, seine ersten Schritte als Unternehmer, über Zweifel, Rückschläge – und warum er sich selbst nie als „klassischen Gründer“ gesehen hat. Eine inspirierende Folge über Weitblick, menschliches Miteinander – und die Kraft, dranzubleiben, wenn es schwer wird. #tunein
Generationenwechsel bei einer Traditionsmarke: Seit Februar hat die Schöffel-Gruppe mit Jakob Schöffel, gerade einmal 26, einen neuen CEO. Im SAZsport-Podcast sprechen er und Vater Peter, gleichzeitig sein Vorgänger, über Führung, Wandel und Strategien. Die Schöffel-Gruppe wurde 1804 gegründet und gilt als das älteste Outdoor-Bekleidungsunternehmen weltweit. Mit Peter Schöffel übernahm Anfang der 1990er Jahre die siebte Generation das Ruder. Seit 1. Februar hat nun eine neue Zeitrechnung begonnen: Sohn Jakob ist der neue CEO des Familienbetriebs aus Schwabmünchen. Mit gerade einmal 26 setzt er sich auf den Chefsessel eines Unternehmens mit 275 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und fast 100 Millionen Euro Umsatz. Grund genug, das Duo zum SAZsport-Podcast zu bitten. Jakob Schöffel spricht darin über seinen beruflichen Werdegang, verrät, wie er führen und das Team für seinen Weg begeistern möchte. Und Vater Peter erklärt, ob es ihm schwer gefallen ist, nach mehr als 30 Jahren loszulassen, und welche Rolle er im Unternehmen jetzt für sich sieht. Im Bereich Sport deckt Schöffel die Segmente Ski, Outdoor und Bike ab, und das ausschließlich über die Bekleidung. Die Marke selbst hat nie irgendwelche Ausflüge in die Warengruppen Schuhe/Acessoires unternommen. Warum eigentlich nicht, wo doch immer wieder von Branchenexperten, von Strategieberatern empfohlen wird, sich möglichst breit aufzustellen und weniger abhängig zu machen von einer Kategorie? Nicht nur in diesem Punkt waren und sind sich Vater und Sohn einig. Mehr dazu und noch einige weitere spannende Details zum Familienbetrieb erfährt ihr gleich von meinen Gästen Peter & Jakob Schöffel. Viel Spaß beim Hören!
Wusstest du, dass wenn Camunda nicht funktioniert, du bei Zalando nichts bestellen und bei deiner Bank keine Überweisung tätigen kannst? Das Berliner Software Scale-Up macht inzwischen mehr als 100 Millionen Euro Umsatz mit Großkunden für ihre Software zur Prozessorchestrierung. Doch wie funktioniert eigentlich der Vertrieb in einer Firma, die extrem viel Vertrauen von ihren Kunden braucht? Denn wenn Camunda mal nicht funktionieren würde, kannst du bei Zalando nichts bestellen. Sales Bakery Gast-Host Florian Dostert hat Jakob Freund, Co-Founder und CEO von Camunda, zur Sales Bakery eingeladen. Die beiden sprechen über den beeindruckenden Weg von Jakobs Unternehmens – von einer kleinen Berliner Beratung hin zu einem internationalen Marktführer für Prozessautomatisierung mit über 100 Millionen Euro ARR. Jakob teilt seine Erfahrungen aus über 15 Jahren Unternehmertum: Wie Camunda von bootstrapped auf Venture Capital umgestiegen ist, warum Kundenbeziehungen und technische Exzellenz entscheidend für den Erfolg sind, und wie er es geschafft hat, eine Organisation mit über 500 Mitarbeitern weltweit zu skalieren. Was du lernst: Von der Beratung zur SaaS-Plattform: Warum Jakob und sein Co-Founder Bernd Hücker aus einer technischen Leidenschaft heraus Camunda gegründet haben Wie der Übergang von Consulting zu einem skalierbaren SaaS-Geschäftsmodell gelungen ist Predictability und Wachstum: Wie Camunda Sales-Ziele setzt und langfristig plant, ohne dabei an Flexibilität zu verlieren Warum Pipeline-Management und langfristige Forecasts entscheidend für nachhaltige Skalierung sind Sales im Enterprise-Bereich: Wie man technische Produkte erfolgreich an große Unternehmen verkauft und dabei komplexe Entscheidungsprozesse durchläuft Die Rolle von Technical Fit und warum der Fokus auf Entwickler und Architekten der Schlüssel zu Camundas Erfolg war Kundenbeziehungen und Expansion: Warum es entscheidend ist, neben technischer Exzellenz auch vertrauensvolle Beziehungen zu Kunden aufzubauen Wie Camunda bestehende Kunden durch vertikale und horizontale Expansion weiterentwickelt und langfristig bindet Kulturelle Transformation und Leadership: Wie Jakob es geschafft hat, sein Team und die Organisation durch verschiedene Wachstumsphasen und sich verändernde Anforderungen zu führen Warum Ambition und kontinuierliches Lernen zentrale Werte bei Camunda sind ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Jakob: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jakob-freund-camunda/ Camunda: https://camunda.com/ Hier findest du Co-Host Florian: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-dostert/ Syntinels: https://www.syntinels.