POPULARITY
Der Kopfbau des «Les Trois Rois» erscheint seit kurzem in neuem Glanz. Die Um- und Einbauten wirken beinahe surreal; von Denkmalschutz und japanischem Spa. Wir erfahren, was es mit dem schwebendem Hummermagen über der Bar im Erdgeschoss auf sich hat. Ein Rundgang durchs Basler Luxushotel. Zudem sprechen wir über ein wichtiges, aber oft vernachlässigtes Thema: die Bauleitung. Sie ist zentraler Bestandteil des Bauprozesses. Wer aber macht die Bauleitung? Was die die Chancen und Risiken? Lukas Gruntz und Simon Heiniger erzählen von ihren Erfahrungen. Und zum Schluss: das Klybeck! Aufgrund der hohen Schadstoffbelastung sind drei Objekte aus dem Inventar der Denkmalpflege entlassen worden. Zurecht? Wir ordnen ein. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
In dieser Folge von Meisterhaft Rekrutieren wird's persönlich – und verdammt praktisch. Christian Keller spricht mit Jörg Mosler, einem der erfahrensten Experten für Mitarbeitergewinnung im Handwerk. Und: Jörg kennt das Geschäft aus erster Hand – als Dachdeckermeister, Unternehmer, Buchautor und Berater. Gemeinsam tauchen die beiden tief in die Praxis ein:
Venezia Amore: Matteo Thun und seine Frau Susanne haben einen lang gehegten Wunsch wahr werden lassen und ein Apartment in Venedig renoviert.Der Architekt besucht seit seinem 4. Lebensjahr immer wieder die Lagunenstadt und hat seither keine Biennale ausgelassen. Die Thun-Residenz liegt an der Fondazione Zattere in einem neugotischen Gebäude mit Blick auf den Canale della Giudecca. Für Thun, der in Südtirol aufgewachsen ist und multidisziplinäre Studios in Mailand und München unterhält, ist es die schönste und entspannteste Gegend von Venedig. Die Südlage macht den Winter wärmer und der Kanal erinnert ihn an das offene Meer. Seine Frau Susanne hat das Apartment renoviert und mit Möbeln und Kunstwerken aus verschiedenen Epochen eingerichtet: Venezianischer Terrazzo in der Eingangshalle, im Regal Murano Glas Vasen von Ettore Sottsas, mit dem Thun 1981 die legendäre Memphis Gruppe in Mailand gründete. Die Küche ist golden, der Esstisch von Martino Gamper und im Flur blüht ein Löwenzahn aus Metall (made by L'Erbavoglio) an der Fußleiste - überall im Apartment gibt es etwas zu entdecken.Im Podcast erzählt das Paar, wie sie zu ihrem Venedig-Apartment kamen, wo sie in der Lagunenstadt am liebsten Essen gehen (Trattoria Anzole Rafaele) und warum Matteo Thun die Bauleitung bei privaten Projekten gerne seiner Frau Susanne überlässt. Auf der 19. Architekturbiennale ist noch bis zum 23. November Matteo Thuns Installation „Fratelli Tutti“ zu sehen, die anschließend an ihren endgültigen Bestimmmugsort in die italienischen Alpen reist. Die Installation ist aus wiederverwendetem Holz einer ehemaligen Almhütte in den Alpen gefertigt und soll einen Raum für Begegnung und Besinnung über die Werte der Brüderlichkeit, des Dialogs und der Erneuerung schaffen. Thuns aktuelles Hotelprojekt in Venedig: The Langham, das 2026 auf der Murano-Insel eröffnen wird. Nicht in Venedig, aber auch einen Besuch wert: Der Chiemgauhof Lakeside Retreat in Bayern - das neue Fünfsterne-Hotel liegt direkt am Chiemsee und Matteo Thun & Partners habe den Charme alter Holzscheunen neu interpretiert und mit Naturmaterialien wie Holz, Stein und Glas ein minimalistisches und gleichzeitig irre gemütliches Hotel kreiert. https://www.matteothun.com/www.labiennale.org https://www.chiemgauhof.com/https://www.palazzoexperimental.com/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In diesem Vortrag zeigt Christian Keller wie Unternehmen die Kraft der Mitarbeiterempfehlung systematisch und digital über Social Media nutzen können. Anstatt auf Zufall zu hoffen, werden Mitarbeitende zu Markenbotschaftern – mit authentischen Bildern, kurzen Videostatements und spielerischen Anreizen. Es geht um echte Geschichten, passende Gesichter und gezielte Ansprache der Wunschkandidaten. Ob Azubi oder erfahrener Facharbeiter – wer überzeugend wirbt, zieht passende Talente an.
In dieser Folge von „Fundament - Der Baupodcast“ tauchen Thomas Krug und Jonas Betz in die Welt der Bauleitung ein – das Herzstück der Baustelle und der Schlüssel zum Erfolg jedes Projekts.Sie zeigen, warum die Leistungsphase 8 (LPH 8) nach HOAI nicht einfach nur „Bauüberwachung“ ist, sondern das Bindeglied zwischen Vision und Wirklichkeit. Hier wird geplant, organisiert, geprüft – und notfalls auch gerettet!
