Podcasts about schwerpunktes

  • 15PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 29, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schwerpunktes

Latest podcast episodes about schwerpunktes

Karriere leupht
Vom berufsbegleitenden Master »Baurecht und Baumanagement« zum Mitglied der Geschäftsleitung und Projektmanagerin bei der »HS ImmoInvest GmbH« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #92

Karriere leupht

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 50:02


Episode 92: Die Leuphana-Alumna Tatjana Gebhardt arbeitet als Teil der Geschäftsführung und als Projektmanagerin bei der »HS ImmoInvest GmbH« in Offenbach. Der Fokus des Unternehmens liegt insbesondere auf der Planung von Sozial- und Gesundheitsimmobilien wie beispielsweise Pflegeheimen. Als Teil der Geschäftsführung und Ausbildungsleiterin ist Tatjana Gebhardt dort unter anderem für die Betreuung von Auszubildenden und Studierenden zuständig und leitet die Bewerbungsgespräche. Wieso Persönlichkeit dabei die größte Rolle spielt und welche Bewerbungsfrage sie selbst am liebsten stellt, verrät die Alumna im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview. Neben diesen Aufgaben arbeitet Tatjana Gebhardt weiterhin in dem Bereich, in dem sie bei der HS ImmoInvest angefangen hat: dem Projektmanagement. Im Podcast berichtet sie von einer erst kürzlich eingeweihten Immobilie, die als Konzertsaal außerhalb ihres gewohnten Schwerpunktes liegt. Was aus dieser Planung gelernt hat und welche Rolle eine noch eher unbekannte umweltfreundliche Methode der Energiespeicherung damit zu tun hat, verrät Tatjana Gebhardt im Podcast. Außerdem gibt sie Antworten auf spannende Fragen wie: Welche Rolle spielt das Netzwerken dabei für sie und was hat es mit dem Verein »Frauen in der Immobilienwirtschaft« auf sich? Welche Herausforderungen bringt die Planung von öffentlichen Gebäuden, die klimaneutral betrieben werden können? Zudem berichtet Tatjana Gebhardt von ihren Erfahrungen im berufsbegleitenden Masterstudium »Baurecht und Baumanagement« an der Leuphana: Wieso dachte der Studiengangskoordinator, sie hätte sich versehentlich für den falschen Studiengang beworben? Welche Rolle hat ihr großes Bauprojekt bei der Wahl des Studiengangs gespielt? Wie kommt ihr ihr Background im Gesundheitswesen bei ihren Bauprojekten zugute? Was konnte die Alumna aus dem Studium für die jetzigen Aufgaben als Teil der Geschäftsführung mitnehmen? Welche Bereiche waren vollkommen neu für sie und wie hat das Tatjana Gebhardt von ihren Kommiliton*innen unterschieden? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Daniel Persiel Weitere Informationen und Links zur Episode findet Ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-mitglied-der-geschaeftsleitung-und-projektmanagerin-bei-der-hs-immoinvest-gmbh/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Tatjana Gebhardt 00:46 Tatjanas Arbeitgeber »HS ImmoInvest« 04:23 Was macht gute Führung aus? 05:41 Begeisterung der Vielseitigkeit 08:06 Fokus der Projekte der »HS ImmoInvest« 12:18 Mitgliedschaft bei den »Frauen in der Immobilienwirtschaft« 15:45 Persönlicher Bezug zur Musik? 16:46 Planung eines Konzertsaals: das Casals Forum 19:19 Herausforderungen im Berufsalltag 20:52 Was sollten Berufseinsteiger*innen mitbringen? 23:17 Welche Bewerbungsfrage Tatjana selbst am liebsten stellt 25:43 Der Weg zu mehr Selbstbewusstsein 28:28 Gelerntes weitergeben 29:33 Die Spielregeln des Erfolgs 31:22 Schwerpunkt des Studiums »Baurecht & Baumanagement« 34:21 Die Entscheidung für das Studium an der Leuphana 35:35 Aufteilung zwischen Arbeit und Studium 37:34 Was hat Tatjana im Studium über Führung gelernt? 39:30 Baurecht im Studium 40:24 Wem ist der Studiengang zu empfehlen? 42:07 Was Tatjana in ihrer Zukunft noch lernen möchte 43:59 Die Mitarbeiterweiterempfehlungsquote 46:05 Die wichtigsten Bausteine von Tatjanas Werdegang 47:47 Tipps für den Einstieg ins Berufsleben

