POPULARITY
Wie schafft man es, in nur 6 Wochen fünf konkrete Angebote zu generieren? Die H&M Produktionstechnik GmbH hat es vorgemacht – durch gezielte Social-Media-Strategien!In dieser Episode erfahren Sie:Mitarbeiter- und Kundengewinnung: Wie eine strategische Verlagerung von Personalakquise hin zur Lead-Generierung Unternehmen langfristig stärkt.Best Practices für die CNC-Branche: Von der ersten Werbeanzeige bis zu konkreten Aufträgen.Blick auf die wirtschaftliche Lage: Warum es jetzt wichtiger denn je ist, die Akquise zu professionalisieren.
Wie schafft man es, in nur 6 Wochen fünf konkrete Angebote zu generieren? Die H&M Produktionstechnik GmbH hat es vorgemacht – durch gezielte Social-Media-Strategien!In dieser Episode erfahren Sie:Mitarbeiter- und Kundengewinnung: Wie eine strategische Verlagerung von Personalakquise hin zur Lead-Generierung Unternehmen langfristig stärkt.Best Practices für die CNC-Branche: Von der ersten Werbeanzeige bis zu konkreten Aufträgen.Blick auf die wirtschaftliche Lage: Warum es jetzt wichtiger denn je ist, die Akquise zu professionalisieren.
Lohnnebenkosten senken: Sie denken, das war schon alles, was wir in der letzten Folge präsentiert haben? Nein, da geht noch mehr! Heute gibt es gleich nochmal 10 Tipps, wie Sie Mitarbeiter zufriedenstellen und gleichzeitig das Unternehmenskonto ein wenig entlasten können - von Kindergartengebühren über Berufskleidung bis zur Betriebsveranstaltung. Ob wohl etwas dabei ist, was Sie noch nicht kennen? Überzeugen Sie sich selbst!Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Interview mit Jo Diercks, Recruiting-Vordenker und Co-Founder der Cyquest GmbH Entscheidend im Recruiting ist nicht die Menge der Bewerbungen, sondern wie gut Person, Aufgabe und Firma zusammen passen. Dazu kann man viel fundierter testen als viele denken. Genau darauf hat sich Jo Diercks mit seinem Team spezialisiert. Auf wissenschaftlicher Grundlage entwickelt und implementiert Cyquest Testverfahren zur Personalauswahl. Doch der Clou kommt aus der zweiten Kompetenz: diese Verfahren mit spielerischen Methoden ansprechend zu programmieren und zum eigenen Ansatz des Recrutainments zu verbinden. Der Effekt: Bewerbende gewinnen Informationen über sich selbst, erhalten schon vor der Bewerbung wertvolle Erkenntnisse und damit entsteht ein sympathischer Kennenlernprozess. Unternehmen erhalten fundierte Informationen über Bewerber und durch die Selbstselektion mehr passende Kandidaten und Kandidatinnen. Themen: Die doppelte Auswahl: Bevor Firmen auswählen können, haben Bewerber schon mindestens einmal Ja gesagt. Selbstselektion: Durch gut aufbereitete Einblicke und Fragen orientieren sich Talente besser. Spielerisch geht besser: Wie man mit einfachen Mitteln zeigt, worauf es ankommt. Testen statt hoffen: Wie wissenschaftlich fundierte Tests Kompetenzen und Potenziale messen. Kompetenzen statt Zeugnisse: Wie auch Quereinsteiger von besseren Verfahren profitieren. Cultural Fit: Auch die berühmte „Chemie“ kann man mit guten Testverfahren prüfen. Ideen einfach umsetzen: Wie auch kleinere Unternehmen spielerische Ansätze umsetzen können. Wenn Sie Interesse haben, Ihre Recrutingprozesse zu modernisieren, sprechen Sie uns gerne an unter office@stefandietz.com. Je nach Aufgabenstellung kooperieren wir mit Cyquest und prüfen, welche Lösungen passen können. Weitere Informationen zu Jo Diercks und Cyquest finden Sie hier: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/joachimdiercks/ Web: www.cyquest.net Blog: http://blog.recrutainment.de Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen
Interview mit Martin Tillert, Partner Director D/A/CH bei G-P Wir diskutieren zum Fachkräftemangel viel darüber, wie wir Menschen zu uns holen können. Doch eine Lösung geht auch andersherum: die Arbeit zu den Menschen bringen. Konzerne haben das immer schon gemacht und Arbeitsbereiche mit Niederlassungen in andere Länder verlagert. Das ist komplex. G-P ist eine weltweit agierende Beschäftigungsplattform, die es ihren Kunden ermöglicht, in nahezu jedem Land der Welt Menschen zu finden und rechtssicher zu beschäftigen – ohne dafür selbst Niederlassungen gründen zu müssen. Mein Gast Martin Tillert ist Partner Direktor bei G-P für den deutschsprachigen Raum verantwortlich und erläutert das innovative Modell. Außerdem beleuchten wir die Entwicklungen im globalen Arbeitsmarkt und was sie für Firmen und Gesellschaft bedeuten können. Also in mehrerer Hinsicht eine Podcastfolge mit dem Blick über den Tellerrand. Themen: Plattform statt Niederlassung: Personalmanagement als Service in fast jedem Land der Welt. So funktioniert´s: G-P als formaler Arbeitgeber vor Ort, fachliche Führung durch den Auftraggeber. Wachstum mit Tempo: Firmen wachsen und finden schnell Teams vor Ort. Globales Sourcing: Mitarbeiter finden und beschäftigen in aller Welt – auch als KMU. Globaler Arbeitsmarkt: wie eine win-win-Lösung für alle Beteiligten gelingen kann. Wir sind nicht allein: wo wir als Land im weltweiten Wettbewerb stehen. So gelingt Remote: Erfolgsfaktoren für die Führung um den Globus verteilt. Gelebtes Beispiel: G-P als diverses, verstreutes Remote-Unternehmen. Weitere Informationen und Materialien zu G-P finden Sie hier, zum Linkedin-Profil von Martin Tillert geht es hier. Zum „Globalpedia“ mit Informationen über viele Länder dieser Welt geht es hier. Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen
Wie Sie Mitarbeiter in den Prozess einbinden sollten. Eine wichtige Frage, die sich viele Unternehmen stellen, ist, wie sie menschlich passende Bewerber anziehen können. Die Einbindung von Mitarbeitern in den Recruiting-Prozess ist hierbei ein Geheimtipp, um die richtigen Kandidaten zu finden. Oftmals wird jedoch der Fehler gemacht, Mitarbeiter nicht zu beteiligen. Warum sind authentische Bilder von echten Mitarbeitern in Recruiting-Kampagnen wichtiger als perfektes Hochglanz-Marketing? Und wie können sie helfen, gezielt Menschen anzuziehen, die zum Unternehmen passen? Das alles in dieser Folge.
Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung
Wie Sie Mitarbeiter in den Prozess einbinden sollten. Eine wichtige Frage, die sich viele Unternehmen stellen, ist, wie sie menschlich passende Bewerber anziehen können. Die Einbindung von Mitarbeitern in den Recruiting-Prozess ist hierbei ein Geheimtipp, um die richtigen Kandidaten zu finden. Oftmals wird jedoch der Fehler gemacht, Mitarbeiter nicht zu beteiligen. Warum sind authentische Bilder von echten Mitarbeitern in Recruiting-Kampagnen wichtiger als perfektes Hochglanz-Marketing? Und wie können sie helfen, gezielt Menschen anzuziehen, die zum Unternehmen passen? Das alles in dieser Folge.
