Podcasts about baseballschl

  • 104PODCASTS
  • 127EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about baseballschl

Latest podcast episodes about baseballschl

SPUTNIK Pride
CSD: Zu nackt, zu Party, zu unpolitisch? Mit Dennis Chiponda

SPUTNIK Pride

Play Episode Listen Later May 16, 2025 47:39


Podcaster, Ostaktivist & Diversity Manager Dennis Chiponda aus Leipzig über Baseballschlägerjahre, People of Color beim CSD, Leipzig statt London und Lieblingsessen aus dem Osten.

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Rechte Jugendgruppen - Sind die Baseballschlägerjahre zurück?

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 10, 2025 29:17


In Deutschland gründen sich rechtsextreme Jugendgruppen. Das liege auch an der Normalisierung solcher Positionen in der Gesellschaft, sagt Sozialwissenschaftler David Begrich. Jugendliche müssten wieder mehr Selbstwirksamkeit erfahren. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Eistee Pistazie
#71 La Polizia

Eistee Pistazie

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 87:47


HIRN AUS – MIKRO AUS! Die Podcaster Phil & C-Bas verfielen den Brainrot Animals und sind nun zu dumm, um neue Folgen aufzunehmen. Sie waren die Stimmen einer Generation. Locker, witzig, frech. Doch jetzt ist alles vorbei. Phil und C-Bas, die Podcast-Stars hinter Eistee Pistazie, haben sich selbst in den Wahnsinn gesendet. Der Grund für den Absturz? Eine Obsession mit den sogenannten Brainrot Animals, die langsam aber sicher alles zerstört hat – inklusive ihrer Fähigkeit, Sätze zu bilden. Alles beginnt harmlos. In Folge 70 sprechen die Brüder zum ersten Mal über Tung Tung Tung Sahur, ein hölzernes Meme-Wesen mit Baseballschläger. Die Community kann noch entspannt schmunzeln. Doch in den darauffolgenden Wochen nimmt die Faszination der Hosts immer ungesündere Ausmaße an. Folge für Folge wird der Fokus auf das Italian Brainrot Universum größer und das Sprachzentrum der beiden kleiner. Bald geht es nur noch um Lirili Larila, Ballerina Cappuccina und Schimpansini Bananini. In Folge 79 unterbricht Phil den Podcast insgesamt zehn mal für minutenlange Schreie: „BRR BRR PATAPIM! BRR BRR PATAPIIIIIIIIM!“, heißt es immer wieder. C-Bas antwortet nur noch mit rhythmischen Zischlauten. Einmal sagt er in dreißig Minuten nichts außer: „Tung… tung… tung… tung... tung... tung!" Die letzte veröffentliche Episode ist dann nur noch ein Protokoll des geistigen Zerfalls. Phil: „Lirili Larila!" C-Bas: „Brr Brr Patapim!" Phil: "Spioniro Golubiro!" C-Bas: "Noooooooooooooo!" Beide: "La Polizia, nooooo!" Was als lustiger Ausflug in die Meme-Welt begann, wurde zum intellektuellen Notfall. Phil & C-Bas sind der Beweis: Wer zu viel Zeit im Brainrotsumpf verbringt, kommt irgendwann nicht mehr raus. Nooooooooooo!

Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis
Mordkommissarin Baumert: Happy Birthday – Promi-Erpressung in Berlin

Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 53:26


Im Berliner Hotel Adlon wird der Fotograf Bernd Wolf erschlagen aufgefunden - im Zimmer, das auf den Namen eines bekannten Schauspielers reserviert ist. Kurz darauf wird die Tatwaffe, ein Baseballschläger, vor der Haustür der Ehefrau gefunden, die unter Mordverdacht gerät. Der Schauspieler, wie sich bald herausstellt, aber auch andere Prominente, waren auf Fotos von Wolf mit einer Minderjährigen zu sehen. Ein Fall von Erpressung bis in höchste Berliner Kreise? | Von Wolfgang Zander Mit Gitta Schweighöfer, Fabian Gerhardt, Heiko Senst, Michael Evers u.a. | Regie: Christoph Pragua | WDR 2014 | Podcast-Tipp: Uwe Timm: Ikarien - Ein Stunde-Null-Roman: https://1.ard.de/ikarien

Eistee Pistazie
#70 Flachhase

Eistee Pistazie

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 85:44


Die Sport-Sensation des Jahres ist perfekt! Mit einem technischen Sieg gegen den lange unbesiegten Tung Tung Tung Sahur gelingt dem bislang unterschätzten Herausforderer Flachhase ein Überraschungscoup, der die Kampfsportszene erschüttert. In einem von Beginn an intensiven und taktisch geprägten Duell setzt sich der 2D-Kämpfer aus Europa nach sechs Runden in der ausverkauften Stade des Brumes Arena durch – und das gegen einen Gegner, dessen physische Dominanz bisher nie ernsthaft in Frage stand. Schon in der ersten Runde zeigt sich, wie gefährlich Tung Tung Tung Sahur sein kann. Der ehemalige Schwergewichtler nutzt seinen modifizierten Baseballschläger mit chirurgischer Präzision, zwingt Flachhase mehrfach an die Ringbegrenzung. Vor allem im Infight beweist er Härte, bringt mehrere Treffer durch – einer davon öffnet den ersten sichtbaren Riss in Flachhases Schokoladenschicht. Die Punktrichter geben die ersten beiden Runden klar an Tung Tung Tung Sahur. Ab Runde drei wendet sich das Blatt. Flachhase nutzt seine außergewöhnliche Beweglichkeit, bleibt tief, weicht flach und unberechenbar aus. Zwei gezielte Konter mit dem Biskuit-Nunchaku treffen Tung Tung Tung Sahur an der Hüfte und an der Schlaghand. Der bis dahin kontrollierende Favorit beginnt, Fehler zu machen. Flachhase übernimmt die Kontrolle im Zentrum, diktiert das Tempo – punktet mit präzise gesetzten Serien und öffnet Tung Tung Tung Sahurs Deckung erstmals sichtbar. Beide Athleten gehen mit je zwei gewonnenen Runden und einer geteilten in die sechste und letzte Runde. Tung Tung Tung Sahur will den Kampf mit Gewalt entscheiden, greift mehrmals zum sogenannten „Brecher“ – einem beidhändigen Überkopfangriff mit dem Baseballschläger. Doch Flachhase erkennt das Muster, reagiert im richtigen Moment mit einer Abtauchtechnik unterhalb der Hüfte, bringt Tung Tung Tung Sahur aus dem Gleichgewicht und landet einen doppelten Nunchaku-Treffer zur Schläfe. Tung Tung Tung Sahur geht zu Boden, verliert den Schläger. Die Ringrichter stoppen den Kampf – technisches Knockout in der sechsten Runde. Ein Ergebnis, das die Szene erschüttert! Mit diesem Sieg wird Flachhase über Nacht vom Kultphänomen zur realen Bedrohung im IFXHC-Zirkus (Federation for Extreme Hybrid Combat). Seine Mischung aus unorthodoxer Technik, hoher Präzision und einer fast absurd effizienten Defensive macht ihn zum neuen Gesicht einer Liga, die lange von wuchtiger Dominanz geprägt war. Während die Kampfsportwelt noch unter dem Eindruck von Flachhases Sensationssieg steht, richtet sich der Blick mancher Fans bereits auf das anstehende Padel-Duell zwischen den Podcastern Keno (Ahh Korrekt) und C-Bas (Eistee Pistazie). Doch eines ist schon jetzt klar: Eine ähnliche Überraschung wie in Lyon wird es dort wohl kaum geben. Denn auch wenn Keno mit frisch gekauften Designer-Schuhen und einem Schläger aus Titan-Grafit aufläuft – auf dem Platz zählt mehr als Optik. C-Bas gilt als taktisch wie technisch deutlich überlegen, spielt seit Monaten auf Turnierniveau und lässt im Training keine Fragen offen. Keno ist chancenlos.

