Wir sind zwei. Matthias ist Podcaster, Wissenschaftler und Medienmensch. Maria ist Juristin und arbeitet als Jugendrichterin. Wir teilen Wohnung, Steuerklasse und das Sorgerecht für unsere Kinder. Unser Interesse für Jugendkriminalität und Jugendstrafrecht ist allerdings schon älter
Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2022 wurde veröffentlicht und auch sonst gibt's wieder viel zu bereden. Zum Beispiel dazu, wie man möglichst unschwanger guckt ;)
"Die Strafe muss der Tat auf dem Fuß folgen!" Ja, nee, is klar. Oder? Maria erklärt, warum dieser Satz mit der Rechtswirklichkeit im Jugendstrafrecht nichts zu tun hat und warum das aus rechtsstaatlichen und tatsächlichen Gründen auch ganz gut ist. Außerdem erfahren wir, warum Maria jetzt Prinzessin ist und, ja, es geht aus Gründen auch mal wieder um die Altersuntergrenze bei der Strafmündigkeit.
Es geht in dieser Folge um Missbrauchsdarstellungen von Kindern und den juristischen Umgang damit nach der handwerklich schlechten Gesetzesnovelle aus dem Frühjahr 2021. Allerdings bemühen wir uns, nicht die Fälle selbst (schon gar nicht die schweren) in den Mittelpunkt zu stellen, sondern den juristisch-praktischen Umgang mit dem Gesetz nach der Novelle und die alltäglichen Konsequenzen eines aus unserer Sicht verunglückten gesetzgeberischen "Schnellschusses". Achtet bitte auf Marias Triggerwarnung vor Beginn des Schwerpunktes.
Nikita ist ein aufgeweckter Junge mit großem Potential. Doch wenn seine Lebensgeschichte im Gerichtssaal verlesen wird, bittet er um Kopfhörer. Er erträgt sie einfach nicht mehr und alle anderen haben Tränen in den Augen. Außerdem: Maria war Gast bei "Die Boss und Silvester hallt weiterhin nach.
Wieder einmal eine dieser SILVESTERNÄCHTE und es zeigt sich einmal mehr, dass die unselige Kombination aus Alkohol, Sprengstoff, Politiker*innen im Wahlkampf und Berichterstattungsmechanismen eine wirklich üble Mischung sind. Da geraten Fälle wie die von Karim und Grigol schon fast ins Hintertreffen, obwohl sie uns viel mehr beschäftigen sollten.
Florian hat Scheiße gebaut. Doch Florian macht im Anschluss alles richtig. Weil er es gelernt hat und Hilfe bekommt. Maria und Matthias unterhalten sich über einen Fall, in dem der Beschuldigte über die richtigen Ressourcen verfügt, um gut aus der Sache herauszukommen.
Maria und Matthias freuen sich sehr, in dieser Folge mit Tilman sprechen zu können. Tilman ist Polizist, er war sowohl als Jugendkontaktbeamter als auch in der Jugendsachbearbeitung beschäftigt. Inzwischen arbeitet er beim Landeskriminalamt. Tilman erzählt über den Alltag mit Jugendlichen und Heranwachsenden aus polizeilicher Sicht, er erklärt, warum Kommunikation das wichtigste Handwerkszeug auf der Straße ist und wie er aus Perspektive der Polizei die Jugendlichen selbst und die Arbeit des Gerichtes wahrnimmt. Die Äußerungen unseres Gastes spiegeln ausschließlich seine persönliche Meinung wider, es handelt sich nicht um die Behördenmeinung. Shownotes: KFN-Forschungsbricht Nr. 109 - Kinder und Jugendliche in Deutschland: Gewalterfahrungen, Integration, Medienkonsum: https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_109.pdf NDR-Info "Zwischen Hamburg und Haiti (01.05.2022)" - Geröstete Seeohren und himmelfressende Krähen in Japan: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Geroestete-Seeohren-und-himmelfressende-Kraehen-in-Japan,audio1115908.html
Marvin ist mal wieder einer dieser Fälle: Multiple Vorbelastungen, immer wieder neue Straftaten, viel ist schon versucht worden und jetzt gibt's kein Geld mehr für neue Maßnahmen. Zwar hat auf Seiten der verantwortlichen Stellen niemand einen Fehler gemacht, aber nachhaltig helfen konnte auch niemand. Bis Sozialarbeiterin Susanne, die kurz vor der Rente steht, sich der Sache annimmt...
