POPULARITY
Der NaturallyGood Summit liegt jetzt schon fast eine Woche zurück und in den letzten Tagen musste ich erstmal all die positiven und überwältigenden Gefühle verarbeiten. Heute möchte dir davon erzählen und meine Eindrücke mitgeben, falls du dieses Jahr nicht dabei sein konntest. Außerdem möchte ich dir drei Impulse mitgeben, die mir an dem Tag geholfen haben, mit mir selbst in Kontakt zu bleiben und mein Energielevel über den Tag gefüllt zu halten. Der NaturallyGood Health and Beauty Summit war eine unglaublich schöne, wertschätzende und liebevolle Veranstaltung, auf welcher so viele großartige Menschen den Raum mit positiver Energie gefüllt haben. Der Summit ist eines meiner Herzensprojekte, in welches ich viel hineingesteckt habe. Allerdings weiß ich, dass der Tag nicht so unvergesslich geworden und Rund gelaufen wäre ohne die Hilfe meiner Speaker*innen, meiner Moderatorin und allen die gekommen sind und mich im Hintergrund unterstützt haben - Ich danke euch allen! Vor solchen Tagen ist es mir besonders wichtig, mich mit mir selbst und positiven Gefühlen zu verbinden, um zuversichtlich und kraftvoll in den Tag zu starten. Deswegen möchte ich dir am Ende dieser Folge drei Impulse mitgeben, die mir geholfen haben, in Kontakt mit mir selbst zu bleiben und mein Energielevel hochzuhalten. Du erfährst: ✨ Einen Rückblick über den NaturallyGood Summit 2024 ✨ Drei Impulse, die mir geholfen haben, positiv und kraftvoll in den Tag zu starten ✨ Für was der NaturallyGood Summit steht ✨ Wie positive Gedanken und Rituale dir Sicherheit und Energie geben können
Apples Streaming-Service Apple TV+ ist vielleicht nicht der größte seiner Art, doch unzählige Oscar-Nominierungen in den letzten Jahren sprechen eindeutig für den Underdog. Ein neues Highlight mit Brad Pitt und George Clooney sollte ursprünglich zunächst auf unbestimmte Zeit im Kino laufen und kommt nun doch eher direkt zu Apple TV+.
Wie kann man Sinn von Unsinn unterscheiden? Sich sogar gegen Fake News immunisieren? Thilo Baum hat ein ganzes Buch über diese Frage geschrieben und mit Holger darüber gesprochen. Es geht darum, ob Lügen von der Meinungsfreiheit gedeckt sind (Spoiler: nein), wer welche Verantwortung und Pflichten hat und wie man dazu beitragen kann, den öffentlichen Diskurs zu versachlichen und damit die liberale Demokratie gegen Demagogie und Totalitarismus zu verteidigen.
Die Secret-Service-Chefin Kimberley Cheatle hat am Montag vor dem US-Kongress zum Attentat auf Donald Trump ausgesagt. Sie hat ein Versagen des Geheimdienstes eingeräumt. Einen Rücktritt lehnt sie jedoch ab.
Der US-Präsident erklärte, das Land sei so „gespalten“, dass er sich nicht aus dem Rennen zurückziehen könne. Mittlerweile wurde Biden positiv auf Corona getestet und hat seinen Wahlkampf unterbrochen. Führende Demokraten erhöhen den Druck auf den Präsidenten.
Beim großen Preis von Spanien auf dem Circuit de Catalunya zeigte sich die neue Spannung der Formel 1 2024. Lewis Hamilton holt sein erstes Podium der Saison und Norris zeigt die Konkurrenzfähigkeit des McLaren, auch wenn mehr als Platz 2 drin gewesen wäre. Einen Rückschritt gab es bei den Racing Bulls, wo das neue Update nicht vollständig genutzt werden konnte. Zudem sprechen wir über den Aufwärtstrend bei Alpine und wie interessant das zu vergebene Cockpit für 2025 sein könnte. Neuigkeiten gab es auch zu Renaults alten Bekannten der Formel. Flavio Briatore kehrt als Berater zurück. Welche Auswirkungen das für Carlos Sainz oder Mick ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Beim großen Preis von Spanien auf dem Circuit de Catalunya zeigte sich die neue Spannung der Formel 1 2024. Lewis Hamilton holt sein erstes Podium der Saison und Norris zeigt die Konkurrenzfähigkeit des McLaren, auch wenn mehr als Platz 2 drin gewesen wäre. Einen Rückschritt gab es bei den Racing Bulls, wo das neue Update nicht vollständig genutzt werden konnte. Zudem sprechen wir über den Aufwärtstrend bei Alpine und wie interessant das zu vergebene Cockpit für 2025 sein könnte. Neuigkeiten gab es auch zu Renaults alten Bekannten der Formel. Flavio Briatore kehrt als Berater zurück. Welche Auswirkungen das für Carlos Sainz oder Mick ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Beim großen Preis von Spanien auf dem Circuit de Catalunya zeigte sich die neue Spannung der Formel 1 2024. Lewis Hamilton holt sein erstes Podium der Saison und Norris zeigt die Konkurrenzfähigkeit des McLaren, auch wenn mehr als Platz 2 drin gewesen wäre. Einen Rückschritt gab es bei den Racing Bulls, wo das neue Update nicht vollständig genutzt werden konnte. Zudem sprechen wir über den Aufwärtstrend bei Alpine und wie interessant das zu vergebene Cockpit für 2025 sein könnte. Neuigkeiten gab es auch zu Renaults alten Bekannten der Formel. Flavio Briatore kehrt als Berater zurück. Welche Auswirkungen das für Carlos Sainz oder Mick ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Stell dir vor, du hast dein Angebot erfolgreich verkauft, dich auf die Zusammenarbeit gefreut, die Slots reserviert, Unterlagen vorbereitet und die Rechnung verschickt. Doch dann kommt der Rückzieher – was nun? In dieser Folge dreht sich alles um das Thema: Was tun, wenn ein Kunde kurz vor dem Start eines Projekts zurücktritt oder die erste fällige Rate nicht bezahlt? Gretel gibt dir wertvolle Tipps und Strategien an die Hand, wie du in solchen Situationen souverän und professionell reagieren kannst.
Salila lebt bei ihrer Grossmutter. Das ist ungewöhnlich, aber cool! Denn ihre Oma ist lieb, wohnt in einer schönen Wohnung und hat eine Werkstatt. Doch dann findet Salila einen rätselhaften Brief. (Ab 8 Jahren) Der Brief ist an Oma Henriette adressiert. Salila weiss: fremde Briefe liest man nicht! Trotzdem kann sie es nicht lassen. Es ist ein komplizierter Brief. Da stehen Wörter wie «Erbfall», «Umbau», «grosszügiges Angebot». Aber Salila versteht sofort: Das bedeutet nichts Gutes! Eigentlich kann Salila mit ihrer Grossmutter über alles reden. Aber warum erzählt Oma Henriette ihr nichts von diesem Brief? Was ist los? Salila fühlt sich allein. Zum Glück hat sie ihren Freund Mehmet. Zusammen kommen sie dem Rätsel auf die Spur. (00:24) Start Hörspiel Lust auf mehr Kinderhörspiele und Geschichten? https://www.srf.ch/kids/hoerspiele-1 Ein Hörspiel nach dem Roman «Oma, die Miethaie und ich» von Tanya Lieske. Mit: Sonja Moresi (Salila), Charlotte Heinimann (Grossmutter Henriette), Julia Glaus (Mutter) Mundartbearbeitung: Sonja Moresi Musik: Christian Riesen Tontechnik: Tom Willen, Mirjam Emmenegger, Ueli Karlen Regie: Päivi Stalder Eine Produktion von SRF, 2016 Empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren Dieses Hörspiel ist verfügbar bis 10.04.2025
Auf zum 2. Teil der Doppelfolge zu Wissenschaftskommunikation: In der letzten Folge des Labor Zukunft-Podcasts haben wir erfahren warum Wissenschaftskommunikation für die gesellschaftliche Transformation so wichtig ist. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Wissenschaft noch mehr Leute erreichen kann und ob Humor nicht das Mittel der Wahl dafür ist? Dazu besuchen wir den Science Slam auf der KIT Science Week und sprechen mit Kolleg*innen darüber, ob Wissenschaft witzig sein darf? Dann werfen wir noch einen Blick auf die Kommunikationsarbeit im Reallabor und schauen uns an, wie das Quartier Zukunft versucht Menschen für transformative Forschung zu begeistern und welche Formate und Themen bei den Menschen besonders gut ankommen. Shownotes:Wenn ihr noch mehr zum Thema Wissenschaftskommunikation wissen wollt: • Einen Rückblick zur Science Week könnt ihr auf deren Website finden, dort gibt es auch viele Videomitschnitte der Veranstaltung zum nach-sehen. • Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, was im Quartier Zukunft als nächstes passiert, dann folgt unseren Social Media Kanälen auf Facebook und Instagram. • Alle Folgen von Labor Zukunft gibt's hier: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/labor-zukunft/
"Mir tun deine künftigen Kinder jetzt schon leid!" - dieser und ähnliche Kommentare lassen sich in den Kommentarspalten diverser Reality Stars, unter anderem auch in denen unserer Hosts, finden. In ihrer Rubrik Das Wort zum Sonntag erzählen uns Ari & Melo heute, wie sie zum großen Thema Familienplanung stehen und Arielle macht eine Ansage an Jimi Blue Ochsenknecht, der diesen Podcast sicherlich auch hört. Außerdem hat Melody Gesprächsbedarf bei einem anderen großen Thema: Drakes d*ck video aus dem Privatjet; und die Freundinnen erzählen uns von einem d*ck, den sie unfreiwillig gesehen haben... Unser dieswöchiger Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast-Gast, ist die bezaubernde Anastasiya Avilova, unter anderem bekannt aus den Formaten Temptation Island und Ich bin ein Star, holt mich hier raus.
Ein Rückfall fühlt sich fürchterlich an, I know! Vielleicht plagen Dich auch immer wieder Versagensängste aber Du schaffst es trotzdem nicht langfristig nüchtern zu werden. Jeden Rückfall siehst Du als Beweis dafür, dass Du einfach zu schwach bist, um nüchtern zu sein. In dieser Folge möchte ich Dir gerne zeigen, wie Du einen Rückfall für Dich nutzen kannst und diesen nicht als Schwäche siehst, sondern als wichtige Informationsquelle für Dein nüchternes Leben. Das Einzige, worauf es ankommt, ist, was du aus dem Rückfall machst. Ich zeigte Dir, wie Du Dir nach einem Rückfall die richtigen Fragen stellst, um langfristig Dein nüchternes Leben zu genießen.Newsletter & Audio Training für 0,- EUR:https://www.vladamaettig.com/free-audio-trainingBuche Dein unverbindliches Kennenlerngespräch:https://calendly.com/vladamaettig/kennenlerngespraechInfos zum Einzelmentoring:https://www.vladamaettig.com/einzelmentoringAbstinenzbegleitung:https://www.vladamaettig.com/abstinenzbegleitungKundalini Yoga:https://www.vladamaettig.com/kundalini-yogaYoutube:https://youtube.com/@vlada.maettigBuch "Rauschlos Glücklich": https://www.droemer-knaur.de/buch/vlada-maettig-katharina-vogt-rauschlos-gluecklich-9783426791400
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat 2015 die Marke “Die Mannschaft” ins Leben gerufen. Nach dem Weltmeistertitel 2014 befand sich der DFB damals auf dem absoluten Höhepunkt. Der damalige Manager Oliver Bierhoff war die treibende Kraft und präsentierte die Wort-Bild-Marke am 8. Juni 2015 stolz. Nach den enttäuschenden Turnieren bei der WM 2018 und der EM 2020 sollte unter dem neuen Bundestrainer Hansi Flick alles besser laufen. Zuerst sah das auch ganz stark danach aus. Auch der Begriff "Die Mannschaft" wurde vom DFB fallengelassen. Doch dann kam die WM 2022. Einen Rückblick darauf gibt es in dieser vierten und letzten Episode der Podcastreihe um die Marke "Die Mannschaft." Wieder mit dabei ist Gerd Nufer. Er ist der Direktor des Deutschen Instituts für Sportmarketing.