In aller Ruhe
„Rückkehr der Baseballschlägerjahre“ – Marco Wanderwitz bei Carolin Emcke über den Wahlerfolg der AfD

In aller Ruhe

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 78:29


Würde ein Verbot der AfD die Demokratie retten? Dafür plädiert der ehemalige Ostbeauftragte der Bundesregierung im Gespräch mit Carolin Emcke.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
"Der Pott kann von der Lausitz viel lernen" - wie plurale Perspektiven aus Ost und West uns weiterbringen (Serie 1445: FSK-Morgenmagazin)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 43:00


Dennis Chiponda hostet für die taz Panterstiftung den Podcast "Mauerecho", eine auditive Begegnungsstätte für einheitsdeutsche Vielstimmigkeit. Mit Mara von der Hamburger Initiative "Solidaritätszuschlag - Antifaschistische Vernetzung Ost-West" hat er sich auf einen Kaffee beim FSK getroffen. Die beiden sprechen über plurale Ost-Identitäten, Erinnerungskultur beyond "Baseballschlägerjahre" und die Frage, über welche neuen Strategien Linke in Ost und West nachdenken sollten, um der AfD in den kommenden vier Jahren die Stirn zu bieten.

Brave New World
Wie Trump die Welt erpresst

Brave New World

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 49:19 Transcription Available


Zölle, Drohungen, Deals mit dem Baseballschläger: Donald Trumps Politikstil setzt auf Einschüchterung. In der dritten Folge von ‘Der Trump Effekt' fragen wir: Wie erpresst Trump die Welt – und warum funktioniert das so oft? Trump erklärt den 2. April zum „Liberation Day“, kündigt einen globalen Zoll-Rundumschlag an und droht Partnern und Verbündeten mit wirtschaftlicher Bestrafung. Doch was steckt hinter dieser Strategie? Und wie weit geht sie wirklich? ZDF-Sonderkorrespondentin Katrin Eigendorf, Brüssel-Korrespondent Ulf Röller und Washington-Studioleiter Elmar Theveßen analysieren, wie Trump wirtschaftliche, militärische und symbolische Machtmittel einsetzt – von Autozöllen bis Druck auf Grönland. Es geht um Narzissmus als Regierungsstil, strategische Verunsicherung und die Frage: Lässt sich Europa erpressen – oder kann es Trump etwas entgegensetzen? In ‘Der Trump Effekt' ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. —- Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt' ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Fabio Lautenschläger, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse, ZDF Auslandsjournal: Yannick Döring, Christian Semm Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork Weiterführende Links: ZDFheute: Wie Trump die US-Geschichte neu definieren will https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/washington-museum-trump-geschichte-100.html auslandsjournal: GlobalPolitiX: Zölle, Zölle, Zölle! https://www.zdf.de/play/magazine/global-politix-uebersicht-100/globalpolitix-zoelle-104?q=z%C3%B6lle+z%C3%B6ll auslandsjournal - die doku https://www.zdf.de/video/dokus/auslandsjournal-die-doku-130/die-doku-trump-und-seine-milliardaere-102

apolut: Standpunkte
Warum Trump Russland nicht als Bedrohung sieht | Von Peter Frey

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 12:13


Das von Globalisten und Transatlantikern beherrschte EU-Europa bettelt um die Fortsetzung des Ukraine-KriegesEin Standpunkt von Peter Frey.Aber es bettelt bei den Falschen. Es bettelt für seine Herren bei den ausgesuchten Erzfeinden dieser Herren. Es ist ein durchschaubares Betteln und Fordern durch die Hintertür. Und es ist ein Festhalten an der Strategie der Herren, die nach wie vor von einer globalistischen Welt träumen. Diese globalistische Welt verheißt wiederum den Zerfall der europäischen Nationalstaaten — aber nicht nur der.Denn auch die konservativen Kräfte in den USA sehen den Globalismus von Schwab, Gates, Soros und weiteren — aktiv durch den Brüsseler EU-Apparat mitbetrieben — als Gefahr für die Einheit und damit den internationalen Einfluss des Landes. Im Folgenden stelle ich Ihnen dazu eine geopolitische Betrachtung aus russischer Sicht vor.Vom Europa des Macron und Scholz zum Europa von de Gaulle und Adenauer (von Wladimir Moschegow)Während die europäischen Eliten gegen Wände rennen und versuchen, nach ihrer Demütigung durch Vance in München wieder zu sich zu kommen, haben Moskau und Washington in aller Stille „getrennte Verhandlungen“ über den Frieden in Europa aufgenommen. Weder in Bezug auf die Ukraine noch des [EU-]Europa ist man interessiert, sie bei diesen Verhandlungen dabei zu haben.Das Weiße Haus gibt der Ukraine nichts als Ohrfeigen: Wo ist das Geld? Ihr habt einen Präsidenten, der von vier Prozent [der Bevölkerung] unterstützt wird, wo sind die Wahlen? Was haben Sie drei Jahre lang getan, wenn Sie alles bis 2022 hätten lösen können, ohne Territorien zu verlieren? Und noch einmal: Wo ist das Geld?Die Ukraine ist verzweifelt, die Euro-Führer sind in Panik. Der britische Premierminister Starmer sucht dringend nach Möglichkeiten, die USA zu umgehen, um den Kreislauf der Ukraine-Hilfe für London zu sichern. Aber Musk beobachtet Starmer stillschweigend mit einem Baseballschläger in der Hand und wartet auf den ersten Fehler, um ihn zu vernichten.Ganz im Ernst: Starmer, Scholz, Macron und Frau Ursula haben keine wirkliche Möglichkeit, die Ukraine unter Umgehung der USA zu unterstützen. Es ist möglich, Finanzströme aus globalistischen Zentren umzuleiten. Aber für einen Krieg bedarf es echter Infrastrukturen. Und die befinden sich sämtlich in den Händen der Vereinigten Staaten.Und Trump wird sie als Reaktion auf Selenskyjs Unwillen, sich auf den Frieden zuzubewegen, einfach nacheinander abschalten: Satellitenaufklärung — aus; Zielsuche aus dem Weltraum — abgeschaltet; Starlink — abgeschaltet (a1). Darüber hinaus kontrolliert das US-Militär alle strategischen Flugplätze, die Kiew versorgen, und auch sie können durch einen einzigen Befehl von Trump geschlossen werden.So sitzen die Ukraine und das [EU-]Europa in einer Falle. Je mehr sie sich wehren, desto weniger Kraft hat Kiew, um den Ansturm der russischen Armee aufzuhalten, desto mehr Gebiete gehen verloren, desto mehr bricht die Front zusammen.Aber sie können auch nicht die Hände heben und vor Trump kapitulieren. Trump wird sie so und so zu Staub zerfallen lassen. Aber wenn sie kapitulieren, werden sie von der Globalistenmafia, die sie dahin gebracht hat, wo sie heute sind, nicht begnadigt. Es gibt keinen Ausweg. Und das kindische Geschrei von Christoph Heusgen, dem Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz, bei deren Abschluss symbolisiert diese Ausweglosigkeit am besten. Und der rücksichtslose Moschus [Elon Musk] charakterisiert Heusgens Wutanfall mit dem lakonischen Wort „erbärmlich“ (a2)...hier weiterlesen: https://apolut.net/warum-trump-russland-nicht-als-bedrohung-sieht-von-peter-frey/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

