POPULARITY
Die Vergabe der Bundesliga-Medienrechte ist entschieden! Nach der Mitgliederversammlung der 36 Clubs der Fußball-Bundesliga und 2. Bundesliga präsentierten die DFL-Geschäftsführer Dr. Steffen Merkel und Marc Lenz die Ergebnisse der nationalen Rechteausschreibung ab 2025 auf einer Pressekonferenz. Welche Sender und Plattformen zeigen künftig die Bundesliga? Luca Storms diskutiert gemeinsam mit Nico Manstein vom Kommentatorenblog über die neuen Rechteinhaber, die Hintergründe der Entscheidungen und die möglichen Auswirkungen auf Fans und Vereine. Alle Infos und Analysen jetzt in der neuen Folge von Screentime Sport! 00:00 Begrüßung und Themenüberblick 01:15 Paket A/B: DAZN Konferenz, Fr/Sa Einzel Sky 07:55 Paket C: Sa-Topspiel bei Sky 11:25 Paket D: Sonntag bei DAZN 15:27 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Vom Hardcore-Rollenspiel zum crossmedialen Franchise: als Interplay 1997 das erste FALLOUT veröffentlichte, hätten sich die Macher wohl nicht träumen lassen, dass ihr bescheidenes Game einst eine heiß umworbene, milliardenschwere Marke werden würde. Doch die aktuellen Rechteinhaber von Bethesda konnten sich vor Anfragen von Filmproduzenten kaum retten. Nun hat Amazon Prime endlich seine Serienumsetzung des Stoffes veröffentlicht – und die bekennenden FALLOUT-Fans Christian und Sebastian spüren der Frage nach, ob die Adaption der oft zynischen Satire des Vorbilds gerecht wird. Ein Gespräch über große Wunderspritzen, eine gleichermaßen eigenwillige wie einzigartige Tonalität und Manager mit dem IQ von fünf Meter Feldweg. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Anhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Katy Perry, Billie Eilish, Stevie Wonder, Nicki Minaj, Jon Bon Jovi und zweihundert weitere Künstlerinnen und Musiker haben einen offenen Brief unterzeichnet. In dem warnen sie vor der künstlichen Intelligenz: «Leider setzen einige Plattformen und Entwickler KI ein, um die Kreativität zu sabotieren und Künstler, Songschreiber, Musiker und Rechteinhaber zu untergraben.» Welche Unternehmen konkret gemeint sind, steht im Brief nicht. Aber ein Verdacht drängt sich auf, weil es erst ein paar Tage her ist, dass Suno.AI eine neue Version seiner Musik-KI lanciert hat. Die «verändere alles», schreibt das «Rolling Stone»-Magazin: «Die meiste KI-generierte Kunst ist bisher bestenfalls Kitsch, wie der hyperrealistische Sci-Fi-Müll mit seinen formschlüssigen Raumanzügen, den so viele Midjourney-Benutzer anscheinend erzeugen wollen. Aber ‹Soul of the Machine› fühlt sich wie etwas anderes an: Die kraftvollste und beunruhigendste KI-Kreation, die mir in irgendeinem Medium begegnet ist», urteilt der Autor. Solche Musik-KIs sind nicht neu; Google hat mit MusicLM seit Anfang 2023 ein solches Produkt am Start. Doch das produziert nur instrumentale Tracks, während Suno auch Liedtexte erschafft, sie mit künstlichen Stimmen einsingt und die Werke sogar mit einem KI-Coverbildchen ausstattet. Eröffnet sich hier ein riesiges Potenzial für die Musikindustrie, weil sie künftig ihre Umsätze erzielt, ohne Tantiemen an Menschen zahlen zu müssen? Ist das im Gegenteil eine riesige Chance für uns Nichtmusikerinnen, die wir zwar kreative Ideen, aber keine schöne Gesangsstimme besitzen und kein Instrument spielen können? Oder werden hier die Fähigkeiten der Maschine – schon wieder! – hoffnungslos überschätzt?
