POPULARITY
"Chinesische Hofeiermaler der fünfzehnten Dynastie malten ganze Fresken auf die Innenseite einer Eierschale, ohne ein Loch hinein zu bohren." Von Uli Winters.
Was war das für eine Woche! Zuerst lancierte Präsident Donald Trump ein unausgegorenes Paket mit gigantischen Zöllen. Das war so unüberlegt, dass er zum Beispiel eine Inselgruppe besteuern wollte, die hauptsächlich von Pinguinen bewohnt wird. Das liess die Aktienkurse auf der ganzen Welt abstürzen und vernichtete «Trillions of Dollars». Donald Trump zuckte nur mit den Schultern – bis der Markt für US-Treasuries ins Wanken geriet. Diese amerikanischen Staatsanleihen sind so etwas wie das Fundament des globalen Finanzsystems. Das niederzureissen, davor schreckt sogar Donald Trump zurück. Also nahm er die Zölle einen Tag nach Inkrafttreten wieder zurück: Ups. Nur mit China ist Trump noch am Armdrücken. Aktueller Stand heute Freitag, 11. April, 17 Uhr mitteleuropäischer Zeit: Die USA verlangen 145 Prozent Zoll auf chinesische Güter, China verlangt 125 Prozent Zoll auf amerikanische Waren. Das ist crazy und wird nicht gut ausgehen. Aber auch hierzulande applaudieren viele Politiker Trump und feuern ihn im Kampf gegen China an. Sie sollten mal einen Blick auf ihr Smartphone werfen, auf die Herkunft der Elektronik in ihrem Auto oder die Innenseite ihrer Baseball-Kappe. Wenn das Ziel ist, sich von China abzukoppeln, dann haben wir einen sehr langen und sehr steinigen Weg vor uns. Doch wir sind in Europa nicht nur abhängig von asiatischer Produktion, sondern auch von Software und Services aus den USA. Die gute Nachricht: Die digitale Entkoppelung ist wesentlich einfacher als das Zurückholen von Fabriken. Die schlechte Nachricht: Das Hindernis sind die Gewohnheiten der Menschen.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Wir haben Julian Nagelsmann nach seinem Erfolgsgeheimnis gefragt und er hat uns eine überraschende Antwort gegeben: Er schlafe nachts mit einem Stück Klebeband auf dem Mund, stehe jeden Morgen um 4 Uhr auf, verbringe anschließend die nächsten 4 Stunden damit, wechselweise sein Gesicht in Eiswasser zu tunken und die Wangen mit der Innenseite einer Bananenschale einzureiben. Das Ganze gepaart mit 14 Minuten Vollsprint auf dem Laufband und schon sei er bereit für einen weiteren erfolgreichen Tag als Bundestrainer. Wenn's hilft. Viel Spaß mit der neuen Folge!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wenn ich die Welt aus meiner individuellen Perspektive sehe, sehe ich eine individuelle Welt. Niemand sonst sieht eine Welt, die genau so ist wie ich. Es ist, als ob jeder von uns mit einem blauen Eimer auf dem Kopf herumläuft. Unsere einzigartigen Welten sind auf der Innenseite unserer Eimer gezeichnet, und das ist alles, was wir sehen. Wir behaupten, dass wir mit unseren Ansichten recht haben, aber das haben wir nicht. Wir sind blind. Um sehen zu können, müssen wir die Eimer von unseren Köpfen nehmen. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Fri, 08 Nov 2024 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1818-borsepeople-im-podcast-s15-19-gerhard-rauscher a30089b783a9cd42ffa564252ab71b63 Gerhard Rauscher ist langjähriger Topmanager der Creditanstalt, Geschäftsführer UniCredit Leasing und jetzt Gastronom. Unlängst war er in der Kronen Zeitung und jetzt bei mir im Podcast. Wir sprechen über eine tolle Bankkarriere (mit 23 Filialleiter, später via Betriebsrat sogar in den Aufsichtsrat der CA entsandt), über Optionen & Futures, über das spannend-vielfältige Leasing-Geschäft und über den grössten Merger in Österreichs Bankengeschichte. Interessant,, wie es dazu kam, dass Gerhard später mit der Cantina Friulana ein ehemaliges CA-Lokal übernommen hat und dann sogar noch mit Mut, Übermut und dem Panigl ein weiteres Kultlokal drauflegte. Themen sind auch ein Bankomat von der Innenseite, Kurt Hirsch, das temporäre Catering für Michael Ludwig und ein markanter Hinweis von Gerhards Steuerberaterin. Es war mein erster Podcast mit einem Krügel Bier als Begleitung. https://cantinafriulana.at https://panigl.at About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 15 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks. Presenter der Season 15 ist die 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft, https://www.3bg.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 1818 full no Christian Drastil Comm.
Das Ohrläppchen, der Hals, oder die Innenseite der Oberschenkel: Diese Körperstellen gelten als erogene Zonen. Die Sexualwissenschaftlerin Ann-Marlene Henning erklärt, was darüber entscheidet, bei welcher Berührung man Erregung verspürt und ob sich Lust trainieren lässt. Außerdem geht es darum, wie sinnvoll Salzspielplätze für Kinder sind. Die Meldung der Verbraucherzentrale NRW: https://www.verbraucherzentrale.nrw/pressemeldungen/presse-nrw/gesundheitswerbung-fuer-salzgrotten-heilende-wirkung-ist-nicht-belegt-85466 Unsere AHA!-Folgen zu sexuellen Fetischen: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article246125192/Latex-Leder-Fuesse-Wann-eine-sexuelle-Vorliebe-zum-Fetisch-wird-Podcast.html https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article240628799/Aha-Zehn-Minuten-Alltags-Wissen-Wie-kann-die-Psyche-traumatische-Ereignisse-verarbeiten-Podcast.html Hier können Sie alle Bonus-Folgen bei WELTplus hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Juliane Nora Schneider Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Bei einseitigen Arthrosen am Kniegelenk, also einem Gelenkverschleiss der nur die Innenseite (oder in selteneren Fällen auch die Aussenseite des Kniegelenkes) betrifft stellt sich oft die Frage, ob eher ein Teilersatz des Gelenkes oder eine Begradigungsoperation der für den Patienten bessere Weg ist. Diese Frage stellt eine in der Kniesprechstunde sehr häufige Abwägung dar. Deshalb diskutieren wir in Folge 44 von "Listen2Science" genau über dieses Thema und darüber was in welchem Fall für welches Verfahren spricht.
Louis Deletraz gelang in den letzten Runden ein Überholmanöver gegen Sébastien Bourdais, um den Sieg in den 72. Mobil 1 Zwölf Stunden von Sebring für das Wayne Taylor Racing Team mit Andretti und Acura zu erringen. Der Schweizer Fahrer in dem Acura ARX-06 mit der Nummer 40 überholte den Chip Ganassi Racing Cadillac V-Series.R mit einer kühnen Aktion auf der Innenseite von Bourdais in Kurve 7, als nur noch sechs Minuten im IMSA WeatherTech SportsCar Championship Rennen am Samstag verblieben. Deletraz überquerte die Ziellinie mit einem Vorsprung von 0,891 Sekunden vor Bourdais nach einem aufregenden 23-minütigen Sprint bis zur Zielflagge nach einer Reihe ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Louis Deletraz gelang in den letzten Runden ein Überholmanöver gegen Sébastien Bourdais, um den Sieg in den 72. Mobil 1 Zwölf Stunden von Sebring für das Wayne Taylor Racing Team mit Andretti und Acura zu erringen. Der Schweizer Fahrer in dem Acura ARX-06 mit der Nummer 40 überholte den Chip Ganassi Racing Cadillac V-Series.R mit einer kühnen Aktion auf der Innenseite von Bourdais in Kurve 7, als nur noch sechs Minuten im IMSA WeatherTech SportsCar Championship Rennen am Samstag verblieben. Deletraz überquerte die Ziellinie mit einem Vorsprung von 0,891 Sekunden vor Bourdais nach einem aufregenden 23-minütigen Sprint bis zur Zielflagge nach einer Reihe ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nach dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 begann ich, Falun Dafa zu praktizieren. Vor kurzem bildeten sich gelbe Blasen an der Innenseite meines rechten Zeigefingers. Da ich schon früher Blasen hatte, dachte ich, sie würden wieder abheilen. Diesmal platzten sie jedoch auf und begannen zu eitern. Ich vermied es, den Finger nass zu machen, aber das half auch nicht. Drei Wochen vergingen, aber die Blasen heilten nicht. Der Schorf wurde gelb. Als er abfiel, schmerzte und juckte der Finger..... https://de.minghui.org/html/articles/2023/8/29/169774.html
Die GeekZone als konservativer Traditionalisten-Podcast... geht natürlich gar nicht. Aber an ein paar Traditionen und Gebräuchen halten wir schon auch fest, vor allem wenn sie uns von den Ur-Ur-Ur-Ahnen, die mit den von Erich v. Däniken so wunderschön beschriebenen Flugscheiben unseren kleinen Planeten besuchten, auf handgelegtem Pergament übermittelt wurden, so wie unsere alljährliche Jahresrückblick-Mega-Geekgala. Und diesmal war es ein ordentlich langes Jahr! Das dauerte 12 Monate, eine Heerschar an Filmen, einige Dutzend Spiele und mindestens 1,24 Mio. Meinungen lang! Und das alles fassen wir für Euch in nur knappen drei Stunden zusammen... uff. Keine Sorge, nächstes Mal wird's wieder kürzer. Diesmal geht es aber vor allem um erfüllte und unerfüllte Wünsche, Erlebnisse, Favoriten und tiefe Griffe ins Wurstwasser - da versteckt sich sicherlich die ein oder andere Überraschung, versprochen. Daher bitte mal fix den Player starten und sich besinnlich in die (Vor-)Weihnachtszeit prügeln lassen. Oder in welche Zeit auch immer, abhängig davon wann ihr uns hört, denn die Vergangenheit ist zeitlos, wie schon der Philosoph Fipsius Geekzonikus im alten Griechenland auf die Innenseite seiner Tonnen-WG mit Diogenes schrieb.
Der nachfolgende Inhalt wurde unserer Redaktion von einem putzigen Pilzsammlerpärchen per Paket zugespielt. Laut der beiliegenden Postkarte fanden die beiden tief in der Wildnis eine Tasche mit Aufnahmegerät und einer Speicherkarte. Diese war bereits von Moos überwuchert und roch und etwas streng. Sie schien in Eile fallen gelassen worden zu sein. Die Tasche war von innen aufgeschlitzt und Laboruntersuchungen zeigten eine aufällige Belastung des Materials mit Radon-222. Ein Schildchen auf der Innenseite der Tasche wieß gut lesbar darauf hin: EIGENTUM NEP GROUP - Inv. Nr.: 640 - 42069781 Das war dann wiederum mit Kuli durchgestrichen und kaum lesbar die Adresse unserer Redaktion drübergekritzelt.
Ist die Welt hohl? Leben wir auf der Innenseite einer riesigen Kugel? Es gibt menschliche Gründe, warum man an sehr abseitige Theorien glauben kann. Clemens Setz errichtet in seinem neuen Roman „Monde vor der Landung“ dem Wormser Autor Peter Bender ein Denkmal. Im Gespräch mit Alexander Wasner und Peter Bender-Kenner Volker Gallé erzählt der Büchner Preisträgervom Glauben an die Mysterien des Schreibens und der Religion.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast Folge sprechen Yvonne und Nicole über den „ A Punkt“. Eine Hörerin Alex fragt die Ladylike-Ladys „Habt Ihr schonmal von dem A Punkt gehört“?Klar haben die beiden schon davon gehört und können Auskunft geben. Entdeckt hat diesen Punkt, der etwas hinter dem G Punkt liege, ein malayischer Gynäkologe, der zum Thema Scheidentrockenheit geforscht habe, referiert Yvonne. Dabei sei ihm aufgefallen, dass bei Stimulation dieses Punktes besonders viel Feuchtigkeit freigesetzt werde. Der Punkt befinde sich hinter dem Kitzler, quasi in der Innenseite. Das sei aber alles nicht wirklich neu, sondern wie Yvonne schon lange sage: Es gebe keinen Orgasmus ohne Beteiligung der Klitoris, die eben sehr komplex aufgebaut sei. Nicole findet die Konzentration und den Focus auf diese Punkte wenig zielführend. Man solle sich nicht auf der Suche nach irgendwelchen Punkten unter Stress setzen, sondern einfach genießen, was guttue und schön sei. Yvonne meint allerdings, dass es sicher ehrenwert sei, zum Thema Scheidentrockenheit zu forschen, ein Thema, das vielen Frauen wichtig sei. Allerdings spräche auch nichts dagegen und sei es nicht peinlich, sich ein Gleitmittel zu besorgen. Es gebe auch Menschen, ergänzt Nicole, die bräuchten einfach auch ein stimulierendes Vorspiel, um feucht zu werden. Da setze sie auf die Klassiker: Brust, Oberschenkel-Innenseite und Geschlechtsteile und natürlich Küssen. Hört einfach rein in die neue Folge, in der Nicole und Yvonne über diverse Punkte und die Vermeidung von Fussel-Shakes sprechen...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Kennt Ihr schon das neue Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“?! Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Komm' uns besuchen: Yvonne und Nicole gehen auf Tour quer durch Deutschland mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live-Show über Sex, Liebe und Erotik 2024. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der österreichische Autor Clemens J. Setz und der französische Autor Eric Vuillard erzählen in ihren neuen Romanen von Ereignissen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, deren Spuren bis in die Gegenwart reichen. Seinen neuen Roman «Monde vor der Landung» widmet Clemens J. Setz einem Militärpiloten im Ersten Weltkrieg, der die Erdkrümmung zwar mit eigenen Augen sehen konnte, aber trotzdem überzeugt war, dass die Erde keine Kugel im All ist. Sondern eine hohle Kugel, auf deren Innenseite wir leben. Diesen Militärpiloten, Peter Bender, gab es wirklich. Clemens J. Setz macht ihn zu einer tragisch-grotesken Figur. Und zeigt Parallelen auf zu heutigen Querdenker-Bewegungen. Simon Leuthold bringt den Roman an den Literaturstammtisch. Der preisgekrönte Franzose Éric Vuillard erzählt in seinem neuen Buch «Ein ehrenhafter Abgang» in gewohnt ungewohnter Manier von einem historischen Einzelereignis. Dieses Mal nimmt er sich den blutigen Krieg vor, den Frankreich als Kolonialmacht von 1946 bis 1954 in Indochina führte. Vuillard gelinge es in diesem Buch einmal mehr, die Geschichte «gegen den Strich zu bürsten» und so die Absurdität des Kriegs blosszustellen, findet Felix Münger. Die Art, wie Vuillard historische Fakten neu montiere und literarisch miteinander verbinde, ermögliche neue Einblicke in das grässliche Geschehen von damals. Im heutigen Kurztipp stellt Britta Spichiger den Debütroman des jamaikanisch-amerikanischen Autors Jonathan Escoffery vor. In «Falls ich dich überlebe» erzählt er von einer Einwandererfamilie, die in den USA ein neues Leben aufzubauen versucht. Und dabei mit Gewalt, Rassismus und Demütigung konfrontiert ist. Eindrücklich – mit bildhafter und wuchtiger Sprache zeigt er, was konstante Entwurzelung bedeuten kann. Buchhinweise: * Clemens J. Setz. Monde vor der Landung. 528 Seiten. Suhrkamp, 2023. * Éric Vuillard. Ein ehrenhafter Abgang. Aus dem Französichen von Nicola Denis. 139 Seiten. Matthes & Seitz, 2023. * Jonathan Escoffery: Falls ich dich überlebe. Aus dem Amerikanischen von Henning Ahrens. 288 Seiten. Piper, 2023.
In seinem neuen Buch erzählt der österreichische Schriftsteller Clemens Setz von Peter Bender, einem rheinhessischen Utopisten, Religionsgründer und Nerd, der vor 100 Jahren glaubte, die Menschheit würde nicht auf dieser Kugel, sondern auf der Innenseite der Erdschale leben. Mit „Monde vor der Landung“ bekommt der exzentrische Bender ein verrücktes literarisches Denkmal. Rezension von Alexander Wasner. Suhrkamp Verlag, 528 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-518-43109-2
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel kommentiert die Runde von Atmosphere TV und Webel.Atmosphere TV ist ein Audio-optionales Streaming-Netzwerk und ist Teil der Out-of-Home-Werbebranche, zu der nicht nur Streaming-TV für ein gefesseltes Publikum gehört, sondern auch Plakatwände, Werbung in öffentlichen Verkehrsmitteln und Poster auf der Innenseite von Toilettenkabinen. Es ist kostenlos und bietet eine clevere Möglichkeit für Werbetreibende, Verbraucher anzusprechen. Atmosphere hat kürzlich in einer Series-D-Finanzierungsrunde 65 Millionen US-Dollar von Investoren wie Sageview Capital, Valor Equity Partners und S3 Ventures eingesammelt. Das Unternehmen hat jetzt eine Bewertung von 1 Milliarde US-Dollar und Blake Sabatinelli, früherer CEO von Newsy, als neuen CEO.Das spanische Startup Webel hat 550.000 Euro im Rahmen eines SAFE (Simple Agreement for Future Equity) unter der Leitung von Trind Ventures erhalten. Das Kapital wurde auch von Tiburon, einem Superangel-Fonds von Daniel Wild und Felix Artmann, und anderen bekannten Business Angels unterstützt. Webel ist ein Marktplatz, der es Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, bequem von zu Hause aus fast jede Dienstleistung zu buchen. Die App ermöglicht es, Dienstleistungen mit nur 5 Klicks zu buchen. Webel hat auch ein SaaS-Tool und einen Algorithmus entwickelt, um seine Dienstleistungen zu verwalten und treuen Anbietern höhere Sichtbarkeit und niedrigere Provisionen zu bieten. Das Unternehmen hat ein monatliches Wachstum von 23 % in den letzten 13 Monaten verzeichnet und möchte mit den neuen Mitteln expandieren.
Mit Jonas Riess - Schmerzen im Knie Ich glaube, die meisten Sportlerinnen und Sportler hatten schon mal mit Schmerzen im Knie zu kämpfen. Knieschmerzen an der Innenseite, Knieschmerzen außen, schmerzen im Knie nach dem Joggen oder nach dem Krafttraining oder auch nach Sprungeinheiten. Das Jumpers Knee oder auch Patellaspitzensyndrom entsteht durch eine Überlastung der Sehnen insbesondere der Patellasehne im Kniegelenk und schränkt das Training oft langfristig ein. Oft heißt es dann, dass man erst mal sechs Wochen Pause machen soll, bekommt Stoßwellen- oder Lasertherapie und hofft dabei auf Besserung. Mein heutiger Gast, der Athletiktrainer Jonas Riess, geht dabei in der Reha mit seinen Athletinnen und Athleten einen anderen Weg, der offensichtlich sehr erfolgversprechend ist. Wie dieser Weg aussieht, erfährst du in der neuesten Folge des MainAthlet-Leichtathletik-Podcasts.
