POPULARITY
Michi Maxi Schulz ist Schauspielerin, Performerin und Aktivistin. Mit ihrem Projekt #yodo - you only die once möchte sie interessierten Menschen die Möglichkeit bieten, über Tanz, Ausdruck und Experimentieren einen ganz anderen Zugang zu den Themen Sterben, Trauer, Tod und Abschied zu finden. Im Gespräch erzählt Michi Maxi Schulz von ihrer Arbeit als Künstlerin.
In dieser Folge »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit der Lyrikerin, Verlegerin und Herausgeberin Daniela Seel über ihr Schreiben, ihre Arbeit als Verlegerin, über das Sterben und das Leben im Patriarchat. Es geht um den Mut der Eva-Figur in der Paradieserzählung, das Spannungsverhältnis zwischen Gebären und Sterben sowie die Rolle der Mutterschaft in der Kunst. Daniela Seel beleuchtet zudem die Herausforderungen des unabhängigen Verlagswesens und ihre Arbeit als Mitgründerin des Verlags kookbooks.In ihrem neuen Langgedicht sucht Daniela Seel eine Sprache »nach Eden«. Sie lauscht den ausbleibenden Herztönen ihres ungeborenen Kindes, den Gesängen ausgerotteter Wale, betrachtet Goyas Schwarze Gemälde, liest Humboldts amerikanische Reisetagebücher und widmet sich existenziellen Themen: Sterben, Geborenwerden, Verletzlichkeit und Mutterschaft.Wer errät, ob die persönliche Anekdote am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren des neuen Buchs von Daniela Seel, »Nach Eden«, zu gewinnen. Weitere Infos zur Teilnahme gibt es im Podcast.Das Buch zur Folge:»Nach Eden« von Daniela Seel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was Dein Leben reicher macht? Eine der 10 Fragen, die ich meinen Gästen in dem Podcast „LebEndig reden“ stelle. Wir reden über Themen, die uns alle angehen. Sterben, Tod und Trauer sind immer noch tabuisiert und werden meist als ein Affront an das Leben betrachtet. In diesem Podcast wird deutlich, wie eng die Themen zusammen liegen und wie individuell und lebendig die Antworten auf die gleichen Fragen klingen. Ich rede mit verschiedenen Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen über ein Thema, was und alle verbindet, denn wir werden alle sterben und dennoch vorher leben… Mein Name ist Doro Becker und als Palliative Care Trainerin und Leiterin eines Hospizes beschäftige ich mich schon mehr als 20 Jahre intensiv mit den Themen Sterben, Tod, Trauer und dem Leben. Seid gespannt auf meinen heutigen Gast: Henni Nachtsheim – Comedian, Musiker, Vater und die eine Hälfte des Comedy Duos Badesalz. Schreib mir gerne Kommentare auf Facebook LebEndig Reden oder an dorothee.becker@palliative-takecare.de wie Dir die Podcastfolge gefallen. Mehr Informationen findest Du unter www.palliative-takecare.de, hier sind die Termine „LebEndig reden vom Sofa“ veröffentlicht. Wenn Dir die Episode gefallen hat, freue ich mich natürlich sehr über ein LIKE und gerne wieder bei meinem nächste Podcast mit Ricardo el Holandes-Tangolehrer. Pass gut auf Dich auf und Danke fürs Zuhören!
In dieser Folge redet Sarah Benz über einem Lied von Joni Mitchell. Auf YouTube könnt Ihr es auch von ihr gesungen hören https://youtu.be/lYynC9p1fZA?si=9ui-RIs_6MnGMaVL Sarah Benz arbeitet als Bestatterin, Trauerbegleiterin und Dozentin. Sie ist die Gründerin des Kurzfilmprojektes Sarggeschichten: das sind Kurzfilme zu den Themen Sterben, Tod, Trauer und Erinnern. In diesen Filmen wird erklärt, was man alles gestalten kann, wenn ein wichtiger Mensch stirbt und bestattet werden muss. Dadurch macht Sarah Menschen Mut ihre Abschiede selbstbestimmt zu gestalten, so dass sie zu denen passen die gestorben sind und auch zu denen die sich verabschieden wollen. https://sarggeschichten.de Joni Mitchell hat schon als junge Frau eine Menge erlebt. Nicht alles ging glatt und manches war zum Verzweifeln. Es ist eben nicht alles so schön eindeutig, wie wir manchmal denken und die Erkenntnis, dass alles zwei oder mehrere Seiten hat, kann mich milder machen, weil ich genauer hinsehe und so empfindsamer für die Mehrdeutigkeit werde. Das ist der Hintergrund mit dem sie mit 23 Jahren den Song „Both Sides Now“ schreibt. I've looked at life that way -So singt Joni Mitchell – Sie reflektiert über die Liebe, das Leben und die Wolken und darüber, dass Liebe, Leben und Wolken unterschiedliche Seiten haben. Nur wenn ich mich auf diese Mehrdeutigkeit einlasse, nur wenn ich den Mut habe auch einmal Zweifel zuzulassen und nicht nur meine Seite als die einzig richtige zu nehmen, führt mich das zur Weisheit. So lautet die Botschaft des Liedes, dass wir die Schönheit des Lebens schätzen können, wenn wir es in all seinen Facetten erlebt haben. In Sarahs Buch wird das ähnlich in Bezug auf den Tod beschrieben. Dort heißt es am Ende: „Der Tod ist immer da wird immer da sein. Er lässt sich nicht davon beeindrucken, ob wir mit ihm umgehen können oder nicht, aber dann, wenn wir uns dem Tod zuwenden, ihn ansehen, anstatt ihm den Rücken zuzukehren dann werden wir vielleicht auf eine ganz neue Weise spüren, wie zart und kostbar das Leben ist, werden behutsamer und liebevoller Miteinander in unserer Welt umgehen das ist vielleicht ein revolutionärer Gedanke oder ein törichter aber das ist unsere Hoffnung.“ Foto @ Joni Mitchell, Warner Brothers Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/joni-mitchell/both-sides-now1969 Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Knut Trappe ist seit 2019 ehrenamtlicher Sterbebegleiter im Niebüller Wilhelminen-Hospiz. Der 63-Jährige war 34 Jahre lang Berufssoldat. Bis kurz vor seinem 60. Geburtstag hat er die Themen Sterben und Tod eher verdrängt. Der Tod eines engen Freundes hat ihn dann aber zum Umdenken angeregt. Die 9-monatige Ausbildung zum Sterbegleiter hat ihn tief beeindruckt und sein Leben verändert.