CNV News-Podcast
+++ CNV-NEWS-PODCAST für Fr., 17. Januar 2025 +++

CNV News-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 6:45


Themen: Familenstreit zwischen Iraker und Kurden wegen Brautgeld - mit Baseballschläger den Arm gebrochen +++ Studie der Uni Osnabrück bestätigt Vertrauenskrise der Landwirte in Politik und Verbraucher +++ Mehrere Polizeifahrzeuge im Einsatz - Streit zwischen
Schüler und
Betrunkenem in Cuxhaven. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Bonus: Tödliche Schläge (1/3)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 22:19


Dieser wahre Kriminalfall spielt sich an einem Herbstabend im Oktober 2020 im malerischen Interlaken ab. Martin F. (Name geändert) wird in seiner Wohnung mit einem Baseballschläger erschlagen, als er spätabends von der Arbeit in seinem Restaurant nach Hause kommt. Im Ort war Martin F. ein bekannter und geschätzter Wirt. Sein Restaurant sei ein Treffpunkt für Touristen und Einheimische gewesen, erzählt der Gemeindepräsident von Interlaken Philippe Ritschard im Podcast.Rasch gerät die Ehefrau von Martin F., eine ehemalige Boxweltmeisterin und gebürtige Brasilianerin, unter Verdacht. Bis heute bestreitet sie jegliche Schuld, obwohl viele Indizien gegen sie sprechen. Wer ist diese Frau? Und warum soll sie das getan haben? Darüber spricht unser Reporter Sandro Benini im Podcast. Er hat die Beschuldigte im Gefängnis getroffen, ihren Anwalt befragt und sich im Dorf umgehört.Der Fall ist noch nicht rechtskräftig abgeschlossen. Die Beschuldigte wurde durch zwei Instanzen schuldig gesprochen. Doch bis zum rechtskräftigen Urteil gilt die Unschuldsvermutung.Die Folgen 2 und 3 zu diesem Fall und alle weiteren Crime-Fälle des Podcasts, findet ihr hier oder im Feed von «Unter Verdacht» auf allen gängigen Podcast-Plattformen.Gast: Sandro BeniniHost: Noah FendProduktion: Sara SpreiterSkript: Noah Fend und Sara SpreiterSounddesign: Tobias HolzerRedaktion: Tina Huber Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

1 Thema, 3 Köpfe
(1/4) Brennender Hass | Streit um Asyl

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 43:15


Brennende Töpfe in der Küche - das ist die einzige Erinnerung, die Ibrahim Arslan an die Nacht vom 23. November 1992 hat. In dieser Nacht zünden Neonazis das Haus seiner Familie in Mölln an. Ibrahim Arslan ist damals erst sieben Jahre alt - er überlebt den Brandanschlag. Ein Teil seiner Familie jedoch nicht. Der brutale Anschlag fällt mitten in die so genannten "Baseballschlägerjahre": In den 1990ern erlebt Deutschland eine Welle massiver, rassistischer Gewalt. Gleichzeitig streitet die Bundespolitik damals über das Asylrecht in Deutschland. Auch viele in der Bevölkerung wünschen sich ein strikteres Asylrecht, damit weniger Menschen nach Deutschland kommen. Wie hängen die Anschläge gegen Gastarbeiterfamilien und Menschen in Asylunterkünften zusammen mit der Asyldebatte der 90er? Und wie prägt uns das bis heute? *** Uns erreicht ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. *** In "Deutschland - ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall" trifft der ostdeutsche Journalist Christian Bollert drei Menschen, die zufälligerweise an dem historischen Tag des Mauerfalls, am 9. November 1989, geboren worden sind. Was sind ihre Perspektiven auf "den Osten" heute? https://1.ard.de/dhl?cp=br

Dok 5 - das Feature
Angermünde und anderswo II

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 44:11


1999 entstand das Feature „Angermünde und anderswo – vom alltäglichen Rassismus in Deutschland“ – über die rechtsextreme Gewalt der sogenannten Baseballschlägerjahre. 25 Jahre später sind die Autoren wieder in Angermünde unterwegs. Was hat sich verändert?// Von Anselm Weidner und Elias Steinhilper/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Anselm Weidner und Elias Steinhilper.

WDR Feature-Depot
Angermünde und anderswo II

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 44:11


1999 entstand das Feature „Angermünde und anderswo – vom alltäglichen Rassismus in Deutschland“ – über die rechtsextreme Gewalt der sogenannten Baseballschlägerjahre. 25 Jahre später sind die Autoren wieder in Angermünde unterwegs. Was hat sich verändert?// Von Anselm Weidner und Elias Steinhilper/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Anselm Weidner und Elias Steinhilper.

Das Feature - Deutschlandfunk
Hamburgs Baseballschlägerjahre - Rechte Gewalt in den 1980er-Jahren

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 43:54


Baseballschlägerjahre – das Schlagwort steht für eine Zeit rechten Alltagsterrors in den 1990er-Jahren, vor allem in Ostdeutschland. Aber ein Jahrzehnt zuvor, im Westen? Von Philipp Schnee www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Feature - Deutschlandfunk
Hamburgs Baseballschlägerjahre - Rechte Gewalt in den 1980er-Jahren

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 43:54


Baseballschlägerjahre – das Schlagwort steht für eine Zeit rechten Alltagsterrors in den 1990er-Jahren, vor allem in Ostdeutschland. Aber ein Jahrzehnt zuvor, im Westen? Von Philipp Schnee www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Hamburgs Baseballschlägerjahre - Rechte Gewalt in den 1980er-Jahren

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 43:54


Baseballschlägerjahre – das Schlagwort steht für eine Zeit rechten Alltagsterrors in den 1990er-Jahren, vor allem in Ostdeutschland. Aber ein Jahrzehnt zuvor, im Westen? Von Philipp Schnee www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Tod in Sachsen - Der Mordcast
Keule versus Pumpgun

Tod in Sachsen - Der Mordcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 16:10


Gut fünfzig gewaltbereite Neonazis marschieren mit Baseballschlägern in Dresden-Pieschen auf. Doch ihre Gegner sind schwer bewaffnet…

Henke's Corner
#46 – NOAHZETT28: Wie war dein Weg aus dem Kinderheim in's Streaming-Zimmer? | Henke's Corner

Henke's Corner

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 69:58


NoahZett28 ist ein beliebtes Gesicht der heutigen Twitch-Szene, doch der Lebensweg bleibt gezeichnet von Schicksalsschlägen. In der Corner erzählt der Baseballschlägerenthusiast von seiner Jugend im Kinderheim und was es für ihn bedeutet Vollzeit-Streamer zu sein. Viel Spaß!

