Podcasts about kernreaktoren

  • 23PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kernreaktoren

Latest podcast episodes about kernreaktoren

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann

Die USA bauen Kernreaktoren für KI-Datenzentren. Deutschland gründet ein Digitalministerium. Diese Diskrepanz zeigt exemplarisch, wo wir in der globalen Digitalisierung stehen. In dieser Episode analysiere ich die revolutionäre Executive Order von Präsident Trump vom 23. Mai 2025 und erkläre, warum Deutschlands zögerliche Haltung uns teuer zu stehen kommen könnte.In dieser Folge erfahren Sie:Warum die USA Kernkraft als Lösung für den KI-Energiehunger sehenWas Deutschlands neuer Digitalminister Wildberger wirklich vorhatWie China mit 50 Apps ein nationales ID-System testetWarum 72% der US-Behörden bereits Zero-Trust nutzenWelche 5 radikalen Maßnahmen Deutschland JETZT ergreifen muss

ETDPODCAST
„Werde noch weitere Milliarden dazugeben“: Bill Gates investiert in moderne Kernenergie | Nr. 6072

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 4:49


Im Gegensatz zu Deutschland setzen viele Industrieländer weiterhin auf die Kernenergie. So auch die USA. Dort realisiert der Milliardär Bill Gates gerade den Bau moderner Kernreaktoren. Das aktuelle Projekt seines Start-ups setzt dabei auf eine neue Technologie.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Donnerstag 06.06.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 2:51


Hochwasserlage in Bayern bleibt angespannt / Vorsitzender der Greens erwägt rechtliche Schritte gegen Australiens Generalstaatsanwalt / Albanese-Regierung fordert Opposition auf vorgeschlagenen Standorte für Kernreaktoren bekannt zu geben / Treasurer Chalmers hofft Haushaltsmaßnahmen der Regierung entlasten Haushalte / Rolle Australiens bei D-Day-Landungen gewürdigt / Wladimir Putin droht Westen erneut mit Atomwaffen

ETDPODCAST
Rumänien baut erste SMR-Kernreaktoren Europas – Anwohner: „Jeder hier im Dorf hat Angst“ | Nr. 5883

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 5:01


Rumänien will in Europa die Vorreiterrolle einer neuen Art der Kernenergietechnologie erlangen. Dafür sollen nun mitten in einem Dorf mehrere modulare Reaktoren errichtet werden. Die Einwohner sind skeptisch.

Das 1x1 der Finanzen
#122 - Anleger aufgepasst: Kern-Energie kommt zurück (Uranpreis-Effekt)

Das 1x1 der Finanzen

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 5:44


Wer hätte gedacht, dass ein Ereignis wie die UN-Klimakonferenz sich so bedeutend auf unsere Investments auswirkt? Versierte Anleger verfolgen solche Entwicklungen natürlich und wissen um die Auswirkungen auf die Börse. Aber für viele Menschen gibt es noch keinen direkten Zusammenhang zwischen Klimapolitik und Aktienmärkten. Sie verpassen wertvolle Chancen, um sinnvoll ihr Geld anzulegen, ihre Finanzen zu managen und sich finanziell abzusichern. Um das zu vermeiden, schauen wir in dieser Folge mal genauer hin. Was macht die UN-Klimakonferenz mit dem Uran-Preis? Details zur Funktionsweise von Kernreaktoren gibt es hier: https://www.nuklearesicherheit.de/ Gold und Silber kaufen & langfristig in Edelmetalle anlegen als Absicherung und Vorsorge bei meinem Familien-Unternehmen Noble Metal Factory: www.anlage-in-gold.de

Anton Weyrothers Literaturpodcast
Der letzte Alleskönner | "Maker of Patterns" von Freeman Dyson