Basti war 6 Monaten nüchtern und ist dann rückfällig geworden. In dieser Folge "BlumenHOHL" erzählt Basti, was den Rückfall ausgelöst hat und wie er sich in den Wochen danach gefühlt hat. Rückfälle sind auf dem Weg zur Nüchternheit völlig normal. Der Umgang damit und die Rückkehr zum nüchternen Leben sind entscheidend. Basti erzählt, welche Strategien er angewendet hat, um zurück zu finden. Wir haben auch einen kurzen Ausflug in die Gay Szene unternommen und besprochen, wieso Kondome eigentlich nicht mehr genutzt werden und warum die Angst vor HIV verschwunden ist. Am Ende der Folge sind Basti und Moritz ins Eiswasser gestiegen. Einzeln, nicht ineinander verkeilt. Viel Spaß beim Hören, Moritz BlumenHOHL erscheint jede Woche auf Youtube und Spotify. TOUR 2024 Im Herbst 2024 komme ich in 10 Städte mit meinem Stand-Up Comedy Programm. Und ihr könnte entscheiden, in welche Städte ich komme. JETZT FÜR EURE STADT ABSTIMMEN: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeHHNjYCebejMQP4vb0BYn6jngDsLDQhHIlfh_D5RQlonO0RQ/viewform?usp=sf_link
Ihr wolltet es so – wir backen einen Rührkuchen! Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: Die kompletten 1 Stunde und 30 Minuten findet ihr ab sofort auf YouTube! Episoden-Cover: Philipp Kallweit #HeldendummASMRührkuchen
Sechs Monate lang hat NDR-Reporter Klaus Scherer einzigartige Einblicke in den Rheinmetall-Konzern erhalten. Die Mitarbeiter, die Jahrzehnte lang eher gemieden wurden, erfahren einen neue Wertschätzung. Scherer erklärt, woran das liegt.
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU fordert nach den Landtagswahlen in Hessen und Bayern eine stärkere inhaltliche Profilierung seiner Partei. Man müsse noch besser mit eigenen Konzepten überzeugen und keine Koalitionen ausschließen. Einen Rücktritt von Bundesinnenministerin Faeser (SPD), die als Spitzenkandidatin angetreten ist, fordert er zwar nicht, dennoch sieht er das Vertrauen als belastet an.
Claudia und Tobi sind zurück aus der Sommerpause - und das mit der längsten Folge "Pitcher Podcast - Tresen Talk" der Geschichte. Zu Gast sind die ROGERS - eine der Bands, die Tobi bereits zu seinen Zeiten bei hochschulradio düsseldorf kennenlernte. In den 00er Jahren hießen die Jungs noch Notaufnahme - warum, werdet ihr in dieser Episode erfahren. Außerdem erfahrt ihr, warum das aktuelle Album "Rambazamba & Randale" noch immer Punkrock ist, welche Bühnen die Rogers in Düsseldorf noch nie gespielt haben - und wie berührend und wichtig die gemeinsame Flüchtlingsarbeit mit der Düsseldorfer Diakonie war - das alles in der neuen Episode! Einen Rückblick gibt es auch - am Ende der Folge hängt ein Ausschnitt des ersten Interviews der ROGERS dran: Unter dem Namen "Notaufnahme" waren sie 2007 zu Gast bei hochschulradio düsseldorf in der Sondersendung "Proberaum Breakout V", moderiert von Der Tobi & Das Böhm
In dieser Folge sprechen Patrick und Ingo über die Erfahrungen mit smarten Türschlössern und die Entscheidung für das Tedee Go. Welche Herausforderungen bringt so ein smartes Türschloss mit sich, welche Erfahrungen konnten die beiden bereits sammeln und welche Tipps und Tricks Sie geben können, erfahrt Ihr in dieser Folge!Einen Rückblick auf die IFA 2023 und unsere Smart Home Highlights gibt es ebenfalls.
Heute erwartet euch eine ganz besondere Folge von Maik mit AI. Denn heute beschäftigen wir uns mal nicht mit den aktuellsten Transfer-Gerüchten aus Teilen der Bundesliga oder der Premier League. Stattdessen werfen wir einen Blick auf die vergangene Saison. Kurz gesagt: Einen Rückblick. Wer war der stärkste Trainer der Bundesliga? Welcher Spieler performte am besten? Und welcher Spieler vollzog die größte Leistungssteigerung? Maik ist aber natürlich auch heute nicht alleine. OMR-Gründer Philipp Westermeyer war zu Gast, um seine Sicht auf die Nutzung von künstlicher Intelligenz im Fußball zu erklären. Zudem dürfen wir heute auch PLAIER-CEO Jan Wendt in unserem Studio begrüßen. Jan hat euch einige überraschende Fakten und Berechnungen mitgebracht. Viel Spaß! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Neue Woche, neue Podcast Folge! In Folge 48 steht die Reflexion im Mittelpunkt. Nach der Sommersonnenwende am 21.Juni sind nun bereits fast 6 Monate in diesem Jahr vergangen - ein kraftvoller Moment, um zurück zu blicken und die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen. - Woran durfte ich wachsen? - Welche Hindernisse & Herausforderungen begleiteten meinen Weg? - Welche Erkenntnisse, Aha-Momente & Highlights brachten die letzten Monate mit sich? Es erwarten dich Fragen für deinen ganz persönlichen JOURNALING PROZESS & Impulse um auf KREATIVE ART UND WEISE - in das letzte halbe Jahr zu blicken. Ich wünsch dir ganz viel Freude beim Hören | Reflektieren | Tiefer gehen! Lass mir so gern deine Gedanken zur Folge via Instagram @katheart.at oder per Mail an: info@katheart.at da. ____________________ DANKESCHÖN, dass du Teil dieses Podcasts und Teil dieser wunderbaren Community bist!Ich würd mich sehr freuen, wenn du den Podcast via Spotify oder Apple bewertest und ihn mit anderen wunderbaren Menschen teilst! Du kannst dem Podcast nun auch via Youtube lauschen! ____________________ Du möchtest tiefer gehen? Im transformierenden 1:1 Coaching- für 1, 2 oder 3 Monate. Human Design Reading Workshops online und vor Ort in Hall in Tirol Ich freue mich auf Dich! ______________________ Let´s connect: IG: katheart.at Website Alles Liebe Katharina katheart - ART MIND HEART. Psychologische Beratung. Coaching. Mal- und Gestaltungstherapie. Human Design.
Irgendwann im Jahr 2022 haben Michi, Vedat & Henning gemeinsam die letzte Sendung aufgenommen. In dieser Episode haben die drei es endlich mal wieder geschafft in der Zusammensetzung über verschieden Themen aus dem Triathlon zu sprechen. Michi gibt Tipps zum Training für Vedat und Henning, die in knappen vier Wochen beim großen Triathlon im Kraichgau starten. Die drei gehen der Frage nach, warum Koppeltraining so wichtig ist und wie der Stand der Triathlon-Querbeet-Staffeln beim Ostseeman ist. Einen Rückblick über die Entwicklung vom TQ-Podcast gibt es anlässlich des dreijährigen Bestehens auch noch. Eine gute Mischung aus Unterhaltung und Informationen erwartet die Zuhörer. Viel Spaß beim Hören....
Wölfe-Talk - der Podcast der Wolfsburger Nachrichten zum VfL Wolfsburg
Leistungsdelle oder der Beginn einer Krise? Seit vier Pflichtspielen wartet der VfL Wolfsburg nun auf einen Sieg. Beim 0:0 bei Schalke 04 wurde Trainer Niko Kovac so laut wie noch nie – und übte scharfe Kritik an den Wölfen. Warum das noch kein Grund zur großen Besorgnis ist, besprechen wir in der neuen Folge unseres „Wölfe-Talk“-Podcasts. Außerdem auf dem Menüplan: Die verzwickte Situation um die auslaufenden Verträge von Omar Marmoush uns Paulo Otavio. Besteht überhaupt noch eine Chance darauf, dass sie in Wolfsburg bleiben. Einen Rückkehrer wird es in jedem Fall am Samstag geben. Dann kommt Ex-Wolfs Xaver Schlager mit seinem neuen Klub RB Leipzig erstmals seit seinem Abschied zurück in die VW-Stadt.
Na, geht's denn schon wieder los? Zwei Spiele, zwei Siege, Zweiter der Rückrundentabelle. Und dann kommt ausgerechnet Platz 1 als Nächstes zu uns ins Weserstadion. Über den BVB berichtet Gästin Marijke und schnackt mit Lennart, Sina und André anlässlich des Stuttgart-Spiels auch über Sexismus in den Kurven. Einen Rückblick aufs Spielerische gibt es auch und ein paar Gedanken an das Hinspiel in Dortmund dürfen natürlich auch nicht fehlen. Warum dann auch noch Käse aus der Tube unser Fanartikel der Woche ist, erfahrt ihr beim Reinhören: Weserfunk Folge 207, ab geht's!
Na, geht's denn schon wieder los? Zwei Spiele, zwei Siege, Zweiter der Rückrundentabelle. Und dann kommt ausgerechnet Platz 1 als Nächstes zu uns ins Weserstadion. Über den BVB berichtet Gästin Marijke und schnackt mit Lennart, Sina und André anlässlich des Stuttgart-Spiels auch über Sexismus in den Kurven. Einen Rückblick aufs Spielerische gibt es auch und ein paar Gedanken an das Hinspiel in Dortmund dürfen natürlich auch nicht fehlen. Warum dann auch noch Käse aus der Tube unser Fanartikel der Woche ist, erfahrt ihr beim Reinhören: Weserfunk Folge 207, ab geht's!
Einen Rücktritt von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht hält der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter nicht für dringend geboten. "Die Entscheidung von Frau Lambrecht ist zu respektieren, aber der Zeitpunkt, jetzt vor dem internationalen Ramstein-Treffen für die Ukraine, ist absolut schlecht für die Bundeswehr aber auch für die Ukraine. Das ist ein absolutes Kommunikationsdesaster, dass so etwas zu früh nach außen dringt."