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Camunda: von Berliner Beratung zu Softwarefirma mit 100 Millionen Euro Umsatz (00:03:54) Wie vorhersehbar war das Wachstum von Camunda? (00:08:58) Sales-Ziele setzen und managen (00:13:44) Wie kommt es zum Deal? - Ein Blick auf die Prozesse (00:22:14) Wie sich die Vertriebsperspektive über die Zeit verändert (00:28:45) Die Balance von Customer Relation Expansion & Geschäftsmodell (00:32:47) Angebote aus Founder Sales-Sicht (00:38:01) Ist Camunda je vom Value-Weg abgekommen? (00:44:57) So sicherst du Wachstum in deinem Sales-Team (00:50:02) Wie baut Camunda Kunden-Experience auf (00:54:56) Die Relevanz von Methodik und einer klaren Idee (00:59:05) Hilfe bei der Entscheidungsfindung
Matthias Henze ist Mitgründer und CEO des Website-Baukastens Jimdo. Dadurch kennt er die Bedürfnisse von Selbstständigen und Kleinstunternehmen in- und auswendig. Ihre Bedeutung und ihr Potenzial werde häufig unterschätzt, sagt er. Und das, obwohl sie ein essenzieller Teil der deutschen Wirtschaft sind: "Es gibt ungefähr 3,7 Millionen Selbstständige und Kleinstunternehmen. 83 Prozent aller Unternehmen in Deutschland gehören dieser Unternehmenskategorie zu."Die Bedeutung der Kleinunternehmer zeigt ein eigener Geschäftsklimaindex, der vom Ifo-Institut und Jimdo erstellt wird. Die April-Umfrage zeigt: Die Selbstständigen sind wieder vermehrt bereit, zu investieren. Nach 13,6 Prozent im November 2024 planen inzwischen 19,9 Prozent der Befragten, ihre Investitionen zu erhöhen. "Dies ist ein kleiner Lichtblick, doch die Selbstständigen benötigen stabile Rahmenbedingungen, um nachhaltig stärker zu investieren", sagt Ifo-Expertin Katrin Demmelhuber.Selbstständige Unternehmer sind in vielerlei Hinsicht besonders widerstandsfähig, sagt Henze. Technologie könnte dem Ganzen einen weiteren Schub verleihen. "Ich glaube, jetzt kommt noch was obendrauf. Das ist nämlich die Entwicklung von KI, die einen riesigen Produktivitätsschub vor allen Dingen für diesen Sektor bereithält."Gerade durch Künstliche Intelligenz entstünden aktuell neue Möglichkeiten - auch für Solo-Gründerinnen und Gründer: "Ich bin auch der festen Überzeugung, dass es nicht lange dauern wird, bis wir die ersten Solo-Entrepreneure haben, die 50 Millionen Euro Umsatz machen." Wichtig sei dafür, dass die Technologien einfach zu bedienen und leicht zugänglich sind.Gleichzeitig kritisiert Henze, dass Selbstständige häufig durch gesetzliche Vorgaben ausgebremst würden: "Die ganze Bürokratie, die eigentlich für große Unternehmen gedacht ist, wird auf die Kleinen auch mit ausgerollt. Das trifft die. Es treibt die Kosten und auch die Komplexität für die natürlich nach oben."Wie Technologie in dem Bereich helfen kann und wie aufgeschlossen Kleinstunternehmer gegenüber Künstlicher Intelligenz sind, erzählt Matthias Henze in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Er ist einer der prägendsten Köpfe der internationalen Interior-Branche: Andreas Hoerning, CEO von Westwing, Europas führende Plattform für Beautiful Living. Ein Stratege und Ästhet in Sneakern. 