Anton Weyrothers Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 22:18


Freeman Dyson war einer der wichtigsten Wissenschaftler unserer Zeit. Zwei Jahre vor seinem Tod im Jahr 2020 erschien seine Autobiographie "Maker of Patterns". Dyson erzählt hier von der Entdeckung der Quantenfeldtheorie und einer spektakulären Reise quer durch die Wissenschaften des zwanzigsten Jahrhunderts, auf der er sich unter anderem mit der Entwicklung absolut sicherer Kernreaktoren, einer durch Atombomben angetriebenen Rakete, Theorien zur Entstehung des Lebens und Kraftwerken von Aliens befasste. ⁠⁠Dieser Beitrag als Blogpost⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mein Youtube-Kanal⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mein Instagram⁠

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))
Kernenergie vor 2 Milliarden Jahren: Der Atomreaktor Oklo

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 64:50 Transcription Available


Im Jahr 1972 finden Kerntechniker an einer französischen Wiederaufbereitungsanlage ein merkwürdiges Material: Es wurde aus dem Uranerz einer Lagerstätte in Gabun hergestellt. Und dieses Uranerz ist deutlich abgereichert: Der Anteil des Isotops Uran-235 ist viel geringer als überall sonst auf der Erde, dem Mond oder den Planeten. Was hier fehlt, ist das spaltbare Material: Es ist jenes Uran-Isotop, das in Kernreaktoren und für den Bau von Atombomben verwendet wird. Was ist mit diesem besonderen Uran-Isotop passiert: Wohin ist es verschwunden? Karl erzählt in der Folge die Geschichte des Naturreaktors von Oklo. Während der Entdeckung war die Existenz eines stabilen nuklearen Kettenreaktion in der Erdgeschichte zwar für denkbar, aber kaum für wahrscheinlich gehalten worden. Mittlerweile aber ist das Rätsel in weiten Teilen gelöst, wie genau sich Kernreaktoren an 17 verschiedenen Stellen im Gestein Westafrikas spontan bilden konnten. Seit dieser Nachweis erbracht wurde, gelten Naturreaktoren als geheime Kraft der Erdgeschichte. Möglicherweise haben wir ihr sogar unser Leben zu verdanken.

Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Bezos, Gates, Musk - Das ist ihre nächste große Wette!

Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.

Play Episode Listen Later May 3, 2023 12:13


Über das nächste große Ding spreche ich in dieser Ausgabe. Multi-Milliardäre wie Jeff Bezos, Bill Gates und Sam Altman (ChatGPT) sind schon investiert. Es geht um einen laut Bloomberg potentiell 40-Billionen großen Markt, der unsere Zukunft komplett verändern kann. Worum es geht und ob man als Privatperson ebenfalls investieren kann, verrate ich euch gerne. ► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie – https://www.bestvestor.de/video/hell-investiert/ ► Meine Telegram-Gruppe findet ihr hier: https://t.me/hell_invest_club ► Holt euch meinen Report – 100% Gratis: https://www.hell-investiert.de/ ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig, denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Atomausstieg - Verliert die deutsche Nuklearforschung ihr Know-how?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 7:00


In Deutschland gehen die letzten Atomkraftwerke vom Netz - doch was bedeutet dieser Ausstieg für die Zukunft der deutschen Nuklearforschung? Forscher nennen gute Gründe, warum es für Deutschland wichtig ist, sich das Know-How zu Kernreaktoren zu erhalten und nicht den Anschluss zu verlieren.

NDR Info - Das Forum
Stromknappheit in Frankreich - hilft eine Renaissance der Kernkraft?

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 24:18


Es herrscht Goldgräber-Stimmung an Frankreichs Atlantik-Küste. Die ersten 81 Offshore-Windräder des Landes drehen sich. Mit ihrer Hilfe soll unter anderem grüner Wasserstoff erzeugt werden. Präsident Macron ist persönlich angereist, um den Offshore-Park einzuweihen. Denn eines ist klar geworden in den letzten Wochen: Auch mit der von Macron gewünschten „Renaissance der Kernenergie“ wird Frankreich weder seine Klimaziele erreichen noch die Stromversorgung sichern können. Viele der 56 Kernreaktoren stehen wegen Wartungs- und Reparaturarbeiten seit Monaten still. Dennoch sollen in der nächsten Zeit mindestens sechs neue Reaktoren gebaut werden. Auch diese Branche sieht sich im Aufwind.