Wie Sie Mitarbeiter in den Prozess einbinden sollten. Eine wichtige Frage, die sich viele Unternehmen stellen, ist, wie sie menschlich passende Bewerber anziehen können. Die Einbindung von Mitarbeitern in den Recruiting-Prozess ist hierbei ein Geheimtipp, um die richtigen Kandidaten zu finden. Oftmals wird jedoch der Fehler gemacht, Mitarbeiter nicht zu beteiligen. Warum sind authentische Bilder von echten Mitarbeitern in Recruiting-Kampagnen wichtiger als perfektes Hochglanz-Marketing? Und wie können sie helfen, gezielt Menschen anzuziehen, die zum Unternehmen passen? Das alles in dieser Folge.
Fachkräftemangel betrifft nahezu alle Unternehmen. Das Gehalt spielt dabei natürlich auch eine Rolle, doch mehr Gehalt alleine führt nicht zu mehr Motivation. Steuerberaterin Ulrike Treiber gibt Tipps, wie Sie Mitarbeiter langfristig binden und attraktiv für Bewerber sind.
Jeden Mittwoch mit einem Storytelling Praxis-Tipp besser als Führungskraft kommunizieren Die Zeitmarken dieser Episode: Praxis-Tipp: 0:39 Minuten Nutzen: 1:00 Minuten Der erste Schritt: 6:11 Minuten Mehrwert in Fachbuch-Form: Link Nr. 1: Fachbuch "So gewinnen Gründer ihre Pitches": https://www.amazon.de/gewinnen-Gr%C3%BCnder-ihre-Pitches-Gesch%C3%A4ftspartner/dp/3658334576 Link Nr. 2: Fachbuch "Storytelling im Vertrieb": www.amazon.de/Storytelling-Vertr…4che/dp/3658279729 Link Nr 3: Storytelling mit der 3-Akt-Struktur: https://www.amazon.de/Storytelling-mit-3-Akt-Struktur-authentische-Geschichten/dp/3658180234 Anfragen an: ich@schreibegeschichten.de Music: The Medieval Banquet by Shane Ivers - www.silvermansound.com Unsere Datenschutzbestimmung: www.candid-rhetorics.de/datenschutz
Wir bauen eine Zeitkapsel für die gesamte Versicherungsbranche. Sie können darin Platz nehmen und mit uns zusammen Geschichte schreiben. Und zwar eine Geschichte über die Zukunft der Versicherungsbranche. Sie müssen uns dafür nur erzählen, wie ihrer Meinung nach der Alltag in der Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 ausschaut? Wie sehen Sie die Zukunft der Versicherungsbranche? Wie sieht sie am 3. Februar 2030 aus? Wo und wie werden Sie mit Kunden reden? Suchen Kunden nach Versicherungen bei Google per Hand oder fragen sie einfach Alexa? Welche Social-Media-Kanäle werden eine Rolle spielen? Wie werden Sie Schäden melden? Welche neuen Arten von Schäden wird es geben? Welche neue Produkte wird es geben? Wo werden Sie Mitarbeiter finden? Wie erfolgt die Ausbildung und wo die Weiterbildung? Welchen Einfluss haben Technologie, KI, Algorithmen und Bots? Dazu noch all die anderen Fragen, die wir hier gerade vergessen haben. Wir fragen Sie ganz einfach: Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus? Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und geben Sie uns einen kleinen Einblick in ihren zukünftigen Tagesablauf. Eine einzigartige Momentaufnahme, die es in dieser Form weltweit noch nicht gegeben hat. Und Sie können dabei sein. Auf Basis ihrer Antworten produzieren wir eine Audio-Reportage, welche die Zukunftsvision der gesamten Branche zusammenfasst. Und das ist nur der Anfang. Denn außerdem produzieren wir für jede Antwort einen eigenen Audio-Beitrag, welcher im Versicherungsfunk veröffentlicht wird. Und das ist nur die Einleitung für eine viel größere Geschichte. Stellen Sie sich