444 Millionen Euro Umsatz. Expansion in diesem Jahr in zehn weitere Länder. Ich habe Andreas jetzt in seinem fancy Westwing-Office in München besucht. Wir sprechen über Wohnen next level. Die besten Hacks für High Performer. Unser Zuhause wird vom Rückzugsort zum hybriden Space. Wie das perfekt funktioniert – jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Christian Wolf ist der wahrscheinlich Deutschlands erfolgreichster Direct-To-Consumer Gründer der letzten 10 Jahre. Als Gründer von “More Nutrition” und Mitgründer der “The Quality Group”, spricht er über den beeindruckenden Aufbau eines der erfolgreichsten Direct-to-Consumer-Unternehmen Deutschlands, welches an der Marke für 1 Milliarde Euro Umsatz kratzen dürfte. Christian teilt, wie er mit einer klaren Vision, evidenzbasierten Produkten und einer starken Community eine Marke aufgebaut hat, die heute viele Millionen von Kunden begeistert. Du bekommst außerdem Einblicke in die Fusion mit ESN, den Private-Equity-Deal mit CVC und die Herausforderungen, die mit schnellem Wachstum und großen Entscheidungen einhergehen. Was du lernst: Der Aufbau von More Nutrition: 8-10 Millionen Euro Umsatz im ersten Jahr ohne eigenen Online Shop Wie Christian und sein Team eine evidenzbasierte Marke mit emotionalem Marketing kombiniert haben Warum Community-Building und authentisches Influencer-Marketing entscheidend für den Erfolg waren Fusion mit ESN und der Weg zur Quality Group: Wie die Fusion mit ESN neue Möglichkeiten in der Produktentwicklung und Produktion eröffnet hat Warum die Kombination aus Social Media und eigener Produktion ein entscheidender Wettbewerbsvorteil war Private Equity und Wachstum: Einblicke in den Deal mit CVC und wie externe Partner das Unternehmen auf die nächste Stufe gehoben haben Warum Christian trotz finanzieller Unabhängigkeit weiterhin mit Leidenschaft an More Nutrition arbeitet Persönliche Learnings und Leadership: Wie Christian mit Herausforderungen wie Shitstorms umgeht und daraus gestärkt hervorgeht Warum er sich auf die Kernwerte seiner Marke fokussiert und langfristig denkt Zukunftspläne und Expansion: Christians Vision für die Expansion von More Nutrition in die USA Wie er plant, die Marke global zu etablieren und neue Märkte zu erschließen ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Christian: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-wolf- Website: https://www.tqgg.de/ / https://morenutrition.de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Wieso Christian nie über seine unternehmerische Laufbahn gesprochen hat (00:04:09) Unternehmerisch smart vs. emotional smart (00:09:30) Der Unternehmer Christian Wolf (00:13:22) Wie findet man den richtigen Mitgründer: Warum Mic Weigl der perfekte Mitgründer für More Nutrition war (00:18:16) 8-10 Millionen Euro Umsatz im ersten Jahr ohne eigenen Online Shop (00:23:05) Vor- und Nachteile von polarisierendem Marketing (00:37:32) Hero-Produkte, Diversifizierung - wie priorisiert man Produktentwicklung im FMCG? (00:45:12) Culture-Clash nach der ESN & More Nutrition Fusion? (00:51:50) Nachhaltiger Erfolg durch Creator-Marketing (01:02:41) Gab es Probleme nach dem Merge mit ESN? (01:12:28) Hat sich die private Beziehung zum Vater durch den raschen Businesserfolg verändert? (01:19:01) Wie hat sich Christians Rolle bei More Nutrition verändert? (01:26:37) Warum More für mehr als 50% des Wachstums von Proteinpulvern im Lebensmitteleinzelhandel verantwortlich ist (01:30:17) Der Shitstorm & seine Auswirkungen: Die Learnings von Christian Wolf (01:44:00) Der Unternehmer Christian Wolf heute (01:57:59) US-Expansion und Christians Rolle
Hast du schon mal gedacht, dass du mit deinem Business garantiert keine Millionenumsätze generieren kannst? Glaub mir, mit jedem Business ist es möglich, wenn du zu der Person wirst, die Millionen Euro Umsatz mit ihrem Business macht, also zur Erfolgsunternehmerin wirst. In dieser Folge habe ich wieder ein Interview für dich, mit einer Ausnahme, die immer die Regel bestätigt. Simone Abelmann ist bei mir zu Gast. Sie ist ein wunderbares Beispiel einer Unternehmerin, die einfach so geile Arbeit macht und sich ein Millionenbusiness kreiert hat mit, halt dich fest und schnall dich an, Zeichenkursen. Wie sie dorthin gekommen ist, was ihr Motto ‚Jeder kann zeichnen‘ damit zu tun hat und wie auch du dich einfach wirklich von diesem Glaubenssatz befreien kannst, dass ein Millionenbusiness für dich nicht gemacht ist, das lernst du in dieser Folge. Mehr zu Simone: • Website: https://www.simoneabelmann.com • Instagram: https://www.instagram.com/simoneabelmann_sketchnotes/ Mehr zu mir: • Hier geht's zur 'Limitless' Membership: https://myablefy.com/s/nicolewehn/membership • Meine Killer Keynote: https://www.youtube.com/watch?v=dDBr_c_U4xE&t=3s • Arbeite mit mir: https://nicolewehn.de/shop/ • Instagram: https://www.instagram.com/nicolewehn.de/ • Trag dich in den Newsletter ein: https://nicolewehn.de/newsletter/ • Webseite: https://nicolewehn.de/