BRF - Podcast
Aktuell: 100 Millionen Euro für Forschung an kleinen modularen Kernreaktoren - Boris Schmidt

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2022


Aktuell: 100 Millionen Euro für Forschung an kleinen modularen Kernreaktoren - Boris Schmidt

Frostcast
Wintersturm #27 - Magie in realistischen Settings

Frostcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2022 70:22


Martin, Tobi, Torsten und Frosty sprechen heute über Magie in realistischen Setting. Gibt es sie wirklich oder hat es sie mal gegeben? Was ist Magie, wie beeinflusst man Mensch und Tier und Pflanze? Früher hatten diese Wunderwirker viel Macht und sie konnten Tarot legen, in Kristallkugeln lesen oder Knochenwürfel deuten. Steinzeit, Mittelalter oder futuristische Neuzueit mit Kernreaktoren und radioaktivem Uran...

Quarks Science Cops
Rettet Atomkraft das Klima? Der Fall Bill Gates

Quarks Science Cops

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 66:32


Der amerikanische Multimilliardär Bill Gates will das Klima mit Atomenergie retten. Sein Plan: Hunderte neue Kernreaktoren sollen auf der ganzen Welt klimafreundlichen und sicheren Strom liefern. Die Science Cops ermitteln in einem hoch brisanten Fall: Bewahrt uns die Kernenergie wirklich vor der Klimakatastrophe? Wie groß sind die Risiken? Und ist Deutschland zu schnell aus der Atomkraft ausgestiegen? Ihr habt einen Fall für uns? Schreibt an: sciencecops@wdr.de

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Ausbauen oder abschalten? – Die Atomenergie spaltet Europa

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 2:58


Deutschland steigt aus der Kernenergie aus. Doch andere westliche Industrienationen wie Frankreich oder Polen setzen weiter auf Kernreaktoren und wollen für den Klimaschutz sogar neue bauen. 35 Jahre nach Tschernobyl ist die EU bei der Kernenergie gespalten.

Terra X - Der Podcast
"Kann Kernenergie das Klima retten, Harald Lesch?"

Terra X - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 56:03


In Zeiten des Klimawandels stellt sich weltweit die Frage, ob eine Verlängerung der Laufzeiten der vorhandenen Kernreaktoren nicht vielleicht doch eine gute Wahl wäre.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Neue Kernreaktoren sollen Chinas Energiehunger stillen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 5:27


Deutschland steigt aus der Kernenergie aus. Doch einige Industriestaaten setzen auf neue Reaktoren, um zum Beispiel die Klimaziele zu erreichen. Auch China sieht in der Kernenergie das kleinere Übel und baut neue Meiler. Eine Reportage aus dem modernsten Kernkraftwerk in China.

Was jetzt?
Warum die Kernkraft keine Antwort auf die Klimakrise ist

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 11:24


Vor zehn Jahren löste ein Erdbeben der Stärke 9,0 vor Japans Küste einen Tsunami aus, der unter anderem das Kernkraftwerk Fukushima traf. In drei Reaktoren kam es zu Kernschmelzen. Bundeskanzlerin Angela Merkel leitete wenige Monate später den Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie ein. Doch inzwischen ist die Lage eine andere. Der Klimawandel beschleunigt sich, der Druck, auf Kohle und Gas zu verzichten, steigt. Zudem versprechen neue Technologien sichere Reaktoren. Allein in China soll es 2050 bis zu 200 Kernreaktoren geben, derzeit sind es 50. Caterina Lobenstein aus dem ZEIT-Dossier spricht über die Renaissance der Kernenergie und darüber, welche Probleme sie schaffen könnte. Joachim Löw hat als Bundestrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft mehr Spiele bestritten als jeder seiner neun Vorgänger. 189 Mal stand er bisher am Spielfeldrand, in der Fifa-Geschichte haben diesen Wert nur elf Trainer weltweit übertroffen. Nach 15 Jahren als Teamchef soll nun Schluss sein. Gestern kündigte Löw an, seinen Posten nach der Europameisterschaft im Sommer zu verlassen. ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch spricht mit Ole Pflüger über die Ära Löw und was sie ausgezeichnet hat. Und sonst so? Bis heute haben Frauen umsonst gearbeitet. Weitere Infos: Atomkraft: Sie ist wieder da https://www.zeit.de/2021/10/atomkraft-fukushima-ausstieg-klimaschutz-china-kohle Joachim Löw: Zu spät https://www.zeit.de/sport/2021-03/joachim-loew-ruecktritt-bundestrainer-fussball-europameisterschaft Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Planet-Schule-Videos
total phänomenal — Kernkraft (Fassung 2016)