Ganz offen gesagt
#31 2024 Über den AfD-Wahlerfolg in Sachsen und Thüringen - mit Christian Bangel

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 67:23


Am 1. September hat in Deutschland eine Zäsur stattgefunden. Zum ersten Mal in der deutschen Nachkriegsgeschichte hat eine rechtsextreme Partei eine Landtagswahl gewonnen. In Thüringen schaffte es die AfD mit 32,8 Prozent der Stimmen auf Platz eins, in Sachsen mit 30,6 Prozent auf Platz 2 ganz knapp hinter der regierenden CDU. Es war keine Überraschung. Schon seit Monaten haben das Umfragen vorhergesagt. Und schon vor der Wahl haben alle Parteien angekündigt, nicht mit der AfD koalieren zu wollen. Solmaz Khorsand spricht mit dem Zeit-Redakteur Christian Bangel, der den Begriff der „Baseballschlägerjahre“ geprägt hat, über mögliche Regierungskonstellationen in den beiden Bundesländern, das Bündnis Sahra Wagenknecht, eine militante Neonazi-Szene, die im Alltag vieler Menschen präsent ist  -  und über einen Osten Deutschlands, der nie verstanden wurde. Erwähnte Artikel: Die Baseballschlägerjahre: https://www.zeit.de/video/2020-12/rechte-gewalt-ostdeutschland-neonazis-baseballschlaegerjahreInterview mit Soziologen David Begrich: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2024-08/rechtsextremismus-experte-neonazis-ostdeutschland-afd-david-begrich Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

Das Feature - Deutschlandfunk
Angermünde und anderswo II - Die Demokratie am Scheideweg

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 43:55


1999 entstand das Feature „Angermünde und anderswo - vom alltäglichen Rassismus in Deutschland“ - über die rechtsextreme Gewalt der sogenannten Baseballschlägerjahre. 25 Jahre später sind die Autoren wieder in Angermünde unterwegs. Was hat sich verändert? Von Anselm Weidner und Elias Steinhilper www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Feature - Deutschlandfunk
Angermünde und anderswo II - Die Demokratie am Scheideweg

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 43:55


1999 entstand das Feature „Angermünde und anderswo - vom alltäglichen Rassismus in Deutschland“ - über die rechtsextreme Gewalt der sogenannten Baseballschlägerjahre. 25 Jahre später sind die Autoren wieder in Angermünde unterwegs. Was hat sich verändert? Von Anselm Weidner und Elias Steinhilper www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Angermünde und anderswo II - Die Demokratie am Scheideweg

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 43:55


1999 entstand das Feature „Angermünde und anderswo - vom alltäglichen Rassismus in Deutschland“ - über die rechtsextreme Gewalt der sogenannten Baseballschlägerjahre. 25 Jahre später sind die Autoren wieder in Angermünde unterwegs. Was hat sich verändert? Von Anselm Weidner und Elias Steinhilper www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Ein Mordfall im idyllischen Berner Oberland sorgt im Herbst 2020 für Aufsehen. Ein in der Region bekannter Wirt wird in seiner Wohnung tot aufgefunden – erschlagen mit einem Baseballschläger. Die Indizienlage gegen seine Frau Viviane Obenauf ist erdrückend.Im Februar 2024 wird Obenauf in zweiter Instanz wegen Mordes verurteilt. Das Strafmass beträgt 18 Jahre Gefängnis und 14 Jahre Landesverweis.Unser Reporter Sandro Benini hat Obenauf vor dem Prozess im Gefängnis besucht und schildert im Podcast seine Eindrücke dieser Begegnung sowie aus dem Gerichtsprozess. «Sie war sehr kämpferisch und beteuerte immer wieder ihre Unschuld», sagt er. Ausserdem erzählt der Interlakner Gemeindepräsident Philippe Ritschard, was das Tötungsdelikt in seinem Dorf ausgelöst hat.Der Fall ist noch nicht rechtskräftig abgeschlossen. Die Beschuldigte wurde durch zwei Instanzen schuldig gesprochen. Doch bis zum rechtskräftigen Urteil gilt die Unschuldsvermutung.Ein neuer Fall erscheint am ersten Donnerstag im Monat, Fall 3 ab 6. Juni 2024. Mit einnem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden: Uwe Nolte – Grenzerfahrungen

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later May 16, 2024 46:36


Es sind Grenzerfahrungen in mehrfacher Hinsicht, die Uwe Nolte zu einem Künstler gemacht haben, der einen Hang zur Schwermütigkeit hat. Er stand stets in Opposition. Schon als Schüler in der DDR wurde er als Agent des Klassenfeindes gesehen, weil er Fotos von Elvis verkauft hat. Als Grenzsoldat hat er Spürhunde bewusst auf die falsche Fährte gesetzt, er kam in den Knast und wurde unehrenhaft entlassen. In den Baseballschläger-Jahren wurde er von „Faschos“ so zusammengeschlagen, dass er ein Nahtoderlebnis hatte. Dennoch wird er als „Rechter“ angeschwärzt. Kein Wunder, dass seine Songs düster und raubeinig daherkommen. Seine gute Laune ist unter den Umständen eine echte Überraschung.

Echo der Zeit
Waffenlieferstopp an Israel spaltet US-Politik

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 10, 2024 43:33


US-Präsident Joe Biden warnte den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu mehrfach, von einer Bodenoffensive auf die Stadt Rafah abzusehen. Weil Israel trotzdem an seinem Vorhaben festhält, setzen die USA nun vorübergehend die Lieferung von bestimmten Waffen aus. In den USA hat diese Ankündigung eine heftige politische Debatte ausgelöst. Weitere Themen: (01:29) Waffenlieferstopp an Israel spaltet US-Politik (09:48) Wahlen Nordmazedonien: Warum kam es zum Rechtsruck? (17:52) Freiheits-Initiative: Schiesst sie über ihr eigenen Ziel hinaus? (22:22) Armeniens Regierungschef unter Druck (32:27) Lebensmittelallergie: Neue Therapie weckt Hoffnungen (37:06) Deutschland: Die Lehren der Baseballschlägerjahre

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Bonus: «Tödliche Schläge» (1/3) – Crime-Podcast «Unter Verdacht»