Viele glauben, dass Workshops nicht mehr funktionieren – doch das Gegenteil ist der Fall! In dieser Episode erfährst du, warum Workshops 2025 wichtiger denn je sind und wie du sie strategisch für dein Expertenbusiness nutzen kannst. Ich teile meine Erfahrungen aus über 6,5 Millionen Euro Umsatz mit Workshops und verrate, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest. Außerdem erfährst du, warum Workshops kein Einsteigerformat sind und welche Schritte du gehen solltest, bevor du loslegst. ✅ Workshops als Wachstumsmotor – Warum sie trotz Marktveränderungen nach wie vor funktionieren. ✅ One-to-Many-Sales – Die effektivste Methode, um Vertrauen aufzubauen und skalierbar zu verkaufen. ✅ Die größte Hürde – Warum Workshops nichts für Anfänger sind und welche Grundvoraussetzungen du brauchst. ✅ Verkauf mit System – Warum der richtige Aufbau, die Energy und ein harter Pitch essenziell sind. ✅ Die Wahrheit über Ads & Leads – Warum billige Leads selten die besten Kunden bringen. Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung und teile den Podcast mit jemandem, der auch von diesen wertvollen Inhalten profitieren kann. Du möchtest auch konstant 5-stellige Beträge umsetzen? Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://social-academy.at/bewerbung/ Hier erfährst du mehr über die social. Academy: https://social-academy.at/ Folge uns auf Instagram: Verena: https://instagram.com/social._verena/ Lukas: https://instagram.com/lukas_vilanek/ Schau auch auf unserem YouTube-Kanal vorbei: https://www.youtube.com/@social.academy/
André Jonker hat ein Händchen für spezialisierte, fast schon nischige Onlineshops. Bevor er Co-Founder und CEO von Mozart Bett wurde, hat er bereits Shops wie Rollrasen Rudi, Hecken Helge und Holz Harrie mitaufgebaut. Gemeinsam mit seinem Team entwickelte er eine Strategie, um erklärungsbedürftige Produkte online erfolgreich zu verkaufen – und übertrug dieses Wissen auf Möbelmarkt. Mit Mozart Bett hat er eine Nische entdeckt, die viele unterschätzt haben: hochwertige, individualisierbare Boxspringbetten und das online. Ohne Investorengelder, aber mit viel Know-how, cleverer Skalierungsstrategie und einem smarten Konfigurator wuchs das Unternehmen in nur drei Jahren auf rund 40 Millionen Euro Umsatz. Im Gespräch mit Host Sven Rittau erzählt André, warum der Möbelhandel in Deutschland reif für die digitale Revolution ist, wie sein Team das Kundenerlebnis von der ersten Anzeige bis zur Lieferung perfektioniert und warum 100 Millionen Umsatz das nächste große Ziel sind. In der Folge mit André Jonker und Sven Rittau lernst Du:
Dr. Daniel Kundt, CFO von KoRo, gibt spannende Einblicke in die Erfolgsgeschichte eines Startups, das es geschafft hat, gesunde Ernährung und smarte Geschäftsstrategien zu vereinen. In dieser Episode erfährst du: Vom Online-Startup zum Einzelhandel: Wie KoRo die Nuss knackte, um in den größten Drogerien und Supermärkten gelistet zu werden. Nachhaltige Ernährung für alle: Warum Transparenz, Qualität und faire Preise die Markenphilosophie prägen. Mega-Wachstum: Wie KoRo innerhalb weniger Jahre von 1 Million auf über 150 Millionen Euro Umsatz skaliert ist – und warum Corona und Superfoods dabei eine Rolle spielten. Herausforderungen der Lebensmittelbranche: Von schwankenden Rohstoffpreisen bis hin zu Verhandlungen mit Einzelhändlern – was es wirklich bedeutet, in der FMCG-Branche erfolgreich zu sein. Die Zukunft von KoRo: Expansion in neue Märkte, innovative Produkte und der Aufbau von Markenbekanntheit – on- und offline.