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later May 15, 2020 14:40


Die Atomkatastrophe von Fukushima hat die Welt erschüttert. Spätestens seitdem ist klar: Prinzipiell kann so ein Unfall in jedem Reaktor überall auf der Welt geschehen. Deutschland hat deswegen den Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen. In vielen anderen Ländern aber spielen Kernkraftwerke immer noch eine wichtige Rolle für die Energieversorgung.
Die Sendung erläutert die Mechanismen der Kernspaltung und die Funktionsweise eines Druckwasserreaktors. Sie erklärt, wie es zur Katastrophe von Fukushima kommen konnte und was dabei in den Unglücksreaktoren vor sich ging. Die Erkenntnisse aus den Vorgängen in Japan haben große Auswirkungen auf die Sicherheitstechnologie neuer Kernreaktoren, wie ein Beispiel aus Finnland zeigt. Der atomare Rückbau stellt für Deutschland eine große Herausforderung dar. Am Beispiel des stillgelegten Kernkraftwerks Greifswald wird deutlich, wie schwierig und aufwendig der atomare Rückbau ist.
Ein Problem bleibt für alle Kernkraftwerke bestehen, ob stillgelegt oder noch in Betrieb: die Entsorgung der abgebrannten Uran-Brennelemente. Das Problem der atomaren Endlagerung ist noch immer ungelöst. Die Sendungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. (Online-Signatur Medienzentren: 4986737)

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Wo landet unser Atommüll?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2020 9:19


Deutschland macht Ende 2022 Schluss mit Atomkraft. Zuletzt ist das AKW Philippsburg 2 vom Netz gegangen. Damit bleiben nur noch sechs Kernreaktoren übrig, die aber auch innerhalb der kommenden Jahre abgeschaltet werden. Doch die entscheidende Frage bleibt: Wohin mit dem strahlenden Müll? Sie haben Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/SchulteKev Sie finden "Wieder was gelernt" in der n-tv App, bei Audio Now und auf allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "Wieder was gelernt" auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss

Damals (tm) Podcast
DTM052_Fliegende Kernreaktoren

Damals (tm) Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2018 51:29


ajuvo hat auf dem 34. Chaos Communication Congress in Leipzig mal wieder mit Frank Wunderlich-Pfeiffer eine der beliebten radioaktiven Folgen aufgenommen. Ca. eine Stunde lang. Diesmal geht es um fliegende Kernreaktoren. Die waren damals(tm) natürlich ungefährlich, wie so vieles. Ein bisschen haarsträubende Anekdoten aus der Welt der Radioaktivität. Aufgenommen im Sendezentrum auf dem Congress, daher ist die Hintergrund-Athmo durchaus gewollt. Feedback wie immer gern an hoererpost (ad) damals-tm-podcast.de

Golem.de aufs Ohr
Ein Kernreaktor für Raumsonden

Golem.de aufs Ohr

Play Episode Listen Later Dec 8, 2017 19:56


Als Ersatz für Radioisotopenbatterien entwickelt die Nasa kleine Kernreaktoren, die flexibler, leistungsstärker und beim Start weniger radioaktiv sind. Wenn sich Raumsonden in die Tiefen des Weltalls begeben, geht ihnen schnell der Strom aus, den großer Entfernung von der Sonne erzeugen Solarzellen kaum noch welchen. Bisher kamen Radioisotopenbatterien zum Einsatz. Aber die Erzeugung des dafür gebräuchlichen Plutoniums-238 ist aufwendig und teuer. Schon seit 2010 arbeitet die Nasa deshalb an einem kleinen Kernreaktor für Weltraumsonden. Jetzt steht ein Reaktorprototyp namens Krusty für Tests mit voller Leistung zur Verfügung, um die Berechnungen der Ingenieure praktisch zu überprüfen.