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 9, 2024 23:02


Dieser wahre Kriminalfall spielt sich an einem Herbstabend im Oktober 2020 im malerischen Interlaken ab. Martin F. (Name geändert) wird in seiner Wohnung mit einem Baseballschläger erschlagen, als er spätabends von der Arbeit in seinem Restaurant nach Hause kommt. Rasch gerät die Ehefrau von Martin F., eine ehemalige Boxweltmeisterin und gebürtige Brasilianerin, unter Verdacht. Bis heute bestreitet sie jegliche Schuld, obwohl fast alles gegen sie spricht. Wer ist diese Frau? Der Fall ist noch nicht rechtskräftig abgeschlossen. Die Beschuldigte wurde durch zwei Instanzen schuldig gesprochen. Doch bis zum rechtskräftigen Urteil gilt die Unschuldsvermutung.Die erste Folge dieses Falls hört ihr gratis – Folge 2 und 3 mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» oder eines anderen Tamedia-Titels. Wenn ihr bereits ein solches Abo habt, findet ihr die nächste Folge hier. Ansonsten findet ihr ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch  So könnt ihr den Premium-Podcast «Unter Verdacht » in der Podcast-App eurer Wahl hören: zur Anleitung. Ihr möchtet keine neue Folge verpassen?  Den Newsletter «Unter Verdacht»  bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeLesen Sie hier unsere Berichterstattung zum Fall. Gast: Sandro BeniniHost; Noah FendProduktion: Sara SpreiterSounddesign: Tobias HolzerRedaktion; Tina Huber und Mirja GabathulerBei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Eine junge Frau aus schwierigen Verhältnissen verlässt Brasilien und kommt in die Schweiz, baut sich eine erfolgreiche Existenz auf, wird Boxweltmeisterin. Dann kommt es im Oktober 2020 zu einer Tat, die an Brutalität kaum zu übertreffen ist. Viviane Obenauf wird dringend verdächtigt, ihren Mann mit einem Baseballschläger erschlagen zu haben. Experten sprechen angesichts der rohen Gewalt von einer «Übertötung». Was hat das zu bedeuten? Was geschah in jener Nacht? Warum spricht so vieles gegen Vivane Obenauf?Über diese Fragen unterhalten sich unser Reporter Sandro Benini, die forensische Psychologin May Beyli sowie der Jurist und langjährige Gerichtsreporter Thomas Hasler mit Moderator Noah Fend.Wie bei einem Puzzle fügen sich die Indizien allmählich zu einem Bild über die Geschehnisse in der Tatnacht zusammen. Doch ein entscheidendes Puzzleteil fehlt: das Motiv. Aus welchem Grund schreitet ein Mensch zu einer derart brutalen Tat?Der Fall ist noch nicht rechtskräftig abgeschlossen. Die Beschuldigte wurde durch zwei Instanzen schuldig gesprochen. Doch bis zum rechtskräftigen Urteil gilt die Unschuldsvermutung.Folge 3 dieses Falls erscheint am 16. Mai 2024.Unser Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: 6 Monate hören und lesen für 29.90 Fr. Unter: podcast.tagesanzeiger.chIhr möchtet keine neue Folge verpassen?  Den Newsletter «Unter Verdacht»  bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime Mit einnem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Zur Diskussion - Deutschlandfunk
Gewalt gegen Politiker - Erleben wir ein Comeback der "Baseballschlägerjahre"?

Zur Diskussion - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 8, 2024 43:54


Angriffe auf Politiker häufen sich derzeit. Wie können sie geschützt werden? Und woher kommt die rohe Gewalt – vor allem auch in den ostdeutschen Bundesländern? Darüber diskutieren wir in unserer Sendung. Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Dieser wahre Kriminalfall spielt sich an einem Herbstabend im Oktober 2020 im malerischen Interlaken ab. Martin F. (Name geändert) wird in seiner Wohnung mit einem Baseballschläger erschlagen, als er spätabends von der Arbeit in seinem Restaurant nach Hause kommt. Im Ort war Martin F. ein bekannter und geschätzter Wirt. Sein Restaurant sei ein Treffpunkt für Touristen und Einheimische gewesen, erzählt der Interlakner Gemeindepräsident Philippe Ritschard in unserem Podcast.Rasch gerät die Ehefrau von Martin F., eine ehemalige Boxweltmeisterin und gebürtige Brasilianerin, unter Verdacht. Bis heute bestreitet sie jegliche Schuld, obwohl fast alles gegen sie spricht. Wer ist diese Frau? Darüber spricht unser Reporter Sandro Benini im Podcast. Er hat die Beschuldigte im Gefängnis getroffen, ihren Anwalt befragt und sich im Dorf umgehört.Der Fall ist noch nicht rechtskräftig abgeschlossen. Die Beschuldigte wurde durch zwei Instanzen schuldig gesprochen. Doch bis zum rechtskräftigen Urteil gilt die Unschuldsvermutung.Folge 2 erscheint am 9. Mai 2024. Lesen Sie hier unsere Berichterstattung zum Fall. Gast: Sandro BeniniHost; Noah FendProduktion: Sara SpreiterSounddesign: Tobias HolzerRedaktion; Tina Huber und Mirja Gabathuler Die erste Folge dieses Falls hört ihr gratis – Folge 2 und 3 mit einem Abo des «Tages-Anzeigers». Ein Spezialangebot für umgerechnet 5 Fr. im Monat findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Premium-Podcast «Unter Verdacht » in der Podcast-App eurer Wahl hören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Tatort Vorarlberg
Tatort Vorarlberg Folge 3 - Skinheads, Rocker, Baseballschläger und ein Messer

Tatort Vorarlberg

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 18:35


Tatort Vorarlberg Folge 3 Skinheads, Rocker, Baseballschläger und ein Messer

12 Leben - Verbrechen an Frauen
#13 Nadine: Ihr Ex-Freund erschoss ihre gesamte Familie

12 Leben - Verbrechen an Frauen

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 55:23


05. Oktober 2019, Kitzbühel: Nadine geht mit abends mit ihren Freund:innen aus, unter anderem in einem Pub. Plötzlich taucht ihr Ex-Freund Andi am Tisch neben ihr auf. Ein schneller Blick nach oben in sein Gesicht und schon packt er sie mit beiden Händen an ihren Unterarmen. Und dann dieses “Ich muss mit dir reden!”. Nadine will einfach nur nach Hause. Gut, dass ihr neuer Freund Flo sich bereit erklärt, sie nach Hause zu bringen. Zuhause, das ist die Einliegerwohnung im Obergeschoss ihres Elternhauses. In dieser Nacht steht Andi immer wieder vor der Haustür von Nadines Familie und lässt sie einfach nicht in Ruhe. Die Familie macht ihm aber klar, dass er gehen soll. Doch erst als Nadine ihm eine Ansage macht, tut er es dann auch. Aber: Er kommt kurze Zeit später wieder. Bewaffnet mit einer Pistole, verschiedenen Messern und einem Baseballschläger. Wenige Stunden später findet die Polizei die Leichen von Nadines Vater, ihrer Mutter, ihrem Bruder Kevin, Florian und Nadine.

Kunstpause | Der Stoberkreis-Podcast
KUNSTPAUSE. Folge #41 Pipilotti Rist × Julia Meyer-Brehm

Kunstpause | Der Stoberkreis-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 39:34


In unserer 41. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Julia Meyer-Brehm über die Videoarbeit „Ever Is Over All“ der Schweizerischen Videokünstlerin Pipilotti Rist aus dem Jahr 1997. In dem Video sieht man eine Frau in einem türkisblauen Kleid, die mit einer als Baseballschläger eingesetzten überdimensionalen Blume – einer Schopf-Fackellilie – Autoscheiben zertrümmert. Die Arbeit spielt mit den Themen Zerstörung und Schönheit sowie mit traditionellen Geschlechterrollen. Pipilotti Rist ist eine renommierte Schweizer Künstlerin, die vor allem für ihre innovativen Videoinstallationen und Multimedia-Kunstwerke bekannt ist.