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Drei Produkte mit Sustainable Award in Finance prämiert Bankmagazin, Versicherungsmagazin und MORGEN & MORGEN haben zum dritten Mal den Sustainable Award in Finance (SAF) vergeben. Fünf Anbieter haben sich mit sechs Produkten beworben. Drei Produkte dürfen sich nun mit Auszeichnungen schmücken. Die Bayerische wurde für zwei ihrer Produkte in den Kategorien E und S prämiert: den Pangaea Life Invest sowie den Pangaea Life baV Invest. Als weiterer Preisträger in der Kategorie S wurde die Berlin Hyp für ihr Social Bond Programm ausgezeichnet. Nürnberger und 1. FC Nürnberg spenden Die Charity-Aktion "Gutes tun und gewinnen" der Nürnberger Versicherung und des 1. FCN bei der Consumenta war ein Publikumsmagnet. Die Besucher haben gemeinsam eine Ball-Fang-Aufgabe erfüllt und so eine Spende des Unternehmens in Höhe von 10.000 EUR an den Verein "Franken-Hilft e. V." ausgelöst. Marsh mit neuer Führung Der Versicherungsmakler Marsh ernennt Christos Adamantiadis zum CEO, Kontinentaleuropa, mit Wirkung zum 1. Januar 2023. Er wird seinen Dienstsitz in Zürich haben und an Flavio Piccolomini, Präsident, Marsh International, berichten. Derweil soll Jens-Daniel Florian-Jansen die Position als neuer Deutschlandchef übernehmen. Das berichtet das Fachportal "Versicherungsmonitor". Grüne Anleihen bei Rendite häufig mit konventionellen Anleihen gleichauf Spürbare Renditeunterschiede zwischen Green Bonds und konventionellen Anleihen verschwinden mit fortschreitender Reife des Marktes. Die in der Anfangsphase des Marktes für grüne Anleihen (2012-2014) ermittelten Greenia (d. h. Renditeeinbußen aus Investorensicht) von bis zu 100 Basispunkten haben sich mit zunehmender Reife und Differenzierung des Marktes deutlich eingeengt und liegen aktuell tendenziell nur noch im einstelligen Basispunkte-Bereich. Das geht aus einer neuen GDV-Studie zum Greenium bei europäischen Anleihen hervor. Ideal hält Überschussbeteiligung auf hohem Niveau Die in Berlin ansässige Ideal Lebensversicherung a.G. bietet ihren Kunden auch für das kommende Jahr eine laufende Verzinsung von 3,0 Prozent – zusätzlich entfallen die Zinsabschläge für Einmalbeiträge. Inklusive der jährlichen Schluss-Überschussanteile bzw. der Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven ergibt sich, je nach Vertragskonstellation, eine Gesamtverzinsung von bis zu 3,7 Prozent. Auch für die IDEAL UniversalLife ist die laufende Verzinsung auf 3,0 Prozent festgesetzt. Rekordinflation und Bauzinsen bestimmen Sparmotive Das Sparmotiv „Konsum“ wird jetzt nur noch von 42 Prozent der Bundesbürger genannt. Bei der Sommerumfrage waren es noch 49 Prozent. Die mittlerweile deutlich höheren Bauzinsen spiegeln sich nach Auffassung des Verbands auch im Rückgang beim Sparmotiv „Wohneigentum“ wider. Es wurde aktuell von 37 Prozent genannt – nach 44 Prozent zuvor. Einen Rückgang verzeichnet auch das Sparmotiv „Kapitalanlage“. Nach 33 Prozent in der Sommerumfrage nennen es aktuell nur noch 29 Prozent. Das geht aus einer Kantar-Umfrage im Auftrag des Verbands der Privaten Bausparkassen hervor.
In der heutigen Folge befassen wir uns mit der Microsoft Ignite Konferenz aber auch mit anderen Roadmap Artikeln. Somit haben wir heute Microsoft Project, Microsoft Bookings, Microsoft Lists das neue Office App und etwas Whiteboard. Einen Rückblick auf die Ignite als Artikel gibt es neu auf afrait.com
Einen Rückblick auf die Fachgespräche (Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung) zu Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung im Sommer 2022 gibt es in der einhundertsiebenundsiebzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts. Inhalt Fachgespräche Sommer 2022 (Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung) Disclaimer: Meine Erfahrungen aus den Prüfungen, an denen ich beteiligt war, ist nicht stellvertretend für alle Prüfungsausschüsse in Deutschland. Viele der genannten Themen für das... Der Beitrag Rückblick auf die Fachgespräche der Sommerprüfung 2022 (Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung) – IT-Berufe-Podcast #177 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
Insolvenz oder Pleitewelle bei Versicherungen? Das mag sich kaum jemand vorstellen. Jedoch wird es für die Branche und die Anbieter immer schwieriger und bedrohlicher. Die Altersvorsorge vieler Kunden steht auf dem Spiel! Die Deutschen halten an der Lebensversicherung und Rentenversicherung als Sparform oder Altersvorsorge immer noch fest. Das obwohl die Verträge in sehr vielen fällen nicht das erfüllen was versprochen wurde. Bereits vor gut zwei Jahren wurde bekannt, dass viele Versicherer in der engen Manndeckung bei der Aufsichtsbehörde sind. Das Thema wurde gar nicht so breit in den Medien verteilt. Jedoch ist die Situation bisher nicht besser geworden. Ein aktueller Artikel lässt mich aufhorchen. Es wird eine Stornowelle bei Versicherungen erwartet. Bei aktuell hohen Energiekosten, steigende Inflation gar kein Wunder. Lass uns einen Ausblick in die Zukunft wagen. Einen Rückblick in die Vergangenheit und mal kurz die aktuelle Lage betrachten.
Einen Rückblick auf die Projektpräsentationen (Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung) zu Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung im Sommer 2022 gibt es in der einhundertsechsundsiebzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts. Inhalt Projektpräsentationen Sommer 2022 (Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung) Disclaimer: Meine Meinung ist nicht stellvertretend für alle Prüfungsausschüsse in Deutschland. Ich schaue insbesondere auf die Gestaltung der Folien und den Vortrag, aber wichtig sind... Der Beitrag Rückblick auf die Projektpräsentationen der Sommerprüfung 2022 (Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung) – IT-Berufe-Podcast #176 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
Einen Rückblick auf die Projektdokumentationen (Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung) zu Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung im Sommer 2022 gibt es in der einhundertfünfundsiebzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts. Inhalt Projektdokumentationen Sommer 2022 (Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung) Disclaimer: Meine Meinung ist nicht stellvertretend für alle Prüfungsausschüsse in Deutschland. Ich schaue oft auch auf die formellen Details, aber wichtiger sind natürlich immer die... Der Beitrag Rückblick auf die Projektdokumentationen der Sommerprüfung 2022 (Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung) – IT-Berufe-Podcast #175 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
Daniel Fürst // 17.07.2022
Markus Somm (Zürich) und Dominik Feusi (Bern Bundeshaus) vom Nebelspalter diskutieren täglich, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet.
„Handwerks-Geschäft kann man lernen“ „Wir leben und lieben Handwerk“, sagt Dr. Rainer Reitzler (Münchener Verein) im ‚Nachgefragt‘-Video von Versicherungsbote. Dort zeigt sich auch, dass es sich dabei nicht um eine hohle Marketing-Floskel handelt. Was braucht ein Versicherer 2022, um Handwerker erfolgreich anzusprechen? Vielleicht braucht es einen Vorstand, der sechs Wochen im Jahr im Außendienst ist und ganz klassische Bedarfsanalyse in Handwerksbetrieben macht? Der Münchener Verein hat mit Dr. Rainer Reitzler einen solchen Vorstand. Im Versicherungsbote-Video gesteht Reitzler sogar, dass ihm diese Aufgabe unheimlich viel Spaß macht. Einen ‚Rückwirkungs-Effekt‘ auf die Produktentwicklung gibt es gleich dazu: Die Erkenntnisse aus dieser Außendienst-Tätigkeit sind mit in die Handwerker-Schutz-Police eingeflossen, die der Versicherer ab September auf den Markt bringen will. Weniger Freude hat Reitzler, wenn er auf staatliche Altersvorsorge-Pläne angesprochen wird. Der Versicherer-Vorstand teilt mit Blick auf die immer höheren Bundeszuschüsse zur Rentenkasse die Skepsis vieler Experten. Reitzler hält es für eine Kernaufgabe von Versicherern, die Bevölkerung vor Altersarmut zu schützen. Statt immer neuer Varianten ‚auszuprobieren‘, sollte gerade im Bereich der betrieblichen Altersversorgung (bAV) endlich ‚Ruhe an der Regulierungsfront‘ eintreten, so seine Forderung. Reitzler setzt in Sachen Vorsorge stark auf betriebliche Maßnahmen und plädiert dafür, diese auszubauen und stärker zu fördern. So sollte auch eine betriebliche Pflegeversicherung eingeführt werden, die wie die betriebliche Krankenzusatzversicherung (bKV) gefördert wird, lautet der Vorschlag von Dr. Rainer Reitzle. Über all das und weitere Themen spricht er bei Nachgefragt.
Es gibt viele Kinder, die leben bei der Mutter oder beim Vater. Salila lebt bei ihrer Grossmutter. Das ist sehr ungewöhnlich, aber cool! Denn Oma Henriette kann alles reparieren. Doch was für ein Rätsel verbirgt sich im komischen Brief, den Salila findet? Der Brief ist an Henriette adressiert. Salila weiss: fremde Briefe liest man nicht! Trotzdem kann sie es nicht lassen. Was im Brief steht, versteht Salila zwar nicht, aber sie merkt sofort: Es bedeutet nichts Gutes! Da stehen Wörter wie «Erbfall», «Umbau», «grosszügiges Angebot». Salila versteht die Welt nicht mehr: Warum erzählt Grossmutter Henriette ihr nichts davon? Eigentlich kann Salila mit ihrer Grossmutter über alles reden. Aber plötzlich geht das nicht mehr. Was ist los? Salila fühlt sich allein, aber zum Glück ist ihr Freund Mehmet da. Zusammen kommen sie dem Rätsel auf die Spur. Lust auf mehr Kinderhörspiele und Geschichten? https://www.srf.ch/kids/kids/hoerspiele Ein Hörspiel nach dem Roman «Oma, die Miethaie und ich» von Tanya Lieske. Mit: Sonja Moresi (Salila), Charlotte Heinimann (Grossmutter Henriette), Julia Glaus (Mutter) Mundartbearbeitung: Sonja Moresi Musik: Christian Riesen Tontechnik: Tom Willen, Mirjam Emmenegger, Ueli Karlen Regie: Päivi Stalder Eine Produktion von SRF, 2016 Empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren
"Wir stehen am Scheideweg: Wollen wir ein Top-Standort für Gründertum und Innovation werden oder nehmen wir weiter in Kauf, dass Startups in vielen Fällen nicht wegen, sondern trotz der Rahmenbedingungen Erfolg haben“, so Florian Haas, Leiter des Start-up Ökosystems bei EY Österreich.
Willkommen zu unserer einhundertsechzehnten Folge des finfo-Podcasts. Benjamin hat diese spannenden Themen für dich dabei: Du trauerst wegen deiner Alibaba-Kursverluste? Tu etwas dagegen! AlleAktien 30 Tage kostenlos testen + 30 Euro geschenkt:* Jetzt kostenlos anmelden 0:44 Russland macht einen Rückzug 3:14 Porsche überdenkt den Porsche-Börsengang 6:10 Barclays hat den teuersten Praktikanten der Welt 7:24 Uber wird zum besten Freund der “korrupten” Taxibranche 8:38 Sony fusioniert PS+ und PS Now zu einem Abo Du fandest die Folge super oder möchtest mir sagen was wir besser machen könnten? Hier kannst du mir schreiben: benjamin@superfinfo.com. Und vergiss nicht unserem Podcast zu folgen und uns zu bewerten! Du bist eher so der Lesetyp. Hier kannst du finfo auch lesen: https://superfinfo.com/*bitte die Aktionsbedingungen der Webseite beachten!