Unterhaltungszimmer
NSPRC_0040 Ein paar Minuten Podcast: Elementarfragen - Sebastian Pflugbeil

Unterhaltungszimmer

Play Episode Listen Later May 30, 2016 9:26


Mon, 30 May 2016 09:52:30 +0000 https://unterhaltungszimmer.podigee.io/1040-nspr_0040-ein-paar-minuten-podcast-elementarfragen-sebastian-pflugbeil podlove-2016-05-30t09:26:19+00:00-4da1d9406d44247 Ein paar Minuten Podcast Ein paar Minuten Podcast Hinterlasse einen Kommentar Shownotes: * Elementarfragen – Sebastian Pflugbeil * Sebastian Pflugbeil * Tschernobyl – Der Millionensarg * Liste der Kernreaktoren in Deutschland https://images.podigee.com/0x,sv1aFhc7w_dE81kkVfMiTG_iEnExg869k_3fSzizef10=/https://cdn.podigee.com/uploads/u3575/4cba74fa-51fd-4f22-ab50-2d2e04f44619.png NSPRC_0040 Ein paar Minuten Podcast: Elementarfragen - Sebastian Pflugbeil https://unterhaltungszimmer.podigee.io/1040-nspr_0040-ein-paar-minuten-podcast-elementarfragen-sebastian-pflugbeil 1040 full Ein paar Minuten Podcast no Ralph Meyer

deutschland ein paar minuten podcast kernreaktoren ralph meyer elementarfragen
IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Fukushima, Kernreaktoren, ExoMars, Aids

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Mar 11, 2016 24:26


5 Jahre Fukushima - Wie sicher sind Atomkraftwerke heute? / Zukunft der Atomkraft - Sind neue Kernkraftwerke sicherer? / ExoMars-Mission - Die ESA sucht Leben auf dem Mars / HIV und AIDS - Kann man die Virus-DNA einfach zerschneiden?

Radio Schweden
Radio Schweden 2015-04-28 kl. 16.00

Radio Schweden

Play Episode Listen Later Apr 28, 2015 14:41


Mehr Arten auf der Roten Liste - Auch Bären bedroht // Vattenfall entlässt 1.000 und wickelt Kernreaktoren ab // Asyl-Debatte: Neue Homepage will für Fakten sorgen

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed
060 – Kernreaktoren und -Kraftwerke

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed

Play Episode Listen Later Mar 24, 2011 105:54


In dieser Episode unterhalte ich mich mit Prof. Dr. Ing. Eckart Laurien vom Institut für Kernenergetik und Energiesysteme der Universität Stuttgart über Kernspaltung, Reaktortechnik und Kernkraftwerke. Ich hatte das Thema schon länger auf meiner Liste, aber wir haben es jetzt natürlich aufgrund der aktuellen Ereignisse vorgezogen. Diese Episode betrachtet nur die technischen Konzepte und Hintergründe, und hält sich mit Wertungen, Risikoabwägungen und Politik zurück.

Vorträge Seniorenstudium - Open Access LMU

Sun, 1 Oct 2006 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/1374/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/1374/1/senior_stud_2006_10_01.pdf Martin, Faessler Martin, Faessler (Oktober 2006): Kernreaktoren. Vortrag am 23.10.06 im Rahmen der Ringvorlesungen “Das Energieproblem”. Ludwig-Maximilians-Universität München , Vorträge Seniorenstudium, Oktober 2006 Vorträge Seniorenstudium 0