Und dann kam Punk
151: Bernd Stracke (WUTANFALL, H.A.U., L´ATTENTAT) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 210:49


Christopher & Jobst im Gespräch mit Bernd. Wir reden über den Bus von Karl-Marx-Stadt über die Grenze, das Astloch von Kasper Hauser, ein knallbunter West-Reisebus, sich auf Belanglosigkeiten zurückziehen, als Kind schon Ornithologe sein, vergessen wie gut wir es haben, in Kritikfähigkeit gefangen sein, Punk durchs Wetfernsehen im rießengroßen Knast, nie was mit Ostrock anfangen können, die Blueser-Szene, das Blues Treffen in Bad Berka, Einbrüche in Fabriken, die Spieler-Clique, die Jeans-Armee, lieber nackt als in Ost-Jeans, wissen mit Chemikalien umzugehen, die Klassengesellschaft der DDR, vehementes Westfernseh-Gucken, Pipi im Taka-Tuka-Land, ein selbstgebastelter Totenkopf, Stress mit dem ABV, das Tal der Ahnungslosen, FDGB Ferienheime, Filme die nah an der Realität, Scheiß-Drecks-Hansa-Kekse, im Bus die ersten Punks treffen, von der Wutanfall-Probe aus Plagwitz kommen, selbstgemachte Buttons aus Lederknöpfen, Plattenringe, die erste Hans-A-Plast Platte, Mikke aus Möckern, ein Kassettensampler mit namenlosen Bands, selbstgebastelte Instrumente & Verstärker, Nischen suchen, Plattenbau als sozialistisches Ideal, Leipzig war ne Drecksstadt, Rotlicht-Lampen zum Nase frei machen im Klo, Namenlos aus Berlin, Spitzname Pepsi, das erste Punkfestival in Halle, Schramme weiß wer wann an welchen Baum gepinkelt hat, mit den Toten Hosen in Budapest, die erste Verhaftung mit 19 wegen Rowdytum, wesentliche Anarcho-Rastas, den Dienst an der Waffe verweigern, härter sein als andere, die L´Attentat LP auf X-Mist, der allererste Core-Tex-Laden, in Grenzen frei sein, psychisch komplett im Arsch sein, primitiv - männlich - einfach, bei Mewa für Ikea produzieren, im Knast mit anderen Vergehern, als Nebenjob Haare schneiden, lieber Knast als Armee, sich Fragen ob man noch dazuzugehört, mit Kinderkommunisten aneinandergeraten, arbeiten als Modellbauer, Abitur an der freien Kantschule, Lieder vom Westbands singen, Fanzine-Leute in aller Welt treffen, Cro-Mags im Tempodrom, die ABC No Rio Szene, Imad im Stasi-Bericht lesen, "Scheiße, Ungarn macht die Grenzen auf", statt nach Mexiko nach Ostsachsen, als Tischler arbeiten, mal wieder die Baseballschläger-Jahre, "White Smashers" & "Odins Legion", der Aufwand der Anständigen, das Modellprojekt Civitas, ein Recht auf die Scholle, immer noch der Gringo sein, Nestbeschmutzer sein, Rugby Mannschaft gründen, AfD bei 35-40 Prozent, sich nicht als Missionar fühlen, alles für uns und gegen die da oben, das Integrationsparadox von Aladin mal wieder, junge woke Student:innen gar nicht mehr einladen können, Rückzug ins Private, keine Lust mehr auf Politik, uvm. Bernds drei Songs für die Empfehlungsplaylist: 1. Ein Song, den er zu seiner Hippie-Zeit geliebt hat und den er immer noch mag: Neil Young - Old Man 2. Ein Song, der DDR-Punk am besten repräsentiert: Schleimkeim - Norm 3. Ein richtig guter Hardcore-Song: Minor Threat - Salad Days https://open.spotify.com/playlist/1blBfj60c0R8tzpiTiC8nM?si=d8b9728aba084885

5NACH5 - Der Daily-News Podcast
14. Februar: Baseballschläger-Prügelei in der Braunschweiger Innenstadt

5NACH5 - Der Daily-News Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 7:16


Wed, 14 Feb 2024 17:14:00 +0100https://5nach5-der-daily-news-podcast.blogs.audiorella.com/223-new-episode8b600198-e451-43fb-b422-1296a096f44aDas sind die Themen heute:Baseballschläger-Prügelei hinter den Schlossarkaden.Woher kommt der mysteriöse Super-Knall in Wolfsburg? Winterkorn sagt im VW-Prozess aus. Das ist das Top-Kostüm des Schoduvel 2024! Und Fridolin und Mai sind zurück in Leiferde! Immer gut informiert mit unserer News-App! Hier herunterladen:Google Play StoreApp StoreIhr habt was mitzuteilen? Schickt uns 'ne Mail an 5nach5@funkemedien.de oder schreibt per Whatsapp an 0173 510 6245. Wir freuen uns!223fullAußerdem: Woher kommt der Knall in Wolfsburg?nobraunschweig,wolfsburg,salzgitter,news,nachrichten,wolfenbüttel,peine,gifhorn,helmstedt

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Baseballschlägerjahre - Als der Staat sein Gewaltmonopol preisgab

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 46:41


ein Vortrag des Historikers Patrick WagnerModeration: Nina Bust-Bartels**********In den #Baseballschlägerjahren übernahmen rechte Straßenmobs teilweise die Kontrolle auf Ostdeutschlands Straßen. Ein Vortrag über die Erosion des staatlichen Gewaltmonopols in den 1990er Jahren.Patrick Wagner ist Professor für Zeitgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seinen Vortrag "Als der Staat sein Gewaltmonopol preisgab. Polizei und rechte Straßenmobs in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft der 1990er Jahre" hielt er am 2. November 2023 im Rahmen der Vortragsreihe "Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte in der deutschen Gesellschaft nach 1945" der Forschungsstelle für Zeitgeschichte (FZH) an der Uni Hamburg. ********** #Baseballschlägerjahre #Rechtsextremismus #RechteGewalt #Vortrag #Wissenschaft #Hörsaal #Demokratie**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Rechtsextremismus: So gefährlich sind ReichsbürgerPolizei und Rechtsextremismus: Wenn Polizeibeamte Extremisten sindRechtsextremismus: Was Deutschland (nicht) dagegen unternimmt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Reden am Limit
#175 FRAUEN MIT BASEBALLSCHLÄGERN

Reden am Limit

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 53:18


Wie Daniel die Formel 1 in Las Vegas bewertet, warum Bene ein neues Leben als Surflehrer in Australien startet und mit welcher Strategie Mitja im Casino den großen Reibach machen will.