Bald kein Motorsport mehr im FreeTV? Ungewissheit um Formel E und MotoGP prägen die aktuellen Debatten auf dem Sportrechtemarkt. Wir freuen uns über eure Zuschriften zu den aktuellen Themen und sind gespannt auf euer Feedback zu den weiteren Neuigkeiten der Episode: ranBundesliga, EM-Auslosung, European Qualifiers bei Nitro, Monica Lierhaus, Eis Football vor Super Bowl, Öffi-Dokus zum Motorsport, PrimeCL-Terminierungen und vieles mehr. In der Quotenanalyse schauen wir dann zurück auf die NFL Frankfurt Games beim neuen Rechteinhaber, ranNBA, Darts, den vermeintlichen Klassiker Dortmund gegen Bayern sowie einigen weiteren Events. Bevor wir am Ende beim Lacher der Woche auf ganz besondere Art und Weise aktuell sind, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Moin Freunde, willkommen zu dieser Folge. Ursprünglich wollte Ich mit René über "Knives Out" sprechen, dar am 23.12 2022 die Fortsetzung "Glass Onion" a Knives Out Mystery bei Netflix veröffentlicht wird. Allerdings müsst ihr heute mit mir Solo vorlieb nehmen. Grüße gehen natürlich dennoch raus an René. Gute Besserung und komm bald wieder. Viel Spaß beim zuhören. Abonniert und Bewertet den Podcast bei der Podcast App eures Vertrauens und folgt uns bei Instagram. Danke für euren Support euer Podcast Gesicht Marco. Alles Liebe alles Gute. Email: Flimmerkiste@yahoo.com !!!Alle Rechte für Bild und Ton bleiben beim Rechteinhaber!!! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/flimmerkistemitmarco/message
Filesharing-Abmahnung erhalten? Wir helfen euch sofort: https://wbs.law/abmahnung-filesharing Die Abmahnindustrie boomt weiterhin. Unter den aufgelisteten Top 10 der am meisten illegal geladenen Filme der ersten Septemberwoche befinden sich etliche Kinokassenkracher. Einer davon befindet sich schon in unseren Top-abgemahnten Titeln. Seid also vorsichtig, denn auch weiterhin drohen teure Abmahnungen durch die Rechteinhaber. Hier findet ihr alle Titel, die Frommer Legal aktuell abmahnt: https://www.wbs-law.de/urheberrecht/abmahnung-filesharing/abmahnkanzleien/waldorf-frommer/#was-genau-mahnt-waldorf-frommer-ab
Zuerest die News. Dabei hoffe ich, Ihr werdet mir hier auf Soundcloud und Apple - Podcast nicht Untreu. Schließlich war und ist hier nix reguliert oder zensiert, was Musik angeht. Zumindest meinerseits bisher nicht wirksam:) Mein Ziel, wie das der sicherlich meissten Podcaster ist es, unsere Idee von neuer, hörenswerter Musik zu berichten, die in der Flut aller täglichen Neuerscheinungen vielleicht unbemerkt bleiben würden. Zudem kann mehr Publikum Künstlern & Labels helfen weiter Zeit & Geld in Ihre Produktionen zu Investieren.. Genung erzählt.. Den heutigen Podcast gibt es Hier, via Overcast & Apple Podcast zu hören...uuund zu SEHEN auf YOUTUBE:) Richtig gelesen. Hat ja nur 102 Episoden gedauert bis alle Rechteinhaber der Veröffentlichung zugestimmt haben. Aber keine Sorge, der Visuelle Teil ist kein spannender Thriller, nur etwas Bild mit ein wenigh Bewegung. Mir wichtig: JUST ONE KISS ist hiermit auch Teil der größten Musiksuchmaschiene geworden. In der Hoffnung, das Episode 102 nur die Erste vieler weiterer Folgen JUST ONE KISS sein möge..... viel Freude mit meinem neuen Mix:) JUST ONE KISS - Episode 102 Monkey Safari - Safe (Joris Voorn Remix) RÜFÜS DU SOL - Always (Monkey Safari Remix) Matchy - Find The Line Spada, Korolova - Be Strong Ben Böhmer - Fade To Blue (Matador Remix) Monolinkn - Don't Hold Back (Yotto Remix) Cream(PL) - Underwater Cream(PL) - Voyager The Angels, Shrii - Feeling Good Ramiro Alvarez - INDIOS Max Freegrant, Slow Fish - Warriors Of Light MeowWow - Dream Rider Daniel Portman - Ally Of The Good Marco Bedini - Ice See Boxer - Total Uphoria
Shoreline haben sich mit ihrem im Februar erschienenen Album "Growth" sofort in unsere Herzen gespielt mit melodischem Emo-Punk mit gesellschaftskritischen und politischen Texten. Klar, dass wir die Band bei im Rahmen ihres Konzerts im Hamburger Headcrash interviewen mussten. Dazu bekommt Ihr auch Höreindrücke von "Growth". Wir danken für die Erlaubnis der Rechteinhaber die gespielten Songs im Podcast nutzen zu dürfen. Playlist: Intro: Radio Brennt - Die Ärzte 1. Shoreline – Meatfree Youth 2. Shoreline – Konichiwa 3. NOFX – Stickin‘ in My Eye 4. Shoreline – White Boys Club 5. Shoreline – Disconnected 6. Shoreline – Western Dream Outro: David Nesselhauf - Transneptunians (I)
Am 17.3. hat Emmanuel Macron den Plan zur Erschaffung eines europäischen Metaverse in Paris vorgestellt, das in eine öffentliche, freie, und unabhängige Infrastruktur münden soll, die europäische Bürger und Rechteinhaber vor Missbrauch schützen soll. Anlass genug für uns, um einige konstruktive Ideen in dieser Richtung zu diskutieren. Welche Fehler sollten beim Design so eines Metaverse vermieden werden, und wie könnten wir sicherstellen, dass Metaverse-Systeme nicht einfach nur dystopische Versionen des heutigen Web werden? Mehr zu Neulich im Netz auf https://www.neulich-im.net/ music by scottholmesmusic.com Quellen: Neulich im Netz: Das Metaverse (Episode 6), Dirk Kutscher: Connecting the Metaverse: In-Network Computing as Infrastructure, Présidentielle: Emmanuel Macron Veut "Un Métavers Européen", Forbes: Interest In NFTs And The Metaverse Is Falling Fast, Microsoft übernimmt Activision Blizzard, Schneier on Security: Feudal Security, Cory Doctorow: Neofeudalism and the Digital Manor, Lemuel Soh, Jeff Burke, and Lixia Zhang. 2018. Supporting Augmented Reality: Looking Beyond Performance, Dagstuhl Seminar on Compute-First Networking, Eye-Tracking Tech Is Another Reason the Metaverse Will Suck, Duke University: Simulated human eye movement aims to train metaverse platforms, Rana Foroohar: Don't Be Evil, Google CEO Eric Schmidt Dismisses the Importance of Privacy, Line Goes Up – The Problem With NFTs, Microsoft Confidential Consortium Framework, Schönes neues Metaverse? - WOHLSTAND FÜR ALLE Ep. 131 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/neulich-im-netz/message
"Lass Dich überraschen!" Die wenigsten Menschen in unserer Hörer*innenschaft werden sich noch an die gleichnamige Show des tollen Rudi Carrell erinnern. Aber für Jugendrichterin Maria wirkt eine Hauptverhandlung im Jugendverfahren oft genug wie ein Revival der Show des niederländischen Showmasters. Und auch Herzblatt Matthias kann da manchmal nur staunen. Shownotes: KrimSchnack, der Kriminologie-Podcast: https://krimschnack.podigee.io Sprechen wir über Mord - Die Toten vom Reiterhof: https://www.ardaudiothek.de/sprechen-wir-ueber-mord-ein-true-crime-podcast/die-toten-vom-reiterhof-true-crime-um-einen-auftragsmord/88625160 Lizenz: Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Autor: Killer, Achim Sendung: Computer und Kommunikation Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die Abmahnindustrie boomt weiterhin. Unter den Top 10 der am meisten illegal geladenen Serien 2020 befinden sich etliche Blockbuster-Serien. Seid also vorsichtig, denn auch 2021 drohen weiterhin teure Abmahnungen durch die Rechteinhaber. Vor allem für Filme, Serien und Musik.