Ein Leben geht zu Ende, ein Mensch stirbt. Wie bleiben Verstorbene im öffentlichen Gedächtnis? Der Mannheimer Morgen will an außergewöhnliche Persönlichkeiten der Region erinnern – mit dem neuen Nachrufe-Podcast "WeiterLeben" von MM-Reporterin Agnes Polewka. In dieser Folge stellt Polewka gemeinsam mit MM-Chefredakteur Karsten Kammholz den Podcast vor. Sie sprechen auch über den Umgang mit den Themen Sterben und Tod im Journalismus.
Buddhabrot - Orientierung, Wachstum und gesunde spirituelle Nahrung (Buddhismus und Dharma)
In dieser Episode betrachten Lama Gelek und Markus Klemm (Moderation) die Themen Sterben, Tod und Wiedergeburt aus buddhistischer Perspektive. Sie reden auch darüber, warum es gut ist, sich mit seinem eigenen Tod auseinanderzusetzen, wie daraus Klarheit und Richtung entstehen kann. Sie sprechen darüber, was im Sterbeprozess hilfreich ist, was Karma bedeutet und weshalb es gut ist, sich seiner Trauer zuzuwenden, wenn eine nahestehende Person gestorben ist. Themenvorschläge, über die Lama Gelek und Markus Klemm einmal eine Episode machen sollten, gerne an: info@buddhabrot.info Wir versuchen, entweder daraus eine Episode zu machen oder die Themen vielleicht in andere Episoden einzubetten. ____________________________________________ Folgende Musik wurde für diese Episode verwendet: Music: First Date by WinnieTheMoog Free download: https://filmmusic.io/song/8641-first-date Licensed under CC BY 4.0: https://filmmusic.io/standard-license Music: Birds In A Meadow by Tim Kulig Free download: https://filmmusic.io/song/10623-birds-in-a-meadow Licensed under CC BY 4.0: https://filmmusic.io/standard-license Music: Relax With Nature Sounds [guitar, sounds of birds, water, rain] by Edvardas Sen Free download: https://filmmusic.io/song/11039-relax-with-nature-sounds-guitar-sounds-of-birds-water-rain Licensed under CC BY 4.0: https://filmmusic.io/standard-license
“Es ist vermessen zu sagen, nur weil ein Mensch jetzt im Hospiz ist, muss er übers Sterben reden. Manche Menschen haben bis zum Schluss keinen Bock darüber zu reden.”Während ihre Freunde Party machen, verbringt Johanna Klug ihre Jugend im Altenheim. Sie hat das Sterben noch nie in Frage gestellt. Mit 20 Jahren wird Johanna Sterbebegleiterin und trifft auf die elfjährige Sarah und deren Mutter Yvonne. Sarah hat Kinderdemenz, eine seltene, stark lebensverkürzende Krankheit. Sarah weiß nicht, dass sie sterben wird. Das Mädchen schmiedet immer wieder große Zukunftspläne, erzählt Yvonne. “Kinder haben noch so viel vor. Und vieles konnten sie noch gar nicht machen, weil sie nicht alt genug waren.” Diese Episode wird von der Körber-Stiftung unterstützt. Die Stiftung möchte den Themen Sterben und Tod das Tabu nehmen und ermutigen, sich mit der eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen. Dazu hat sie die Web-App Der letzte Tag entwickelt. Was wäre, wenn heute der letzte Tag Deines Lebens wäre? Was möchtest Du noch erleben? Wen möchtest Du treffen? Auf derletztetag.de kannst Du Deinen fiktiven letzten Tag planen und Deine Gedanken teilen – und so herausfinden, was im Leben wirklich wichtig ist.