Mit Jonas Riess - Schmerzen im Knie Ich glaube, die meisten Sportlerinnen und Sportler hatten schon mal mit Schmerzen im Knie zu kämpfen. Knieschmerzen an der Innenseite, Knieschmerzen außen, schmerzen im Knie nach dem Joggen oder nach dem Krafttraining oder auch nach Sprungeinheiten. Das Jumpers Knee oder auch Patellaspitzensyndrom entsteht durch eine Überlastung der Sehnen insbesondere der Patellasehne im Kniegelenk und schränkt das Training oft langfristig ein. Oft heißt es dann, dass man erst mal sechs Wochen Pause machen soll, bekommt Stoßwellen- oder Lasertherapie und hofft dabei auf Besserung. Mein heutiger Gast, der Athletiktrainer Jonas Riess, geht dabei in der Reha mit seinen Athletinnen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Meerwasseraquarium Pflege - Was und wann Diese Woche wollen wir uns mal gemeinsam anschauen, welche Pflege- bzw. Kontrollmaßnahmen, in welchem Abstand für dein Meerwasseraquarium wichtig sind. Um das Ganze übersichtlicher zu gestalten, habe ich die notwendigen Pflegemaßnahmen in zeitliche Intervalle erfasst. Und zwar täglich, alle drei Tage, jede Woche, alle 2 Wochen, monatliche Aufgaben, 3 monatliche Aufgaben und jährliche Intervalle. Manche Wartungsaufgaben lassen sich nicht eindeutig in eine Kategorie einordnen, da es manchmal auf die verwendete Aquarientechnik ankommt und es von Becken zu Becken zu Abweichungen kommen kann. Die Aufteilung soll dir einen Überblick verschaffen. Meerwasseraquarium Pflege - tägliche Aufgaben Steigen wir in den Pflegeplan mit den täglichen Aufgaben ein: Es beginnt mit dem Reinigen der Scheiben. Wenn dein Aquarium strahlen soll, ist es bei den meisten Meerwasserbecken erforderlich, die Scheiben mit dem Algenmagnet täglich zu reinigen. Wenn du die Scheiben mit einem Algenmagnet reinigst, solltest du, bevor du mit der Reinigung startest, immer überprüfen, dass sich kein Steinchen vom Bodengrund unter dem Algenmagnet befindet. Denn wenn du das einmal übersiehst und eifrig den Magnet über die Scheibe ziehst, hast du schnell einen Kratzer in der Scheibe. Die Algen im Bereich der Silikonnähte, die du nicht mit dem Algenmagnet wegputzen kannst, würde ich entweder alle drei Tage oder einmal pro Woche mit dem Klingenreiniger entfernen. Wenn du einen Klingenreiniger benutzt, solltest du nach jedem Einsatz eine neue Klinge verwenden. Das hat den Hintergrund, dass die Klingen sehr schnell stumpf werden und dann die Gefahr sehr hoch ist, dass du dir die Scheiben zerkratzt. Der zweite Grund dafür ist, dass die Klingen sehr zu rosten beginnen. Wenn du dann mit der verrosteten Klinge ins Wasser gehst, lösen sich diese Korrosionsspuren und vergiften dein Aquarienwasser. Das Problem dabei ist, dass sich diese giftigen Verbindungen dauerhaft in deinem Becken ablagern. Hierzu gibt es Laboruntersuchungen, die zeigen, dass bereits kurze Kontakte der korrodierten Klinge im Meerwasseraquarium zu starken Schäden führen können. Eine weitere tägliche Aufgabe ist die Kontrolle des Tierbestands. Das bedeutet, du beobachtest deine Fische, idealerweise bei der Fütterung, wenn alle Fische sichtbar sind. Dabei solltest du darauf achten, dass alle Fische normal fressen, ob ihre Schleimhaut und Flossen intakt sind oder auch ob sie ein abnormales Verhalten, wie z.B. Scheuern oder Kratzen, Würgen, Umherschießen usw. zeigen. Das sind deutliche Hinweise auf Fischkrankheiten, die dann behandelt werden muss. Die tägliche Kontrolle gilt auch für Korallen. Dabei gilt es darauf zu achten, umgefallene Korallen aufzusetzen, zu schauen, dass sich Korallen gegenseitig nicht berühren bzw. vernesseln und natürlich auch, dass alle Korallen sich komplett öffnen. Solltest du bei der täglichen Sichtkontrolle ggf. Parasiten z. B. Glasrosen, Manjanos usw. kann ich dir nur dazu raten, diese auch gleich zu entfernen. Wenn du deine Pflegemittel wie z.B. Mikroorganismen und Spurenelemente nicht über eine Dosierpumpe zugibst, würde ich statt einer wöchentlichen Dosis eine tägliche Dosierung empfehlen. So stellst du sicher, dass deinem Meerwasseraquarium jeden Tag die optimale Menge an Pflegemitteln zur Verfügung steht und deine Tiere optimal versorgt werden. Falls du die Fütterung der Fische nicht über einen Futterautomaten geregelt hast, solltest du natürlich auch deine Fische täglich füttern. Meerwasseraquarium Pflege - 3-tägige Aufgaben ֚Diese sind vom Aufwand ziemlich überschaubar. Ich würde dir dazu raten, dass du den Topf deines Eiweißabschäumers alle drei Tage entleerst und reinigst. Besonders wichtig dabei ist die Reinigung der Innenseite des Steigrohres, da ein verschmutztes Steigrohr die Abschäumleistung massiv verschlechtert. ֚Ein weiterer Punkt, der in der Regel alle drei Tage bei den meisten Meerwasserbecken anfällt, ist das Auffüllen des Nachfüllbeckens. Meerwasseraquarium Pflege - wöchentliche Aufgaben ֚Beginnen wir hier gleich mit der Sichtkontrolle der Aquarientechnik. Dabei gilt es zu prüfen, ob alle Pumpen bzw. Strömungspumpen laufen, die Luftversorgung und die Einstellung des Eiweißabschäumers ideal ist. Im Endeffekt solltest du schauen, ob jedes technische Gerät, das du im Einsatz hast, auch funktioniert und läuft. Ein weiterer wichtiger Teil, der wöchentliche Pflege ist die Reinigung der Ablaufkämme. Idealerweise reinigst du diese mit einer kleinen Bürste. Wir benutzen bei unseren Kunden immer eine Zahnbürste, da sich alle Ablagerungen damit gut entfernen lassen. Wenn du die Ablaufkämme regelmäßig reinigst, können sich auf Dauer keine großen Ablagerungen an den Kämmen bilden. Aber warum ist es so wichtig, dass die Ablaufkämme regelmäßig gereinigt werden? Wenn die Ablaufkämme nicht regelmäßig gereinigt werden, bilden sich zwischen den einzelnen Zähnen Beläge, die das ablaufende Wasser immer mehr und mehr behindern. Dadurch kann nicht mehr so viel Aquarienwasser in den Ablaufschacht ablaufen, wie ursprünglich eingestellt wurde. Deshalb steigt der Wasserstand im Aquarium an, was dazu führt, dass er im Technikbecken sinkt. Und jetzt kommt das erste Problem, denn der Niveauausgleich erkennt den zu geringen Wasserstand im Technikbecken und füllt nun Süßwasser auf, um die Fehlmenge auszugleichen. Die Folge davon ist, dass sich nun der Salzgehalt reduziert hat und nicht mehr stimmt. Wenn das immer wieder passiert, kommt es auf Dauer zu einem Absinken des Salzgehaltes. Das zweite Problem von nicht gereinigten bzw. verstopften Ablaufkämmen ist, dass wie du bereits gehört hast, weniger Wasser in den Schacht einläuft. Das hat dann zur Folge, dass das Einlaufgeräusch des Wassers in den Schacht deutlich lauter wird und in der Regel der Ablauf zu gurgeln beginnt. Bleiben wir gleich bei der Reinigung. Wir reinigen bei unseren Kunden jede Woche die Ansauggitter der Strömungspumpen, damit diese genug Wasser ansaugen und in Strömung verwandeln können. Wird dieser Punkt vernachlässigt, lässt die Strömung im Becken immer mehr nach. Das schadet auf Dauer nicht nur den Korallen, sondern hat auch negative Auswirkungen auf deine Wasserwerte. Falls du in einer Vorfilterkammer deines Technikbeckens Filterwatte bzw. Filtervlies verwendest, solltest du dieses auch jede Woche austauschen, um einen optimalen Reinigungseffekt zu erzielen. Eine weitere wichtige Aufgabe, die du jede Woche erledigen solltest, ist, dass du alle Schlauchanschlüsse, Klebestellen von PVC-Leitungen und die PVC-Durchführungen in den Glasbohrungen auf Dichtigkeit überprüfst. Falls du einen Futterautomaten verwendest, solltest du dessen Funktion und die eingestellte Menge einmal pro Woche überprüfen, da es hier immer wieder mal zu Problemen kommen kann. Um deine Wasserwerte und die Entwicklung deines Meerwasseraquariums im Blick zu halten, ist es sinnvoll einmal pro Woche die Wasserwerte zu messen, erfassen und ggf. auch zu korrigieren. Beim 10- 15 % Wasserwechsel rate ich inzwischen tendenziell alle 14 Tage. Das hängt jedoch sehr stark von den vorherrschenden Wasserwerte, der eingesetzten Aquarientechnik, der Größe des Fischbesatzes usw. ab. Bei den meisten Becken reicht es in der Regel aus, wenn der Teilwasserwechsel alle 14 Tage erfolgt. Meerwasseraquarium Pflege - 2- wöchentliche Aufgaben ֚Hier gilt es deinen Futterautomat nachzufüllen. Achte bitte darauf, wenn du einen Futterautomaten mit einzelnen Kammern benutzt, dass sich kein Futter zwischen den einzelnen Kammern befindet und sich diese dann verklemmen und nicht mehr auslösen und somit deine Fische kein Futter mehr bekommen. ֚Wie eben bereits erwähnt, machen wir in der Regel alle 14 Tage einen 10 bis 15 % Teilwasserwechsel. Meerwasseraquarium Pflege - monatliche Aufgaben ֚Hier geht es insbesonders darum sämtliche Fühler und Elektroden des Aquariencomputers zu reinigen um dauerhaft richtige Messergebnisse zu bekommen. Besonderes Augenmerk ist hier auf den Niveaufühler bzw. Schwimmer der Nachfüllautomatik bzw. des Überlaufschutz zu legen, da sich hier ein großes Gefahrenpotenzial verbirgt. Je nachdem, was du für Pumpen bzw. Strömungspumpen verwendest, kann es nötig sein, dass du alle vier Wochen das Pumpenrad ausbaust und reinigst. Auch die Lauffläche des Pumpenrads auf der Innenseite der Pumpe muss mitgereinigt werden. Je nachdem, was du für ein Filtersystem verwendest, kann in diesem Zeitraum auch eine Filterreinigung bzw. Austausch der Filtermedien anfallen. Meerwasseraquarium Pflege - 3-monatige Aufgaben Hier geht es wieder um die Sonden deines Aquariencomputers. Denn damit diese immer die richtigen Werte messen können, müssen diese alle drei Monate kalibriert werden. Wenn du einen Silikatfilter im Einsatz hast, kann es je nach Wassermenge, die durchläuft und Silikatwert im Wasser nötig sein, dass du das Mischbettharz austauscht. Das ist jedoch nur ein grober Richtwert, da es Meerwasserbecken gibt, bei denen es alle vier Wochen nötig ist. Um einen Überblick über deine Wasserwerte zu haben, kann es sinnvoll sein, dass du auch alle drei Monate eine ICP Analyse durchführen lässt, um besonders bei den Werten, die du selber nicht messen kannst, zu sehen, wo dein Becken steht. Vorsichtshalber würde ich auch alle drei Monate alle Silikonnähte überprüfen. Meerwasseraquarium Pflege - 6-monatige Aufgaben Bei den halbjährlichen Aufgaben ist es sehr überschaubar und gilt nur für diejenigen, die noch T5 Röhren im Einsatz haben. Denn diese würde ich alle sechs Monate austauschen, um eine permanent ausreichende Ausleuchtung für meine Korallen zu gewährleisten. Meerwasseraquarium Pflege - jährliche Aufgaben Wir tauschen alle 12 Monate bei unseren Kunden sämtliche Filter und Membranen der Osmoseanlagen aus. Dies kann, wie beim Silikatfilter auch, je nach durchlaufender Menge und der Ausgangsqualität des Leitungswasser variieren. Außerdem tauschen wir auch die Leuchtmittel der UVC-Entkeimer aus. Hier ist es wichtig, dass du auch alle Dichtungen mit austauscht, da diese sehr starken Belastungen ausgesetzt sind. Hier solltest du nicht sparen, da die Leuchtmittel nach zwölf Monaten einfach nicht mehr die erforderliche Leistung bringen. Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf www.aquacura.de und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du die Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch enthält du noch 4 PDFs zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil ( Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
#16 - Ask The Coach 3 Split Squat vs. Kniebeuge Der Split Squat genießt aktuell sehr große mediale Aufmerksamkeit. Immer mehr Menschen integrieren ihn als die ultimative Übung für die Beine in ihre Trainingsroutine. Einer der Coaches, die zu diesem Trend beigetragen haben, ist Ben Patrick @kneesovertoesguy. Ich begrüße diesen Trend, sehe aber die Notwendigkeit zu erläutern, wann und insb. welche Form des Split Squats eingesetzt werden sollte. Denn eins ist sicher: Er ersetzt definitiv nicht die Kniebeuge! Was ist der größte Unterschied zur Kniebeuge? Es ist eine unilaterale, also einbeinige, Übung und das auch nur in gewisser Weise, denn das hintere Bein arbeitet trotzdem mit. Der einzige daraus folgende Vorteil besteht im ➡️Ausgleich von Dysbalancen hnstl. Kraft und Beweglichkeit. Je nach Ausführung kann der Fokus verschoben werden: ▶️ Vorderer Fuß erhöht
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Selten überlegen wir uns die Konsequenzen unseres Handelns, meist leben wir in den Tag hinein, machen uns zwar "Gedanken" über die Dinge, Menschen und Begebenheiten, leben dabei aber eben nicht im JETZT und HIER, sondern in der Vergangenheit, in der Zukunft, in unseren Illusionen. In Asien essen die Menschen auch Insekten, eines Tages dann essen die Insekten die Menschen (wenn sie tot sind), alles ist in Bewegung, nichts ist konstant, das zentrale Element in der Evolution ist Vergänglichkeit, keiner wird bleiben, alle werden wieder gehen, das Karma ist die feste Größe, aber wir können an uns wachsen, besseres Karma aufbauen. So wie die Karten im Kartenspiel bekommen wir unser Schicksal zugeteilt, welche Karten wir aber wann ausspielen, das bleibt uns überlassen, so können wir im Spiel des Lebens eben "mitspielen". Große Tiere fressen die kleineren Exemplare, aber wenn das Leben zu Ende geht, dann frisst das kleine Tier den großen Kadaver, das Leben geht in eine neue Runde. Aus einem Baum kann "man" Millionen von Streichhölzern machen, mit nur einem Streichholz dann den ganzen Wald anzünden, klein ist nicht immer klein, groß nicht immer groß, alles hat seine Zeit. Was heute klein erscheint, das ist morgen auf einen Schlag dann riesig, einige Tage später dann wieder klein, das Leben ist ein Kommen und Gehen. Deshalb lehrte Buddha seine Anhänger eben nicht zu werten, denn eine Wertung ist immer aus den jeweiligen Filtern entstanden, die wir uns vor unsere Augen halten, weil wir uns der komplexen Zusammenhänge sonst nicht gewachsen glauben, was im Endeffekt ebenfalls nur eine Wertung ist, also dem Wandel unterworfen sein muss. Heute sind wir kräftig und mächtig, reich und gesund, morgen hat sich das Blatt völlig gewendet, eine "Kleinigkeit" hat uns aus der Bahn geworfen, nichts ist mehr so, wie es war. Hier hilft Demut, und die Philosophie des Lehrers aller Lehrer, einen anderen Rat kann ich nicht geben. Machen Sie sich diese Zusammenhänge jeden Morgen bewußt vor Sie aus dem Haus gehen. Ich habe zu diesem Zweck ein Post-It an die Innenseite der Tür gehängt, das mich daran erinnern soll meinen Stolz und meinen Hochmut in den eigenen vier Wänden zu lassen, diese "schlechten" menschlichen Eigenschaften nicht mit mir mitzuschleppen. Eben ganz so, wie Buddha es lehrte. Morgen ist ein anderer Tag, es ist eben keinesfalls sicher, ob wir erwachen werden, ob unsere Lieben mit uns sein werden, ob alles so ist wie "immer", oder aber völlig anders, das weiß nicht einmal der Wind. Nehmen Sie nichts für gegeben, begeben Sie sich nicht in falsche Sicherheit, nichts ist garantiert. Wenn Sie etwa beim Zahnarzt sitzen und hoffen, dass die Zeit schnell vergeht, nun, eines Tages ist alle Ihre Zeit vergangen, verhalten Sie sich entsprechend. Die Lehre Buddhas kann dabei eine Stütze sein, die zur Erleuchtung führt. Der Weg muss das Ziel sein! Am Morgen verweilt er in dem Zustand, in dem er am Morgen verweilen möchte - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Haben Sie schon den ersten Teil meines Themenschwerpunktes "Positive Anker setzen" gelesen click? Positive Anker wirken auf unser Unterbewusstsein ein, ähnlich einem Schild am Kühlschrank bringt uns so ein Anker (immer wenn der passende Moment kommt) die Sachlage