Long time no see! Inzwischen war die ganze Welt very busy damit, bekloppt zu werden. Die ganze Welt? Nein! Eine Jugendrichterin und ihr mittelbegabter Podcastlover hören nicht auf, dem alltäglichen Wahnsinn mit Optimismus und Empathie Widerstand zu leisten. Heute mit Schokolade und Blumen für die Jugendhilfe und einem supercleveren Jung-Reichsbürger mit einem fast genialen Plan.
Ja, wir geben es gleich zu: In dieser Folge werden Journalist*innen gebashed. Und Anwält*innen. Und Zahnärzt*innen. Zumindest einige.
Maria erzählt, wie das mit Schöff*innen im Jugendprozess funktioniert, Matthias hat viele Fragen und ist trotzdem nur so mittel überzeugt. Außerdem: 30 Minuten "Nur-ganz-kurz-Einschübe" mit sehr(!) relevanten Informationen, Jahresrückblick 2021, #Corona
Jeder Mensch hat besondere Talente, die er*sie in die Gesellschaft einbringen kann! Maria erklärt, dass nur dieses Menschenbild sie ihren Job immer noch gerne machen lässt. Außerdem: Koalitionsvertrag, Cannabislegalisierung und die Geschichte von Frederik. Links zur Sendung: https://lagedernation.org/podcast/ldn268-koalitionsvertrag-der-ampel-corona-eskaliert-gruene-raf-maskendeals-rechtmaessig-belarus/ https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4264.html https://www.sendegarten.de
Der eine oder die andere wird sich an Ikarus erinnern, den griechischen Dude mit den Wachsflügeln, der der Sonne zu nahe kam. Maria begegnet in Ihrem Berufsleben kleineren und größeren Ikarussen. Einige versuchten mit einem hanebüchenen Plan ganz groß rauszukommen, andere hatten eine echte Chance und dann einfach nur Pech. Aber warum auch immer sie vor der Jugendrichterin landeten, zum Glück ist für die meisten das Spiel noch nicht vorbei. Der Weg wird wahrscheinlich nicht mehr besonders gerade sein, aber von den geraden Wegen haben wir momentan eh eher zu viele...
Am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Was sagen die Parteien in den Wahlprogrammen über jugendstrafrechtliche Themen (Spoiler: Nicht besonders viel) und was halten Maria, Matthias und ihre heutige Gästin Theresia davon?
Frisch erholt aus dem Sommerurlaub geht's gleich wieder um ein schwieriges Thema: Fahrlässigkeit. Hört sich ein wenig spröde an, ist es aber nicht. Manchmal dafür umso tragischer...
"¡Arriba, Arriba! ¡Ándale, Ándale!"- Die schnellste Maus von Norddeutschland hat einige Minuten vor dem Start in den Urlaub noch eine Idee, wie man Corona-Ordnungswidrigkeiten von Jugendlichen kreativ sanktionieren könnte. ¡Ay, caramba!
Glücklicherweise ist Maria nur selten "Lost in Translation". Dennoch: Wie wichtig die Rolle von Übersetzungen und Übersetzer*innen im Strafverfahren ist, sollte nicht unterschätzt werden. Außerdem: Kraftausdrücke, müffelnde Roben und Noise.
"Häuser des Jugendrechts" sind so ein bisschen die Lieblingskinder von Landespolitiker*innen, wenn sie kluge Dinge zum Thema "Justiz" in Koalitionsverträge hineinschreiben müssen. Zu Recht? Unser Gast Leon hilft dabei, die Sache etwas besser zu verstehen.