Idris geht zur Post, um ein Paket für seine Mutter abzuholen. Doch was als willkommene Abwechslung im drögen Corona-Lockdown beginnt, endet einige Monate später vor dem Jugendgericht einer norddeutschen Kleinstadt. Ist Idris eine "Ansammlung"? Und wie wäre die Sache wohl ausgegangen, gäbe es da nicht Elisabeth und Lukas, die Idris in seinem Kampf gegen Windmühlen unterstützt haben? Maria und Matthias unterhalten sich mit dem Strafverteidiger Lukas über einen Fall, in dem ein Jugendlicher mal keine "Scheiße gebaut" hat. Shownotes: Suizid verhindern – Was Fachkräfte und Laien tun können. Ein SWR2-Wissen-Podcast von Jochen Paulus: https://www.swr.de/swr2/wissen/suizid-verhindern-was-fachkraefte-und-laien-tun-koennen-swr2-wissen-2020-08-24-102.html Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Kriminalität junger Migrantinnen und Migranten in Deutschland ist das Schwerpunktthema dieser Folge. Ein wichtiges Thema, aber sowohl sachlich als auch verbal schwer zu fassen, ohne sich auf diskursives oder politisches Glatteis zu begeben. Maria und Matthias sind frisch erholt aus dem Sommerurlaub zurück und wagen sich einfach trotzdem an dieses Thema heran. Außerdem: Norwegen und andere Traumländer, Corona und gute Vorsätze. Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Dieses Mal ist Julia zu Gast, eine Jugendbewährungshelferin. Sie berichtet über ihre Arbeit mit verurteilten Jugendlichen und die Rolle der Bewährungshilfe im Jugendstrafverfahren. Julia hat, wie auch Maria, einen Fall zum Thema mitgebracht. "Robin" und "Annika" heißen die beiden Protagonist*innen und puh... Hört's Euch einfach selbst an! Dies ist die letzte Folge vor einer kurzen Sommerpause. Aber schon im September geht's im gewohnten Zweiwochenrhythmus weiter. Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
BTMG - Betäubungsmittelgesetz. THC - Tetrahydrocannabinol. Wer über Drogen und ihre strafrechtliche Beurteilung redet, muss ein paar Abkürzungen kennen. Und verstehen, warum Menschen, die beruflich viel mit Drogenabhängigen zu tun haben, häufig eine skeptische Haltung in der so genannten Legalisierungsdebatte haben. Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Okay, zugegeben: Der Titel der elften Folge ist 90% Clickbait und 10% Müdigkeit. Zwar geht es auch ein klitzekleinesbisschen um Hasen (die von der schokoladigen Ostersorte, um genau zu sein) und ja, es geht auch um blutjunge Dinger (es geht nämlich um EUCH, liebe Hörenden!). Doch im Prinzip soll mit dem Titel nur die Unfähigkeit der Produzierenden verschleichert werden, einen spannenden Teaser für die Themen "Strafzwecktheorien", "Strafrahmen" und "Punitivität" zu finden. Denn darum geht's eigentlich. Der Fall des Tages heißt Tobias, Maria rantet gegen Corona als Ausrede für Faulheit und Unkreativität und Strafverschärfungsproklamateur*innen kriegen auch ihr Fett weg (außerdem habt Ihr gerade ein neues Wort für Euer Nächstes Scrabble-Death-Match gelernt... Viel Freude beim Hören! Shownotes: Strafzwecktheorie bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Strafzwecktheorie Heribert Ostendorf: "Vom Sinn und Zweck des Strafens": https://www.bpb.de/izpb/268220/vom-sinn-und-zweck-des-strafens?p=all Franz Strengs Studie über Punitivität von Jura-Studierenden: https://www.lto.de/recht/studium-referendariat/s/studie-punitivitaet-franz-streng-erlangen-jurastudenten-todesstrafe-folter/ Christian Pfeiffer, Michael Windzio und Matthias Kleimann: Die kriminelle Gesellschaft als mediale Konstruktion? Mediennutzung, Kriminalitätswahrnehmung und Einstellung zum Strafen: https://www.researchgate.net/publication/261926842_Die_kriminelle_Gesellschaft_als_mediale_Konstruktion_Mediennutzung_Kriminalitatswahrnehmung_und_Einstellung_zum_Strafen "Black Mirror" - "White Bear": https://de.wikipedia.org/wiki/Black_Mirror_(Fernsehserie)/Episodenliste#Staffel_2 Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Maria hat Masken für die Wachtmeister genäht und einen neuen Fall mitgebracht: Tatjana. Matthias hat einen neuen Podcast produziert und will dringend über das so genannte "Schwarzfahren" sprechen. Außerdem: Kurzes "Corona-Update", die Frage, wann man bei Ladendiebstahl eigentlich einschreiten sollte und wie sich Verfolgerinstinkt äußert. Shownotes: Anleitung zum Nähen einer Gesichtsschutzmaske mit Filter: https://naehtalente.de/atemschutz-naehen/ Podcast "Im Moor": https://im-moor.net Pistorius: Kriminalität wegen Coronavirus stark gesunken: https://www.n-tv.de/regionales/niedersachsen-und-bremen/Pistorius-Kriminalitaet-wegen-Coronavirus-stark-gesunken-article21706692.html Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Es gibt viel zu besprechen. Die "Corona-Krise" hält das Land, die Politik und jede*n Einzelne*n von uns in Atem. Auch die Justiz muss neue Wege finden, mit der neuen Situation umzugehen. Maria beschreibt ihren neuen Arbeitsalltag, wir sprechen darüber, wie sich Kriminalität in Deutschland während der Krise verändert und ob die derzeitige Lage, bei allem Leid und all der Belastung auch Chancen in sich birgt. Aber wir reden auch über ganz andere Dinge. Über Entschuldigungen, geglückte und weniger geglückte. Und das Leben an der Seite einer Jugendrichterin. Bleibt gesund, Ihr Lieben! Bleibt zuhause! Und hört Podcasts! Shownotes: NRW-Innenminister warnt vor Corona-Tests an der Haustür: https://rp-online.de/nrw/landespolitik/nrw-innenminister-warnt-vor-corona-tests-an-der-haustuer_aid-49767809 Nimmt häusliche Gewalt während der Krise zu?: https://www.tagesschau.de/inland/interview-haeusliche-gewalt-corona-101.html Kriminalitätsentwicklung: https://www.sueddeutsche.de/politik/corona-kriminalitaet-veraenderung-1.4855744 Gesetzt gegen Fake-News? https://www.sueddeutsche.de/medien/fake-news-coronavirus-gesetze-1.4849743 Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Folge 5 das besten deutschsprachigen Jugendrechtspodcasts behandelt die verschiedenen Sanktionsmöglichkeiten (vulgo: Strafen), die das Jugendgerichtsgesetz (JGG) vorsieht. Außerdem diskutieren wir Sinn, Unsinn und Zulässigkeit von Gefängnisstrafen, freuen uns über den Gewinn des wichtigsten Podcastpreises in Deutschland, reden über Roben und Robenordnungen, Covid19 und Besinnungsaufsätze. Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden. Shownotes: Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten, ein NDR-Info-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html Die Goldene Podcastblase 2020: https://hoerer.podigee.io/19-goldenepodcastblase ChangeWriters - Wie Lehrer Leben retten: https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/changewriters-joerg-knuefken-hilft-schwierigen-schuelern-mit-tagebuechern-a-1182187.html Dieser Kriminologe will die Gefängnisstrafe abschaffen. Ein Interview von Maik Großekathöfer mit Johannes Feest: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/johannes-feest-dieser-kriminologe-will-die-gefaengnisstrafe-abschaffen-a-e2edbcf4-2b2b-4bf1-a35c-c885877badec Abolitionis-muss: Manifest zur Abschaffung von Strafanstalten und anderen Gefängnissen https://strafvollzugsarchiv.de/wp-content/uploads/2019/09/Abolitionismus-Manifest.pdf RUPPICH - der Sound aus dem Knast. Podcast mit Geschichten von „drinnen“ für die Menschen „draußen“. Episode 1: https://soundcloud.com/user-999766433/episode-01-beziehungen RUPPICH - der Sound aus dem Knast. Podcast mit Geschichten von „drinnen“ für die Menschen „draußen“. Episode 2: https://soundcloud.com/user-999766433/ruppich-der-sound-aus-dem-knast-episode-2 SWR2 WISSEN. Psychiatrie hinter Gittern – Wirken Therapien für Straftäter?: https://www.swr.de/swr2/wissen/Kriminalitaet-Psychiatrie-hinter-Gittern-Wirken-Therapien-fuer-Straftaeter,swr2-wissen-2019-11-06-100.html SWR2 WISSEN. Der Hohenasperg – Geschichten aus einem deutschen Gefängnis: https://www.swr.de/swr2/wissen/Der-Hohenasperg-Geschichten-aus-einem-deutschen-Gefaengnis,swr2-wissen-2020-02-21-100.html
Folge 4 von "Scheiße gebaut?! - Der Jugendrechtspodcast" befasst sich mit dem Ablauf einer Hauptverhandlung im Jugendstrafverfahren, mit Kindern, die auf Handys starren, mit Musik von Jack Johnson und mit einer kitschigen Fernsehserie. Der Titel dieser Folge wurde ohne Absprache mit der Mitpodcasterin gewählt und ist somit ohne Gewähr. Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
In der dritten Folge von "Scheiße gebaut?! - Der Jugendrechtspodcast" erzählt Jugendrichterin Maria von Kevin. Natürlich ist das nicht sein echter Name. Aber immer, wenn Maria jungen Kolleg*innen das Jugendstrafrecht als juristische Disziplin nahebringen will, berichtet sie über diesen Fall: Einen jungen Gewalttäter, der seine Freundin geschlagen hat. Außerdem sprechen Maria und Matthias über die Hauptverhandlung in einem Jugendgerichtsprozess, über die EU-Richtlinie 2016/800 (Verfahrensgarantien in Strafverfahren für Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind) und über Gangster-Rap. Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
In dieser Episode des "Der #SportsBiz Podcast" blicken Yannick Ramcke und Ralf Leister auf einige der spannendesten News im Sportbusiness aus den letzten 14 Tagen zurück: ⏺ Intro: Kurze Vorstellung der beiden Co-Hosts (0:00 - 2:13 Min.) Liverpool buoyed by “substantial” YouTube Membership Take-Up (http://www.sportspromedia.com/news/liverpool-youtube-membership-growth-drew-crisp) (2:13 - 9:02 Min.) FC Chelsea macht Rekordverlust (https://www.sponsors.de/news/sport/fc-chelsea-erzielt-rekordumsatz-und-macht-verlust) (9:02 - 14:13 Min.) Report: Uefa Champions League Teams could play four more Matches from 2024 (http://www.sportspromedia.com/news/champions-league-expansion-uefa-eca-four-matches-2024) (14:13 - 20:10 Min.) Amazon Web Services wird Offizieller Technologie-Provider der DFL (https://www.dfl.de/de/aktuelles/amazon-web-services-wird-offizieller-technologie-provider-der-dfl/) (20:10 - 26:42 Min.) So funktioniert das Sportdaten-Ökosystem und wie Rechteinhaber finanziell partizipieren können (https://www.sponsors.de/news/magazin/sportdaten-oekosystem?active=1) (https://www.bloomberg.com/news/articles/2019-12-06/amazon-says-millions-watched-its-first-u-k-soccer-matches) (26:42 - 35:03 Min) Bundesliga: Vorschlag der DFL für Spielzeiten während WM 2022 (https://www.sport1.de/fussball/2-bundesliga/2020/01/dfl-erwaegt-2-bundesliga-koennte-waehrend-wm-2022-weiterspielen) (35:03 - 39:58 Min) ⏺ Konferenz-Update: InBeta Konferenz & Vorfreude auf den SPOBIS 2020 in Düsseldorf sowie OTT SportsPro 2020 in Atlanta (39:58 - 44:00 Min.) ⏺ Outro: Wir freuen uns auf Euer Feedback! (44:00 - 44:31 Min.) ⏺ Blog-Update: #42 OTT Trends in 2020: Implications of Moving from B2B to a D2C Business in Live Sports Broadcasting (https://www.offthefieldbusiness.de/single-post/2020/01/12/42-OTT-Trends-in-2020-Implications-of-Moving-from-B2B-to-a-D2C-Business-in-Live-Sports-Broadcasting) (OFFTHEFIELDBUSINESS.de) Falls Ihr ebenfalls bei dem SPOBIS 2020 in Düsseldorf vor Ort sein sollte, sagt Bescheid!
Share-online.biz, der größte deutsche Filehoster, ist nach einer Razzia abgeschaltet worden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt – zunächst allerdings nur gegen die Betreiber. Doch auch die Uploader könnten ins Visier der Ermittler geraten, möglicherweise sogar private Nutzer. Außerdem könnten die Rechteinhaber, deren Filme dort zu finden waren, bald zahlreiche Abmahnungen versenden.
Dieses Thema polarisiert aktuell in der Internetszene: Die Urheberrechtsreform und dabei insbesondere Artikel 13 steht demnächst als Richtlinie im Europaparlament zur Abstimmung und soll Rechteinhaber gegen illegale Bereitstellung ihrer Werke schützen. Kritiker befürchten in dem Vorhaben, die Plattformen in die Pflicht zu nehmen, vor allem das Aufkommen von Uploadfiltern. In dieser Runde diskutiert Budi mit Linus Neumann, Robin Blase und Christopher Borgmann.
EU-Kommissarin Vestager auf dem Web Summit Technik und Politik führen eine komplizierte Beziehung. So scheint es nur auf den ersten Blick überraschend, dass eine Politikerin, die sich mit Tech-Größen anlegt, auf dem Web Summit mit tosendem Applaus begrüßt wird. Margrethe Vestager, als EU-Wettbewerbskommissarin derzeit Googles härteste Gegnerin, hat vor der versammelten Tech-Branche für ihre Politik geworben. "Technik ist eine starke Macht, die viel Gutes schaffen kann", sagte Vestager am Dienstag in Lissabon. "Aber mit viel Macht geht auch ein großes Risiko einher." Dieses Risiko müsse eingehegt werden, um das Potenzial der technischen Entwicklung für alle gewinnbringend nutzen zu können, meinte Vestager – und es sei Aufgabe der Politik, Regeln aufzustellen. Umbau der Kraftwerksparte sorgt bei Siemens für Millionenverluste Siemens hat im vierten Quartal einen deutlichen Gewinnrückgang von 46 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal hinnehmen müssen. Verantwortlich dafür ist die Sparte Power & Gas, in der weltweit mehrere Tausend Stellen abgebaut werden. Hier brach der Gewinn allein um etwa drei Viertel ein. Zusätzlich entstanden im vierten Quartal durch den Stellenabbau Kosten von rund 386 Millionen Euro. Googles Maßnahmen gegen Online-Piraterie zeigen Erfolg In seinem Bericht "Wie Google Piraterie bekämpft" erklärt das Unternehmen, welche Programme und Techniken es gegen Urheberrechtsverstöße im Netz einsetzt. Durch die Maßnahmen will Google sicherstellen, dass Kreative und Rechteinhaber mit ihren Inhalten weiterhin gutes Geld verdienen. Offenbar ist Google bei der Bekämpfung von Online-Piraterie erfolgreich: Sie nehme weltweit ab, während die Ausgaben für legale Inhalte über alle Inhaltskategorien zunehmen, heißt es. Amazon probiert Geschenk-Schaufenster in Berlin aus Amazon will im anstehenden Weihnachtsgeschäft ein Schaufenster in der realen Welt ausprobieren. Ein #HomeofChristmas Pop-up-Store am Berliner Kurfürstendamm soll fünf Tage lang Geschenkideen zum online kaufen zeigen. Die Artikel können vor Ort ausprobiert und per Einscannen von QR-Codes in der Amazon-App bestellt werden. Auf Wunsch erhalten potenzielle Kunden auch eine Beratung, erläutert Amazon. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Katharina Schultens, *1980 in Rheinland-Pfalz, lebt in Berlin. Studium der Kulturwissenschaften in Hildesheim, St. Louis und Bologna. Seit 2006 an der Humboldt-Universität zu Berlin, dort seit 2012 Geschäftsführerin der Graduate School of Analytical Sciences. Katharina Schultens ist längst keine Unbekannte mehr. Seit 1998 veröffentlicht sie Texte in Anthologien und Zeitschriften, ihre Lyrikbände werden von der Kritik gefeiert und diesem Winter erscheint ihr neuestes Buch UNTOTER SCHWAN. Ihre Gedichte sind widerständig, humorvoll und unverkennbar. Rechteinhaber: kookbooks http://www.kookbooks.de/buecher.php Foto © GORDON Photography