In dieser Kassenzone-Folge spricht Karo mit Stephan Schulz-Gohritz, dem CEO von Mister Spex, über die Herausforderungen und Zukunftspläne des Unternehmens. Der Online-Optik-Pionier wurde 2007 gegründet und erzielt heute über 200 Millionen Euro Umsatz. Seit Januar ist Stephan Teil des Unternehmens und bringt umfassende Erfahrung aus der Markenentwicklung mit. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Erweiterung des Geschäftsmodells: Ursprünglich als reiner Online-Anbieter gestartet, setzt Mister Spex inzwischen auf eine Omnichannel-Strategie. Stephan erklärt, dass die wachsende Nachfrage nach Sehtests den Aufbau physischer Stores notwendig machte. Aktuell betreibt das Unternehmen 66 eigene Filialen und kooperiert mit rund 300 Partneroptikern. Kunden können online Brillen auswählen und in den Stores ihren Sehtest durchführen. In puncto Markenpositionierung richtet sich Mister Spex zunehmend auch an ältere Zielgruppen, die hochwertige Gleitsichtbrillen kaufen. Neue Premium-Produkte, optimierte Store-Layouts und intensivere Beratung sollen das Image als kompetenter Optiker stärken. Die Zukunft von Mister Spex liegt in der Optimierung der eigenen Marke und Filialen, während eine mögliche Internationalisierung später ins Auge gefasst werden könnte. Mehr über die Omnichannel-Strategie von Mister Spex, die Visionen für die Branche und Virtual Reality im Kaufprozess hört ihr in der neuen Podcast-Folge! Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Entdecke, wie du externe Traffic-Quellen nutzen kannst, um deine Amazon-Verkäufe zu revolutionieren! Christoph Gärtner, ein bekannter Amazon-Händler und der Kopf hinter Pixelwerker, teilt seine Erfolgsstrategien, mit denen er beeindruckende 120 Millionen Euro Umsatz generiert hat. Wir sprechen darüber, wie Christoph sein Geschäftsmodell von einer Online-Marketing-Agentur zu einem florierenden Publisher entwickelt hat und wie diese Ansätze für internationale Märkte angepasst werden können. Lerne, wie du mit durchdachten Produktvergleichen und Google-Ads-Kampagnen deine Umsätze steigerst. Verstehe die Psychologie hinter Produktvergleichen und wie sie Kaufentscheidungen beeinflussen können. Christoph erklärt, warum es unerlässlich ist, je nach Produkttyp unterschiedliche Ansätze zu verfolgen – ob simpler Content für Low-Involvement-Produkte oder detaillierte technische Vergleiche für komplexere Artikel. Er zeigt auf, wie Händler von diesen Plattformen profitieren können, meist auf Provisionsbasis und ohne Risiko. Außerdem enthüllt er, wie KI-gestützte Strategien helfen, Content effizient und kostengünstig zu generieren, um Markenpräsenz aufzubauen und Traffic zu erhöhen. Entfessle die Kraft der künstlichen Intelligenz für deine Produktoptimierung! Wir diskutieren, wie KI nicht nur die Qualität deiner Produktpräsentation verbessern, sondern auch erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen kann. Mit innovativen Tools kannst du einzigartige Listing-Elemente erstellen, die deine Konkurrenz hinter sich lassen. Lass dich inspirieren von praxisnahen Anwendungen, die du sofort umsetzen kannst, und erhalte wertvolle Tipps, um Social-Media-Inhalte zu gestalten, die ohne Gesicht oder Stimme hohe Reichweiten erzielen. Unser Gespräch mit Christoph verspricht, das Spiel für dich als Amazon-Verkäufer grundlegend zu verändern. In Folge 152 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Christoph diskutiére 00:00 - Externer Traffic Für Amazon-Händler 11:47 - Amazon-Seller Und Produktvergleiche 24:53 - Einfacher Content Für Externe Traffic 32:20 - Künstliche Intelligenz Für Produktoptimierung 46:02 - Externer Traffic Und KI Anwendung
Ecom Secrets mit Daniel Bidmon / E-Commerce, Funnels, Marketing
Was haben 800 Millionen Euro Umsatz und viereinhalb Jahre harte Arbeit gemeinsam? In dieser Episode enthüllen wir die 21 entscheidenden Lektionen, die erfolgreiche Agenturen meistern müssen. Verpass nicht die Geheimnisse hinter hochprofitablen Strategien und erlebe exklusives Insider-Wissen, das deine Kreativabläufe revolutionieren wird. Jetzt zuhören! --- Hol dir noch mehr wertvolle Insights mit unseren kostenlosen Ressourcen: 8-Figure Checkliste: www.ecomcheckliste.de ECOM SECRETS Buch: www.ecombuch.de ECOM INSIDER Newsletter: www.ecomhouse.com/newsletter Kostenloser Strategie Call: www.ecomhouse.com/skalierungs-call Wenn du Fragen an Daniel Bidmon hast oder möchtest, dass er und sein Team dir bei der Skalierung deines Onlineshops helfen, dann vereinbare jetzt dein kostenloses Strategiegespräch: www.ecomhouse.com Daniel Bidmon und sein Team aus 34 A-Level Mitarbeitern und exklusiver Meta Business Partner auf höchstem Level, hat seine Agentur ECOM HOUSE GmbH über 800 Millionen Euro E-Commerce-Umsatz für ihre Kunden generiert. In seinem Nr.1 E-Commerce Podcast in der DACH-Region zeigt er dir, wie du dein Marketing so optimierst, dass du profitabel auf 7 und 8-stellige Umsätze skalierst – mit bewährten Meta Ads-Strategien, präziser Kundenansprache und weiteren Erfolgsgeheimnissen.
