WDR ZeitZeichen

Follow WDR ZeitZeichen
Share on
Copy link to clipboard

Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.

Westdeutscher Rundfunk


    • Sep 16, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 14m AVG DURATION
    • 2,353 EPISODES


    More podcasts from Westdeutscher Rundfunk

    Search for episodes from WDR ZeitZeichen with a specific topic:

    Latest episodes from WDR ZeitZeichen

    Gottvertrauen und Pioniergeist: Die "Mayflower" auf großer Fahrt

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 14:08


    Die Überfahrt mit der "Mayflower" war eng, stinkend, gefährlich - und doch der Beginn eines der mächtigsten Gründungsmythen der USA. Am 16.9.1620 sticht sie in See. Von Tobias Sauer.

    Agatha Christie: als Krimiautorin mörderisch gut und praxisnah

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 14:45


    Am 15.9.1890 wird Agatha Christie geboren. Die "Queen of Crime" begeistert bis heute viele Leser und Kinogänger - darunter auch echte Kriminalbiologen wie Mark Benecke. Von Steffi Tenhaven.

    Dom Pérignon: Der Mönch und der Champagner-Mythos

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 15:43


    Dom Pérignon gilt als Erfinder des Champagners. Warum das nicht stimmt - und der Mönch (gestorben am 14.9.1715) dennoch zur Legende wurde. Von Raoul Moerchen.

    Cesare Borgia, der skrupellose Fürst der Renaissance

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 14:24


    Von Machiavellis "Fürst" bis zu TV-Serien wie "House of Cards", die Figur des gnadenlosen Machtmenschen hat ein Vorbild: Cesare Borgia, geboren am 13.9.1475. Von Hans Conrad Zander.

    Der Militärputsch in der Türkei 1980, der bis heute nachwirkt

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 14:49


    Am frühen Morgen des 12.9.1980 übernimmt das türkische Militär die Kontrolle über das Land. Der Putsch verändert die Türkei bis heute – und hat auch Auswirkungen auf Deutschland. Von Edda Dammmüller.

    Der skandalöse Fluch der Lady Chatterley: David Herbert Lawrence

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 14:44


    Am 11.9.1885 wird der Autor D. H. Lawrence geboren. "Lady Chatterley's Lover", sein Roman über Liebe, Freiheit und Körperlichkeit, macht ihn weltberühmt – und berüchtigt. Von Christoph Vormweg.

    Wiederentdecker Babylons: Archäologe Robert Koldewey

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 14:44


    Jahrelang gräbt Robert Koldewey (geb. 10.9.1855) sich bei glühender Hitze durch Lehm. Ihm gelingt die Sensation: Er findet das antike Babylon - und den legendären Turm zu Babel. Von Marko Rösseler.

    Uns Uwe: "Das Schönste auf der Welt ist, normal zu sein"

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 14:50


    Am 9.9.1970 spielt Uwe Seeler sein letztes Länderspiel, bald darauf ist auch Schluss beim HSV. Und doch gibt Uns Uwe den Menschen in Hamburg sehr viel – bis heute. Von Burkhard Hupe.

    Peter Sellers: Monty Pythons Comedy-Vorbild

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 14:45


    Mit einem Trick schafft Sellers (geb. am 8.9.1925) es ins Radio, als Pink-Panther-Inspektor Clouseau nach Hollywood. Er ist ein Meister der Imitation, dem der Ruhm zusetzt. Von Axel Naumer.

    Der moderne Vampir: John Polidori und seine unsterbliche Idee

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 14:45


    Am 7. September 1795 wird John William Polidori in London geboren. Er stirbt jung, nur 25-jährig, hinterlässt aber mit "The Vampyre" das literarische Vorbild für Dracula & Co. Von Christiane Kopka.

    Als der Terror Flügel bekam: Der Skyjack-Sunday

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 14:49


    Am 6.9.1970 bringen Kommandos der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) vier Passagierflugzeuge in ihre Gewalt. Ihr Ziel: Mitstreiter freipressen und Aufmerksamkeit für ihren Kampf. Von Martin Herzog.

    Kinderrepublik statt Knast: Homer Lanes Pädagogik des Vertrauens

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 14:37


    Der Pädagoge gründet Kinderrepubliken, in denen straffällige Jugendliche sich selbst regieren – mit Erfolg und Schattenseiten. Am 5.9.1925 stirbt Homer Lane in Paris. Von Doris Arp.

    Albert Schweitzer: der umstrittene Friedensnobelpreisträger

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 15:27


    Um nach Afrika zu gehen, wird Schweitzer Arzt - sein dritter Doktortitel. Am 4.9.1965 stirbt er als moralisches Vorbild. Später wird er als "weißer Retter" kritisiert. Von Uwe Schulz.