vor Augen. Sie können sich das in etwa so vorstellen, wie wenn Sie immer wieder über dieselbe Teppichfalte stolpern, dabei immer wieder daran erinnert werden den Teppich zu richten. Immer an der gleichen Stelle, da wo die Falte ist. So eine Affirmationen können wir auch mit Bildern in unseren Gedankenpalast bringen, etwa wenn Sie wütend werden, dann ein ganz besonderes Bild vor Ihrem (inneren) Auge auftaucht, welches Sie beruhigen wird (oder wenigstens sollte), kleine Dinge eben, die Sie in Ihrem Geist mit etwas verknüpfen. Etwa für den Fall, dass Sie die Fassung verlieren, dann implementieren Sie das Bild "tief durchatmen" in Ihrem Gedankenpalast. Wenn Ihnen das Leben gerade etwa beschwerlich vorkommt, dann machen Sie sich einen Anker mit dem Slogan "Der Weg ist das Ziel", etwa mit dem Bild eines kleinen Buddhas vor Ihren Augen. Wenn Sie viel Arbeit haben, manchmal wenig Energie verspüren, dann setzen Sie sich einen Anker in der Zukunft, etwa wie sich das Gefühl einstellt es "geschafft" zu haben, also anstatt einem Bild eine Emotion als Anker verbinden. Oder wenn Sie unter Problemen mit dem Selbstwert leiden, dann setzen Sie sich einen Anker auf Ihre positiven Seiten, etwa so: Ich bin wertvoll, auch wenn ich nicht bei jeder Aufgabe der Beste bin, setzen Sie sich eine positive Emotion als Anker für den Fall, dass Sie wieder an sich zweifeln. Auch können Sie die Gegenstände des Alltags mit Ihren liebsten Sprüchen oder bewußten Vorgaben schmücken, als Beispiel gebe ich den Kühlschrank, auf dem Sie ein Bild von der Figur aufkleben, die Sie sich wünschen. Oder lassen Sie sich doch einen Tee- oder Kaffeebecher mit einer Ihrer "Wünsche" machen, oder mit einem klugen Satz (der Sie beeindruckt). Oder eine ganz speziell für sie gemachte Hülle für Ihr Handy, auf dem ein einprägsamer Slogan steht, der Einfluss auf Sie haben könnte. Ich für meinen Teil habe mir an die Innenseite meiner Wohnungstür einen kleinen Sticker geklebt, auf den ich ein Ausrufezeichen gemalt habe, es soll mich daran erinnern, egal was mir "draussen" passiert nicht die Fassung zu verlieren. Oder machen Sie sich eines Ihrer Passwörter (am Handy oder PC) als Anker, etwa "in-der-Ruhe-liegt-die-Kraft", oder "immer-lächeln", oder eben "der-Weg-ist-das-Ziel", gut ist auch "Buddha-sagte". Jedenfalls sind Anker eine positive Unterstützung auf dem Weg, der bekanntlich das Ziel ist! Die Irrungen der Vorstellungen betreffen einen Weisen nicht - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Der Eiweißabschäumer ist eines der wichtigsten technischen Bauteile im Meerwasseraquarium wenn es um das Thema Wasserqualität geht. Deshalb ist es besonders wichtig, dass der Eiweißabschäumer perfekt funktioniert und somit seinen Teil zur Aufrechterhaltung einer idealen Wasserqualität beiträgt. Tut er das nicht, lässt sich das ziemlich schnell an steigenden Nitrat- und Phosphatwerten nachweisen. Hinzu kommt, dass der Eiweißabschäumer zu einer konstanten Sauerstoffversorgung im Meerwasseraquarium beiträgt. Aus diesem Grund gehen wir in dieser Folge darauf ein, was du tun kannst, damit dein Eiweißabschäumer immer optimal funktioniert und für dich die besten Ergebnisse rausholt. Beginnen wir gleich mit dem ersten Punkt. Die Hersteller von Eiweißabschäumern geben immer einen Wassersatnd von bis an. An diesen Wasserstand solltest du dich unbedingt halten, da auf diese Wasserstandshöhe hin der Eiweißabschäumer gebaut und optimiert wurde. Zu niedrige Wasserstände führen zu deutlichen Leistungseinbußen wohingegen zu hohe Wasserstände ständig ein Überlaufen des Abschäumertopfes provozieren. Das bedeutet auch, dass sich der Eiweißabschäumer nur optimal einstellen lässt, wenn der Wasserstand im Technikbecken konstant ist. Schon aus diesem Grund sollte jeder der ein Meerwasseraquarium betreibt einen automatischen Verdunstungsausgleich installieren. Der zweite Punkt der immer wieder zu deutlichen Leistungseinbußen in der Luftansaugung führen kann, sind verstopfte Düsen über die durch den von der Eiweißabschäumerpumpe erzeugte Unterdruck nicht mehr hergestellt wird bzw. kontinuierlich nachlässt. Häufig sind die Düsen verkalkt oder auch durch andere Ablagerungen verstopft. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Düsen im Schnitt alle 4 Wochen gereinigt werden, um so ihre volle Leistung entfalten können. In diesem Zug ist es auch sinnvoll die Ansauggitter der Eiweißabschäumerpumpe gleich mit zu reinigen. Auch der Luftschlauch der von der Düse in den Schalldämpfer führt solltest du alle paar Wochen reinigen. Im Luftschlauch kommt es immer wieder vor, dass sich dort Verkrustungen bilden, die dann die Luftmenge stark reduzieren und auch hier wieder zu starken Leistungseinbußen führen. Ebenso kommt es auch im Schalldämpfer immer wieder zu Verstopfungen. Das kannst du daran feststellen, wenn die Düse und der Luftschlauch sauber sind und es trotzdem wenig Luft einzieht. Dann ziehst du den Schlauch vom Schalldämpfer ab. Und wenn dann deutlich mehr Luft eingezogen wird, ist das ein Anzeichen, dass der Schalldämpfer verstopft ist. Bei den meisten Herstellern lässt sich der Schalldämpfer leicht öffnen und reinigen. Natürlich solltest du auch das Herzstück des Eiweißabschäumers die Eiweißabschäumerpumpe alle drei Monate komplett reinigen. Kommen wir gleich zum vierten Punkt, der regelmäßigen Reinigung des Eiweißabschäumertopfes. Idealerweise leerst du diesen mindestens alle drei Tage aus und beseitigst dann im Anschluss den vorhandenen Schmutz mit einem Schwamm. Das ist besonders auf der Innenseite des Steigrohrs wichtig, denn wenn sich dort eine dicke Schlammschicht bildet, kann der erzeugte Schaum nicht mehr vernünftig aufsteigen, was immer zu Leistungseinbußen führt. Der fünfte Punkt ist der Wasserstand im Eiweißabschäumer. Wir stellen den Wasserstand in der Regel immer so ein, dass das Luft/Wassergemisch an den Anfang bis maximal zur Mitte des Steigrohres ansteigt. Je höher du den Wasserstand einstellst, umso nasser wird abgeschäumt. Ich bin ein großer Freund der trockenen Schäumung, weshalb wir den Wasserstand eher immer am Anfang des Steigrohres einpegeln. Ein weiterer Vorteil davon ist, dass der Eiweißabschäumer bis dieser Einstellung nicht so leicht überkocht. Kommen wir noch zum sechsten und letzten Punkt. Der Luftmenge. Ich stelle die Luftmenge immer so hoch wie möglich ein, da nicht nur der Sauerstoffeintrag in das Aquarienwasser entsprechend hoch ist, sondern sich durch die deutlich höhere Anzahl der Luftblasen auch die Oberfläche entsprechend vergrößert an der sich Eiweißmoleküle anlagern und dann im Anschluss erfolgreich abgeschäumt werden. Das bedeutet, je größer die Gesamtoberfläche der einzelnen kleinen Luftbläschen um so mehr Kontaktfläche gibt es für die Eiweißmoleküle, was zu einer deutlich höheren Abschäumung führt. Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf www.aquacura.de und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du die Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch enthält du noch 4 PDFs zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil ( Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
Das Minifestival im Mai war ein großer Erfolg. Besonders schön waren die Auftritte von den Künstler:innen aus Graz, sowie die professionelle Moderation von Sieghart und Fischerauer, sowie das acapella Stück „Moja Jube“ von Jasmin Meiri, Samira Means, Eleonora Olesko und Robert Leon Faustmann. Am Minifestival im Juni spielen zwei Formationen: Am Samstag, den 11. Juni spielen Sieghart, Faustmann, Fischerauer, Pfeil und Mellak im Café 7Stern. Am Freitag, den 10. Juni gibt es ein Bandkonzert mit Gitarre, Akkordeon, Saxophon, Schlagzeug und Bass. Dieses ist die Premiere des Programms, das auf der Sommertour gespielt wird. Die ersten Termine sind - [ ] in Wien am 10. Juni im Café 7Stern - [ ] in Gols am 23. Juni im Hell-Hof - [ ] in Wien am 24. Juli am Wasserturm in Favoriten - [ ] in Kärnten am 27. Juli im Schloß Greifenburg - [ ] in Südtirol am 31. Juli am Baumannhof in Gfrill und am 1. August am Drumlerhof in Sand in Taufers - [ ] in Oberösterreich am 13. August in Bad Hall, am 18. August in Linz in der Altstadt am 19. August in Dietach im Kubez - [ ] in der Steiermark am 2. August in Graz und am 14. August in Tieschen - [ ] in Niederösterreich am 31. August in Schrems Wir freuen uns, ankündigen zu dürfen, dass es im Herbst eine Minitour mit Caro Mellak, Rommy Rabić, Martin Fischerauer, Alex Kerbl und Robert Leon Faustmann geben wird. Wohin die Reise führen wird, ist noch ungewiss – Gastgeber:innen und Bühnen werden gesucht! Abschließend gibt es ein Minifestival im Oktober. Dazu werden Sie in späteren Nachrichten noch mehr hören. Ab sofort gibt es ein Kleinkunstmagazin. In dem A5-Faltblatt sind Portraits von den Kulturschaffenden, und einige versteckte Hinweise auf die Welt von Ernst & Schmäh. Auf der Innenseite findet sich ein A3-Plakat zum Aufhängen. Wenn Sie die erste Ausgabe haben wollen, kommentieren Sie mit „Ja“. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung und senden Ihnen die erste Ausgabe gerne zu! Kennen Sie den YouTube-Kanal von Ernst & Schmäh? Schauen Sie sich gerne auf der Webseite von Ernst & Schmäh um! Im Laufe der nächsten Monate werden wir Ihnen verschiedene Bands vorstellen. Heute: Bella. Daniel Stratznig am Akkordeon und Robert Leon Faustmann an der Gitarre singen und spielen im Duett. Der Südamerika-Abenteurer bringt Lieder von seinen Weltreisen mit, der Liederschreiber sein Werkbuch Robert Leon Faustmann ist in seiner Tätigkeit als Olivenölproduzent zu sehen. Im Palmenhaus im Burggarten in Wien berät er am Wochenende die Kundschaft auf dem urbanen Bauernmarkt, erzählt von der Ernte und verkostet Olivenöl. Schauen Sie vorbei!
LiteraturPur #3: Als würde jemand mit dem Schmirgelpapier die Innenseite der Gebärmutter abreiben. So empfindet die Hauptfigur in Julia Webers Buch «Die Vermengung« den Schmerz der Wehen bei der Geburt. Wenn Julia Weber die Geburtsszene vorliest, werden die Zuhörenden bleich. Eine genaue Schilderung einer Geburt ist bis heute ein Tabu und kaum ein Thema in der Literatur. Die Beziehung zwischen Mann und Frau dagegen schon. Auch darum geht es in diesem Buch. Etwa welche Erwartungen die Gesellschaft an Mütter und Väter hat und wie eine Frau Künstlerin und Mutter zugleich sein kann und sich weiterhin ein gewisses Mass an Freiheit erlaubt darf. Eine weibliche Biografie im Spannungsfeld zwischen Kunst und Mutterrrolle.
Die Zähne der heutigen Pferde werden weniger beansprucht als die ihrer früheren Artgenossen in der Wildnis. Ohne regelmässige Kontrolle und Korrektur der Zähne und der Zahnstellung, können Pferde hartnäckige Zahnschmerzen bekommen. Das domestizierte Pferden muss heutzutage kein sehr hartes Futtermaterial zermahlen. Daher können im Oberkiefer an der Aussenseite der Backenzähne scharfe Kanten oder Haken entstehen. Ebenso im Unterkiefer an der Innenseite. Diese scharfen Kanten können zu einer Verletzung der Backenschleimhaut und der Zunge führen. Empfindliche Zahnschmerzen Verschiebt sich ein Backenzahn, entstehen Zahnzwischenräume, in denen Futterreste stecken bleiben können. In der Folge können sich schmerzhafte Parodontaltaschen bilden. Fehlen Zähne in der Zahnreihe des Pferdegebisses, wird der entsprechende Gegenzahn nicht abgerieben. Er wird immer länger und behindert den Mahlvorgang beim Fressen. Stille Patienten Pferde mit Zahnschmerzen leiden sehr lange still vor sich hin, bevor sie zu erkennen geben, dass ihnen die Zähne Schmerzen bereiten (keine oder hastige Nahrungsaufnahme, Fieber etc.). Daher sollte die Zahnkontrolle regelmässig erfolgen, um Probleme rechtzeitig zu erkennen und behandeln zu können.
Hat man die Lieblingsjeans gefunden, gibt man sie nicht mehr her. Aber was, wenn sie langsam ausgeleiert oder ausgebeult ist? Oder wenn sie irgendwie eingegangen ist und hier und dort zwickt? Zum Glück gibt es Tricks, wie man den blauen Stoff wieder zum Sitzen bringt. Jeanskauf: So finden Sie eine gute Jeans * Schauen Sie sich die Nähte genau an und ziehen sie daran. Sie müssen gerate genäht sein und halten. An besonders strapazierten Stellen – zum Beispiel am Schritt – sollten die Nähte doppelt genäht sein. * Gute Jeans haben Kupfernieten an besonders heiklen Stellen wie Hosentaschen. * Der Reissverschluss darf nicht verkanten und die Knöpfe müssen gut halten und beweglich sein, damit man sie einfach ein- und ausfädeln kann. * Die traditionelle Jeans ist aus 100 % Baumwolle. Sie ist besonders robust und hält einiges aus. Sehr enge Jeans (Skinny) kommen aber nicht ohne einen Teil Elastan/Strech aus. Diese Fasern sorgen dafür, dass sich die Hose am richtigen Ort dehnt und sich perfekt an den Körper anpasst. Das Problem: Mit der Zeit können die Kunststoff-Fasern ausbeulen. Zum Beispiel an den Knien. Damit das nicht passiert, sollte nicht mehr als 5 % Elastan in den Jeans stecken Jeans weiter machen * Soll es schnell gehen, befeuchten Sie den Hosenbund, zum Beispiel mit einer Sprühflasche. Setzen Sie sich ein paar Minuten hin, damit sich der Stoff dehnen kann. Dank der Körpertemperatur wird er schnell trocknen. * Bügeln Sie die engen Stellen mit einem Bügeleisen aus. * Klemmen Sie einen Spannbügel oder Bundspanner in die Hose und lassen Sie ihn ein paar Stunden drin, damit sich der Bund dehnen kann. * Die klassische Variante: Setzen Sie sich mit den angezogenen Jeans in ein lauwarmes Bad. Verweilen Sie danach ein paar Mal in der Hocke und dehnen Sie so den Stoff. Dann können Sie die Jeans ausziehen und an der Luft trocknen lassen. Trocknen Sie die Hose nicht an der Heizung. Die Hitze kann die Fasern zerstören. Jeans enger machen * Auch hier kann der Badewannen-Trick zur Anwendung kommen. Allerdings mit zwei Unterschieden: Das Bad sollte nicht lauwarm, sondern so heiss wie möglich sein. Und: Lassen Sie die Jeans an, bis sie trocken ist, damit sie sich an den Körper anpassen kann. * Reine Baumwoll-Jeans kann man heiss Waschen oder in den Tumbler geben, damit sie eingehen. Sind Kunststoff-Fasern drin (Elastan, Strech), sollen Sie das nicht tun. Die Hitze kann den Fasern schaden. * Nähen Sie die zu lockeren Stellen enger. Am Hosenbund funktioniert das einfach: Sie können auf der Rückseite einfach eine Falte einnähen. Beim Hosenbein wird es schwieriger. Vielleicht kennen Sie ein Näh-Talent, das das für Sie erledigen kann. Oder sie finden eine Anleitung auf Youtube. Jeans pflegen * Immer mit der Innenseite nach aussen waschen, damit die Farbe erhalten bleibt. * Nur so viel wie nötig waschen, damit das Gewebe länger in Form bleibt. * Jeans aus 100 % Baumwolle können bei 60° gewaschen werden, Jeans mit Elastananteil nur bei 30°. Achten Sie auf die Pflegeetikette. * Jeans sollten nicht mit Vollwaschmittel gewaschen werden. Dieses enthält Bleichmittel. Besser sind Bunt- oder Feinwaschmittel * Jeans bügeln: Achten Sie auf die Pflegeetikette. Enthält die Hose Kunststoff-Fasern, darf sie nicht zu heiss geglättet werden.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 10. April 2022. Lukas 19,28-40 In Rom steht auf dem Forum Romanum, nicht weit vom Kolosseum, der Titusbogen. Er wurde zu Ehren des Kaisers Titus errichtet. Er erinnert an dessen triumphalen Einzug in Rom nach seinem Sieg im Jüdischen Krieg, in dem im Jahr 70 auch der Tempel in Jerusalem zerstört wurde. Auf der Innenseite des Titusbogens ist der Triumphzug des Kaisers dargestellt, der gefangene Juden und die kostbaren Geräte aus dem Tempel mit sich führt. Kriege waren immer schon grausam.