Bohndesliga
31. Spieltag: Schalke BEBT, Hertha LEBT, Glasner REGT... sich auf | Saison 2022/2023

Bohndesliga

Play Episode Listen Later May 8, 2023 104:57


Der Abstiegskampf spitzt sich zu! So lautet das Fazit nach dem 31. Spieltag der FUßBALL-BUNDESLIGA. Nils, Tobi und Niko widmen sich zusammen mit ihrem Gast Constantin Eckner den Geschehnissen am Tabellenende. Top-Thema kann angesichts dieses Schwerpunktes nur das fabelhafte Comeback des FC SCHALKE 04 sein. Sie waren tot geweiht, beerdigt und mit Erde überschüttet, doch wie ein Untoter erhoben sie sich aus dem modrigen Grab. Mit dem 3:2-Sieg in MAINZ keimt neue Hoffnung auf. Die MAINZer ärgerten sich indes über einen Elfmeter in der 102. Minute. War die Entscheidung von Schiedsrichter Jöllenbeck korrekt? Hoffnung schöpfen durfte am Wochenende auch die HERTHA aus BERLIN. Gegen den VFB STUTTGART gab es einen 2:1-Erfolg. Können sich die HERTHAner noch retten? Wir sprechen ebenfalls ausführlich über die restlichen Partien im Abstiegskampf, wobei wir einen kurzen Abstecher nach FRANKFURT machen. Auch ohne Etienne diskutieren wir uns die Köpfe heiß, was bei der EINTRACHT so alles schiefläuft. Steht SGE-Trainer Oliver Glasner vor dem Aus? In der zweiten Sendungshälfte geht es dann auch um den Titelkampf. Kann BORUSSIA DORTMUND Rekordmeister BAYERN MÜNCHEN noch abfangen? Wer hat die besten Karten im Kampf um die CHAMPIONS LEAGUE? Und warum möchte niemand EUROPA LEAGUE spielen? Das alles - und noch viel mehr - würden wir besprechen - wenn wir Könige der BOHNDESLIGA wär´n! Rocket Beans wird unterstützt von Clark, Golden Toast und Razer.

Einsen & Nullen
Power Platform - Von Sushi & low hanging fruits

Einsen & Nullen

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 18:15


In Folge 2 unseres aktuellen Schwerpunktes dreht sich heute alles um die Entlastung von Abteilungen und die Flexibilität von Anwendungsmöglichkeiten der “Power Platform”. Volker Vent (Microsoft), Christian Hahn (Digitalhoch4) und Gunther Stengl (TD SYNNEX) diskutieren darüber, wie Raum für kreative Ideen und Innovationen entstehen kann, wenn man repetitive Arbeitsabläufe bei Mitarbeitern reduziert und wie kleine Erfolgsgeschichten Unternehmen dazu anregen können, festgefahrene Geschäftsprozesse in Frage zu stellen. Außerdem gelangen wir noch zu dem Schluß, dass man das (Software-)Rad nicht immer neu erfinden muss – und dass hier tatsächlich eine kulturelle Umstellung nötig ist!

Scheiße gebaut?! Der Jugendrecht Podcast
Folge 50: Danke für nichts, Frau Lambrecht :(

Scheiße gebaut?! Der Jugendrecht Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 115:35


Es geht in dieser Folge um Missbrauchsdarstellungen von Kindern und den juristischen Umgang damit nach der handwerklich schlechten Gesetzesnovelle aus dem Frühjahr 2021. Allerdings bemühen wir uns, nicht die Fälle selbst (schon gar nicht die schweren) in den Mittelpunkt zu stellen, sondern den juristisch-praktischen Umgang mit dem Gesetz nach der Novelle und die alltäglichen Konsequenzen eines aus unserer Sicht verunglückten gesetzgeberischen "Schnellschusses". Achtet bitte auf Marias Triggerwarnung vor Beginn des Schwerpunktes.