Richard Enning ist noch ein Kind, als sein Vater in Düsseldorf die erste Waschanlage eröffnet. 60 Jahre später betreibt das Unternehmen Mr. Wash gigantische Autowasch-Tempel an rund 40 Standorten und macht rund 300 Millionen Euro Umsatz. Schlüssel zum Erfolg war dabei die von Richard Enning eingeführte Innenreinigung am Fließband. Im OMR Podcast verrät der Unternehmer, wieso er sich bei der Standortsuche gerne auch mal selbst an den Straßenrand setzt und Autos zählt, warum sich Massenabfertigung und Qualität nicht ausschließen und warum er keine Angst vor der Mobilitätswende mit Carsharing & Co. hat.
Ecom Secrets mit Daniel Bidmon / E-Commerce, Funnels, Marketing
Möchtest du wissen, welche Q4-Angebote unseren Kunden über 800 Millionen Euro Umsatz generiert haben? In dieser Episode von ECOM SECRETS enthüllen wir die geheimen Angebote, die hinter diesem Erfolg stehen. Verpass nicht die Chance, deine eigenen Angebote auf das nächste Level zu heben! --- Hol dir noch mehr wertvolle Insights mit unseren kostenlosen Ressourcen: 8-Figure Checkliste: www.ecomcheckliste.de ECOM SECRETS Buch: www.ecombuch.de ECOM INSIDER Newsletter: www.ecomhouse.com/newsletter Kostenloser Strategie Call: www.ecomhouse.com/skalierungs-call Wenn du Fragen an Daniel Bidmon hast oder möchtest, dass er und sein Team dir bei der Skalierung deines Onlineshops helfen, dann vereinbare jetzt dein kostenloses Strategiegespräch: www.ecomhouse.com Daniel Bidmon und sein Team aus 34 A-Level Mitarbeitern und exklusiver Meta Business Partner auf höchstem Level, hat seine Agentur ECOM HOUSE GmbH über 800 Millionen Euro E-Commerce-Umsatz für ihre Kunden generiert. In seinem Nr.1 E-Commerce Podcast in der DACH-Region zeigt er dir, wie du dein Marketing so optimierst, dass du profitabel auf 7 und 8-stellige Umsätze skalierst – mit bewährten Meta Ads-Strategien, präziser Kundenansprache und weiteren Erfolgsgeheimnissen.
„Es ist mehr als ein Projekt – es ist ein Traum“. Das sagt Philipp Plein, Deutschlands erfolgreichster Designer. In Mailand hat er jetzt sein erstes Hotel eröffnet. Sein Imperium wächst und wächst. 110 Flagship-Stores hat er weltweit, 700 Mitarbeiter, 215 Millionen Euro Umsatz. Angefangen mit Fashion macht er mittlerweile auch Uhren, Fragrance, Sonnenbrillen – und jetzt sein erstes Philipp Plein Hotel. Ein 5 Sterne Boutique Hotel. 13 Luxuszimmer: alles Suiten mit Sauna und Terrasse. Seine einzige Hausregel: Your Hotel, your rules! Im „The Plein Hotel“: Ein Sterne-Restaurant mit Michelin-Chefkoch Roberto Conti und Las Vegas Entertainment. Der Name ist Programm: Philipp‘s Restaurant & Club. Alles nach seinem Geschmack. Der Designer plant Residency-Shows mit Stars, die zwischen den Gängen live auftreten. Den Auftakt macht Bonny Tyler. In der Nacht wird der Fine-Dining-Spot zum Club umgewandelt. Dazu ein veganes Restaurant „Le Jungle de Plein“, „The Sukaru Ba“ und auf dem Dach ein Beachclub. Ich habe Philipp bei der großen Eröffnung getroffen – was ihn antreibt, seine Motivation: das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Aus 3400 Euro wurden 35 Millionen Euro Umsatz! Tayler spricht mit dir über eine seiner grôßten Leidenschaften: Funnel & Marketing! Wenn du wissen willst, wie Lovelifepassport groß wurde und wie du das ganze nachmachen kannst, dann ist das hier deine Folge! Ganz viel Spaß beim hören... PS. lass uns gerne eine Bewertung da! ❤️ _______ Analyse: Finde heraus, wo du stehst! Nimm dir 2 Minuten Zeit und beschreibe deine Selbstständigkeit so ehrlich wie möglich. Wir teilen wertvolle Tipps für deine Situation, basierend auf unserer Erfahrung mit über 2000 Kunden.
Let's talk business! Zu einem erfüllten Leben in Freiheit und Selbstbestimmung gehört natürlich auch das Business, denn das ist dein Vehikel auf dieser gesamten Reise. Lass uns also mal darüber sprechen wie auch du es schaffen kannst dir ein eigenes, sehr erfolgreiches Business aufzubauen. Ganz egal, ob du noch komplett neu auf diesem Gebiet oder schon ein bisschen weiter bist. In dieser Podcast Episode erfährst du auch, warum die Sache mit dem Business gar nicht so kompliziert ist wie du eigentlich denkst und wie du nachhaltigen Erfolg erzielst. let's escape & arrive! ❤️ _____ Ganz egal ob ohne Idee oder mittendrin, in deiner Selbstständigkeit - wir zeigen dir den Weg in ein freies und selbstbestimmtes Leben durch ein profitables Online-Business.
Im Theater, auf Festivals oder in szenigen Eckkneipen – im Kulturbetrieb gehört das Wasser von Viva con Agua seit Jahren dazu. Die GmbH ist eine von mehreren Ausgründungen des gemeinnützigen Vereins Viva con Agua de St. Pauli und machte mit dem Verkauf von Wasser 2023 mehr als drei Millionen Euro Umsatz.Fast nebenbei hat es Viva con Agua geschafft, aus dem sonst eher langweiligem Produkt Wasser etwas zu machen, das nicht nur als cool gilt, sondern eigentlich viel mehr ist, als nur Wasser. Denn wer sich für den Kauf – oder Verkauf – der Flaschen entscheidet, setzt auch ein Statement.Im Podcast spricht Gründerszene-Redakteurin Kim Torster mit Michael Fritz, Co-Gründer von Viva con Agua, darüber, warum Viva con Agua gerade auf den Verkauf von Wasser setzt, wie Viva con Aqua zu einer starken Marke geworden ist und warum er klassisches Marketing ablehnt.Foto Podcastcover: picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-FotopresTeilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de-----Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Kim TorsterProduktion: Christine van den Berg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kai Wawrzinek hat schon in jungen Jahren mit seinem Bruder Internetseiten aufgekauft, bevor die beiden dann Goodgame Studios gründeten. Innerhalb weniger Jahre machten sie aus dem Spiele-Anbieter ein Unternehmen mit hunderten Millionen Euro Umsatz und rund 1400 Mitarbeitenden. Doch der Höhenflug hielt nicht ewig. Heute hat Kai Wawrzinek ein neues Projekt – und tritt dabei gegen Weltkonzerne wie Amazon oder Google an.
Mit einer Pizzeria in Passau begann die Karriere von Christoph Schramm als Pizza-Unternehmer. Inzwischen hat er mit Gustavo Gusto einen rasant wachsenden Anbieter für Tiefkühl-Pizza mit zuletzt rund 120 Millionen Euro Umsatz aufgebaut. Im OMR Podcast erzählen Firmengründer Schramm und Marketing-Mastermind Michael Götz, mit welchen Marketing-Tricks sie das Pizza-Duopol von Dr. Oetker und Wagner aufgebrochen haben, wie es ihnen gelungen ist, ohne große Investoren eine Produktion für mehrere hunderttausend Pizzen aufzubauen und wie sie nun mit der Marke ins Ausland expandieren wollen.