Meine Auseinandersetzungen haben sich lange Zeit immer gleich abgespielt: heftig, schmerzhaft, laut. Bis ich anfing, weniger beim anderen und mehr bei mir zu schauen und zu sehen: da darf noch einiges in mir heilen, wenn ich das Streitmuster durchbrechen und Harmonie in meinen Beziehungen finden möchte. In dieser Folge teile ich mit dir meine Learnings, Impulse und Gedanken zum destruktiven und konstruktiven Streiten und wie du herausfinden kannst, ob du ungeheilte Traumata/ Schattenkinder hast und wie du auch deine Streitmuster verändern kannst. In Liebe, Deine Yavi Sponsor der heutigen Folge ist Junglück - eines der beiden einzigen Skin Care Brands, die ich konsequent und schon lange nutze. Weil ich überzeugt bin: Sowohl von Inhalt und Wirkung der Hautpflege-Produkte, als auch der Markenphilosophie. Junglück steht nämlich für Nachhaltigkeit, Transparenz und Verantwortung und möchte das Bewusstsein für das eigene Handeln schärfen und für dessen Auswirkungen sensibilisieren. Und sie reden nicht nur darüber, sie tun es auch. Zum Beispiel in Form wohltätiger Zwecke und kontinuierlichem Umweltschutz. So werden pro verkauftem Produkt ein Baum gepflanzt und es werden auch keine Beipackzettel gedruckt, stattdessen stehen alle wichtigen Informationen auf der Innenseite der Verpackung. Außerdem kommen die Produkte in Glasflaschen, sind 100 % vegan, natürlich, made in Germany, frei von Duftstoffen, Farbstoffen, Mineralölen, Silikonen, Parabenen und von Dermatest mit „sehr gut“ bewertet. Meine absoluten Favoriten aus der Range sind das Vitamin C sowie das Niacinamid Serum, das AHA sowie das BHA Peeling. Wenn ihr euch im Onlineshop von Junglück umschaut, findet ihr ganz viele andere großartige Produkte - nicht nur die intensiv pflegenden, sondern auch erfrischende und leichte für die kommende Sommerzeit. Ich freue mich sehr, meinen Rabattcode mit euch teilen zu können: Mit yavi15 bekommt ihr 15% Ermäßigung auf eure Bestellung bei Junglück - aber nur bis zum 14.4. Link zu meinen Favoriten: https://go.junglueck.de/lJ3eUV0l
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole über Slow Sex. Zu diesem neuen Trend haben die beiden viele Anfragen von Podcast-Hörern bekommen. Yvonne und Nicole tauschen sich darüber aus, was man unter Slow Sex versteht, woher es kommt und was es bringt. Yvonne erklärt, dass Slow Sex aus der tantrischen Bewegung kommt. Es geht darum, sich neu zu spüren und die unmittelbare Befriedigung und den Orgasmus erst einmal zurückzustellen. Yvonne meint, Slow Sex sei eine gute Methode nach vielen Jahren Partnerschaft sich neu zu erfinden. Es sei auch entspannend und nehme den Leistungsdruck vom Mann, denn das Ziel sei nicht den Penis in die Vagina zu stecken, sondern den Partner oder die Partnerin mit sanften Berührungen zu streicheln und zu liebkosen und die Geschlechtsorgane zunächst sogar auszusparen. Nicole wagt einzuwerfen, was zu tun sei, wenn die Lust stärker werde und man doch einfach vögeln wollte. Doch Yvonne ist streng und meint, wenn man sich auf Slow Sex einlassen wolle, sollte man die ersten zwei bis drei Male auf den eigentlichen Geschlechtsverkehr verzichten. Starten könne man mit der sanften Berührung von Nacken, Hals, Brustwarzen, Achseln, Schultern, Armbeugen und zum Beispiel die – frisch gewaschenen – Finger des anderen in den Mund nehmen. Nicole bemerkt, dass sie Männer mit langen ungepflegten Fingernägeln nicht ertragen könne. Yvonne lässt sich nicht ablenken und bemerkt, man könne mit den Oberschenkeln weitermachen, auch der Innenseite der Oberschenkel, dabei das Atmen nicht vergessen, wenn die Erregung steige und sich dann für den Rücken und Po Zeit nehmen. Nicole gibt den Hinweis, dass ein Drei-Tage-Bart an der Innenseite der Oberschenkel aber sehr kratzig sei. Yvonne würde mit den Kniekehlen weitermachen und erneuert die Empfehlung, die erste Male Slow Sex ohne Penetration auszuprobieren. Nicole will wissen, wann dann Schluss ist. Was Yvonne damit kommentiert, dass dann Schluss sei, wenn beide Partner Arm in Arm gemeinsam einschlafen. Hört einfach rein, in die aktuelle Ladylike Podcast-Folge, in der Yvonne und Nicole sich über muskulöse Rücken und Männerpos unterhalten. Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.show Hört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Thema heute: Panne ade: Dieser Reifen kann sich selbst reparieren Foto: Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaAErst kürzlich hat die Bundesregierung zum ersten Mal eine Lizenz für Automatisiertes Fahren Level 3 ausgestellt. Doch je näher wir dem automatisierten Shuttle kommen, desto mehr werden Reifenpannen zur Herausforderung. Deshalb entwickelt Michelin den selbstreparierenden Reifen: Mit ihm können automatisierte Fahrzeuge - statt liegen zu bleiben – noch bis in die nächste Werkstatt rollen – das spart die aufwändige Wartung von autonomen Flotten. Grafik: Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaADie MICHELIN® Selfseal®-Technologie wurde entwickelt, um den Stress bei einer Reifenpanne zu reduzieren und die Fahrer auf der Straße zu halten. Generell sind Reifen sehr robust und widerstandsfähig, aber vor Pannen nicht gefeit: Ein Nagel, eine Schraube oder ein kleines, scharfkantiges Stück Metall – und die Fahrt ist jäh beendet. Das passiert manchmal so abrupt, dass es für die Verkehrsteilnehmer gefährlich wird. Mehr als 240.000 Reifenpannen zählte allein der ADAC im Jahr 2020. Reifen, die sich im Pannenfall selbst reparieren, können solche Situationen verhindern und den Straßenverkehr sicherer machen. „Eine Reifenpanne passiert immer zu einem ungünstigen Zeitpunkt und häufig auch an gefährlichen Stellen, wie auf der Autobahn. Reifen mit MICHELIN® Selfseal® sind daher ein echter Sicherheitsgewinn, denn sie reparieren sich selbst während der Fahrt – unbemerkt vom Fahrenden“, sagt man bei Michelin. Grafik: Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaAMICHELIN® Selfseal®-Technologie verwendet ein permanent im Reifen installiertes Dichtmittel, welches in die Lauffläche eingedrungene Nägel, Schrauben usw. umgibt und das Loch zuverlässig füllt. Ersatzräder und Reifendichtmittel gehören damit der Vergangenheit an. Das bietet den Fahrzeugherstellern gerade bei der E-Mobilität mehr Flexibilität bei der Planung neuer Raum- und Technologie-Konzepte, denn die Ersatzradmulde entfällt.Sofort wieder verschlossenMICHELIN® Selfseal® heißt die Technik, die auftretende Löcher in der Lauffläche in dem Moment verschließt, in dem das Loch entsteht. Herzstück ist eine dünne Schicht eines zähen Dichtmittels auf Naturkautschuk-Basis. Diese ist nur wenige Millimeter dick und an der Innenseite der Lauffläche aufgebracht. Grafik: Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaADer Fahrer kann seine Fahrt ohne Luftdruckverlust sicher fortsetzen, bis der Reifen sicher inspiziert werden kann. Durchsticht ein Nagel oder eine Schraube den Reifen und das Dichtmittel, presst der Reifeninnendruck die zähe Masse unmittelbar beim Eindringen gegen den Fremdkörper. Die Luft im Reifen kann also nicht entweichen, der Reifendruck bleibt konstant. Fällt etwa der Nagel bei der Weiterfahrt heraus oder er wird entfernt, dann drückt das Dichtmittel sofort nach und verschließt den Reifen zuverlässig. Selfseal-Reifen dichten rund 90 Prozent aller Einstiche von Nägeln und Schrauben auf der Lauffläche bis zu einem Durchmesser von sechs Millimetern ab. Autobesitzer müssen Reifen mit MICHELIN® Selfseal® nach einer Durchstich-Panne auch nicht vorzeitig wechseln – sie lassen sich bis zum Ende der Laufzeit weiterfahren. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Als ich vor 15 Monaten die Idee hatte, machte sie mir Angst, weil sie mir so groß erschien. Und genau deshalb habe ich sie nicht mehr losgelassen. Heute kann ich sie mit euch teilen, weil aus einer Vision Realität geworden ist. typed | das Textstudio ist online! In dieser Podcastfolge erfährst du, wie ich auf die Idee einer eigenen Textagentur kam und was zwischen dem ersten Gedanken im Juli 2020 und dem Start der Agentur am 2. November 2021 passierte. Sowohl in meinem Kopf und meinem Herzen, als auch in der praktischen Umsetzung. Was waren die Steps in der Gründung? Wie ging ich mit Zweifeln und Ängsten um? Und: lohnt es sich wirklich, für deinen Traum zu kämpfen? Eine Folge für alle, die meine Geschichte und Reise der Gründung erleben möchten, aber auch diejenigen, die selbst gründen oder endlich das tun möchten, wovon sie bislang nur träumen. Viel Freude mit dieser Folge! In Liebe, Yavi Sponsor der heutigen Folge ist Junglück - eines der beiden einzigen Skin Care Brands, die ich konsequent und schon lange nutze. Weil ich überzeugt bin: Sowohl von Inhalt und Wirkung der Hautpflege-Produkte, als auch der Markenphilosophie. Junglück steht nämlich für Nachhaltigkeit, Transparenz und Verantwortung und möchte das Bewusstsein für das eigene Handeln schärfen und für dessen Auswirkungen sensibilisieren. Und sie reden nicht nur darüber, sie tun es auch. Zum Beispiel in Form wohltätiger Zwecke und kontinuierlichem Umweltschutz. So werden pro verkauftem Produkt ein Baum gepflanzt und es werden auch keine Beipackzettel gedruckt, stattdessen stehen alle wichtigen Informationen auf der Innenseite der Verpackung. Außerdem kommen die Produkte in Glasflaschen, sind 100 % vegan, natürlich, made in Germany, frei von Duftstoffen, Farbstoffen, Mineralölen, Silikonen, Parabenen und von Dermatest mit „sehr gut“ bewertet. Meine absoluten Favoriten aus der Range sind das Vitamin C Serum, das AHA sowie das BHA Peeling und im Winter, wenn Kälte und trockenere Heizungsluft die Schutzbarriere angreifen und meine Haut trocken und schuppig wird, mische ich gern etwas Mandelöl in meine Tagespflege. Wenn ihr euch im Onlineshop von Junglück umschaut, findet ihr ganz viele andere großartige Produkte - nicht nur die intensiv pflegenden für die Kältesaison, sondern auch erfrischenden und leichten für die anderen Jahreszeiten. Ich freue mich sehr, meinen Rabattcode mit euch teilen zu können: Mit yavi-glow bekommt ihr 15% Ermäßigung auf eure Bestellung bei Junglück - aber nur in den nächsten 7 Tagen. Link: https://serv.linkster.co/r/KpYxc3xg
Für die Aktion #allesaufdentisch hat der Musiker und Lyriker Jens Fischer Rodrian den Philosophen Jochen Kirchhoff interviewt. Die herrschende Corona-Politik beruft sich auf die Wissenschaft. Sie steht ganz in der Tradition der abstrakten Naturwissenschaft, die im17.Jahrhundert entstand, und begreift ihr Objekt, eben die Welt, im Grundansatz als bloßes Außen. Deshalb hat sie stets dem Leben und dem lebendigen Innen gegenüber versagt. Die Corona-Maßnahmen sind dem abstrakten Außenwelt-Dogma verpflichtet. Der Mensch wird hier zum bloßen Körper, der eigentlich keine Innenseite hat. Das ruiniert ihn und steigert die Todesfurcht ins Monströse. Und die Politik spielt schamlos auf dieser Klaviatur. Weitere Informationen zur Aktion findet ihr hier: Noch mehr Philosophie, echte Bildung und Vernetzung mit Denkern wie Raphael Bonelli, Milosz Matuschek, Jochen Kirchhoff, Matthias Burchardt, Gunnar Kaiser und vielen anderen gibt es im SYMPOSIUM: Meine Arbeit unterstützen könnt ihr hier: https://kaisertv.de/spenden/
Alte Bücher tragen gelegentlich auf der Innenseite einen eingeklebten Zettel mit dem Namen oder dem Wappen eines seiner früheren Besitzer, ein sogenanntes Exlibris. Schon gewusst: Ein Exlibris ist nicht bloss eine Eigentümermarke, sondern Kunst.
Mit Markus Hänsel spreche ich über seinen Artikel in unserem aktuell erschienen Buch „Systemische Beratung live“. Es geht um die Perspektive Transformation. Das Gespräch war diesmal so gehaltvoll, dass ich es in zwei Teilen als Fortsetzungsgeschichte veröffentliche. Im Wesentlichen dreht sich unser Gespräch im ersten Teil um Prinzipien der Transformation und wie sich Transformationsprozesse von den „früheren“ Change Prozessen unterscheiden. Im zweiten Teil unterhalten wir uns über die Innenseite von Transformationsprozessen: Es geht unter anderem um organisationale Achtsamkeit und Resilienz (nicht verwechseln mit persönlicher Resilienz) und um Sinnkopplung. Bei iTunes: https://is.gd/smHsRW Spotify: https://is.gd/rdzD9c Deezer: https://is.gd/fSCSKf
Perspektivenwechsel Podcast #027 mit Markus Hänsel: Perspektive Transformation Teil 2 Mit Markus Hänsel spreche ich über seinen Artikel in unserem aktuell erschienen Buch „Systemische Beratung live“. Es geht um die Perspektive Transformation. Im zweiten Teil unterhalten wir uns über die Innenseite von Transformationsprozessen: Es geht unter anderem um organisationale Achtsamkeit und Resilienz (nicht verwechseln mit persönlicher Resilienz) und um Sinnkopplung. Lesbar im Web: https://is.gd/sxZ00j Bei iTunes: https://is.gd/smHsRW Spotify: https://is.gd/rdzD9c Deezer: https://is.gd/fSCSKf
Yves Saint Laurent Y hier günstig bestellen ► https://amzn.to/37gxeVX GIRLS! Online Programm für mehr Dates & Frauen ► https://www.premiumlife.tv/girls/ YVES SAINT LAURENT Y REVIEW: Yves Saint Laurent Y Eau De Perfume - Kreativität, Leidenschaft und Erfolg – Erschaffe die Welt von morgen mit dem neuen Y Eau de Parfum von Yves Saint Laurent. Entdecke eine neue Intensität des Dufts für den Mann, der etwas riskiert, um seine Träume zu verwirklichen. Denn was ist deine Leidenschaft? Wofür kämpfst du? Woran glaubst du? Wovon träumst du? Wer bist du? Die Antwort findest du im einmaligen Dufterlebnis für den Mann. Denn weiße Aldehyde und Geraniennoten in Verbindung mit Weihrauch und grauem Amber, machen Y zum ersten weißen und dunklen Fougère. Die olfaktorische Pyramide: - Bergamot Öl, Primofiore-Zitronenöl, Elemi Öl, Ingweröl, Weiße Aldehyde - Wacholderbeerenöl, Muskatellersalbei, Geranie, Lavendelöl - Zedernholzöl, Tannenbalsam, Weihrauch, Grauer Amber Akkord, Vanillen Akkord. Sei du selbst. Jeden Tag. Mit Y. Yves Saint Laurent Y Eau de Parfum: Holzig, weißer und dunkler Fougère. Für den Mann, der sich immer zu Höchstleistungen anspornt. Für eine langanhaltende Duftwirkung sprühe Yves Saint Laurent Y aus 2 cm Entfernung auf die Haut. Besonders geeignet sind warme Körperbereiche z.B. die Innenseite der Handgelenke und der Kopfbereich direkt hinter den Ohren. Duftnoten: Bergamotte, Ingwer, Apfel. PREMIUM LIFE – DATING & LIFESTYLE CLUB Lebe das Leben, wovon Du immer geträumt hast! Mit unserem einzigartigen GIRLS! Programm zu mehr Dates, mehr Frauen, mehr Spaß und einem großartigen Lebensgefühl. In 9 Schritten ganz automatisch mehr Frauen in Dein Leben ziehen. Im Online Dating, Nachtleben & Alltag. Jederzeit & überall. Jetzt starten und es selbst erleben: ► https://www.premiumlife.tv/girls/ SOCIAL MEDIA: Für all Deine (privaten) Fragen und weiteren einzigartigen Dating & Lifestyle Content stehen wir Dir gerne auf folgenden Social Media Apps zur Verfügung. Amazon: https://www.amazon.de/shop/premiumlife Facebook: https://www.facebook.com/premiumlifetv Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/PremiumLife/ Instagram: https://www.instagram.com/premiumlife.tv/ Snapchat: https://www.snapchat.com/add/premiumlife.tv Spotify: https://spoti.fi/2SMb2ee Telegram (Adults Only, nur 18+ Content): t.me/premiumlife18 TikTok: https://www.tiktok.com/@premiumlife.tv Twitter: https://twitter.com/PremiumLife_TV Website: https://www.premiumlife.tv/
