POPULARITY
Im Meer schwappen Wünsche wie Wellen in die Leben der Unterwasserbewohner. Einige Wünsche erfordern Mut, andere verheddern sich in Algen oder müssen aus Schatzkisten befreit werden. Ob Wassergnom, Nixe, Krake, Muschel, Zitteraal, Schildkröte oder Clownfisch – sie alle spielen mit beim großen Unterwasser-Wunschkonzert. Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Meer voller Wünsche von Ariane Grundies. Es liest: Uve Teschner. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Die Freiburger Firma Allseas plant, im Meer Rohstoffe abzubauen. Das ist umstritten und hat bereits Kritik ausgelöst und Mitglieder des Kantonsparlaments wollten von der Regierung wissen, wie sie dazu steht. Der Staatsrat wartet ab. Weiter in der Sendung: · Das Berner Login für die Steuererklärung funktioniert wieder. · Die Stadt Bern gewährt am Freitag eine Freinacht, um die «herausragende Leistung» der Schweizer Fussballerinnen zu feiern – egal wie das Viertelfinalspiel in Bern gegen Spanien ausgeht. · Ein falscher Polizist, der zwei Frauen im Kanton Bern betrogen hat, ist verurteilt worden. · Ein Autofahrer übersieht in Châtel-St-Denis ein Polizeimotorrad. Dabei wurde der Polizist verletzt.
Plastik, das ins Meer gelangt, zerfällt in winzige Stücke. Die kleinsten dieser Partikel zu erfassen, das Nanoplastik, ist kompliziert. Nun konnten Forschende ermitteln, wie enorm viel davon im Nordatlantik umhertreibt – eine potenzielle Gefahr. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Doris Akrap bewohnt in der Nebensaison ein Haus an der kroatischen Küste, das ihr Vater gebaut hat. Im Reiseführer "Oh! Dalmatien" gibt sie Insider-Einblicke in die beliebte Ferienregion. Und sie rät deutschen Touristen: Bitte nie getrennt zahlen! Akrap, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Doris Akrap bewohnt in der Nebensaison ein Haus an der kroatischen Küste, das ihr Vater gebaut hat. Im Reiseführer "Oh! Dalmatien" gibt sie Insider-Einblicke in die beliebte Ferienregion. Und sie rät deutschen Touristen: Bitte nie getrennt zahlen! Akrap, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Doris Akrap bewohnt in der Nebensaison ein Haus an der kroatischen Küste, das ihr Vater gebaut hat. Im Reiseführer "Oh! Dalmatien" gibt sie Insider-Einblicke in die beliebte Ferienregion. Und sie rät deutschen Touristen: Bitte nie getrennt zahlen! Akrap, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Plastik ist längst in allen Bereichen der Meere angekommen – an Stränden, auf offener See und sogar in der Tiefsee. Im Gespräch berichtet Laura Griestop vom WWF über Ursachen, Folgen und mögliche Lösungen.
Bei der Ozeankonferenz soll es darum gehen, unsere Meere besser schützen – gegen Überfischung, Klimawandel und auch gegen die Plastikflut. Nadine Gode darüber, wie der Plastikmüll in den Ozeanen landet und was wir dagegen tun können
Pompl, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Am 8. Juni feiert die Welt den Internationalen Tag der Ozeane – und wir feiern mit!Der Schutz mariner Lebewesen und Ökosysteme ist für terrestrische Säugetiere wie uns eine Herausforderung. Welche Chancen und Probleme es dabei gibt und welche positiven Beispiele zeigen, dass der Schutz der Meere große Möglichkeiten birgt, erfahrt ihr in dieser Folge.Und übrigens: „Tierisch!