Nach langen Wochen der Verhandlungen besteht seit Dienstag Klarheit: Sky ist neuer und alleiniger Rechteinhaber der UEFA Champions League Spiele ab Sommer 2018. Für drei Spielzeiten verschwindet der Wettbewerb dann aus dem Free-TV (Ausnahme wäre ein Finale mit deutscher Beteiligung, das bei Sky Sport News HD laufen würde). Weil Sky für den Deal mutmaßlich tief in die Tasche greifen muss, hat man sich mit DAZN von der Perform Group einen Partner geholt, der einige Einzelspiele übertragen wird. Moderator Manuel Weis spricht in diesem Podcast über die noch offenen Fragen des Deals, die offiziell erst in einigen Wochen beantwortet werden. Er hat sich dazu den Journalisten Christoph Anheuser eingeladen, der seit Jahren die Sportrechteszene betrachtet. Und auch Fabian Riedner ist mit dabei. Während Sky also als Gewinner aus dem Rechteduell hervorgeht, verliert das ZDF seine Champions League-Spiele kommt. Ein großer Verlust für den Sender und die Bevölkerung? Und: Welche Auswirkungen wird der Champions-League-Deal womöglich auf künftige Verhandlungen haben, an denen Sky beteiligt ist? In den nächsten Monaten etwa muss der neue Formel 1-Vertrag unter Dach und Fach gebracht werden.
Jeanette Hofmann, Malte Spitz, Wolfgang Kleinwächter, Götz Hamann, Daniel Opper, Gerhart Baum, Beate Wagner, Sascha Lobo, Jan Ehlert, Domenika Ahlrichs Seit der Veröffentlichung des Charta-Entwurfs im Dezember 2016 wird der Vorschlag (zu lesen unter: www.digitalcharta.eu) im Netz diskutiert. Dutzende Blogeinträge, Kommentare, Artikel in Online-Medien, tausende Tweets und mehr als 400 Kommentare auf der Webseite der Initiative zeugen davon. Darunter sind viele Vorschläge und Ideen, um den bestehenden Text zu verändern, zu erweitern und Missverständliches deutlicher zu formulieren. Gemeinsam mit Autoren und dem Publikum sollen die großen Konfliktlinien in zwei parallelen Fishbowl-Runden diskutiert werden. Zusammen wollen wir mit dem Publikum an Vorschlägen für einen veränderten Text arbeiten. Kontrovers waren vor allem folgende Themen: Dürfen Grundrechte im digitalen Zeitalter auch gegenüber privaten Konzernen gelten, wenn diese de facto öffentliche Funktionen übernehmen? Welcher Schutz soll für Urheber, Rechteinhaber und Immaterialgüter gelten? Wie kann man ein Grundrecht auf Meinungsfreiheit für den digitalen Raum formulieren, das gegen Zensur ist, gleichzeitig aber dem Hass im Netz Grenzen aufzeigen soll? Welche Artikel sind sinnvoll, welche gehören nicht in einen Grundrechtekatalog, welche fehlen? Wenn Sie einen weiteren Aspekt mit uns diskutieren wollen, senden Sie uns bitte einen Vorschlag an: digitalcharta@zeit-stiftung.org Parallel zu diesem Workshop findet ein weiterer Workshop auf Stage 9 statt. __________________________________ #DigitalCharta – a critical discussion In two fishbowl conversations with the general public we will discuss the articles of the Digital Charter and address a number of critical issues that have been raised. Together we will work on suggestions for a draft version "2.0". Since the publication of the draft Charter in December 2016, the proposal (which can be accessed at: www.digitalcharta.eu) has been widely debated on digital media. Dozens of blog entries, comments, articles on online media sites, thousands of tweets and more than 400 comments on the initiative website bear witness to this. Among these contributions are many suggestions and ideas for amending and expanding the proposed text in order to address ambiguities and enhance clarity. The authors and the general public are invited to discuss the key critical issues in two parallel fishbowl conversations. Together with the audience we will work on suggestions to improve the text of the Charter. The following topics have given rise to the greatest controversies: Should fundamental rights in the digital age also apply to private companies, even where these perform what can be defined as public functions? What kinds of protection should apply to authors, rights holders and intellectual property? How can a fundamental right to free speech be formulated for the digital arena, which resists censorship, but at the same time addresses the issue of online incitement to hatred? Which articles are necessary and reasonable? Which ones do not belong in a catalogue of fundamental rights, and which other ones should be included? If there are any further issues that you would like to discuss with us, please send your suggestions to: digitalcharta@zeit-stiftung.org In parallel with this workshop another workshop session takes place on stage 9.