004 - Eisenmangel erkennen und beheben Eisenmangel ist ein ernsthaftes Problem, das besonders menstruierende und schwangere Frauen betrifft, aber auch Säuglinge, Spitzensportler und Teenage Mädchen. Also ein Problem, das viele Menschen betrifft. Hier lernst du welche Symptome du erfahren kannst wenn ein Eisenmangel besteht und was du dagegen unternehmen kannst. Was ist Eisen und wofür ist es verantwortlich? Eisen ist ein entscheidender Nährstoff, der, genauso wie alle anderen Nährstoffe als Baustein für Proteine, Körperprozesse und Zellen genutzt wird. Im Fall von Eisen, ist es essentiell für die Produktion von Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff und in Schilddrüsenfunktionen. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Eisen: hem Eisen = Eisen aus tierischen Quellen (Aufnahme: 14-18%)nonhem Eisen = Eisen aus pflanzlicher Quelle (Aufnahme: 5-12%) Damit ist Eisen aus tierischer Quelle effektiver und wird besser aufgenommen. Trotzdem sind beide Quellen wichtig und sollten parallel genutzt werden. Doch kann die Aufnahme auch mit Vitamin C unterstützt werden, denn wenn Eisen in Kombination mit Vitamin C aufgenommen wird, ist die Aufnahme 6x so hoch. Müdigkeit Hämoglobin wird genutzt um Sauerstoff im Körper zu transportieren - besteht ein Hämoglobinmangel, wird natürlich zu wenig Sauerstoff an die Zellen und Organe transportiert was dazu führt dass das Herz und die Lungen überbelastet werden. Auch führt der Sauerstoffmangel schnell zu Schwachheit, Launenhaftigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten. Blässe Blasse Haut und anderer Körperbereiche ist ein weiteres Symptom, das stark mit Eisenmangel im Zusammenhang steht. Der Grund dafür ist, dass Hämoglobin der rote Blutfarbstoff ist und ein Abfall an Hämoglobin natürlich die Farbe von Blut entscheidend beeinflusst. Besonders stark kann es an sensiblen Bereichen bemerkt werden, wie zum Beispiel an der Innenseite des unteren Augenlids oder an der Innenseite der Lippen. Natürlich wird Blässe bei mittelmäßiger bis schwerer Anämie zusätzlich verstärkt. Atemlosigkeit Wenn der Sauerstoffgehalt im gesamten Körper abfällt oder sehr gering ist, wird die Atmung erhöht um mehr Sauerstoff in das Blut zu transportieren. Natürlich nützt das nur wenig weil der Hämoglobinwert damit nicht verändert wird. Nichts desto trotz werden die Lungen stark belastet sowie alle Organe und Zellen im Körper. Kopfschmerzen und Schwindel Dieses Symptom ist seltener zu finden, kommt aber trotzdem im Zusammenhang mit Eisenmangel vor. Die Ursachen dafür sind noch unklar, es wird aber angenommen, dass durch den Sauerstoffmangel im Gehirn die Blutgefäße anschwellen und zu Kopfschmerzen und Schwindel führen. Herzrasen Das Herz ist gezwungen sehr viel intensiver zu arbeiten was zu Unregelmäßigkeiten im Herzschlag führen kann. Deshalb kann es vorkommen, dass ein Eisenmangel mit einer Herzerkrankung verwechselt wird und damit falsch behandelt werden kann. Ein weiterer Grund weshalb es entscheidend ist den Eisenwert zu kontrollieren bevor invasive Behandlungen durchgeführt werden. Trockene und beschädigte Haut und Haare Die Qualität von Haut und Haaren nimmt schnell ab da die Zellen nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden und daher schlechter funktionieren. Besonders auffällig ist es zwar mit Haut und Haaren, betrifft aber alle anderen Körperbereiche genauso. Schwellung und Verletzung von Mund und Zunge Auch an Mund und Zunge sind Veränderungen schnell und offensichtlich zu bemerken: Die Zunge kann anschwellen, sich entzünden, blass und extrem glatt sein. Alles Symptome, die mit diesem Nährstoffmangel einhergehen können. Mundtrockenheit, Brennen im Mund, schmerzende und gerissene Mundwinkel und Aphten im Mund können ebenfalls auftreten und werden besonders bei Kindern und Senioren bemerkt. Unruhige Beine Ca. 25% aller Menschen mit Eisenmangel und Anämie leiden auch unter unruhigen Beinen. Der Zusammenhang zwischen diesen beiden Konditionen ist 9x höher als unruhig Beine mit anderen Erkrankungen oder Mangelerscheinungen ist. Rissige und/oder löffelförmige Fingernägel Koilonychia ist ein seltenes Symptom, trifft aber bei starkem Eisenmangel auf. Es beginnt meist mit rissigen Nägeln und entwickelt sich zu Verformungen wenn der Eisenmangel voranschreitet. Auch Kinder erfahren dieses Symptom, doch kann die Ursache dafür eine andere als Eisenmangel sein. Häufig hat sich das Nagelbett zum Beispiel noch nicht vollständig ausgebildet und führt daher zu Verformungen der Nägel. Andere Symptome Weitere Symptome kommen zwar seltener vor, sind aber in Kombination mit den vorher genannten Symptomen eine gute Indikation für Eisenmangel: seltsame Gelüste (z.B. Pica - Lust auf Eis, Papier, Dreck, Kreide, usw.) Depression Kalte Hände und Füße Häufige Infektionen und Krankheiten da Eisen entscheidend ist für ein gesundes Immunsystem Was tun wenn du Eisenmangel vermutest? Lass deinen Eisengehalt beim Arzt testen Ernährung optimieren (rotes Fleisch, Fisch, dunkelgrünes Blattgemüse, Trockenobst, Hülsenfrüchte, Samen und Nüsse und Innereien wie Leber und Nieren) Mit Vitamin C kombinieren - eisenhaltige Lebensmittel wie Fleisch mit Vitamin C haltigen Lebensmitteln, wie Zitrone, Petersilie, Paprika usw. koppeln. Dies erhöht die Eisenaufnahme. Was lässt man am besten testen? Serum-Eisen (Tagesform abhängiger Eisenwert) Serum-Transferrin (Transporteisen) Transferrin-Sättigung (Füllstand des Eisen-Transporters) Löslicher Transferrin-Rezeptor (TfR) Serum-Ferrin (Eisenwert für Eisenspeicher) Hepcidin (Eisen Hemmer) Hämoglobin (Hb) Entzündungsmarker (erklärt warum der Serum-Ferrritin normal oder erhöht ist obwohl ein Eisenmangel vermutet wird) Vitaminmangel (z.B. B12 und Folat, die entscheidend sind für Blutbildung) Überdosierung Zu viel Eisen kann giftig sein und die Leber schädigen da Eisen nicht schnell vom Körper abtransportiert, sondern recycled wird. Überdosierung durch Lebensmittel ist unwahrscheinlich, kann aber bei falscher Ergänzung passieren. Deshalb ist es wichtig die Werte in einem Test ermitteln zu lassen um gezielt zu ergänzen. Wer ist gefährdet? Menstruierende Frauen, besonders bei starker und häufiger Regelblutung Schwangere Frauen Säuglinge und Kleinkinder Spitzensportler Teenage Mädchen Alle diese Menschengruppen haben regelmäßigen Blutverlust oder schnelle und andauernde Zellproduktion die viel Eisen beansprucht. Ergänzung Form: Eisen Glycinat Menge: max. 50mg pro Tag SHOWNOTES: Sponsoren: ovularing CODE breatheilo CODE "Die heile Frau" findest du bei:Apple PodcastSpotifyGoogle PodcastTUNE IN "Die heile Frau" Social Media: ParlerYouTubeBitChute "Die heile Frau" Webseiten:Blog: DIE HEILE FRAUWebsite: KS NUTRITIONAcademy: KS NUTRITION ACADEMY BEWERTE DIE HEILE FRAU UND ERHALTE ZUGANG ZUM PROTOKOLL Du kannst deine Hormone heilen!Stell dir vor, wie viel reicher und bewusster du deinen Alltag gestalten kannst, wenn du die richtigen Anleitungen zur Hand hast um langfristige Verbesserungen umzusetzen. KLAR, ICH MÖCHTE VERÄNDERUNG
004 - Wie kannst du Eisenmangel erkennen und beheben? Eisenmangel ist ein ernsthaftes Problem, das besonders menstruierende und schwangere Frauen betrifft, aber auch Säuglinge, Spitzensportler und Teenage Mädchen. Also ein Problem, das viele Menschen betrifft. Hier lernst du welche Symptome du erfahren kannst wenn ein Eisenmangel besteht und was du dagegen unternehmen kannst. Was ist Eisen und wofür ist es verantwortlich? Eisen ist ein entscheidender Nährstoff, der, genauso wie alle anderen Nährstoffe als Baustein für Proteine, Körperprozesse und Zellen genutzt wird. Im Fall von Eisen, ist es essentiell für die Produktion von Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff und in Schilddrüsenfunktionen. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Eisen: hem Eisen = Eisen aus tierischen Quellen (Aufnahme: 14-18%) nonhem Eisen = Eisen aus pflanzlicher Quelle (Aufnahme: 5-12%) Damit ist Eisen aus tierischer Quelle effektiver und wird besser aufgenommen. Trotzdem sind beide Quellen wichtig und sollten parallel genutzt werden. Doch kann die Aufnahme auch mit Vitamin C unterstützt werden, denn wenn Eisen in Kombination mit Vitamin C aufgenommen wird, ist die Aufnahme 6x so hoch. Müdigkeit Hämoglobin wird genutzt um Sauerstoff im Körper zu transportieren - besteht ein Hämoglobinmangel, wird natürlich zu wenig Sauerstoff an die Zellen und Organe transportiert was dazu führt dass das Herz und die Lungen überbelastet werden. Auch führt der Sauerstoffmangel schnell zu Schwachheit, Launenhaftigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten. Blässe Blasse Haut und anderer Körperbereiche ist ein weiteres Symptom, das stark mit Eisenmangel im Zusammenhang steht. Der Grund dafür ist, dass Hämoglobin der rote Blutfarbstoff ist und ein Abfall an Hämoglobin natürlich die Farbe von Blut entscheidend beeinflusst. Besonders stark kann es an sensiblen Bereichen bemerkt werden, wie zum Beispiel an der Innenseite des unteren Augenlids oder an der Innenseite der Lippen. Natürlich wird Blässe bei mittelmäßiger bis schwerer Anämie zusätzlich verstärkt. Atemlosigkeit Wenn der Sauerstoffgehalt im gesamten Körper abfällt oder sehr gering ist, wird die Atmung erhöht um mehr Sauerstoff in das Blut zu transportieren. Natürlich nützt das nur wenig weil der Hämoglobinwert damit nicht verändert wird. Nichts desto trotz werden die Lungen stark belastet sowie alle Organe und Zellen im Körper. Kopfschmerzen und Schwindel Dieses Symptom ist seltener zu finden, kommt aber trotzdem im Zusammenhang mit Eisenmangel vor. Die Ursachen dafür sind noch unklar, es wird aber angenommen, dass durch den Sauerstoffmangel im Gehirn die Blutgefäße anschwellen und zu Kopfschmerzen und Schwindel führen. Herzrasen Das Herz ist gezwungen sehr viel intensiver zu arbeiten was zu Unregelmäßigkeiten im Herzschlag führen kann. Deshalb kann es vorkommen, dass ein Eisenmangel mit einer Herzerkrankung verwechselt wird und damit falsch behandelt werden kann. Ein weiterer Grund weshalb es entscheidend ist den Eisenwert zu kontrollieren bevor invasive Behandlungen durchgeführt werden. Trockene und beschädigte Haut und Haare Die Qualität von Haut und Haaren nimmt schnell ab da die Zellen nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden und daher schlechter funktionieren. Besonders auffällig ist es zwar mit Haut und Haaren, betrifft aber alle anderen Körperbereiche genauso. Schwellung und Verletzung von Mund und Zunge Auch an Mund und Zunge sind Veränderungen schnell und offensichtlich zu bemerken: Die Zunge kann anschwellen, sich entzünden, blass und extrem glatt sein. Alles Symptome, die mit diesem Nährstoffmangel einhergehen können. Mundtrockenheit, Brennen im Mund, schmerzende und gerissene Mundwinkel und Aphten im Mund können ebenfalls auftreten und werden besonders bei Kindern und Senioren bemerkt. Unruhige Beine Ca. 25% aller Menschen mit Eisenmangel und Anämie leiden auch unter unruhigen Beinen. Der Zusammenhang zwischen diesen beiden Konditionen ist 9x höher als unruhig Beine mit anderen Erkrankungen oder Mangelerscheinungen ist. Rissige und/oder löffelförmige Fingernägel Koilonychia ist ein seltenes Symptom, trifft aber bei starkem Eisenmangel auf. Es beginnt meist mit rissigen Nägeln und entwickelt sich zu Verformungen wenn der Eisenmangel voranschreitet. Auch Kinder erfahren dieses Symptom, doch kann die Ursache dafür eine andere als Eisenmangel sein. Häufig hat sich das Nagelbett zum Beispiel noch nicht vollständig ausgebildet und führt daher zu Verformungen der Nägel. Andere Symptome Weitere Symptome kommen zwar seltener vor, sind aber in Kombination mit den vorher genannten Symptomen eine gute Indikation für Eisenmangel: seltsame Gelüste (z.B. Pica - Lust auf Eis, Papier, Dreck, Kreide, usw.) Depression Kalte Hände und Füße Häufige Infektionen und Krankheiten da Eisen entscheidend ist für ein gesundes Immunsystem Was tun wenn du Eisenmangel vermutest? Lass deinen Eisengehalt beim Arzt testen Ernährung optimieren (rotes Fleisch, Fisch, dunkelgrünes Blattgemüse, Trockenobst, Hülsenfrüchte, Samen und Nüsse und Innereien wie Leber und Nieren) Mit Vitamin C kombinieren - eisenhaltige Lebensmittel wie Fleisch mit Vitamin C haltigen Lebensmitteln, wie Zitrone, Petersilie, Paprika usw. koppeln. Dies erhöht die Eisenaufnahme. Was lässt man am besten testen? Serum-Eisen (Tagesform abhängiger Eisenwert) Serum-Transferrin (Transporteisen) Transferrin-Sättigung (Füllstand des Eisen-Transporters) Löslicher Transferrin-Rezeptor (TfR) Serum-Ferrin (Eisenwert für Eisenspeicher) Hepcidin (Eisen Hemmer) Hämoglobin (Hb) Entzündungsmarker (erklärt warum der Serum-Ferrritin normal oder erhöht ist obwohl ein Eisenmangel vermutet wird) Vitaminmangel (z.B. B12 und Folat, die entscheidend sind für Blutbildung) Überdosierung Zu viel Eisen kann giftig sein und die Leber schädigen da Eisen nicht schnell vom Körper abtransportiert, sondern recycled wird. Überdosierung durch Lebensmittel ist unwahrscheinlich, kann aber bei falscher Ergänzung passieren. Deshalb ist es wichtig die Werte in einem Test ermitteln zu lassen um gezielt zu ergänzen. Wer ist gefährdet? Menstruierende Frauen, besonders bei starker und häufiger Regelblutung Schwangere Frauen Säuglinge und Kleinkinder Spitzensportler Teenage Mädchen Alle diese Menschengruppen haben regelmäßigen Blutverlust oder schnelle und andauernde Zellproduktion die viel Eisen beansprucht. Ergänzung Form: Eisen Glycinat Menge: max. 50mg pro Tag SHOWNOTES: SHOWNOTES: Sponsoren: ovularing CODE kati4ovula breatheilo CODE KATISIEMENS20 "Die heile Frau" findest du bei: Apple Podcast Spotify Google Podcast TUNE IN "Die heile Frau" Social Media: YouTube BitChute "Die heile Frau" Webseiten: Blog: DIE HEILE FRAU Website: KS NUTRITION Academy: KS NUTRITION ACADEMY BEWERTE DIE HEILE FRAU UND ERHALTE ZUGANG ZUM PROTOKOLL Du kannst deine Hormone heilen! Stell dir vor, wie viel reicher und bewusster du deinen Alltag gestalten kannst, wenn du die richtigen Anleitungen zur Hand hast um langfristige Verbesserungen umzusetzen. KLAR, ICH MÖCHTE VERÄNDERUNG
Zuletzt hat Luhmann gezeigt, dass Rechtsgeltung ein Symbol ist, das die Einheit des Rechtssystems erzeugt. Sie ist keine Norm, sondern die Form, in der das System seine Operationen sich selbst zuordnet. Nun fügt Luhmann den Faktor Zeit hinzu. Warum „Rechtsgeltung“ nur zeitlich zu verstehen ist, erschließt sich durch das Formkalkül („distinction and indication“) von George Spencer Brown. Zugrunde liegt der Gedanke, dass man, um etwas bezeichnen zu können, es von allem anderen („unmarked space“) unterscheiden muss. Indem man etwas bezeichnet, zieht man eine Grenze zwischen dem Bezeichnetem und dem Rest. Diese Grenze ist als Form zu verstehen, bildlich als Strich. Bei der Unterscheidung von Geltung/Nichtgeltung kreuzt das System die Grenze dieser Form. Und dafür benötigt es Zeit! Denn es ist immer nur eine Bezeichnung möglich. „Geltung“ ist die Innenseite der Form, „Nichtgeltung“ die Außenseite, sie verweist in die Umwelt. „Nichtgeltung“ erscheint zudem als Reflexionswert, den das System nur braucht, um die Kommunikation auf das zu lenken, was gilt. Der positive Wert ist der bevorzugte, denn er verheißt Anschlussfähigkeit, während negative Werte (unwahr, keine Liebe, nicht zahlen) nicht erfolgversprechend sind. Solange man an eine göttliche Ordnung glaubte, brauchte es kein Symbol für Geltung. Die Begründung wurde extern gesucht. Gott, Natur, Autorität, Vernunft oder „Volksgeist“ dienten als „Quelle“. Was rechtens war, galt als Frage der Erkenntnisfähigkeit. Bei dieser Ausgangslage konnte sich das Rechtssystem gar nicht selbst als Produzent der Geltung erkennen. Erst als es sich zum autonomen Funktionssystem ausdifferenzierte, wurde ein Symbol gebraucht. Mit diesem beweist das System, dass es die Geltung selbst laufend ändern kann. Das Geltungssymbol verweist ins Innere, stiftet Identität und stabilisiert die Dynamik. Geltung erscheint nun als zeitabhängig: Sie ist solange von Dauer, bis sie widerrufen wird. Es handelt sich um einen permanenten Umgeltungsprozess, den das System selbst erzeugt. Frühere Geltungstheorien suchten das Gegenteil: etwas Stabiles, das „Bestand“ haben sollte. Dass der Negativwert „Nichtgeltung“ keine eigenen Anschlussmöglichkeiten erzeugt, unterscheidet ihn von dem ebenfalls negativen Wert „Unrecht“. Letzerer verlangt durchaus Anschluss, z.B. Diskussion über das Strafmaß. Das Geltungssymbol verknüpft die Kommunikation über Recht und Unrecht, denn in beiden Fällen ist geltendes Recht anzuwenden. Z.B. haben Strafgefangene bestimmte Rechte. Der Begriff Geltung fungiert somit als „Verschieber“. Ähnlich, wie die Personalpronomen ich, du, er, sie, es bei jedem Gebrauch eine andere Person bezeichnen können, kann sich Geltung mal auf Recht, mal auf Unrecht beziehen. Die Unterscheidung zwischen Recht und Unrecht ergibt erst dann Sinn, wenn man sich in beiden Fällen auf geltendes Recht beziehen kann. Das Symbol verknüpft die wichtigsten Operationen des Systems. So ist Rechtsgeltung nur als Zirkel zu begreifen, nicht asymmetrisch, wie es die Verfassung der USA von 1787 tat. Diese „konstituiert“ nur die Einheit des Volkes und seiner Regierung. Die individuellen Grundrechte jedoch werden nur anerkannt und der Umgang damit dem Rechtssystem überlassen. D.h. man unterschied zwischen einer Art überpositivem Recht auf Verfassungsebene und positivem Recht, das für den Rest zuständig wäre. Solche Asymmetrisierungen ersetzt die Theorie sozialer Systeme durch den Begriff der Autopoiesis. Das System reproduziert sich selbst durch Kommunikation. Geltung ist nur temporal zu begreifen. „Hierarchie“ wird durch Zeit ersetzt. Zeit ist die Form, in der das System operiert, in der es sich selbst beobachtet, seine Individualität gewinnt und über Geltung oder Nichtgeltung disponiert.
Die eigene Entscheidung für Jesus Christus.In der alten, verfallenen Mühle am Ufer der Stolzach haben die beiden Stolzensteinbrüder, Alexander und Thomas, ein Drachenboot entdeckt. Schnell müssen die Freunde der Roten Milane ihnen zu Hilfe kommen. Sie wollen es bergen und mit zwei Bollerwagen auf den Schanzer Kopf bringen, um es wieder fahrtauglich zu machen. Doch was bedeuten die ganzen Jahreszahlen auf der Innenseite es Bootes? Woher kommt das Boot überhaupt?Johannes 1 Vers 43
Neben Masken tragen immer mehr Leute in Läden und öffentlichen Verkehrsmitteln Plastikhandschuhe. «Das macht absolut keinen Sinn», sagt Huldrich Günthard, leitender Arzt an der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene am Unispital Zürich. * Mit Plastikhandschuhen wiegt man sich in falscher Sicherheit. Alles wird angefasst, auch das, was allenfalls kontaminiert ist. * Plastikhandschuhe, egal ob Operationshandschuhe oder lose durchsichtige Haushalthandschuhe, sind schnell durchlässig. * Trägt man Plastikhandschuhe lange, fasst man sich trotzdem ins Gesicht. * Wenn Handschuhe, dann nur mit gründlich gereinigten Händen anziehen, sonst sind sie von Anfang an kontaminiert. * Nicht zwei oder dreimal verwenden. Wenn ja, dann die Handschuhe vorher gründlich desinfizieren! Mehrmaliges Verwenden nur, wenn Mangel herrscht. * Wenn Handschuhe vorgeschrieben sind, auch beim Ausziehen auf die Hygiene achten. Handschuhe so ausziehen, dass die Innenseite am Schluss gegen aussen ist. * Plastikhandschuhe machen nur für Allergiker oder Menschen mit Ekzem Sinn. Dort dienen sie als Hautschutz. * Für alle Anderen bringt es mehr, die Hände zu waschen und zu desinfizieren sowie Abstand zu halten.