einmal vor, wir könnten heute ins Jahr 2014 zurückschauen. Das war das Jahr der Ice-Bucket-Challenge, Google hat damals Google Glass auf den Markt gebracht und Deutschland wurde Fußballweltmeister. Stellen Sie sich vor, wir könnten sehen und hören, wie sich die Versicherungsbranche damals das Jahr 2022 vorgestellt hat. Und das nicht nur von zwei, drei ausgewählten Vorständen, sondern in gebündelter Form gäbe es Stimmen aus der gesamten Branche. Wir können heute nicht auf 2014 zurückblicken. Aber wir können mit Ihnen gemeinsam am 3. Februar 2030 auf eine Momentaufnahme der Versicherungsbranche aus dem Jahr 2022 zurückschauen. Etwas Vergleichbares gab es nicht nur in keiner anderen Branche, sondern weltweit noch nie. Und Sie können Teil von diesem einzigartigen Zeitdokument sein. Wer kann mitmachen? Jeder aus der Versicherungsbranche. Vom Auszubildenden bis zum Vorstand. Wir möchten die Branche in ihrer Gesamtheit abbilden. Das können wir aber nur machen, wenn Sie mitmachen. Wie machen Sie mit? Ganz einfach. Sie nehmen eine Sprachnachricht oder ein Video von maximal 3 Minuten Länge auf. Und darin erzählen Sie uns, wie Ihrer Meinung nach die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aussehen wird. Diese senden Sie bis zum 22. April 2022 an 2030@versicherungsfunk.de. In Ihrer E-Mail nennen Sie uns noch ihren Namen und die Position, in der Sie aktuell in der Versicherungsbranche tätig sein. Das benötigen wir für den Beitrag, den wir für Sie produzieren. Optional können Sie uns auch noch ihr Alter und das Unternehmen, in dem Sie gerade tätig sind nennen und ein Foto beifügen. Und wenn Sie möchten, dann nennen Sie uns noch eine Domain, auf die wir von ihrem Beitrag aus verlinken sollen. Und das war es schon. Damit haben Sie haben ihren Platz in unserer Zeitkapsel und sind Teil eines weltweit einzigartigen Projektes.
In fast allen Industrien fällt es immer schwerer Mitarbeiter zu finden und zu halten. Was können Sie als KMU Unternehmer dagegen tun? Wie können Sie Mitarbeiter finden und halten in dieser Lage?
Es heißt, dass zwei Drittel der heutigen Schüler in ihrem Leben in Jobs arbeiten werden, die wir heute noch nicht kennen. Was sollten Sie lernen für die Zukunft? Was sollten Ihre Kinder lernen? Wenn Sie Führungskraft sind, was sollten Ihre Mitarbeiter lernen? Mit welcher Qualifikation sollten Sie Mitarbeiter bevorzugt einstellen? Wenn doch in Zukunft die intelligenten Maschinen immer mehr können. Was ist dann die wichtigste Fähigkeit und Eigenschaft des Menschen? Was ist die wichtigste Kompetenz für die Zukunft, mit der man auch in der Zukunft gut bezahlte Arbeit hat? Wenn alles, was der Mensch kognitiv, also mit seinem Gehirn kann, die künstlichen Intelligenzen heute schon oder bald besser können. Jedenfalls in Spezialaufgaben. Wenn alles, was der Mensch physisch mit seinem Körper kann, die Roboter heute schon oder bald besser können. Wenn die intelligenten Maschinen also praktisch jede Spezialaufgabe besser erledigen können als wir Menschen. Wo sind wir als Menschen dann besonders? Wo ist unser Platz in der Arbeitswelt? Artikel zum Video: https://www.futuremanagementgroup.com/de/das-ist-die-wichtigste-qualifikation-fuer-die-zukunft/ Website: www.FutureManagementGroup.com Prof. Dr. Pero Mićić ist Gründer (1991) und Vorstand der FutureManagementGroup