Untersuchungshaft - wenn dieses Stichwort fällt, geht's ums Eingemachte. Schwere Straftaten, Gefängnis. Aber auch um Stigmatisierung, Besuchsverbote, Postkontrolle. Und das alles, obwohl noch kein Urteil in der Hauptsache gesprochen wurde. Als Jugendrichterin ist Maria auch für diesen Bereich zuständig und sollte ihren Job natürlich besonders gründlich machen. Schließlich ist Freiheitsentzug der schwerwiegendste Eingriff des Staates in die Freiheit seiner Bürger*innen.
"Lass Dich überraschen!" Die wenigsten Menschen in unserer Hörer*innenschaft werden sich noch an die gleichnamige Show des tollen Rudi Carrell erinnern. Aber für Jugendrichterin Maria wirkt eine Hauptverhandlung im Jugendverfahren oft genug wie ein Revival der Show des niederländischen Showmasters. Und auch Herzblatt Matthias kann da manchmal nur staunen. Shownotes: KrimSchnack, der Kriminologie-Podcast: https://krimschnack.podigee.io Sprechen wir über Mord - Die Toten vom Reiterhof: https://www.ardaudiothek.de/sprechen-wir-ueber-mord-ein-true-crime-podcast/die-toten-vom-reiterhof-true-crime-um-einen-auftragsmord/88625160 Lizenz: Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
In dieser Episode geht es irgendwie um Paragraph 218. Aber eigentlich geht es um Cora, um die Kiste unter ihrem Bett und wie hilflos wir mit unseren Gesetzen gegen das ankämpfen, was eben auch Leben ist: Verzweifelte Liebe, Ignoranz und die Kälte der Anderen. Shownotes: WDR-Zeitzeichen vom 17. April 2021 - Am 17. April 1896 wird Maria Hagemeyer geboren: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-maria-hagemeyer-100.html Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2020: Berichtsband: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/sicherheit/pks-2020.pdf;jsessionid=4EE6B0EACD447F9676574C97CCBD54E0.2_cid373?__blob=publicationFile&v=2 Anzahl der polizeilich erfassten tatverdächtigen Jugendlichen (14 bis 17 Jahre) in Deutschland von 1991 bis 2020: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/550/umfrage/entwicklung-der-anzahl-von-tatverdaechtigen-jugendlichen-seit-1993/ Charité intensiv - Station 43: https://www.rbb-online.de/doku/c-d/charite-intensiv-station-43/charite-intensiv-station-43.html
Die eine oder andere Spitze gegenüber den juristischen Kolleg*innen von der Verteidigung konnte sich unsere Lieblingsjugendrichterin nicht ganz verkneifen in den letzten Folgen. Zeit, die andere Seite zu Wort kommen zu lassen! Strafverteidiger Marco schildert im Gespräch mit Maria und Matthias seine Sicht der Dinge, beklagt sich über den wenig einfallsreichen Umgang der Gerichte mit jugendlichen Straftätern und berichtet, wie Pokémon Go Zeugenaussagen beeinträchtigen kann.
Der Weg von der Studienwahl bis zur Jugendrichterin: Maria erzählt von den einzelnen Stationen und Wendepunkten auf ihrem Weg zur "besten Jugendrichterin der Welt" (O-Ton Matthias)
"Deals" sind Bestandteil des Alltags von Strafrichter_innen und kommen auch im Jugendstrafverfahren vor. Zugleich sind sie hochumstritten und für Richter_innen nicht selten ein Ritt auf der Rasierklinge. Wird der Gerichtssaal zum Marktplatz?
Wie genau sieht eigentlich ein ganz normaler Tag im Leben der besten Jugendrichterin der Welt (sic!) aus? Hier die unzensierteste, ungekürzteste und unverblümteste Wahrheit über die Arbeit im #TeamResopal
Warum werden Minderjährige straffällig? "Es ist eine Entwicklungsphase und geht vorbei" sagen viele. Stimmt. Aber nicht immer. Gerade bei den Fällen, die vor Gericht landen, gibt es häufig psychiatrische Auffälligkeiten. Dann werden Expert_innen wie Angela gebraucht. Maria und Matthias sprechen mit der Kinder- und Jugendpsychiaterin Angela über die Begutachtung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen eines Strafverfahrens, über die Häufigkeit psychiatrischer Auffälligkeiten bei straffälligen Minderjährigen, über Sinn und Unsinn der Altersgrenzen im Jugendstrafrecht, über Therapiemöglichkeiten und die defizitäre therapeutische Versorgungslage in Jugendgefängnissen.