“ gibt es demnächst auch live!Am 19.09. um 19:15 Uhr sind wir beim „Beats and Bones“-Festival im Museum für Naturkunde in Berlin dabei und Anfang Oktober beim Darßer Naturfilm Festival (der genaue Termin folgt noch). Wir freuen uns darauf, euch dort zu treffen!Weiterführende Links: Übersicht Marine Schutzgebiete: https://www.protectedplanet.net/en/thematic-areas/marine-protected-areas Bedeutung von Nationalparks in den Ozeanen: https://goodimpact.eu/goodnews/good-news-des-tages/wie-nationalparks-im-ozean-lebewesen-retten-koennen Ratifizierung des High Seas Treaty- Auch ihr könnt eine Nachricht an unsere Regierung schicken: https://highseasalliance.org/treaty-ratification/ Sylvia Earle und die Hope Spots: https://reasonstobecheerful.world/sylvia-earle-hope-spots-ocean-conservation/ GEO-Podcast über Sylvia Earle: https://www.audible.de/podcast/Flg-8-Es-waere-toll-ein-Krake-zu-sein/B09XHG2KCF?ref=a_podcast_G_c1_lAsin_1_0 Hope Spots bei Mission Blue: https://missionblue.org/hope-spots/ Das Positiv-Beispiel Cabo Pulmo: https://www.researchgate.net/publication/328232229_Cabo_Pulmo_Baja_California_Mexico_Linking_Community_Resilience_with_Marine_Conservation GEO-Podcast “Vom Wagnis der Fischer”: https://www.audible.de/podcast/Flg-16-Vom-Wagnis-der-Fischer/B09VT8HJ1W?ref=a_podcast_G_c1_lAsin_2_0 Judith Castro und der Schutz von Cabo Pulmo: https://sevenseasmedia.org/judith-castro-the-voice-of-cabo-pulmo-at-cabo-pulmo-national-park/ Weltwachfolge mit dem Meeresarchäologen Florian Huber: https://weltwach.de/ww408-florian-huber/ Ankündigung von Frauke's KI-Buch: https://www.oekom.de/buch/kann-ki-die-natur-retten-9783987261633 Karte Meeresschutzgebiete: https://de.wikipedia.org/wiki/Meeresschutzgebiet Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hahn, Marten www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hahn, Marten www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hahn, Marten www.deutschlandfunk.de, Europa heute
In der heutigen Folge KLIMANEWS geht es um die Earth Day Proteste in den USA, das schwindende Gefühl der Verantwortung für die Klimakrise und eine neue Techologie für Carbon Capture and Storage in England. Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, den 23. April 2025.Weiterlesen:Jamie Stinson: Global perceptions amid earth's temperature breaching the 1.5 degrees tipping point (Ipsos)ZEIT Online: Studie: Nur noch jeder Zweite sieht sich beim Klima in der PflichtNina Lakhani: Wave of Earth Day protests as Americans mobilize against Trump (The Guardian)MSN: Earth Day 2025: Was hinter dem weltweiten Aktionstag für die Umwelt stecktJonah Fischer: Project to suck carbon out of sea begins in UK (BBC)Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johann Lensing (Redakteur vom Dienst), Hannah EllerModeration, Produktion und Schnitt: Marie Frieling
Um dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen, wird mit der Zugabe von Mineralien im Meer experimentiert. Dadurch verändert sich der pH-Wert und das Wasser kann mehr CO2 aufnehmen. Von Gábor Paál
Einst dehnten sich die Graslandschaften Nordamerikas über Millionen Quadratkilometer aus. Heute ist von diesem einzigartigen Ökosystem nur ein Bruchteil übrig. Doch selbst auf diesen oft kleinen Prärie-Inseln zeigt sich bisweilen noch die unglaubliche Vielfalt einer Tier- und Pflanzenwelt. Von Susi Weichselbaumer
Viele Meeresbewohner haben große Probleme, weil so viele Glitzerteilchen im Wasser sind. Die MausKlasse aus Niederkassel weiß mehr darüber: Von Julia Muth.
Kristine Bilkau hat für ihren Roman „Halbinsel" den Preis der Leipziger Buchmesse Belletristik erhalten. Kristine Bilkaus Roman beunruhige mit lauten und leisen Fragen an die Gesellschaft, sagt die Jury.