    Reporterin an vorderster Front: Marguerite Higgins

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 14:38


    Marguerite Higgins, geboren am 3.9.1920, wird berühmte Kriegsreporterin. Sie berichtet aus dem Zweiten Weltkrieg, Korea und Vietnam. 1951 erhält sie den Pulitzer-Preis. Von Irene Geuer.

    Oktoberfest in Brasilien: Eine deutsche Kolonie im Regenwald

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 14:50


    Was hat die brasilianische Stadt Blumenau mit deutscher Kolonialgeschichte, Kultur und Tourismus zu tun? Am 2. September 1850 wurde sie von Hermann Blumenau gegründet. Von Andrea Kath.

    Faltauto, Klapprad, Hubschrauber: Der Erfinder Engelbert Zaschka

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 13:33


    Er faltete fast alles, nicht alles klappte: Faltauto, Klapprad, Hubschrauber. Engelbert Zaschka (geb. 1.9.1895) - ein fast vergessener Erfinder, der seiner Zeit voraus war. Von Ralph Erdenberger.

    Geliebt, genutzt, gegessen: Was sind Tiere dem Menschen wert?

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 13:57


    Mit der Gründung des Welttierschutzverbands am 31.8.1950 wird Tierschutz zur globalen Frage. Doch Kriege, Klimakrise und Populismus erschweren Tierschützern die Arbeit. Von Jonas Colsman.

    Rausch und Nerven: Die Welt des Oliver Sacks

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 14:31


    Er nimmt Drogen, rast betrunken auf seiner BMW durch die Wüste. Als Oliver Sacks am 30.8.2015 stirbt, ist er der wichtigste Neurologe des 20. Jahrhunderts. Von Ulrich Biermann.

    Hurrikan Katrina: die Naturkastrophe und das Staatsversagen

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 14:47


    Am 29. August 2005 trifft ein extrem starker Wirbelsturm die US-Golfküste. Er verwüstet die Mississippi-Metropole New Orleans. "Katrina" gerät zum nationalen Trauma. Von Daniela Wakonigg.

    Der unendliche Zauber fantastischer Geschichten: Michael Ende

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 14:09


    Am 28. August 1995 stirbt der Schriftsteller Michael Ende. "Jim Knopf", "Momo" und "Die unendliche Geschichte" haben ihm Weltruhm und seine Kritiker zum Schweigen gebracht. Von Andrea Klasen.

    Das Guinness-Buch der Rekorde: vom Pub-Streit zum Weltbestseller

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 14:45


    Ein schneller Vogel und viele Fehlschüsse bringen Guinness-Geschäftsführer Hugh Beaver auf eine Idee: Ein Nachschlagewerk für Rekorde. Am 27.8.1955 erscheint es erstmals. Von Wolfgang Meyer.

    Lidia Poët: von der ausgestoßenen Anwältin zum Serienstar

    Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 14:10


    Am 26.8.1855 wird in einem kleinen Alpendorf Lidia Poët geboren. Sie wird die erste Anwältin Italiens - aber um ihre endgültige Zulassung muss sie jahrzehntelang kämpfen. Von Maren Gottschalk.

    Mutter aller Fake-News? Die New York Sun "entdeckt" den Mond

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 14:46


    Die New York Sun berichtet ab 25.8.1835 über Fledermausmenschen und Tempel auf dem Mond. Als Satire gedacht, wird es die Geburtsstunde des Boulevardjournalismus. Von Christoph Tiemann.

    Ein Manifest gegen Frauenhass im Mittelalter: Christine de Pizan

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 14:48


    Im Jahr 1405 wagt eine Frau in Paris das Unvorstellbare: Sie widerspricht. Christine de Pizans "Stadt der Frauen" ist ein Meilenstein feministischer Literaturgeschichte. Von Claudia Belemann.

    Der Untergang der HMS Wager: Schiffbruch am Ende der Welt

    Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 14:50


    Am 23.8.1740 sticht die britische HMS Wager für eine riskante Mission in See. Was folgt, ist eine nahezu unglaubliche Geschichte von Heldenmut, Feigheit und Überlebenskampf. Von Herwig Katzer.

    Wie der IS-Terror das Weltkulturerbe Palmyra verwüstet

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 14:48


    Fast 100 Jahre lang haben Archäologen die prächtigen Ruinen von Palmyra für die Welt sichtbar gemacht. Im August 2015 beginnt deren brutale Zerstörung durch Terroristen. Von Marfa Heimbach.

    Kreativität als Kampfzone: Künstler Christoph Schlingensief

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 14:44


    Er provoziert mit Kettensägen und toten Hasen - ist verletzlich und bewegt sich stets zwischen Trash und Kunst. Christoph Schlingensief stirbt am 21.08.2010 in Berlin. Von Christian Kosfeld.

    Mit der Kleinen Eiszeit kommt das große Zittern über Europa

    Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 15:13


    Im Jahr 1560 mehren sich Berichte über Kälte, Ernteausfälle und verschobene Jahreszeiten. Die Kleine Eiszeit stellt die Menschen in Mitteleuropa vor extreme Probleme. Von Thomas Mau.