Der Osten Deutschlands hat sich 1990 rasant verändert. Von den Umwälzungen jener Monate vor der Wiedervereinigung erzählt das Buch-Projekt "Das Jahr 1990 freilegen". Herausgeber Jan Wenzel im Gespräch mit Katrin Wenzel.
COVID-19 - Wer ist am stärksten gefährdet PSA 1 - COVID-19, besser bekannt als Coronavirus, hat sich in der ganzen Welt verbreitet. Es gibt einige Möglichkeiten, die Verbreitung dieser Atemwegserkrankung zu verringern. Wasch deine Hände, vermeide es, dein Gesicht einschließlich Mund, Nase und Augen zu berühren, huste und niese in die Innenseite deines Ellbogens. Beobachte deine Symptome und kontaktiere deinen Arzt, falls notwendig. Bleibe zu Hause und vermeide Kontakt mit kranken Menschen, außer zur medizinischen Versorgung. Reinige und desinfiziere Oberflächen, die häufig berührt werden. Für weitere Informationen besuche infektionsschutz.de/coronavirus. Vielen Dank. PSA 2 - COVID-19, besser bekannt als Coronavirus, hat sich in der ganzen Welt verbreitet. Zu den Symptomen dieser Atemwegserkrankung können Fieber, Husten und Atemnot gehören. Diese Symptome können 2-14 Tage nach der Ansteckung auftreten. Wenn diese Symptome bei dir auftreten und du in Kontakt mit Menschen aus einem Risikogebiet gekommen bist oder dich in einem Risikogebiet befindest, ruf bitte eine Hotline an und/oder kontaktiere einen Arzt. Für weitere Informationen besuche infektionsschutz.de/coronavirus. Vielen Dank. PSA 3 - COVID-19, besser bekannt als Coronavirus, hat sich in der ganzen Welt verbreitet. Menschen mit chronischen und/oder schweren Gesundheitsproblemen haben ein höheres Risiko für Komplikationen, wenn sie sich mit der Krankheit infizieren. Achte auf Symptome wie Husten, Fieber und Kurzatmigkeit. Wenn diese Symptome auftreten, ruf bitte eine Hotline an und/oder kontaktiere einen Arzt. Für weitere Informationen besuche infektionsschutz.de/coronavirus. Vielen Dank. PSA 4 - COVID-19, besser bekannt als Coronavirus, hat sich in der ganzen Welt verbreitet. Betroffene Kinder zeigen oft keine bis leichte Symptome, können allerdings Überträger des Virus sein. Bleib mit deinen Kindern zu Hause und haltet euch von anderen möglichst fern, befolgt weiterhin die Richtlinien für gründliches Händewaschen, und vermeidet das Gesicht sowie oft berührte Oberflächen zu berühren. Für weitere Informationen besuche infektionsschutz.de/coronavirus. Vielen Dank. COVID-19 - Wer ist am stärksten gefährdet COVID-19 - Wer ist am stärksten gefährdet https://flavorchris.com/2020/03/22/covid-19-informationen-uber-kinder-und-tipps-fur-alle/ https://www.facebook.com/flavorchris
COVID-19 - Die Symptome PSA 1 - COVID-19, besser bekannt als Coronavirus, hat sich in der ganzen Welt verbreitet. Es gibt einige Möglichkeiten, die Verbreitung dieser Atemwegserkrankung zu verringern. Wasch deine Hände, vermeide es, dein Gesicht einschließlich Mund, Nase und Augen zu berühren, huste und niese in die Innenseite deines Ellbogens. Beobachte deine Symptome und kontaktiere deinen Arzt, falls notwendig. Bleibe zu Hause und vermeide Kontakt mit kranken Menschen, außer zur medizinischen Versorgung. Reinige und desinfiziere Oberflächen, die häufig berührt werden. Für weitere Informationen besuche infektionsschutz.de/coronavirus. Vielen Dank. PSA 2 - COVID-19, besser bekannt als Coronavirus, hat sich in der ganzen Welt verbreitet. Zu den Symptomen dieser Atemwegserkrankung können Fieber, Husten und Atemnot gehören. Diese Symptome können 2-14 Tage nach der Ansteckung auftreten. Wenn diese Symptome bei dir auftreten und du in Kontakt mit Menschen aus einem Risikogebiet gekommen bist oder dich in einem Risikogebiet befindest, ruf bitte eine Hotline an und/oder kontaktiere einen Arzt. Für weitere Informationen besuche infektionsschutz.de/coronavirus. Vielen Dank. PSA 3 - COVID-19, besser bekannt als Coronavirus, hat sich in der ganzen Welt verbreitet. Menschen mit chronischen und/oder schweren Gesundheitsproblemen haben ein höheres Risiko für Komplikationen, wenn sie sich mit der Krankheit infizieren. Achte auf Symptome wie Husten, Fieber und Kurzatmigkeit. Wenn diese Symptome auftreten, ruf bitte eine Hotline an und/oder kontaktiere einen Arzt. Für weitere Informationen besuche infektionsschutz.de/coronavirus. Vielen Dank. PSA 4 - COVID-19, besser bekannt als Coronavirus, hat sich in der ganzen Welt verbreitet. Betroffene Kinder zeigen oft keine bis leichte Symptome, können allerdings Überträger des Virus sein. Bleib mit deinen Kindern zu Hause und haltet euch von anderen möglichst fern, befolgt weiterhin die Richtlinien für gründliches Händewaschen, und vermeidet das Gesicht sowie oft berührte Oberflächen zu berühren. Für weitere Informationen besuche infektionsschutz.de/coronavirus. Vielen Dank. COVID-19 - Die Symptome COVID-19 - Die Symptome https://flavorchris.com/2020/03/21/covid-19-wer-ist-am-starksten-gefahrdet/
PSA 1 - COVID-19, besser bekannt als Coronavirus, hat sich in der ganzen Welt verbreitet. Es gibt einige Möglichkeiten, die Verbreitung dieser Atemwegserkrankung zu verringern. Wasch deine Hände, vermeide es, dein Gesicht einschließlich Mund, Nase und Augen zu berühren, huste und niese in die Innenseite deines Ellbogens. Beobachte deine Symptome und kontaktiere deinen Arzt, falls notwendig. Bleibe zu Hause und vermeide Kontakt mit kranken Menschen, außer zur medizinischen Versorgung. Reinige und desinfiziere Oberflächen, die häufig berührt werden. Für weitere Informationen besuche infektionsschutz.de/coronavirus. Vielen Dank. PSA 2 - COVID-19, besser bekannt als Coronavirus, hat sich in der ganzen Welt verbreitet. Zu den Symptomen dieser Atemwegserkrankung können Fieber, Husten und Atemnot gehören. Diese Symptome können 2-14 Tage nach der Ansteckung auftreten. Wenn diese Symptome bei dir auftreten und du in Kontakt mit Menschen aus einem Risikogebiet gekommen bist oder dich in einem Risikogebiet befindest, ruf bitte eine Hotline an und/oder kontaktiere einen Arzt. Für weitere Informationen besuche infektionsschutz.de/coronavirus. Vielen Dank. PSA 3 - COVID-19, besser bekannt als Coronavirus, hat sich in der ganzen Welt verbreitet. Menschen mit chronischen und/oder schweren Gesundheitsproblemen haben ein höheres Risiko für Komplikationen, wenn sie sich mit der Krankheit infizieren. Achte auf Symptome wie Husten, Fieber und Kurzatmigkeit. Wenn diese Symptome auftreten, ruf bitte eine Hotline an und/oder kontaktiere einen Arzt. Für weitere Informationen besuche infektionsschutz.de/coronavirus. Vielen Dank. PSA 4 - COVID-19, besser bekannt als Coronavirus, hat sich in der ganzen Welt verbreitet. Betroffene Kinder zeigen oft keine bis leichte Symptome, können allerdings Überträger des Virus sein. Bleib mit deinen Kindern zu Hause und haltet euch von anderen möglichst fern, befolgt weiterhin die Richtlinien für gründliches Händewaschen, und vermeidet das Gesicht sowie oft berührte Oberflächen zu berühren. Für weitere Informationen besuche infektionsschutz.de/coronavirus. Vielen Dank. COVID-19 - Informationen über Kinder und Tipps für alle COVID-19 - Informationen über Kinder und Tipps für alle https://flavorchris.com/2020/03/21/covid-19-einigetipps-um-eine-ansteckung-zu-verhindern/ https://www.facebook.com/flavorchris
COVID-19 - EinigeTipps um eine Ansteckung zu verhindern PSA 1 - COVID-19, besser bekannt als Coronavirus, hat sich in der ganzen Welt verbreitet. Es gibt einige Möglichkeiten, die Verbreitung dieser Atemwegserkrankung zu verringern. Wasch deine Hände, vermeide es, dein Gesicht einschließlich Mund, Nase und Augen zu berühren, huste und niese in die Innenseite deines Ellbogens. Beobachte deine Symptome und kontaktiere deinen Arzt, falls notwendig. Bleibe zu Hause und vermeide Kontakt mit kranken Menschen, außer zur medizinischen Versorgung. Reinige und desinfiziere Oberflächen, die häufig berührt werden. Für weitere Informationen besuche infektionsschutz.de/coronavirus. Vielen Dank. PSA 2 - COVID-19, besser bekannt als Coronavirus, hat sich in der ganzen Welt verbreitet. Zu den Symptomen dieser Atemwegserkrankung können Fieber, Husten und Atemnot gehören. Diese Symptome können 2-14 Tage nach der Ansteckung auftreten. Wenn diese Symptome bei dir auftreten und du in Kontakt mit Menschen aus einem Risikogebiet gekommen bist oder dich in einem Risikogebiet befindest, ruf bitte eine Hotline an und/oder kontaktiere einen Arzt. Für weitere Informationen besuche infektionsschutz.de/coronavirus. Vielen Dank. PSA 3 - COVID-19, besser bekannt als Coronavirus, hat sich in der ganzen Welt verbreitet. Menschen mit chronischen und/oder schweren Gesundheitsproblemen haben ein höheres Risiko für Komplikationen, wenn sie sich mit der Krankheit infizieren. Achte auf Symptome wie Husten, Fieber und Kurzatmigkeit. Wenn diese Symptome auftreten, ruf bitte eine Hotline an und/oder kontaktiere einen Arzt. Für weitere Informationen besuche infektionsschutz.de/coronavirus. Vielen Dank. PSA 4 - COVID-19, besser bekannt als Coronavirus, hat sich in der ganzen Welt verbreitet. Betroffene Kinder zeigen oft keine bis leichte Symptome, können allerdings Überträger des Virus sein. Bleib mit deinen Kindern zu Hause und haltet euch von anderen möglichst fern, befolgt weiterhin die Richtlinien für gründliches Händewaschen, und vermeidet das Gesicht sowie oft berührte Oberflächen zu berühren. Für weitere Informationen besuche infektionsschutz.de/coronavirus. Vielen Dank. COVID-19 - EinigeTipps, um eine Ansteckung zu verhindern COVID-19 - EinigeTipps, um eine Ansteckung zu verhindern https://flavorchris.com/2020/03/22/covid-19-die-symptome/ https://www.facebook.com/flavorchris
Seit einigen Jahren werden zunehmend bei der Errichtung von Einfamilienhäusern ohne Keller, die mit Wärmedämmsteinen – wie z.B. Gasbeton, Dämmsteinen o.ä. – errichtet werden, die Bodenplattenschalung aus einer herkömmlichen Holzschalung durch eine Dämmung, die gleichzeitig auch als Schalkörper dient, ersetzt. Nach einigen Jahren zeigen sich zunehmend an der Innenseite der Gebäude feuchte Stellen mit Schimmelbildung am Sockelbereich. Grund genug hier mal genauer hinzuschauen und sich die Ausführungskonstruktion mal vorzunehmen.
Zwischen Traum und Wirklichkeit betrachtet der Konstruktivismus die Innenseite der Erkenntnistheorie. Können Menschen nur wissen, was sie sich selbst ausdenken? Was diese Frage mit den Geschichtswissenschaften sowie der Mathematik Anfang des 20. Jahrhunderts und der heutigen Kommunikations- und Familientherapie gemeinsam hat – Martin Wolff erkundet. | bpk.pub/podcast/quellenverzeichnis
Diese Folge vom Stars at Sea - Podcast wurde erstmals live vor 1.000 Passagieren im Royal Court Theatre der Queen Mary 2 produziert. Gäste sind Stargeiger David Garrett, sein Manager Jörg Kollenbroich und der Küchenchef der Queen Mary 2, Klaus Kremer. Stars at Sea - Gründer Uwe Bahn ist wie immer der Gastgeber. Diese Stars at Sea - Cruise vom 27.10. bis 01.11.2019 führte von Hamburg über die norwegischen Städte Oslo und Stavanger zurück in die Hansestadt. Es war bereits die 5. Stars at Sea - Tour auf der Queen Mary 2. David Garrett spielte drei Konzerte an Bord, war Gast in zwei Talkshows und gab eine Autogrammstunde - in diesem Fall vier Stunden - für alle 2.600 Gäste! Im Stars at Sea - Podcast spricht er nicht nur über das Leben an Bord, sondern auch seine Lebenseinstellung. Er erzählt, wie er völlig übermüdet in eine abstruse Zollfahndung geriet , bei einem Berliner Konzert mitten ins Fettnäpfchen trat und warum er ein besonderes Tattoo auf der Innenseite seines Armes hat. Die lockerere, besondere Atmosphäre dieser Reise ist auch in diesem Gespräch deutlich spürbar. Sponsor dieser Folge ist das Hotel Cort in Palma de Mallorca. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/Stars-at-sea/message
Wir haben verschiedene Strukturen im Gehirn, die wie eine Art Suchscheinwerfer in das Gehirn hineinschauen. Dazu gehören unser Stirnlappen und eine Struktur mit dem Namen Hippocampus, übersetzt Seepferdchen. Da ist eine daumengroße Struktur an der Innenseite des Schläfenlappens, also einer der großen Bereiche der Großhirnrinde.