AG und Professor für Foresight and Strategy an der Steinbeis Hochschule (nebenberuflich). DIE ZUKUNFT IHRES GESCHÄFTS Machen Sie Ihr Geschäft zukunftsrobust, für Sie und für Ihre Nachfolger. Folgende Ziele erreichen Sie leichter mit der FutureManagementGroup AG: ✔️ ERFOLG IN ZUKUNFTSMÄRKTEN: Von Trends und Technologien der Zukunft profitieren. Zukunftschancen frühzeitig erkennen. ROBUSTES GESCHÄFTSMODELL: Unternehmen absichern gegen Überraschungen durch disruptive Wettbewerber. ✔️ INTELLIGENTE ZUKUNFTSSTRATEGIE: Wettbewerbsvorteile aufbauen mit klarer Mission, einzigartiger Positionierung und motivierender Vision. ✔️ LEICHTERE, WIRKSAMERE FÜHRUNG: Teams mit einem motivierenden Zukunftsbild führen und die besten Mitarbeiter anziehen. ✔️ FOKUSSIERTES AGIEREN IM HIER UND JETZT: Mit gemeinsamer Zukunftsstrategie die Ressourcen Geist, Zeit und Geld wirksamer investieren. https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/leaders-strategy-program/ ► Kostenfreier Video-Crashkurs DIE ZUKUNFT IHRES GESCHÄFTS: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/crashkurs/ ► NEW BUSINESS finden und bewerten: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/new-business-program-01/ ► BUSINESS WARGAMING for robust business and future opportunities: https://www.futuremanagementgroup.com/de/loesungen/wargames/ ► VORTRÄGE UND KEYNOTES von Pero Mićić für Ihre Mitarbeiter und Kunden: https://www.futuremanagementgroup.com/de/vortraege/dr-pero-micic-speaker/ PROFILE UND WEBSITES ► Wikipedia Pero Mićić: https://de.wikipedia.org/wiki/Pero_Mi%C4%87i%C4%87 ► Website Pero Mićić und FutureManagementGroup AG: https://www.futuremanagementgroup.com ► Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/peromicic/ ► Facebook-Profil: https://www.facebook.com/DrPeroMicic ► Xing-Profil: https://www.xing.com/profile/Pero_Micic ► Linkedin FutureManagementGroup AG: https://www.linkedin.com/company/1185372 ► Facebook FutureManagementGroup AG: https://www.facebook.com/FutureManagementGroup/ MEDIEN UND RESSOURCEN ► Facebook-Gruppe: "Die Zukunft meines Geschäfts - Trends, Technologien, Strategien, Führung" https://www.facebook.com/groups/FMG.LF.Futures/ ► Bücher von Pero Mićić: https://www.futuremanagementgroup.com/de/publikationen/buecher/
Sabine Römer, Leiterin radio horeb - Team Deutschland in Balderschwang "Geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern", lautet der unmissverständliche Auftrag Jesu zur Mission. Diesen Auftrag nehmen wir bei radio horeb sehr ernst. Ohne ehrenamtliche Hilfe von Ihnen können wir diesen Auftrag nicht erfüllen. Es braucht Ihre Zeit und Ihr Engagement, um Jesus und seine Frohe Botschaft zu den Menschen zu bringen. Wie Sie im Auftrag des Herrn unterwegs können, darüber sprechen wir mit Sabine Römer, der Leiterin des radio horeb - Team Deutschlands. Sabine Römer und Sabine Böhler geben Ihnen in der Lebenshilfe viele Ideen an die Hand, wie Sie Mitarbeiter im Weinberg radio horeb werden können. Für Jeden ist etwas dabei!
Um eine Führungskraft zu sein, brauchen Sie Mitarbeiter. Klingt logisch. Um eine erfolgreiche Führungskraft zu sein, benötigen Sie die richtigen Mitarbeiter. Sie können selbst der beste Mann, oder die beste Frau im Unternehmen sein, ohne die richtigen Mitarbeiter werden Sie als Führungskraft keinen Erfolg haben.
Wenn es ein Problem gibt, ist oft der Chef zu schnell mit einem Lösungsvorschlag zur Stelle. Besser ist es, die Mitarbeiter herauszufordern, selbst eine Lösung zu liefern. Hören Sie, wie Sie Mitarbeiter ins Nachdenken und selbstverantwortliche Handeln bringen. Beratungs- oder Trainingsbedarf? Markus Jotzo kontaktieren: service@markus-jotzo.com +49 40 60 59 29 56 www.markus-jotzo.com
Das Management und die stetige Weiterentwicklung von Wissen und Kompetenz in allen Bereichen aller Unternehmen ist ein zentrales Thema unserer Zeit. In dieser Serie soll es allerdings nicht um Wissensmanagement gehen sondern primär um Schulung und Wirksamkeitsprüfung von Mitarbeitern unterschiedlichster Bereiche. Schulung und Wirskamkeitsprüfung sind eine Führungsaufgabe Egal ob Sie Mitarbeiter weiterentwickeln möchten, die Ihnen...
BessenTalk - Der Podcast über Innovation, Kollaboration und Netzwerken
Aber das hat Boris Thomas, Geschäftsführender Gesellschafter der Lattoflex GmbH, nicht gereicht. Der Vollblutunternehmer hat es über Umwege in den Maschinen- und Anlagenbau geschafft, indem er Glasfaser für die Lattenroste brauchte, keine passende Qualität gefunden hat und es kurzerhand selber umgesetzt hat. Er wollten die ersten Kunden - wie STIHL - Produkte beziehen (konkret: den Olivnbaumernter - kein Scherz: http://www.premioshispanoalemanes.es/archivo/wirtschaftspreise-2010/innovation/kandidaten/andreas-stihl-sa/) und später die Maschinen zur Herstellung. Außerdem hat Boris sein Unternehmen durch die Krise geführt und aus dem beschaulichen Bremervörde (irgendwo im Nirgendwo zwischen Bremen und Hamburg) zum Marktführer im Bereich Matratzen gemacht und sich erfolgreich gegen den Wettbewerb und Startups behauptet. Innovationen können also überall stattfinden - in diesem Fall mal wieder aus der Not heraus: Boris' Großmutter hatte starke Rückenbeschwerden und dies lies seinen Großvater, einen Tischler, kreativ werden...Er ist Innovationsbotschafter der IHK Stade, hat Flagshipstores in vielen Ländern der Welt und lebt sein Motto „Innovation und Austausch sind Gold wert“, über das er auch in seinem Blog www.blog.boristhomas.de mit dem Schwerpunkt Führung schreibt. Weitere Netzwerke s.u.Ich habe selten so einen innovativen Unternehmer, Speaker und Power-Netzwerker kennengelernt. Auf seiner immerwährenden Suche nach Inspiration und Austausch hat er mich sofort mitgerissen. Im Bessen-Talk gibt er den Tipp: Es muss nicht alles perfekt sein. Hauptsache, du tust es!Aussage zu mittelständischen UnternehmenDas Hauptproblem der mittelständischen Unternehmer: "Wir braten zu sehr in unserem eigenen Saft"Stärke: der Unternehmer kennt sich im Markt aus, kennt sein KundenProblem: reagiert träge auf Markt- bzw. TrendveränderungenAppelll: Ich muss an meinem Unternehmen und meiner Strategie - und nicht im Unternehmen.Größte Herausforderung in puncto Innovation:Wie nehme ich Mitarbeiter mit?bedingungslose Bereitschaft zu scheitern.jede Innovation ist per se unbekannt.Unternehmer töten Innovation, in dem Sie Mitarbeiter für Fehler abstrafenwer nicht bereit ist, Fehler zu machen, wird nie die Welt bewegenman muss die Bereitschaft haben, sich um die irdischen Umsetzugsprobleme zu kümmern.Der Unterschied liegt im Tun!Was bedeutet Innovation?man begeht fremdes Territorium, öffnet Räumeschafft Potential, ohne zu wissen, ob es sich entfaltetEs kommt