“Ich denke dauernd, es reicht ja jetzt. Ich hab alles gemacht. Diese Sehnsucht, es auch einfach mal abzuhaken und zu sagen, nun will ich nichts mehr erleben.”Claudia Schreiber ist eine erfolgreiche Schriftstellerin und Journalistin. Überhaupt ist sie einer der klügsten Menschen im Leben ihres Sohnes Lukas. Vor einiger Zeit ist Claudia schwer an Demenz erkrankt. Und immer öfter fragt sie Lukas nach dem Tod, nach ihrem Tod. Was kommt nach dem Leben? Woran sterbe ich genau? Wie darf, kann und will ich sterben? Lukas fragt diejenigen, die es wissen. Menschen, die dem Tod näher als dem Leben sind. Und er trifft einen der bedeutendsten Sterbeforscher der Welt: den Sozialpsychologen Sheldon Solomon.Diese Episode wird von der Körber-Stiftung unterstützt. Die Stiftung möchte den Themen Sterben und Tod das Tabu nehmen und ermutigen, sich mit der eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen. Dazu hat sie die Web-App Der letzte Tag entwickelt. Was wäre, wenn heute der letzte Tag Deines Lebens wäre? Was möchtest Du noch erleben? Wen möchtest Du treffen? Auf derletztetag.de/app kannst Du Deinen fiktiven letzten Tag planen und Deine Gedanken teilen – und so herausfinden, was im Leben wirklich wichtig ist.“Die Suche nach dem guten Tod” ist eine Produktion von One Pod Wonder und stern, erzählt von Lukas Sam Schreiber.
“Ich habe kein Mitleid mit ihm. Ich habe Mitgefühl. Ich fühle mit ihm. Er ist so viel mehr als Mensch, er braucht mein Mitleid nicht.”Patrick Ernst ist Mitte 30 als die Ärzte ihm sagen, er würde in nur wenigen Monaten sterben. Viele Jahre später spürt er zwar viele Einschränkungen – aber er lebt noch immer. Wie lernt ein Mensch, mit dem Tod zu leben? Was passiert, wenn das Sterben auf die Liebe trifft? Wenn aus dem Partner ein Pflegefall wird, ändert sich alles – die Liebe, die Lust, die Zukunft. Patricks Frau Ewa Ernst ist die ganze Zeit an seiner Seite. Als Patrick zur ersten Operation im Krankenhaus liegt, veröffentlicht sie dazu einen Post auf Facebook. "Ich wollte, dass er merkt, wie sehr ihn alle lieben. Aber damit habe ich nicht gerechnet", sagt sie im Nachhinein. Denn: Die Liebe von Patricks Freunden ist obsessiv. "Es kommen so viele Menschen zu Besuch, dass er die beste Zeit seines Lebens hat", sagt Ewa. Dann kommt die zweite Operation.Diese Episode wird von der Körber-Stiftung unterstützt. Die Stiftung möchte den Themen Sterben und Tod das Tabu nehmen und ermutigen, sich mit der eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen. Dazu hat sie die Web-App Der letzte Tag entwickelt. Was wäre, wenn heute der letzte Tag Deines Lebens wäre? Was möchtest Du noch erleben? Wen möchtest Du treffen? Auf derletztetag.de/app kannst Du Deinen fiktiven letzten Tag planen und Deine Gedanken teilen – und so herausfinden, was im Leben wirklich wichtig ist.“Die Suche nach dem guten Tod” ist eine Produktion von One Pod Wonder und stern, erzählt von Lukas Sam Schreiber.
Ahhh ist das schön! Nach dem aufregendem Trip nach Köln sind Manu & Michel endlich wieder zurück in Hagrids Hütte. Wobei, die Hütte ist ja immer da wo die Hüttis sind! Naja egal! Macht euch jedenfalls für eine spannende, neue Folge bereit. Es geht im wahrsten Sinne des Wortes rund im Ministerium. Uhh Wortspiel - wegen des runden Raumes mit den Türen. Achja, Spoiler wird es geben und Abgeschwiffen wird auch. Diese Folge enthält darüberhinaus eine Contentwarnung für die Themen Sterben und Tod. Weil sich Manu & Michel mal halbwegs ernsthaft mit einem Thema beschäftigen, erschien diese Warnung angemessen. Ab wann genau die Warnung gilt, erfahrt ihr rechtzeitig am Anfang der Folge. Insgesamt wird es aber überwiegend lustig und Michel rülpst. Viel Spaß!
Würde leben-Würde finden-in Würde sterben? Eine der 10 Fragen, die ich meinen Gästen in dem Podcast „LebEndig reden“ stelle. Wir reden über Themen, die uns alle angehen. Sterben, Tod und Trauer sind immer noch tabuisiert und werden meist als ein Affront an das Leben betrachtet. In diesem Podcast wird deutlich, wie eng die Themen zusammen liegen und wie individuell und lebendig die Antworten auf die selben Fragen klingen. Ich rede mit verschiedenen Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen über ein Thema, was und alle verbindet, denn wir werden alle sterben und dennoch vorher leben… Mein Name ist Doro Becker und als Palliative Care Trainerin und Coach beschäftige ich mich schon mehr als 20 Jahre mit den Themen Sterben, Tod, Trauer und somit dem Leben. Seit sechs Jahren leite ich den Stammtisch „Tod-Reden“. Hier tauschen sich Menschen über die Themen Sterben, Tod und Trauer aus und meine Erfahrung ist hier, dass die Auseinandersetzung und das Reden über Themen die uns ängstigen die Angst verändern kann. So ist auch eine Erkenntnis, dass wir bei „Tod-Reden“ zwar immer mit Themen beginnen, die Sterben, Tod und Trauer beinhalten, aber wir immer beim Leben enden. So wird aus „Tod-Reden“ – „LebEndig Reden“! Seid gespannt auf meinen heutigen Gast: David Polte - EKS-Fokus-Trainer, Vater, Präziser Denker und Schlagzeuger. Schreib mir gerne Kommentare auf Facebook LebEndig Reden oder an dorothee.becker@palliative-takecare.de wie Dir die Podcastfolge gefallen. Mehr Informationen findest Du unter www.palliative-takecare.de, hier sind die Termine „LebEndig reden vom Sofa“ veröffentlicht. Wenn Dir die Episode gefallen hat, freue ich mich natürlich sehr über ein LIKE und gerne wieder bei meinem nächste Podcast mit Constanze Remi, sie ist Palliativphamazeutin, Mutter von 3 Kindern und noch vieles mehr. Pass gut auf Dich auf und Danke fürs Zuhören!
