Place in Lower Saxony, Germany
POPULARITY
Ein zentrales Zwischenlager für Atommüll in Gorleben fordert erneut der Landrat des Kreises Landshut, Peter Dreier (Freie Wähler) sagt mit Blick auf eine mögliche Bedrohung durch Russland: "Da gilt es auch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen". Dies müsse entweder an den 16 derzeitigen Standorten von Zwischenlagern geschehen "oder eben an einem. Ich habe immer gesagt: Einer lässt sich wahrscheinlich leichter schützen."
Eine Geschichte des Regelbruchs von Adam und Eva bis Donald Trump Jeder ordentliche Filmdetektiv ermittelt mit unkonventionellen Methoden und bei der Sitzblockade in Gorleben konnte man sich wie Gandhi fühlen. Das Narrativ des Bruchs von Regeln im Namen der "guten Sache" oder des "gesunden Menschenverstands" durchzieht die Geschichte. Aber wohin hat uns das geführt? Donald Trump inszeniert sich erfolgreich als rebellischer Kämpfer gegen "Eliten" und "Deep State". Demonstrantinnen im heutigen Deutschland verglichen sich mit Anne Frank oder Sophie Scholl. Die Bewertung des Regelbruchs ist eine Kampfzone. Was verbindet Intensivstraftäter, Umweltaktivisten, Innovativgenies, Befehlsverweigerer, Populisten? Von Christoph Spittler Redaktion: Joachim Dicks Produktion: Deutschlandfunk 2021
Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Enttäuschung nach Gespräch über kolumbianische Pflegehelfer // Schülerfriedenspreise für Projekte aus Nordost-Niedersachsen
Landkreise der Region hoffen bei Hochwasserschutz auf weniger Bürokratie/Interessengruppen streiten über Verkehrskonzept für Lüneburg
weitere Themen: Verfüllen des Salzstocks in Gorleben soll im November genehmigt werden
1982 in Steine. Der örtliche Schützenverein kürt den neuen Schützenkönig. Doch die Freude darüber hält sich in klar definierten Grenzen. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Deutschland hat 36 abgeschaltete und stillgelegte Atomreaktoren. Für den hoch radioaktiven Müll fehlt allerdings noch immer ein Endlager. Daran wird sich zeitnah nichts ändern: Nur die Suche nach einem passenden Standort wird mindestens bis 2074 dauern, schätzt das Freiburger Öko-Institut in einem neuen Gutachten für das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Im "Klima-Labor" von ntv erklärt Gutachterin Judith Krohn die jahrzehntelange Verzögerung: Das Lager wird ergebnisoffen in ganz Deutschland gesucht, "extrem viele" Daten und Gesteinsproben müssen erfasst und ausgewertet werden. Anders als in Gorleben darf auch die Öffentlichkeit bei der Auswahl mitreden - damit möglichst alle glücklich sind. Wäre es sinnvoller, den Müll im Ausland zu lagern?Das Interview mit Judith Krohn könnt ihr auch auf ntv.de lesen. Einfach hier klicken.Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wenzel Seemann war Ende der 60er Jahre auf einer mörderischen Tour bis nach Lüneburg. Hinterlassen hat er eine Blutspur vom damaligen Strulleborn (heute Gistenbeck) ausgehend. Mit dieser Episode verabschieden wir uns in die Sommerpause. In den nächsten Wochen könnt ihr hier die erfolgreichsten Folgen der letzten Jahre hören. Wir hören uns dann im August wieder. Habt einen schönen Sommer und passen Sie auf sich auf! "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
In den 70er Jahren gab es im Wendland noch eine Bahnverbindung vom Süden in den Norden. Eine besondere Fracht sollte im Juli 1970 transportiert werden. Aber der Zug kam nie an seiner Zieldestination an. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
In den 80er Jahren gruben zwei Menschen mit Leidenschaft die Gräber auf dem kleinen Friedhof in Breese im Bruche. Doch bei einem Doppelbegräbnis passiert ihnen ein fataler Fehler. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen. Alles 100% wahr... bis auf den Teil, den sie sich spontan ausdenken.
Der Fall führte uns ins Künstlerinnen Milieu des Jahres 1984,in dem ja bekanntlich der erste Testlauf für die spätere Kulturelle Landpartie stattfand. Ein Kunstwerk und der Tod, der den späteren Erfolg brachte führt uns von Salderatzen über Groß Gaddau bis ins Königreich Diahren. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Eine kleine Jubiläumsfolge gibt es etwas verspätet. Episode 60 dreht sich um eine Gruppe von Männern, deren Plan zwar mächtig gewaltig war, aber am Ende durchkreuzt wurde. Wovon und von wem hören Sie hier. In den 70er Jahren gab es in Jameln noch eine Bank. Dort wo heute die Tankstelle an der großen Kreuzung steht, versuchten drei Männer einen Plan zu verwirklichen. Doch es kam ganz anders. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Fast jede:r liebt ihn den süßen Saft der Natur, der uns von diesen fleißigen Insekten geschenkt wird: Honig. Dieser Fall aus dem Jahre 1981 ist jedoch alles andere als süß. Ein Imker aus Nieperfitz ist auf der Suche nach einer Frau. Kann sie die Position seiner Bienenkönigin einnehmen? "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Ein weiterer haariger Fall für Kommissar Oeverpetters. Eine geheimnisvolle Näherin aus Meuchefitz und viele Menschen in ihrem Umfeld, die plötzlich ihr Haar verlieren. In diesem mystisch ominösen Fall wurde ein seltenes Verbrechen begangen, das der Kommissar professionell wie immer aufklären konnte. Den Kopf verlor er dabei natürlich nicht. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
In diesem Jahr findet vom 17. bis 20. Mai das 53. Moers Festival statt. Ein Festival nicht nur für Jazzmusiker, sondern auch für BeSinnung, Politik, Medienkunst und Zusammensein. Ein junges Jazz Quartett ist auf dem Weg zum ersten Moers Festival im Jahre 1972. Vier Musiker machen sich auf dem Weg. Doch nur drei kommen an. Alle Infos zum diesjährigen Moers Festival findest du unter http://www.moers-festival.de "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
In dieser Episode erzählen Ziron&Papke die Geschichte eines Mannes, der den letzten Gang in fremde Wohnungen macht. Er sieht zum letzten Mal die Dinge, die anderen etwas bedeutet haben. Dabei hat er eine besondere Verbindung und deckt Unglaubliches auf. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Eine Jungs Clique Ende der 70er Jahre in Loge kommt auf allerlei Ideen aus Langeweile. Als Udo versucht in die Gruppe zu kommen, muss er eine Mutprobe bestehen. Er traut sich ganz nah an einen Slender Man heran, der ein skurrilies Geheimnis mit sich trägt, dass ihn das Überleben sichern soll. Aus einem Jungenstreich wird bitterer Ernst. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Seltsame Dinge finden sich in Brotlaibern einer Wendländischen Bäckerei in den 80iger Jahren. Kunden und Kundinnen beschweren sich und die Bäckerei Innung macht sich ebenfalls auf, diesen Fall zu klären. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Eine Innovation im Wendland. Ein mobiler Brathähnchen Grill. Der erste in der Region. Aber das ist noch nicht das Verbrechen. Auf welche kuriose Spur Kommissar Oeverpetters kommt, hören Sie in dieser Folge. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Pisselberg 1979. Ein Arzt ohne Aprobation nimmt Eingriffe an Patientinnen vor, die ihre Jungfräulichkeit wieder erlangen wollen bevor sie heiraten. Auch Patienten, die unzufrieden mit ihrer Haut sind, werden behandelt. Doch ein Mann will und wird ihn stoppen und damit einen ganzen Landkreis fortan verändern. Bei der Untersuchung des Kellers des vermeintlichen Mediziners kommt unvorstellbares ans Licht. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Stephan Ziron und Martin Papke blicken zurück auf das Podcast Jahr 2023 und zwei Jahre SPONTANE VERBRECHEN. Sie plaudern aus dem Nähkästchen und geben ihre Top3 Folgen und den Flop des Jahres bekannt. Bilder zur Folge gibts unter #SpontaneVerbrechen in den Sozialen Medien. Der Abschluss Song: Restless heart von Stephan Ziron. Gibts überall in den Streams dieser Erde. Wir sagen Danke für ein tolles Jahr mit Dir und wünschen Dir ein wunderbares neues! "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Weihnachtszeit 1994 im Wendland. Die Grundschullehrerin Katrin Seide kümmert sich rührend um ihre Klasse. Alle mögen die alleinstehende junge Frau. Familie van der Waagen wohnt erst seit kurzem in dem kleinen wendländischen Dorf und freut sich auf den Heiligen Abend. Doch dieser wird in diesem Jahr nicht so harmonisch verlaufen, wie alle gehofft haben. Ziron&Papke wünschen Frohe Weihnachten mit Episode 50 von Spontane Verbrechen! Bilder zum Fall unter dem Hashtag #SpontaneVerbrechen auf Social Media Kanälen wie www.instagram.com/zironundpapke "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Felder zwischen Lüchow und Dannenberg. Ein Rübenbaron und ein Kartoffelkönig verbunden in ewiger Rivalität. Plötzlich werden beide tot auf einem Feldweg gefunden. Von einer Tatwaffe fehlt jede Spur. Mit dem selben Verletzungsmuster. Doch wie sind die beiden Jungbauern ums Leben gekommen. Kommissar Oeverpetters folgt seiner Intuition. Wer profitiert vom Ableben der Landwirte? Bilder zum Fall unter #spontaneverbrechen in den Sozialen Medien. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Ziron & Papke befinden sich während der Aufnahme dieser Episode mitten auf dem Nordatlantik zwischen den Färörern Inseln und Island. Mit dabei haben sie einen ganz speziellen Fall, der Kommissar Oeverpetters auf dem selben Schiff vor die Füße fiel. An Bord der MS Norroena sind Ziron&Papke Anfang November 2023 Teil der Crime Cruise - einer Krimi-Kreuzfahrt von Dänemark über Färöern nach Island und zurück. Reiseberichte finden sich auch auf Instagram unter instagram.com/zironundpapke "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Maik und Clementine Busenwender kaufen 1994 ein kleines Haus in Gusborn. Doch was als Traum begann, endete in einem Albtraum unter Beteiligung von Insekten. Ein Fall, in dem vielleicht schlimmeres verhindert wurde. Wodurch erfahren Sie in dieser Episode. Bilder zum Fall wie immer unter dem Hashtag #SpontaneVerbrechen in allen Social Media Kanälen. Alle Folgen unter www.spontaneverbrechen.de "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Es sollte eine erholsame Zeit auf Borkum werden. Oeverpetters Chef ordente 1986 eine Kur auf Borkum an. Doch es kam ganz anders. Die Insel zeigte sich von seiner schönen und seltsamsten Weise, wie der Kommissar auf Abwegen feststellen sollte. Eine Sache blieb für immer. War es die Frau im roten Kaninchenfellmantel? Bilder zum Fall auf Social Media unter dem Hashtag #SpontaneVerbrechen. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Max Schmeling war einer der größten deutschen Boxer. Doch seinen besten Freund Ilja kennt bis heute niemand. Eine tragische Geschichte über Sport, Freundschaft, Trauma und bewegten Zeiten vom ersten Weltkrieg bis zum Jahr 1979. Von Wenzendorf über Berlin ins Wendland. Bilder zum Fall gibt es unter dem Hashtag #SpontaneVerbrechen auf Social Media Kanälen. Infos zu den Krimi Dinnershows unter wwww.improdinnershow.de "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Lichtenberg im Wendland im Jahre 1973. In diesem Fall, der live vor Publikum vor Ort dargelegt wurde, geht es um einen brutalen Mord, bei dem die Leiche auf bestialische Weise verunstaltet wurde. Verdächtigt wird der ewige Mahner des Dorfes. Der Schützenverein schlägt sofort Alarm als die Glücknerin mit ihrem Arbeitsgerät alle informiert, was passiert ist. Es ist jemand gestorben und der Täter steht für alle sofort fest. Ein folgenschwerer Irrtum und einer der Gründe, warum die Schützen mit einem Schlag so viele Mitglieder verloren. Den Woltersdorfern kam das gerade recht, wie die Jahre danach zeigten. Doch wer begeht in dem beschaulichen kleinen Ort ein solch unfassbares Verbrechen? Und was war der Auslöser? "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Eine Leiche taucht plötzlich in der Nähe von Gorleben auf. Mitten auf eine Fichte gespießt wird die junge Frau gefunden. Kommissar Oeverpetters geht einer Spur nach, die zum Karnevalsverein Atom99 führt. Und findet einen Mann, der eine Geschichte hat. Doch wie gelangte die Tote auf den Baum? Bilder zum Fall gibt's wie immer unter dem Hashtag #spontaneverbrechen bei Instagram, Twitter und Co. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Ein private Kinderklinik in den 60iger Jahren in Lübbow und eine Ehe, die mit den Jahren immer mehr zum Gefängnis wurde. Im Jahre 1992 gibt es eine Wendung, womit niemand gerechnet hatte. Es wurde der letzte Auftrag für einen Mann. Alle Bilder zum Fall auf instagram, facebook und co unter dem Hashtag #SpontaneVerbrechen "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