auf den Mut zur Entscheidung an!Es gibt keine schlechte Entscheidung - nur Konsequenzen.Innovationsstärke bedeutet, im Nebel trotzdem in der Lage zu sein, sich zu entscheiden.Tipps für junge UnternehmerFinde heraus, was Dein Ding ist und mach es!Werde sehr klar in Deinen GedankenUmgib Dich mit den Besten der BestenGehe auf dieses Workshops, Seminare: Dort triffst Du die richtigen Leute.Hier gibt's mehr von Boris Thomaswww.lattoflex.comwww.blog.boristhomas.deseine NetzwerkePlatinunternehmerclub (Alexander Christiani): http://www.storymarketing-institut.de/unsere-story/was-wir-anbieten/Rulebreakersociety: http://www.rulebreaker-society.com/Boris lässt sich inspirieren von den Besten der BestenStorytelling: Alexander Christiani (s.o.)Tony Robbins: Persönlichkeitsentwicklung: https://www.tonyrobbins.com/Martin Geadt: Wie geht Innovation? (O-Ton: mit ihm könnte ich jeden Abend Essen gehen): http://martingaedt.de/Tony Buzan (Erfinder Mind Map): https://imindmap.com/Al Ries (Positionierung): http://www.ries.com/BuchempfehlungenBlauer Ozean: https://www.amazon.de/Blaue-Ozean-als-Strategie-Konkurrenz/dp/3446402179Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens: http://www.hans-domizlaff-archiv.de/index.php?id=28,139,0,0,1,0
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Christina Linke, Rechtsanwältin zum Thema Arbeitsrecht und Rednerin, im Interview über Fragen, die ihr auf Seminaren gestellt werden und welche Fehler Führungskräfte oft machen. In ihrer Berufserfahrung als Rechtsanwältin zum Thema Arbeitsrecht hat sie schon viele teure Fehler bei Kündigungen erlebt und weiß, welche Mitarbeiter du einstellen und welche du kündigen musst. Aus dem Inhalt: Die drei häufigsten Fragen an sie auf Seminaren Wie motiviert eine Führungskraft Mitarbeiter Die drei größten Fehler einer Führungskraft C-Mitarbeiter kündigen Shownotes ►► Christinas Webseite ►► Die Webseite ihrer Anwaltskanzlei ►► Christinas Seminare►► GetAbstract Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünschst. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Fette Beute! Newsletter abonnierenGratis-HörbuchDirk live erleben
ipad4productivity - Produktiver mit dem iPad im Unternehmen mit Thorsten Jekel
In dieser Episode geht es darum, wie Sie Mitarbeiter richtig zum Thema Privatnutzung schulen und sensibilisieren. Dieser Podcast hilft Ihnen mit dem iPad wirklich Ihre Produktivität im Unternehmen zu steigern. Mehr Informationen und alle Links zu den vorgestellten Apps erhalten Sie unter http://www.ipad4productivity.com
ipad4productivity - Produktiver mit dem iPad im Unternehmen mit Thorsten Jekel
In dieser Episode geht es um die die Grundlagen und Konzepte, wie Sie Mitarbeiter bei iPad-Einführungen am besten mit einbeziehen. Dieser Podcast hilft Ihnen mit dem iPad wirklich Ihre Produktivitat im Unternehmen zu steigern. Mehr Informationen und alle Links zu den vorgestellten Apps erhalten Sie unter http://www.ipad4productivity.com
ipad4productivity - Produktiver mit dem iPad im Unternehmen mit Thorsten Jekel
In dieser Episode geht es um die die besten Praxistipps, wie Sie Mitarbeiter bei iPad-Einführungen am besten mit einbeziehen. Dieser Podcast hilft Ihnen mit dem iPad wirklich Ihre Produktivitat im Unternehmen zu steigern. Mehr Informationen und alle Links zu den vorgestellten Apps erhalten Sie unter http://www.ipad4productivity.com