Das Thema Sterben und Tod ist in der vergangenen Zeit präsenter geworden in der Gesellschaft. Sei es durch den Krieg in der Ukraine oder die Pandemie und vielleicht sogar im eigenen Umfeld. Auch am kommenden Karfreitag denken wir an den Tod Jesu und feiern an Ostern seine Auferstehung, die uns wieder Hoffnung gibt. Was kann die Angst vor dem Sterben lindern? Wie kann man als Angehörige mit dem Sterbeprozess eines geliebten Menschen umgehen? Was passiert beim Sterben? Brigitte Valent beschäftigt sich seit vielen Jahren mit diesen Fragen und bietet hier Unterstützung als gelernte Pflegefachfrau und systemische Lebens- und Sozialberaterin. In dieser Podcastfolge erhalten wir Antworten und wichtige Informationen zu den Fragen rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer. Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Thema Tod, Sterben & Trauern gemacht? Schreibt uns – per Mail an feedback@fadegrad-podcast.ch oder über fb & instagram. (https://instagram.com/fadegrad_podcast) Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn und empfehlt ihn gerne weiter! Konstruktives Feedback ist willkommen an: feedback@fadegrad-podcast.ch. Darüber sprechen Brigitte Valent und Ines Schaberger im Podcast: 00:21 Einführung ins Thema 01:00 Wer ist Brigitte Valent? 01:32 Angst vor dem Tod vs. Angst vor dem Sterben 04:36 Warum Menschen (keine) Angst vor dem Sterben haben 05:30 Schmerzen beim Sterben 06:41 So kannst du Sterbende begleiten 07:54 "Ich will die Freiheit haben, so zu sterben, wie ich möchte" 10:05 So kann man sich auf den eigenen Tod vorbereiten 11:45 Wenn das Loslassen schwer fällt 13:52 Was passiert beim Sterben? 16:18 Zu Hause sterben 18:11 Sterben bedeutet Stress 18:40 Wie Rituale beim Loslassen helfen 19:55 Auf meinem Grab soll stehen... --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fadegrad-podcast/message
„Was wünschst Du Dir für den Rest Deines Lebens?“ Eine der 10 Fragen, die ich meinen Gästen in dem Podcast „LebEndig reden“ stelle. Wir reden über Themen, die uns alle angehen. Sterben, Tod und Trauer sind immer noch tabuisiert und werden meist als ein Affront an das Leben betrachtet. In diesem Podcast wird deutlich, wie eng die Themen zusammen liegen und wie individuell und lebendig die Antworten auf die selben Fragen klingen. Ich rede mit verschiedenen Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen über ein Thema, was und alle verbindet, denn wir werden alle sterben und dennoch vorher leben… Mein Name ist Doro Becker und als Palliative Care Trainerin und syst. Coach beschäftige ich mich schon mehr als 20 Jahre mit den Themen Sterben, Tod, Trauer und somit das Leben. Seit fünf Jahren leite ich den Stammtisch „Tod-reden“. Hier tauschen sich Menschen über die Themen Sterben, Tod und Trauer aus und meine Erfahrung ist hier, dass die Auseinandersetzung und das Reden über Themen die uns ängstigen die Angst verändern kann. So ist auch eine Erkenntnis, dass wir bei „Tod-Reden“ zwar immer mit Themen beginnen, die Sterben, Tod und Trauer beinhalten, aber wir immer beim Leben enden. So wird aus „Tod-reden“ – „LebEndig reden“! Wir treffen uns derzeit online einmal im Monat unter dem Namen „LebEndig reden vom Sofa“. Die Dinge verändern sich, wenn wir darüber reden! Hier nun zu Gast: Horst Pütz, Coach, Berater und Filmemacher mit dem Projekt „Lebensreise-der Film“. Schreib mir gerne Kommentare auf Facebook „LebEndig Reden“ oder an dorothee.becker@palliative-takecare.de wie Dir die Podcastfolge gefallen und natürlich freue ich mich über ein LIKE auf You Tube. Mehr Informationen findest Du unter www.palliative-takecare.de, hier sind die Termine „LebEndig reden vom Sofa“ veröffentlicht. Wenn Dir die Episode gefallen hat, freue ich mich natürlich sehr über ein LIKE und Kommentare und gerne demnächst mit meinem nächsten Gast: Mandakini Jacobsen, Lebenstrainerin, Paartherapeutin, Coachin. Pass gut auf Dich auf und viel Freude beim Zuhören!