CROPfm Podcast
UFOs, Erdställe und der Hangar 18b

CROPfm Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022


Olli, Philip, Remo und Simon - die unermüdlichen Investigatoren vom Hangar 18b - sind eine weiteres Mal live zu Gast, um neben dem Thema "UFO" dieses Mal auch von zahlreichen mutmaßlichen Erdställen in der Schweiz zu berichten, die sie unter großem Einsatz untersucht und dokumentiert haben. Zusammen mit Dr. Helen Wider, auf die sie beim Besuch des "Erdmannlisteins" trafen, haben die Hobbyforscher im Rahmen ihres diesjährigen Schwerpunktes bereits eine Reihe von Beispielen solcher rätselhaften Tunnel erkundet. Daneben sprechen wir natürlich auch über aktuelle UFO-Zeugen, die sich bei Hangar 18b gemeldet haben, um über ungewöhnliche Beobachtungen und Erlebnisse zu berichten.

The Future Assistant
Mrs. Paperless und Digital Change Agent Andrea Kaden im Interview

The Future Assistant

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 41:37


088: Andrea Kaden studierte BWL, Rechtswissenschaften, Sozial- und Gesundheitsmanagement an der Universität Hamburg. Ihr Interesse an IT, Prozessoptimierung, neuen Technologien und Change Management begleiten sie ihr gesamtes Berufsleben. Kontinuierliche Verbesserung und lebenslanges Lernen sind prägende Elemente ihrer Lebens- und Arbeitsphilosophie. Seit 12 Jahren arbeitet sie selbstständig als Digital Change Agent, hält Vorträge und berät Unternehmen. Sie hinterfragt und analysiert bestehende Prozesse und motiviert Mitarbeitende, sich an deren Verbesserung und Digitalisierung zu beteiligen. Dabei stehen pragmatische Methoden und wirklich machbare, individuelle und nachhaltige (digitale) Lösungsansätze im Vordergrund. Letzteres ist auch Basis eines weiteren Schwerpunktes ihrer Arbeit, dem Einsatz für Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag. Mit Workshops und Vorträgen inspiriert sie Unternehmen und Mitarbeitende den Arbeitsalltag green, lean und digital zu gestalten. Links: https://zeitgewinn-hamburg.de/unsere-expertise/ https://zeitgewinn-hamburg.de/publikationen/ https://www.linkedin.com/in/andreakaden/ Tools, die Andrea genannt hat: MS ToDo, Trello, Notion, Evernote, TickTick, Zoho und LastPass

Sag's einfach - der Podcast von andererseits
Arbeitswelten: in Zukunft alles automatisch?

Sag's einfach - der Podcast von andererseits

Play Episode Listen Later May 11, 2022 22:52


Werden Roboter bald Aufgaben in der Altenpflege übernehmen? Kann künstliche Intelligenz unseren Arbeitsalltag erleichtern? Und welche ethischen Fragen dürfen wir nicht aus dem Blick verlieren, damit sie nicht zum Problem wird? Das haben wir anlässlich unseres Schwerpunktes zu Arbeit mit Sabine Köszegi besprochen, die genau zu diesen Fragen an der TU Wien forscht. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/andererseits/message

Arbeitsphilosophen - Die Zukunft der Arbeit
SCHWERPUNKT: Die A********freie Zone! Die eigenen Werte als Kompass zu einer besseren Arbeit?

Arbeitsphilosophen - Die Zukunft der Arbeit

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 34:00


Die eigenen Werte kennt jede oder jeder. Haben wir uns jedoch sehr intensiv damit auseinandergesetzt? Wenn ja, müssen wir uns dann mit Menschen auseinandersetzen, die unserem Wertesystem nicht entsprechen? Wer die Werte kennt, hat ein einfacheres, entspannteres und erfolgreicheres Leben. Das ist die Theorie. Ist das auch die Praxis? Frank geht der Sache auf den Grund und wird an dieser Stelle von Sebastian Krämer gecoacht. Diese Episode enthält Ausschnitte aus verschiedenen Coaching-Sessions. Diese Episode ist ebenfalls ein Teil des Podcasts "Coach me if you can - Die Podcast-Doku". Dies ist die sechste und letzte Episode unseres Schwerpunktes. Die nächste Arbeitsphilosophen-Folge erscheint am 2. Februar.