Am 12. März fand die Delegiertenversammlung des Eidgenössischen Jodlerverbandes statt. Mit einem prominenten Gast. Dass ein Bundesrat den Jodlerverband an einer Delegiertenversammlung besucht, kam seit sehr vielen Jahren nie mehr vor. An der DV in Sins im Aargauer Freiamt machte Ueli Maurer der Versammlung die Aufwartung, und dankte für den Einsatz für das Brauchtum. Nach der Pandemie war an dieser Versammlung eine grosse Aufbruchstimmung zu spüren – und bereits wurde Werbung für das Eidgenössische Jodlerfest Zug im Juni 2023 gemacht. Einen Rückblick auf die Delegiertenversammlung des Jodlerverbandes gibt es nebst viel Musik in dieser «Fiirabigmusig».
In unserer vierten Folge kommen wir pandemisch aus unseren Heimen. Wir sprechen mit Mensch über Feiern mit und ohne Familien, zu Weihnachten, den Zeichen der Zeit, aber auch allen anderen möglichen religiösen oder kulturellen Feiertagen. Dazu sprechen wir über Zeichen der Zeit, über das Alleine sein wollen, über Winterschlaf und wie wir über die Zeit kommen. In dieser Episode bekommt ihr unseren persönlichen „TheirStory – Their Art“ Outtakes, die zu wertvoll sind um nicht gehört zu werden. Einen Rückblich über das letzte Jahr ganz in der Silvestermanier des öffentlich-Rechtlichen Fernsehens oder einfach besser. Zuletzt verraten wir euch, was wir im nächsten Jahr vorhaben, also bleibt dran und einen wunderbaren Flutsch ins neue Jahr. Diesmal mit: Kai* und Alma aus unserer ersten Folge – „Weil wir eine Geschichte haben“ Kai* Brust. Kai* ist selbst nicht-binär, hat Geschichte und PoWi studiert und die Abschlussarbeit zu „taggings transgender history“ geschrieben, studiert jetzt interdisziplinäre Antisemitismusforschung und beschäftigt sich auch in dem Rahmen mit gender-nonconforming Geschichte vor allem mit dem Fokus auf die NS-Zeit. Kai* hat im Transgender Archive an der University of Victoria in Kanada gearbeitet, dem weltweit größten Archiv zu trans. Kai* macht außerdem Trans-Aktivismus und politische Bildungsarbeit. Mehr hier: https://www.gwi-boell.de/de/person/kai-brust Alma. Alma ist selbst trans, macht Aktivismus und Bildungsarbeit zu trans Geschichte, und bringt eher eine Praxis-Perspektive zu trans Geschichte mit – wir könnten auch sagen „Alma macht trans Geschichte“. Alma hat im Gegensatz zu Kai* nie in einem Archiv zu dem Thema gearbeitet oder Geschichte studiert. Alma kommt akademisch aus der Judaistik wo sie sich mit dem Talmud und Geschlechterkonstruktionen in rabbinischer Literatur beschäftigt – ein Thema für eine eigene Sendung. Ajayini Sathyan aus unserer zweiten Folge. Ajayini stellt sich in unserer Folge selbst vor. Ajayini ist, Tamil, non-binary, Queer-Intersektional-Feminist*in, Künstler*in, Aktivist*in in Deutschland und studiert in Deutschland „Gender und Diversity“ und macht Workshops und Bildungsarbeit zu BPoC. Mehr hier: https://linktr.ee/ajayinisathyan Daria beschreibt sich gerne bürgerlich, binäre, trans Frau und liebt Weihnachten mit ihrer Herkunftsfamilie in Polen. Nicht nur dort ist sie aktivistisch tätig, um weiterhin nicht nur ihre queere Familie in den Bergen Polens feiern zu können. Darüber hinaus ist Daria Bildungs- und Beratungsreferent*in bei TIAM in Sachsen-Anhalt, Autor*in und ist aktuell im Dialog zum Thema DeTrans. Mehr hier: https://m.youtube.com/watch?v=e60lIlPXe1M&feature=youtu.be Sandy Arnold ist Bildungs- und Beratungsreferent*in bei TIAM in Thüringen und setzt sich für Bedarfe und Rechte von TIN Personen in Thüringen ein. In einem früheren Leben war Sandy einmal Pastor und ist das auch noch auch ohne Kirche. Sandy arbeitet in verschiedenen Organisationen für die Aufklärung und Öffnung von Kirchen für ALLE Menschen, die Teil christlicher Gemeinschaft sein möchten. Kontakt hier: https://www.instagram.com/zwischenraum_erfurt/ Von Redaktion, über Organisation, zum Texte schreiben und Texte einsprechen und natürlich auch das Moderieren – an diesem Podcast wirken mit: Daria Majewski, Sandy Arnold, Tija Uhlig und Kuku. Wir freuen uns über Feedback, Liebeserklärungen, Themenvorschläge, Kontakt zu weiteren Künstler*innen und und und: https://www.trans-inter-aktiv.org/zukunft_gestalten/
Das Bundesgericht gibt einer Beschwerde des jungen Straftäters teilweise recht: Das Obergericht soll aufzeigen, wie seine strengen Haftbedingungen im Gefängnis Pöschwies gelockert werden können. Weitere Themen: * Zürcher Gemeinderatswahlen: 12 Parteien steigen ins Rennen * Zürcher SVP-Präsident Benjamin Fischer wird Nationalrat
Die Ausgabe 51 mit gleich 2 Gästen, weil ich mich nicht entscheiden konnte bzw. nicht entscheiden wollte: Mir ist es wichtig, zum Ende des Jahres besonders fundierten Content zu liefern. Einen Rückblick 2021 aus Experten Sicht. Da wollte ich mit Dr. Jörg von Steinäcker und Derek Finke sprechen, denn die beiden sind meiner Meinung nach durch Ihre Erfahrungen und Kenntnisse genau die richtigen dafür.
Hört sich gefährlich an, ist es aber nicht: Wenn im Europa-Park Hände brennen oder die Polizei vorbeischat, dann bedeutet das: Willkommen zu den Science Days! Einen Rückblick gibt es in diesem Podcast. Und: Anfang November kommt der Film in die Kinos, bei uns im Europa-Park war er jetzt schon zu sehen: Happy Family 2 ... Um was es da geht, das erfahrt ihr bei uns!
Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3CvgZkh In der internationalen diplomatischen Krise rund um das neue Strategiebündnis der USA, Australiens und Großbritanniens (AUKUS) hat der Grünen-Europapolitiker Reinhard Bütikofer das Verhalten der Bundesregierung als „Blamage“ bezeichnet.
Radio X sendete live vom Sommercasino und der Padelhalle und übertrug Konzerte, Lesungen und Interviews. Einen Rückblick auf 2 Tage Jugendkultur hört ihr hier, mit Delailah King, Shawtie La Fleur, Am Tae, Gentle Beast, Anna Aaron, Nomuel, Was Ghetto? uvm. von Mirco Kaempf
Mit diesen 10 Schritten habe ich gelernt Rückfälle zu vermeiden und mich so, nach und nach, aus meiner Esssucht zu lösen.
Einen Rüffel bekommt keiner gerne. Außer dass man sich danach nicht gut fühlt, ist aber nichts zu befürchten.
Einen Rückblick auf Teil A (Projektarbeit) der IHK-Sommerprüfung 2021 gibt es in der einhundertsiebenundsechzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts. Inhalt Ich gehe mein Highlights und „Lowlights“ der diesjährigen Sommerprüfungen durch. Trotz Corona liefen sie eigentlich ab wie immer, nur halt mit mehr Hygieneauflagen. Und die altbekannten Fehler in Dokumentation, Präsentation und Fachgespräch gab es auch immer noch!... Der Beitrag Rückblick auf die IHK-Sommerprüfungen 2021 (Teil A) – IT-Berufe-Podcast #167 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
Ein Brand in einer Apotheke. Kann passieren. Wenn aber die Frau eines Bankdirektors mit dem Apotheker ein Verhältnis hatte? Und diese Frau dann tot aufgefunden wird? Ein Fall für Brandstifterjäger Quentin Barnaby. | Mit Siegfried Lowitz, Ursula Langrock und Heinz Schimmelpfennig | Regie: Otto Düben | Produktion: SWF 1967
Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3bBEBJ1 Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in Österreich gegen Bundeskanzler Sebastian Kurz wegen des Vorwurfs der Falschaussage im Ibiza-Untersuchungsausschuss schreiten weiter voran. Es wird mit einer Anklage gerechnet. Einen Rücktritt fasst der Regierungschef jedoch nicht ins Auge.
Die Handball-Bundesliga ist im vollen Gange und nähert sich langsam aber sich der heißen Saisonphase. Deswegen haben Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) mal wieder genau hingeschaut, wie gut die Teams in Form sind. Einen Rückschlag mussten dabei der SC Magdeburg und die Rhein-Neckar Löwen hinnehmen. Beide Teams kassierten dabei empfindliche Niederlagen im Kampf um die Teilnahme am europäischen Geschäft. Punkte liegen gelassen hat auch die SG Flensburg-Handewitt, die nur dank eines starken Endspurts eine Niederlage vermeiden konnten. Zudem gibt es auch einen Ausblick auf die Partien vom kommenden Wochenende. Dort stehen sowohl im Tabellenkeller aus auch an der Spitze wichtige Partie an. Dabei gibt es auch einige wichtige Transfer-News, die besprochen werden müssen. Abschließend gibt es dann noch den Blick auf die Auslosung für die Europameisterschaft 2022. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer ...
Die Handball-Bundesliga ist im vollen Gange und nähert sich langsam aber sich der heißen Saisonphase. Deswegen haben Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) mal wieder genau hingeschaut, wie gut die Teams in Form sind. Einen Rückschlag mussten dabei der SC Magdeburg und die Rhein-Neckar Löwen hinnehmen. Beide Teams kassierten dabei empfindliche Niederlagen im Kampf um die Teilnahme am europäischen Geschäft. Punkte liegen gelassen hat auch die SG Flensburg-Handewitt, die nur dank eines starken Endspurts eine Niederlage vermeiden konnten. Zudem gibt es auch einen Ausblick auf die Partien vom kommenden Wochenende. Dort stehen sowohl im Tabellenkeller aus auch an der Spitze wichtige Partie an. Dabei gibt es auch einige wichtige Transfer-News, die besprochen werden müssen. Abschließend gibt es dann noch den Blick auf die Auslosung für die Europameisterschaft 2022. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Handball-Bundesliga ist im vollen Gange und nähert sich langsam aber sich der heißen Saisonphase. Deswegen haben Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) mal wieder genau hingeschaut, wie gut die Teams in Form sind. Einen Rückschlag mussten dabei der SC Magdeburg und die Rhein-Neckar Löwen hinnehmen. Beide Teams kassierten dabei empfindliche Niederlagen im Kampf um die Teilnahme am europäischen Geschäft. Punkte liegen gelassen hat auch die SG Flensburg-Handewitt, die nur dank eines starken Endspurts eine Niederlage vermeiden konnten. Zudem gibt es auch einen Ausblick auf die Partien vom kommenden Wochenende. Dort stehen sowohl im Tabellenkeller aus auch an der Spitze wichtige Partie an. Dabei gibt es auch einige wichtige Transfer-News, die besprochen werden müssen. Abschließend gibt es dann noch den Blick auf die Auslosung für die Europameisterschaft 2022. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Handball-Bundesliga ist im vollen Gange und nähert sich langsam aber sich der heißen Saisonphase. Deswegen haben Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) mal wieder genau hingeschaut, wie gut die Teams in Form sind. Einen Rückschlag mussten dabei der SC Magdeburg und die Rhein-Neckar Löwen hinnehmen. Beide Teams kassierten dabei empfindliche Niederlagen im Kampf um die Teilnahme am europäischen Geschäft. Punkte liegen gelassen hat auch die SG Flensburg-Handewitt, die nur dank eines starken Endspurts eine Niederlage vermeiden konnten. Zudem gibt es auch einen Ausblick auf die Partien vom kommenden Wochenende. Dort stehen sowohl im Tabellenkeller aus auch an der Spitze wichtige Partie an. Dabei gibt es auch einige wichtige Transfer-News, die besprochen werden müssen. Abschließend gibt es dann noch den Blick auf die Auslosung für die Europameisterschaft 2022. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer ...