It's Superbowl-time! Zeit, um bei der NFL hinter die Kulissen zu schauen: Alexander Steinforth ist als Deutschlandchef federführend für die Expansion der Weltmarke verantwortlich. In dieser Podcastfolge sprechen wir über das Momentum der NFL in Deutschland, die ersten Teammitglieder für die Expansion und wann die NFL Leistungen extern einkauft oder intern im Team besetzt.Innerhalb von weniger als 3 Jahren wurde die NFL in Deutschland eine Firma mit ca. 100 Millionen Euro Umsatz aufgrund der Spiele, des Merchandise und mehr.Doch sind das die einzigen KPIs, die die NFL auf Expansionskurs interessieren?Was du lernst:Wie bereitet sich Deutschland auf das größte Sportevent Amerikas vor?Welche Ziele verfolgt die NFL in Deutschland & anhand welcher KPIs wird Erfolg bemessen?Wer waren die ersten Teammitglieder bei der NFL Deutschland?Wie erschafft man durch Sport ein Communityfeeling abseits der großen Spiele?Welche Eigenschaften sollte ein guter DACH-Veranwortlicher vorweisen?
ResearchGate unter Ijad Madisch und seinem Gründerteam ist das weltweit größte soziale Netzwerk, um Wissenschaftler zu vernetzen und globale Zusammenarbeit zu fördern. Investiert sind u.a. Benchmark, Founders Fund, Goldman Sachs, Bill Gates und weitere namhafte Investoren.Das primäre Geschäftsmodell war bisweilen Werbung. Im letzten Jahr wurde ein neues Produkt in den Markt gebracht, weswegen Ijad und Fabian darüber sprechen, wie eine Organisation gesteuert werden muss, um einen neuen Produktfokus setzen zu können.Außerdem teilt Ijad seine Frameworks zum Benchmarking der Mitarbeitenden, mit denen er direkt zusammenarbeitet, sowie Gedanken zu Kultur & Organisationsentwicklung, Hiring und mehr.Was du lernst:Wie steuert man intern den Fokus und die Ressourcen, wenn man im gut laufenden Betrieb ein neues Produkt einführt?Warum halten die Investoren von ResearchGate ihre Anteile deutlich länger als 10 Jahre?Welche Frameworks helfen, die richtigen Mitarbeitenden zu definieren und herauszufinden, wann und wie lange sie in ein Unternehmen passen?Wie hat ResearchGate ein neues Produkt eingeführt und innerhalb eines Jahres zu mehreren Millionen Euro Umsatz gebracht?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Ijad MadischLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ijad-madisch-4428229/ ResearchGate: https://www.researchgate.net/ Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Marker:(00:00:00) Wie blickst du auf die Entwicklungen der letzten Jahre - auch im Hinblick auf die jahrelange Klage, die über ResearchGate hing?(00:08:21) Wie kam es schließlich zur Einigung mit den "verfeindeten" Verlagen und wie waren die Tage danach?(00:12:36) Einführung eines zweiten Produkts: Wie steuerst du intern Fokus, Ressourcen und Prioritäten?(00:16:43) Wie kommt es, dass ihr eure Investoren immer noch habt, obwohl 15 Jahre vergangen sind?(00:20:46) Wie hat sich der Arbeitnehmermarkt verändert im Vergleich zur Coronazeit und auf welche Eigenschaften achtet ihr bei Bewerbern?(00:30:00) Was sind Tipps und Erfahrungswerte, die du Gründern in einer frühen Phase mitgeben würdest?(00:37:43) Wie definierst du, ob bzw. wann eine Person in dein Unternehmen passt oder nicht?(00:45:19) Wie kalibrierst du dich selbst, wenn du Entscheidungen triffst/treffen musst und welche Frameworks ziehst du heran?(00:54:02) Wo arbeitest du mit Benchmarks und wo sagst du, das ist die Aufgabe einer anderen Abteilung, das zu monitoren?(01:00:25) Task-Force, neues Produkt vs. altes Produkt & Go-To-Market: Wie seid ihr das angegangen?(01:07:41) Wie groß kann man noch werden, wenn man einen Großteil der wichtigsten Verlage schon onboarded hat?(01:10:57) Wie schaust du in die Zukunft - was erwartest du in den nächsten 5 Jahren? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alex und Justin besprechen in dieser Woche die Rekordzahlen des FC Bayern München bei der Jahreshauptversammlung. Rund 850 Millionen Euro Umsatz, über 500 Millionen Euro Eigenkapital – was bedeuten diese Zahlen? Und wie lassen sie sich im internationalen Vergleich einordnen? Kann der FCB überhaupt so viel ausgeben, wie er aktuell auf seinem Konto rumliegen hat?