    Schrödingers Katze: Das Symbol der Quantenphysik

    Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 14:41


    Tot und lebendig zugleich? Erwin Schrödingers Gedankenexperiment sprengt unser Weltbild. Und selbst manche Physiker verzweifeln daran. Am 19.8.1935 wurde sie "geboren". Von Daniela Wakonigg.

    Laborheld und Kinderliebling: Siegeszug des Goldhamsters

    Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 14:51


    Alle Goldhamster weltweit stammen von vier Tieren ab - ein Inzucht-Experiment. Der erste Wurf in Gefangenschaft kommt am 18.8.1930 in Jerusalem zur Welt. Von Marko Rösseler.

    Die Freimaurer: eine Loge im Fadenkreuz der NS-Propaganda

    Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 14:49


    Die Freimaurer stehen für eine Welt mit Toleranz, Freiheit und Humanität. Am 17.8.1935 werden sie von den Nationalsozialisten als "verschwörerischer Geheimbund" verboten. Von Thomas Klug.

    Kaschmir: ein Paradies im ständigen Belagerungszustand

    Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 14:45


    So schön die Region am Fuß des Himalayas ist, so konfliktbeladen ist sie seit Jahrzehnten. Im August 1965 beginnt der zweite Kaschmir-Krieg zwischen Indien und Pakistan. Von Thomas Pfaff.

    Ein Betrugsskandal erschüttert Versailles: Die Halsband-Affäre

    Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 14:51


    Versailles, 15.8.1785: Kardinal de Rohan wird verhaftet - wegen eines Betrugs um ein Collier von unfassbarem Wert. Ein Vorspiel zur Französischen Revolution. Von Anja Reinhardt.

    Vom Flop zum Kult: Die Geburt der "Rocky Horror Picture Show"

    Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 14:40


    Am 14.8.1975 kommt das Trash-Musical in London ins Kino - und floppt. Heute gilt es als Kultfilm der queeren Szene und Symbol sexueller Befreiung. Von Christiane Kopka.

    Der vergessene Krieg: Die Schlacht bei Warschau 1920

    Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 14:51


    Am 13.8.1920 beginnt die Schlacht um Warschau. Polen schlägt überraschend die sowjetische Rote Armee zurück. Wurde so die bolschewistische Weltrevolution verhindert? Von Martin Herzog.

    Japans "Titanic-Moment": Der Absturz von Flug "JL 123"

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 15:44


    Bei keinem einzelnen Flugzeugabsturz sind bisher mehr Menschen gestorben als beim Absturz von Flug "JL 123" am 12.08.1985. Doch Japan hat aus dem Unglück gelernt. Von Frank Zirpins.

    Antiker Cold Case: Mord an der Universalgelehrten Hypatia

    Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 14:46


    Hypatia ist einzigartig für eine Frau der Antike: Sie ist Mathematikerin, Philosophin, Astronomin und politische Beraterin. 415 wird sie von christlichen Fanatikern ermordet. Von Marfa Heimbach.

    "Mutter der Sozialdemokratie": Sophie von Hatzfeldt

    Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 15:43


    Im revolutionären Vormärz wird die Scheidung der Gräfin (geb. 10.8.1805) zum Kampf um Demokratie und Frauenrechte. Mitten drin: Arbeiterführer Ferdinand Lassalle. Von Christiane Kopka.

    Der Mann, der zwei Atombomben überlebte: Tsutomu Yamaguchi

    Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 14:53


    Verletzt überlebt Yamaguchi die erste Atombombe von Hiroshima. Irgendwie schafft er es zurück zu seiner Familie nach Nagasaki - dann fällt am 9.8.1945 die zweite Bombe. Von Gianna Scholten.

    Geheime Waffe im US-Bürgerkrieg: Das Rätsel um das U-Boot "Hunley"

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 14:46


    Am 8.8.2000 wird die "Hunley" geborgen: das erste U-Boot, das ein gegnerisches Schiff versenkt hat – und das schon im US-Bürgerkrieg. Doch warum sank es selbst? Von Christoph Tiemann.

    Sex, Drugs und Sexismus: Der Beginn der Hippie-Bewegung

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 14:06


    Eines der folgenreichsten Treffen von Hippies am 7.8.1965 offenbart deren Sexismus. Die Frauen der Bewegung kontern: mit männerfreien Kommunen und einer Welle des Feminismus. Von Christian Werthschulte.

    Der gescheiterte Versuch, human hinzurichten

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 14:45


    "Man hätte es besser mit einer Axt getan", lautet das Urteil aller Zeugen nach der ersten Hinrichtung eines Menschen mit Elektrizität am 6. August 1890. Die Justiz hält dennoch an der Tötungsmethode fest. Von Veronika Bock / Ulrich Biermann.

    Claim WDR ZeitZeichen

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel