POPULARITY
Am Sonntag, dem 19. Januar, könnte TikTok in den USA für immer abgeschaltet werden! Der Supreme Court hat das Verbot der beliebten App bestätigt, und Millionen von Nutzern stehen vor einer ungewissen Zukunft. Präsident Biden will das Gesetz nicht mehr blockieren – doch Donald Trump könnte in letzter Minute eingreifen. Wird Trump TikTok retten? Und welche Rolle spielen Unternehmen wie ByteDance, Elon Musk und MrBeast?In diesem Podcast erfährst du:- Warum der Supreme Court das TikTok-Verbot bestätigt hat.- Wie die US-Regierung mit nationalen Sicherheitsbedenken argumentiert.- Ob ein Verkauf von TikTok das Verbot verhindern könnte.- Welche Pläne Trump hat, um TikTok zu retten.- Bleib informiert über die Zukunft von TikTok und die rechtlichen Hintergründe!#TikTokVerbot #TikTokNews #TrumpTikTok #ByteDance #TikTokUpdates #USPolitics #TikTokBan #TikTokShutdown #DonaldTrump #SupremeCourtViel Vergnügen bei diesem JusProfi Podcast--DISCLAIMER: Bitte beachtet: Dieses Podcast dient ausschließlich Infotainment-Zwecken und stellt keine anwaltliche Beratung dar. Ich bin kein Anwalt und die Informationen und Meinungen, die in diesem Podcast geäußert werden, sind kein Ersatz für professionelle rechtliche Beratung und sollen es auch nicht sein. Bitte wendet euch immer an einen qualifizierten Anwalt, wenn ihr rechtliche Fragen habt.Übrigens, dieses Equipment verwende ich für die Podcasts:Kamera: https://amzn.to/3iq4McjMikrofon: https://amzn.to/3XcbFgoStativ: https://amzn.to/3ZnHwwjSchnitt: https://amzn.to/3QvnnQI(Disclaimer: Es handelt sich um Affiliate Links)--Besucht uns auf:https://www.jusprofi.athttps://www.facebook.com/jusprofi.athttps://www.instagram.com/jusprofi/?hl=dehttps://www.linkedin.com/company/jusprofiHört euch alle unsere Podcasts an, überall wo es Podcasts gibt :)Support the show
Nichts ist so beständig wie die Veränderung. Nach 3 Jahren, 265 Folgen und über 200.000 Downloads, wird es im Coaching Business Mastery Podcast künftig natürlich weiterhin um das profitable Coaching Business gehen. Nun aber mit der Fokussierung auf automatisierte Kundengewinnung. Das Motto: Launch-Umsätze auch wenn du nicht launchst. In dieser Podcast-Folge erfährst du: Was sich 2024 im Podcast und in meinem Business ändert Welche Aktionen wir für Kunden und Nicht-Kunden geplant haben Welche Schwerpunkte ich in meinem Business setze Welche neuen Kanäle ich in 2024 für die Kundengewinnung nutzen werde und was meine Ziele sind Ein Blick hinter die Kulissen also. Wenn automatisierte Kundengewinnung für dich ein Thema ist, wenn du also bereits Online-Angebote hast und dir wünschst, regelmäßig und zuverlässig dafür Kunden zu gewinnen, dann lade ich dich gern ein zu einem kostenlosen und unverbindlichen Strategiegespräch. In diesem Strategiegespräch entwickeln wir einen Schritt-für-Schritt-Plan, wie du es schaffen kannst, in wenigen Wochen deinen ersten automatisierten Kundengewinnungs-Funnel zu starten. Alles, was du dafür tun musst, ist mir ein paar Fragen zu dir und deinem Business zu beantworten. https://business-celebrity.com/termin
In diesem Podcast widmen wir uns der detaillierten Analyse des Aktien-Duells zwischen Münchener Rück und Hannover Rück im Jahr 2023. Die Inhalte dieses Podcasts umfassen:Aktuelle Lage der Münchner Rück: Eine genaue Betrachtung der Entwicklungen und Veränderungen bei Münchner Rück seit unserer letzten Analyse.Vergleich mit Hannover Rück: Bewertung der aktuellen Performance von Münchner Rück im Kontext der Entwicklung von Hannover Rück.Analyse der Finanzkennzahlen: Untersuchung der aktuellen finanziellen Situation der Münchner Rück und Vergleich mit vorherigen Jahren.Marktposition und Wettbewerb: Eine Analyse der Stellung von Münchner Rück im Vergleich zu Hannover Rück und weiteren Marktteilnehmern wie Berkshire Hathaway. Dieses Podcast richtet sich an Investoren und Marktbeobachter im Versicherungssektor sowie an Interessierte, die fundierte Entscheidungen über ihre Investitionen treffen möchten. Ziel ist es, präzise und faktenbasierte Informationen über die aktuelle Marktlage zu liefern. // Inhaltsverzeichnis: //00:00 Intro01:20 Langfristige Charts: Münchener Rück vs. Hannover Rück03:20 Münchener Rück & Hannover Rück vs. STOXX Europa 600 Insurance vs. Kurs-DAX04:12 Münchener Rück & Hannover Rück vs. Berkshire Hathaway vs. Swiss Re vs. Great-West Lifeco05:50 Münchener Rück: Geschäftsmodell06:48 Hannover Rück: Geschäftsmodell07:19 Gesamtmarkt im Überblick08:05 Inhaberschaft: Münchener Rück & Hannover Rück 09:33 CEOs: Joachim Wenning & Jean-Jacques Henchoz10:04 Umsatz & Margen Entwicklung 11:58 Umsatz nach Region & Segment 13:04 Gewinn- & Cashflow-Entwicklung14:46 Bilanz Überblick 15:58 Aktienrückkäufe & Dividenden17:31 Kennzahlen-Überblick (KGV)18:07 Piotroski- & Levermann Score 19:27 Unternehmensbewertung: Münchener Rück vs. Video April 202220:12 Unternehmensbewertung: Hannover Rück 20:42 Chartanalyse: Münchener Rück vs. Video April 202225:29 Chartanalyse: Hannover Rück 28:11 Disclaimer29:29 Danke fürs Zuhören! // Zum kostenlosen Strategie-Gespräch anmelden: //
Sag „JA“ zur Selbstbefriedigung mit Lea Holzfurtner Über 78% der Menschen befriedigen sich selbst. Trotzdem ist dieses Thema für viele ein Tabu und mit großen Schamgefühlen verbunden. Die klinische Sexologin Lea Holzfurtner mit Privatpraxis in Berlin spricht über die positiven Gesundheitseffekte von Masturbation, aber auch über die vielen emotionalen Stressoren, die damit einhergehen können. Du erfährst, was Sex mit einem Toaster mit Schamgefühlen zu tun haben kann und wie du für deine Klient*innen oder dich selbst dysfunktionale Emotionen wie z.B. Angst, Hilflosigkeit, Wut, Ekel, Scham oder schmerzhafte Erinnerungen aus der Kindheit mit EMDR überwinden kannst. Dieses Podcast ist auch als YouTube-Video zu sehen. Hier kannst du besonders gut Leas Selbstbefriedigungstipps für Frauen und auch Männer sehen. Shownotes: Lea Holzfurtner YouTube-Film zum Podcast Film Betty Dodson: Orgasmic Women - 13 Selfloving Divas (2006) Buch „Dein Orgasmus“ Stranger Sins bei RTL+ Serie Sexeducation Mehr Informationen zur Akademie für Neuro-Coaching® oder zu meiner EMDR-Arbeit als Coach Links zu meinen Büchern*: „Erfolg durch Positionierung“, „Coach, your Marketing“ und „Mama meditiert“ und dem eBooK „Let´s talk about Sex - Workbook für Coaches und Therapeut*innen“. Folge mir gerne auf Instagram oder Facebook Werde Teil meiner Neuro-Community Link zur „Coach dein Glück-Box®“ Link zu Tanjas Newsletter Vereinbare gerne ein kostenloses Weiterbildungsgespräch mit mir: 0170/76 000 345. Link zum Impressum von Tanja Klein Ich nehme am Partnerprogramm von Amazon teil. Solltest Du eines der verlinkten Bücher darüber kaufen, bekomme ich eine kleine Provision. Diese wird zu 100% für meine Pro-Bono-Coachings verwendet. Episodenbild von Kimberly Bender
Ermögliche weitere Podcasts wie diesen: https://www.crosspaint.tv/mitmachen/ Dieses Podcast ist die Einleitung einer ganzen Serie, wo wir über die "ekklesia", die Gemeinde, sprechen wollen! Gute Woche! Chris & Natha
Wie in alten Zeiten sprechen Niko und Pillo unter vier Augen in der neusten Folge des Podcasts. Dabei fiel uns in der Vorbereitung dank eines Zuhörers auf, dass der Start von Wichtig Is' auf'm Platz einher geht mit dem Auswärtspech von S04. Shit. Nunja, auch das ist ein Thema der Folge. Viel Spaß!
Abnehmen und fit werden mit Simon Mathis ist ein Podcast für viel beschäftigte Menschen, die gerne den Bauch loswerden und sich dauerhaft in ihrem Körper wohlfühlen wollen.
Unfake gibt Menschen Anregungen, um über sich und ihr Leben nachzudenken. Dieses Podcast ist wie eine bunte Tüte, so bunt wie das Leben. Ich führe schon lange tiefgründige ehrliche Gespräche mit inspirierenden Menschen, jetzt lasse ich andere daran teilhaben. Ich schaffe es dabei als Moderatorin eine Atmosphäre zu schaffen, in der Realness normal wird. Martin Limbeck spricht von Selbstliebe, Michael Holtschulte offen über seine vergangene Depression, Denys Scharnweber über Manipulation, Lorenzo Scibetta darüber zur Botschaft zu werden, Christian Gärtner nimmt uns spontan in eine Meditation, Daniel Grüner spricht über mit und Lutz Kadereit erzählt frei von der Leber einen Witz, über den du mit Sicherheit lachen wirst. Beste Inhalte, entstanden in einer Atmosphäre, in der alles kann, aber nichts muss.
Die wichtigen Sachen kommen hier noch :) :
Dieser Podcast kommt jetzt täglich in deine Ohren. Mit Trends, News, Infos & Meinungen zum Thema Podcast. Außerdem ein Insight Look in mein Leben als Podcast Produzent & Berater. Zusammen werden wir Podcaster und andere spannende Menschen treffen und hören. Heute vertiefen wir das Thema: Regelmäßige Uploads und ob tägliche Podcasts wirklich so gut sind. Im zweiten Teil geht es dann um Kapitelmarker und ob sie vielleicht das absolute MEGA Feature für Podcasts sind. Podcast Beratung, Produktion & Forschung https://www.podcast360.de Mein Instagram: https://www.instagram.com/michatogopodcast Youtube: https://bit.ly/3jiybn3 Schreib mir: micha@podcast360.de Vielen Dank an Thomas von Börsengelaber für sein Feedback: https://bit.ly/3kk5DZk
In dieser Folge findet eine kleine Premiere statt: Natalie macht eine Mini-Coaching mit Elisa von Natürlich Lockig. Elsia möchte ihren Pinterest Account Reaktivieren. Die beiden stellen dir erst vor, was seit 2018 so auf dem Account passiert ist und dann gibt Natalie Elisa Tipps, wie sie, nach einem Jahr Pinterest Pause, einen guten Restart hinbekommt. Dieses Podcast hilft dir, wenn du auch einen Pinterest Restart planst, wenn du dein Profil überarbeiten möchtest aber auch, wenn du ganz neu starten möchtest. Ein perfekte Ergänzung zu dieser Folge ist unser Pinterest Marketing Buch, das Ende Juni 2021 im Rheinwerk Verlag erschienen ist. Du kannst es direkt beim Verlag bestellen: https://www.rheinwerk-verlag.de/pinterest-marketing/ oder auf Amazon: https://amzn.to/2VjwSde In der Podcast Folge besprechen wir folgende Themen: Welche Pinformate machen in welcher Anzahl Sinn? Ist eine erneute Keywordrecherche notwendig? Wieviele Pins sollten pro Tag gepinnt werden? Wie oft sollte ein Pin gerepinnt werden? Wieviel Designvorlagen machen Sinn? Was zählt als Double Content? Wie sieht das Verhältnis aus “eigener Content und Fremdcontent pinnen”? Pins auf Pinterest oder in Tailwind einplanen? Boards aufräumen und auf Spam überprüfen - und wie man das macht Schreib uns bei Fragen gerne auf Instagram @skanamedia. Möchtest du stetig auf dem aktuellen Stand bleiben und deinen Pinterest Account auf das nächste Level bringen? Dann komm in den Skana Media Insider Club: https://skanamedia.de/insider-club/
POD 100 Einhundert Episoden über und mit Service! Vielen Dank für Ihre Treue, liebe Hörer! Das ist das Finale und der (vorläufige) Schlusspunkt dieses Podcast. Hören Sie einen Rückblick zum Podcast, erfahren Sie was gut gelang und was nicht. Erfahren Sie die beiden Gründe, die mich zum "Exit" bewogen haben. Lernen Sie meine beiden parallelen Podcast´s "Systemisch Denken" und "Unternehmergedanken" kennen. Link zum Podcast "Systemisch Denken": https://www.servicearchitekt.com/systemisch Link zum Podcast "Unternehmergedanken": https://www.servicearchitekt.com/unternehmergedanken
Dieses Podcast bringt Ihnen keine neue Interpretation, kein Konzept sondern erklärt, das was wir auf dem Weg als « Wort Gottes » bezeichnen und das ist etwas sehr konkretes. Blog: www.derweg.fr (https://www.derweg.fr/2020/07/das-wort-gottes-eine-erklarung.html) Mail : derweg.fr@gmail.com Facebook : @derweg Twitter : https://twitter.com/souririnterieur --- Send in a voice message: https://anchor.fm/der-weg/message
Podcast Business - Der Weg zum eigenen Podcast als Marketingkanal
In dieser Folge teile ich nochmals weitere Tipps zum Thema Audioqualität Inhalte Importeinstellungen Mache dir einen "Pre-Check" zur Routine Schneller ans Ziel Podcast Workbook Trag dich jetzt ein für das Podcast Workbook www.podcast-machen.com/workbook Schneller ans Ziel Wenn Du einen maximal automatisierten Podcast erstellen willst, welchen Du mir Einfachheit produzieren möchtest, dann melde Dich bei mir. Klicke hierzu einfach unten auf den Button und schreibe mir eine E-Mail! assistenz@podcast-machen.com --------------------------------- einfaches KI Transkript der Folge: Hi und willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Heute geht es nochmal um die Audio Qualität und warum du auf deinen Import und auch Export bzw. deine Aufnahme Einstellungen achten solltest. Rund um die Audio Qualität habe ich ja schon ein paar Beiträge gemacht und ein paar Folgen hier im Podcast eingesprochen. Die verlinkt ich am Ende des Blogbeitrag nochmal, falls die dort nochmal nachlesen oder nachhören möchtest. Kommen wir mal rund um das Thema Import Einstellungen bzw. die Aufnahme Einstellung. Wenn du direkt in der Audio Software auf nimmst, also live sehen willst in Art und Weise einer Wellenform, was du da aufzeichnet, wie laut das ist, das so einfach so ein Bild vor Augen hast, solltest du unbedingt auf die Import Einstellungen bzw. auf die Aufnahme Einstellungen achten. Bei Das beste Equipment bringt dir nichts, wenn du falsch aufzeichnet. Letztens hatte ich den Fall mit einer Klientin, die Qualität hat, von einer Datei auf die andere Datei plötzlich rapide abgenommen. Das hat sich in der Datei super angehört und in der nächsten auf einmal war so ganz dumpf, blechern, stumpf. Man kann es gar nicht genau zuordnen, wie sich das anhört. Einfach richtig, richtig untypisch, schlecht, also komplett anders wie die Aufnahmen davor oder wie man es generell von einer vernünftigen Podcast Aufnahme erwarten. Kann oder darf und nach ein bisschen Hin und Her suchen kam dann am Ende dabei raus, dass die Dateien bei mir falsch ankamen. Es waren zwar MP3-Dateien, aber in dem expliziten Fall war es jetzt so, dass er die Abtastrate oder wie man das im Fachjargon nennt. Normalerweise sind sie meistens etwas, was ich 44 000, 1000 Hertz oder 48 000 Hertz. Und hier hatten die Audiodateien auf einmal nur noch 8000 Hertz. Und das ist natürlich komplett anders an, als wurde hier ein Fehler gemacht entweder beim Export, dass dort die falschen Exporte Einstellungen eingestellt wurden oder halt auch bereits in deren Aufnahme Einstellungen der Fehler gemacht wurde und man davon dadurch schon von vornherein in Autositz sie zum Beispiel komplett falsch und viel, viel schlechter aufnimmt, wie man das eigentlich sonst macht. Man ist davor nicht gefeit, wenn man jetzt sagt Okay, gut, dann nehme ich halt nicht direkt in eine Software auf. Und das Ganze muss man auch so etwas wie bei meinem Mikrofon hier zum H2. Muss man das natürlich auch einmal machen. Also, ich hab das, wo es gekauft hat. Vor über drei Jahren hab ich das einmal eingestellt und seitdem nie wieder angefasst. Aber man muss es halt machen, auch wenn man es falsch einstellt oder halt das nie bemerkt, dass es falsch eingestellt ist, dann ist das natürlich äußerst kontraproduktiv. Was auch noch wichtig ist, dass du dir einfach gerade am Anfang von dem Podcast, dass du dir meine Nase kitzelt. So dass sie die am Anfang von Wenn du am Anfang stets mit einem Podcast noch nicht so die Routinen Treber hast, mach dir eine Prey cheek Liste um, machte diese zur Routine, dass du immer diese Schritte genauso in dieser Reihenfolge auch machst, weil Fehler können immer mal passieren. Da ist keiner davor sicher und deshalb ist es umso wichtiger, dass und Workflow zuentwickeln, dem man immer wieder genauso abarbeitet und auch nicht ändert bzw. Seiten. Man verbessert ihn wissentlich, weil man noch irgendwas Neues dazu packen will, aber vom Grundsatz her, dass man einfach ein defined definierten Workflow hat, den man einhält, und so eine Lauf Abfolge von Schritten, die man macht, damit man weiß Okay, ich habe alles richtig gemacht. Die auf die Einstellung sind richtig, und der Rest hintendran auch. So ein Workflow kann zum Beispiel sein. Das fängt ganz simpel an Mikrofon anschließen, dann die Aufnahme Einstellungen nochmal prüfen, bevor man aufnimmt. Gerade am Anfang auf vielleicht eine Probeaufnahmen machen. Das muss ja keine fünf Minuten seines reichend, 30 Sekunden einmal kurz Hallo, ein, zwei, drei Test, Test, Test. Das reicht ja schon. Und das Ganze nochmal schnell anhören. Dann hört man AOC UKIP. Bis dahin ist schon mal alles safe. Ich nehme es gut auf, dann kann man aufzeichnen. Bevor man exportiert die Export Einstellungen nochmal prüfen und dann halt final exportieren. Und am Anfang schadet es auch hier nicht immer nur die exportierte Datei nochmal kurz aufmacht und sich einfach schnell anhört. Muss ja nicht die ganze Folge sein, aber einfach, dass man diesen Workflow einfach reinbekommen okey. Wie ist der Ablauf bei mir von einer Aufnahme? Damit ich möglichst keine Fehler mache? Das mag am Anfang auch ein bisschen komisch sein. Gerade auch wenn du jetzt vielleicht Hingis macht, ja dazu eine Checkliste, dann ist das vielleicht sehr banal. Das Mikrofon anzuschließen und in der Aufnahme Software? Ja, da können Sie nicht mal sagen, dass es sicher ist, dass das richtige Mikrofon verwendest. War, wenn wir jetzt am Laptop aufnimmt. Jedes Laptop hat auch Mikrofon, und du schließt ein Mikrofon per USB an und hast aber das falsche Mikrofon ausgewählt. Dann nimmst du zwar auf und siehst das auch, das du auf nimmst. Aber es ist ja nicht das richtige Mikrofon und die internen Mikrofone von einem Laptop, die sind natürlich bei weitem nicht so gut wie ein vernünftiges USB, Mikrofon oder auch ein Mikro. Also du siehst, es kann unterwegs trotzdem viel schiefgehen. Macht ja so eine ganz einfache Checkliste wie du. Wie du da besser durchkommen kannst, damit es einen definierten Workflow für dich hast. Selbst wenn du gut aufnimmt, passt das alles und exportiert dann Schlächtern ich sie. Unser Export ist in die Hose gegangen, aber das ist es auch passiert. Dann ist es auch nicht so schlau gewesen. Einfach so nach dem Motto Ich mach einfach mal, wird schon klappen. System so gut? Ja, und wenn du nicht weiß, wie du da drumherum, wie das ganze Drumherum, wie das Smart machbar ist und einen möglichst automatisierten Podcast haben möchtest, dann melde ich einfach mal bei mir weiß es wirklich einfach, und ich hab das in den letzten Gesprächen wieder gemerkt. Ja, viele Leute es einfach wissen, nicht wissen, was möglich ist. Und es ist dann immer so schön zu sehen hätten, wenn dieser A-ha Moment da ist und man auf einmal erfährt sie ja wie introns Auto kann ich automatisieren, dass ich das nicht immer händisch hintendran setzen muss? Oder wie kann ich den Workflow möglichst smart gestalten? Das ist alles kein Hexenwerk, wenn man weiß, wie es geht. Und wenn ich dir dabei vielleicht helfen darf, helfen kann, da melde ich einfach mal mir bei mir hier. Die E-Mail-Adresse schreibt mir eine Mail. Packe ich in die Showdowns, und dann quatschen wir einfach mal zusammen und gucken, ob das zusammen passt. Dass ich dir da helfen kann in irgendeiner Art und Weise. Wenn du jemand bist, der sagt Nee, ich will hier nicht. Ich will das für mich alleine machen. Ich bilden so ein selbst cleaner Typ. Ich möchte das für mich alleine, mich da durchwursteln und durchkämpfen, was auch kein Problem ist. Dann gibt es demnächst mein Podcast Burgberg. Da ist unheimlich viel Wissen rein geflossen. Ich schiebe das auch schon ganz lange vor mir her. Ich habe es lange vor mir hergeschoben. Jetzt ist es ja fertig, und es wird jetzt bald geben. Und ich habe das immer wieder optimiert und immer wieder ein bisschen dran herum gefeilt. Da steckt jetzt das Wissen von über drei Jahren Podcasting Trine über. Jetzt sind es mittlerweile über 270 Podcast. Folgen, die ich veröffentlicht habe. Auftrags Produktionen weit über 30 Podcast. Einrichtungen Podcast, Lankes, die ich für die indirekte Monteuren durchgeführt habe, oder mit Business Kollegen, wo ich das im Auftrag für die gemacht habe, einfach. Also ich hab so viel, so viel Know-How in dieses work book rein gepackt. Das soll ein kompakter Leitfaden sein. Es ist kein Video Kurs. Das soll einfach so eine möglichst kompakte Anleitung sein. Was auf was du achten musst bei deinem Podcast in Marketing. Tipps dabei Tipps zum Lorde, zum Hosting. Was für quitt. Ich verwende nur, was ich empfehlen würde. Soviel Tipps drinne einfach aus über drei Jahren Podcasts und allem Drum und Dran. Dieses Podcast erscheint jetzt bald, und du kannst dich jetzt schon in die Liste dafür eintragen, weil alle, die sich dort eintragen bekommen, dieses Wörterbuch. Zum einen früher, wie es dann offiziell über die Webseite verfügbar ist es ist ein digitales PDF. Kann man sich ausfüllen, und alles kann es auch ausdrucken. Du bekommst es dann früher wie alle anderen. Und du bekommst es nochmal zu einem vergünstigten Preis, den es so nie wieder dann im offiziellen Bereich geben wird. Und dieses Wörterbuch findest du einfach über www. Podcast minus machen Punkt. Com schrägstrich work book. Dann kommst du automatisch auf die Seite. Kannst ja immer ein paar Infos zu dem Werk holen, wie es aufgebaut ist. Hab auch ein paar einzelne Seiten als zum Anschauen reingemacht aufs Inhaltsverzeichnis, was so alles drinne vorkommt. Und dann hat sie sich dann die Liste eintragen, wenn du deinen Podcast im Selbststudium sozusagen starten möchtest, die ersten Schritte gehen möchte. Dann geh auf www. Podcast machen Schrägstrich. Ja, das war es für diese Folge. Wir hören uns nächste Woche bis dann jop.
Dieses Podcast ist auch für mich so wertvoll, denn auch ich lerne dadurch viel. Vor allem in den Interviews konnte ich schon auf einige Glaubenssätze stoßen, die ich nochmal hinterfragt habe. Diese Erkenntnisse möchte ich hier nochmal mit euch teilen und euch dazu einladen sensibler für Sprache zu sein. Denn was wir sagen, sagt so viel über uns selbst aus und so wenig über die Welt wie sie wirklich ist.
Der französische Philosoph René Descartes entwickelte eine provisorische Moral mit deren Hilfe er die Zeit überbrücken wollte, bis eine endgültige auf Wissen und Vernunft basierende Moral neu formuliert ist. Dieses Podcast ist ein Test. Es handelt sich um die Aufnahme eines älteren YouTube-Videos von mir, das sich auf meinem YouTube-Kanal befindet, in dem ich Philosophie einfach erkläre.
Wussten Sie, dass es ein Hochstaplersyndrom gibt? Menschen fühlen sich als Hochstapler und das sind meist die, die es wirklich nicht sind. Das eigene innere Selbstbild kann wirklich seltsam sein. Andere Menschen sind für uns Spiegel, doch die Spiegel sind unterschiedlich gut geputzt. Dieses Podcast bietet Ihnen ein Selbstreflektionstool um mal anders nachzudenken.
Was brauche ich für mein barrierefreies Bad? Welche Fragen muss ich dem Badverkäufer stellen? Welche Fragen muss mir der Badverkäufer stellen? Gehandicapt - was nun? Interviews mit Betroffenen und deren Angehörigen Tipps und Tricks für das bedürfnisgerechte, barrierefreie Bad.
Christian Henrici war bei uns im Podcast und es war der Hammer! Ich wollte vor allem Wissen was niedergelassene Zahnärzte effektiv als netto für sich zu Verfügung haben und auf welche Demografischen Faktoren man bei der Niederlassung achten sollte. Nach diesem Podcast will man sich auf gar keinen Fall mehr in Berlin Niederlassen und lieber drei Tage die Woche auf dem Land arbeiten. Christian verrät uns auch was man als Zahnarzt maximal verdienen kann und worauf es am ende bei der Niederlassung wirklich ankommt um Erfolg zu haben. Dieses Podcast muss für jede Zahnärztin oder Zahnarzt die angestellt sind und etwas Inspiration brauchen. Es ist ein Podcast den man sich dann garantiert nochmal anhören wird. Wenn ihr Christian noch nicht kennt dann habt ihr die ZM in letzter Zeit nicht gelesen. Wenn ihr aber von seinem Buch "Wer braucht schon gutes Personal" noch nichts gehört habt dann müsst ihr euch das jetzt kaufen.
Dieses Podcast dient als Beispiel für eure Erarbeitungen. Ihr müsst euch eine Einleitung überlegen (Um was geht es an diesem Tag), sinnvolle O-Töne (z.B. ein Interview), Überleitungen aufnehmen, eventuell auch Töne des Tages. Viel Vergnügen beim Podesten!
Inwiefern werden neue E-Books traditionelle Bücher überholen? Viele Leute behaupten heutzutage, dass digitale Bücher (E-Books) eine Revolution gegen traditionelle Bücher sind, sie sind gegen das alte Medium ausgerichtet, um es umzubringen. Auf der anderen Seite gibt es Leute, die sagen, die Entwicklung von im Internet verfügbaren Büchern sollte als etwas Großartiges betrachtet werden. Dieses Podcast zielt darauf ab, einen Überblick über die Argumente über digitale Bücher zu geben und auch zu bewerten, ob diese neue Technologie vielleicht traditionelle Bücher schließlich überholen könnte. redaktionelle Leitung: Sarah Bullock, Katie Cattell, Steve Mew