Dungeons & Dragons, Brot & Butter, Täterschaft & Teilnahme: Ratet mal, welches dieser Themen Maria und Matthias heute besprechen…? Richtig. Wird aber super, großes Pfadfinder_innenehrenwort. Außerdem gibt's demnächst ein Hörer_innen-Treffen für Scheiße-Gebaut-Ultras auf Clubhouse.
Situationen können aus dem Ruder geraten, mitunter mit tödlichen Folgen. So wie im Fall Denise. Jugendrichterin Maria erzählt von Situationen, in denen (aus Sicht von Jugendlichen) eher läppische Taten ungeahnte Konsequenzen nach sich ziehen. Denn im Jugendrecht ist so etwas recht typisch: "Das hab ich so nicht gewollt!" ist einer der Sätze, den Jugendrichter*innen ziemlich häufig hören. Und das hat Gründe. Maria und Matthias sprechen außerdem über die "Täterfixierung" im Jugendrecht, Corona im Justizalltag und Matthias' neues Buch "Im Moor".
Am Abend des 20. Juni 2020 kam es in Stuttgart zu Ausschreitungen, Krawallen und Plünderungen durch bis zu 500 junge Menschen. Es folgte eine öffentliche Debatte um Taten und Sanktionen. Mittendrin: Menschen, die versuchen, zu verstehen und zu helfen.
Betrogen werden fühlt sich verdammt bescheiden an. Und Betrüger*innen vor Gericht zu erleben ist vollständig anders als Marias sonstige Fälle. Vor allem erzählen Maria und Matthias, warum sie sich manchmal über Betrugsprozesse ernsthaft streiten.
Schulschwänzen kann zu Ordnungsgeldern führen und nicht selten landen deshalb Fälle beim Jugendgericht. Ist das eigentlich sinnvoll? Ist Schulschwänzen in gewissem Umfang nicht sogar normal? Was sind mögliche Hintergründe für Schulabsentismus? Sind die Sanktionen der Jugendgerichte und Schulen sinnvoll und wurde auch im Haue Jugendrecht eigentlich mal geschwänzt?
Wie kommuniziert die Justiz mit Beschuldigten im Jugendstrafrecht? Wie gelingt der Spagat zwischen Verständlichkeit, Genauigkeit und Rechtssicherheit? Jugendrichterin Maria erzählt Beispiele und Stilblüten aus ihrer Praxis.
Freisprüche sind wichtig. Sie sind ein zentrales Merkmal des funktionierenden Rechtsstaats und Maria hat einige Fälle dabei, um das zu illustrieren. Ahmed, Swantje und Lena: Sie alle sind freigesprochen worden, aber aus ganz verschiedenen juristischen Gründen. Außerdem geht's dieses Mal um belastete Jungrichter*innen, Gewalt gegen Polizeibeamte, Knallzeugen und die Bewerbung für den Justizdienst.