Unter die Erde oder in die Urne? Eine der 10 Fragen, die ich meinen Gästen in dem Podcast „LebEndig reden“ stelle. Wir reden über Themen, die uns alle angehen. Sterben, Tod und Trauer sind immer noch tabuisiert und werden meist als ein Affront an das Leben betrachtet. In diesem Podcast wird deutlich, wie eng die Themen zusammen liegen und wie individuell und lebendig die Antworten auf die selben Fragen klingen. Ich rede mit verschiedenen Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen über ein Thema, was und alle verbindet, denn wir werden alle sterben und dennoch vorher leben… Mein Name ist Doro Becker und als Palliative Care Trainerin und syst. Coach beschäftige ich mich schon mehr als 20 Jahre mit den Themen Sterben, Tod, Trauer und somit das Leben. Seit fünf Jahren leite ich den Stammtisch „Tod-reden“. Hier tauschen sich Menschen über die Themen Sterben, Tod und Trauer aus und meine Erfahrung ist hier, dass die Auseinandersetzung und das Reden über Themen die uns ängstigen die Angst verändern kann. So ist auch eine Erkenntnis, dass wir bei „Tod-Reden“ zwar immer mit Themen beginnen, die Sterben, Tod und Trauer beinhalten, aber wir immer beim Leben enden. So wird aus „Tod-reden“ – „LebEndig reden“! Wir treffen uns derzeit online einmal im Monat unter dem Namen „LebEndig reden vom Sofa“. Die Dinge verändern sich, wenn wir darüber reden! Hier nun zu Gast: Prof. Dr. Daniela Elsner, syst. Coach und Buchautorin mit Ihrem aktuellen Werk: AUSGEBALANCED-WIE DU ALLES UNTER EINEN HUT BEKOMMST, WAS DIR IM LEBEN WICHTIG IST. MIT DEM TAILOR-YOUR-LIFE-PRINZIP. Schreib mir gerne Kommentare auf Facebook „LebEndig Reden“ oder an dorothee.becker@palliative-takecare.de wie Dir die Podcastfolge gefallen und natürlich freue ich mich über ein LIKE auf You Tube. Mehr Informationen findest Du unter www.palliative-takecare.de, hier sind die Termine „LebEndig reden vom Sofa“ veröffentlicht. Wenn Dir die Episode gefallen hat, freue ich mich natürlich sehr über ein LIKE und Kommentare und gerne demnächst mit meinem nächsten Gast: Horst Pütz, Coach, Berater und Filmemacher mit dem Projekt „Lebensreise-der Film“. Pass gut auf Dich auf und viel Freude beim Zuhören!
Immer wieder wird uns diese Frage gestellt. Menschen, die gerade einen Kollegen oder Angehörigen verloren haben, sind oft nicht mehr wie gewohnt in der Lage weiterzuarbeiten. Wenn der Todesfall innerhalb des Unternehmens stattfindet, sind die Auswirkungen auf das ganze Team noch weitreichender. Wenn die Themen Sterben, Tod und Trauer plötzlich zum Unternehmensalltag gehören, sind Unternehmen und deren Mitarbeiter oft überfordert. Trauerbegleitung kann hier dabei helfen, mit der Trauer individuell und im eigenen Tempo umzugehen. Unser heutiger Gast hat in ihrer Firma dafür gesorgt, dass Verlust und Trauer nicht totgeschwiegen werden Petra Sutor ist Business Partner bei Ernst & Young sowie systemischer Coach und Trauerbegleiterin (BVT). Sie begleitet Trauernde und berät Unternehmen. www.sutor-trauerbegleitung.de Aktuell erschien von Petra Sutor das Buch „Trauer am Arbeitsplatz. Sprachlosigkeit überwinden – Fürsorgepflicht wahrnehmen – Trauerkultur entwickeln“.
Wer wird gut sterben? Eine der 10 Fragen, die ich meinen Gästen in dem Podcast „LebEndig reden“ stelle. Wir reden über Themen, die uns alle angehen. Sterben, Tod und Trauer sind immer noch tabuisiert und werden meist als ein Affront an das Leben betrachtet. In diesem Podcast wird deutlich, wie eng die Themen zusammen liegen und wie individuell und lebendig die Antworten auf die selben Fragen klingen. Ich rede mit verschiedenen Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen über ein Thema, was und alle verbindet, denn wir werden alle sterben und dennoch vorher leben… Mein Name ist Doro Becker und als Palliative Care Trainerin und Coach beschäftige ich mich schon mehr als 20 Jahre mit den Themen Sterben, Tod, Trauer und somit das Leben. Seit fünf Jahren leite ich den Stammtisch „Tod-reden“. Hier tauschen sich Menschen über die Themen Sterben, Tod und Trauer aus und meine Erfahrung ist hier, dass die Auseinandersetzung und das Reden über Themen die uns ängstigen die Angst verändern kann. So ist auch eine Erkenntnis, dass wir bei „Tod-Reden“ zwar immer mit Themen beginnen, die Sterben, Tod und Trauer beinhalten, aber wir immer beim Leben enden. So wird aus „Tod-reden“ – „LebEndig reden“! Wir treffen uns derzeit online einmal im Monat unter dem Namen „LebEndig reden vom Sofa“. Die Dinge verändern sich, wenn wir darüber reden! Hier nun zu Gast: Volker Schmidt-Sköries, Unternehmer, Buchautor und Tangotänzer Schreib mir gerne Kommentare auf Facebook „LebEndig Reden“ oder an dorothee.becker@palliative-takecare.de wie Dir die Podcastfolge gefallen und natürlich freue ich mich über ein LIKE auf You Tube. Mehr Informationen findest Du unter www.palliative-takecare.de, hier sind die Termine „LebEndig reden vom Sofa“ veröffentlicht. Wenn Dir die Episode gefallen hat, freue ich mich natürlich sehr über ein LIKE und gerne demnächst mit meinem nächsten Gast: Horst Pütz, Coach, Berater und Filmemacher mit dem Projekt „Lebensreise-der Film“. Pass gut auf Dich auf und viel Freude beim Zuhören!