Liebe mit vollen Reifen
Folge 90 - 3. 2 "Wer eine Frau auch nur ansieht, um sie zu begehren..." - Verlagerung des Schwerpunktes - 38. Kat. 1. - 3.

Liebe mit vollen Reifen

Play Episode Listen Later Aug 11, 2021 6:06


Liebe Hörerinnen und Hörer! Heute hört ihr folgenden Abschnitt aus den Katechesen zur Theologie des Leibes: 1. Teil: Die Worte Christi 2. Kapitel: Christus beruft sich auf das Herz - 3. Gebot und Ethos - 3.2 „Wer seine Frau auch nur ansieht, um sie zu begehren…“ - Verlagerung des Schwerpunktes - 38. Katechese 1.-3. In der nächsten Folge werde ich euch diesen Abschnitt etwas erklären. Wer von euch Fragen hat, kann mir sehr gerne schreiben oder eine Voice Message hinterlassen. Das ganze Buch könnt ihr unter diesem Link bestellen: https://www.fe-medien.de/epages/fe-medien.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/fe-medien/Products/00610 Alles Liebe, Eure Barbara Pavelka P.S: Das Hörbuch der Katechesen könnt ihr bei mir erwerben. Es ist ein USB-Stick mit allen 137 Katechesen zur Theologie des Leibes und hat eine reine Hörzeit von ca. 25 Stunden. Ihr könnt ihn bei mir unter liebemitgefuelltenreifen@gmail.com bestellen und er kostet 60€. Vielen Dank! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/liebe-mit-gefllten-reifen/message

Teller und Rand
Teller und Rand - Folge 7: »Panzer helfen nicht gegen Klimawandel«

Teller und Rand

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 52:28


In Folge 7 sprechen Rob und Andreas über die Auslandseinsätze der Bundeswehr, ihre Ziele, ihre Aufgaben und ihre Effektivität. Einen besonderen Fokus wirft dabei ein Interview mit dem ND-Redakteur Daniel Lücking auf den Einsatz in Afghanistan. Vor nunmehr 30 Jahren begann der erste richtige Auslandseinsatz der Bundeswehr mit dem Jugoslawienkrieg. Über die Jahre haben sich die Truppen der Parlamentsarmee immer weiter auch in anderen Teilen der Welt verbreitet. Aktuell mit signifikanten Einsätzen im Kosovo, Somalia, Irak und Mail. Dabei sind über 3000 Soldat*innen in einem dieser Einsätze tätig. Seit 20 Jahren ist die Bundeswehr am Hindukusch in Afghanistan aktiv und hat einen dauerhaften Stützpunkt im Norden des Landes aufgebaut. Anfangs hat man die Taliban von der Macht verdrängt und musste seitdem das Land vor dem Zusammenbruch bewahren. Zweifelhaft ist, allerdings ob diese Aufgabe mit der aktuellen Strategie erfolgreich sein kann. Der Fokus auf die Ausbildung von Sicherheitskräften scheint dabei den Begebenheiten des Landes nicht zu genügen. Einerseits sind die inoffiziellen Funktionen des Einsatzes in Form von Überwachung des Mobilfunknetzes, der Sicherung von Rohstoffen und der Bekämpfung des Terrorismus erfolgreich genug, um den Einsatz fortzusetzen. Andererseits scheint es auch keine sinnvolle Exit-Strategie zu geben. Mit Blick auf die zahlreichen gescheiterten Aktivitäten der Bundeswehr im Ausland stellt sich viel mehr die Frage wie die Armee in Zukunft gestaltet werden kann. Die Idee einer Stärkung der humanitären Fähigkeiten und eine Abkehr eines militärischen Schwerpunktes, scheint weder von politischen Kräften noch von der Rüstungsindustrie gewollt zu sein, würde man so schließlich ein lukratives Geschäftsfeld aufgeben. Doch sind Fregatten und Panzer sinnvoll in einer Welt deren größten Bedrohungen Pandemien und der Klimawandel ist? Die Themen der Folge zum Nachlesen: Wider die Euphemismen - Daniel Lücking über Krieg und Frieden in der Linkspartei Zieht endlich ab - Die Nato-Mission in Afghanistan kann nicht gelingen Taliban-Sprecher: US-Soldaten müssen Afghanistan bis Mai verlassen - Radikalislamischen Taliban lehnen Verschiebung des geplanten US-Truppenabzugs aus Afghanistan strikt ab Bundesregierung will Afghanistan-Einsatz verlängern - Kabinett befasst sich am Mittwoch mit Vorlage Außerdem: UAPod - Podcast zum 1. Untersuchungsausschuss Technische Aufklärung - Der Podcast zum deutschen Geheimdienst-Untersuchungsausschuss Auslandseinsätze der Bundeswehr