Du möchtest den kompletten Kurs ansehen. Komm in unsere Community: https://www.gesundheitnextlevel.de Dein Arzt macht es wie Zähneputzen Hallo und Herzlich Willkommen zum Schlüsselsatz:„Dein Arzt macht es wie Zähneputzen.“ Du stehst abends vordem Spiegel. Zahnbürste in der Hand und überlegst.Gestern habe ich oben angefangen zu putzen, heute fang ich unten an. So der große Backenzahn ist fertig, jetzt den nächsten. Danach mach ich die Innenseite und danach die Außenseite. Du denkst jetzt wahrscheinlich.„ Neeee so mache ich das garantiert nicht. Das macht doch kein Mensch. Was für ein Quatsch. Ich überlege doch nicht,was und welcher Zahn zuerst. Bei mir läuft alles automatisch.Ich muss doch nicht nachdenken, welche Reihenfolge ich nehme. Genauso macht es der Doktor. Es geht alles automatisch nach einem Schema. Du gehst zum Doktor, bringst Dein Anliegen vor und was wirst Du bekommen. Ein Rezept. In Deinem Fall ein Blutdruckmedikament. Dein Arzt muss nicht lange überlegen,was gebe ich dem Patienten mit.Und das ist nicht nur bei Bluthochdruck so, sondern bei allen Krankheiten. Alles läuft nach Schema. Ich gebe Dir mal ein Beispiel. Stell Dir vor: Du bekommst Blut abgenommen.Nach einer Woche sind die Blutergebnisse da.Dein Arzt kommt rein. Herr/ Frau Sowieso: Sie haben einen zu hohen Cholesterinspiegel. Schauen Sie mal selbst. Der Wert liegt bei 180. Nach dem Universitätsschema wird Dein Arzt Dir sagen: Bitte meiden Sie Nahrungsmittel mit hohem Cholesteringehalt. Wenn Dein Doktor ein ganz strenger ist, bekommst Du noch Cholesterinsenker obendrauf. Warum? Wenn Du nur die Empfehlung bekommst. „ meide Cholesterinnahrungsmittel“und kein Rezept, wird er Dich als Kunde verlieren. Es ist doch einfacher, jeden Monat ein Rezept auszustellen und daran zu verdienen. Und deshalb wird der Doktor, Dir wahrscheinlich auch nicht sagten, wie gefährlich und nutzlos Cholesterinsenker sind. Wurde sogar nachgewiesen. Wer die Studien haben möchte. Die gibt’s im Buch :“Was Ärzte ihnen nicht erzählen.“ Doch das ist nicht das schlimmste. Schlimm ist, das Dein Doktor anscheinend vergessen hat, wie eng der Cholesterinspiegel mit der Leber zusammenhängt. Das Problem ist nicht der hohe Cholesterinspiegel sondern liegt immer in einer Frage.Warum? Warum produziert Dein Körper so viel Cholesterin.Warum macht der Körper das? Die Antwort könnte Sein:„Vielleicht zum Ausgleich der Säuren oder vielleicht als Schädlingsfänger. Du siehst an diesem Beispiel. Das die Behandlung immer nach einem bestimmten Schema abläuft.Arzt, Medikament, Einnahme, Arzt, Medikament Einnahme. Das ist genauso wie, wenn Du im Auto sitzt und plötzlich leuchtet eine Warnlampe auf. Zu wenig Bremsflüssigkeit.Jeder der ein Auto fährt, weiß, wie dumm und gefährlich es ist,jetzt weiter zu fahren. Aber Du denkst Dir. Boa kann das Ding endlich mal aufhören zu leuchten. Das nervt. Ich kann mich so nicht konzentrieren. Ich will das Leuchten nicht mehr sehen.Du gehst zur Werkzeugkiste, suchst und findest endlich das Klebeband. Du gehst zu Deinem Wagen, setzt Dich rein,reißt Dir ein Stück Klebeband ab und überklebt damit die Warnlampe. Ziel erreicht. Endlich kein nerviges Aufblinken mehr. Ich denke eher. Du schaust: Warum leuchtet die Lampe auf?Und hier haben wir wieder das Warum? Warum, bedeutet:Was ist der Grund dafür? Suche immer nach dem Warum?Nach dem Grund und Du findest Antworten.Wenn Du die Bremsflüssigkeit nachgekippt hast, wird Deine Warnlampe aufhören zu blinken. Dein Arzt überklebt Deine Krankheit mit Bluthochdrucktabletten. Es läuft doch meist so ab.Du nimmst die Tablette ein Bild. Dein Blutdruck sinkt. Am Abend oder nächsten Tag misst Du den Blutdruck. Er ist wieder zu hoch. Du gehst zu Deinem Tablettenschrank, nimmst eine Tablette ein Und weist schon morgen wird der Blutdruck wieder höher sein. Ein auf und ab, des Blutdrucks.Du musst Monat für Monat zum Arzt laufen, damit Deine Körperwarnlampe ruhe gibt. Anstatt zu suchen. Wo liegt das Problem. Warum habe ich Bluthochdruck ? Wird die Warnlampe immer wieder überklebt. Es macht absolut keinen Sinn jeden Tag das Symptom zu bekämpfen. Sinnvoller ist es, die Ursache an der Wurzel zu packen. Es ist genauso wie beim Apfelbaum. Unten die Wurzeln, oben das Ergebnis.Die Äpfel. Sind die Äpfel jedes Jahr immer und immer wieder schlecht, und Du willst diese verfaulten, schlechten Äpfel nicht mehr haben, dann wirst Du nicht jedes Jahr die schlechten Äpfel entfernen sondern den ganzen Baum, mit Wurzel. Warum beziehen die Ärzte dies nicht auf die Krankheit Bluthochdruck? Wenn die Wurzel / der Grund von Bluthochdruckweg ist, dann habe ich kein Blutdruckproblem mehr. Was die Ursache ist, das lernst Du alles in diesem Kurs.Was Du jetzt gelernt hast ist: Das die Ärzte Krankheiten nach dem Zähneputzenprinzip behandeln. Schema nachgucken,Medikament verschreiben, Wiederkommen. Und du hast gelernt das Bluthochdruck nur ein Symptom ist, aber niemals die Ursache. Im nächsten Video lernst Du das Schlüsselprinzip: Jede Krankheit hat einen Sinn – auch Bluthochdruck. Bis gleich. Du möchtest den kompletten Kurs ansehen. Komm in unsere Community: https://www.gesundheitnextlevel.de
Es kommt immer wieder vor, dass sich Aquarienbesitzer beim Scheiben reinigen ihre Scheiben verkratzen. Meisten kommen die Kratzer durch einen unvorsichtigen Umgang mit dem Algenmagnet in die Scheibe. Häufig kommt im Bereich des Korallensands ein oder mehrere Sandkörner zwischen das Algenmagnet und die Scheibe und bis du es merkst hast du schon die Scheibe verkratzt. Meistens hörst du hierbei ein quietschendes Geräusch, doch dann ist es in der Regel bereits zu spät und der Kratzer ist in der Scheibe. Es passiert dann, wenn du mit dem Algenmagnet zu nah an den Korallensand kommst und sich Sandkörner bzw. Steinchen unter dem Algenmagnet verfangen. Besonders tiefe Kratzer bekommst du, durch den Einsatz von sehr starken Algenmagneten. Den hier ist der Druck mit dem die Steinchen auf die Scheibe gedrückt werden wesentlich höher. Deshalb ist es wichtig, dass du besonders im Bereich des Aquarienbodens nicht zu nah an den Korallensand ran fährst, um keine Sandkörner bzw. Steinchen unter das Algenmagnet zu bekommen. Wenn du ein kratzendes, quietschendes Geräusch hörst, stopp sofort die Putzbewegung, nimm das Algenmagnet von der Scheibe nehmen und untersuche die Innenseite des Magnets, der sich im Aquarium befindet. Auch wenn dir das Algenmagnet beim Putzen von der Scheibe in den Sand fällt, musst du es unbedingt überprüfen, bevor du es wieder verwendest. Besonders sinnvoll ist es, wenn du das Algenmagnetvor jedes Mal bevor du es benutzt, raus nimmst um die Putzflächen zu überprüfen und ggf. zu reinigen. ....... Hör dir jetzt die Folge an!!! Sichere jetzt hier die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Nachdem die Nachfrage auf dem Sonderrabatt von 10 % in unserem Onlineshop www.aquacura.de so groß war, haben wir uns entschlossen die Aktion fortzusetzen. Deshalb sichere du auch dir einen Sonderrabatt von 10 % auf den gesamten Warenkorb im Aquacurashop. Dort findest du alle für eine erfolgreiche Meerwasseraquaristik benötigen Pflegemittel, die wir übrigens auch bei allen unseren Wartungskunden in über 2000-jährlichen Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10 % rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem zusätzlichen weiteren Rabatt von 10 % satte 20 % auf den normalen Preis. Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus hochwertigen Rohstoffen wurden langen Praxistests vor der Markteinführung. Also gehe auf www.aquacura.de und sichere dir jetzt deinen Rabatt. Hierfür musst du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Den Link zum Shop und Rabattcode findest du natürlich auch in der Podcastbeschreibung. Wir freuen uns auf dich ! Ich habe eine große Bitte an dich: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5 Sterne Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Hierfür benötigst du maximal 2 Minuten und hilfst mir dabei, den Podcast immer mehr zu verbessern und dir die Inhalte bereit zu stellen, die du dir wünscht. Je mehr Meerwasseraquarianer von diesem Podcast erfahren, umso besser können wir unser gemeinsames Hobby gestalten! Ich danke Dir vielmals für deine Unterstützung! Viele weitere interessante Informationen rund um das Meerwasseraquarium findest du auch in meinem Meerwasserblog oder besuche meine homepage. Wenn du Fragen hast, schreibe mir an: info@aquariumwest.de Hier findest du meinen Amazon Bestseller "Meerwasseraquarium"
In dieser Folge gehe ich mal wieder auf eine Hörerfrage ein. Mein Name ist Markus Mahl und ich begrüße dich zur 132. Folge des Merrwasseraquariumpodcast. Die Frage mit der wir uns beschäftigen lautet „Kann ich Kratzer auf der Innenseite der Scheibe im Aquarium beseitigen?“ Kratzer in den Sichtscheiben sind extrem ärgerlich, ins besonders dann, wenn es sich um neue bzw. frische Aquarien handelt. Deshalb ist es besonders wichtig, dass du alles dafür tust, dass du Kratzer vermeidest. Die meisten Kratzer entstehen durch einen unvorsichtigen Umgang mit dem Algenmagnet. Besonders groß ist die Gefahr dann, wenn du mit dem Algenmagnet zu nah an den Korallensand fährst, diesen unter das Algenmagnet bekommst und dann damit die Scheiben verkratzt. Besonders groß ist die Gefahr auch bei sehr feinen Sandsorten, da diese wesentlich leichter als gröbere Sorten unbemerkt unter das Algenmagnet gelangen. Deshalb ist es ratsam, dass du im Bereich des Korallensands entweder einen entsprechenden Abstand mit dem Algenmagnet einhältst oder sehr vorsichtig in diesem Bereich putzt. Sobald du ein kratzendes, quieteschendes Geräusch hört, musst du die Putzbewegung umgehend stoppen, das Algenmagnet von der Scheibe nehmen und das Magnet das sich im Aquarium befindet herausnehmen und auf Korallensand untersuchen. Es ist sinnvoll, dass das Algenmagnetvor jedem Putzeinsatz anzuschauen und zu überprüfen, so können häufig schon Kratzer vermieden werden. Außerdem rate ich dir das Algenmagnet nicht am Aquarium hängen zu lassen, da die Erfahrung immer wieder zeigt, dass z.B. Besucher das Algenmagnet umherziehen und hierbei Schäden verursachen. Hier Checklisten sichern: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Nachdem die Nachfrage auf dem Sonderrabatt von 10 % in unserem Onlineshop www.aquacura.de so groß war, haben wir uns entschlossen die Aktion fortzusetzen. Deshalb sichere du auch dir einen Sonderrabatt von 10 % auf den gesamten Warenkorb im Aquacurashop. Dort findest du alle für eine erfolgreiche Meerwasseraquaristik benötigen Pflegemittel, die wir übrigens auch bei allen unseren Wartungskunden in über 2000-jährlichen Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10 % rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem zusätzlichen weiteren Rabatt von 10 % satte 20 % auf den normalen Preis. Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus hochwertigen Rohstoffen wurden langen Praxistests vor der Markteinführung. Also gehe auf www.aquacura.de und sichere dir jetzt deinen Rabatt. Hierfür musst du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Den Link zum Shop und Rabattcode findest du natürlich auch in der Podcastbeschreibung. Wir freuen uns auf dich ! Ich habe eine große Bitte an dich: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5 Sterne Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Hierfür benötigst du maximal 2 Minuten und hilfst mir dabei, den Podcast immer mehr zu verbessern und dir die Inhalte bereit zu stellen, die du dir wünscht. Je mehr Meerwasseraquarianer von diesem Podcast erfahren, umso besser können wir unser gemeinsames Hobby gestalten! Ich danke Dir vielmals für deine Unterstützung! Viele weitere interessante Informationen rund um das Meerwasseraquarium findest du auch in meinem Meerwasserblog oder besuche meine homepage. Wenn du Fragen hast, schreibe mir an: info@aquariumwest.de Hier findest du meinen Amazon Bestseller "Meerwasseraquarium"
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Der Scrubba Wash-Bag Bei dem Scrubba Wash-Bag handelt es sich um einen Waschsack welcher zusammengefaltet oder gerollt werden kann und somit kaum Platz benötigt. Da es sich um einen Kunststoffsack handelt ist er auch sehr leicht. Ideal also für Camper. Wir haben den "Scrubba Wash-Bag" vom deutschen Distributor "relags.de" zur Verfügung gestellt bekommen. Nun haben wir ihn 3 mal benutzt und können somit einen ersten Eindruck geben. Äußerlicher Eindruck des Scrubba Wash-Bag Der Wash-Bag kommt in einer super kleinen Umverpackung aus Karton daher, was schon mal toll ist. Kein mehrfach verpacktes Utensil was in x Folien eingeschweißt ist. Zusammengefaltet benötigt er wirklich kaum Platz. Er hat über die gesamte Länge ein Sichtfenster und es sind entsprechende Markierungen zur Füllmenge angebracht. Auf dem Wash-Bag selbst befindet sich auch eine kurze Anleitung (allerdings auf Englisch) wie man die Wäsche darin zu waschen hat. Auf der Innenseite sind Noppen angebracht welche den Effekt eines Waschbrettes haben. Was haben wir mit dem Scrubba Wash-Bag bisher gewaschen Wir haben bisher T-Shirts, kurze Hosen und Unterwäsche drin gewaschen. Er eignet sich für die einfache Handwäsche wirklich gut. Schokopuddingflecken aus den Kinderkleidern konnte er allerdings nicht die Stirn bieten. Bei hartnäckigeren Flecken muss man die Wäsche sicherlich für ca. 30 Minuten einweichen lassen. Das haben wir aber noch nicht ausprobiert. Wie viel passt in den Scrubba Wash-Bag rein Es gibt zwei Füllhöhen. Packt man ihn "voll" benötigt man etwa 5L Wasser für den Waschgang und dann nochmals 5L zum Spülen der Wäsche. In etwa kann man 3-4 T-Shirts (Erwachsene) in einem Rutsch waschen. Vielleicht auch noch 1-2 Kleidungsstücke mehr. Je nach Größe. Die kleine Füllhöhe haben wir aufgrund der Menge an Wäsche gar nicht erst ausprobiert. :-) Was ist unser erster Eindruck vom Scrubba Wash-Bag Also unser erster Eindruck ist wirklich positiv. Man darf hier natürlich keine Waschmaschine erwarten schließlich packt man alles in einen Sack, knetet und walkt es durch. Dann spült man es und ist fertig. Wirklich hartnäckige Flecken muss man vorab einweichen oder separat behandeln. Man kann ihn auch bequem auf dem Campingplatz, direkt im Sanitärgebäude verwenden. Dann kann man das Wasser direkt weg leeren und neu befüllen. Noch ein Tipp: Hat man Sand in der Kleidung, insbesondere Kinder spielen ja sehr gerne im Sand, sollte man diese Kleidungsstücke vorab sehr gut ausschütteln wenn nicht sogar kurz ausspülen. Denn der Sand wird nicht vom Waschmittel festgehalten und man verteil ihn dann auf alle Kleidungsstücke. Wo bekommt man den Scrubba Wash-Bag Der Scrubba Wash-Bag kann natürlich über den Fachhandel bezogen werden. Der deutsche Distributor "www.relags.de" bietet ihn auch in seinem Online-Shop an. Hier der Direktlink: (Mindestbestellwert 50 Euro): Relags - Scrubba Wash Bag Aber man kann den Scrubba Wash-Bag auch über Amazon kaufen: Amazon - Scrubba Wash Bag*
Boris E. Kaempfe ist Physiotherapeut in Hamburg Volksdorf (https://kaempfes.de). Boris hat mir schon ein paar mal mit seiner »Kunst« aus der Patsche geholfen. Als Beispiel sei meine Vorbereitung auf meine RKC 2 Zertifizierung genannt. Als ich durch das heftige Training so verspannt war, dass ich keine Leistung mehr bringen konnte. Boris geht auf den Unterschied zwischen einer Wohlfühlmassage und der Physiotherapie ein. Als ich mir die Innenseite des Oberschenkels gezerrt hatte, konnte Boris mir die Beweglichkeit wieder geben und die Schmerzen nehmen. Allerdings war die Behandlung halt nicht besonders angenehm. Früher hat man sich 14km pro Tag bewegt, heute kommt der Durchschnittsbürger nur noch auf 1,7km. Das führt auch dazu, dass die meisten Menschen sich nicht zu genug Bewegen und zu viel Sitzen. Boris geht auf eine aufrechte Haltung ein und auf das Gangbild eines Menschen und wie dieses beeinflusst werden kann. Einige Dinge kann man auch nicht »wegmassieren« z.B. fehlende Gliedmaßen. In diesen Fällen muss man sehen, wie man sich am besten mit den Gegebenheiten arrangiert. Boris betont die Notwendigkeit der Eingenverantwortung für seine Gesundheit. Wer körperlich nicht aktiv ist und zu viel isst, muss halt damit rechnen übergewichtig zu werden und ggf. unter Knie- und Rückenschmerzen leiden wird. Man sollte sich nicht nur Ziele im Beruf stecken, sondern auch für seinen Sport oder Leistungsfähigkeit. Einmal im Monat schwimmen, weil es einem gut tut ist ok, aber wenn man kann von dieser Frequenz keine Leistungssteigerung erwarten. Wer untrainiert ist wird auch durch kleine regelmäßige Bewegung einen positiven Effekt für sich feststellen können. Vor einem echten Training sollte der Körper erwärmt werden. Es ist auch zur Vorbereitung gut, wenn man mal ein paar Balance-Übungen mit geschlossenen Augen einstreut. Die visuelle Wahrnehmung ist für die Balance sehr entscheidend. Aber es findet eine bessere interne »Verdrahtung« im zentralen Nervensystem statt, wenn man die Übungen auch einmal mit geschlossenen Augen durchführt. Diese »Blind-Tests« sind auch gut für die Sturzprophylaxe im Alter. Gerade im Alter ist Training wichtig, da man so altersbedingte Inkontinenz vorbeugen kann. Vor dem Sport sollte man sich Aufwärmen, um Verletzungen vorzubeugen. Katzen und Hunde strecken sich auch nach dem Aufstehen, bevor diese loslaufen. Es bietet sich also an, die Zielübung erst ein paar mal mit sehr leichtem Gewicht durchzuspielen oder einfache Krabbelübungen mit einzubauen. Dazu sollte der Körper immer ausreichend mit Flüssigkeit versorgt werden, da alle chemischen Prozesse im Körper Wasser benötigen. Boris geht auf das Thema ein »um die Beschwerden« herum zu trainieren. Es kann hierfür nötig sein, dass man in extremen Fällen tatsächlich »stillhalten« muss (z.B. Beckenbruch). Mit statischer Muskelanspannung (Isometrische Übungen), kann man (unter fachkundiger Anleitung) Muskelabbau vorbeugen. Ein guter, sauberer Bewegungsablauf bewahrt vor Verletzungen im Training. Aber hier muss der Ablauf immer wieder überprüft werden, ob die Bewegungsqualität noch exakt ist, dies gilt auch für Profis. Durch zu hartes Training, kann die Leistung absinken. Dann kann es Zeit für eine Pause sein, oder es kann ggf. auch angebracht sein zum Physiotherapeut seiner Wahl zu gehen. Boris hat ein paar Anregungen über Lebensweise und Motivation, über die man nachdenken sollte. Es kann gut sein, dass Ihr schon den einen oder andern dieser Punkte in Euer Leben integriert habt, oder eventuell einbauen wollt. Falls Du Kettlebells brauchst, würde es der Show helfen, wenn Du diese über unseren Affiliate-Link ( http://www.kettlebellshop.de/?acc=182be0c5cdcd5072bb1864cdee4d3d6e ) kaufst. Da gibt es die die qualitativ besten Kettlebells, direkt vom Generalimporteur . Wenn Du mit dem Kettlebell Training anfangen willst, suche Dir unbedingt einen RKC Trainer in Deiner Nähe. Spare nicht am falschen Ende. Was nützt Dir ein Porsche, wenn Du einfach nicht Autofahren kannst.
Kennt ihr das? Ihr macht die Augen zu und auf der Innenseite eurer Augenlider marschieren grünhaarige Pixelfiguren? Wenn ja habt ihr vermutlich auch viel zu viel Zeit damit verbracht auf die Lemmings zu starren und sie vor dem sicheren Tod zu retten. Links History of Lemmings Part 1 http://www.javalemmings.com/DMA/Lem_1.htm Wikipedia: Lemmings https://en.wikipedia.org/wiki/Lemmings_%28video_game%29 Wikipedia: DMA-Design https://en.wikipedia.org/wiki/DMA_Design Youtube-Playlist Musikvergleich https://www.youtube.com/playlist?list=PLF1BB71C81C5D5D0E Nächste Folge: Commander Keen 4
Carlotta führt eine weitere Bauchmuskelübung vor. In dieser werden die Beine im rechten Winkel vom Boden gehoben. Als nächstes hebe Oberkörper, Kopf und Arme. Beide Arme in Richtung zwischen die Knie strecken. Beim ausatmen drücke gegen die Innenseite der Knie und halte diesen Druck. Einige Atemzüge halten und wiederholen. Die Konzentration auf den Druck gegen die Knie kann helfen die Übung etwas länger zu halten. Die Bauchmuskelübungen helfen bei der Erdung und harmonisieren emotionelle Schwankungen. Die Stärkung der Bauchmuskeln kann Rückenbeschwerden vorbeugen. Diese Übung kann auch gut als Vorbereitung für den Kopfstand geübt werden. Das Sonnengeflecht oder Manipura Chakra wird angeregt und aktiviert. Intensiv Asanas in einem Asana Intensivseminar üben: https://www.yoga-vidya.de/seminare/titel/asana-intensiv.html. Mehr Infos zu Bauchmuskel Übungen oder Navasana: http://www.yoga-vidya.de/de/asana/bauchmuskel.html. Besuche ein Seminar mit dem Schwerpunkt Asanas - https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt. Seminare „Yoga für den Bauch“ findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/titel/yoga-fuer-den-bauch.html. Erfahre mehr über Yoga, Ayurveda, Seminare und vieles mehr: http://www.yoga-vidya.de Yoga Vidya Entspannung für Zuhause: http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/entspannung-video.