Mein Wille geschehe…bis zum Tod? Eine der 10 Fragen, die ich meinen Gästen in dem Podcast „LebEndig reden“ stelle. Wir reden über Themen, die uns alle angehen. Sterben, Tod und Trauer sind immer noch tabuisiert und werden meist als ein Affront an das Leben betrachtet. In diesem Podcast wird deutlich, wie eng die Themen zusammen liegen und wie individuell und lebendig die Antworten auf die selben Fragen klingen. Ich rede mit verschiedenen Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen über ein Thema, was und alle verbindet, denn wir werden alle sterben und dennoch vorher leben… Mein Name ist Doro Becker und als Palliative Care Trainerin und Coach beschäftige ich mich schon mehr als 20 Jahre mit den Themen Sterben, Tod, Trauer und somit das Leben. Seit fünf Jahren leite ich den Stammtisch „Tod-reden“. Hier tauschen sich Menschen über die Themen Sterben, Tod und Trauer aus und meine Erfahrung ist hier, dass die Auseinandersetzung und das Reden über Themen die uns ängstigen die Angst verändern kann. So ist auch eine Erkenntnis, dass wir bei „Tod-Reden“ zwar immer mit Themen beginnen, die Sterben, Tod und Trauer beinhalten, aber wir immer beim Leben enden. So wird aus „Tod-reden“ – „LebEndig reden“! Wir treffen uns derzeit online einmal im Monat unter dem Namen „LebEndig reden vom Sofa“, denn gerade in den Zeiten der Pandemie ist die Angst vor dem Sterben und dem Tod nochmals viel präsenter. Die Dinge verändern sich, wenn wir darüber reden! Hier nun zu Gast: Gabriele Zimmermann, Führungscoach, Mentorin und Wegbegleiterin Schreib mir gerne Kommentare auf Facebook „LebEndig Reden“ oder an dorothee.becker@palliative-takecare.de wie Dir die Podcastfolge gefallen und natürlich freue ich mich über ein LIKE. Mehr Informationen findest Du unter www.palliative-takecare.de, hier sind die Termine „LebEndig reden vom Sofa“ veröffentlicht. Wenn Dir die Episode gefallen hat, freue ich mich natürlich sehr über ein LIKE und gerne demnächst mit meinem nächsten Gast: Volker Schmidt-Sköries, Unternehmer, Tangotänzer und Buchautor. Pass gut auf Dich auf und viel Freude beim Zuhören!
Was Dein Leben reicher macht...? Eine der 10 Fragen, die ich meinen Gästen in dem Podcast „LebEndig reden“ stelle. Wir reden über Themen, die uns alle angehen. Sterben, Tod und Trauer sind immer noch tabuisiert und werden meist als ein Affront an das Leben betrachtet. In diesem Podcast wird deutlich, wie eng die Themen zusammen liegen und wie individuell und lebendig die Antworten auf die selben Fragen klingen. Ich rede mit verschiedenen Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen über ein Thema, was und alle verbindet, denn wir werden alle sterben und dennoch vorher leben… Mein Name ist Doro Becker und als Palliative Care Trainerin und Coach beschäftige ich mich schon mehr als 20 Jahre mit den Themen Sterben, Tod, Trauer und somit das Leben. Seit fünf Jahren leite ich den Stammtisch „Tod-reden“. Hier tauschen sich Menschen über die Themen Sterben, Tod und Trauer aus und meine Erfahrung ist hier, dass die Auseinandersetzung und das Reden über Themen die uns ängstigen die Angst verändern kann. So ist auch eine Erkenntnis, dass wir bei „Tod-Reden“ zwar immer mit Themen beginnen, die Sterben, Tod und Trauer beinhalten, aber wir immer beim Leben enden. So wird aus „Tod-reden“ – „LebEndig reden“! Wir treffen uns derzeit online einmal im Monat unter dem Namen „LebEndig reden vom Sofa“, denn gerade in den Zeiten der Pandemie ist die Angst vor dem Sterben und dem Tod nochmals viel präsenter. Die Dinge verändern sich, wenn wir darüber reden! Hier nun zu Gast: Dr. Christian Kugelmeier, ehemaliger Vorstand eines Millardenunternehmens, heute Experte für Potentialentfaltung, er hat eine ganz besondere Sichtweise auf den Menschen-sehr wohltuend! Schreib mir gerne Kommentare auf Facebook „LebEndig Reden“ oder an dorothee.becker@palliative-takecare.de wie Dir die Podcastfolge gefallen. Mehr Informationen findest Du unter www.palliative-takecare.de, hier sind die Termine „LebEndig reden vom Sofa“ veröffentlicht. Wenn Dir die Episode gefallen hat, freue ich mich natürlich sehr über ein LIKE und gerne demnächst mit meinem nächsten Gast: Gabriele Zimmermann, Coach, Mentorin, Wegbegleiterin und ….? Lasst Euch überraschen! Pass gut auf Dich auf und Danke fürs Zuhören!