Die Handball-Bundesliga ist im vollen Gange und nähert sich langsam aber sich der heißen Saisonphase. Deswegen haben Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) mal wieder genau hingeschaut, wie gut die Teams in Form sind. Einen Rückschlag mussten dabei der SC Magdeburg und die Rhein-Neckar Löwen hinnehmen. Beide Teams kassierten dabei empfindliche Niederlagen im Kampf um die Teilnahme am europäischen Geschäft. Punkte liegen gelassen hat auch die SG Flensburg-Handewitt, die nur dank eines starken Endspurts eine Niederlage vermeiden konnten. Zudem gibt es auch einen Ausblick auf die Partien vom kommenden Wochenende. Dort stehen sowohl im Tabellenkeller aus auch an der Spitze wichtige Partie an. Dabei gibt es auch einige wichtige Transfer-News, die besprochen werden müssen. Abschließend gibt es dann noch den Blick auf die Auslosung für die Europameisterschaft 2022. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56).
Die Handball-Bundesliga ist im vollen Gange und nähert sich langsam aber sich der heißen Saisonphase. Deswegen haben Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) mal wieder genau hingeschaut, wie gut die Teams in Form sind. Einen Rückschlag mussten dabei der SC Magdeburg und die Rhein-Neckar Löwen hinnehmen. Beide Teams kassierten dabei empfindliche Niederlagen im Kampf um die Teilnahme am europäischen Geschäft. Punkte liegen gelassen hat auch die SG Flensburg-Handewitt, die nur dank eines starken Endspurts eine Niederlage vermeiden konnten. Zudem gibt es auch einen Ausblick auf die Partien vom kommenden Wochenende. Dort stehen sowohl im Tabellenkeller aus auch an der Spitze wichtige Partie an. Dabei gibt es auch einige wichtige Transfer-News, die besprochen werden müssen. Abschließend gibt es dann noch den Blick auf die Auslosung für die Europameisterschaft 2022. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56).
POD 100 Einhundert Episoden über und mit Service! Vielen Dank für Ihre Treue, liebe Hörer! Das ist das Finale und der (vorläufige) Schlusspunkt dieses Podcast. Hören Sie einen Rückblick zum Podcast, erfahren Sie was gut gelang und was nicht. Erfahren Sie die beiden Gründe, die mich zum "Exit" bewogen haben. Lernen Sie meine beiden parallelen Podcast´s "Systemisch Denken" und "Unternehmergedanken" kennen. Link zum Podcast "Systemisch Denken": https://www.servicearchitekt.com/systemisch Link zum Podcast "Unternehmergedanken": https://www.servicearchitekt.com/unternehmergedanken
Als mein Mann und ich uns vor vielen Jahren das erste Mal begegnet sind, haben sich zwei Menschen gesucht und gefunden. Und das gleich auf mehreren Ebenen. Denn wir waren beide nicht nur voneinander, sondern auch von den Möglichkeiten der energetischen Klangarbeit fasziniert. Und so entstand aus unserer Begegnung nicht nur eine tiefe persönliche Verbindung und wunderbare Familie mit drei Kindern, sondern auch beruflich eine innige und bereichernde Partnerschaft. In der heutigen Episode erzähle ich dir von unserem gemeinsamen Weg, was uns zusammengeführt hat und wie wir mit vielen kleinen Schritten, Mut und Vertrauen unseren Lebenstraum verwirklicht haben. Dabei gebe ich dir nicht nur einen persönlichen Einblick in unsere Geschichte, sondern teile auch unsere Vision vom neuewege Zentrum und die Werte, die uns bis heute begleiten und stärken. Unsere Vision vom neuewege Zentrum Unser wichtigstes Ziel war immer, nicht nur Methoden anzubieten, sondern eine echte Verbindung mit Menschen einzugehen und ihnen persönliches Wachstum und tiefe Erfahrungen zu ermöglichen. Denn es ist unser Herzensanliegen, Kindern und Erwachsenen dabei zu helfen, Balance im Leben zu finden und Ruhe und Kraft in sich selbst zu erfahren. Dabei ging es nicht nur darum, unser Wissen aus der Klangarbeit weiterzugeben. Sondern um das tiefe Bedürfnis, Menschen zusammenzuführen, die nach neuen Wegen suchen und ihr Leben bewusst, selbstbestimmt und positiv gestalten wollen. Einen Rückzugsort zu schaffen, um abseits von Stress, Leistungsdruck und Alltagshektik wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Und so reifte in uns die Vision für ein Zentrum als Kraftquelle für neue Lebenswege und Ort der Ruhe und Entspannung. Eine Oase für wohltuende Klangerfahrungen, Seminare, Vorträge und Austausch für Gleichgesinnte. SHOWNOTES Unsere Vision und Geschichte vom neuewege Zentrum zum Nachlesen: https://www.neuewege.at/blog/das-neuewege-klangzentrum-von-der-vision-zur-wirklichkeit/ Infos und Anmeldung zum Stimmgabel Online-Seminar: https://www.neuewege.online/produkt-kategorie/stimmgabel-ausbildung/ Mehr von Tanja Draxler findest du hier: Website: https://www.tanjadraxler.com/ Online-Akademie: https://www.neuewege.online/ Facebook: https://www.facebook.com/TanjaDraxlerZenz Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/tanjamylife Instagram: https://www.instagram.com/tanja_draxler/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCHbqIUeS_XUqRkijgsp_iuw Ich freue mich über deine Fragen, Anregungen oder Feedback unter: kontakt@neuewege.at
Bund und Länder haben sich auf einen harten Lockdown über Ostern und die Verlängerung bestehender Maßnahmen bis zum 18. April verständigt. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann hat die vereinbarten Schritte verteidigt und kündigte an, das öffentliche Leben im Land an den Feiertagen still zu legen. Auch die rheinland-pfälzische Regierungschefin Dreyer hat sich hinter die Beschlüsse gestellt. Sie kündigte eine neue Corona-Teststrategie nach Oster an. Der Kölner Kardinal Woelki ist nach der Vorstellung des Missbrauchsgutachtens für das Erzbistum Köln ein weiteres Mal an die Öffentlichkeit gegangen und hat erneut eigene Fehler eingestanden. Außerdem verlangt er Änderungen am Kirchenrecht. Einen Rücktritt schließt Woelki aber weiter aus.
Wie hat die Pandemie unsere Arbeitswelt verändert? Haben Homeoffice und Homeschooling dazu geführt, dass Frauen wieder mehr in traditionelle Rollen zurück gedrängt werden oder haben die Männer zu Hause erlebt, dass eine neue gleichgelagerte Aufgabenverteilung beiden Partnern und der Familie am besten gerecht wird? Was lernen die Firmen daraus? Unser Gast in dieser Folge ist Simone Menne, eine der bekanntesten Aufsichtsrätinnen in Deutschland. Sie ist u.a. Aufsichtsrätin bei BMW, Henkel, Deutsche Post DHL und Russell Reynolds. Sie wird das Thema rund um die Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitswelt, insbesondere auf die Arbeitswelt der Frauen, beleuchten. Wir hatten die Freude, sie in einem unserer Online-Events zu Gast zu haben – die Hosts waren Nancy Luthard und Nuray Akyildiz, die auch die Fragen aus dem Chat gestellt hat. Simone Menne begann ihre Karriere bei ITT und wechselte dann zur Deutschen Lufthansa. Nach verschiedenen Positionen im In- und Ausland, darunter CFO bei BMI, wurde sie 2012 als CFO der LH Group ernannt. Von 2016 bis 2017 war sie als CFO bei Boehringer Ingelheim tätig. In beiden Unternehmen war sie verantwortlich für die Gründung des Digital Lab. Simone Menne ist heute Aufsichtsrätin bei BMW, Henkel, Deutsche Post DHL, JCI und Russell Reynolds. Sie leitet zudem eine Kunstgalerie in Kiel. Mehr zum Podcast: http://podcast.dfk.eu Haben Sie Fragen oder Anregungen? podcast@dfk.eu Mehr zum Verband: https://www.dfk.eu Wir sind der Verband für Fach- und Führungskräfte - und gerade in dieser schwierigen Zeit sind wir für unsere Mitglieder da.
Wie sich ein Flugzeug am Boden fortbewegt und wie es rückwärts fährt, darüber reden wir in der heutigen Folge. Viel Spaß ;-)
Wer hat nicht gern den kleinen Kitzel in der Magengrube, wenn's spannend wird? Zum Beispiel im Teresa Schmids Geschichte "Die verschwundenen Bilder", die den Münchner Kinder-Krimi-Preis 2020 gewonnen hat. Außerdem ermittelt Kommissar Meister - im Traum!
Hallo ihr Lieben, bald ist das Jahr 2020 vorüber. Diese Jahreszeit eignet sich gut für einen Jahresrückblick. Denn wie heißt es doch so schön: Wir leben das Leben vorwärts, und verstehen es erst rückwärts. Deshalb möchte ich euch in dieser Folge meine Methode eines Rückblicks vorstellen, die ich im Rahmen des Emotional Leaderships, der Führung mit emotionaler Intelligenz, gelernt habe. Gute Führungskräfte verwenden Sie bei Mitarbeitergesprächen, oder in der Kommunikation mit ihren Teams und den einzelnen Teammitgliedern. Da ihr alle ja auch Führungskraft seid, zumindest die Führungskraft eures Unternehmens mit dem Namen "Leben", eignet sich diese Methode auf jeden Fall auch für euch. Denn ihr könnt sie für jeglichen Rückblick durchführen. Ob es ein Rückblick über den Tag, über das Jahr, über ein bestimmtest Ereignis oder eine bestimmte Begegnung ist. Diese Methode hilft, um die Vergangenheit bestmöglich zu verstehen bzw. auch für die Zukunft, das beste daraus zu machen. Ich wünsche euch viel Spaß und Inspiration mit dieser Folge. Bleibt gesund und habt wundervolle Momente im Jahr 2021. Eure Chi www.chitime.de https://www.facebook.com/ChivonChitime https://www.instagram.com/chi_von_chitime/
Außerdem: The Weeknd wirft Grammy’s Korruption vor, Sarah Lombardi war das „Skelett“, Jay-Z steigt im Grass-Business auf, Holt euch LIVE Mucke aufs Sofa, Shawn Mendes legt nach und Ben Dolic fehlt beim ESC 2021.
Frauen zahlen in der Corona-Krise einen hohen Preis, sagt Ines Imdahl, Diplom-Psychologin und Marktforscherin. Ihre These: Frauen sitzen länger im Home-Office und kümmern sich weiter um die Familie. Und überlassen die Chefetagen wieder den Männern.