Carlotta führt eine weitere Bauchmuskelübung vor. In dieser werden die Beine im rechten Winkel vom Boden gehoben. Als nächstes hebe Oberkörper, Kopf und Arme. Beide Arme in Richtung zwischen die Knie strecken. Beim ausatmen drücke gegen die Innenseite der Knie und halte diesen Druck. Einige Atemzüge halten und wiederholen. Die Konzentration auf den Druck gegen die Knie kann helfen die Übung etwas länger zu halten. Die Bauchmuskelübungen helfen bei der Erdung und harmonisieren emotionelle Schwankungen. Die Stärkung der Bauchmuskeln kann Rückenbeschwerden vorbeugen. Diese Übung kann auch gut als Vorbereitung für den Kopfstand geübt werden. Das Sonnengeflecht oder Manipura Chakra wird angeregt und aktiviert. Intensiv Asanas in einem Asana Intensivseminar üben: https://www.yoga-vidya.de/seminare/titel/asana-intensiv.html. Mehr Infos zu Bauchmuskel Übungen oder Navasana: http://www.yoga-vidya.de/de/asana/bauchmuskel.html. Besuche ein Seminar mit dem Schwerpunkt Asanas - https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt. Seminare „Yoga für den Bauch“ findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/titel/yoga-fuer-den-bauch.html. Erfahre mehr über Yoga, Ayurveda, Seminare und vieles mehr: http://www.yoga-vidya.de Yoga Vidya Entspannung für Zuhause: http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/entspannung-video.
Ich konnte mich einfach nicht auf meine Arbeit konzentrieren, weil ich ständig nur an eines dachte: Kartoffelsalat. Am Rechner klebte eine Haftnotiz. An der Haustür klebte eine Haftnotiz, am Spiegel im Bad und an der Innenseite der Windschutzscheibe.…
Wenn, dann nur in einem geringen Maß. Richtig ist: Flüsse sind, vor allem in Biegungen – wenn sie also "mäandrieren" – asymmetrisch.
Die eigene Entscheidung für Jesus Christus.In der alten, verfallenen Mühle am Ufer der Stolzach haben die beiden Stolzensteinbrüder, Alexander und Thomas, ein Drachenboot entdeckt. Schnell müssen die Freunde der Roten Milane ihnen zu Hilfe kommen. Sie wollen es bergen und mit zwei Bollerwagen auf den Schanzer Kopf bringen, um es wieder fahrtauglich zu machen. Doch was bedeuten die ganzen Jahreszahlen auf der Innenseite es Bootes? Woher kommt das Boot überhaupt?Johannes 1 Vers 43
Die eigene Entscheidung für Jesus Christus.In der alten, verfallenen Mühle am Ufer der Stolzach haben die beiden Stolzensteinbrüder, Alexander und Thomas, ein Drachenboot entdeckt. Schnell müssen die Freunde der Roten Milane ihnen zu Hilfe kommen. Sie wollen es bergen und mit zwei Bollerwagen auf den Schanzer Kopf bringen, um es wieder fahrtauglich zu machen. Doch was bedeuten die ganzen Jahreszahlen auf der Innenseite es Bootes? Woher kommt das Boot überhaupt?Johannes 1 Vers 43
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Im Rahmen dieser Arbeit konnte in Saccharomyces cerevisiae ein neuer Translokationsapparat der mitochondrialen Außenmembran identifiziert werden, der TOB-Komplex (topogenesis of mitochondrial outer membrane beta-barrel proteins). Dieser wird für den Import und die Insertion von mitochondrialen beta-Barrel-Proteinen, wie Porin und Tom40, benötigt. In Eukaryoten kommen beta-Barrel-Membranproteine nur in der Außenmembran von Mitochondrien und Chloroplasten vor; in Prokaryoten nur in der Außenmembran von Gram-negativen Bakterien. Die essenzielle Untereinheit des TOB-Komplexes ist Tob55, das in allen eukaryotischen Genomen präsent ist, aber auch in allen Gram-negativen Bakterien Homologe aufweist. Der TOB-Komplex weist eine molekulare Masse von 220-250 kDa auf und enthält neben Tob55 das nicht-essenzielle Protein Mas37. Dieses ist als peripheres Membranprotein auf der Außenseite der Außenmembran lokalisiert. Die Funktion von Mas37 ist unklar, eine stabilisierende Wirkung auf den TOB-Komplex erscheint möglich. Der TOB-Komplex enthält einen ionenleitenden Kanal. Elektronenmikroskopische Aufnahmen weisen zylindrische Partikel mit einem Durchmesser von 15 nm auf, die eine Kavität von 7-8 nm Durchmesser enthalten. Zusätzlich scheint diese eine zentrale Masse zu enthalten, die möglicherweise von der löslichen N-terminalen Domäne von Tob55 gebildet wird. Diese könnte eine Funktion bei der Regulation des Kanalzugangs ausüben. Tob55 wird von dem offenen Leserahmen YNL026w kodiert und ist ein integrales beta-Barrel-Außenmembranprotein. Die N-terminale Domäne ist im Intermembranraum lokalisiert, während der C-terminale Bereich die membranintegrierte beta-Barrel-Struktur ausbildet. Tob55 ist ein essenzielles Protein für S. cerevisiae und ist somit neben Tom40 das zweite essenzielle Außenmembranprotein. Depletion von Tob55 in vivo führt zum spezifischen Verlust der mitochondrialen beta-Barrel-Membranproteine Porin, Tom40 und Mdm10. Mdm10 konnte als neues mitochondriales beta-Barrel-Protein identifiziert werden. Außenmembranproteine die durch alpha-Helices verankert sind, waren bei der Depletion von Tob55 nicht beeinträchtigt. Tob55 ist für den Import der beta-Barrel-Membranproteine essenziell. Es interagiert mit frühen Importintermediaten der beta-Barrel-Vorstufen, nicht jedoch mit assemblierten beta-Barrel-Proteinen. Vor Interaktion mit Tob55 müssen die beta-Barrel-Vorstufen zuvor mittels des TOM-Komplexes die Außenmembran überqueren. Interaktion der TOM-assoziierten beta-Barrel-Vorstufen mit Tob55 ist für die vollständige Translokation über den TOM-Komplex notwendig. Ein lösliches Intermediat im Intermembranraum scheint nicht vorzukommen. Anschließend erfolgt die Tob55-vermittelte Insertion von der Innenseite der Außenmembran in die Lipidschicht. Ob der TOB-Komplex aktiv an der Faltung der beta-Barrel-Vorstufen in eine insertionskompetente Konformation beteiligt ist oder die Ausbildung der beta-Barrel-Struktur innerhalb der TOB-Kavität stattfindet, ist bisher nicht bekannt. Da Mitochondrien von einem endosymbiotischen bakteriellen Vorläufer abstammen, haben sich offenbar essenzielle Elemente des Biogeneseapparates von beta-Barrel-Membranproteinen während der Evolution erhalten.
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Pflanzen sind aufgrund ihrer sessilen Lebensweise an die Bedingungen ihres Standortes gebunden. Zur Aufrechterhaltung ihrer photosynthetischen Effizienz, insbesondere unter transienten Veränderungen des Lichtregimes, haben höhere Pflanzen eine Reihe molekularer Anpassungsmechanismen entwickelt, die sowohl kurz- als auch längerfristige Adaptationen des Photosyntheseapparates ermöglichen. Für die einzigartige Dynamik der photosynthetischen Membran höherer Pflanzen spielen die reversible Phosphorylierung von Thylakoidmembranproteinen und komplexe Protein-Protein-Interaktionen unter Beteiligung multifunktioneller, regulatorischer Proteine herausragende Rollen. Hauptziel der vorliegenden Arbeit war es, durch die Identifikation und die funktionelle Charakterisierung minorer Komponenten des plastidären Kompartiments, vor allem der Thylakoidmembran, weitere Erkenntnisse zur Aufklärung der Signaltransduktionsmechanismen beizutragen, die die Lichtenergie mit physiologischen Reaktionen verknüpfen. Die Ergebnisse können wie folgt zusammengefaßt werden: 1. Die Existenz multipler, membranintegraler Proteinkinasen in den Thylakoidmembranen aus Spinatchloroplasten wurde durch den Nachweis von sechs minoren, kinaseaktiven Polypeptiden in Cytochrom b/f-Komplex-angereicherten, subthylakoidalen Fraktionen bekräftigt. Die Instabilität der in Abwesenheit des Kinasesubstrats HistonIII-S renaturierten Aktivitäten im basischen Milieu spricht für eine Autophosphorylierung der potentiellen Proteinkinasen an Serin- oder Threoninresten. 2. Die 64 kDa-Komponente AMS6 wurde mit dem monospezifischen Antikörper gegen den NTerminus seiner Aminosäuresequenz als membranintegrale Komponente gestapelter Regionen der Thylakoidmembran identifiziert. AMS6 ist weder mit der phosphorylierbaren Polyphenoloxidase noch der redoxkontrollierten LHCII-Kinase identisch, was mit Hilfe hochauflösender Gelsysteme bzw. durch Perfusionschromatographie subthylakoidaler Thylakoidmembranfraktionen gezeigt wurde. Die funktionelle Rolle von AMS6, dessen Assoziation mit dem trimeren LHCII-Komplex, nicht aber mit PSII-LHCII-Superkomplexen nachgewiesen werden konnte, ist unklar. Eine mögliche regulatorische Rolle der 64 kDa- Komponente in der Modulation des Absorptionsquerschnittes am PSII wird diskutiert. 3. Die potentielle Sensorkinase AMS9 (58 kDa) wurde mit dem heterologen Antikörper gegen das mutmaßliche cyanobakterielle Homologe slr0311 als periphere Komponente der Thylakoidmembran identifiziert. Die Interaktion mit der Stromaseite der photosynthetischen Membran erfolgte über schwache hydrophobe und elektrostatische Wechselwirkungen. Die Akkumulation von AMS9 in den ungestapelten Regionen der Thylakoidmembran war konsistent mit seiner Assoziation mit dem PSI. Die mögliche Funktion von AMS9 als Sensorkinase eines thylakoidalen Zwei-Komponenten-Signaltransduktionssystems unter Beteiligung des komplexen Polypeptids TTP30 wurde am Beispiel des rekombinanten cyanobakteriellen Homologen untersucht. Die Zerstörung des slr0311-Gens im Genom von Synechocystis sp. PCC6803 eignete sich unter den Versuchsbedingungen jedoch nicht zur Aufklärung der physiologischen Rolle von AMS9 in Spinatchloroplasten. 4. Das komplexe Polypeptid TTP30, für das in den Genomen von Spinacia oleracea L. und Arabidopsis thaliana L. mehr als ein Gen existiert, wurde durch den in organello-Import des in vitro-translatierten Vorläufers als plastidäre Komponente identifiziert. Das importierte Protein konnte über einen kurzen hydrophoben Abschnitt am C-Terminus mit der Thylakoidmembran interagieren. Die Deletion des potentiellen Membranankers führte zur Akkumulation des C-terminal verkürzten Proteins im Stroma. Die proteolytischen Erkennungssequenzen seiner größeren hydrophilen Domäne waren der Protease-Aktivität im Stroma durch die räumliche Anordung des charakteristischen, zentralen Tetratricopeptid- "repeat"-Moduls vermutlich nur bedingt zugänglich. 5. Der polyklonale Antikörper gegen den rekombinanten TTP30-Vorläufer identifizierte ein 34 kDa-Polypeptid im Stroma von Spinatchloroplasten, ein Ergebnis, das der thylakoidalen Lokalisation des in vitro importierten Proteins widersprach. Als möglicher Faktor, welcher die Spezifität des Antikörpers neben der komplexen Struktur des Vorläuferproteins beeinflussen könnte, wurde die Bindung von Calciumionen an das mutmaßliche "helix-loophelix"- Motiv in der N-terminalen Domäne von TTP30 untersucht. 6. Die DNS-Bindeaktivität des mutmaßlichen "helix-loop-helix"-Motivs von TTP30 wurde durch die "South-Western"-Analyse nachgewiesen. Der rekombinante TTP30-Vorläufer konnte Plastiden-DNS aus Spinatchloroplasten in vitro spezifisch binden. Seine säurestabile in vitro-Phosphorylierung sprach für die Regulation der potentiellen DNS-Bindeaktivität durch die posttranslationale Modifikation eines Serin- oder Threoninrestes. Eine mögliche Modulation seiner Aktivität im Sinne eines klassischen Zwei-Komponenten-Systems bestätigte sich nicht. Der Asparaginsäurerest D95 in der N-terminalen, "response regulator"- ähnlichen Domäne des rekombinanten Vorläufers übernahm in vitro keine Phosphorylgruppe von der prokaryotischen Sensorkinase EnvZ. 7. Mit dem kernkodierten Immunophilin TLP40 ist eine weitere plastidäre Komponente mit komplexer, molekularer Struktur untersucht worden. Das Protein war in seiner temporär membrangebundenen Form mit dem Cytochrom b/f-Komplex in den ungestapelten Regionen der Thylakoidmembran assoziiert. Seine lateral heterogene Verteilung und die Diskriminierung der Komplexe in den Granastapeln wurden im Zusammenhang mit der regulatorischen Interaktion von TLP40 und einer thylakoidalen Serin-/Threoninphosphatase vom Typ 2A untersucht. 8. Die reversible Interaktion von TLP40 im Thylakoidlumen mit der Innenseite der photosynthetischen Membran aus Spinatchloroplasten wurde in einem Zwei-Phasen- Polymersystem unter Verwendung von "inside-out"-Membranvesikeln nachgewiesen. Zur Identifikation essentieller Interaktionsbereiche wurden verschiedene rekombinante Deletions- und Punktmutanten von TLP40 hergestellt, die entweder keinen funktionellen Leucin-"zipper" besaßen und/oder denen die mutmaßlichen Phosphatasebindestellen im Nterminalen Abschnitt fehlten. 9. Das Gleichgewicht zwischen "freiem" TLP40 und seiner membranassoziierten Form konnte in vitro durch submillimolare Cyclosporin A-Konzentrationen zugunsten des "freien" Anteils verschoben werden. Die reversible Interaktion von TLP40 mit der Innenseite der Thylakoidmembran beeinflußte die Dephosphorylierungsrate thylakoidaler Phosphoproteine und war ein weiterer Hinweis auf eine regulatorische Interaktion des komplexen Immunophilins im Thylakoidlumen mit einer membranintegralen Proteinphosphatase vom Typ 2A. 10. Das Modell der transmembranen Signaltransduktion, die über die katalytische Aktivität der membranintegralen Proteinphosphatase auf der Stromaseite die Stabilität, die Degradation und den Umsatz der Polypeptiduntereinheiten des PSII-Holokomplexes koordinieren soll, wurde anhand zweier molekularbiologischer Ansätze untersucht. Weder die Expression der Antisens- bzw. Sens-RNS für TLP40 in A. thaliana L. noch die Inaktivierung des Gens für das potentielle cyanobakterielle Homologe sll0408 konnten jedoch unter den gewählten Versuchsbedingungen einen detaillierteren Einblick in die physiologische Bedeutung des komplexen Immunophilins TLP40 im Thylakoidlumen von Spinatchloroplasten geben.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
49 Talocruralgelenke vom Pferd (32 Paare) wurden 4 Alterklassen zugeordnet: 1, 6, 12, 12-24 Jahre. Nach makroskopischer Beurteilung wurden je 3 Scheiben (3-5mm) senkrecht zur Oberfläche geschnitten, mit 10% Formalin fixiert und in 5% Salpetersäure entkalkt. Feinschnitte von 12-20 Mikrometer wurden gefärbt mit: H.E., v.G., Sudan III, Scharlachrot, Elastinfärb. n. Weigert. Makroskopische Altersveränderungen: Die Farbe des Knorpels geht von einer milchig-bläulich-weißen in eine hellgelbe, graugelbe oder braungelbe Farbe über. Der spiegelnde Glanz und die Transparenz verlieren sich immer mehr. Die Oberfläche wird uneben, rauh, samtartig, aufgefasert. Es entstehen oberflächliche und tiefe Defekte, Usuren und Schleiffurchen. Meist findet sich der Knorpeluntergang an der Innenseite des lat. und an der Außenseite des med. Rollkammes sowie an der Innenseite der lat. und der Außenseite der med. Rinne. An der Rolle des Talus finden sich die Veränderungen meistens in den mittl. Partien, an der Schraube in der vord. Hälfte. In den vord. Abschnitten der Rolle finden wir die Folgen der zu geringen Beanspruchung in Form von Erweichung und Usuren. Die Gelenkflächen ändern ihre Form: Oft eine Vertiefung der Schraubenrinnen und eine allmähliche Gratbildung an den Rollkämmen. Der Knorpelrand zeigt eine puffige, samtartige, weiche, später zerfressene Oberfläche und oft bindegewebige Wucherungen. Histologische Altersveränderungen: Demaskierung der Fibrillen und Rissbildung im Knorpel des Gelenkflächenrandes, bindegewebige Ersatzneubildung bei Knorpelusuren, fettige Degeneration, Knorpelverkalkung, Knorpelerweichung, Knorpelnekrose und Weichselbaum'schen Lücken. Die amyloide Degeneration konnte nicht nachgewiesen werden. Hat eine erhöhte Beanspruchung des Knorpels nicht dessen Zerstörung zur Folge, dann verdichtet sich das darunter liegende Knochengewebe, während der Knorpel zellreicher wird. Wird dagegen die unverkalkte Schickt des Knorpels zerstört, dann finden wir außer der stärkeren Knochenspongiosa eine Wucherung oder mindestens Verdickung der verkalkten Zone des Knorpels. Die Synovialgruben (Knorpelgruben) können im Alter noch vollkommen erhalten sein. Großen Teils sind sie nur noch angedeutet oder fehlen, sind bindegewebig aufgefüllt oder ihre Umgebung abgetragen. Sie lassen sich immer durch das Fehlen der verkalkten Zone und den bindegewebigen Charakter des neugebildeten Knorpels nachweisen. Manchmal bildet sich eine sehr schmale verkalkte Zone. Bei im Alter voll erhaltenen Knorpelgruben hat sich die bindegewebige Auskleidung auf den benachbarten Knorpel ausgedehnt und diesen teilweise eingeschmolzen. Am Rand zeigt die verkalkte Zone oft eine Wucherung.