Der ERF Plus Spieletipp: „Beasty Bar – Down Under“ (Autor: Horst Kretschi)
Der ERF Plus Spieletipp: „Beasty Bar – Down Under“ (Autor: Horst Kretschi)
Meral Kureyshi erzählt in ihrem neuen Roman «Im Meer waren wir nie» unter anderem die Geschichte einer Freundschaft zwischen den Generationen. Und Nora Osagiobare thematisiert in ihrem Debüt «Daily Soap» den Alltagsrassismus in der Schweiz. Meral Kureyshis namenlose Ich-Erzählerin zieht mit ihrer besten Freundin aus der Schulzeit deren Sohn auf. Gleichzeitig kümmert sie sich um Lili, die ins Altersheim gezogen ist. Care-Arbeit und doch ist da auch so etwas wie Nähe zwischen den beiden. In einzelnen Szenen erzählt die Schweizer Autorin aus dem Alltag ihrer Protagonistin, von Beziehungen, die sich verändern und nicht so recht in Schemata passen wollen, vom Altern und von Abschieden. «Im Meer waren wir nie» sei ein kluges und feinsinniges Buch, in dem man sich gerne verliere, sagt Valentin Schneider. Nora Osagiobare, 1992 in Zürich geboren, nimmt in «Daily Soap» so ziemlich alles auf die Schippe, was an Themen auf Schweizer Strassen liegt. Seien es die Sorgen reicher Frauen, reicher Männer und reicher Söhne, seien es Pornos, sei es geschwurbeltes Nonsense-Gerede über Kunst. Vor allem aber geht es in diesem Debüt um Alltagsrassismus. Osagiobare habe einen ganz eigenen, entlarvenden Blick auf die Schweiz, findet SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr. Ein Buch voller bitterbösem Humor. Buchhinweise: · Meral Kureyshi. Im Meer waren wir nie. 213 Seiten. Limmat, 2025. · Nora Osagiobare. Daily Soap. 288 Seiten. Kein & Aber, 2025.
Auf dem Boden von Nord- und Ostsee liegen schätzungsweise 1,6 Mio t konventioneller Munition und 5000 t chemische Kampfstoffe. Ein Großteil ist nach Ende des Zweiten Weltkriegs dort verklappt worden. Seit 80 Jahren liegen Bomben, Minen und Granaten auf dem Meeresboden, rosten immer mehr durch und setzen dabei enthaltene Schadstoffe frei. Eine tickende Zeitbombe. Die Ampelregierung hat das „Sofortprogramm Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee“ aufgesetzt und dafür 100 Mio. Euro bereitgestellt. Was kann mit diesem Sofortprogramm geleistet werden? Wie ist der aktuelle Stand? Wie geht es weiter?Darüber spricht die Journalistin Bärbel Fening in dieser Podcast-Folge mit Dr. Wolfgang Sichermann von der Seascape GmbH und mit Volker Hesse von der Entwicklungswerft. Es ist die Aufgabe dieser beiden Ingenieure, das Sofortprogramm umzusetzen.https://www.bmuv.de/pressemitteilung/bmuv-sofortprogramm-munitionsaltlasten-startschuss-fuer-die-entwicklung-der-entsorgungsplattformwww.baerbel-fening.dewww.maritime-technik.de
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen in Zukunft Fischernetze, die im Meer verloren gegangen sind, besser gefunden werden. Die KI wertet dafür Daten von Sonargeräten aus, die mit Schallwellen die Unterwasserwelt vermessen. Von Nikolas Fischer.
Unterseekabel: verwundbare Datenstraßen im Meer – Fast unser gesamter Datenverkehr läuft über Kabel, die auf oder unter dem Meeresboden liegen. Doch diese Unterseekabel sind nicht gut gegen Sabotage oder Spionage geschützt, wie aktuelle Ereignisse zeigen.
Die Generation Z befindet sich in einem Meer der Möglichkeiten. Durch den technischen Fortschritt und kulturellen, sowie wirtschaftlichen Veränderungen sind den Dingen, die man tun kann, kaum Grenzen gesetzt. Dies ist Segen und Fluch zugleich. Entlang der Geschichte von Salomo, predigt Lea Schmehl über das Leben mit Gott in so einer Zeit.
Heute mit Gräta und Flossi und einer gefährlichen Begegnung, dem Beginn einer neuen Freundschaft uns natürlich mit der Maus. Von Stefan Weitershagen.