Einsen & Nullen
Datenbanken - Ein Bunker für Daten?

Einsen & Nullen

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 16:40


Die Digitalisierung hält Einzug – und das nicht erst seit gestern. Mit ihr einher gehen unglaubliche Datenmengen, die es zu ordnen gilt. Hier kommen Datenbanken ins Spiel – das Thema unseres neuen Schwerpunktes. Zu Gast ist Ulrike Schwinn von Oracle. Sie beantwortet die grundlegende Frage, was unter einer Datenbank zu verstehen ist, warum es sich dabei um mehr als eine „Bank für Daten“ handelt und welchen Regeln diese folgen sollte. Außerdem diskutieren wir, was eine „gute“ Datenbank ausmacht, wo uns im Alltag schwarze Schafe begegnen können – und was frustrierende Erlebnisse beim Online Shopping damit zu tun haben.

Sag's einfach - der Podcast von andererseits
Das Smartphone, ein Golem? - Mit Marc Elsberg

Sag's einfach - der Podcast von andererseits

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 31:15


Wirtschaftsrecht-Helden-Pod
08: Schwerpunkt Recht, Compliance und Digitalisierung

Wirtschaftsrecht-Helden-Pod

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 19:08


Diese 8. Episode ist eine Aufzeichnung einer Informationsveranstaltung vom 6. November 2019 an der Hochschule Hof. Es wurden verschiedene Schwerpunkte im WR Studium vorgestellt. Heute hören Sie die letzte Vorstellung eines Schwerpunktes und zwar handelt es sich um den Schwerpunkt Recht, Comliance und Digitalisierung. Vorstellen wird ihn meine geschätzte Kollegin Professorin Dr. Beatrix Weber. Ziel dieses Schwerpunktes ist die Studierenden für Gegenwart und Zukunft, d. h. die Digitalisierung der Gesellschaft, fit zu machen. Unternehmen, Behörden und Private benötigen heutzutage eine IT-Infrastruktur. Kommunikation verlagert sich im Privaten wie in Unternehmen immer mehr in die virtuelle Welt, sei es über Facebook, WhatsApp, Twitter, Instagram, Xing oder anderer soziale Medien. Begriffe wie Verschlüsselung, WLAN, Software und Datenbanken werden den Studierenden technisch leicht verständlich erklärt, damit sie Internet und Social Media verstehen und Recht in diesen Medien anwenden können.

Was jetzt?
Wird die "große nationale Debatte" in Frankreich Antworten liefern?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 8, 2019 10:37


Von Januar bis März gab es in Frankreich landesweit mehr als 10.000 Diskussionsrunden, in denen Bürgerinnen und Bürger Beschwerden vorbringen und eigene Vorschläge machen konnten. Mehr als 1,5 Millionen Franzosen beteiligten sich an dem Format, mit dem die Regierung auf die ausschreitenden Gelbwesten-Proteste der letzten Monate reagierte. Der französische Premierminister Édouard Philippe hat nun eine Zusammenfassung der "großen nationalen Debatte" vorgelegt. Wir sprechen mit der freien Autorin Annika Joeres, die für ZEIT ONLINE über die Gelbwesten berichtet. Wie denken junge Menschen heute, und was bedeutet es eigentlich, heutzutage jung zu sein? Das fragen wir uns bei ZEIT ONLINE in einem neuen Schwerpunkt zur Pubertät, der nun gestartet ist. Warum Pubertierende entgegen allen Vorurteilen keine desinteressierten, smartphonesüchtigen Hedonisten, sondern vielmehr umweltbewusste Aktivistinnen sind, das erzählt uns Johannes Schneider, der den Auftakttext dieses Schwerpunktes geschrieben hat. Und sonst so? Warum die Kirschblüte in Bonn für Verkehrschaos sorgt. Mitarbeit: Sarah Remsky Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine Mail an wasjetzt@zeit.de.