Seit er sieben Jahre alt ist, leidet Marcel an der chronischen Darmkrankheit Morbus Crohn. In der Schule wird er dafür gemobbt und zuhause von seiner ebenfalls chronisch kranken Mutter geschlagen. Einen Rückzugsort hat er in seiner Kindheit nie.
Sie erinnert sich noch genau an den Moment, als sie sich das Coronavirus einfing: Deutschland stand noch ganz am Anfang der Pandemie. Es war eine Zeit, in der noch Konzerte veranstaltet werden durften. Sie stand auf der Bühne, und sie beschlich ein ungutes Gefühl. Danach wurde sie positiv getestet. Kurz darauf wurden die Konzerte für das vor ihr liegende Jahr abgesagt. Dadurch wurde ihr der Boden unter den Füßen weggezogen. Nicht nur finanziell: Sie hatte auch keinen Anspruch auf die Notbetreuung, weil sie keinen systemrelevanten Beruf ausübt. Dadurch entstand eine neue Arbeitsteilung, die in vielen Familien mit dem Coronavirus einherging: Sie musste ihren Job als Musikerin nahezu auf Eis legen, um zurück in eine 100%ige Mutterrolle gehen zu können. Sie fühlte sich in die 1950er-Jahre zurückversetzt. Erst kamen Tränen, gefolgt von einem Gefühl der Verzweiflung, bevor sie in die Offensive ging: Sie entschied sich, den Veranstalterinnen ein Angebot zu machen. Darüber hinaus stellte sie sich seitdem Coronavirus die Frage, ob es der richtige Weg ist, die eigene Karriere auf den Einnahmen durch Live-Konzerte aufzubauen? Was genau sie tat und welche Antwort sie für sich gefunden hat, das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.
Wir haben uns wieder getroffen und gesprochen. Einen Rückblick über die Zeit während des Lockdowns gibt es zu Beginn. Im Anschluß geht es um die Entscheidungen des DDV. Wir diskutieren fröhlich munter über unsere Sicht der Dinge.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Deutschland verlängert Kontaktbeschränkungen Wegen der Corona-Pandemie geltende Kontaktbeschränkungen in Deutschland sollen im Wesentlichen bis Ende Juni verlängert werden. Darauf haben sich Vertreter von Bund und Ländern verständigt, wie das Bundespresseamt in Berlin mitteilte. Ab dem 6. Juni soll es allerdings weitere Lockerungen geben – etwa, dass sich künftig bis zu zehn Menschen in der Öffentlichkeit treffen dürfen. Dem Beschluss liege die Einschätzung zugrunde, dass die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Deutschland auch einen Monat nach Beginn der Lockerungsmaßnahmen auf niedrigem Niveau sei, so das Bundespresseamt. Zahl der politisch motivierten Straftaten in Deutschland gestiegen Die politisch motivierte Kriminalität in Deutschland hat nach Medienberichten im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Die Sicherheitsbehörden registrierten insgesamt mehr als 41.000 Straftaten in diesem Bereich. Das sind 14,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Taten wurden demnach überwiegend von Tätern aus dem links- und rechtsextremen Spektrum verübt. Einen Rückgang gab es bei den religiös motivierten Delikten. Den Jahresbericht zur politischen Kriminalität stellen Bundesinnenminister Horst Seehofer und der Präsident des Bundeskriminalamts, Holger Münch, an diesem Mittwoch offiziell vor. EU-Kommission präsentiert Konjunkturprogramm EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellt an diesem Mittwoch im Europäischen Parlament Details eines Konjunkturprogramms gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise vor. Mit dem Wiederaufbauplan im Umfang von mehreren hundert Milliarden Euro soll vor allem den ärmeren Mitgliedsstaaten geholfen werden, die voraussichtlich schwerste Rezession in der Geschichte der EU schnell zu überwinden. Ob das Vorhaben Realität wird, hängt von der Zustimmung aller EU-Staaten ab. Die Finanzierung der Hilfen ist derzeit noch hoch umstritten. Milliardenhilfe für Venezuelas Flüchtlinge Bei einer internationalen Geberkonferenz für die Leidtragenden der politischen Krise in Venezuela sind insgesamt gut zweieinhalb Milliarden Euro zusammengekommen. Rund 600 Millionen Euro sollen als nicht rückzahlbare Zuschüsse fließen. 60 Prozent davon stellt nach eigenen Angaben die EU. Das Geld soll demnach in die humanitäre Hilfe und Integrationsprojekte in den Aufnahmeländern – insbesondere Kolumbien, Peru und Ecuador – fließen. UN-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi lobte die finanziellen Zusagen als "ein sehr außergewöhnliches Ergebnis". Neues Polizeigewalt-Video empört die USA In den Vereinigten Staaten sorgt ein weiterer Fall von Polizeigewalt für Entsetzen. Auf einem Video ist zu sehen, wie ein weißer Polizist in Minneapolis minutenlang sein Knie auf den Hals eines am Boden liegenden schwarzen Tatverdächtigen drückt. Dieser fleht wiederholt um Hilfe, bevor er das Bewusstsein verliert. Kurz danach stirbt der Afroamerikaner im Krankenhaus. Die vier involvierten Polizisten seien entlassen worden, teilte Bürgermeister Jacob Frey mit. Die Polizei von Minneapolis erklärte, der Vorfall werde nicht nur intern, sondern auch von der Bundespolizei FBI untersucht. Twitter unterzieht Trump Tweets-Faktencheck Erstmals hat der Kurznachrichtendienst Twitter Vorwürfe von US-Präsident Donald Trump als "unbegründet" gekennzeichnet. Das Unternehmen versah zwei Tweets mit einem entsprechenden Hinweis. So habe Trump fälschlich behauptet, dass die Briefwahl zu massiven Betrügereien bei der Stimmabgabe führe. Das Online-Netzwerk war wiederholt in die Kritik geraten, weil es nicht gegen falsche, irreführende oder beleidigende Tweets des Präsidenten vorgegangen war. Kürzlich hatte Twitter jedoch seine diesbezüglichen Regeln geändert. Bayern München auf Meisterkurs Der FC Bayern hat mit einem Sieg im Spitzenspiel der Fußball-Bundesliga bei Borussia Dortmund einen großen Schritt in Richtung Meistertitel gemacht. Die Münchner gewannen 1:0 beim BVB und vergrößerten ihren Vorsprung an der Tabellenspitze sechs Spieltage vor Saisonende auf sieben Punkte. Außerdem spielten am Dienstagabend: Leverkusen - Wolfsburg 1:4, Frankfurt - Freiburg 3:3 und Bremen - Mönchengladbach 0:0.
Das neue Jahrzehnt hat begonnen. Die Erwartungen sind möglicherweise hoch. Doch warum sollte sich unser Leben verändern? Das wird es nicht. Es sei denn... Es gibt nur eine Möglichkeit, das Leben zu verändern. In dem wir uns selbst verändern. Der "State of mind", also der Zustand des inneren Friedens oder Glücks, bestimmt unseren Blick auf die Welt. Dieser Zustand bestimmt darüber, wie und was wir in der Welt wahrnehmen. Er ist das Ergebnis unseres bisherigen Lebens. Das Leben ist die Summe aller getroffenen Entscheidungen und wird bestimmt durch unserer Gewohnheiten. Hier kommt die gute Nachricht. Aus Entscheidungen können wir lernen und Gewohnheiten können wir ändern. Das ist der Hebel! In dieser HELDENstunde hörst du: Einen Rückblick über die Themenschwerpunkte der HELDENstunde Kurze Tipps zum Thema Ernährung Kurze Tipps zum Thema Bewegung Kurze Tipps zum Thema soziale Interaktion Kurze Tipps zum Thema Schlaf Zahlreiche Tipps zur Überprüfung und Anpassung der eigenen Gewohnheiten Dass du deinen "inneren Raum" sauber halten solltest Wie du negative Energien abbauen kannst Wie du Distanz zwischen Dich und eine Situation im Außen bringst Welche beiden Maßnahmen den größten Impact auf mich hatten Mehr zur HELDENstunde: Facebook Instagram Twitter Youtube
Was zur Rettung oder Wiederherstellung von Korallenriffen getan werden kann erzählt mir der Gründer der Meeresschutz-NGO Ahmad "Aki" Allahgholi. Die sonstigen Themen: die russische Journalistin Angelina Davydova erzählt von der Klimaschutzbewegung in Russland. Einen Rückblick aus Umweltsicht auf das Jahr 2019 liefern der Nabu und der BUND Baden-Württemberg. Und dann gibt's noch gute Nachrichten aus Brüssel zur neuen Trinkwasserverordnung der EU. Eine Sendung von Axel Weiß
Hier gebe ich Euch einige Tools, Ideen und Anregungen an die Hand, um Rückfälle in Zukunft besser vermeiden zu können.Feedbacks und Anregungen, könnt ihr mir gerne über meine Internetseite zukommen lassen. https://herzensfutter.de
Auch in dieser Woche sorgte der Marktfhrer einmal mehr für Schlagzeilen. Und nach dem guten Eindruck, den WWE mit "Monday Night RAW" in der letzten Woche bei vielen Fans hinterlassen hatte, wurde dieses Woche ein Show geboten, die bei Zuschauern und Experten nur fragende Gesichter hinterließ. Viele sprachen gar von WCW im Endstadium. Ob man so weit gehen muss, darüber kann man freilich wie so oft streiten. Fakt ist aber, dass Bookingentscheidungen vorhanden waren, die nicht immer Sinn in sich hatten. Wieso ließ man Cedric Alexander zuerst Roman Reigns zur Hilfe eilen, um ihn dann verieren zu lassen? Wieso wurde das Mixed Tag Team Match zu einem Elimination Match? Wieso musste Rey Mysterio in unter einer Minute bei seinem Comeback gegen Samoa Joe verlieren? Fragen über Fragen... Als Go-Home-Show vor "Extreme Rues" war RAW daher eher fragwürdig. Besagter PPV wird uns aber am Wochenende erwarten, so dass wir natürlich auch hierauf eingehen wollen. Auf dem Papier scheint hier allerdings einiges möglich zu sein. Einen Rückblick werfen wir auf das erste Show des G1 von NJPW in Dallas. Hier waren Fans und Experten nahezu komplett überzeugt bis begeistert. Eine Show wie aus einem Guss. Schließlich werfen wir auch einen Blick auf "Fight for the Fallen" von AEW. Eine Show, die am Samstag gegen Evolve antreten wird. Und auch "Slammiversary" von Impact Wrestling wollen wir kurz erwähnen. Aber über all das haben wir diese Woche gesprochen. In diesem Sinne: Seid dabei oder seid ein faules Ei! Heute mit geballter Power bei uns für euch beim Wochenrückblick am Start: Oli (aka Randy van Daniels) und Andreas (aka Silentpfluecker). Also: REINHÖREN!