Zu ihrem 10. Geburtstag geht Vanjas größter Wunsch in Erfüllung: Sie darf endlich auf ein Internat. Es liegt auf einer kleinen Insel und heißt Bee*sting. So süß wie der Kuchen Bienenstich, und so gemein wie ein Stich - so kann es dort zugehen. Schon bald hat sie ihren besten Freund Juri gefunden, und mit der coolen Candyqueen ein Zimmer bezogen... Gemeinsam sorgen sie bald dafür, dass aus dem Internat eine ganz besondere Schule wird. (Eine Geschichte von Ursel Böhm / Koproduktion des Bayerischen Rundfunks und der Stiftung Zuhören)
Das grosse Blau, die Ozeane, die Meere: Sie sind unsere Klimakammern. Sie speichern das meiste CO2, ihre Temperatur ist entscheidend dafür, wie sich das Klima auf den Kontinenten entwickelt, sie sind der Hort der Biodiversität, die für die Menschheit überlebenswichtig ist. Das weiss auch Dario Caruso, Kleinfischer in Siracusa, der uns von seiner respektvollen Fischerei erzählt. Was wir dem Meer antun, obwohl wir es schützen sollten, erklärt Dr. James Kerry, Meeresbiologe bei der NGO OceanCare, und welche Folgen das hat, erforscht Ulsía Urrea Mariño am Golf von Mexiko.
Ein echter Bio-Thriller! Diesmal nehmen wir euch mit auf eine Öko-True-Crime-Reise an einen der entlegensten Orte der Welt, wo bedrohte Arten um ihr Überleben kämpfen. Wer ihnen und ihren Babys dort zum Verhängnis wird, erfahrt ihr in dieser Folge von Doktopus! Soviel vorab: Die schiffbrüchige Mörderin ist uns allen wohlbekannt! Material zu dieser Folge Wie die Hausmaus auf der ganzen Welt heimisch wurde: https://www.sueddeutsche.de/wissen/hausmaus-verbreitung-weltweit-1.4915087 Wie schnell übernehmen Mäuse eine Insel? https://www.spektrum.de/news/wie-schnell-uebernehmen-maeuse-eine-insel/1354775 Mutierte Riesenmäuse attackieren Albatrosse: https://www.spektrum.de/news/megamaeuse-fressen-albatrosse-bei-lebendigem-leib/1692670 Social Media und Kontaktmöglichkeiten Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay Mystery transition: Sound Effect by UNIVERSFIELD from Pixabay Ambient music: Sound Effect from Pixabay
Geht auch 2 vs. Wild?Welche Geschäfte kann man im Meer machen?Und was soll das eigentlich mit dieser BlahBlah-Ereigniscard?Die Antworten auf diese und weitere Fragen bekommt ihr inEpisode #56 des Podcasts, in dem ihr das Thema bestimmt.Mit dem einzigartigen Airyund dem unverwechselbaren Moerdsch.
Böddeker, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Laut Legende sind es zwei Flüche, die das Schicksal der größten deutschen Nordseeinsel Strand besiegeln. Übermut und Aufmüpfigkeit der Bewohner werden ihr zufolge durch zwei verheerende Sturmfluten bestraft.
Jeden Montag und Donnerstag Kult: SWR3-Moderator Kristian Thees ruft seine beste Freundin Anke Engelke an und die beiden erzählen sich gegenseitig ihre kleinen Geschichtchen des Tages.
Wie wichtig ist heute noch Rechtschreibung? ; Warum Karate für ältere Menschen so gut ist ; Gua Sha und Licht - Können wir faltenfreie Haut erhalten? ; Erste deutsche Bodyfarm: Verwesen für die Forschung ; Mega-Wärmepumpe im Meer - Gut für die Energiewende? ; Wenn Pandemien normal werden ; Zucker - Kann ich mir die Lust abtrainieren? ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Schiffslärm, Bauarbeiten, Sprengungen, Sonare, Schallkanonen. In den Meeren wird es lauter. Der menschengemachte Unterwasserlärm überlagert die Kommunikation der Meerestiere. Wale werden in ihrer Nahrungssuche gestört oder verirren sich. Manche stranden. Inzwischen gibt es zwar einige wenige Schutzkonzepte. In dieser Podcast Folge fragt IQ-Autorin Sarah Bioly: reichen diese Ideen aus? Von
Wir sind zurück! Ans Meer geht weiter und nimmt euch mit auf die deutschen Nordsee-Inseln. Katharinas und Serafias Inselreise beginnt auf Norderney. Eine Insel, die gut tut, denn sie ist das älteste Nordseebad und gilt als Thalasso-Insel. Zusammen mit Abhärtungstrainerin Karin Rass stürzt sich Serafia deswegen hier in die eiskalte Nordsee. Aber nicht nur gesund werden geht hier auf Norderney, feiern auch: Katharina trifft Hochzeitsplanerin Lisa-Marie Müller, denn keine andere Insel ist fürs Heiraten so beliebt wie Norderney. Wieso sich Paare so gerne bei Wind und Wetter hier trauen und wo es sich auf der Insel doch städtisch anfühlt, das erfahrt ihr in dieser Folge.