VW Passat B2 (1980-1988), Die ehrliche Haut Unkompliziert ist vielleicht die beste Beschreibung für die zweite Passat-Reihe, VW-intern 32B genannt. Wer in den 80er groß wurde, kann sich sicherlich an die Straßenpräsenz des Passats erinnern, der mehr als drei Millionen mal vom Band lief – sogar mehr als vier Millionen Mal, wenn man die lange Karriere des bis 2012 gebauten Stufenheck-Derivats Santana in China dazuzählt. Und so stand er an jeder Straßenecke als Polizeiwagen, ADAC-Fahrzeug oder Familienkutsche, als Kombi, Schräg-und Stufenheck. Die Basismotorisierung war ein schmalbrüstiger 1,3 Liter-Vierzylinder mit mageren 55 PS, die allerdings auch nur 840 Kilogramm bewegen mussten. Später dann in den 90ern bewegte der B32, gerne als leicht verwohnter Diesel-Variant die alternative Szene auf dem Weg zur Demo nach Gorleben. Die Polizei reiste damals meist schon im Nachfolger B3 an. Aber in den B32 passten in Längslage auch die Fünfzylinder von Audi – mit maximal 2,2 Litern Hubraum und 140 PS. Besonders als Variant mit dem ebenfalls von Audi entwickelten Allradantrieb syncro machte der Passat dann doch richtig was her. Die meisten Passat sind aber eher mager, nur mit dem Nötigsten ausgestattet, denn für jeden Hauch von Luxus musste man teure Kreuze bei der Sonderausstattung machen. Dafür war der B32 aber serienmäßig solide, alles scheint aus dem Vollen geschnitzt und zumeist bis heute haltbar. Wenig Rost, standfeste Motoren und viel Platz für Besatzung und Gepäck machen den Passat zum idealen Einsteiger-Youngtimer für die ganze Familie. Was das alles mit Andrea, Formel E und Quantum zu tun hat, erfahrt ihr in unserem Podcast. Foto (c) Volkswagen AG Wir machen dieses Podcast Projekt ehrenamtlich und mit viel Herzblut, was könnt ihr dazu beitragen, dass es uns weiterhin gibt? Hört uns regelmässig ;-) abonniert unseren Kanal, gebt uns 5 Sterne oder einen Daumen hoch und empfehlt uns weiter! Vielen Dank! Ihr könnt auch unseren Fan Shop unter www.classicpodcars.de/shop besuchen und euch einige unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel kaufen. Wenn ihr einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de
Im Jahre 1998 wird ein alter Brunnen auf dem Markt von Dannenberg freigelegt. Doch bei diesem spektakulären Fund sollte es nicht bleiben. Zeitgleich sucht Oeverpetters nach einer vermissten Frau. Es sollten sich erstaunlichen Parallelen zeigen während seiner Ermittlungen, die weit ins Mittelalter reichen. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Ein Campingplatz im Jahre 1984 von dem es heute keine Spuren mehr gibt. Aber ein unfassbares Verbrechen ereignete sich dort auf dem ehemaligen Galgenberg. Beteiligt war eine ganze Gruppe von Menschen, doch mehrere Taten ging dem voraus, was in dieser einen Sommernacht geschah. Alle Bilder zum Fall auf Social Media unter #SpontaneVerbrechen. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Sommer 1986 wird eine Fete gefeiert. Alle kommen in der alten Kartoffelscheune zusammen. Vier Teenager. Eine Party. Doch einer verschwindet plötzlich. Das Fest endet und die Suche beginnt. Zeug:innen werden zu Verdächtigen. Tage langes Atem anhalten. Doch Oeverpetters lässt nicht locker und findet ein seltsames Indiz. Bilder zum Fall auf allen Social Media Kanälen unter Ziron&Papke und #SpontaneVerbrechen. Ziron&Papke live am 5. August im Wildwuchs Brauwerk Hamburg und am 11. August im Kult Theater Braunschweig. Alle Termine auf www.zironundpapke.de "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Ein spektakulärer Fund in der Elbe und der Versuch einer Bergung im Jahre 1976 ruft die ganze Politprominenz an den Grenzfluss. Doch es sollte ein fatales Ereignis werden. Bilder zum Fall auf allen sozialen Plattformen unter dem Hashtag #SpontaneVerbrechen "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Eine Spezialepisode als Folge der Unwetter Ende Juni im Jahr 2023. Anwesend im Studio: Stephan Ziron. Was mit Martin Papke geschah, hören Sie hier. Bilder zu den Fällen gibts wie immer auf allen Social Media Kanälen unter dem Hashtag #SpontaneVerbrechen "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Kleinanzeigen sind heute wie auch damals 1977 beliebt. Man verkauft allerlei Krempel und verdient ein bisschen Kleingeld. Anders bei Senta Oppenkowski. Die inseriert aus einem ganz anderen Grund. Im kleinen Örtchen Königshorst bei Wustrow mehren sich Besuche von Männern bei der 39jährigen. Was der Ortsvorsteherin Monika Mommsen (64) ein Dorn im Auge ist. Auch die Nachbar:innen verstehen nicht, was vorgeht mit der abgeschieden lebenden alleinstehenden Katzenfrau. Ein spannender Einsatz für Kommissar Oeverpetters, in dem ein besonderer Paragraf des Gesetzes zur Anwendung kam. Bilder zum Fall auf Facebook, Instagram und Twitter unter #SpontaneVerbrechen. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Folge 35 haben wir live mit Publikum auf der Kulturellen Landpartie 2023 aufgenommen. Ein Fall aus dem 1993 beschäftigte Kommissar Oeverpetters, der unter anderem mit Lügendetektor zum Ermittlungserfolg kam. Martin Papke musste diese Tortur zum Ende der Folge über sich ergehen lassen, da Stephan Ziron sich mittels Youtube Tutorial fortgebildet hatte. Ein Kriminalfall zur KLP 1993, wo es in einer Vollmondnacht im Wald zur Apokalypse kam. Aufgenommen am Samstag, den 27.05.2023 in der Theaterscheune Weitsche. Alle Bilder zum Fall auf Instagram, Facebook, Twitter und Co. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
In den 70er Jahren lernen sich drei Mädchen kennen und sind fortan unzertrennlich. Als Girl Gang stellen sie so einiges an. Jahre später sollen sie sich wieder treffen, doch nur eine von Ihnen kann sich nicht lösen aus dem Bund und tut dafür alles. Was mit kleinen Delikten begann, sollte Jahre später in einem großen Verbrechen enden. Fotos zum Fall auf instagram.com/zironundpapke // facebook.com/zironundpapke // twitter.com/VerbrechenPod "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
1982. Bösen bei Clenze. Ein Pferdehof direkt neben einer Schlachterei. Und dies ging nicht nur für die Tiere böse aus. Auch für das Opfer ging es um die Wurst. Eine Hörerin wies uns auf diesen Fall auf Instagram hin. Wir hatten ihn bereits auf dem Zettel. Doch nun musste er einfach erzählt werden. Wenn du auch kommentieren möchtest, kannst du dies direkt auf Spotify bei jeder Folge tun oder auf unseren Instagram, Facebook und Twitter Profilen tun. Einfach nach Spontane Verbrechen suchen. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Der Winter 78/79 war einer der härtesten. Es fiel so viel Schnee in wenigen Tagen, dass es vier jungen Menschen in Jiggel am Gain zum Verhängnis wurde. Ein Jahresende, das für immer in Erinnerung geblieben ist. Denn es kamen nicht alle wieder nach Hause nach diesen Tagen im Wendland. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Schnega war der Schauplatz eines Verbrechens und wir waren am 5. März 2023 live vor Ort und haben vor den Augen des Publikums die Akte geöffnet. Niemand hätte gedacht, was in diesem beschaulichen Örtchen in der Swinmark passiert war. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Die Jubiläumsfolge wurde am 4.3.2023 im Venedig des Wendlands aufgenommen. Hitzacker ist auch der Schauplatz für diesen Fall, der sich im Jahr 1986 ereignete. Ein schwieriges Verhältnis des Täters zum Fahrradfahren wurde vielen Menschen zum Verhängnis. "Spontane Verbrechen“ ist der Untrue Crime Podcast von Ziron&Papke. Die beiden öffnen alte Ermittlungsakten und zeigen, dass es im beschaulichen Wendland, das man sonst eher von Castortransport und Gorleben kennt, krimineller ist, als man dachte. Der Fund von alten Akten im Keller eines Wohnhauses hat Martin Papke und Stephan Ziron dazu veranlasst die Fälle noch einmal aufzurollen.