MDR THÜRINGEN  - Die Polizeiberichte aus Thüringen
Der Polizeibericht für Thüringen am Morgen | 22.11.2023

MDR THÜRINGEN - Die Polizeiberichte aus Thüringen

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 1:57


+++ Erfurt: Pech beim Geldabheben am Automaten +++ Unfall bei Streufdorf +++ Jena: 47-Jähriger will Bauarbeiter mit Baseballschläger verprügeln, trifft aber unbeteiligten Kollegen +++

Filme in Serie
Kettensäge ODER Baseballschläger - Entweder oder Zombieapokalypsenszenario (#115)

Filme in Serie

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 5:15


Heute schalten Simon und Thomas in den Survival Modus. In einem Zombieapokalypsensetting müssen sich die beiden für die Waffe Ihrer Wahl entscheiden. Welches potentielle Untotenvernichtungswerkzeug macht das Rennen?

Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast
1993 - Baseballschlägerjahre

Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 12:11


Vor 30 Jahren befinden wir uns mitten in den Baseballschlägerjahren. Rechtsradikale zünden Häuser an und töten Menschen - in Mölln, Solingen und Rostock. Davon betroffen ist auch Mevlüde Genç. Um sie, Engagement gegen Rechts und den musealen Umgang mit der Zeit ab 1990 geht es in dieser Folge.

Handelsblatt Mindshift
Ostdeutschlands erste schwarze Ministerin: Doreen Denstädt über die AfD, Rassismus und ihre große Klappe

Handelsblatt Mindshift

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 54:52


Kirsten begrüßt Doreen Denstädt in einer Folge über das Umfragehoch der AfD, Hassbotschaften im Netz und ihren ungewöhnlichen Weg zu den Grünen und in die Politik. Die 45-Jährige ist seit Februar Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz in Thüringen, wo die AfD besonders stark und radikal ist. Sie erzählt von der DDR, wo sie schon im Kindergarten wusste, was sie sagen darf und was nicht, und den „Baseballschlägerjahren“ nach der Wende. Die alleinerziehende Mutter von zwei Kindern spricht aber auch über ihre Vorliebe für Baustellen und die vielen Jahre bei der Polizei, wo sie landete, obwohl sie früher der Punkszene zugetan war. Und sie redet über ihre große Klappe („Ich sage immer das, was ich meine“), ihren Kleiderschrank und die verlorene Kontrolle über ihren Kalender. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Newsjunkies | Inforadio
Rechtsextremismus in Südbrandenburg: Mitten in der Gesellschaft

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later May 26, 2023 24:55


Hitlergrüße beim Abiball und auf dem Schulhof, ein rassistischer Übergriff auf eine Schulklasse in einem Feriencamp, Gaststätten, Clubs und Eisdielen in der Hand von stadtbekannten Nazis: Südbrandenburg hat ein massives Rechtsextremismus-Problem. Der ist dort mitten in der Gesellschaft verwurzelt, sagt der Verfassungsschutz. Das ARD-Magazin "Kontraste" hat in Burg, Cottbus und Spremberg recherchiert und ist auf rechtsextreme Firmengeflechte, fragwürdige Kredite und rechte Gewalttaten gestoßen, die jahrelang unbestraft bleiben, wie Autor Markus Pohl erzählt. Außerdem erklärt ZEIT-Autor Christian Bangel, wie die Baseballschlägerjahre der 90er in Brandenburg bis heute nachwirken. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Skip Intro – der Serienpodcast von PULS
"Sam - Ein Sachse" (Disney+) - Ein Stück afrodeutsche Geschichte

Skip Intro – der Serienpodcast von PULS

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 41:05


Diese Story ist so abgefahren, dass man sie fast nicht glauben kann: Samuel Meffire war der erste Schwarze Polizist in Ostdeutschland, gefeiertes Gesicht einer Anti-Rassismus Kampagne, ermittelte gegen Nazis und landete schließlich selbst für einige Jahre hinter Gittern. Nur durch einen Zufall erfuhr Serienschöpfer, Schauspieler und Produzent Tyron Ricketts von Meffires Geschichte - und beschloss vor über 20 Jahren sie zu verfilmen. Jetzt ist es endlich soweit, für den Streamingdienst Disney+ hat Ricketts die Lebensgeschichte von Samuel Meffire zusammen mit Chris Silber und Jörg Winger und einem sehr diversen Team als Drama-Serie umgesetzt. Bei Skip Intro erzählen Ricketts und die beiden Serien-Regisseurinnen Soleen Yusef und Sarah Blaßkiewitz von den Dreharbeiten und der Bedeutung der Serie. In der ARD Audiothek könnt ihr ein langes und sehr schönes Gespräch mit Samuel Meffire über seine Geschichte und sein Leben. https://www.ardaudiothek.de/episode/im-gespraech-deutschlandfunk-kultur/ex-polizist-samuel-meffire-ich-bin-ein-meister-im-verdraengen-von-erinnerungen/deutschlandfunk-kultur/12595983/ Wie es um Diversität im deutschen Fernsehen bestellt ist, das könnt ihr in dieser Studie der Malisa-Stiftung lesen. https://malisastiftung.org/fortschrittsstudie-audiovisuelle-diversitaet-ergebnisse-tv-deutschland/ Über die rechtsextremen Ausschreitungen Anfang der 1990er Jahre in Deutschland erfahrt ihr hier mehr: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/340381/vor-30-jahren-rechtsextreme-ausschreitungen-in-hoyerswerda/ Und hier findet ihr die Doku-Serie "Baseballschlägerjahre" in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/serie/baseballschlaegerjahre/staffel-1/Y3JpZDovL3JiYi5kZS9iYXNlYmFsbHNjaGxhZWdlcmphaHJl/1 Vanessa hatte die Skip Intro-Folge zu "All You Need" erwähnt: https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/all-you-need-dramedy-aber-make-it-gay-mit-arash-marandi-darsteller/bayern-2/89379156/ Und das ist unsere Folge zur Netflix-Serie "Transatlantic" von Anna Winger: https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/transatlantic-netflix-kann-der-2-weltkrieg-eine-dramedy-sein/bayern-2/12593451/ "Skip Intro" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an skipintro at br.de und ein Abo von euch! "Skip Intro" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr auch Berichterstattung und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, etwa bei BR24: https://www.br.de/nachrichten/ Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html

Besser leben
Nicht nur für Superhirne: Ein Trick, um sich alles zu merken

Besser leben

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 37:05


Sich alle 52 Karten eines Decks in wenigen Minuten einzuprägen, klingt unmöglich. Mit einigen simplen Merktechniken werden aber auch die unglaublichsten Denkleistungen zu einer machbaren Übung. Das bringt freilich auch deutlich lebensnahere Vorteile, sei es beim Einkaufen oder beim Lernen für eine Prüfung. Die neue Folge von "Besser leben" dreht sich um die sogenannten Mnemotechniken, die in jeder Schule gelehrt werden sollten – samt Gastauftritt eines grantigen Mönchs mit Baseballschläger und einem wackligen Selbstversuch.