Jeanette Hofmann, Malte Spitz, Wolfgang Kleinwächter, Götz Hamann, Daniel Opper, Gerhart Baum, Beate Wagner, Sascha Lobo, Jan Ehlert, Domenika Ahlrichs Seit der Veröffentlichung des Charta-Entwurfs im Dezember 2016 wird der Vorschlag (zu lesen unter: www.digitalcharta.eu) im Netz diskutiert. Dutzende Blogeinträge, Kommentare, Artikel in Online-Medien, tausende Tweets und mehr als 400 Kommentare auf der Webseite der Initiative zeugen davon. Darunter sind viele Vorschläge und Ideen, um den bestehenden Text zu verändern, zu erweitern und Missverständliches deutlicher zu formulieren. Gemeinsam mit Autoren und dem Publikum sollen die großen Konfliktlinien in zwei parallelen Fishbowl-Runden diskutiert werden. Zusammen wollen wir mit dem Publikum an Vorschlägen für einen veränderten Text arbeiten. Kontrovers waren vor allem folgende Themen: Dürfen Grundrechte im digitalen Zeitalter auch gegenüber privaten Konzernen gelten, wenn diese de facto öffentliche Funktionen übernehmen? Welcher Schutz soll für Urheber, Rechteinhaber und Immaterialgüter gelten? Wie kann man ein Grundrecht auf Meinungsfreiheit für den digitalen Raum formulieren, das gegen Zensur ist, gleichzeitig aber dem Hass im Netz Grenzen aufzeigen soll? Welche Artikel sind sinnvoll, welche gehören nicht in einen Grundrechtekatalog, welche fehlen? Wenn Sie einen weiteren Aspekt mit uns diskutieren wollen, senden Sie uns bitte einen Vorschlag an: digitalcharta@zeit-stiftung.org Parallel zu diesem Workshop findet ein weiterer Workshop auf Stage 8 statt. __________________________________ #DigitalCharta – a critical discussion In two fishbowl conversations with the general public we will discuss the articles of the Digital Charter and address a number of critical issues that have been raised. Together we will work on suggestions for a draft version "2.0". Since the publication of the draft Charter in December 2016, the proposal (which can be accessed at: www.digitalcharta.eu) has been widely debated on digital media. Dozens of blog entries, comments, articles on online media sites, thousands of tweets and more than 400 comments on the initiative website bear witness to this. Among these contributions are many suggestions and ideas for amending and expanding the proposed text in order to address ambiguities and enhance clarity. The authors and the general public are invited to discuss the key critical issues in two parallel fishbowl conversations. Together with the audience we will work on suggestions to improve the text of the Charter. The following topics have given rise to the greatest controversies: Should fundamental rights in the digital age also apply to private companies, even where these perform what can be defined as public functions? What kinds of protection should apply to authors, rights holders and intellectual property? How can a fundamental right to free speech be formulated for the digital arena, which resists censorship, but at the same time addresses the issue of online incitement to hatred? Which articles are necessary and reasonable? Which ones do not belong in a catalogue of fundamental rights, and which other ones should be included? If there are any further issues that you would like to discuss with us, please send your suggestions to: digitalcharta@zeit-stiftung.org In parallel with this workshop another workshop session takes place on stage 8.
Joerg Heidrich Wer als Anbieter einer kommerziellen Website einen Link setzt, muss "erforderliche Nachprüfungen" vornehmen, um sich zu vergewissern, dass die auf der verlinkten Seite veröffentlichten Inhalte nicht gegen das Urheberrecht verstoßen. Dies entschied in einem Grundsatzurteil zunächst im Herbst 2016 der Europäische Gerichtshof, nachfolgend jetzt auch das Landgericht Hamburg. Demnach muss man sich vor der Verknüpfung davon überzeugen, dass sämtliche auf einer fremden Website angebotenen Bilder, Texte, Filme oder Grafiken rechtlich vollständig korrekt angeboten. Wie diese gewünschte Vorabprüfung allerdings praktisch aussehen soll, lassen die Gerichte vollkommen offen. Die Bitte des Referenten, die ordnungsgemäße Einhaltung aller urheberrechtlichen Vorschriften auf seinen eigenen Seiten zwecks Setzen eines Links schriftlich zu garantieren, beantwortete das Landgericht Hamburg nach drei Tagen nur lapidar mit dem Hinweis, rechtlich habe dort "alles seine Ordnung". Im Ergebnis steht hier eine Rechtsprechung, die eine erhebliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedrohung in sich birgt. Es ist bereits jetzt absehbar, dass es Jahre und sehr viele Abmahnungen dauern kann, bis in diesem Bereich wieder eine gefestigte Rechtsprechung entsteht. Bis dahin werden viele Links aus Gründen der Vorsicht nicht gesetzt werden. Geradezu zynisch wirkt es in diesem Kontext, dass sich der EuGH in seinem Urteil noch für einen "angemessenen Ausgleich" zwischen den Interessen der Rechteinhaber und sonstigen betroffenen Rechten lobt. Tatsächlich ist wieder einmal eine Überhöhung urheberrechtlicher Partikularinteressen zu beobachten, die nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für andere gesellschaftlich höchst relevante Rechte wie die Presse- und Informationsfreiheit verheerend wirkt.