Rungholt – vor Jahrhunderten im Meer versunken – Mitten im nordfriesischen Wattenmeer finden Forschende die Reste eines alten Orts: Das sagenhafte Rungholt ist 1362 in der Nordsee versunken, heißt es. Was ist an dem alten Mythos dran?
Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Die Ozeane werden durch den Klimawandel zunehmend wärmer. Davon profitieren Quallen, sie breiten sich in die Polregionen aus. Dort gefährden die Quallen die Fischbestände, etwa in der Arktis. Darauf macht ein Forschungsteam aufmerksam. Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Charlotte Havermanns, Leiterin der Nachwuchsgruppe „Arctic Jellies“, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung.
Helm, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Helm, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Kapitän Jürgensen hat eigentlich keinen Dienst, als er am 26. September 2022 auf die Brücke seines Frachters gerufen wird. Doch was er und seine Crew an diesem Tag am Horizont sehen, hat es so noch nie gegeben. Gewaltige aufsteigende Gas-Blasen und eine Wolke über der Meeresoberfläche. Sich selbst und umliegende Schiffe kann er retten. Doch für das Prestige-Projekt am Boden der Ostsee gibt es keine Rettung mehr. Skript: Marcus Engert und Sandro Schroeder Mitarbeit und Recherche: Manuel Bewarder, Pune Djalilevand, Florian Flade, Michael Götschenberg, Luisa Hommerich, Amir Musawy, Stella Peters, Reiko Pinkert, Jonas Schreijäg, Lea Struckmeier, Jörg Schmitt und Fritz Zimmermann Inszenierung: Lisa Krumme Ton und Technik: Kay Poppe Musik: Michael Dommes Zitate: Tarek Youzbachi und Milad Kuhpai Redaktion Podcast: Ulrike Toma und Volkmar Kabisch Redaktion ARD: Britta von der Heide, Georg Heil, Petra Nagel, Maike Rudolph, Holger Schmidt, Lisa Wandt Redaktion DIE ZEIT: Holger Stark Redaktion Süddeutsche Zeitung: Ralf Wiegand Juristische Beratung: Klaus Siekmann Distribution: Nils Kinkel Der Podcast ist eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks für die ARD, DIE ZEIT und die Süddeutsche Zeitung, 2023. Dank an Expressen (Schweden), Frontstory (Polen), Intelligence Online (Frankreich), Delfi (Estland), NOS (Niederlande) Schreibt uns an investigation@ndr.de. Zur Recherche gibt es den Film „Tatort Ostsee“ in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/nordstream Texte bei der ZEIT und der Süddeutschen Zeitung
Hitzewellen gibt es nicht nur an Land, sondern auch im Meer. Forscher haben herausgefunden, dass sich diese marinen Hitzewellen auch in größeren Wassertiefen ausbreiten. Noch ist offen, welche Auswirkungen das auf die dort lebenden Organismen hat.Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Schröder, Tommawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Außerdem: Wie schlau sind KI-Chatbots wirklich? Darum solltest Du die Antworten nicht alle glauben (08:35) // Mehr spannende Themen, wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Meere können CO2 aus der Luft wieder speichern. Damit sie das schneller machen, kann man Gesteinsmehl hineinschütten. Doch funktioniert diese Idee auch in der Praxis und im großen Stil? Das wird nun auf Helgoland getestet.Schröder, Tommawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei