POPULARITY
Vor einigen Wochen schon sorgte Google mit der neuen Pixel-Reihe für Schlagzeilen: Die Künstliche Intelligenz, die der Konzern entwickelt, hat inzwischen ein beachtliches Niveau erreicht und macht seine Mobiltelefone attraktiver als je zuvor. Das ist insofern bedeutsam, weil der iPhone-Hersteller Apple gerade auf diesem Feld bislang nicht mithalten kann. Darum war mit Spannung erwartet worden, ob Apple in diesem Herbst auch in der KI (endlich) Bahnbrechendes präsentieren würde. Die Antwort lautet bekanntlich: Nein. Stattdessen setzt Apple weiterhin vornehmlich auf Hardware-Innovation. Das neues iPhone Air ist statt der üblichen acht nur 5,6 Millimeter schlank, es wiegt statt 200 Gramm und mehr nur 165 und setzt damit ganz andere Prioritäten als die Geräte für Nerds, die auf einen dicken Akku und ein riesiges Display achten. So dünn war noch kein iPhone. Dafür setzt Apple auf neue Materialien. Aber ein dünnes und leichtes Smartphone hat unzweifelhaft Nachteile, wie im Frühjahr das Galaxy S25 Edge von Samsung zeigte. Das Stichwort ist die magere Akkulaufzeit. Apple stellte bei der Präsentation des Air wiederholt heraus, dass man mit ihm gut über den Tag komme. Aber schon der erste Blick auf die Zahlen zeigt, um was es geht: Der Hersteller spricht von bis zu 27 Stunden Videowiedergabe, beim ebenfalls neuen iPhone 17 Pro Max sind es indes bis zu 37. Eine zweite Einschränkung ist die Kameraabteilung, die mit einem optischen System auskommen muss. In dieser Woche dann stellte der Facebook-Konzern Meta wiederum eine neue Version seiner smarten Ray-Ban-Brille vor. Diese ist nun mit einem Armband kombiniert, dass Hand- und Fingerbewegungen so umwandeln kann, dass ein Nutzer damit die Brillen-Funktionen steuern kann. Während der Präsentation ging einiges schief. Gleichwohl gelang dem Meta-Vorstandsvorsitzenden Mark Zuckerberg zu demonstrieren, wohin sich seiner Ansicht nach die Reise der Endgerätebranche bewegt: Hin zu einem natürlicheren und noch einfacheren Zugang zu Rechenleistung und Informationsverarbeitung als ihn die in jede Hosen-, Jacken- oder Handtasche passenden Smartphones bieten. Was können die neuen Geräte? Hält Apple seine starke Marktposition trotz des KI-Nachteils? Was ist von Zuckerbergs Spekulation zu halten? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.
In unserer 26. Episode des GZ-Podcasts "Chefsache" geht es um das Thema "Unabhängigkeit". Diese hat Leon Semunovic zur absoluten Chefsache erklärt hat. Er ist seit Januar 2025 Generalbevollmächtigter der Genossenschaft des Großeinkaufsring des Süßwaren- und Getränkehandels - GES. Ein ganz besonderes Jahr:Denn die GES feiert in diesen Tagen ihr 75-jähriges Bestehen. Darauf sind die Geschäftsführung um Ulrich Berklmeir und Holger Dorn mit Leon Semunovic sowie die mehr als 800 Mitglieder ziemlich stolz. Semunovic nennt mehrere Gründe dafür, dass die GES etwas ganz Besonderes ist: Zum einen habe die Verbundgruppe im Jubiläumsjahr einen Rekord beim Regulierungsumsatz erzielt. Zum anderen wurde mit der GESKOPA ein leistungsfähiger, und selbstverständlich unabhängiger Verbund für die Gastronomievermarktung gegründet. Diesem sind ausschließlich mittelständische Unternehmen angeschlossen, an denen keine Organisationen des Lebensmittelhandels oder Hersteller beteiligt sind. Unabhängigkeit bedeutet für Semunovic auch, ein umfassendes Leistungsspektrum ohne in die Selbständigkeit der Mitglieder einzugreifen. Man ist nicht nur mit seinen 800 Genossen in allen Regionen von Deutschland vertreten. Sondern man steht auch mit mehr als 1.000 Vertragslieferanten in partnerschaftlichen Geschäftsbeziehungen. Auf was der Generalbevollmächtigte besonders stolz ist: Dass über 90 Prozent der größten Getränkefachgroßhändler Deutschlands Mitglied bei der GES sind. Nebenbei ist auch die Bedeutung im Getränkefachmarktbereich nicht gerade klein: Denn auch 90 Prozent der größten filialisierten Getränkefachmärkte in Deutschland gehören der GES. Apropos Mitglieder: Mit ihnen hat die GES absolute Marktrelevanz beim Vertrieb von Markenartikeln im Außer-Haus-Bereich. Den absoluten Coup landete die GES im Jahr 2022 mit der fast vollständigen Übernahme von Horst Lehmann Getränke aus Potsdam. "Damit haben wir eine herausragende und strategisch bedeutende Marktposition im Gastronomiegeschäft der Hauptstadt Berlin", sagt Semunovic. Man hat durch die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage die notwendigen Spielräume, um in die Zukunft der Mitglieder zu investieren. Dieser Vorteil garantiere zugleich langfristige Konzernunabhängigkeit für die GES und eben der Mitglieder. Wer sich davon persönlich überzeugen möchte, der darf die im September stattfindende PRO FachHANDEL und die exklusive Geburtstagsparty auf keinen Fall versäumen. Interessenten sind herzlich eingeladen, das Gelände der Messer Nürnberg zu besuchen. Auf die nächsten 75 Jahre!
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um Werbeerfolgsprognosen. Wir schauen uns an, wie Eye-Tracking dabei hilft, Aufmerksamkeit zu messen und zwar vom ersten Blick bis zur Botschaft der Anzeige. Außerdem erfährst du, warum Testmärkte oft aussagekräftiger sind als Panels und wie Recall- und Recognition-Tests zeigen, ob Werbung wirklich im Gedächtnis bleibt.____________________________________________Marketing-News der Woche:WhatsApp wird zur Werbeplattform WhatsApp wird künftig stärker mit Werbung ausgestattet, wobei das Nutzungsverhalten der Anwender intensiv ausgewertet wird. Die Integration neuer Werbeformate in die Messaging-App markiert damit einen strategischen Wandel beim Umgang mit Nutzerdaten. Zwar bleibt der genaue Rahmen der Werbeformate offen, aber die Maßnahme signalisiert ein Verschieben der Chat-Plattform hin zu einem stärker monetarisierten Modell. Finalist beim Marken-AwardNivea engagiert sich gesellschaftlich sichtbar und ist beim Marken-Award 2025 für den Bereich „Gesellschaftliches Engagement“ nominiert, da die Marke das sensible Thema Einsamkeit aktiv aufgreift. Im Herbst 2024 wurde die globale Initiative „Nivea Connect“ ins Leben gerufen, die insbesondere junge Menschen anspricht. Fast 60 % der 16- bis 24-Jährigen empfinden sich häufig als einsam. Gemeinsam mit der Non-Profit-Organisation Krisenchat hat Nivea das digitale Beratungsangebot „Unmute“ entwickelt, um unmittelbar Unterstützung zu bieten. Laut Beiersdorf zielt die Initiative nicht auf wirtschaftlichen Gewinn, sondern schafft durch authentische Haltung Vertrauen und emotionale Nähe, was langfristig Markenbindung und Marktposition stärken soll.Marken im Selbstsabotage-ModusViele Marken gefährden ihre eigene Stärke durch strategische Fehlentscheidungen, etwa, wenn Modernisierungen zu radikal ausfallen und Stammkunden dadurch irritiert werden. Traditionsmarken wie Jaguar verdeutlichen, wie riskant dieser Balanceakt ist: Anpassungen an den Zeitgeist können die Strahlkraft sichern, zu weitreichende Veränderungen hingegen das Vertrauen zerstören. Entscheidend ist die richtige Mischung aus Bewahrung und Erneuerung, damit Marken langfristig attraktiv bleiben. Erfolgreiche Beispiele wie Weihenstephan oder Bosch zeigen, dass eine behutsame Weiterentwicklung nicht nur die Begehrlichkeit erhält, sondern auch neue Zielgruppen ansprechen kann.Warum immer mehr Marken in der Abo-Falle landenImmer mehr Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich im Abo-Modell angeboten. Ein Trend, der zunehmend auch die ursprünglichen Anbieter selbst in Schwierigkeiten bringt. Statt einmaliger Käufe zahlen Kunden regelmäßig für Leistungen, die oft minimal oder entwertet erscheinen, was langfristig zu Frust führt. Besonders betroffen sind Innovationen, die ursprünglich für den direkten Kauf gedacht waren, jetzt aber auf Dauerbindung umgestellt werden, von Haushaltsgeräten bis hin zu digitalen Diensten. Dieser Wandel treibt die Gesamtkosten für Verbraucher in die Höhe und gefährdet letztlich das Vertrauen sowie die Loyalität gegenüber Marken.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Die Novo-Nordisk-Aktie gerät unter Druck: Nach einer Gewinnwarnung und gesenkter Umsatzprognose reagiert der Markt mit einem deutlichen Kursrückgang. Gleichzeitig steht ein Wechsel an der Unternehmensspitze bevor CEO Lars Fruergaard Jørgensen übergibt das Ruder an Maziar Mike Doustdar. Was bedeutet das für die zukünftige Entwicklung des dänischen Pharma-Konzerns? Der Podcast analysiert die aktuelle Lage rund um Novo Nordisk:- Die Hintergründe zum Kursverfall- Welche Rolle schwache Studiendaten und politische Risiken spielen- Und ob jetzt bereits eine attraktive Einstiegschance vorliegt Trotz starker Marktposition im Bereich Adipositas- und Diabetes-Therapien: Die Bewertung der Aktie ist inzwischen deutlich gefallen. Doch ist das schon günstig genug? Oder drohen weitere Rückschläge? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:10 Langfristiger Chart von Novo Nordisk02:50 Novo Nordisk vs. S&P 500 vs. SPDR Health Care ETF vs. iShares STOXX Europe Healthcare ETF03:38 Novo Nordisk vs. Eli Lilly vs. AbbVie vs. Johnson & Johnson vs. Merck & Company04:17 Geschäftsbereiche von Novo Nordisk05:10 Wettbewerb mit Eli Lilly05:44 Schlechtere Prognosen07:46 Umsatz & Margen Entwicklung08:22 Gewinn- & Cashflow-Entwicklung09:11 Kennzahlen-Überblick vs. Mitbewerber10:10 Dividenden-Rendite11:36 Quellensteuer12:13 Unternehmensbewertung zu Novo Nordisk14:46 Chartanalyse zu Novo Nordisk vs. Video 2024 vs. Video 202516:04 Ist die Aktie von Novo Nordisk derzeit ein Kauf?17:42 Börsen-Kompass Live-Webinar18:41 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!
5,4 Mio. Euro Schaden: KKH schlägt Alarm – ambulante Pflege als Betrugstreiber Nr. 1 Die KKH verzeichnet im Jahr 2024 einen Rekordverlust von 5,4 Mio. Euro durch Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen – darunter entfällt der Löwenanteil (rund 4,1 Mio. Euro) auf ambulante Pflegedienste, gefolgt von Apotheken und Kliniken. Insgesamt gingen 479 Hinweise ein, insbesondere zu „Luftleistungen“, gefälschten Rezepten und unqualifiziertem Personal. Ambulante Pflege steht mit 270 Fällen an der Spitze. Ermittler fordern mit Blick auf steigende Betrugszahlen den breiten Einsatz von KI zur Datenanalyse und einen bundesweit vernetzten Ausbau spezialisierter Behörden, um zukünftige Schäden zu minimieren. Waldenburger erneut „Spar-Champion 2025“ in Hausratversicherung Die Waldenburger Versicherung AG wurde vom Deutschen Institut für Service-Qualität und ntv erneut als „Deutschlands Spar-Champion“ in der Kategorie Hausratversicherung ausgezeichnet. Die Analyse basiert auf der Auswertung von über 7.600 Preisdaten und rund 22.000 Kundenbewertungen über vier Jahre. Vorstandsvorsitzender Thomas Gebhardt betont, dass die wiederholte Auszeichnung die attraktive Preisgestaltung und das Vertrauen der Kundinnen und Kunden bestätigt. Plansecur warnt vor unzureichendem Unwetterschutz Angesichts zunehmender Extremwetterlagen wie Starkregen, Überschwemmungen und Hagel appelliert der Finanzdienstleister Plansecur an Hausbesitzer, dringend eine Elementarschadenversicherung abzuschließen. Die Schäden durch Naturgefahren beliefen sich laut GDV allein 2024 auf rund 4,4 Mrd. Euro – viele Gebäude sind dennoch nicht ausreichend versichert. Plansecur rät zusätzlich zu baulichen Schutzmaßnahmen. Gartenbau-Versicherung erneut mit Bestnote ausgezeichnet Die Assekurata Assekuranz Rating-Agentur hat der Gartenbau-Versicherung VVaG auch in diesem Jahr die Bestnote A++ (exzellent) verliehen. In den Teilqualitäten Sicherheit, Kundenorientierung sowie Wachstum und Attraktivität im Markt erzielte der Spezialversicherer erneut die Bewertung exzellent, während der Bereich Erfolg mit gut beurteilt wurde. Mit diesem Rating bestätigt Assekurata die herausragende Unternehmensqualität und Stabilität der Gartenbau-Versicherung – insbesondere im Hinblick auf ihre nachhaltige Ausrichtung und starke Marktposition im genossenschaftlichen Verbund. AXA setzt auf SimCorp One Die AXA-Gruppe führt die Plattform SimCorp One inklusive Axioma Analytics und Managed Business Services ein, um ihre globalen Investmentprozesse zu vereinheitlichen und Echtzeit-Reporting über alle Anlageklassen hinweg zu ermöglichen. Mit der Lösung sollen operative Ineffizienzen abgebaut, regulatorische Anforderungen besser erfüllt und interne Ressourcen für strategische Aufgaben freigesetzt werden. Württembergische Versicherung: Haftung in Ferienimmobilien Die W&W-Gruppe berichtet von einem Gerichtsurteil, das Vermieter von Ferienwohnungen verpflichtet, funktionsfähiges Inventar bereitzustellen. Bei einem Unfall durch defektes Inventar (z. B. ein abgebrochener Griff einer Kaffeekanne) besteht Haftung. Vermieter sollten über Haus- und Grundbesitzer- oder Betriebshaftpflichtversicherungen verfügen.
Tauche ein in die faszinierende Welt von Jameda! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Constanze Stypula, Geschäftsführerin von Jameda, die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen im Gesundheitssektor. Erfahre, wie Jameda als Pionier der Arzt-Patienten-Plattformen mit innovativen KI-Tools wie Jameda NOAA Notes die medizinische Dokumentation revolutioniert. Constanze, die ihre Expertise bei Amazon geschärft hat, teilt Einblicke in die strategische Ausrichtung und die Zukunftspläne des Unternehmens. Ein Podcast voller inspirierender Ideen und visionärer Ansätze, der zeigt, wie Technologie den Gesundheitsmarkt transformiert. Du erfährst... ...wie Jameda als Pionier im Gesundheitsmarkt agiert und sich stetig weiterentwickelt ...welche Rolle KI bei der Optimierung von Arzt-Patienten-Kommunikation spielt ...wie Jameda durch innovative Features den Praxisalltag erleichtert ...wie globale Einflüsse und lokale Anpassungen bei Jameda Hand in Hand gehen. ...wie Jameda mit strategischen Entscheidungen den Gesundheitsmarkt prägt __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Helvetia und Baloise planen Zusammenschluss Baloise und Helvetia wollen sich zur „Helvetia Baloise Holding AG“ zusammenschließen. Die neue Gruppe würde mit rund 20 Mrd. CHF Geschäftsvolumen zur zweitgrößten Versicherungsgruppe der Schweiz aufsteigen. Die Fusion soll jährliche Synergien von 350 Mio. CHF bringen und die Marktposition in Europa deutlich stärken. Der Vollzug ist für das 4. Quartal 2025 geplant. Mehr dazu unter www.versicherungsbote.de Helvetia: CFO und CRO kündigen Rückzug an Bei Helvetia stehen zwei Führungswechsel an: CFO Annelis Lüscher Hämmerli wird das Unternehmen spätestens Ende April 2026 verlassen, CRO Bernhard Kaufmann scheidet bereits zum 30. September 2025 aus. Beide Führungskräfte gehen auf eigenen Wunsch. Die Nachfolge ist noch offen. Versicherungsombudsfrau sieht auch Service-Mängel bei Versicherern Die Schlichtungsstelle für Versicherungen verzeichnete 2024 einen neuen Rekord. Ombudsfrau Sibylle Kessal-Wulf sieht darin kein Krisensignal, sondern auch einen Erfolg wachsender Bekanntheit. Doch neben neuen Streitpunkten wie Datenschutz geraten zunehmend auch Service-Defizite der Versicherer in den Fokus. Mehr dazu unter www.versicherungsbote.de Allianz Direct und ING starten digitale Kfz-Versicherungen Ab dem 4. Quartal 2025 können ING-Kundinnen und -Kunden Kfz-Versicherungen von Allianz Direct direkt über die ING-App und -Website abschließen. Die Kooperation zielt auf einfache, vollständig digitale Versicherungslösungen mit attraktiven Tarifen und hoher Nutzerfreundlichkeit. Axa bringt neuen Premiumtarif GesundExtra auf den Markt Axa erweitert ihr Portfolio in der Krankenvollversicherung um den neuen Premiumtarif GesundExtra. Der Tarif bietet flexible Wechselmöglichkeiten bei der Selbstbeteiligung sowie Regelungen zur Pauschalerstattung und Beitragsrückerstattung. Auch eine beitragsfreie Elternzeit nach der Geburt eines Kindes ist vorgesehen. Zum Start erhielt der Tarif die Bestnote FFF+ von Franke und Bornberg. Fahrraddiebstahl: Weniger Fälle, höherer Schaden 2024 wurden rund 135.000 versicherte Fahrräder gestohlen – 10.000 weniger als im Vorjahr. Dennoch mussten die Versicherer laut GDV mit 160 Mio. Euro so viel zahlen wie seit 20 Jahren nicht. Grund ist der Fokus auf teure Räder und E-Bikes: Der durchschnittliche Schaden stieg auf 1.190 Euro. Der GDV rät, den Versicherungsschutz zu überprüfen und hochwertige Räder separat abzusichern.
Unternehmen, die über Jahre hinweg zweistellige Wachstumsraten erzielen, sind rar – und an der Börse besonders gefragt. In diesem Video geht es um fünf Aktien, die über 20% Gewinnwachstum pro Jahr liefern und dennoch größtenteils abseits des breiten Anlegerinteresses stehen. Diese fünf Hidden Champions stehen im Fokus:• HUB24 (Australien) – Ein innovativer Anbieter von Plattformlösungen für Vermögensverwalter mit starkem Wachstumspotenzial• Kinsale Capital (USA) – Ein Spezialversicherer, der sich durch hohe Profitabilität und überdurchschnittliches Prämienwachstum auszeichnet• Fortnox (Schweden) – Marktführer für cloudbasierte Buchhaltungslösungen mit kontinuierlich steigender Kundenbasis• Monolithic Power Systems (USA) – Ein führender Halbleiterhersteller mit Fokus auf energieeffiziente Lösungen• NVR (USA) – Einer der profitabelsten Wohnbaukonzerne der USA mit effizientem Geschäftsmodell Diese Unternehmen eint eine starke Marktstellung, robuste Geschäftsmodelle und nachhaltiges Wachstum – doch sind sie auch aktuell ein Investment wert? Was sind die fundamentalen Stärken dieser Unternehmen? Wie nachhaltig ist ihr Gewinnwachstum – und welche Risiken bestehen? Wie sind die Aktien aktuell bewertet? Welche charttechnischen Signale sind relevant? Langfristiges Gewinnwachstum ist einer der wichtigsten Faktoren für hohe Renditen an der Börse. Doch nicht jede Wachstumsaktie ist automatisch ein Kauf. Die Bewertung, die Marktposition und das Wettbewerbsumfeld spielen eine entscheidende Rolle. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:26 Filterkriterien02:49 Hub2405:40 Kinsale Capital Group07:18 Fortnox09:55 Monolithic Power Systems (MPS)12:14 NVR14:33 Börsen-Kompass Einblick15:24 Danke fürs Einschalten!
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Stell dir vor, du baust ein Unternehmen auf und stehst vor der Frage: Wie schaffe ich eine Organisation, die nicht nur funktioniert, sondern floriert? Im Gespräch mit Joel Kaczmarek tauchen Josef Brunner und Gero Decker tief in die Kunst des Organisationsdesigns ein. Josef, ein erfahrener Unternehmer, und Gero, ein Experte für Unternehmenswachstum, teilen ihre Geheimnisse für den Aufbau einer dynamischen und resilienten Unternehmenskultur. Von der Bedeutung des Vertrauens über die Kraft der Diversität bis hin zu den Tools und Ritualen, die den Unterschied machen – diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um dein Unternehmen auf das nächste Level zu heben. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du die Bausteine für nachhaltigen Erfolg legst! Du erfährst... ...wie du Vertrauen und Teamdynamik in deiner Organisation aufbaust ...warum Diversität und Empathie entscheidend für den Erfolg sind ...wie du mit Feedback und Zuhören die Unternehmenskultur stärkst ...welche Tools und Rituale deine Organisation nachhaltig verbessern ...wie du durch Klarheit und Momentum langfristigen Erfolg sicherstDu verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Organisationsdesign - Der Prozess des Strukturierens einer Organisation, um ihre Effizienz und Effektivität zu optimieren.Product Market Fit - Der Zeitpunkt, an dem ein Produkt auf dem Markt angenommen wird und die Nachfrage das Angebot übersteigt.Defensibility - Die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Marktposition langfristig gegen Konkurrenz zu verteidigen.Nordstern - Ein übergeordnetes Ziel oder ein Leitbild für ein Unternehmen.Cloud-Native - Ein Ansatz zur Anwendungsentwicklung, der speziell für den Betrieb in Cloud-Umgebungen konzipiert ist.psychometrisch - Die Messung und Analyse von Persönlichkeits- und Intelligenzeigenschaften eines Individuums. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Diversity: Lasst uns Organisationen neu, offen und tolerant denken! Nachdem wir anfangs die Organisationsentwicklerin Marina Löwe und Ratepay-Gründerin Miriam Wohlfarth wiederholt vor dem Mirko hatten, um dich für Diversity zu sensibilisieren, diskutiert Joel mittlerweile regelmäßig mit Lunia Hara (Diconium) zu Themen rund um Leadership und Diversity. Dabei geht es den beiden explizit nicht um Mann oder Frau, sondern um die Schaffung von Empathie füreinander sowie ein ganzheitliches Bild und Verständnis für verschiedene Rollen und Perspektiven.
Die Itochu Corporation zählt zu den größten und erfolgreichsten Handelskonzernen Japans. In den vergangenen Jahren hat sich die Aktie stark entwickelt – doch ist das Wachstum nachhaltig oder bloß eine Folge des schwachen Yen? In dieser Analyse untersuchen wir die entscheidenden Faktoren, die den Kursverlauf beeinflussen. Ein zentraler Aspekt ist der Wechselkurs des japanischen Yen gegenüber dem Euro und dem US-Dollar. Seit Jahren schwächt sich die japanische Währung ab, was exportorientierten Unternehmen Vorteile bringt. Doch ist Itochu tatsächlich ein Profiteur dieser Entwicklung? Oder sind es vielmehr operative Erfolge, strategische Investitionen und eine starke Marktposition, die den Kurs treiben? Diese Themen erwarten dich in der Analyse:• Wechselkurse und ihre Auswirkungen: Wie beeinflusst der schwache Yen das Geschäft von Itochu?• Fundamentaldaten: Umsatzentwicklung, Gewinnwachstum und Profitabilität im Detail.• Charttechnik und Bewertung: Ist die Aktie auf dem aktuellen Niveau noch attraktiv?• Wettbewerbsanalyse: Wie schlägt sich Itochu im Vergleich zu Mitsui, Marubeni und Toyota Tsusho?• Beteiligung von Berkshire Hathaway: Welchen Plan verfolgt Warren Buffett mit dem Investment in Japan? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:06 Langfristiger Chart: Itochu vs. Video aus 202202:14 Itochu vs. S&P 500 (JPY) vs. Nikkei 22502:44 Itochu vs. Berkshire-Hathaway (JPY) vs. Mitsui vs. Marubeni vs. Toyota Tsusho vs. Hanwa04:27 Itochu: Historie & Marktaufstellung07:08 Itochu: Geschäftsbereiche09:11 Bieter-Wettkampf um 7-Eleven11:05 FamilyMart vs. 7-Eleven11:49 Japanischer Markt im Überblick11:28 Global Retail Industry Market13:02 Burggraben: Itochu15:08 Inhaberschaft & CEO16:11 Umsatz- & Margen-Entwicklung vs. Video aus 202217:03 Umsatz nach Segment & Region18:00 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung vs. Video aus 202218:39 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe19:23 Kennzahlen-Überblick (KGV)19:59 Dividenden-Rendite & -Entwicklung20:41 Quellensteuer22:12 Unternehmensbewertung: Itochu vs. Video aus 202222:55 Chartanalyse: Itochu vs. Video aus 202223:50 Ist die Itochu Aktie ein Kauf?24:55 Wechselkurs: EUR/JPY28:47 Disclaimer29:26 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Itochu #Aktie #Börse
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Viele Unternehmer sind sehr kritisch: Bringt mir das wirklich was? Verbrenne ich da nicht wieder Geld? Kann die Agentur überhaupt was? Die Unternehmen werden immer skeptischer und überlegen mindestens drei Mal, wo sie ihr Geld investieren. In der Podcastfolge stellt Matthias Niggehoff einige Trigger aus dem Psychologischen Trust System (PTS) vor: - Self-Disclosure Frame, um schnell über Social Media Vertrauen aufzubauen - "Stallgeruch Methode", um zur ersten Wahl des Kunden zu werden - Value Methode für mehr SOG Effekt - Unique Messages für maximal Unverwechselbarkeit im Marketing. Alles kompakt in 15 Minuten zusammengestellt mit vielen Praxisbeispielen. Direkt einsetzbar auf LinkedIn, in Werbeanzeigen, Mails und im Outreach. Vertrauen im Marketing ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. In einer Welt, in der Verbraucher täglich mit einer Flut von Informationen und Angeboten konfrontiert werden, ist es unerlässlich, dass Marken das Vertrauen ihrer Zielgruppe gewinnen und aufrechterhalten. Vertrauen entsteht durch Transparenz, Authentizität und Konsistenz. Wenn Unternehmen offen über ihre Produkte, Dienstleistungen und Geschäftspraktiken kommunizieren, schaffen sie eine Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Kunden. Authentizität spielt ebenfalls eine zentrale Rolle: Verbraucher schätzen Marken, die ehrlich sind und ihre Werte klar kommunizieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Konsistenz in der Markenbotschaft und im Kundenservice. Wenn Kunden positive Erfahrungen mit einer Marke machen, sei es durch qualitativ hochwertige Produkte oder exzellenten Service, stärkt dies ihr Vertrauen. Negative Erfahrungen hingegen können schnell zu einem Vertrauensverlust führen, weshalb es wichtig ist, auf Kundenfeedback zu reagieren und kontinuierlich an der Verbesserung der Angebote zu arbeiten. In der heutigen digitalen Welt ist auch die Online-Präsenz entscheidend. Bewertungen, Testimonials und soziale Medien beeinflussen das Vertrauen der Verbraucher erheblich. Marken, die aktiv mit ihren Kunden interagieren und auf deren Anliegen eingehen, können eine loyale Community aufbauen, die nicht nur Vertrauen in die Marke hat, sondern auch bereit ist, sie weiterzuempfehlen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Vertrauen im Marketing nicht nur ein netter Bonus ist, sondern eine grundlegende Voraussetzung für langfristigen Erfolg. Unternehmen, die in der Lage sind, Vertrauen aufzubauen und zu pflegen, werden nicht nur loyalere Kunden gewinnen, sondern auch ihre Marktposition nachhaltig stärken.
Strategisches Leadership à la Amazon: Wie Kundenobsession den Erfolg sichertIn der neuesten Episode von "CX Tuning Hacks" analysiert Peggy Amelung die eindrucksvollen Prinzipien von Amazon, die das Unternehmen an die Spitze der Kundenzufriedenheit gebracht haben. Peggy geht der Frage nach, warum Kundenzufriedenheit allein nicht genügt und wie eine durchdachte Führungskultur Unternehmen stark macht und stabil hält, besonders in unruhigen Zeiten.Kerninhalte der Episode:Kundenobsession als strategischer Imperativ: Amazon zeigt, dass tiefgreifende Kundenorientierung das Rückgrat jeder Entscheidung sein sollte. Peggy erläutert, wie Unternehmen durch konsequente Fokussierung auf Kundenbedürfnisse ihre Marktposition stärken können.Der Wert von Ownership: Bei Amazon agieren Mitarbeiter als Eigenverantwortliche, was langfristiges Denken und proaktives Handeln fördert. Peggy beschreibt die Vorteile dieser Kultur für Unternehmen.In der Einfachheit liegt die Kraft zur Innovation: Amazon vereinfacht Prozesse zur Förderung von Innovation. Peggy zeigt auf, wie man diesen Ansatz nutzen kann, um operative Exzellenz sicherzustellen.Vertrauen und datengesteuerte Entscheidungen: Vertrauen in die Fähigkeiten der Teams und der Einsatz fundierter Daten sind unerlässlich für nachhaltigen Erfolg und starke Kundenbindungen.„Führung ist nicht nur das Treffen harter Entscheidungen, sondern auch das inspirierende, freudvolle Vorangehen.“ Hack: „Setzen Sie auf ein positives Arbeitsumfeld – Führung mit Freude fördert nachhaltiges Wachstum.“Peggy teilt umfassende, praxisorientierte Beispiele, die verdeutlichen, wie Führungskräfte erfolgreicher manövrieren können, indem sie eine Kultur des Vertrauens und der stetigen Verbesserung einführen.Am Schluss der Episode diskutiert Peggy das „Two-Pizza-Team-Konzept“ bei Amazon, das Entscheidungsprozesse optimiert und Innovationskraft fördert. Zudem schildert sie, welch entscheidende Rolle Humor in effektiver Führung spielen kann.00:00 „Ist Humor in Leadership unverzichtbar?“05:08 Amazon-Erfolgsgeheimnis: Führungsprinzipien und Kundenzufriedenheit09:33 Innovation durch Vereinfachung statt Komplexität12:37 Proaktives Handeln lernen von KI16:25 Unverhandelbare Standards bei Veränderungen20:18 Vertrauen als Unternehmenskultur stärken22:37 Effektive Problemlösungen für Leader27:31 Abteilungszweck und Wirksamkeit erhöhen29:02 Kundenzahlen und Unternehmenskennzahlen-Analyse33:44 "Die Zukunft des Leaderships"Bist du ein Fan des Podcasts CX Tuning Hacks? Helfen dir die Inhalte? So kannst du den Podcast unterstützen: einfach indem du ihn bewertest! Mehr Inhalte bekommst du auch auf youtube in Form von Live-Videos der Gespräche. Das ist eine neue Funktion. Es werden alle nach und nach hochgeladen. Stelle mir jederzeit deine individuellen Kundenfragen unter peggy@amelung-partners.com oder per direkte Nachricht via Spotify oder Instagram @amelungandpartners. Ich antworte zeitnah, versprochen. Stay tuned for your customers!
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Wie können Amazon-Händler 2024 und darüber hinaus erfolgreich bleiben? Entdecken Sie in unserem Gespräch mit Marc Staller, dem Gründer der AMC Hackers, welche Trends und Strategien die Händler wirklich bewegen. Wir sprechen darüber, wie sich die Diskussionen in der Community von einfachen Tricks zu komplexeren Themen wie Compliance und neuen Amazon-Richtlinien entwickelt haben. Mit mehr als 100.000 analysierten Nachrichten bieten wir Ihnen wertvolle Einblicke, die Ihnen helfen, in einem sich stetig wandelnden Umfeld relevant zu bleiben. Marc teilt seine Erkenntnisse über die Entwicklung von Produktstrategien, angefangen bei kleinen Nischenprodukten bis hin zu komplexeren Angebote. Erfahren Sie, wie Unternehmen ihre Marktposition durch gezielte Nischenstrategien stärken können und warum hochwertige Geschenkprodukte und längere Einführungszyklen immer wichtiger werden. Wir beleuchten auch die Einflüsse von Plattformen wie Temu und deren Rolle im sich schnell verändernden digitalen Umfeld. Ein weiteres Highlight ist die Diskussion über zukünftige Plattformintegrationen und Innovationen im E-Commerce. Wir untersuchen, wie die Verspieltheit der Temu-Plattform jüngere Generationen anzieht und welche Chancen eine Kooperation zwischen Amazon und TikTok bieten könnte. Lassen Sie sich inspirieren von unseren Tipps zu erfolgreichen Marketingstrategien und erfahren Sie, wie Sie saisonale Anpassungen in Ihren Produktlistings nutzen können. Besuchen Sie uns auch auf dem kommenden Event in Berlin, um Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen! In Folge 159 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Marc diskutiére 00:00 - Aktuelle Trends Für Amazon-Händler 06:45 - Strategien Für Erfolgreiche Amazon-Produkte 12:53 - Zukünftige Plattformintegrationen Und Innovationen 27:34 - Erfolgreiche Marketingstrategien Für Amazon-Produkte
Summary: In dieser Episode diskutieren Björn Darko und Christian B. Schmidt die Übernahme von About You durch Zalando für über eine Milliarde Euro. Sie analysieren die Auswirkungen auf den deutschen Mode-E-Commerce-Markt, die SEO-Strategien beider Marken und die möglichen Synergien, die aus der Übernahme resultieren könnten. Zudem wird die Bedeutung technologischer Integration und die Herausforderungen in Bezug auf Personal und Unternehmenskultur thematisiert. Takeaways Zalando hat durch die Übernahme von About You seine Marktposition gestärkt. Weniger Wettbewerb könnte negative Auswirkungen auf Verbraucher haben. SEO-Sichtbarkeit ist entscheidend für den Erfolg im E-Commerce. Die Übernahme könnte Synergien in der Logistik und Technologie schaffen. Zalando hat in vielen Bereichen die Nase vorn gegenüber About You. Die Marken müssen unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Technologische Plattformen könnten Effizienzgewinne bringen. Marktdominanz ist wichtig, um gegen internationale Konkurrenz zu bestehen. Die Unternehmenskulturen von Zalando und About You sind sehr unterschiedlich. Die Übernahme bietet eine spannende Case Study für die Zukunft. Chapters 00:00Einführung in den Zalando-About You Kauf 06:01 SEO-Strategien und Sichtbarkeit der Marken 12:13 Technologische Integration und Plattformstrategien 18:01 Personal und Unternehmenskultur nach der Übernahme
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
INSPIRATION | Vielleicht kennst du den Spruch „5 Things I Wish I knew when I was 20“? In einem persönlichen Talk erfährst du 5 große Learnings, die Christoph Werner im Business, aber auch im Privatleben gemacht hat. Er berichtet von entscheidenden Stationen im Leben, wie z.B. dem Studium, dem Einstieg ins Berufsleben, aber auch von Erfahrungen aus seinem Privatleben, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist. Diese Episode gibt dir Anreize, Neues auszuprobieren und soll dir helfen erfolgreicher zu werden. Egal, ob du noch jünger als 20 Jahre bist oder älter. Christoph Werner ist der Vorsitzende der Geschäftsführung von dm-drogerie markt, einem der führenden Drogerieunternehmen in Europa. Unter seiner Führung hat dm seine Marktposition weiter ausgebaut und innovative Konzepte im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung umgesetzt. Christoph Werner ist seit vielen Jahren im Unternehmen tätig und bekannt für seinen integrativen Führungsstil und seine strategische Weitsicht. Seine Arbeit trägt maßgeblich dazu bei, dm als vertrauenswürdige und zukunftsorientierte Marke zu stärken. Die 5 Dinge: 1. Die Unterscheidung zwischen Adventus und Futurum als zwei Aspekte der Zukunft. Adventus steht für die offene, unbekannte Zukunft, während Futurum die geplante Zukunft repräsentiert. 2. Das Konzept der Antifragilität - die Fähigkeit, aus Stress und Herausforderungen gestärkt hervorzugehen. 3. Die Wichtigkeit, eigene Urteile zu falsifizieren und die der anderen zu verifizieren, anstatt umgekehrt. 4. Die Erkenntnis, dass Recht haben nicht dasselbe ist wie effektiv sein. Es geht darum, anschlussfähig zu bleiben und Dinge zu bewirken, statt dogmatisch zu sein. 5. Die Einsicht, dass Fehler Sprossen auf der Leiter der Erkenntnis sind. Dies hilft dabei, nach Fehlern wieder Zuversicht zu gewinnen und vorwärts zu schauen. Diese Folge stammt aus unserem Podcast „5 Dinge mit 20“: Bei [5 Dinge mit 20](https://lnk.to/5Things20) trifft Joël Kaczmarek bekannte, erfolgreiche und interessante Menschen und befragt sie, was ihre 5 Dinge sind, die sie gerne schon mit 20 gewusst hätten. Auf diese Weise leiten diese inspirierenden Personen ihre wesentlichen Learnings und Lebenseinsichten ab und bescheren dir echte Wissensabkürzungen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Deutsche Vermögensberatung startet Wachstumsstrategie 2030 Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) hat ihre Wachstumsstrategie 2030 vorgestellt: Ziel ist es, die führende Marktposition weiter auszubauen, nachhaltiges Wachstum zu fördern und die Attraktivität des Berufs durch Investitionen in Ausbildung und Technologien zu steigern. Vorstandsvorsitzender Andreas Pohl kündigte an, verstärkt auf Digitalisierung, künstliche Intelligenz und moderne Beratungsansätze zu setzen, um Kundenerwartungen auch in einem sich wandelnden Markt zu erfüllen. Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze könnte Steuerausfälle in Milliardenhöhe verursachen Eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung auf Rentenversicherungsniveau zu Steuerausfällen von 4,74 Milliarden Euro pro Jahr führen würde. Betroffen wären 6,3 Millionen Arbeitnehmer, deren Beiträge zur GKV und SPV um bis zu 46 % steigen könnten. Diese höheren Beiträge wären als Sonderausgaben steuerlich absetzbar, was Bund, Länder und Kommunen erheblich belasten würde. Der PKV-Verband fordert stattdessen nachhaltige Reformen mit mehr kapitalgedeckter Vorsorge und Eigenvorsorge. Comparit gewinnt sieben neue Gesellschafter Die Comparit GmbH hat sieben weitere Maklerpools und Finanzvertriebe als Gesellschafter gewonnen: Apella, FiNet, Fondskonzept, germanBroker.net, TauRes, WIFO sowie die TELIS Unternehmensgruppe. Die Beurkundung fand am 9. Dezember 2024 in Hamburg statt. Ziel der Brancheninitiative ist es, eine neutrale Plattform zu schaffen, die unabhängig von Versichererinteressen agiert und Maklern eine verlässliche Grundlage für Vergleiche bietet. Neuer COO bei Generali Deutschland Lars Rogge wird spätestens zum 1. Januar 2026 als Chief Operating Officer (COO) in den Vorstand der Generali Deutschland AG berufen. Er folgt auf Dr. Robert Wehn, der das Unternehmen zum 31. März 2025 auf eigenen Wunsch verlässt. Rogge bringt umfangreiche Erfahrung aus der Versicherungsbranche mit, zuletzt als COO der Allianz Partners S.A.S. Arag führt neue Tierkrankenversicherung ein Die Arag hat ihre Tierkrankenversicherung für Hunde und Katzen um einige Leistungen erweitert: Neu ist die Rückwärtsdeckung im Komfort- und Premium-Tarif, bei der Behandlungskosten bis zu drei Monate vor Vertragsabschluss erstattet werden können. Zudem bietet die Versicherung erhöhte Erstattungslimits für spezielle Erkrankungen, flexible Selbstbeteiligungsmodelle und einen optionalen Zahn-Schutz. Im Premium-Tarif sind zusätzlich Kleintiere und Exoten mitversichert. Fonds Finanz gewinnt ESG Transparency Award Die Fonds Finanz wurde mit dem ESG Transparency Award 2024/2025 in zwei Kategorien ausgezeichnet. Der Preis würdigt transparente und zukunftsweisende Nachhaltigkeitskonzepte, die in Nachhaltigkeitsberichten veröffentlicht werden. Verliehen wird der Award von EUPD Research, einem auf erneuerbare Energien und Corporate Health spezialisierten Marktforschungsunternehmen.
Die Gesundheits- und Wellnessbranche erlebt einen Wandel, und Hims & Hers steht im Fokus dieser Entwicklung. Im Jahr 2024 gelingt dem Unternehmen der Sprung in die Profitabilität – ein Meilenstein, der nicht nur Anleger, sondern auch die Konkurrenz aufhorchen lässt. Doch mit Amazons zunehmendem Interesse am Gesundheitssektor stellt sich die Frage: Wie stark ist die Marktposition von Hims & Hers tatsächlich? Inhalt dieses Podcasts:• Amazons Expansion: Welche strategischen Schritte unternimmt der Tech-Riese, um im Gesundheitsmarkt Fuß zu fassen? Und was bedeutet das für Anbieter wie Hims & Hers?• Finanzkennzahlen: Erstmals schreibt Hims & Hers schwarze Zahlen. Wie nachhaltig ist diese Entwicklung, bei weiterhin starken Expansionsplänen?• Vergleich der Branchenakteure: Eine Analyse der Position von Hims & Hers im Vergleich zu Unternehmen wie Teladoc, UnitedHealth und anderen.• Expansionspläne: Kann das Unternehmen durch Internationalisierung weiter wachsen, oder überwiegen die Risiken?• Bewertung und Ausblick: Welche langfristigen Perspektiven ergeben sich für Anleger, die auf digitale Gesundheitslösungen setzen? Die Entwicklung von Hims & Hers spiegelt einen breiteren Trend in der Gesundheitsbranche wider: den Übergang zu digitalen, personalisierten Lösungen. Doch in einem Markt, der zunehmend von Großkonzernen wie Amazon dominiert wird, stellt sich die Frage, ob kleinere, spezialisierte Unternehmen langfristig bestehen können. Dieser Podcast bietet eine tiefgehende Analyse der aktuellen Lage und beleuchtet, welche Faktoren die weitere Entwicklung von Hims & Hers prägen könnten. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:11 Langfristiger Chart von Hims & Hers vs. Video 202202:59 Hims & Hers vs. S&P 500 vs. Zyklische Konsumgüter ETF (XLY) vs. Gesundheits-ETF (XLV)03:37 Hims & Hers vs. Teladoc vs. UnitedHealth vs. Elevance Health05:04 Was macht Hims & Hers?08:19 Amazon als Konkurrenz?08:57 DFA-Führung09:36 Wachstum von Hims & Hers10:34 Markt-Übersicht11:09 Eigentümerstruktur von Hims & Hers11:39 Gründer & CEO: Jack Abraham und Andrew Dudum12:21 Hims & Hers: Umsatz- & Margen-Entwicklung vs. Video 202213:54 Hims & Hers: Gewinn- & Cashflow-Entwicklung vs. Video 202214:27 Hims & Hers: Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe15:23 Hims & Hers: Kennzahlen-Überblick (KGV + KUV)17:11 Piotroski-Score zu Hims & Hers17:41 Unternehmensbewertung zu Hims & Hers vs. Video 202218:47 Chartanalyse zu Hims & Hers vs. Video 202219:56 Ist die Hims & Hers Aktie ein Kauf?21:31 Disclaimer22:22 Danke fürs einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #HIMS #Aktie #Börse
Digitale Transformation und Kundenzentrierung bei Hapag-Lloyd - Insights mit Dr. Ralf Belusa
Equinix ist heute ein Synonym für Marktführerschaft im Bereich der gemeinschaftlich genutzten Datencenter. In dieser Analyse zur Equinix-Aktie untersuchen wir die Faktoren, die das Unternehmen zu einem der herausragendsten Real Estate Investment Trusts (REITs) machen. Mit einer beeindruckenden Gesamtrendite von rund 356% in den letzten zehn Jahren hat Equinix gezeigt, dass strategische Allianzen mit Technologiegrößen wie Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud ein solides Fundament für nachhaltiges Wachstum schaffen können. Darüber hinaus analysieren wir, wie sich Equinix im Vergleich zu Mitbewerbern wie Digital Realty Trust und Iron Mountain behauptet, und welche Vorteile es im Wettbewerb um Marktanteile hat. Ergänzend beleuchten wir die Marktposition von Equinix, die durch fortlaufende Investitionen und technologische Innovationen gestärkt wird, sowie den Einfluss dieser Strategien auf die langfristigen Wachstumsperspektiven. Welche Rolle spielen die größten Kunden bei der Expansion von Equinix, und wie unterscheidet sich die Strategie des Unternehmens von der seiner Konkurrenten? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:53 Langfristiger Chart von Equinix02:20 Equinix vs. S&P 500 vs. REIT-ETF (XLREIT)03:14 Equinix vs. Iron Mountain vs. Digital Realty Trust vs. NTT Data04:03 Historie von Equinix04:54 Geschäftsbereiche & Produkte08:01 Globale Daten-Center08:46 Abo-Umsätze09:35 Markt-Übersicht10:07 Eigentümerstruktur & CEO: Adaire Fox-Martin11:07 Umsatz- & Margenentwicklung11:43 Umsatz nach Region & Segment12:45 Gewinn-, Cashflow-Entwicklung & Dividenden13:40 Bilanz-Überblick, Zukäufe & Aktienrückkäufe14:55 Kennzahlen-Überblick (KGV)15:25 Dividenden-Rendite16:42 Piotroski- & Levermann-Score17:17 Unternehmens-Bewertung17:53 Chartanalyse18:21 Ist die Aktie von Equinix derzeit ein Kauf?19:07 Disclaimer19:47 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Equinix #Aktie #Börse
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Ehemaliger Haftpflichtkasse-CEO wechselt zur GGW Group Roland Roider, Ex-CEO der Haftpflichtkasse, wird ab Januar Berater bei der GGW Group. Er unterstützt die Dachmarke Leading Brokers United und deren Netzwerk mittelständischer Versicherungsmakler. Roider brachte in seiner Zeit bei der Haftpflichtkasse umfassende Modernisierungen und Produktinnovationen voran. LKH startet neuen Krankenvollversicherungstarif Die LKH führt mit „GesundheitsUpgrade Premium“ einen umfassenden Krankenvollversicherungstarif ein. Der Tarif deckt ambulante, zahnärztliche und stationäre Behandlungen ab, einschließlich Chefarztbehandlung und Einbettzimmer. Zusätzliche Leistungen wie Elternzeit-Beitragsbefreiung und Auslandsschutz richten sich besonders an Familien und Vielreisende. Canada Life passt Berufsunfähigkeitsschutz an Canada Life hat den BU-Schutz aktualisiert, um Teilzeitbeschäftigte und Berufsanfänger besser abzusichern. Neukunden können von erweiterten Optionen wie flexibler Dynamik und einer verbesserten Arbeitsunfähigkeits-Klausel profitieren. Der Versicherer bietet nun auch vereinfachte Gesundheitsfragen und eine erweiterte Nachversicherungsgarantie. VPV Versicherung ernennt neue Leitung für die Zentrale Vertriebsunterstützung Mansoer Weigert übernimmt zum 1. Januar 2025 die Leitung des neu geschaffenen Bereichs Zentrale Vertriebsunterstützung bei der VPV. Mit seiner Erfahrung im Versicherungswesen und Marketing soll er die strategische Weiterentwicklung des Bereichs vorantreiben. Ziel ist es, die Marktposition der VPV durch gezielte Vertriebsunterstützung nachhaltig zu stärken. Bridge kooperiert mit Arisecur im Finanz-IT-Bereich Die Dresdner Bridge ITS GmbH startet ihre Geschäftstätigkeit auf dem österreichischen Versicherungsmarkt. In Zusammenarbeit mit Arisecur wird die „bridge“-Software als interaktive Beratungsplattform für Vermittler bereitgestellt. Der österreichische Markt gilt für Bridge als strategisch wichtiger Standort zur Erweiterung des Europageschäfts. Signal Iduna und Hallesche setzen auf Pflege-Dienstleistungen Signal Iduna und Hallesche starten die PPV+ GmbH zur Optimierung der Pflegepflichtversicherungs-Verarbeitung. Die neue Gesellschaft bietet eine cloudbasierte Softwarelösung für die einheitliche Abrechnung und Leistungsauszahlung. PPV+ ermöglicht Synergien für private Pflegeversicherer und steht auch anderen Anbietern zur Nutzung offen.
Im Aktien-Duell nehmen wir Zoetis und Idexx, zwei führende Player der Tiergesundheitsbranche, genauer unter die Lupe. In diesem Video stellen wir die Frage: Welches dieser beiden Unternehmen bietet auf lange Sicht das größere Potenzial? Während Zoetis im Bereich Pharma und Impfstoffe für Tiere die Führung innehat, hat sich Idexx als Pionier in der Tierdiagnostik etabliert. Diese Differenzierung prägt die Geschäftsmodelle und Wachstumsstrategien der beiden Unternehmen – doch wie wirken sich diese auf ihre Attraktivität als Investment aus? Unser Fokus liegt darauf, die fundamentalen Unterschiede und Synergien der beiden Unternehmen herauszuarbeiten. Zoetis beeindruckt mit hohen Margen und regelmäßigen Dividenden. Idexx hingegen besticht durch dynamisches Umsatzwachstum und eine solide Marktposition in der diagnostischen Tiermedizin, einem Segment mit wachsender Bedeutung. In der Analyse schauen wir auf langfristige Wachstumschancen und aktueller Markttrends. Themen:• Pharma oder Diagnostik: Welcher Sektor birgt das größere Wachstumspotenzial?• Wie wirken sich die Margen- und Wachstumsstrategien beider Unternehmen auf ihre Wettbewerbspositionen aus?• Welche Aktie bietet langfristig mehr Renditepotenzial – und welche Risiken sind zu beachten?• Einblick in die Finanzkennzahlen: Was zeigt die historische Performance über die Zukunftsaussichten? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:03 Langfristige Charts: Zoetis vs. Idexx02:26 Zoetis vs. Idexx vs. S&P 500 vs. SPDR Healthcare ETF vs. ProShares Pet Care ETF (PAWS)03:00 Zoetis vs. Idexx vs. Merck & Company vs. Virbac vs. Neogen vs. Elanco03:30 Zoetis: Geschäftsmodell05:51 Idexx: Geschäftsmodell07:42 Top 10 Unternehmen: Tier-Gesundheitsbereich08:25 Markt-Übersicht09:54 Inhaberschaft: Zoetis vs. Idexx & CEOs10:31 Umsatz & Margen Entwicklung: Zoetis vs. Idexx12:02 Umsatz nach Region12:32 Gewinn-, Cashflow- & Dividenden -Entwicklung13:33 Bilanz Überblick14:20 Aktienrückkäufe & Dividende (Zoetis)16:07 Kennzahlen-Überblick (KGV)16:41 Piotroski- & Levermann-Score17:19 Unternehmensbewertung: Zoetis vs. Video aus 202218:13 Unternehmensbewertung: Idexx18:43 Chartanalyse: Zoetis vs. Video aus 202220:53 Chartanalyse: Idexx22:12 Disclaimer23:35 Danke fürs Einschalten! Börsen-Kompasshttps://analyse.maximilian-gamperling.de/kompass-warteliste Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Duell #Aktie #Börse
In diesem exklusiven Interview spricht Martin Ziegenbalg, Head of Investor Relations bei der DHL Group, über die neue Strategie 2030, die darauf abzielt, den Umsatz des Unternehmens bis 2030 um 50 % zu steigern. DHL setzt dabei auf strategische Wachstumsinitiativen in Schlüsselmärkten wie E-Commerce, Life Sciences & Healthcare sowie erneuerbare Energien. Im Podcast gibt Ziegenbalg Einblicke, wie DHL seine Marktposition in einem zunehmend kompetitiven Umfeld, geprägt von geopolitischen Spannungen und der kürzlichen Übernahme von Schenker durch DSV, festigen will. Wir diskutieren, wie das Unternehmen auf die Herausforderungen reagiert und gleichzeitig nachhaltige Logistiklösungen weiterentwickelt, und durch gezielte, kleinere Übernahmen entlang der Strategie wachsen und dem fragmentierten Markt möchte. Darüber hinaus erklärt Ziegenbalg, wie DHL durch organisatorische und rechtliche Vereinfachungen flexibler und agiler agieren will, um seine Wachstumsziele zu erreichen. Dieses Interview bietet wertvolle Einblicke in die Zukunft eines der weltweit führenden Logistikunternehmen. Vielen Dank für das Interview, Herr Ziegenbalg. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:30 DHL: Ziele bis 203005:05 Wachstums-Segment: Healthcare & Life Science06:50 Wettbewerb: Übernahme Schenker durch DSV09:00 Integrationsphase großer Akquisitionen abgeschlossen11:42 Rechtliche & organisatorische Restrukturierung15:12 Wachstums-Branche: New Energy17:21 Neue Märkte & Welthandel19:38 Ausrichtung der Strategie22:07 Umgang mit Risiken24:06 US-Wahl 2024 & Welthandel25:29 DHL: Aktuelle Auftragslage27:06 Zusammenfassung der Strategie 203028:56 Return on Invested Capital (ROIC)31:28 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #DHL #Interview #Börse
Die Luxusbranche ist bekannt für ihre Exklusivität und hohe Margen, doch wie nachhaltig sind diese Geschäftsmodelle in einem sich verändernden Marktumfeld? Wir decken auf, warum einige Luxuswerte trotz solider Reputation schwächeln und welche Aktien aktuell zu den unerwarteten Gewinnern gehören. Überraschend könnte es sein, dass einige vermeintlich stabile Größen nicht das halten, was sie versprechen. In diesem Podcast analysieren wir daher einige der weltweit führenden Luxus-Konzerne und ihre Aktien im Detail. Von etablierten Marken wie LVMH und Hermès bis hin zu weniger bekannten Unternehmen wie Brunello Cucinelli, Ferragamo und Moncler – wir werfen einen genauen Blick auf ihre Geschäftsmodelle, fundamentalen Daten und aktuelle Chartanalysen. Dabei untersuchen wir, welche Werte derzeit das größte Potenzial bieten und von welchen Aktien man sich besser fernhalten sollte. Im Fokus stehen unter anderem:• LVMH (Louis Vuitton Moët Hennessy)• Hermès• Ferrari• Porsche• Kering• Burberry• Richemont• Capri Holdings Neben der Fundamentalanalyse dieser Konzerne betrachten wir auch deren Kursentwicklung und Marktposition, um dir einen umfassenden Überblick über die Luxusbranche zu geben. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:22 Firmen im Überblick03:17 Umsatzentwicklung vs. Gewinnentwicklung05:13 Übersicht: Dividenden-Entwicklung05:59 Kursentwicklung im Vergleich06:49 01. Hermès09:32 02. Brunello Cucinelli11:52 03. LVMH14:19 04. Moncler15:42 05. Kering18:35 06. Capri20:01 07. Burberry22:16 08. Richemont24:50 09. Restoration Hardware26:34 10. Salvatore Ferragamo27:54 11. Ermenegildo Zegna29:15 12. Ferrari30:52 13. Porsche33:18 China-Anteil am Umsatz35:46 Quellensteuer38:32 Zusammenfassung39:18 Danke fürs Einschalten! Börsen-Kompasshttps://analyse.maximilian-gamperling.de/kompass-warteliste Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Luxus #Aktie #Börse
Pricingstrategien sind nicht nur im M&A- und PE-Kontext von zentraler Bedeutung, da sie maßgeblich den Unternehmenswert beeinflussen und zur Steigerung der Rentabilität beitragen. Eine gut durchdachte Preisgestaltung optimiert die Umsatz- und Gewinnstrukturen, stärkt die Marktposition und macht das Unternehmen für potenzielle Käufer attraktiver. Für PE-Häuser bieten Pricingstrategien außerdem einen wichtigen Hebel, um die Performance der Portfoliounternehmen zu verbessern und den Unternehmenswert vor einem Exit signifikant zu steigern. Dr. Sebastian Voigt ist Partner bei hy, der Axel Springer Consulting Group, die sich unter anderem auf Pricing spezialisiert haben. Wenn uns also jemand sagen kann, wie man es richtig macht, dann Sebastian. Wir beleuchten in dieser Episode:welche Rolle Pricingstrategien für PEs und im M&A-Umfeld spielen,wie Pricingstrategien für digitale Geschäftsmodelle aussehen,wie man diese bestmöglich operativ integriert und umsetzt,wie Pricing mit weiteren Faktoren zusammenspielt,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(00:00:00) Intro(00:02:26) Schnellfragerunde(00:03:45) Vita Sebastian(00:07:20) Vorstellung, Portfolio und Targets von hy(00:17:10) Rolle von Pricing im M&A-Prozess(00:26:50) Wechselspiel von Pricing mit anderen Faktoren(00:28:51) Projektbeispiel im PE-Umfeld(00:33:15) Operative Umsetzung von Pricing-Strategien(00:40:34) Pricing vs. Einkaufsoptimierung(00:41:44) Pricingstrategien für digitale Geschäftsmodelle(00:56:33) Pricing als Werthebel für PE(01:00:33) Einfluss externer Faktoren auf Pricing(01:04:34) Pricing als Rettung vor Insolvenz?(01:08:34) KI im Pricing***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/Close the Deal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastDr. Sebastian Voigt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastianvoigt/hy auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/hyaxelspringer/Sebastians Podcast "Pricing Friends": https://hy.co/pricing-friends-podcast/Website Close the Deal: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Wir haben die Lösung für dich: Du erhältst von unserem Analystenteam täglich alle relevanten Small- und Midcapdeals direkt und kostenfrei in dein Postfach. Jetzt schnell den
Mit dem kometenhaften Aufstieg der asiatischen Konkurrenz stehen die Online-Marktplätze in Europa vor ungeahnten Herausforderungen. Auf der K5 2024 hat Sven Rittau mit Jochen Krisch und Marcel Weiß zwei echte Marktplatz-Experten zur Analyse der Branche auf die Bühne gebeten. Die Diskussion dreht sich um die Rolle Chinas für digitale Plattformen, die Bedeutung von KI und die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Strategien zu überdenken. Denn die beiden Experten sind sich einig, dass die eigene Marktposition kritisch hinterfragt, ambitionierte Ziele gesetzt und neue Kundenzugänge erschlossen werden müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Und während Marcel einen Umbruch im Onlinehandel, mit vielen neuen Plattformen und Marktplätzen in den kommenden Jahren prognostiziert, erwartet Jochen Krisch, dass ein chinesischer Player in naher Zukunft sogar einen europäischen Logistiker übernehmen könnte. In der Folge mit Jochen Krisch, Marcel Weiß und Sven Rittau lernst Du:
Ein Franchise-Unternehmen tickt anders, als eine klassische, hierarchisch geführte Organisation.Yvonne Prang, Senior Director Global Rewards International Operated Markets bei McDonald's, fasst den Unterschied zusammen: Bei einem Franchise-Unternehmen besteht eine größere Notwendigkeit, zu überzeugen und partnerschaftlich zu arbeiten.Im Level Up HR Podcast teilt Yvonne Prang ihre tiefgehenden Erfahrungen und Einblicke in die globalen Rewards-Strategien eines der größten Unternehmen weltweit. Dabei erläutert sie, wie McDonald's durch das „Puzzle“ von strategischer und kreativer Arbeit verschiedene Elemente zusammenfügt, um ein Gesamtbild in Total Rewards zu schaffen. Durch das Zusammenspiel von fachlicher Expertise und der Fähigkeit einer HR-Organisation, Mehrwert für das Business zu generieren, stärkt McDonald‘s seine Marktposition nachhaltig.Diese Themen erwarten dich:1) Was für Yvonne Prang gute HR-Arbeit auszeichnet.2) Wie McDonald's die Herausforderungen einer globalen Personal-Transformation navigiert.3) Warum Diversität und Inklusion bei McDonald's zentrale Elemente der Unternehmenskultur sind.4) Wie das Unternehmen einen starken, globalen Prozess zum Thema Gehaltsgerechtigkeit – equal pay for equal work – etabliert hat.5) Welche Strategien Yvonne Prang zur Überzeugung von Entscheidungsträgern für globale Reward-Programme einsetzt.___________Yvonne Prang freut sich über den Austausch zu allen Themen rund um Rewards, und zum Thema Equal Pay for Equal Work.Wenn du dich angesprochen fühlst, dann melde dich bei ihr auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/yvonne-prang-b3300a9/Yvonnes Buchempfehlung:Wooden on Leadership: How to Create a Winning Organization von John Wooden___________Über McDonald's:Webseite: https://corporate.mcdonalds.com/Branche: RestaurantsGröße: mehr als 65.000 Beschäftigte in DeutschlandGründung: 1955___________Über unseren Host Johannes Füß:Johannes Füß ist Vice President von EGYM Wellpass, die mit ihrer Firmenfitness den perfekten Corporate Health-Benefit für ein produktives, gesundes und ausgeglichenes Team bietet. Der in München geborene Schokoladen-Liebhaber hat eine große Leidenschaft für die Alpen, das Wandern und Skifahren.Melde dich bei Johannes Füß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-f%C3%BC%C3%9F/___________Der Level Up HR Podcast wird von unseren Freunden von SAWOO produziert – https://www.sawoo.io
"Wir sind der erste Fernsehsender, der mit KI sein deutsches Verkaufsprogramm auch in andere Sprachen übersetzen lässt", sagt Elumeo CEO Florian Spatz auf dem HIT. "Dadurch bekommen wir mehr Umsatz bei nahezu gleichen Kosten. Wir wollen dauerhaft profitabel werden, dann funkeln auch die Augen der Investoren." Spatz beschreibt die Spezialisierung seines Unternehmens auf Edelsteinschmuck und den Direktvertrieb. "Unser emotionaler Direktvertrieb über Videoshopping im Fernsehen und online ermöglicht es Kunden, die Schönheit der Edelsteine hautnah zu erleben", erklärt Spatz. Diese Strategie fördert die Kundenbindung und erhöht die Conversion-Rate. Elumeo setzt auf authentische Präsentationen durch Moderatoren und internationale Experten wie Edelsteinschleifer, die ihre persönlichen Geschichten teilen. "Preisführerschaft ist uns wichtig, aber wir müssen auch die Kunden motivieren, besonders wenn ihre Budgets schrumpfen", betont der CEO. Elumeo will bis 2030 den Umsatz zu steigern auf 100 Mio. Euro. Elumeo strebt durch innovative Vertriebsstrategien und Kosteneffizienz nachhaltiges Wachstum und eine starke Marktposition an. "Unsere Aktie ist derzeit ausgesprochen günstig bewertet."
In diesem Podcast werfen wir einen detaillierten Blick auf Amphenol, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Steckverbindungen und Sensoren. Obwohl Amphenol auf den ersten Blick in einer eher unspektakulären Branche tätig ist, hat sich das Unternehmen in den letzten zehn Jahren mehr als vervielfacht. Mit einer beeindruckenden Gesamtrendite von über 400% hat Amphenol kontinuierlich zweistelliges Wachstum erzielt. Wir untersuchen, wie Amphenol seine Position als „Hidden Champion“ weiter ausbaut, indem es von einem der größten Megatrends unserer Zeit – dem KI-Boom – profitiert. Besonders im Zusammenhang mit der zunehmenden Vernetzung und Automatisierung spielt die Technologie von Amphenol eine zentrale Rolle. Das Unternehmen beliefert diverse Industrien wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Telekommunikation und Industrieautomatisierung. Mit einem soliden Fundament und regelmäßigen Akquisitionen stärkt Amphenol seine Marktposition und sichert sich Zugang zu neuen Technologien und Märkten. In der Analyse betrachten wir die jüngsten Quartalszahlen, die Wachstumsstrategie sowie die Zukunftsperspektiven des Unternehmens in einem sich rasant entwickelnden Marktumfeld. Themen im Podcast:- Amphenols Entwicklung in den letzten 10 Jahren- Potenzial des Unternehmens im Kontext des KI-Booms- Marktstrategien und Akquisitionen zur Stärkung der Wettbewerbsposition- Analyse der Fundamental-Daten und Charttechnik Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:56 Langfristiger Chart von Amphenol01:47 Amphenol vs. S&P 500 vs. Technologie ETF (XLK) vs Industrie ETF (XLI)02:41 Amphenol vs. CDW vs. Littelfuse vs. TE Connectivity vs. Aptiv03:25 Historie von Amphenol04:26 Geschäftsbereiche05:38 Branchen Aufteilung07:14 Produkte von Amphenol08:21 Eigentümerstruktur & CEO: R. Adam Norwitt09:37 Umsatz & Margen Entwicklung10:18 Umsatz nach Region & Segment12:51 Gewinn-, Cashflow-Entwicklung & Dividenden13:34 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe14:08 Übernahmen15:49 Kennzahlen-Überblick (KGV)16:33 Dividenden17:26 Piotroski- & Levermann-Score18:15 Unternehmens-Bewertung18:48 Chartanalyse19:33 Ist die Aktie von Amphenol derzeit ein Kauf?23:13 Disclaimer Börsen-Kompasshttps://analyse.maximilian-gamperling.de/kompass-warteliste Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Amphenol #StateStreet #Börse
In dieser Episode tauchen wir tief in eine revolutionäre Marketingstrategie ein, die es B2B-Unternehmen ermöglicht, effizient neue Märkte zu erschliessen. Marc Gasser und Valentin Binnendijk diskutieren die Fusion von Inbound- und Outbound-Marketing zu einer innovativen Methode, die sowohl passives Interesse weckt als auch direkte Kontakte generiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer einzigartigen Methode, die wertvolle Einblicke in die Zielgruppe liefert und gleichzeitig die Performance am Markt misst. Diese Folge ist ein Muss für alle, die ihre Marketing- und Verkaufsstrategien auf das nächste Level heben wollen! Sound Bites: Kombination von Inbound und Outbound: Die Fusion von Inbound- und Outbound-Methoden schafft eine ausgewogene Strategie, die sowohl passives Interesse als auch direkte Kontakte fördert. Wertvolle Inhalte und zielgerichtetes Outreach: Entwickeln relevanter Inhalte und gezielte Outreach-Aktionen sind entscheidend für die Ansprache und Bindung potenzieller Kunden. Benchmark Marketing: Nutzung von Umfragen und Datenanalyse, um wertvolle Einblicke in die Branche zu gewinnen und die eigene Marktposition zu stärken. Effiziente Lead-Generierung und -Nurturing: Aufbau einer technischen Infrastruktur für personalisierte Kommunikation und automatisiertes Lead-Scoring. Fokus auf Daten und Insights: Fundierte Entscheidungen basierend auf gesammelten Daten ermöglichen eine zielgerichtete Optimierung der Marketing- und Verkaufsstrategien. Skalierbarkeit und Effizienz: Durch strukturierte Prozesse und den Einsatz moderner Tools können Ressourcen effizient genutzt und Markteintritte skalierbar gestaltet werden. Chapters 00:00 Intro Inbound-Led-Outbound zur Markterschliessung im B2B 03:05 Die Bedeutung der Zielgruppendefinition 05:32 Die Entwicklung einer ansprechenden Story 07:18 Der Einsatz von Benchmark-Marketing 13:58 Die aktive Promotion des Benchmarks Weitere Insights findest du hier: https://www.cotide.com/de/blog/neue-maerkte-erobern-inbound-led-outbound-trifft-b2b-benchmark-marketing
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: HDI will Geschäft über Maklerpools einschränken Die HDI Versicherung AG arbeitete bisher eng mit Versicherungsmaklern zusammen. Nun will der Versicherer sein Geschäft mit Maklerpools einschränken. Demnach solle ab Oktober 2024 in der privaten Kfz-Versicherung im Neu- und Ersatzgeschäft keine Deckungen mehr angeboten werden. Ähnliches gelte für die privaten Haftpflicht-, Unfall-, Sach-Sparten. Laut HDI solle die Zusammenarbeit auf das Gewerbeversicherungs- sowie das Leben-Geschäft konzentriert werden. Das berichtet das „Versicherungsjournal“. Auf den Vorgang hatte zuerst Versicherungsmakler Andreas Lorenz aufmerksam gemacht. Digitaler Versicherungsvertrieb wächst deutlich Der digitale Versicherungsvertrieb hat im vergangenen Jahr deutlich zugelegt. „2023 wurden 19,1 Prozent aller Versicherungen digital abgeschlossen“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Ein Jahr zuvor lag der Anteil bei 16,7 Prozent, 2021 waren es erst 15,3 Prozent. Bei Kfz-Versicherungen wird beispielsweise etwa ein Viertel (24,4 Prozent) der Verträge über das Internet abgeschlossen. Die Ergebnisse stammen aus einer Sonderabfrage des GDV unter seinen Mitgliedsunternehmen, die für etwa 80 Prozent der Beitragseinnahmen stehen. Schwere Gewitter und Überschwemmungen treiben die Naturkatastrophen-Schäden Die weltweiten Gesamtschäden durch Naturkatastrophen fielen im ersten Halbjahr 2024 mit 120 Milliarden Dollar geringer aus als im Vorjahr (140 Milliarden Dollar). Im längerfristigen Vergleich aber übertrafen die Gesamtschäden im ersten Halbjahr 2024 die Halbjahresdurchschnittswerte der vergangenen zehn bzw. 30 Jahre deutlich. Auffällig ist, dass der Schadenanteil von schweren Unwettern, Hochwassern und Waldbränden erneut hoch ist: 68 Prozent der Gesamtschäden und 76 Prozent der versicherten Schäden entfielen auf diese Naturkatastrophen. Das geht aus einer Auswertung von Munich Re hervor. Ecclesia bedient sich bei Wefox Die Ecclesia Gruppe hat die assona GmbH von der wefox Germany Holding erworben. Der in Berlin ansässige Spezialassekuradeur ist auf B2B2C-Versicherungsprodukte spezialisiert und hat sich in den vergangenen Jahren eine führende Marktposition bei Zweiradversicherungen aufgebaut. Mittlerweile vertrauen über 2,2 Millionen Kunden aus Deutschland und Österreich auf die Versicherungs- und Garantielösungen des Spezialassekuradeurs. uniVersa mit frühzeitiger Weichenstellung im Vorstand Marco Wimmer und Stefan Krause sollen zum 1. Dezember 2025 beziehungsweise zum 1. Februar 2026 zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern berufen werden. Zu diesen Terminen scheiden der Vorstandsvorsitzende Michael Baulig und Vorstandsmitglied Werner Gremmelmaier in den Ruhestand aus. Die Bestellung erfolgte jeweils für zwei Jahre für die Unternehmen uniVersa Lebensversicherung a.G., uniVersa Krankenversicherung a.G., uniVersa Allgemeine Versicherung AG und uniVersa Beteiligungs-AG. Versicherer rechnen mit Beitragswachstum Trotz weitgehend gesättigtem Markt und intensivem Verdrängungswettbewerb rechnen Versicherer in der DACH-Region in diesem Jahr mit einem gestiegenen Prämienwachstum. So erwarten die befragten Vorstände und Geschäftsführer ein Wachstum von 4,5 Prozent bei den Prämien. Über alle Versicherungssparten hinweg sehen die Assekuranzen den Weg zum Wachstum vor allem in Beitragserhöhungen (55 Prozent) und weniger durch ein größeres Volumen von Neuvertragsabschlüssen (45 Prozent). Das sind Ergebnisse der Studie „Assekuranzen 2024“ der Managementberatung Horváth.
In dieser Aktienanalyse werfen wir einen Blick auf Intuit, ein führender Anbieter von Finanzsoftware für kleine Unternehmen und Selbstständige. Seit der Gründung im Jahr 1983 hat Intuit den Fokus kontinuierlich erweitert und bietet nun weit mehr als nur Buchhaltungssoftware an. Mit der Übernahme von Mailchimp im Jahr 2021, einer renommierten Plattform für Marketing-Automatisierung, strebt Intuit an, die gesamte Geschäftslandschaft seiner Kunden abzudecken – von der Buchhaltung über das Steuerwesen bis hin zu Vertrieb und Marketing. Was Du in diesem Podcast erfährst:• Eine umfassende Analyse von Intuits aktueller Marktposition und strategischen Ausrichtung• Die finanziellen Ergebnisse und Wachstumsprognosen für 2024• Einblicke in die Auswirkungen der Mailchimp-Übernahme auf Intuits Geschäftsmodell• Chancen und Risiken, die mit der neuen Marketing-Strategie einhergehen• Vergleich von Intuit mit Mitbewerbern wie H&R Block, Microsoft und SAP Intuit hat in den letzten zehn Jahren eine beeindruckende Gesamtrendite von ca. 677 % erzielt und verzeichnet weiterhin solides Wachstum. CEO Sasan K. Goodarzi, der seit Januar 2019 im Amt ist, führt das Unternehmen in eine interessante Zukunft, indem er die Integration von Finanz- und Marketinglösungen vorantreibt. *Inhaltsverzeichnis*00:00 Intro01:02 Langfristiger Chart von Intuit01:58 Intuit vs. Technologie ETF (XLK) vs. S&P 50002:29 Intuit vs. ADP vs. SAP vs. Sage vs. H&R Block vs. Microsoft03:15 Inuit: Historie05:02 Geschäftsbereiche, Segmente & Produkte09:46 Überblick: Software-Markt für Financial Management 10:38 Intuit: Stellenabbau 11:20 Eigentümerstruktur von Intuit11:55 CEO: Sasan K. Goodarzi 12:29 Intuit: Umsatz & Margen Entwicklung 13:15 Intuit: Umsatz nach Segment & Region15:09 Intuit: Gewinn-, Cashflow-Entwicklung & Dividenden15:39 Intuit: Bilanz-Überblick 16:44 Übernahmen18:13 Intuit: Kennzahlen-Überblick (KGV) 19:01 Intuit: Dividenden-Rendite & -Entwicklung20:02 Piotroski- & Levermann-Score20:34 Intuit: Unternehmens-Bewertung21:30 Intuit: Chartanalyse 22:02 Ist die Aktie von Intuit derzeit ein Kauf?23:25 Disclaimer24:08 Danke fürs Einschalten! *Zusammenarbeit anfragen*https://www.maximilian-gamperling.de/termin/ *Social Media*- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast *Meine Tools*- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T *Disclaimer*Alle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Intuit #Aktie #Börse
In der Welt der Aktienmärkte ist Warren Buffetts Berkshire Hathaway ein Synonym für langfristigen Erfolg und Stabilität. Doch es gibt Unternehmen, die selbst diesen Giganten in den Schatten stellen können. In unserem neuesten Video präsentieren wir dir fünf Aktien, die nicht nur in der Kursentwicklung, sondern auch bei Umsatz und Gewinn langfristig beeindruckende Ergebnisse erzielt haben. Unsere Analyse zeigt dir, welche Faktoren diese Aktien zu solch herausragenden Performern machen und warum sie Berkshire Hathaway übertreffen konnten. Von innovativen Geschäftsmodellen bis hin zu starken Marktpositionen – entdecke die Geheimnisse hinter ihrem Erfolg. Was dich im Podcast erwartet:1. Vergleich der Kursentwicklungen: Wir analysieren die Kursentwicklung von Berkshire Hathaway und zeigen, wie die fünf Aktien diese übertroffen haben.2. Umsatz- und Gewinnwachstum: Erfahre, wie diese Unternehmen durch kontinuierliches Umsatz- und Gewinnwachstum überzeugen konnten.3. Strategische Marktpositionierung: Entdecke, wie eine starke Marktposition und kluge Geschäftsentscheidungen diese Aktien an die Spitze gebracht haben.4. Langfristige Vorteile: Verstehe, warum diese Aktien nicht nur kurzfristig, sondern auch auf lange Sicht Chancen haben. *Inhaltsverzeichnis*00:00 Intro01:01 Berkshire Hathaway02:58 Aktie 105:25 Aktie 207:15 Aktie 310:06 Aktie 412:36 Aktie 514:25 Zusammenfassung15:30 Danke fürs Einschalten! *Zusammenarbeit anfragen*https://www.maximilian-gamperling.de/termin/ *Social Media*- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast *Meine Tools*- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T *Disclaimer*Alle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #BerkshireHathaway #Aktie #Börse
„Ich glaube, dass die Großwetterlage viel besser ist, als wir heute annehmen, ich glaube, dass unsere Wirtschaft trotzdem gut läuft, aber wir stehen vor ernsten Herausforderungen.“ und: “An der Nachhaltigkeit kommt niemand mehr vorbei. Und wer es nicht nutzt, der wird aus dem Prozess ausscheiden, 100-prozentig.” Umweltbewusst, optimistisch aber dennoch realistisch blickt Karl-Heinz Strauss, CEO der Baufirma Porr, auf die aktuelle Großwetterlage der heimischen und europäischen Wirtschaft. Im Studio-Talk mit brutkasten-Gründer Dejan Jovicevic spricht Strauss über die Strategie und Marktposition von PORR im heimischen Baumarkt, kommentiert die wirtschaftliche Großwetterlage mit Blick auf baldige Herausforderungen. Der CEO reflektiert über Innovation und Digitalisierung in Kombination mit der Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Außerdem blickt man auf die Unternehmenskultur der rund 21.000 “Porrianer:innen” - und verrät anschließend, wie Porr das Problemfeld Fachkräftemangel zu lösen versucht - nämlich mit internationaler Rekrutierung und präsenter Unternehmenskultur.
Weltweite IT-Störung überschattet alles. Microsoft oder CrowdStrike regresspflichtig machen? Ah, vergiss es! Hat jemand von Ihnen, wenn Sie ein Software-Update installieren, schon einmal die EULA gelesen, also die AGBs, die niemand liest und denen wir allen zustimmen? Heute herrschte an der Frankfurter Börse Hilflosigkeit wegen einer massiven weltweiten IT-Störung. Am Mittag stellte sich heraus, dass ein fehlerhaftes Software-Update die Ursache war. CrowdStrike verlor ein Fünftel seines Wertes. Die Konkurrenz, darunter Palo Alto Networks und Zscaler, profitierte davon. An der Deutschen Börse ist nix passiert, der Computerhandel hat normal begonnen, die Kurse wurden alle gestellt, alles lief am Parkett. Der DAX neutralisiert Vorwochen plus: -1 % 18.172 Zähler ins Wochenende. Damit brach der DAX in dieser Woche um rund drei Prozent ein. Danske Bank-Aktien stiegen in Kopenhagen um rund acht Prozent dank starker Gewinnausschüttungen. SAF-Holland übernimmt den italienischen Hersteller Assali Stefen zur Stärkung seiner Marktposition. SAS stellt die Börsennotierung ein. Amex hob seinen Jahresausblick an. Mercedes und Stellantis planen ein Abkommen zur Lithiumförderung in Serbien. Süss Microtec erhöhte seine Jahresziele. Netflix gewann acht Millionen neue Kundenhaushalte hinzu.
Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
Mon, 24 Jun 2024 15:00:00 +0000 https://podcast8f7bd0.podigee.io/283-new-episode 6fdccb57d73cfa0bd3bad45af6a636d0 Willkommen zu unserem neuesten Aktien Check von Modern Value Investing! In dieser Folge werfen wir einen detaillierten Blick auf sechs qualitativ hochwertige Aktien und analysieren ihre aktuellen Entwicklungen, Zukunftsaussichten und Investmentpotenziale.
#189 Auf die Reise mit Johannes Siebers und Philipp Hahne von HoliduWie zwei Brüder aus München die Ferienvermietung revolutionierenHolidu, ein dynamisches Start-up aus München, hat seit seiner Gründung 2014 durch die Brüder Johannes und Michael Siebers die Welt der Ferienvermietungen verändert. Mit einer intuitiven Plattform erleichtert Holidu das Suchen, Vergleichen und Buchen von Ferienwohnungen und -häusern. Dies geschieht durch direkte Zusammenarbeit mit den Vermietern, wobei eine spezielle Software entwickelt wurde, die den Vermietern administrative Aufgaben abnimmt.Mission und TechnologieHolidus Ziel ist es, das Finden und Buchen von Ferienunterkünften zu vereinfachen. Die Nutzung fortschrittlicher Technologie und Algorithmen gewährleistet, dass Nutzer stets die besten Preise und Angebote finden. Der exzellente Kundenservice und die transparente Preisgestaltung zeichnen das Unternehmen zusätzlich aus. Holidu strebt danach, die Buchungserfahrung kontinuierlich zu verbessern und legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit.Wachstum und ExpansionMittlerweile beschäftigt Holidu über 600 Mitarbeiter in 24 Büros weltweit und hat kürzlich einen wichtigen Merger abgeschlossen, der das Wachstum und die Marktposition weiter stärkt. Das Unternehmen plant, seine Präsenz in Europa auszubauen und die Dienstleistungen weiterzuentwickeln.Bewältigung der COVID-19-PandemieDie Pandemie stellte eine große Herausforderung dar, doch Holidu reagierte schnell mit Maßnahmen, um das Unternehmen zu sichern und das Team zu stärken. Im Startcast Podcast erläutern Johannes und Philipp, wie sie diese Zeit gemeistert haben, wobei der Fokus besonders auf Mitarbeiterbindung und Teamzusammenhalt lag.Marketingstrategien und KundenbindungHolidu nutzt verschiedene Marketingstrategien, um Kunden zu gewinnen und zu halten. Ein effektives Referralprogramm und gezielte Werbekampagnen unterstützen das Unternehmen dabei, das Vermieten und Mieten von Ferienhäusern noch einfacher und attraktiver zu machen.Zukünftige Pläne und VisionAbschließend betonen Johannes und Philipp ihre Vision, Holidu als führenden Anbieter von Ferienunterkünften weiter zu etablieren. Sie streben danach, ihre Marktposition zu stärken und die Plattform kontinuierlich zu verbessern, wobei Qualität und Kundenzufriedenheit immer im Vordergrund stehen.Dieser kompakte Überblick gibt einen umfassenden Einblick in das Unternehmen Holidu, seine Ziele und Herausforderungen sowie die Strategien und Visionen der Gründer. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Plattformmodell für die Baubranche - mit dieser Vision gründeten Manan Voskanian und Alexander Lenz im Jahr 2017 STYLIQUE. Die beiden Architekten haben in Düsseldorf mit der Interior Design Plattform einen digitalen Ort geschaffen, an dem jeder Heimwerker-Traum wahr werden kann. Denn STYLIQUE bietet seinen Kunden nicht nur ein kuratiertes Sortiment an Wandfarben, Tapeten, Fliesen, Bodenbelägen u.ä., sondern auch den direkten Kontakt zu Handwerkern für diverse Projekte. Im ChefTreff Podcast mit Sven Rittau spricht Gründerin und CEO Manan Voskanian über das Geschäftsmodell von STYLIQUE, erfolgreiche Kundenakquise und -bindung und die Herausforderungen des digitalisierten Ansatzes in einer traditionell stationär geprägten Branche. In der Folge mit Manan Voskanian und Sven Rittau lernst Du:
2% Umsatzplus im Geschäftsjahr 2023: Wie schafft OTTO es, trotz komplexer gesamtwirtschaftlicher Krisen zu wachsen, so widerstandsfähig zu bleiben und seine Marktposition neben internationaler Konkurrenz im E-Commerce Sektor zu festigen? CEO Marc Opelt lässt im Gespräch mit Host Christoph Burseg auf dem OMR24 Festival tief in die Transformationsgeschichte, die Erfolgs- und Zukunftsstrategien sowie das Change Management des größten deutschen Onlineshops blicken. Dabei erläutert er, wie sich das Traditionsunternehmen als hybride Plattform neu aufstellt und mit neuen Arbeitsweisen, Technologien wie KI sowie Roboter und Innovationen im E-Commerce zukunftsfähig bleibt. Er verrät zudem, welche Geschäftsbereiche und Produktklassen besonders rentabel sind, wie die Zukunft des Werbegeschäfts vor allem im Bereich Retail Media bei OTTO aussieht und welches Potenzial er in Social Retail sieht.
Das Urteil schlug Ende vergangenen Jahres im Fußballgeschäft ein wie eine Bombe: Der Europäische Gerichtshof entschied, dass die bisherige Monopolstellung der Europäischen Fußballunion (UEFA) gegen das Wettbewerbsrecht verstößt. Ein milliardenschweres Geschäftsmodell gerät damit ins Wanken: Die UEFA organisiert unter anderem lukrative Wettbewerbe der europäischen Vereine wie die Champions League oder die Europa League. Schon länger aber laufen sich mögliche Konkurrenten für dieses Modell warm – wie die Manager, die das Konzept einer europäischen Super League vorantreiben. „Das Gericht hat deutlich gemacht, dass die UEFA in der Vergangenheit ihre Marktposition missbraucht hat“, sagt Bernd Reichart, Chef von A22 Sports Management, dem Unternehmen hinter den Super League-Plänen, im Podcast „Die Stunde Null“. „Jeder, vor allem aber die Vereine, hat jetzt die Freiheit, sich zu alternativen Wettbewerben auszutauschen.“ Reichart hofft, dass sich Vereine der großen europäischen Ligen seinem Konzept anschließen werden und setzt auf ein neues Vermarktungskonzept. „Die Plattform, die wir bauen, zielt darauf ab, die Spiele der Super League mit einem Hybridmodell aus Abos und Werbung Milliarden von Fußballfans weltweit zugänglich zu machen“, sagt er. „Die Basis davon ist, dass alle Spiele kostenlos gezeigt werden.“ Vor seinem jetzigen Job leitete Reichart die Geschäftsführung von RTL Deutschland – dem Unternehmen, zu dem jetzt auch Capital gehört. // Weitere Themen: Wie sehr schadet der Bahnstreik der deutschen Wirtschaft? +++Eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Won Yi, Associate bei Cavalry Ventures. Won kommentiert die Runde von Nuvo und Smartpricing. Das Hamburger SaaS-Startup nuvo hat in einer Finanzierungsrunde 3 Millionen Euro erhalten. An der Runde, die von La Famiglia angeführt wurde, beteiligten sich FoodLabs, APX, Collective Ventures, Exxeta Ventures sowie verschiedene Business Angels. Die eingeworbenen Mittel sollen in die Weiterentwicklung der KI-Algorithmen und die Festigung der Marktposition in Europa investiert werden, neben der weiteren globalen Expansion. Ziel des 2022 gegründeten Unternehmens ist die Weiterentwicklung einer universell einsetzbaren, KI-basierten API für externe Datenimporte.Das italienische Startup Smartpricing hat 13 Millionen Euro in einer Series-A-Investitionsrunde gesammelt, angeführt von Partech aus Paris. Die Finanzierung umfasst 11 Millionen Euro Eigenkapital und 2 Millionen Euro Bankkredite. Smartpricing entwickelt eine Software für das Ertragsmanagement von Hotels und Apartments, die maschinelles Lernen nutzt, um die Einnahmen für Gastgeber zu steigern. Mit dem frischen Kapital plant das Unternehmen, seine KI-gestützte Technologie weltweit als Branchenführer für Ratenmanagement im Gastgewerbe zu etablieren.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Domenico Cipolla, Partner bei Freigeist Capital. Domenico analysiert die Finanzierungsrunde von Sumup.Das Berliner Zahlungs-FinTech Sumup hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 285 Millionen Euro abgeschlossen. Damit soll die globale Expansion des Unternehmens weiter vorangetrieben werden. Das Kapital soll vor allem für Produktinnovationen und den Ausbau der Marktposition verwendet werden. Die Finanzierungsrunde wurde von Sixth Street Growth aus Kalifornien angeführt. Weitere Teilnehmer waren Bain Capital Tech Opportunities, Fin Capital und Liquidity Capital. Sumup wurde 2012 von den deutschen Gründern Jan Deepen, Marc-Alexander Christ und Stefan Jeschonnek ins Leben gerufen und hat sich schnell zu einem führenden Akteur in der FinTech-Branche entwickelt. Mit einem jährlichen Umsatzwachstum von mehr als 30 Prozent unterstreicht das Unternehmen seine dynamische Entwicklung. Sumup ist besonders dafür bekannt, kleine Unternehmen mit erschwinglichen und benutzerfreundlichen Zahlungsprodukten und Finanzdienstleistungen zu unterstützen.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Martin Janicki, Partner bei Cavalry Ventures. Martin bespricht die Finanzierungsrunde von Rentman:Die in Utrecht ansässige Softwarefirma Rentman hat in einer Finanzierungsrunde 20 Millionen Euro durch Expedition Growth Capital als Investor eingesammelt. Diese Investition ist die erste externe Finanzierung seit der Gründung und soll neue kundenorientierte Investitionen, strategische Übernahmen sowie die Weiterentwicklung der Plattform von Rentman beschleunigen. Das 2015 von CEO Roy van den Broek gegründete Unternehmen bietet cloudbasierte Softwarelösungen für die effiziente Verwaltung von Ressourcen in der Event- und Medienproduktionsbranche. Die Finanzierung wird genutzt, um die Marktposition zu stärken und die globalen Expansionspläne voranzutreiben.
Den großen Technologiekonzernen Google, Amazon, Meta & Co. stehen in den Vereinigten Staaten und Europa zwei unerschrockene Wettbewerbshüterinnen gegenüber. Während die EU-Kommissarin Margrethe Vestager sich vor allem in der Auseinandersetzung mit Google schon einen Namen gemacht hat, ist ihre amerikanische Kollegin Lina Khan hierzulande unbekannter. Doch die Präsidentin der amerikanischen Wettbewerbsbehörde FTC tickt nicht anders als Vestager. Noch als Jurastudentin hat sie 2017 einen wichtigen Aufsatz geschrieben. Die These darin: Die Auslegung des Kartellrechts hat mit der Realität der digitalen Welt nicht Schritt gehalten. Ihre Antwort ist die Abkehr vom Fokus auf das kurzfristige Wohl der Verbraucher. Nun werden viel mehr Parameter ins Auge gefasst. Das Wohlergehen der Arbeitnehmer zum Beispiel, aber auch, inwieweit sich eine Kette von Übernahmen durch den großen Plattformbetreiber auswirken könnte, nicht nur eine einzelne. Auch in Europa tut sich in der Gesetzgebung viel. Doch bleibt die Frage, ob das Kartellrecht jemals mit dem technischen Fortschritt mithalten kann, wie sich in diesem Zusammenhang zum Beispiel die Künstliche Intelligenz auf die Marktposition einzelner Anbieter auswirkt. Beinahe ist es schade, dass es dabei immer nur um amerikanische Unternehmen geht. Es ist allerdings ein Grund mehr für Europa, besonders wachsam zu bleiben.
Diese Woche im Tech Briefing: OpenAI-CEO Sam Altman ist auf einer Welttournee mit Charme-Offensive. Er fordert Regulierung – und will sie mitgestalten. Er macht Werbung für GPT, will sich beliebt machen und Vertrauen in die KI-Systeme erwecken. Sam Altman will es anders machen, als die Social Media Manager, die jahrelang in Wild-West-Manier ihre Marktposition gestärkt haben und mit Strafen konfrontiert werden. Was hat es mit der Charme-Offensive auf sich?
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Mathias Ockenfels, General Partner bei Speedinvest. Mathias hat die Finanzierungsrunde von Instacar, Carboncloud und Jumba kommentiert. Jumba, ein kenianisches Startup, das die Beschaffung von Baumaterialien vereinfacht, sammelt 4,5 Millionen US-Dollar ein. Das Startup, das es Baustoffhändlern ermöglicht, ihre Bestände aufzufüllen, und Immobilienentwicklern den Zugang zu den für ihre Projekte benötigten Materialien ermöglicht, hat nach eigenen Angaben zum Ende des letzten Jahres ein dreifaches Quartalswachstum verzeichnet. Die Runde wurde von LocalGlobe angeführt, mit Beteiligung von Enza Capital, Foundamental, Seedstars International Ventures, Logos Ventures, SpeedInvest, First Check Africa und Alumni Angel Network.CarbonCloud, die Klima-Tech-SaaS-Lösung für die Lebensmittelbranche, hat 7,5 Millionen Euro erhalten, um seine Marktposition als führende Climate Intelligence Platform auszubauen. Die Finanzierungsrunde wurde von Cusp Capital und Peak angeführt, unterstützt von Rivus Ventures und den bisherigen Investoren Maki VC und TS Ventures.Das griechische flexible Leasing-Startup Instacar hat 55 Millionen Euro eingeworben, nachdem es seine Expansion in neue Märkte beschleunigt und seine Entwicklung zu einer Anwendung vorangetrieben hat, die alle Dienstleistungen rund um das Auto anbietet, von der Vermietung bis zum Service, Reifenwechsel, Waschen oder sogar Parken. Die Finanzierungsrunde wurde von Autohellas und dem griechischen Fonds Ellikonos 2 SCA SICAR angeführt. Auch die Olympia Group und Velocity Partners, die gemeinsam mit Autohellas bereits in Instacar investiert hatten, beteiligten sich.
Ein neues Jahr läuft, aber für Optimismus an den Börsen gibt es erst einmal keinen Anlass. Die Probleme des letzten Jahres sind größtenteils noch vorhanden und ungelöst, die sich abzeichnende Rezession ist in den Gewinnrevisionen der Unternehmen noch nicht ausreichend berücksichtigt. Ein Einstieg an den Börsen wäre verfrüht, denn wir erwarten, dass es zunächst noch eine Weile bergab geht und haben unsere Mandate entsprechend abgesichert. Aber: Nichts dauert ewig. Wenn die Rezession tatsächlich gekommen ist und sich der Bär auf dem Parket breitmacht, könnte für das zweite Halbjahr das antizyklische Signal zum Einstieg kommen. Zu unseren Favoriten zählen dann Big-Techs wie Alphabet, Microsoft und Amazon. Ihre Geschäftsmodelle weisen weiterhin Wettbewerbsvorteile auf, gleichzeitig schwimmen sie im Geld um in Not geratene Unternehmen zu übernehmen und damit ihre Marktposition weiter zu stärken. Und so sind, unterm Strich, die Aussichten für 2023 gar nicht so schlecht. 00:00-01:24 Gewinnrezession voraus 01:24-02:42 Optimistisch für das zweite Halbjahr 02:43-04:12 Wiederauferstehung von Big Tech ✅✅✅ Abonnieren Sie hier den Shareholder Value Newsletter: https://www.shareholdervalue.de/newsletter ▶️ Hier geht es zur aktuellen Frank Fischer Kolumne: https://www.shareholdervalue.de/blog/author/frank-fischer +++RECHTLICHE HINWEISE+++ https://www.shareholdervalue.de/rechtliche-hinweise
Recruiting: Der Erfolg kam über Nacht – nach 15 Jahren harter Arbeit. Pia ist im Jahr 2000 mit einer Mission – aber ohne Plan angetreten. Diese Existenzgründung endete beinahe in der Vollkatastrophe. Durch eine „zufällige“ Begegnung hat sie gerade noch die Kurve bekommen. Heute gehört ihr Softwareunternehmen zu den 12% der umsatzstärksten Firmen Deutschlands und ist mehrfach ausgezeichnet. Komplett ohne Fremdkapital! Wie hat Sie das geschafft und was können andere Unternehmer daraus lernen? Das verrät Sie in ihrem Podcast: „Streng Vertraulich – Unternehmergeheimnisse“ und heute hier in dieser Folge des ERFOLGSPODCAST. Recruiting für kleine und mittelständische Unternehmen Pia beantwortet die Frage, wie kleine und mittelständische Unternehmen – wie die coveto ATS GmbH – die nicht unbegrenztes Budget für ihre Stellenangebote haben, und nicht sowieso schon wie die Konzerne als potenzieller Arbeitgeber auf dem Schirm der Bewerber sind – wie können diese Unternehmen die besten Kandidaten erreichen und sie überzeugen, dass die spannendsten Arbeitsplätze und die beste Unternehmenskultur in kleinen und mittelständischen Unternehmen auf sie wartet. Und das mit möglichst geringem Budget. Finde und halte die richtigen Mitarbeiter. Erreiche entspannt deine Unternehmensziele und steigere deinen Erfolg. Du bist bei Pia richtig, wenn Du Dir mehr und qualifiziertere Bewerbungen für dein Unternehmen wünschst, um A-Mitarbeiter für dein Team zu gewinnen. als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden möchtest, um deine Marktposition auszubauen. ein Team aufbauen willst, das mit Begeisterung an den Unternehmenszielen arbeitet und dabei auch Kunden begeistert. durch Systeme bessere Ergebnisse erzielen willst, um ein freundliches, gesundes und erfolgreiches Umfeld für deine Kunden und Mitarbeiter zu schaffen. Schon als Schülerin in den 80ern war Pia von Computern begeistert, alles begann mit dem Commodore C64. Neben der Leidenschaft für Technik hat sie jedes erdenkliche Buch zum Thema Personal, Führung und Recruiting verschlungen. Recruiting: Stellenanzeigen sind eine Kunst für sich Stellenanzeigen lesen ist eine ihrer Lieblingsbeschäftigungen. Vor der Unternehmensgründung war sie logischerweise im Personalbereich tätig und hat als Führungskraft einer Bank und später als Personalberaterin über 1.500 Stellen besetzt. Ihre seltenen öffentlichen Vorträge lösen hohe Conversion Rates aus. Vertrieb ist bei coveto Chefsache und dort ist Pia ganz in Ihrem Metier. Sie liebt Ihre Kunden genauso wie das Thema Recruiting. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Zu wenig NEIN gesagt Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Nichts geht mehr vergessen mit Braintoss. Bilder, Notizen und Sprachnachrichten laden da wo du willst. Wer nach dem Prinzip „Getting things done arbeitet“ wird es lieben. Deine beste Buchempfehlung: Kontaktdaten des Interviewpartners: Pia Tischer | coveto ATS GmbH +49 (0)6043 98598 11
Der EU droht ein wirtschaftlicher Abschwung: wegen des Krieges in der Ukraine und der damit verbundenen Energiekrise. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen forderte deshalb mehr europäische Solidarität, eine Sondersteuer auf Gewinne von Energiefirmen. Eine Abkehr vom freien EU-Strommarkt? Weitere Themen: Das EU-Gericht in Luxemburg verurteilt den Technologiekonzern Google zu einer Rekord-Wettbewerbsstrafe von 4,125 Milliarden Euro. Das Gericht bestätigt damit ein Urteil der Kommission aus dem Jahr 2018. Diese hatte Google vorgeworfen, die Marktposition seiner Online-Angebote auf Android-Smartphones gegen andere Anbieter abzusichern. Griechenland will das Flüchtlingscamp Eleonas, das mitten in Athen liegt, schliessen. Eleonas soll einem städtischen Grossbauprojekt weichen. Bei einem Räumungsversuch im August kam es zu Zusammenstössen zwischen der Polizei und Geflüchteten.