Modellansatz
Sternenschwerpunkt

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jul 5, 2018 54:59


Am Rande des Treffens des German Chapters of European Women in Mathematics sprach Gudrun mit Carla Cederbaum. Das Treffen der Mathematikerinnen fand am 3. und 4. Mai 2018 im Mathematikon in Heidelberg statt. Carla hielt einen der Hauptvorträge und gab einen Einblick in ihre Forschung unter dem Titel "Where is the center of mass of a star -- and what does this have to do with Mathematics?" Die Ideen der Vorlesung dienten als Einstieg in das Gespräch zum Arbeitsgebiet von Carla: Mathematische Relativitätstheorie. Dieses Thema schlägt eine Brücke zwischen Physik und Mathematik. Carla hat sich schon immer sehr für Mathematik und Physik interessiert und sich zunächst für ein Physikstudium entschieden. Später hat die Mathematik sich als attraktiver erwiesen, aber die physikalische Anwendungen liegen ihr weiterhin am Herzen. Nun benutzt sie mathematische Methoden der geometrischen Analysis und Differentialgeometrie gemeinsamen mit ihren grundlegenden Vorstellungen von Physik für ihre Forschung. Im Zentrum des Vortrages stand, welche Schritte es möglich gemacht haben, das klassische Konzept Schwerpunkt auf die Situation zu übertragen, dass sich Objekte so wie Sterne oder Galaxien so schwer sind bzw. sich so schnell bewegen, dass sie den Gesetzmäßigkeiten der Relativitätstheorie unterliegen. Der Schwerpunkt eines physikalischen Systems ist eines der ältesten und grundlegendsten Konzepte der mathematischen Physik und Geometrie. Das Verstehen der Position und Bewegung des Massenschwerpunktes eines Systems ist oft der erste Schritt zum Verständnis der Gesamtdynamik des Systems. Geht man jedoch über die klassische Mechanik hinaus, wird der Begriff immer komplizierter und muss neu definiert werden. Beispielsweise hängt der Schwerpunkt einer Massenverteilung in besonderer Weise vom gewählten Beobachter ab und er muss sich für Objekte wie schwarzes Löcher eignen. Hier kann er nicht als "Ereignis" (Punkt) in der Raumzeit beschrieben werden. Jede Vorstellung vom Massenschwerpunkt muss also notwendigerweise abstrakter sein. In ihrer Doktorarbeit untersuchte Carla sogenannte geometrostatische Systeme, d.h. asymptotisch flache statische Lösungen der Einstein-Gleichungen im Vakuum. Anders ausgedrückt sind das statisch isolierte relativistische Systeme, deren Materie kompakten Träger hat. Ihr Ziel war es, ein tieferes Verständnis ihrer Asymptotik zu erlangen und mehr Einblick in ihre physikalische Interpretation (z.B. Masse und Schwerpunkt) zu gewinnen. Des weiteren war es spannend, inwieweit klassische und solche relativistischen Begriffe ineinander übergehen im Grenzwert kleiner Geschwindigkeiten. Der Vortrag zeigte, worin die Herausforderungen bestehen und zeigte welche Techniken von ihr erfolgreich angewendet worden waren. Als erstes grundlegendes Problem für nicht statische Systeme erweist sich, dass die Beschreibung vom Beobachter abhängen muss. Eine grundlegende Idee ist es, die Lage des Schwerpunktes als Zentrum einer unendlichen Schar von ineinander liegenden Sphären zu beschreiben. Je größer diese Kugeloberflächen werden, desto weniger sind sie gekrümmt. Wenn man die Krümmung in der Geometrie des zu beschreibenden Raumes beherrscht, kann man als den Grenzwert dieser ineinander geschachtelten Sphären den Schwerpunkt fassen. Zur Beschreibungen von Krümmungen braucht man die zweiten Ableitungen auf den eingebetteten Oberflächen in alle Richtungen, weshalb dies auf eine partielle Differentialgleichung zweiter Ordnung führt. Carla ist Juniorprofessorin am Fachbereich Mathematik der Universität Tübingen und Kollegiatin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Sie hat schon sehr früh ihre Forschung allgemeinverständlich dargestellt, z.B. 2009 mit der interaktiven Ausstellung Von Newton zu Einstein: Eine Reise durch Raum und Zeit. Sie macht das sehr erfolgreich und brennt für das Thema Literatur und weiterführende Informationen C. Cederbaum, A geometric boundary value problem related to the static equations in General Relativity Oberwolfach report, 2017. C. Cederbaum, J. Cortier, A. Sakovich, On the center of mass of asymptotically hyperbolic initial data sets (preprint, accepted in Ann. Henri Poincaré), 2015. MSRI Emissary General Relativity, 2013. Carla Cederbaum,The Geometry of Static Spacetimes: Geometrostatics, Oberwolfach report, 2012. Carla Cederbaum, The Newtonian Limit of Geometrostatics, PhD thesis, 2011.