Und dann kam Punk
80: Gregor Samsa (Sounds of Subterrania, Bite it Promotion, The Sophisticated Vinyl Associatíon) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 190:50


Christopher & Jobst im Gespräch mit Gregor. Wir reden über den Humor von Franz Kafka, B. Traven vom Ziegelbrenner, Gift nehmen und darauf hoffen, dass der andere stirbt, Punk-Treffen auf der Eisleber Wiese, Mixtapes ohne Zettel, Die Toten Hosen als Schlager-Deutschrock, Ost-Punk-Tapes mit Frieder Butzmann von Steve Aktiv, Musik als Bürgerschreck, Punk als Irritation, Black Pus von Lightning Bolt, Gregors Definition von Punk, "No More Heroes, No Gods No Masters, No Future", die Frage noch Kommerzialität von Punk, "Wenn Du den Kapitalismus bekämpfen willst, musst Du den Kapitalisten in dir bekämpfen", Social Media Kritikkultur, die Reunion von Bikini Kill, das Grundübel der Ausbeutung von Menschen durch Menschen, das Haus in Kassel, die Anfänge vom Label, für Malibu arbeiten, die Freundschaft zu Columbian Neckties, Amos` Sänfte auf der Fusion, afrikanische Musik-Tipps, Musik von Leuten, die Widrigkeiten zeigen und Hoffnung geben, The Sophisticated Vinyl Association, man braucht Hintergründe um Musik zu verstehen, die Zeit der Bücherkisten, eigentlich nichts von Musik wissen, die herausragende Death Platte, moralisch überfrachtete 18 Uhr Krimis im ZDF, Recht auf Rausch und Angst vor Abhängigkeiten, die Baseballschläger-Jahre in Eisleben, für ne kurze Zeit war eine andere Gesellschaft möglich, Scatman John & Snap, uvm. Und an dieser Stelle noch der Hinweis, dass wir dann eigentlich bei Labelgründung aufhören und viel zu wenig über die vielen spannenden Bands & Veröffentlichungen und Ideen rund um das Label gesprochen haben. Auf Facebook werden wir in der Woche vom 19.7. 2022 eine ganze Menge an Links teilen, die Euch noch mehr zu Gregor & dem Label verraten.

Und dann kam Punk
78: Robert Schulze (ZANN, Bis aufs Messer, Adagio 830) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 166:59


Christopher & Jobst sprechen mit Robert. Wir reden über Seinfeld, die Supernasen, Halb 7- & Wanda-Records, Slapshot im Kaninchenzüchter-Verein, Rotwein aufm Merch, ein Deutschpunk-Fanzines namens Prafo, Baseballschläger-Jahre, Heartattack & Ebullition, haufenweise Split-7"s, Netzwerke aufbauen, auf Tour mit Iceburn, am liebsten aufm Fußboden spielen, eine Hardcore-Band nach ZANN, Texte über Szene-Schnick-Schnack, die wichtigsten Adagio-Releases, Jobsts Karaoke-Karriere, Stress bei der Bis aufs Messer-Eröffnung, Plattenläden im Wandel der Zeit, die nervigsten Plattenläden-Kund:innen, Das Leben des Vernon Subutex, die bestverkauftesten Platten 2021, von Powerviolence zu moderner Klassik, Fullfillment für Thrilljockey Records, neue Ängste, Klamottendiskussionen mit Kindern, Bratkartoffeln, verschiedene Seitan-Varianten nicht zu scharf, Trabbi-Touren durch Berlin, uvm.

Halbe Katoffl
Patrice Poutrus (SDN): Militäraffinität, Baseballschlägerjahre & Zuflucht in Kreuzberg | Kein Schlussstrich!

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 83:09


Patrice Poutrus ist Zeithistoriker, Migrationsforscher, Autor und (Ost-) Berliner – der 61-Jährige hat einen sudanesischen Vater, einen irakischen Namensgeber und eine deutsche Mutter. Mit Frank sprach er über seine anfängliche Affinität zum Militär und was er in einem libanesischen Imbiss in Kreuzberg nach der Wende erlebte. Warum antirassistischer Kampf anstrengend ist, wieso ein Journalist mit ihm nach Hoyerswerde wollte und wie er mit der B-Seite einer Beatles-Platte seinen Vater exotisierte. Buch: Umkämpftes Asyl - Vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart Spenden: Initiative Schwarze Menschen in Deutschland – https://isdonline.de/unterstuetzen/#spenden Pro Asyl: https://www.proasyl.de/spenden/ (01:40) Passkontrolle (07:55) Thesenpapier (Rubrik) (14:15) Klischee-Check (23:20) Leben in Ostberlin: NVA-Unteroffizier, Ringen um Anerkennung und zwei Väter (33:00) „Ich habe Lebenszeit beim Militär verschenkt“ (39:00) Mauerfall und Zufluchtsort: „Hier passiert dir nichts“ (50:00) Baseballschlägerjahre , Lebenskrise und Schwarze Community (1:02:50) Promotionszeit: Beschäftigung mit mir selbst (1:08:40) „Die, die den Rassismus abkriegen, kommen nur am Rande vor“ Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".

Rosalux History
Afrodeutsche Geschichte

Rosalux History

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 52:22


In der achtzehnten Folge von «Rosalux History» geht es um Afrodeutsche Geschichte, vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit der Historikerin Katharina Oguntoye über Schwarzes Leben in der Weimarer Republik und im NS-Faschismus, mit der Literaturwissenschaftlerin Dr. Marion Kraft über die Anfänge Schwarzer Selbstorganisation in der Bundesrepublik und mit der Soziologin Katharina Warda über die DDR, die «Baseballschlägerjahre» und den Rassismus der Gegenwart. Mit Gedichten von Audre Lorde und May Ayim. Bild: Albrecht Dürer, Porträt eines Afrikaners, 1508.

Tödliche Oberpfalz
Kalt geplanter, bestialischer Mord an der Ehefrau - Der Fall Sonja

Tödliche Oberpfalz

Play Episode Listen Later Jan 23, 2022 38:29


Fünf Schläge mit einem Knüppel auf den Kopf, drei mit einem Baseballschläger, die den Schädel brachen, ein Schnitt durch die Kehle und 16 Stiche in den Brustbereich, von denen zwei das Herz trafen - der Tod von der 24-jährigen Sonja war qualvoll, er glich einer Hinrichtung. Ihr Ehemann Rainer und dessen Freund Mario haben die Tat von langer Hand geplant. Was war ihr Motiv? Wer war die treibende Kraft? Diesen Fragen wollen wir in Folge elf von Tödliche Oberpfalz auf den Grund gehen.

OK COOL
OK COOL trifft: Gunnar Lott

OK COOL

Play Episode Listen Later Sep 11, 2021 66:44


Gunnar Lott hat in der Welt des Spielejournalismus große Fußspuren hinterlassen: Er war Chefredakteur der GamePro und GameStar, rief das Branchenmagazin Making Games ins Leben und betreibt seit über einer Dekade gemeinsam mit Christian Schmidt den Retrospiele-Podcast Stay Forever. All diese Meilensteine haben dutzende Interviews, Podcasts und Artikel über die Jahre hinweg nur zu gut ausgeleuchtet - und genau deswegen dreht sich dieses Gespräch um die biographischen Stationen von Gunnar Lott, die noch nicht allzu häufig ausgeleuchtet wurden: Die Kindheit und Jugend in Niedersachsen, die Baseballschlägerjahre auf dem Land, das Studium - und die Work-Life-Balance heute.