Moin, schön dass du da bist! Heute hörst du das Interview von mir, dass ich für Psychologie trifft ... gegeben habe. Du erfährst, wie ich zu den Themen Sterben, Tod & Trauer gekommen. Hör gerne rein! Deine Carolin Bewerte meinen Podcast auf Apple Podcast & hör' gerne auch bei Stefan - Psychologie trifft ... rein! Dort erwarten dich ebenfalls tolle Themen!
Was bedeutet für dich Glück? Eine der 10 Fragen, die ich meinen Gästen in dem Podcast „LebEndig reden“ stelle. Wir reden über Themen, die uns alle angehen. Sterben, Tod und Trauer sind immer noch tabuisiert und werden meist als ein Affront an das Leben betrachtet. In diesem Podcast wird deutlich, wie eng die Themen zusammen liegen und wie individuell und lebendig die Antworten auf die selben Fragen klingen. Ich rede mit verschiedenen Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen über ein Thema, was und alle verbindet, denn wir werden alle sterben und dennoch vorher leben… Mein Name ist Doro Becker und als Palliative Care Trainerin und Coach beschäftige ich mich schon mehr als 20 Jahre mit den Themen Sterben, Tod, Trauer und somit das Leben. Seit fünf Jahren leite ich den Stammtisch „Tod-reden“. Hier tauschen sich Menschen über die Themen Sterben, Tod und Trauer aus und meine Erfahrung ist hier, dass die Auseinandersetzung und das Reden über Themen die uns ängstigen die Angst verändern kann. So ist auch eine Erkenntnis, dass wir bei „Tod-Reden“ zwar immer mit Themen beginnen, die Sterben, Tod und Trauer beinhalten, aber wir immer beim Leben enden. So wird aus „Tod-reden“ – „LebEndig reden“! Wir treffen uns derzeit online einmal im Monat unter dem Namen „LebEndig reden vom Sofa“, denn gerade in den Zeiten der Pandemie ist die Angst vor dem Sterben und dem Tod nochmals viel präsenter. Die Dinge verändern sich, wenn wir darüber reden! Hier nun mein zweiter Gast: Tobi Kämmerer, erfolgreicher Moderator der HR3 Morningshow, Coach, Organisationsentwickler und Mensch… Schreib mir gerne Kommentare auf Facebook „LebEndig Reden“ oder an dorothee.becker@palliative-takecare.de wie Dir die Podcastfolge gefallen. Mehr Informationen findest Du unter www.palliative-takecare.de, hier sind die Termine „LebEndig reden vom Sofa“ veröffentlicht. Wenn Dir die Episode gefallen hat, freue ich mich natürlich sehr über ein LIKE und gerne wieder in 2 Wochen mit meinem nächsten Gast: Dr. Christian Kugelmeier, ehemaliger Vorstand eines Millardenunternehmens, heute Experte für Potentialentfaltung, er hat eine ganz besondere Sichtweise auf den Menschen-sehr wohltuend! Pass gut auf Dich auf und Danke fürs Zuhören!
Wann beginnt für Dich der Rest Deines Lebens? Eine der 10 Fragen, die ich meinen Gästen in dem Podcast „LebEndig reden“ stelle. Wir reden über Themen, die uns alle angehen. Sterben, Tod und Trauer sind immer noch tabuisiert und werden meist als ein Affront an das Leben betrachtet. In diesem Podcast wird deutlich, wie eng die Themen zusammen liegen und wie individuell und lebendig die Antworten auf die selben Fragen klingen. Ich rede mit verschiedenen Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen über ein Thema, was uns alle verbindet, denn wir werden alle sterben und dennoch vorher leben… Mein Name ist Doro Becker und als Palliative Care Trainerin und Coach beschäftige ich mich schon mehr als 20 Jahre mit den Themen Sterben, Tod, Trauer und somit dem Leben. Seit fünf Jahren leite ich den Stammtisch „Tod-reden“. Hier tauschen sich Menschen über die Themen Sterben, Tod und Trauer aus und meine Erfahrung ist hier, dass die Auseinandersetzung und das Reden über Themen die uns ängstigen die Angst verändern kann. So ist auch eine Erkenntnis, dass wir bei „Tod-Reden“ zwar immer mit Themen beginnen, die Sterben, Tod und Trauer beinhalten, aber wir immer beim Leben enden. So wird aus „Tod-reden“ – „LebEndig reden“! Wir treffen uns derzeit online einmal im Monat unter dem Namen „LebEndig reden vom Sofa“, denn gerade in den Zeiten der Pandemie ist die Angst vor dem Sterben und dem Tod nochmals viel präsenter. Die Dinge verändern sich, wenn wir darüber reden! Seid gespannt auf meinen ersten Gast in meiner ersten Folge: Tom Esche Unternehmer, Coach und Organisationsentwickler, Vater, Ehemann und Freund. Schreib mir gerne Kommentare auf Facebook LebEndig Reden oder an dorothee.becker@palliative-takecare.de wie Dir die Podcastfolge gefallen. Mehr Informationen findest Du unter www.palliative-takecare.de, hier sind die Termine „LebEndig reden vom Sofa“ veröffentlicht. Wenn Dir die Episode gefallen hat, freue ich mich natürlich sehr über ein LIKE und gerne wieder in 2 Wochen mit meinem nächsten Gast: Tobi Kämmerer aus der Morningshow im HR3. Pass gut auf Dich auf und Danke fürs Zuhören!