Idris geht zur Post, um ein Paket für seine Mutter abzuholen. Doch was als willkommene Abwechslung im drögen Corona-Lockdown beginnt, endet einige Monate später vor dem Jugendgericht einer norddeutschen Kleinstadt. Ist Idris eine "Ansammlung"? Und wie wäre die Sache wohl ausgegangen, gäbe es da nicht Elisabeth und Lukas, die Idris in seinem Kampf gegen Windmühlen unterstützt haben? Maria und Matthias unterhalten sich mit dem Strafverteidiger Lukas über einen Fall, in dem ein Jugendlicher mal keine "Scheiße gebaut" hat. Shownotes: Suizid verhindern – Was Fachkräfte und Laien tun können. Ein SWR2-Wissen-Podcast von Jochen Paulus: https://www.swr.de/swr2/wissen/suizid-verhindern-was-fachkraefte-und-laien-tun-koennen-swr2-wissen-2020-08-24-102.html Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Kriminalität junger Migrantinnen und Migranten in Deutschland ist das Schwerpunktthema dieser Folge. Ein wichtiges Thema, aber sowohl sachlich als auch verbal schwer zu fassen, ohne sich auf diskursives oder politisches Glatteis zu begeben. Maria und Matthias sind frisch erholt aus dem Sommerurlaub zurück und wagen sich einfach trotzdem an dieses Thema heran. Außerdem: Norwegen und andere Traumländer, Corona und gute Vorsätze. Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Dieses Mal ist Julia zu Gast, eine Jugendbewährungshelferin. Sie berichtet über ihre Arbeit mit verurteilten Jugendlichen und die Rolle der Bewährungshilfe im Jugendstrafverfahren. Julia hat, wie auch Maria, einen Fall zum Thema mitgebracht. "Robin" und "Annika" heißen die beiden Protagonist*innen und puh... Hört's Euch einfach selbst an! Dies ist die letzte Folge vor einer kurzen Sommerpause. Aber schon im September geht's im gewohnten Zweiwochenrhythmus weiter. Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Eigentlich geht es dieses Mal um Beweismittel. Aber Maria und Matthias reden auch über die Rolle von Eltern, über Bodycams, Heinz Erhardt und, tja, Scheiße. Einen ganzen Eimer voll.
BTMG - Betäubungsmittelgesetz. THC - Tetrahydrocannabinol. Wer über Drogen und ihre strafrechtliche Beurteilung redet, muss ein paar Abkürzungen kennen. Und verstehen, warum Menschen, die beruflich viel mit Drogenabhängigen zu tun haben, häufig eine skeptische Haltung in der so genannten Legalisierungsdebatte haben. Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Zum ersten Mal diskutieren Maria und Matthias mit einem Gast. Es geht um Opfer und Opferschutz vor Gericht, um Kindesmissbrauch, Symbolpolitik und Maßnahmen, die u. U. wirklich helfen könnten, schlimme Straftaten zu verhindern. Oder sie zumindest schneller justiziell zu bearbeiten.
Okay, zugegeben: Der Titel der elften Folge ist 90% Clickbait und 10% Müdigkeit. Zwar geht es auch ein klitzekleinesbisschen um Hasen (die von der schokoladigen Ostersorte, um genau zu sein) und ja, es geht auch um blutjunge Dinger (es geht nämlich um EUCH, liebe Hörenden!). Doch im Prinzip soll mit dem Titel nur die Unfähigkeit der Produzierenden verschleichert werden, einen spannenden Teaser für die Themen "Strafzwecktheorien", "Strafrahmen" und "Punitivität" zu finden. Denn darum geht's eigentlich. Der Fall des Tages heißt Tobias, Maria rantet gegen Corona als Ausrede für Faulheit und Unkreativität und Strafverschärfungsproklamateur*innen kriegen auch ihr Fett weg (außerdem habt Ihr gerade ein neues Wort für Euer Nächstes Scrabble-Death-Match gelernt... Viel Freude beim Hören! Shownotes: Strafzwecktheorie bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Strafzwecktheorie Heribert Ostendorf: "Vom Sinn und Zweck des Strafens": https://www.bpb.de/izpb/268220/vom-sinn-und-zweck-des-strafens?p=all Franz Strengs Studie über Punitivität von Jura-Studierenden: https://www.lto.de/recht/studium-referendariat/s/studie-punitivitaet-franz-streng-erlangen-jurastudenten-todesstrafe-folter/ Christian Pfeiffer, Michael Windzio und Matthias Kleimann: Die kriminelle Gesellschaft als mediale Konstruktion? Mediennutzung, Kriminalitätswahrnehmung und Einstellung zum Strafen: https://www.researchgate.net/publication/261926842_Die_kriminelle_Gesellschaft_als_mediale_Konstruktion_Mediennutzung_Kriminalitatswahrnehmung_und_Einstellung_zum_Strafen "Black Mirror" - "White Bear": https://de.wikipedia.org/wiki/Black_Mirror_(Fernsehserie)/Episodenliste#Staffel_2 Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Zehnte Folge, Jubiläum! Im "Fall des Tages" handelt es sich dieses Mal um einen Mord. Genauer gesagt geht es um einen so genannten "Cold Case", in dem nach über 20 Jahren mittels DNA-Analyse der damals heranwachsende Tatverdächtige einer furchtbaren Gewalttat ermittelt wurde.