Welt im Ohr
Ari heißt Löwe – Erinnerungen eines Unbeugsamen

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Mar 3, 2017 59:59


Im Rahmen des Palästina-Schwerpunktes der Abteilung Bildung und Forschung für Internationale Entwicklungszusammenarbeit in der OeAD-GmbH sendet Welt im Ohr ein Gespräch, das Herbert Gnauer 2015 mit dem Journalisten und Intellektuellen Ari Rath in einem Wiener Caféhaus geführt hat. Am 13. Jänner 2017 starb Ari Rath im Alter von 92 Jahren in seiner Geburtsstadt Wien. Im Alter von 13 Jahren gelang Ari Rath im November 1938 die Flucht nach Palästina. Dort war er Gründungsmitglied des Kibbuz Hamadia, in dem er auch lange Jahre lebte. Nach seinem Studium der Zeitgeschichte und Volkswirtschaft arbeitete er als Journalist bei der renommierten Jerusalem Post, die er später als Chefredakteur leitete. Ari Rath war ein vehementer Verfechter einer friedlichen Koexistenz von Israelis und Palästinensern. 2007 nahm er neben seiner israelischen Staatsbürgerschaft auch wieder die österreichische an und lebte teilweise wieder in Wien.Die Sendung ist übernommen und unter BY-NC-SA V4.0 AT lizensiert. Sie wurde am 12.10.2015 in Radio Orange 94.0 erstausgestrahlt unter dem Titel „Ari heißt Löwe – Erinnerungen eines Unbeugsamen“. Herbert Gnauer im Gespräch mit Ari Rath.Die Entwicklungspolitischen Filmtage Linz, die zwischen 9. und 12. März stattfinden, stehen ganz im Zeichen von Palästina – die Themen Besatzung, Kolonisierung, Neoliberalismus, gesellschaftliche Fragmentierung sowie Kunst als Ausdrucksform des Alltags stehen im Mittelpunkt. Am 11. März 2017 werden im Moviemento Kino das APPEAR-Projekt „Rooting Development in the Palestinian Context“ und das KEF-Projekt „Palestinizing Development“ im Rahmen eines Film- und Diskussionsabends vorgestellt.Die Ankündigung zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.Aktuelles Buch: Ari Rath (2012): Ari heißt Löwe - Erinnerungen. Aufgezeichnet von Stefanie Oswalt. Paul Zsolnay Verlag, Wien.Musik: SaReGaM-One Thousand And One Nights (featuring Hamelin Bérengnier). Nachzuhören auf Jamendo, einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
VSP139 Die wichtigsten Tipps und Tricks für Angebot und Präsentation

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later Aug 21, 2016 13:40


Diese Ausgabe bildet den Schlusspunkt unseres Schwerpunkts Angebot und Präsentation. Es ist eine Zusammenstellung der besten Tipps, die ich in meiner Praxis als Kunde, Verkäufer und Verkaufstrainer in den letzten Jahrzehnten erlebt habe. Es soll für Sie eine Zusammenfassung der letzten 12 Episoden sein. Sie werden viele Verweise und Rückblicke erkennen. So wird sich der Stoff dieses Schwerpunktes nochmals verfestigen.