Auch in dieser Woche sorgte der Marktfhrer einmal mehr für Schlagzeilen. Und nach dem guten Eindruck, den WWE mit "Monday Night RAW" in der letzten Woche bei vielen Fans hinterlassen hatte, wurde dieses Woche ein Show geboten, die bei Zuschauern und Experten nur fragende Gesichter hinterließ. Viele sprachen gar von WCW im Endstadium. Ob man so weit gehen muss, darüber kann man freilich wie so oft streiten. Fakt ist aber, dass Bookingentscheidungen vorhanden waren, die nicht immer Sinn in sich hatten. Wieso ließ man Cedric Alexander zuerst Roman Reigns zur Hilfe eilen, um ihn dann verieren zu lassen? Wieso wurde das Mixed Tag Team Match zu einem Elimination Match? Wieso musste Rey Mysterio in unter einer Minute bei seinem Comeback gegen Samoa Joe verlieren? Fragen über Fragen... Als Go-Home-Show vor "Extreme Rues" war RAW daher eher fragwürdig. Besagter PPV wird uns aber am Wochenende erwarten, so dass wir natürlich auch hierauf eingehen wollen. Auf dem Papier scheint hier allerdings einiges möglich zu sein. Einen Rückblick werfen wir auf das erste Show des G1 von NJPW in Dallas. Hier waren Fans und Experten nahezu komplett überzeugt bis begeistert. Eine Show wie aus einem Guss. Schließlich werfen wir auch einen Blick auf "Fight for the Fallen" von AEW. Eine Show, die am Samstag gegen Evolve antreten wird. Und auch "Slammiversary" von Impact Wrestling wollen wir kurz erwähnen. Aber über all das haben wir diese Woche gesprochen. In diesem Sinne: Seid dabei oder seid ein faules Ei! Heute mit geballter Power bei uns für euch beim Wochenrückblick am Start: Oli (aka Randy van Daniels) und Andreas (aka Silentpfluecker). Also: REINHÖREN!
Auch in dieser Woche sorgte der Marktfhrer einmal mehr für Schlagzeilen. Und nach dem guten Eindruck, den WWE mit "Monday Night RAW" in der letzten Woche bei vielen Fans hinterlassen hatte, wurde dieses Woche ein Show geboten, die bei Zuschauern und Experten nur fragende Gesichter hinterließ. Viele sprachen gar von WCW im Endstadium. Ob man so weit gehen muss, darüber kann man freilich wie so oft streiten. Fakt ist aber, dass Bookingentscheidungen vorhanden waren, die nicht immer Sinn in sich hatten. Wieso ließ man Cedric Alexander zuerst Roman Reigns zur Hilfe eilen, um ihn dann verieren zu lassen? Wieso wurde das Mixed Tag Team Match zu einem Elimination Match? Wieso musste Rey Mysterio in unter einer Minute bei seinem Comeback gegen Samoa Joe verlieren? Fragen über Fragen... Als Go-Home-Show vor "Extreme Rues" war RAW daher eher fragwürdig. Besagter PPV wird uns aber am Wochenende erwarten, so dass wir natürlich auch hierauf eingehen wollen. Auf dem Papier scheint hier allerdings einiges möglich zu sein. Einen Rückblick werfen wir auf das erste Show des G1 von NJPW in Dallas. Hier waren Fans und Experten nahezu komplett überzeugt bis begeistert. Eine Show wie aus einem Guss. Schließlich werfen wir auch einen Blick auf "Fight for the Fallen" von AEW. Eine Show, die am Samstag gegen Evolve antreten wird. Und auch "Slammiversary" von Impact Wrestling wollen wir kurz erwähnen. Aber über all das haben wir diese Woche gesprochen. In diesem Sinne: Seid dabei oder seid ein faules Ei! Heute mit geballter Power bei uns für euch beim Wochenrückblick am Start: Oli (aka Randy van Daniels) und Andreas (aka Silentpfluecker). Also: REINHÖREN!
mit Winfried Wutz
Themen heute: Wie viel Gepäck ist beim Bahnfahren erlaubt /// Gesetzliche Unfallversicherung veröffentlicht vorläufige Zahlen für 2018 - Unfallschwerpunkt Straßenverkehr 1. Dass Anzahl und Gewicht der Gepäckstücke begrenzt sind, kennen die meisten von Flugreisen. Weniger bekannt ist, dass es solche Begrenzungen auch beim Bahnfahren gibt. Denn auch Bahnbetreiber wollen mit ihren Beförderungsbedingungen der Gepäckflut Grenzen setzen – wer schon einmal in der Ferienzeit Bahn gefahren ist, der weiß warum. Bei der Deutschen Bahn beispielsweise darf nach Informationen der D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH jeder Reisende zusätzlich zu seinem Handgepäck nur eine Traglast mitnehmen – also einen Koffer oder einen großen Rucksack. Traglast bedeutet, dass er diese Last alleine tragen können muss. Nicht mit in den Zug dürfen Gegenstände, die andere Reisende behindern, belästigen oder Schäden verursachen können – oder die gefährlich, entzündlich oder explosiv sind. Damit die Gänge frei bleiben, verfügen einige Züge im Einstiegsbereich und in der Mitte der Waggons über Regale für große Gepäckstücke. Ansonsten gehört das Gepäck in die Ablage über dem Sitz oder darunter. Daher empfiehlt sich für eine Bahnreise mit kleinen Kindern ein zusammenklappbarer Kinderwagen. Für alle Gepäckstücke gilt: Aus Sicherheitsgründen Gänge, Fluchtwege, Türen und Feuerlöscher frei halten. Anweisungen des Bordpersonals zum Umstellen des Gepäcks müssen Reisende Folge leisten. In Zügen, die entsprechend gekennzeichnet sind, ist es auch erlaubt, mit Fernverkehrs-Fahrradkarte und kostenloser Stellplatzreservierung ein Fahrrad mitzunehmen. Aus Platz- und Sicherheitsgründen dürfen Fahrräder nur auf dem tatsächlich reservierten Stellplatz mitfahren. 2. Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle ist im Jahr 2018 um 0,4 Prozent auf 876.952 gestiegen. Das ergeben die vorläufigen Arbeitsunfallzahlen, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), soeben veröffentlicht hat. Einen Rückgang gab es hingegen bei den meldepflichtigen Wegeunfällen. Ihre Zahl sank um 1,8 Prozent auf 187.599. In 430 Fällen endete ein Arbeitsunfall mit tödlichem Ausgang, damit sank die Zahl der tödlichen Unfälle bei der Arbeit um 21 im Vergleich zu 2017. Die Zahl der tödlichen Wegeunfälle ist hingegen um 31 auf 311 gestiegen. Wie bereits im vergangenen Jahr zeichnete sich auch 2018 weiter eine erfreuliche Tendenz bei den Schulunfällen ab. Sie gingen um 6,5 Prozent zurück auf 1.133.788. Auch die Zahl der meldepflichtigen Schulwegunfälle ist gesunken. Sie lag um 4,0 Prozent niedriger als im Vorjahr. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In fünf Sonder-Folgen unseres Recherche-Podcasts „Unterm Radar“ beschäftigen wir uns mit dem "Killer Nr. 1" unter den Berufskrankheiten: Mit Asbest. Jahrelang haben unsere Reporter dafür recherchiert. Haben mit Betroffenen, Ärzten, Anwälten, Politikern gesprochen. Waren in ganz Deutschland unterwegs. Jetzt erzählen wir, was sie erlebt haben. Teil 1: "Mir hat der Vater gefehlt"- Asbest-Opfer und ihre Geschichten. Teil 2: Der Kampf um die Fakten. Wie Wissenschaftler eine umstrittene Theorie am Leben erhalten – und damit verdienen. Teil 3: "Es gibt einen Rückzug des Staates" - Warum die Industrie bis heute so wenige kranke Arbeiter entschädigt. Teil 4: "Ich war am Erdboden zerstört" - Warum kranke Arbeiter vor Gericht oft kaum eine Chance haben. Teil 5: "Manche waren schon richtig wütend auf mich" - Die Reporter im Gespräch über ihre Recherche Mehr zu dieser Recherche gibt es unter https://buzzfeed.com/de/danieldrepper/opfer-wirtschaftswunder-asbest-berufskrankheit-tod Die Musik zum Podcast kommt von „Findelkind“: https://soundcloud.com/user-473424676/sets/wieder-und-wieder
In der 30. Folge des EV News Frühstück am Sonntag, präsentiere Ich Euch die wichtigsten News und Hintergründe der Elektromobilität, Nachhaltigkeit und erneuerbarer Energie. Macht Euch einen Kaffee oder Tee, genießt Euer Sonntagsfrühstück und werdet aktiver oder passiver Teil dieser tollen Livesendung. Unterstützt meine Mission mit einem virtuellen Kaffee, bei meiner Mission die Welt etwas besser zu machen unterstützt. (Ohne Abzüge) https://ko-fi.com/fa1rcoffee Fa1r und Bux Zero schenken Euch eine Aktie im Wert von bis zu 200€! Ihr müsst Euch nur über den Link anmelden und die Legitimation abschließen. http://bit.ly/Fa1rBux
Argentinien steht nach einer 0-3 Niederlage gegen Kroatien vor dem Ausscheiden in der Vorrunde der FIFA WM 2018. Den Kroaten reichte eine durchschnittliche Leistung, um komplett ideenlose Argentinier aus dem Spiel und vielleicht sogar aus dem Turnier zu nehmen. Andreas Thies und Manuel Behlert von unserem Kooperationspartner 90PLUS analysieren das Spiel und rechnen schon mal durch, wie ein Weiterkommen Argentiniens noch klappen könnte. Spielbericht: Die Argentinier hatten auf drei Positionen umgestellt. Jorge Sampaoli ließ einige namhafte Spieler auf der Bank. So fanden sich Banega, di Maria oder auch Pavon nicht unter den ersten 11. Bei den Kroaten gab es nur eine Änderung: Kramaric wurde durch Brozovic ersetzt. Die Last, die auf Lionel Messi liegt, muss unermesslich groß sein. Nach dem ersten Spiel gab es Bilder des angeketteten Riesen Messi, umgeben von den Mannschaftskollegen, als Zwerge dargestellt. Insofern wurde auch viel Augenmerk auf das Duell Messi - Modric gelegt. Perisic hatte nach Ballverlust Argentiniens die erste Chance, doch Caballero konnte den Schuss noch um den Torpfosten lenken. Messi war zum ersten Mal in der 12. Minute zu sehen, doch sein Schuss war zu schwach. Meza hatte jedoch eine Minute später noch eine größere Chance, nach einer tollen Flanke wurde sein Schuss jedoch abgeblockt. DIe ersten 10 Minuten hatten den Kroaten gehört, doch langsam wachte Argentinien auf. Viele Fouls bestimmten die Anfangsphase, Kroatien hatte anfangs etwas mehr vom Spiel, doch die Argentinier setzten immer wieder Nadelstiche. Riesige Chance für Argentinien nach Aussetzer der kroatischen Verteidigung, Perez schiebt aber den Ball vorbei. DIE Chance zum 1-0. In der 33. Minute dagegen hatte Mario Mandzukic mit Flugkopfball das Ziel nur knapp verfehlt. Ante Rebic hatte nach einer Attacke in der 38. Minute sogar Glück, nicht die rote Karte gesehen zu haben. Das Spiel verflachte zusehends Mitte bis Ende der ersten Halbzeit. In der Nachpielzeit der ersten Halbzeit kamen die Kroaten doch noch zu einer großen Chance. Modric passte auf den freistehenden Rebic, doch der zog den Ball vorbei. Mit einem 0-0 gng es in die Kabinen. Zur zweiten Halbzeit versuchten es beide Trainer erst mal ohne Wechsel. Und dann kam in der 53. Minute der Komplettaussetzer von Caballero. Einen Rückpass wollte er wieder zu einem Mitspieler passen, daraus entstand eine Kerze und Rebic, der vor Caballero stand, schloss wunderbar volley ab. 1-0 für die Kroaten. Torschütze Rebic wurde dann gegen Kramaric ausgewechselt. Die Argentinier hatten am Rückstand zu knabbern. In der 64. musste dann aber der Ausgleich fallen. Auf der Grundlinie konnte Higuain zurückpassen, doch Meza und Messi brachten den Ball nicht über die Torlinie. Subasic ließ sich zurecht feiern. Mandzukic konnte in der 66. Minute nur das Außennetz finden, aber die Kroaten hatten zu diesem Zeitpunkt die Spielkontrolle wieder zurückerlangt. Die Angriffe der Argentinier wurden in der Folgezeit verzweifelter, doch ihnen gelang kein geordneter Spielaufbau. In der 80. Minute gab es dann die endgültige Entscheidung zugunsten der Kroaten. Argentinien verlor den Ball im Aufbau, Modric bekam den Ball, tanzte seinen Gegner aus und zog aus 20 Metern ab. Unhaltbar für Caballero. Die Kroaten nahmen dann noch die Minuten von der Uhr. Otamendi bekam Gelb für eine überhitzte Aktion, den daraus folgenden Freistoß setzte der starke Rakitic an den Pfosten. In der Nachspielzeit ergaben sich noch Chancen für Argentinien, aber Zählbares sprang nicht raus. Im Gegenteil: Ivan Rakitic erhöhte gegen weit aufgerückte Argentinier auf 3-0.
Argentinien steht nach einer 0-3 Niederlage gegen Kroatien vor dem Ausscheiden in der Vorrunde der FIFA WM 2018. Den Kroaten reichte eine durchschnittliche Leistung, um komplett ideenlose Argentinier aus dem Spiel und vielleicht sogar aus dem Turnier zu nehmen. Andreas Thies und Manuel Behlert von unserem Kooperationspartner 90PLUS analysieren das Spiel und rechnen schon mal durch, wie ein Weiterkommen Argentiniens noch klappen könnte. Spielbericht: Die Argentinier hatten auf drei Positionen umgestellt. Jorge Sampaoli ließ einige namhafte Spieler auf der Bank. So fanden sich Banega, di Maria oder auch Pavon nicht unter den ersten 11. Bei den Kroaten gab es nur eine Änderung: Kramaric wurde durch Brozovic ersetzt. Die Last, die auf Lionel Messi liegt, muss unermesslich groß sein. Nach dem ersten Spiel gab es Bilder des angeketteten Riesen Messi, umgeben von den Mannschaftskollegen, als Zwerge dargestellt. Insofern wurde auch viel Augenmerk auf das Duell Messi - Modric gelegt. Perisic hatte nach Ballverlust Argentiniens die erste Chance, doch Caballero konnte den Schuss noch um den Torpfosten lenken. Messi war zum ersten Mal in der 12. Minute zu sehen, doch sein Schuss war zu schwach. Meza hatte jedoch eine Minute später noch eine größere Chance, nach einer tollen Flanke wurde sein Schuss jedoch abgeblockt. DIe ersten 10 Minuten hatten den Kroaten gehört, doch langsam wachte Argentinien auf. Viele Fouls bestimmten die Anfangsphase, Kroatien hatte anfangs etwas mehr vom Spiel, doch die Argentinier setzten immer wieder Nadelstiche. Riesige Chance für Argentinien nach Aussetzer der kroatischen Verteidigung, Perez schiebt aber den Ball vorbei. DIE Chance zum 1-0. In der 33. Minute dagegen hatte Mario Mandzukic mit Flugkopfball das Ziel nur knapp verfehlt. Ante Rebic hatte nach einer Attacke in der 38. Minute sogar Glück, nicht die rote Karte gesehen zu haben. Das Spiel verflachte zusehends Mitte bis Ende der ersten Halbzeit. In der Nachpielzeit der ersten Halbzeit kamen die Kroaten doch noch zu einer großen Chance. Modric passte auf den freistehenden Rebic, doch der zog den Ball vorbei. Mit einem 0-0 gng es in die Kabinen. Zur zweiten Halbzeit versuchten es beide Trainer erst mal ohne Wechsel. Und dann kam in der 53. Minute der Komplettaussetzer von Caballero. Einen Rückpass wollte er wieder zu einem Mitspieler passen, daraus entstand eine Kerze und Rebic, der vor Caballero stand, schloss wunderbar volley ab. 1-0 für die Kroaten. Torschütze Rebic wurde dann gegen Kramaric ausgewechselt. Die Argentinier hatten am Rückstand zu knabbern. In der 64. musste dann aber der Ausgleich fallen. Auf der Grundlinie konnte Higuain zurückpassen, doch Meza und Messi brachten den Ball nicht über die Torlinie. Subasic ließ sich zurecht feiern. Mandzukic konnte in der 66. Minute nur das Außennetz finden, aber die Kroaten hatten zu diesem Zeitpunkt die Spielkontrolle wieder zurückerlangt. Die Angriffe der Argentinier wurden in der Folgezeit verzweifelter, doch ihnen gelang kein geordneter Spielaufbau. In der 80. Minute gab es dann die endgültige Entscheidung zugunsten der Kroaten. Argentinien verlor den Ball im Aufbau, Modric bekam den Ball, tanzte seinen Gegner aus und zog aus 20 Metern ab. Unhaltbar für Caballero. Die Kroaten nahmen dann noch die Minuten von der Uhr. Otamendi bekam Gelb für eine überhitzte Aktion, den daraus folgenden Freistoß setzte der starke Rakitic an den Pfosten. In der Nachspielzeit ergaben sich noch Chancen für Argentinien, aber Zählbares sprang nicht raus. Im Gegenteil: Ivan Rakitic erhöhte gegen weit aufgerückte Argentinier auf 3-0. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Diesmal wird gefeiert! Alle die mitgewirkt haben sind Heute zu gast eingeladen, wir feiern auch euch, liebe ZuhörerInnen. Einen Rückblick von den letzten 2 Jahren und wie es weitergeht erfährt ihr in dieser Folge.Eine podcastnik.com Produktion. Siehe die Seite für alle Projekte. ☞ Wir haben eine neue Show (auf englisch), Past Access! (YouTube Link) ☜ Twitter @Travis J Dow | @Podcastnik | @americanapod — Facebook Podcastnik Page— Instagram @podcastnik (Englisch) Podcastnik YouTube | Podcastnik Audio Podcast ★ Unterstützung: PayPal | Patreon | Podcastnik Shop ★Music by Bensound See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Vier Wochen lang kein Zucker. Damit das Gewichtsmanagement im Januar 2018 schnell zur Traumfigur führt. Und dann? Bringt Schatzi Torte mit!! Und er meint es sogar gut. Wer kann da ablehnen? Und zack - ein Rückfall in alte Gewohnheiten. Statt Rohkost und Rohschokolade eine halbe Sachertorte. Viele Menschen würden sich an dieser Stelle eher selbst verdammen und das Projekt "Traumfigur" binnen Minuten ganz über Bord kippen. Miri und Florian lassen sich mal eine Runde von Gunther Schmidt inspirieren und nehmen seine systemische Idee der "Ehrenrunde" in den Podcast auf. Mit diesem Konzept rettet der phantastische Therapeut viele Ziele, Wünsche und Träume von Menschen, die "kurz vor dem großen Etappenziel aufgeben, weil ein altes Verhaltensmuster wieder zum Vorschein kommt und sie deshalb glauben, dass sie hoffnungslose Fälle sind." Einige Modelle des NLP sind gar nicht weit davon entfernt. Theoretisch wird's natürlich nicht - dafür sieht sich dieser Podcast viel zu sehr als "Mitten im Leben". Sanfter mit Dir zu sein, wenn sich alte Muster doch noch mal einschleichen - das ist das eine. Einen Rückfall als "Ehrenrunde" zu bezeichnen, ändert Welten. Denn plötzlich wird aus dem Vorfall mit der Sachertorte ein echtes Learning... Viel Spaß bei der humorvollen Aufbereitung dieses extrem wichtigen Themas für das Erreichen von selbstgesteckten Zielen. Du möchtest uns persönlich kennen lernen? Oder international zertifizierter NLP Practitioner oder Master werden? Für Deine Anmeldung oder Dein Info-Gespräch zur Ausbildung im NLP besuche gerne unsere Seite: http://www.kontext-denken.de oder schreib uns eine E-Mail: miriam@kontext-denken.de Bewerte diesen Podcast bei iTunes. Du findest ihn unter "kontext*denken - zwei Gehirne, ein Podcast". Wir freuen uns, wenn Du mit Deiner Sterne-Vergabe noch mehr Menschen das Finden dieses wöchentlichen Hörwerks erleichterst. Und wenn Du uns öffentlich Deine Meinung sagen möchtest: http://fb.me/Miriam.Deforth.kontext.denken http://fb.me/Florian.Gross.kontext.denken Unseren Video-Podcast (mit bewegten HD-Bildern in Farbe) findest Du hier auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=RxU_DlbWrqg&list=PLfj4P7lArPJDwiEArD6euHknuqZzbA3EX Unsere neuen Newsletter-Abonnenten erhalten derzeit kostenlos als Dankschön Miri's 2-Minuten Notfall-Meditation, eingesprochen von Florian: https://www.kontext-denken.de/kontakt/newsletter/
freemii – Dein Podcast für ein glückliches und zuckerfreies Leben!
Serin aus Köln liebt Herausforderungen. Auf ihrem Blog ruft sie deshalb gerne zu neuen Challenges auf. Im Januar hieß es deshalb: #30TageohneZucker. 30 tagelang schrieb sie jeden Tag einen Text über Zucker – von Zuckermythen hin zur Zuckerlobby. Nach den 30 Tagen war dann klar: an Aufhören ist nicht zu denken. Also blieb sie dabei – bis September, als sich im Urlaub die alten Verhaltensmuster wieder eingeschlichen haben. Im Podcast verrät sie dir, wie sie den Rückfall überwunden hat. Serins Blogartikel: http://serintogo.de/2017/11/09/rueckfall-aufgeben-oder-aufstehen/ Webseite: http://serintogo.de --- Facebook: https://www.facebook.com/freemii-der-Podcast-f%C3%BCr-dein-zuckerfreies-Leben-1960528874202865/ Instagram: https://www.instagram.com/freemii.de/ Website: http://freemii.de
"Seine Form, die Flossen, seine Struktur, alles ist nur auf Vortrieb ausgelegt. Einen Rückwärtsgang hat der Gute nicht. Und nun ja, wie soll ich es sagen, zum Wenden war dann doch nicht genug Platz."
"Your largest fear carries your greatest growth." Rückfälle wollen dir nichts Böses, im Gegenteil. Durch deine Selbstverurteilung und deine Abwehrhaltung und Angst danach, bewertest du diesen Rückfall wie ein riesengroßes, schweres und unlösbares Problem. Das ist er nicht und ich hoffe, dass du das nach dieser Folge für dich mitnehmen und verinnerlichen kannst. Ein Rückfall bedeutet Fortschritt und gibt dir die Möglichkeit zu wachsen: Hier herunterladen! "Hunger? Hör mal, wer da isst!" Live Webinar am Samstag, den 17. Juni @ 9 Uhr Meine Gratis Geschenke für Dich findest du hier Werde Teil der unglaublichen SoulFood Journey Connection bei Facebook und tausch dich jederzeit mit Gleichgesinnten ehrlich aus Let’s Be Social @Instagram, @Facebook, @Youtube oder @iTunes Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn du meinen Podcast weiterempfiehlst, damit wir gemeinsam noch mehr Menschen erreichen. Danke! Ein Hoch auf Uns! Deine Kira