Wer kümmert sich schon gerne um die Themen Sterben und Tod? Aber wenn jemand in unserem nahen Umfeld stirbt und wir uns darum kümmern müssen, bricht erstmal eine Welt zusammen. Schock, Trauer, Überforderung und keine Ahnung wie alles, was jetzt kommt, bewältigt werden soll. Die Bestattung selbst und Bestattungsvorsorge werden nie “leichte” Themen sein. Aber das digitale Bestattungshaus mymoria mit Offline Boutiquen hat es geschafft, einen offeneren Umgang mit diesen schweren Themen zu bewirken. Im Interview stellen Björn Wolff und Karl Wilhelm vor, wie sie trauernden Menschen ganz viel Last durch mobile Organisation oder Begleitung in hellen, freundlichen Räumen abnehmen. Dazu erläutern sie Möglichkeiten zur Vorsorge und wie wichtig ihnen Würde, Intimität und Transparenz sind. mymoria Homehttps://www.mymoria.de/?utm_source=BeBoldRadio&utm_medium=Podcast&utm_campaign=mymoriamymoria in Münchenhttps://www.mymoria.de/filialen/filiale-muenchen-damenstiftstrasse-18/?utm_source=BeBoldRadio&utm_medium=Podcast&utm_campaign=mymoria_muenchenmymoria Bestattungsvorsorgehttps://www.mymoria.de/bestattungsvorsorge-planen/?utm_source=BeBoldRadio&utm_medium=Podcast&utm_campaign=mymoria_Vorsorgemymoria auf facebookhttps://www.facebook.com/mymoriamymoria auf YouTubehttps://www.youtube.com/channel/UCJrZDdL8yjetMJI2MfhO3aw
Janina ist psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie für Erwachsene und Kinder. Seit sie klein ist begleitet sie ein Faible für die Themen Sterben, Tod und Trauer. Als eine Kollegin sie fragte, ob sie eine junge Familie mit Verlusterleben begleiten möchte, begann ihre Arbeit mit Sternenkindeltern. Sie war auf der Suche nach Indomaterial oder auch Erfahrungsberichten über psychotherapeutische Begleitung von Sternenklindeltern. Ihr ist aufgefallen, dass es zum einen nur wenige Therapeuten gibt ,die dafür zugänglich sind und zum anderen die Sterneltern große Schwierigkeiten haben überhaupt einen Platz zu finden. Ausserdem gibt es von wissenschaftlicher Seite, unheimlich wenig Wissen darüber was gebraucht wird und was hilft. Die Studien, die es bisher gibt, sind gut und doch sehr rar, mit nur geringen Fallzahlen. So wurde das also zu ihrem Herzensprojekt und seit drei Jahren arbeitet sie hauptsächlich mit Sterneneltern. Ich habe Janina gefragt, ob eher die Mütter oder das Paar Kontakt zu ihr aufnehmen und mit welchen Themen, sie sich an sie wenden. Der Trauerprozess an sich, Sexualität, Umgangsstrategien, Abgrenzung, Anschluss finden, die Aberkennung der Mutterschaft - sind nur einige der Themen, die sie genannt hat. Wir sprechen darüber welche Indikationen erfüllt sein müssen um psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen - denn Trauer per se ist keine Erkrankung!! Wir sprechen über Schuld. Janina sagt, sie kann es gar nicht so pauschal beantworten. Sie sieht sich die Schuld mit den Paaren an. Welcher Mensch mit welchen Persönlichkeitsanteilen sitzt da vor ihr? Was braucht er? und guckt, wie diese Dinge in aktuellen Wegen beeinträchtigen. Es dahingehend zu beleuchten, dass es für sie passt. Und letztlich auch, welche Wege Betroffene gehen können, mit ein paar Impulsen zur Therapeutenwahl. Wer vergibt eigentlich die Diagnosen und wem nutzen sie? Sind sie an manchen Stellen ein „Stempel“ der die Betroffenen in eine Stigmatisierung „zwängt“ gleichzeitig sind Diagnosen auch Schlüssel zu notwendiger Unterstützung.
Hallo ich bin Carolin & schön das du da bist. Ich möchte dir meinen >Trau dich Reden< Podcast vorstellen. Ich werde in diesem Podcast über meine Erfahrungen mit den Themen Sterben, Tod und Trauer sprechen. Der >#1. Trau dich Reden< Podcast folgt heute Abend.
Freud und Leid liegen auch im Corona-Podcast heute eng beieinander. Auf der einen Seite sprechen wir mit jemandem, der die Covid19-Erkrankung überstanden hat und wieder als gesund gilt. Auf der anderen Seite befassen wir uns mit den Themen Sterben und Sterbenlassen. Dazu beleuchten wir die Arbeit von Bestattern und Trauerbegleitern in diesen Tagen, die sich wie die Arbeit in vielen anderen Bereichen auch rapide verändert hat. „Wie geht Beileid im Video-Chat?“ ist da nur eine Frage, die die Trauerbegleitung jetzt beantworten muss. Links: Aktion Lichtblicke - Spenden für Menschen aus NRW in Not: https://lichtblicke.de/
Was passiert, wenn jemand plötzlich stirbt? Wer überbringt die Nachricht und wie? Und was brauchen die Menschen, die zurückbleiben? Darüber sprechen wir in unserer 10. Folge - miteinander und mit Sarah Benz, die Notfallseelsorgerin, Trauerbegleiterin und Musikerin ist und als Teil der Sarggeschichten Kurzfilme zu den Themen Sterben, Tod und Trauer produziert.