Was für Katastrophen. Nicht nur, dass ich mit einer supernervigen Mandelentzündung flach liege (das Antibiotikum, das mir der Arzt am Montag verschrieben hat, hat bis heute, Donnerstag, noch keine Wirkung gezeigt), sondern ich finde auch noch heraus, dass ich trotz Beschäftigung mit dem Thema zur falschen Ausgabe von Nils Holgersson gegriffen hatte. Leider musste ich alle bisherigen Folgen mit Nils Holgersson aus dem Stream nehmen. Ich werde versuchen, sie demnächst mit der wirklich gemeinfreien Version wieder live zu stellen. Das Buch wird auch gerade im Rahmen des LibriVox Projektes vorgelesen, und da kann ich mich einerseits bedienen, um meine bisherigen Episoden zu “reparieren”, und ich werde mich andererseits natürlich auch gern beteiligen. Nur muss ich dann ordentlicher vorlesen, hm. Heute aber wieder ein “Einschläfernder Podcast der Woche”. Da ich krank bin schlafe ich eh 100 Mal am Tag ein und es ist fast egal, was ich dabei höre. Aber richtig begeistert war ich, als ich gesehen habe, dass einige Wikipedia-Artikel vorgelesen werden, und diese Artikel sind auch als Podcast erhältlich. Viele davon sind von extrem guter Qualität, einige andere kann man schnell überspringen. Besonders gut hat mir die Lesung des Artikels Atom gefallen, deshalb habe ich die hier auch gleich drangehängt. Sprecher und Rechteinhaber ist jemand mit dem Pseudonym “Anhezu”, der leider noch keine Seite bei Wikipedia hat. Selbst vorlesen kann ich heute leider nicht. Die heutige Ehrung des Einschläfernden Podcasts der Woche geht also an Die gesprochene Wikipedia Ich find das verrückt, und genau deshalb werde ich mich auch an dem Projekt beteiligen. Ich hab außerdem noch mehr über Lizenzen gelernt. Ab heute steht der gesamte Podcast nicht mehr wie vorher unter der Lizenz CC-by-nc, sondern unter der Lizenz CC-by-sa: Einschlafen Podcast von Tobias Baier steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz. Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse können Sie unter http://einschlafen-podcast.de/?page_id=77 erhalten.
Der Fall, in dem ein Musikrechteinhaber die persönlichen Daten eines Filesharers ergattern möchte, ist nicht neu. Nun war hiermit aber sogar der EuGH befasst und entschied, dass auch der effektive Schutz geistigen Eigentums das Recht auf informationelle Selbstbestimmung nicht übermäßig einschränken dürfe. Die Filesharer-Daten bekamen die spanischen Rechteinhaber deshalb nicht. Damit legte der EuGH aber nicht einfach nur Richtlinien aus, wie wir es zunächst von ihm gewohnt sind, sondern er prüfte auch Grundrechte und wägte diese gegeneinander ab. Doch woher nimmt der EuGH Grundrechte? Schließlich hat die EU doch noch nicht einmal eine Verfassung... Welche Rolle EMRK, die Grundrechte-Charta und nationale Grundrechte auf europäischer Ebene spielen und wie der EuGH damit umgeht, erfuhr Laura Dierking im Gespräch mit Dr. Katrin Neukamm. Offen blieb dabei, ob der EuGH nun möglicherweise auch im Fall der Vorratsdatenspeicherung entsprechendes Gewicht auf ein Grundrecht der informationellen Selbstbestimmung legen würde. Egal scheint es ihm zumindest nicht zu sein...
Wenn die Musikindustrie gegen Filesharer vorgehen möchte, läuft das in aller Regel über eine Strafanzeige. Die Staatsanwaltschaft ermittelt dann über die IP-Adresse, wer hinter dem Angebot auf einer Peer-to-peer-Plattform steht, über eine Akteneinsicht kommen dann die Rechteinhaber an Namen und Adressen. Erstmals hat jetzt ein Gericht diese Praxis in die Schranken gewiesen und die Ermittlung des Namens und der Adresse bei nur 2 angebotenen Musikstücken für unverhältnismäßig erklärt. Über Filesharer, die ins Visier der Musikindustrie geraten sind, über deren Rechtsverteidigung und über die erwarteten Änderungen mit Umsetzung der Enforcement-Richtlinie habe ich mit Christian Solmecke, LL.M. gesprochen, der als Rechtsanwalt in der Kanzlei Wilde & Beuger entsprechende Fälle betreut.
Viele Nutzer von Filesharing-Plattformen wie "eDonkey" oder "Kazaa" bekamen in letzter Zeit Besuch von der Staatsanwaltschaft. Zivilrechtliche Forderungen gegen Tauschbörsennutzer gab es dagegen (zunächst) nicht. -Schließlich scheiterten die Rechteinhaber mit ihrer Forderung an die jeweiligen Provider, die Adressdaten der Nutzer herauszugeben, bislang vor den Gerichten. Sie wählten daher den Weg über das Strafrecht, damit Staatsanwälte für sie die Adressen ermittelten. Warum derzeit ein zivilrechtlicher Auskunftsanspruch trotz dahin gehender Versuche der Gesetzesauslegung nicht besteht und wie aus Sicht der Internetwirtschaft ein künftiger Auskunftsanspruch u.a. gegen Access-Provider aussehen sollte, erklärt im Interview Dr. Volker Kitz, RA und Bereichsleiter beim BITKOM.