In diesem Vortrag teilt das Team von Keller Digital praxisnah, wie Handwerksbetriebe mit psychologisch fundierten Recruiting-Funnels Fachkräfte gezielt gewinnen können. Im Zentrum steht die eigens entwickelte „Babe-Methode“ – von klarer Botschaft über gezielte Sichtbarkeit bis hin zu einfachen Bewerbungsprozessen. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie man sich von typischen Floskeln abgrenzt, mit echten Arbeitsbildern Vertrauen aufbaut und durch emotionales Storytelling wirklich überzeugt. Wer Fachkräfte nicht mehr zufällig, sondern systematisch anziehen will, findet hier die nötigen Impulse.
In dieser Folge berichtet Anke von ihrer Umzugsverschätzung und wie junge Popeyes ihr die überraschend schmerzfreien Wehmutsstunden versüßt haben. Für so manche Entscheidungssprünge im Leben bedeutet Geld nicht alles und Veränderungen kommen mit dem Shuttleservice zum Lernen mit Leib und vor allem Seele. Es ist nicht einfach Traumata zu diagnostizieren und es ist auch nicht immer wichtig. Denn wenn man mit Freunden arbeitet, ist die Freude immer dabei und alleine wohlfühlen hilft beim Seelenheilen. Unkraut, Anke und die Hilfe unserer Männer vergehen nicht, daher ist es auch nicht weiter tragisch, wenn Randolf eine Schraube locker hat. Wenn man bedenkt, dass Anke als Embryo fast gestorben wäre, passt es doch gut, wenn sich Erinnerungen mit der Zeit verändern. Wir alle modifizieren unsere Trauma Erzählungen und durch echte Begleitung wird das sehr einfach. Wir beide setzen jetzt und zukünftig noch viel mehr auf Präsenzveranstaltungen und arbeiten einzeln und gemeinsam ab Herbst in ganz Deutschland. Uns dürft ihr direkt ins Gesicht schnaufen. Wir bringen euch Wissen, Kompetenz und helfen beim Sidolinseelenputz. Der Beweis ist: Wenn Ankes Seele gelegentlich schwarz wird und sie Rumpelstilzchen texte hinrotzt, ist Prinzessin Claudija zur Stelle und wäscht mit heiligem Weilbacher Wasser erst die Madonna sauber und anschließend ihre Shinieschwester. Wenn wir dann, zusammen mit unserer Seminarfamilie Filterkaffee trinken und uns über die energetische Unterstützung des Löwenklopfers freuen, sprechen wir über Selbstliebe und wie man dadurch 20 kg in ein paar Monaten loslassen kann. Und wir versprechen, wenn ihr mal mit uns gearbeitet habt, werdet ihr nicht nur durch die schöne Holztür gehen, sondern auch die Bauleitung für euer Leben übernehmen, denn die Freiheit sein Leben sinnvoll zu gestalten ist schöner als eine Kreuzfahrt es jemals sein könnte. Shine On! Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. Die Themen der Sendung: Spontanhochzeit in der St. Jürgen-Kirche in Heide Am 25. Juli lädt die St. Jürgen-Kirche in Heide Paare zur Trauung ohne Anmeldung ein. Pastor Lars Kessner erklärt, wie eine Hochzeit ohne Planung, Dresscode oder große Feier ablaufen kann – und warum dieses Angebot bewusst unkompliziert gestaltet ist. Neubau an der Fachhochschule Westküste Die FHW erhält ein neues Lehrgebäude für 17,4 Millionen Euro. Vertreter der Hochschule und der Bauleitung sprechen über moderne Räume, Klimaziele und die Rolle des Campus als Lern- und Begegnungsort der Zukunft. Flurbereinigung erklärt Wiebke Reißig spricht mit Timo Neumann von der Flurbereinigungsbehörde über neue Entwicklungen im ländlichen Raum. Magnus macht's: Darts Unser Reporter Magnus Ehlers wagt sich im Selbstversuch an die Dartscheibe – mitten im Vereinstraining in Marne.
In dieser Folge geht's abwärts – aber nur im geothermischen Sinne! Janine, Architektin und Podcasthost, nimmt euch mit in die Tiefe: Wir sprechen über Erdwärmebohrungen für Wärmepumpen, ihre Effizienz, Technik, Genehmigungen – und was dabei alles schiefgehen kann.
In dieser Live-Podcast-Folge von der ZP Süd spricht Christian Keller mit Michael Ziegler von der Roto Frank Gruppe über erfolgreiche Recruiting-Strategien für das Handwerk. Gemeinsam blicken sie auf zwei Jahre Zusammenarbeit zurück, in denen über 30 Einstellungen an zehn Standorten erzielt wurden – durch datengetriebenes Social Recruiting, authentische Videos und echte Mitarbeiterstimmen. Sie teilen Learnings zur Optimierung von Bewerbungsprozessen, lokalen Kampagnen und sogar zum Unternehmenszukauf als Wachstumsstrategie.
Christian Keller zeigt in seinem Vortrag in Stuttgart, wie Handwerks- und Industriebetriebe systematisch technische Fachkräfte gewinnen – mit Persönlichkeit, Authentizität und datenbasiertem Social Recruiting. Er erklärt, warum klassische Methoden nicht mehr ausreichen, was moderne Bewerber wirklich überzeugt und wie man durch gezielte Sichtbarkeit, klare Botschaften und clevere Retargeting-Strategien nachhaltig Fachkräfte anspricht. Praxisbeispiele und konkrete Kampagnenansätze zeigen: Sichtbarkeit und Bewerberqualität lassen sich messbar steigern – wenn man bereit ist, umzudenken.
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge Humulus Lupulus – Der Landschaftsgärtnerpodcast. In der Silberausgabe unseres Feierabendbierchens geht's diesmal um skurrile Bewerbungsgespräche, fragwürdige alkoholfreie Bier-Experimente mit Ananasgeschmack und die Frage, ob man sich selbst eigentlich einstellen würde. Dazu servieren wir Bauernregeln mit Wetterzweifel, Rückblick auf eine ordentliche Bollerwagentour und ein paar ehrliche Worte über Bauleitung, Teamführung und das Leben auf dem Bauhof. Natürlich alles wie immer mit einem Augenzwinkern, guter Laune und leichtem Schaum auf dem Glas. Und jetzt Prost und viel Spaß beim Zuhören, Quati und Vorni.
In diesem Vortrag zeigt das Team von Kellerdigital, wie Handwerksbetriebe die Gen Z erfolgreich für Ausbildungsplätze begeistern – von TikTok bis WhatsApp. Es geht um snackable Inhalte, authentische Einblicke und virale Formate, die junge Menschen wirklich erreichen. Praxisbeispiele zeigen, welche Plattform für welchen Zweck geeignet ist und wie ein moderner Bewerbungsprozess aussehen muss. Wer junge Fachkräfte gewinnen will, kommt an sozialen Medien und echter Ansprache nicht vorbei.
Ralf Löwenbrück von Epic Works, Partner von Kellerdigital, zeigt in seinem Vortrag, wie modernes Foto- und Videomaterial das Recruiting im Handwerk und der Industrie auf ein neues Level hebt. Mit Formaten wie Recruiting Reels, Mitarbeiter-Statements und authentischen On-the-Job-Fotos erhalten Bewerber echte Einblicke – und Unternehmen die Chance, sich glaubwürdig zu präsentieren. Zusätzlich lassen sich die Inhalte auch im Marketing und Vertrieb strategisch nutzen. Ziel: Vertrauen, Sichtbarkeit und passende neue Mitarbeitende gewinnen.
In diesem Vortrag zeigt Christian Keller, wie Künstliche Intelligenz das Recruiting im Handwerk revolutioniert. Er erklärt praxisnah, wie Zeit und Ressourcen durch gezielten KI-Einsatz gespart werden können – von Texterstellung über Bewerber-Screening bis hin zur Bild- und Videoerstellung für Social Media. Besonders spannend: konkrete Anwendungsbeispiele aus der Social Recruiting Praxis, die zeigen, wie KI in der Realität funktioniert – auch ohne große Budgets oder Inhouse-Teams. Für alle, die endlich mehr passende Fachkräfte gewinnen wollen, ohne sich von KI ersetzen zu lassen.
Die Titlis Bergbahnen haben am Donnerstag eine neue Seilbahn in Betrieb genommen. Die Bahn soll dafür sorgen, dass der rund 3000 Meter hohe Berg auch während den Revisionsarbeiten der bestehenden Bahn erreichbar ist. Bei der Grossbaustelle auf dem Berg gibt es einen Wechsel in der Bauleitung. Weiter in der Sendung: · Das Zuger kantonsparlament will sich an Kosten des Pflegezentrums Xund beteiligen. · Einigung zwischen Swisscom und den Landgemeinden: Die Glasfasererschliessung von Haushaltungen im westlichen Kantonsteil von Luzern kann flächendeckend losgehen.
In der aktuellen Episode von "Bauherr werden" spricht Gastgeber Maxim Winkler mit dem leidenschaftlichen Bauingenieur Sebastian Nolden über seine Erfahrungen und Tipps in der Bauwelt. Sebastian teilt spannende Einblicke in seine Tätigkeit in einem Familienunternehmen und erzählt, wie er Studierende im Bauingenieurwesen über Social Media unterstützt. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen der Altbausanierung, die Vielfalt des Bauingenieurstudiums und warum Social Media eine wichtige Rolle in der Bauindustrie spielt. Perfekt für alle, die mehr über Bauprozesse und die Karriere eines Bauingenieurs lernen wollen. Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren!
In dieser inspirierenden Podcast-Folge von "Bauherr werden" trifft Maxim Winkler auf Janine Kohnen, eine leidenschaftliche Architektin und Podcast-Host des erfolgreichen "Kittybob" Podcasts. Gemeinsam tauchen sie in die Welt der Architektur ein und diskutieren über Herausforderungen und Chancen im Bauwesen. Janine teilt ihre Erfahrungen aus dem Alltag einer Architektin und gibt wertvolle Einblicke in Themen wie Bauleitung, Sanierung, und die Bedeutung von Architekten in Bauprojekten. Diese Episode ist ein absolutes Muss für alle Bauinteressierten, die mehr über die spannende Welt der Architektur erfahren möchten. Lass dich von Janine's Lebensfreude und ihrer Expertise inspirieren!
In dieser Podcast-Episode deckt Christian Keller gravierende Fehler in Social-Media-Werbeanzeigen für Handwerksbetriebe auf. Er erklärt, woran Betriebe erkennen, ob ihre Agentur tatsächlich Optimierungen vornimmt oder nur monatliche Gebühren kassiert. Anhand eines konkreten Kundenfalls zeigt er, warum eine einzige, veraltete Anzeige nicht ausreicht und welche Red Flags Betriebe unbedingt beachten sollten. Zudem gibt er praxisnahe Tipps zur Nutzung der Meta-Werbebibliothek, um die Anzeigenstrategie zu überprüfen. Wer sich unsicher ist, erhält die Möglichkeit einer kostenlosen Analyse seiner Anzeigen, um gezielt Verbesserungen vorzunehmen und erfolgreicher Fachkräfte zu gewinnen.
In dieser Podcast-Episode deckt Christian Keller gravierende Fehler in Social-Media-Werbeanzeigen für Handwerksbetriebe auf. Er erklärt, woran Betriebe erkennen, ob ihre Agentur tatsächlich Optimierungen vornimmt oder nur monatliche Gebühren kassiert. Anhand eines konkreten Kundenfalls zeigt er, warum eine einzige, veraltete Anzeige nicht ausreicht und welche Red Flags Betriebe unbedingt beachten sollten. Zudem gibt er praxisnahe Tipps zur Nutzung der Meta-Werbebibliothek, um die Anzeigenstrategie zu überprüfen. Wer sich unsicher ist, erhält die Möglichkeit einer kostenlosen Analyse seiner Anzeigen, um gezielt Verbesserungen vorzunehmen und erfolgreicher Fachkräfte zu gewinnen.
In dieser Podcast-Episode spricht Christian Keller über typische Reibungspunkte im Bewerbungsprozess von Handwerksbetrieben und deren Auswirkungen auf die Einstellung neuer Fachkräfte. Er zeigt auf, warum bestimmte Abläufe Bewerber abschrecken und welche unbewussten Hürden im Prozess oft übersehen werden. Anhand eines Praxisbeispiels wird deutlich, wie sich Optimierungspotenziale erkennen lassen und warum selbst kleine Anpassungen einen großen Unterschied machen können.
In dieser Podcast-Episode spricht Christian Keller über typische Reibungspunkte im Bewerbungsprozess von Handwerksbetrieben und deren Auswirkungen auf die Einstellung neuer Fachkräfte. Er zeigt auf, warum bestimmte Abläufe Bewerber abschrecken und welche unbewussten Hürden im Prozess oft übersehen werden. Anhand eines Praxisbeispiels wird deutlich, wie sich Optimierungspotenziale erkennen lassen und warum selbst kleine Anpassungen einen großen Unterschied machen können.
Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
Was haben Sitzbänke, Podeste, Hocker und Picknickdecken gemeinsam? Sie laden bestenfalls zum Verweilen ein, fördern soziale Interaktion und Komfort. Wir sprechen mit Axel Klapka darüber, was eine gute Sitzgelegenheit ausmacht, welche Entwurfshaltung damit ausgedrückt und wie die eigene Sitzbank entworfen werden kann. Zudem sprechen wir mit ihm über seine Lehre an der Fachschule:Wie bringt er den Studierenden die Konstruktionsgrundlagen bei? Wie vermittelt er ein Verständnis für abstrakte Details, wenn in den ersten Semestern das Vorwissen über Baustellen noch fehlt? Lioba Lissner und Luisa Balz sprechen mit ihm Baukonstruktion und Bauausführung. Wie kam er zu diesem Fokus und was findet er hier besonders wichtig? Axel Klapka hat 2001 das Büro k1 Landschaftsarchitekten mit dem Schwerpunkt Ausführungsplanung und Bauleitung gegründet. Seit 2003 ist durch die Büropartnerschaft mit Catherine Kuhn das Aufgabenfeld um Entwurf und Wettbewerbe erweitert. Axel lehrt zudem an der Fachhochschule Erfurt im Fachgebiet Baukonstruktion und Ingenieurbiologie in der Landschaftsarchitektur, war Vorstandsmitglied des bdla Berlin/Brandenburg, ist als Preisrichter tätig, schreibt Fachartikel und hält Vorträge.Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.
Liebe auf den ersten Blick - Die deutsche Filmproduzentin Katherina Marx und ihr Mann, der französische Starkoch Guy Martin, landeten eher zufällig in Nardò und renovierten dort gleich drei barocke Stadtpaläste. Was das Paar vorfand, waren bröckelnde Fassaden, nackte Räume und verbarrikadierte Fenster, aber auch jede Menge Raum für Gestaltung. Von Anfang an wurde mit lokalen Handwerkern zusammengearbeitet, Mosaikböden neu gelegt oder vom lokalen Schmied die Balkongeländer nach alten Vorlagen nachgegossen. Katherina, die ursprünglich in Bayern aufgewachsen ist und mit 20 Jahre als Model nach Paris kam, übernahm die Bauleitung vor Ort. Entstanden sind drei Kleinode mitten in der Stadt, stilvoll eingerichtet mit der Kunstsammlung und besonderen Möbelstücken des Pariser Paares.Alle drei Paläste können von Feriengästen gemietet werden: Maritatiemuci.comCaffé Parisi in Nardò @caffe_parisiDas Restaurant von Guy Martin in Paris https://www.grand-vefour.com/Die Region Salento ist aber auch aus einem weiteren Grund spannend: Dieser Landstrich war in der Vergangenheit sehr reich, es gibt bis heute eine Unmenge der schönsten Gebäude, Stadtpaläste mit Mosaikböden und aufwendigen Deckenmalereien, vielen von ihnen stehen leider leer. Wer sich einem solchen Gebäude annimmt und es renoviert, bekommt von der EU rund die Hälfte seiner Investitionen erstattet.Die Interior-Reportage mit vielen Bildern aus allen drei Palästen kann man in der SALON No 42, Frühjahr 2025 nachlesen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der aktuellen Folge von "Meisterhaft rekrutieren" spricht Christian Keller mit Chris Müller von TEKO über erfolgreiche Strategien zur Gewinnung qualifizierter Fachkräfte. TEKO, ein Spezialist für Kältelösungen, stand vor der Herausforderung, Kälteanlagenbauer, Elektriker und Produktionsmitarbeiter zu finden. Chris Müller berichtet, wie das Unternehmen in nur sechs Monaten sechs neue Mitarbeiter einstellen konnte – und warum klassische Recruiting-Methoden dabei nicht mehr ausreichen. Er verrät, worauf es beim modernen Recruiting ankommt, welche Rolle Social Media spielt und warum eine strukturierte Einarbeitung entscheidend für langfristige Mitarbeiterbindung ist.
In der aktuellen Folge von "Meisterhaft rekrutieren" spricht Christian Keller mit Chris Müller von TEKO über erfolgreiche Strategien zur Gewinnung qualifizierter Fachkräfte. TEKO, ein Spezialist für Kältelösungen, stand vor der Herausforderung, Kälteanlagenbauer, Elektriker und Produktionsmitarbeiter zu finden. Chris Müller berichtet, wie das Unternehmen in nur sechs Monaten sechs neue Mitarbeiter einstellen konnte – und warum klassische Recruiting-Methoden dabei nicht mehr ausreichen. Er verrät, worauf es beim modernen Recruiting ankommt, welche Rolle Social Media spielt und warum eine strukturierte Einarbeitung entscheidend für langfristige Mitarbeiterbindung ist.
Hi zusammen und herzlich willkommen zur Folge 86 – Christoph war bei den 27. bdla-Bauleiter:innen-Gesprächen in Bochum unterwegs und hat jede Menge Eindrücke mitgebracht. Zwei Tage voller spannender Vorträge, angeregter Diskussionen und interessanter Begegnungen – von Baurecht über nachhaltige Freianlagen bis hin zu Künstlicher Intelligenz in der Bauleitung war alles dabei. Mit einem ehrlichen Blick erzählt Christoph, was ihn begeistert hat und wo er kritisch nachhakt. Highlights waren für ihn eindeutig der Austausch mit den Teilnehmenden und das Update zu Regelwerken und Normen. Freut euch auf einen lebhaften Rückblick, der Lust auf mehr macht, und erfahrt, warum selbst als Landschaftsgärtner zwischen lauter Landschaftsarchitekt:innen die Gespräche so bereichernd waren. Prost und viel Spaß beim Reinhören wünschen Christoph und Markus!
In der aktuellen Folge spricht Social Recruiting Experte Christian Keller über die entscheidende Rolle dauerhafter Sichtbarkeit bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter. Anhand eines Praxisbeispiels und der bekannten Wrigley's-Metapher verdeutlicht er, warum Handwerksbetriebe wie Dachdecker, Elektriker oder Heizungsbauer nicht auf funktionierende Social-Media-Recruiting-Kampagnen verzichten sollten – auch wenn organische Bewerbungen zunehmen. Die Folge betont, wie wichtig es ist, während der gesamten Bewerberreise präsent zu sein, um Fachkräfte nachhaltig zu erreichen und zu überzeugen.
In der aktuellen Folge spricht Social Recruiting Experte Christian Keller über die entscheidende Rolle dauerhafter Sichtbarkeit bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter. Anhand eines Praxisbeispiels und der bekannten Wrigley's-Metapher verdeutlicht er, warum Handwerksbetriebe wie Dachdecker, Elektriker oder Heizungsbauer nicht auf funktionierende Social-Media-Recruiting-Kampagnen verzichten sollten – auch wenn organische Bewerbungen zunehmen. Die Folge betont, wie wichtig es ist, während der gesamten Bewerberreise präsent zu sein, um Fachkräfte nachhaltig zu erreichen und zu überzeugen.
In der heutigen Folge beleuchtet Social Recruiting Experte Christian Keller die zentrale Herausforderung, qualifizierte Monteure für Handwerksbetriebe zu gewinnen. Er geht der Frage nach, warum die klassische Fernmontage für viele Bewerber an Attraktivität verliert, und erläutert, wie Unternehmen Mitarbeiterpräferenzen gezielt berücksichtigen können. Dabei stellt er wertvolle Strategien vor, um Fachkräfte nachhaltig zu gewinnen und langfristig an den Betrieb zu binden.
«Ich bin nicht gut genug, ich habe keinen Hochschulabschluss.» Solche Aussagen höre ich häufig von ambitionierten Handwerkern, die eigentlich gerne in die Bauleitung wechseln würden. Diese Bedenken sind Unsinn! Als gelernter Maurer und Bauleiter weiss ich nämlich, dass es nicht auf den Hochschulabschluss ankommt, sondern auf eines: Herzblut und den Willen, diesen Schritt zu gehen. Erfahre in dieser Folge: - Wie du einfach in den Bauleiterberuf wechselst - Welche Ausbildung zu dir passt - Ob der Staat einen Teil deiner Ausbildungskosten übernimmt und - Wie du als Einsteiger deinen Lohn verhandelst Hör dir jetzt den Podcast an – vielleicht ist es dein erster Schritt Richtung Bauleiterkarriere! Mehr zu meinem Onlinekurs gibt es auf http://www.baufachwissen-akademie.ch/ Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter https://marcofehr.ch/
In der heutigen Folge beleuchtet Social Recruiting Experte Christian Keller die zentrale Herausforderung, qualifizierte Monteure für Handwerksbetriebe zu gewinnen. Er geht der Frage nach, warum die klassische Fernmontage für viele Bewerber an Attraktivität verliert, und erläutert, wie Unternehmen Mitarbeiterpräferenzen gezielt berücksichtigen können. Dabei stellt er wertvolle Strategien vor, um Fachkräfte nachhaltig zu gewinnen und langfristig an den Betrieb zu binden.
Es hat seinen Charme: Das Gebäude des Museums beeindruckt mit seiner Gründerzeit-Architektur - doch eine Modernisierung ist überfällig. Wie wird ein historisches Gebäude zu einem modernen Ort für Forschung? Bauleiterin Selina Schultze und Geschäftsführer Stephan Junker arbeiten gemeinsam an der Umsetzung des “Zukunftsplans”. Ein anspruchsvolles Projekt. Wie behalten die beiden dabei Geduld und Zuversicht? Mit Host Lukas Klaschinski sprechen die beiden über die Herausforderung, ein historisches Gebäude nachhaltig umzubauen und es gleichzeitig zu einem Ort für Begegnung und Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu machen. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)
In dieser spannenden Folge spricht Christian Keller mit Michael Zimmermann, Dachdeckermeister, erfolgreicher Unternehmer und Vizepräsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks. Er teilt Einblicke in 32 Jahre Betriebsführung und erklärt, wie sich die Mitarbeitergewinnung im Handwerk gewandelt hat. Erfahren Sie, warum Organisation und moderne Technik entscheidend sind, wie Mitarbeiterbindung gelingt und welche Rolle Social Media dabei spielt. Ein absolutes Muss für alle, die ihren Betrieb zukunftssicher machen wollen! Themen dieser Folge: - Wandel in der Mitarbeiterführung: Von damals bis heute - Innovative Lösungen zur Arbeitserleichterung auf der Baustelle - Die Rolle von Social Media im Handwerk - Wie moderne Kunden- und Mitarbeiteransprache funktioniert - Tipps für mehr Teamspirit und Mitarbeiterbindung
In dieser spannenden Folge spricht Christian Keller mit Michael Zimmermann, Dachdeckermeister, erfolgreicher Unternehmer und Vizepräsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks. Er teilt Einblicke in 32 Jahre Betriebsführung und erklärt, wie sich die Mitarbeitergewinnung im Handwerk gewandelt hat. Erfahren Sie, warum Organisation und moderne Technik entscheidend sind, wie Mitarbeiterbindung gelingt und welche Rolle Social Media dabei spielt. Ein absolutes Muss für alle, die ihren Betrieb zukunftssicher machen wollen! Themen dieser Folge: - Wandel in der Mitarbeiterführung: Von damals bis heute - Innovative Lösungen zur Arbeitserleichterung auf der Baustelle - Die Rolle von Social Media im Handwerk - Wie moderne Kunden- und Mitarbeiteransprache funktioniert - Tipps für mehr Teamspirit und Mitarbeiterbindung
Der Fluch der Brooklyn Bridge hält nach dem Tod von Johann August Roebling an, denn nach seinem Unfall verletzt sich auch sein Sohn Washington schwer. Er ist gelähmt und kann die Bauleitung der Brooklyn Bridge nicht fortführen. Es scheint, als würde die Familie Roebling den Auftrag "Brooklyn Bridge" endgültig verlieren. Aber da kommt Emily Warren Roebling ins Spiel, die Ehefrau von Washington, die ab sofort die Bauleitung übernimmt. Und das ohne jegliche Vorerfahrungen! Von jetzt auf gleich muss sie sich alle Fertigkeiten einer Bauingenieurin aneignen und sich auf der Baustelle durchsetzen. Zwischenzeitlich kommen die Roeblings an die Grenzen ihrer Kräfte, aber Emily bleibt standhaft.Mit dem Tauchglockenschiff im Rhein unterwegs, so sieht das aus.Willkommen beim einzig wahren True Science-Podcast! Hier geht's um die Lebensgeschichten von Menschen, die mit Wissenschaft unsere Welt verändert haben. Wir fragen uns: Was hat sie bewegt, was haben sie erlebt, und wie kam es zu diesem einen Geistesblitz?! Dabei ist eins sicher: In der Wissenschaft gibt's jede Menge Gossip und den hört ihr hier. “Behind Science” gibt's jeden Samstag - am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der heutigen Folge von "Meisterhaft Rekrutieren" beleuchtet Christian Keller, wie Handwerksbetriebe über Social Media qualifizierte Fachkräfte gewinnen können und warum dabei Seriosität im Bewerbungsprozess entscheidend ist. Er beschreibt, wie ein spielerischer Ansatz mit vielen Emojis und Wackelbuttons auf Plattformen wie Facebook oft oberflächliche Bewerbungen anzieht und bei Handwerkern eher Skepsis weckt. Stattdessen geht es darum, ein authentisches und professionelles Bild zu vermitteln, das ernsthafte Bewerber anspricht – und genau das könnte den entscheidenden Unterschied in Ihrem Recruiting-Erfolg ausmachen.
In der heutigen Folge von "Meisterhaft Rekrutieren" beleuchtet Christian Keller, wie Handwerksbetriebe über Social Media qualifizierte Fachkräfte gewinnen können und warum dabei Seriosität im Bewerbungsprozess entscheidend ist. Er beschreibt, wie ein spielerischer Ansatz mit vielen Emojis und Wackelbuttons auf Plattformen wie Facebook oft oberflächliche Bewerbungen anzieht und bei Handwerkern eher Skepsis weckt. Stattdessen geht es darum, ein authentisches und professionelles Bild zu vermitteln, das ernsthafte Bewerber anspricht – und genau das könnte den entscheidenden Unterschied in Ihrem Recruiting-Erfolg ausmachen.
In dieser Episode von "Meisterhaft rekrutieren" geht es um die häufige Frage von Handwerksbetrieben, ob sie genügend attraktive Vorteile bieten, um Fachkräfte zu gewinnen. Christian Keller erklärt, dass viele Unternehmen ihre Stärken unterschätzen, da oft auch scheinbar alltägliche Aspekte der Arbeit als Vorteile wahrgenommen werden können. Er zeigt auf, wie Betriebe diese unbewussten Stärken gezielt nutzen können, um sich von der Konkurrenz abzuheben und die richtigen Fachkräfte anzusprechen.
In dieser Episode von "Meisterhaft rekrutieren" geht es um die häufige Frage von Handwerksbetrieben, ob sie genügend attraktive Vorteile bieten, um Fachkräfte zu gewinnen. Christian Keller erklärt, dass viele Unternehmen ihre Stärken unterschätzen, da oft auch scheinbar alltägliche Aspekte der Arbeit als Vorteile wahrgenommen werden können. Er zeigt auf, wie Betriebe diese unbewussten Stärken gezielt nutzen können, um sich von der Konkurrenz abzuheben und die richtigen Fachkräfte anzusprechen.
In dieser Podcast-Episode erläutert Christian Keller, wie Handwerksbetriebe die passenden Social-Media-Plattformen zur Mitarbeitergewinnung wählen. Zudem gibt er praktische Tipps zur Verstärkung der Recruiting-Botschaft durch kreative Offline-Strategien wie QR-Codes auf Fahrzeugen und Baustellenzäunen.
In dieser Podcast-Episode erläutert Christian Keller, wie Handwerksbetriebe die passenden Social-Media-Plattformen zur Mitarbeitergewinnung wählen. Zudem gibt er praktische Tipps zur Verstärkung der Recruiting-Botschaft durch kreative Offline-Strategien wie QR-Codes auf Fahrzeugen und Baustellenzäunen.
In dieser Episode des Podcasts „Meisterhaft Rekrutieren“ diskutiert Christian Keller mit Rene über die Entwicklung im Social Media Recruiting der letzten Jahre. Im Fokus stehen neue kreative Trends bei der Gestaltung von Kampagnen und Inhalten, insbesondere bei der Nutzung verschiedener Formate wie Video- und Story-Formate. Zudem reflektieren sie über die Herausforderungen und Erfolge, die Ralf bei der Umsetzung von über 100 Einstellungen im Jahr 2024 erzielt hat. Höre rein, um wertvolle Einblicke in moderne Recruiting-Strategien für Handwerksbetriebe zu erhalten.
In dieser Episode des Podcasts „Meisterhaft Rekrutieren“ diskutiert Christian Keller mit Rene über die Entwicklung im Social Media Recruiting der letzten Jahre. Im Fokus stehen neue kreative Trends bei der Gestaltung von Kampagnen und Inhalten, insbesondere bei der Nutzung verschiedener Formate wie Video- und Story-Formate. Zudem reflektieren sie über die Herausforderungen und Erfolge, die Ralf bei der Umsetzung von über 100 Einstellungen im Jahr 2024 erzielt hat. Höre rein, um wertvolle Einblicke in moderne Recruiting-Strategien für Handwerksbetriebe zu erhalten.
In dieser Folge erklärt Christian Keller, warum lokale Werbeagenturen oft Probleme haben, im Bereich Social Media Recruiting erfolgreich zu sein. Er hebt hervor, dass Agenturen, die ein breites Spektrum an Dienstleistungen anbieten, meist nicht in jedem Bereich gleichermaßen kompetent sind. Deshalb kann es riskant sein, sich auf eine solche Agentur zu verlassen, nur weil sie bereits andere Marketingaufgaben für einen übernommen hat.
In dieser Folge erklärt Christian Keller, warum lokale Werbeagenturen oft Probleme haben, im Bereich Social Media Recruiting erfolgreich zu sein. Er hebt hervor, dass Agenturen, die ein breites Spektrum an Dienstleistungen anbieten, meist nicht in jedem Bereich gleichermaßen kompetent sind. Deshalb kann es riskant sein, sich auf eine solche Agentur zu verlassen, nur weil sie bereits andere Marketingaufgaben für einen übernommen hat.
Auf einer Baustelle arbeiten viele Menschen mit vielen Spezialisierungen: das können Tiefbauer, Dachdecker, Elektro-Fachleute, Schreiner, Gerüstbauer und noch viele mehr sein. Auch Architekten und natürlich die Bauherren oder -damen sind ab und an da. Die Person, die all diese Akteure koordiniert, ist der Bauleiter oder in diesem Fall die Bauleiterin. Mein Gast Barbara hat Architektur studiert und erzählt in dieser Folge auch einiges von ihrem Studium. Danach hat sie es jedoch auf die Baustelle gezogen und sie ist in die Bauleitung gegangen - ein unüblicher Weg für Architekten. Sie erzählt uns, was ein Bauleiter macht und was sie daran so gerne mag. Wir sprechen über Herausforderungen des Berufes - auch als Frau. Und wir sprechen darüber, wie sie das Architekturstudium auf den Beruf vorbereitet hat. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Barbara.
Wieder einmal Überstunden gemacht? Die Arbeit muss ja gemacht werden? Ein anderer macht sie ja nicht! So ist das halt in der Bauleitung? Wenn ihr euch da wiedererkennt, dann seid ihr genau richtig. Heute geht es mal wieder um das leidige Thema Arbeitszeit. Und hier geht es wie gewohnt zu unserer Telegramgruppe und zu unserem Instagram oder schreib uns doch einfach eine Mail.
In der heutigen Folge haben wir uns eine Zuhörerfrage vorgenommen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung blicken wir dabei zurück auf den Einstieg in die Bauleitung und versuchen Tipps zu geben, wie man vielleicht etwas entspannter Startet als wir damals. Und hier geht es wie gewohnt zu unserer Telegramgruppe und zu unserem Instagram oder schreib uns doch einfach eine Mail.
Eine Brücke über den East River zwischen Manhattan und Brooklyn galt lange Zeit als unmöglich. Mit der Entwicklung von Hängebrücken im 19. Jahrhundert änderte sich das, doch der 600 Meter breite Meeresarm in New York blieb eine gewaltige Herausforderung. Die Brücke, die der deutsche Auswanderer John A. Roebling plante und die ab 1869 gebaut wurde, geriet zu einem der spektakulärsten Brückenbauprojekte der Geschichte. Die Brooklyn Bridge war für zahlreiche Superlative verantwortlich: Sie war die mit Abstand längste Hängebrücke ihrer Zeit, die erste Brücke in den USA, die im Caissonverfahren gebaut wurde und die erste elektrisch beleuchtete Brücke. Und der Brückenplaner? Der starb noch vor Baubeginn und auch seinem Sohn und Nachfolger Washington Roebling, kosteten die Arbeiten an der Brücke die Gesundheit. So kam es, dass seine Frau Emily Roebling über die längste Zeit der Fertigstellung die Bauleitung übernahm. Wir sprechen in der Folge ein wenig über die Geschichte des Brückenbaus, wie Brückenpfeiler im Wasser verankert wurden und stellen fest, dass sich Richard bislang noch nicht so richtig für Brücken interessiert hat. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch Euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!