Die Besetzung des Bauplatzes für das Atomkraftwerk Wyhl im Februar 1975 gilt als Geburtsstunde der Anti-Atomkraft-Bewegung in der Bundesrepublik. Zwar hatte es zuvor schon lokalen Widerstand gegen die Errichtung von Kernkraftwerken gegeben, doch nun wurde die Ablehnung der Atomkraft grundsätzlich formuliert und wissenschaftlich begründet. Im November 1976 kommt es in Brokdorf dann zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Atomkraft-Gegnern. Im März 1979 beginnt im Wendland der Widerstand gegen die geplanten Atomanlagen und -lager in Gorleben. Die Auseinandersetzungen zwischen Atomkraft-Gegnern und -Befürwortern werden zu einem der beherrschenden Themen der nächsten Jahrzehnte. Hintergründe: "Atomkraft - Dein danke!" - Der Sieg des langen Atems http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/atomkraft344.html "Atomkraft - Ja, bitte!" - Energiegewinnung in den 60ern https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/atomkraft292.html AKW Brokdorf: Chronik der Bau- und Protestgeschichte https://www.ndr.de/geschichte/brokdorfchronik2.html Brokdorf: Weihnachten und Stacheldraht https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1976/-,panorama12392.html AKW Brokdorf: Demonstrationen und Gewalt https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1976/-,panorama12410.html Die Schlacht von Brokdorf https://daserste.ndr.de/panorama/50_jahre_panorama/panorama665.html Dem Verbot zum Trotz: Großdemo gegen AKW Brokdorf 1981 https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/brokdorfdemonstration101.html AKW Brokdorf: Die Demonstranten und die Polizei https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1981/panorama1575.html Der Gorleben-Treck nach Hannover https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/gorleben1888.html Atomkraft: Abstieg einer als "sauber" gefeierten Energie https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/antiakw2.html Warum die Kernenergie in der DDR als "sicher" galt https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/kernkraft102.html Öko-Hochburg Wendland: Vom Atom-Protest zum Bio-Anbau https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/,oekobewegung100.html
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Renate Künast, Bundestagsabgeordnete Bündnis 90/Die Grünen, ehemalige Bundesverbraucherschutzministerin und ehemaliges Mitglied der Anti-AKW-Bewegung Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - LIDL. Siegel wie „Der grüne Knopf“, „Fairtrade“, „EU-Bio“ oder „Bioland“ geben Verbrauchern zusätzliche Orientierung und bestätigen die hohen Qualitäts- und Produktstandards von LIDL. Treffen Sie Ihre Kaufentscheidung ganz bewusst. Mehr Informationen unter: https://www.lidl.de/verantwortung - Cheers! Der Weinpodcast mit Lou. Jeden Donnerstag eine neue Folge hören bei Spotify, Apple Podcasts und überall wo es Podcasts gibt. Weitere Informationen hier: https://www.edeka.de/cheers
Ein Perspektivwechsel: Jan Graf fragt sich, was wohl sein Vater zu dieser vertrackten Zeit, in der wir gerade leben, sagen würde? Meist föfftig Johr. Egentlich schull ik in mien Öller bilütten seker ween, so, dat jünger Lüüd to mi kaamt un haalt sik Raat bi mi. Man bün ik nich. Ik do blots so, as wüss ik Bescheed. Ik verkloor di Hunger, Migratschoon, Klimawannel, Corona, Ukraine - man glööv nich, dat ik sülvst fief Euro wetten do, dat mien Blick op de Saak ok würklich de richtige is. Söök jo sülvst na Raat. Weetst, wat ik faken dink: Wat harr mien Vadder seggt?, dink ik, de Ool, wat de nu seggen worr, dat schull mi verlangen. Vadder weer Buer. As dat in de Negentiger losgüng, dat de Atommüll nich wiet vun uns hen na Gorleben schull un dat blots mit Gewalt güng, funn he dat nich lustig. Der Kaiser ist verschwunden, die Nazis sind verschwunden, die DDR ist verschwunden, und auch das, für das sie sich hier hergeben, wird verschwinden, hett he mal vun'n Trecker dal to junge Polizisten seggt, de bi uns in'n Kreis de Bahnstreck bewachen schullen, as mal wedder Atommülltransport anseggt weer. Letzt heff ik vun Vadder dröömt. Wi hebbt snackt, ik segg, Vadder, kannst Du mi verkloren, wat los is in de Welt, segg ik, un dor hett he mi de Wohrheit vertellt, wat würklich los is in de Welt, de würkliche Wohrheit. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
In Zeiten des Klimawandels stellt sich weltweit die Frage, ob eine Verlängerung der Laufzeiten der vorhandenen Kernreaktoren nicht vielleicht doch eine gute Wahl wäre.