Es gibt einfach viel zu besprechen und Maria und Matthias sprengen die 2-Stunden-Grenze! Natürlich geht es noch mal um Corona im Gerichtsalltag, aber auch um fehlbare Richter, um Beethoven, Marcel und die Schule der Rebellen.
Corona, Corona, Corona… Unter welchen Umständen kann Jugendstrafrecht derzeit praktisch stattfinden und welche Ideen gibt es, wenn Jugendhilfemaßnahmen und erzieherische Sanktionen fast nicht möglich sind? Maria hat einige Ideen und berichtet im Themenschwerpunkt über verschiedene Arten der Befangenheit. Außerdem wird der Film "Systemsprenger" noch einmal in höchsten Tönen gelobt und am Fall "Franz" zeigt sich, wie nah Komik und Tragik manchmal beieinander liegen können.
Maria hat Masken für die Wachtmeister genäht und einen neuen Fall mitgebracht: Tatjana. Matthias hat einen neuen Podcast produziert und will dringend über das so genannte "Schwarzfahren" sprechen. Außerdem: Kurzes "Corona-Update", die Frage, wann man bei Ladendiebstahl eigentlich einschreiten sollte und wie sich Verfolgerinstinkt äußert. Shownotes: Anleitung zum Nähen einer Gesichtsschutzmaske mit Filter: https://naehtalente.de/atemschutz-naehen/ Podcast "Im Moor": https://im-moor.net Pistorius: Kriminalität wegen Coronavirus stark gesunken: https://www.n-tv.de/regionales/niedersachsen-und-bremen/Pistorius-Kriminalitaet-wegen-Coronavirus-stark-gesunken-article21706692.html Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Es gibt viel zu besprechen. Die "Corona-Krise" hält das Land, die Politik und jede*n Einzelne*n von uns in Atem. Auch die Justiz muss neue Wege finden, mit der neuen Situation umzugehen. Maria beschreibt ihren neuen Arbeitsalltag, wir sprechen darüber, wie sich Kriminalität in Deutschland während der Krise verändert und ob die derzeitige Lage, bei allem Leid und all der Belastung auch Chancen in sich birgt. Aber wir reden auch über ganz andere Dinge. Über Entschuldigungen, geglückte und weniger geglückte. Und das Leben an der Seite einer Jugendrichterin. Bleibt gesund, Ihr Lieben! Bleibt zuhause! Und hört Podcasts! Shownotes: NRW-Innenminister warnt vor Corona-Tests an der Haustür: https://rp-online.de/nrw/landespolitik/nrw-innenminister-warnt-vor-corona-tests-an-der-haustuer_aid-49767809 Nimmt häusliche Gewalt während der Krise zu?: https://www.tagesschau.de/inland/interview-haeusliche-gewalt-corona-101.html Kriminalitätsentwicklung: https://www.sueddeutsche.de/politik/corona-kriminalitaet-veraenderung-1.4855744 Gesetzt gegen Fake-News? https://www.sueddeutsche.de/medien/fake-news-coronavirus-gesetze-1.4849743 Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Folge 5 das besten deutschsprachigen Jugendrechtspodcasts behandelt die verschiedenen Sanktionsmöglichkeiten (vulgo: Strafen), die das Jugendgerichtsgesetz (JGG) vorsieht. Außerdem diskutieren wir Sinn, Unsinn und Zulässigkeit von Gefängnisstrafen, freuen uns über den Gewinn des wichtigsten Podcastpreises in Deutschland, reden über Roben und Robenordnungen, Covid19 und Besinnungsaufsätze. Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden. Shownotes: Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten, ein NDR-Info-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html Die Goldene Podcastblase 2020: https://hoerer.podigee.io/19-goldenepodcastblase ChangeWriters - Wie Lehrer Leben retten: https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/changewriters-joerg-knuefken-hilft-schwierigen-schuelern-mit-tagebuechern-a-1182187.html Dieser Kriminologe will die Gefängnisstrafe abschaffen. Ein Interview von Maik Großekathöfer mit Johannes Feest: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/johannes-feest-dieser-kriminologe-will-die-gefaengnisstrafe-abschaffen-a-e2edbcf4-2b2b-4bf1-a35c-c885877badec Abolitionis-muss: Manifest zur Abschaffung von Strafanstalten und anderen Gefängnissen https://strafvollzugsarchiv.de/wp-content/uploads/2019/09/Abolitionismus-Manifest.pdf RUPPICH - der Sound aus dem Knast. Podcast mit Geschichten von „drinnen“ für die Menschen „draußen“. Episode 1: https://soundcloud.com/user-999766433/episode-01-beziehungen RUPPICH - der Sound aus dem Knast. Podcast mit Geschichten von „drinnen“ für die Menschen „draußen“. Episode 2: https://soundcloud.com/user-999766433/ruppich-der-sound-aus-dem-knast-episode-2 SWR2 WISSEN. Psychiatrie hinter Gittern – Wirken Therapien für Straftäter?: https://www.swr.de/swr2/wissen/Kriminalitaet-Psychiatrie-hinter-Gittern-Wirken-Therapien-fuer-Straftaeter,swr2-wissen-2019-11-06-100.html SWR2 WISSEN. Der Hohenasperg – Geschichten aus einem deutschen Gefängnis: https://www.swr.de/swr2/wissen/Der-Hohenasperg-Geschichten-aus-einem-deutschen-Gefaengnis,swr2-wissen-2020-02-21-100.html
Folge 4 von "Scheiße gebaut?! - Der Jugendrechtspodcast" befasst sich mit dem Ablauf einer Hauptverhandlung im Jugendstrafverfahren, mit Kindern, die auf Handys starren, mit Musik von Jack Johnson und mit einer kitschigen Fernsehserie. Der Titel dieser Folge wurde ohne Absprache mit der Mitpodcasterin gewählt und ist somit ohne Gewähr. Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
In der dritten Folge von "Scheiße gebaut?! - Der Jugendrechtspodcast" erzählt Jugendrichterin Maria von Kevin. Natürlich ist das nicht sein echter Name. Aber immer, wenn Maria jungen Kolleg*innen das Jugendstrafrecht als juristische Disziplin nahebringen will, berichtet sie über diesen Fall: Einen jungen Gewalttäter, der seine Freundin geschlagen hat. Außerdem sprechen Maria und Matthias über die Hauptverhandlung in einem Jugendgerichtsprozess, über die EU-Richtlinie 2016/800 (Verfahrensgarantien in Strafverfahren für Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind) und über Gangster-Rap. Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Maria ist Jugendrichterin, Matthias ist Podcaster und Wissenschaftstyp. In "Scheiße gebaut?! - Der Jugendrechtspodcast besprechen sie seit Anfang 2020 Themen rund um die Schlagworte "Jugendkriminalität" und "Jugendstrafrecht". In der aktuellen Folge geht es darum, wie eigentlich ein typisches Verfahren im Jugendstrafrecht abläuft: Von der Tat über die Anzeige bis zu einer möglichen Verurteilung. Außerdem wird der Vorstoß der CSU, auch unter 14-jährige Kinder strafrechtlich sanktionieren zu können, aus verschiedenen Perspektiven geprüft (und ordentlich kritisiert). Nebenbei erzählt Maria, warum sie eigentlich Jugendrichterin geworden ist und was sie an "Gangsters Paradise" so mag.