Fadegrad

Follow Fadegrad
Share on
Copy link to clipboard

Der Podcast, der fragt, warum Menschen tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind. Hosts Gabriel, Lara, Sam & Ines begrüssen abwechselnd Gäste zu Themen rund um Beziehungen, Leben, Sport, Glaube, Gesellschaft und Nachhaltigkeit. Präsentiert von den katholischen und evangelisch-reformierten Kirchen der Kantone St.Gallen und Appenzell. Kontakt: feedback@fadegrad-podcast.ch

Fadegrad


    • Apr 17, 2025 LATEST EPISODE
    • every other week NEW EPISODES
    • 30m AVG DURATION
    • 115 EPISODES


    Search for episodes from Fadegrad with a specific topic:

    Latest episodes from Fadegrad

    Chor der Nationen – Wenn Musik verbindet

    Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 28:11


    Was bereits in fünf Schweizer Städten ins Leben gerufen wurde, läuft seit einigen Monaten auch in St.Gallen. Der «Chor der Nationen» hat sich zum Ziel gesetzt, mithilfe von Musik Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen.Neo-Host Jonas Schönenberger spricht in dieser Folge mit Chika Uzor, dem Verantwortlichen für den Ableger von «Chor der Nationen» in St.Gallen. Wir tauchen ein in seine persönliche Lebensgeschichte – von Nigeria über Innsbruck bis in die Schweiz – und erfahren, wie Musik Brücken baut. Chika erzählt von seiner Arbeit als Flüchtlingsseelsorger, was ihn antreibt und welche Zukunft er für den Chor sieht. Ein Gespräch über Heimat, Vielfalt und die Kraft der Stimmen.Die Highlights der Podcast-Folge:01:46   Über den «Chor der Nationen»08:05   Chika Uzor und die Musik10:52   Von Nigeria über Innsbruck in die Schweiz18:00   Die Arbeit als Flüchtlingsseelsorger24:10   Wie geht's weiter mit dem Chor der NationenChor der Nationen St.Gallen: Alle Infos und Anmeldung

    Autismus – Leben im Spektrum: Trigger & Strategien (Teil 2/2)

    Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 31:32


    Reizüberflutung, detaillierte Wahrnehmung, besondere Routinen – Begriffe, die oft mit Autismus in Verbindung gebracht werden. Doch was bedeutet es wirklich, mit einer Autismusdiagnose zu leben?In dieser zweiteiligen Folge spricht Host Sam de Keijzer mit Gabriela und Fridolin über ihre persönlichen Erfahrungen mit Autismus. Sie erzählen von ihrem Weg zur Diagnose, den Herausforderungen im Alltag und den Stärken, die sie in ihrem Neurotyp sehen.

    Autismus – Leben im Spektrum: Diagnose & Alltag (Teil 1/2)

    Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 36:16


    Reizüberflutung, detaillierte Wahrnehmung, besondere Routinen – Begriffe, die oft mit Autismus in Verbindung gebracht werden. Doch was bedeutet es wirklich, mit einer Autismusdiagnose zu leben?In dieser zweiteiligen Folge spricht Host Sam de Keijzer mit Gabriela und Fridolin über ihre persönlichen Erfahrungen als Autisten. Sie erzählen offen und ehrlich von ihrem Weg zur Diagnose, den Herausforderungen im Alltag und den Stärken, die sie in ihrem Neurotyp sehen.Teil 1:

    Multiple Sklerose: Als sich mein Leben über Nacht veränderte

    Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 27:00


    «Die letzten Wochen waren wohl die heftigsten meines bisherigen Lebens. Ich wachte morgens auf und alles war anders.»Mit diesen Worten beschreibt Sarah Bacher den Moment, als sich ihr Leben von Grund auf veränderte. Plötzlich körperlich eingeschränkt, Notaufnahme, eine Diagnose, die alles auf den Kopf stellte: Multiple Sklerose.In der neuen Folge von Fadegrad spricht Gastgeberin Ines Schaberger mit der 38-jährigen Sarah Bacher über ihren Weg zur Diagnose, ihren Alltag mit MS und was sie trotz aller Herausforderungen trägt. Wie geht sie mit Schmerzen, Erschöpfung und Ungewissheit um? Was gibt ihr Kraft – und warum spricht sie so offen über ihre Krankheit?Highlights der Podcastfolge:

    Dienen, danken, weitergeben – Bischof Markus Büchel und Franz Kreissl im Gespräch

    Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 33:13


    Das Bistum St. Gallen sagt DANKE: Am Sonntag, den 16. März 2025 um 15.30 Uhr feiert das Bistum St. Gallen in der Kathedrale eine Dankesvesper mit Bischof Markus und seinem langjährigen und engen Mitarbeiter Franz Kreissl, der das Pastoralamt leitet. Beide werden in naher Zukunft ihre Aufgaben abgeben.Euer Gastgeber Gabriel Imhof hat die beiden im sogenannten Ordinariatssaal im Bistum in der Stadt St. Gallen getroffen und sich über ihr gemeinsames Wirken unterhalten.  Überblick über einige der Themen:

    Hannah Audebert wird Priesterin - Teil 2

    Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 14:15


    Hannah Audebert hat einen mutigen Schritt gewagt und ist auf dem Weg zur Priesterin. In diesem zweiten Teil unseres Gesprächs spricht sie mit Gastgeberin Ines Schaberger über ihre Weihe zur Diakonin, die kommenden Herausforderungen und ihre Vorfreude auf die Priesterinnenweihe.Ausserdem verrät sie, wie man große Entscheidungen trifft, nicht verbittert wird – und zwei Buchtipps zum Thema Frauenpriestertum/Pfarrerinnen gibt es abschliessend auch noch.Highlights der Podcastfolge – Teil 2:00:58   Diakoninnenweihe am 09. November 202404:27   Wann wird es röm.-kath. Priesterinnen geben?05:53   Aufgaben einer Diakonin07:54   Vorfreude auf die Priesterinnenweihe09:07   Wie grosse Entscheidungen leichter fallen10:32   Was man tun kann, um nicht verbittert zu werden13:09   Buchtipps zum Thema Frauen als Priesterinnen/PfarrerinnenBuchtipp zum Thema Frauenpriestertum:Philippa Rath (Hg): «Weil Gott es so will» - Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und PriesterinBuchtipp zum Thema Pfarrerinnen in der Schweiz:Christina Caprez: «Die illegalePfarrerin. Das Leben von Greti Caprez-Roffler»Website der christkatholischen Kirche im Fricktal:⁠Wir - Fricktal⁠FadegradFadegrad ist ein Podcast mit inspirierenden Lebensgeschichten - direkt und ohne Tabus. Wir fragen Menschen, warum sie tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind.Hast du Feedback oder Themenvorschläge?Schreib uns auf Instagram: ⁠Fadegrad Podcast (@fadegrad_podcast)⁠Oder via Mail: feedback(at)fadegrad-podcast.chHannah Audebert, Priesterin, Berufung, Theologie, christkatholische Kirche, römisch-katholische Kirche, Konfessionswechsel, Glaube, Spiritualität, Entscheidung, Neuanfang, Fadegrad Podcast, Frauen in der Kirche, Kirche und Wandel, Seelsorge, Diakonin, Ordensleben, Mut, Lebensweg, Inspiration, Podcast Schweiz, Gleichberechtigung, Feminismus

    Hannah Audebert - von der Ordensfrau zur Priesterin

    Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 35:45


    Hannah Audebert folgte ihrer Berufung – auch wenn das bedeutete, die Konfession zu wechseln. Mit 52 Jahren trat die Theologin von der römisch-katholischen in die christkatholische Kirche über, um Priesterin zu werden. Was sie zu diesem Schritt bewogen hat, wie sie mit Zweifeln umging und ob sie sich heute am richtigen Platz fühlt – darüber spricht sie in dieser Folge von Fadegrad mit Gastgeberin Ines Schaberger.Highlights der Podcastfolge:00:46   Vorstellung Hannah Audebert03:49   Kindheit in Bayern07:29   Vom Berufswunsch Schreinerin zur Theologiestudentin10:24   Kirchenerfahrung im Kamerun und in der Erzdiözese München-Freising12:26   Der Einschnitt14:14   Wie Hannah Ordensfrau wurde18:52   Lehrerin an einem Gymnasium: "Oberflächlich war ich glücklich"22:30   Die Corona-Pandemie, Sr.Philippa Rath und eine Pilgerreise24:33   Eine eindrucksvolle Nacht26:08   Eine Predigt mit Folgen - warum Hannah in die Schweiz kam30:15   Als die Wut wiederkam32:29   Warum Hannah Audebert zur christkatholischen Kirche konvertierteBuchtipp zum Thema Frauenpriestertum:Philippa Rath (Hg): «Weil Gott es so will» - Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und PriesterinBuchtipp zum Thema Pfarrerinnen in der Schweiz:Christina Caprez: «Die illegalePfarrerin. Das Leben von Greti Caprez-Roffler»Website der christkatholischen Kirche im Fricktal:Wir - FricktalFadegradFadegrad ist ein Podcast mit inspirierenden Lebensgeschichten - direkt und ohne Tabus. Wir fragen Menschen, warum sie tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind.Hast du Feedback oder Themenvorschläge?Schreib uns auf Instagram: Fadegrad Podcast (@fadegrad_podcast)Oder via Mail: feedback(at)fadegrad-podcast.chHannah Audebert, Priesterin, Berufung, Theologie, christkatholische Kirche, römisch-katholische Kirche, Konfessionswechsel, Glaube, Spiritualität, Entscheidung, Neuanfang, Fadegrad Podcast, Frauen in der Kirche, Kirche und Wandel, Seelsorge, Diakonin, Ordensleben, Mut, Lebensweg, Inspiration, Podcast Schweiz, Gleichberechtigung, Feminismus

    Vom Alltag im Zug - Einblick einer ehem. Kundenbegleiterin

    Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 31:27


    Als Person, die regelmässig pendelt, kann ich sie mir kaum wegdenken: die Kundenbegleiter:innen. Oder auch Kontrolleure, wie man fälschlicherweise oft sagt. Sie sorgen für Ordnung in den Zügen und sind ständig unterwegs. Doch was steckt eigentlich alles hinter dem Beruf? Im Gespräch stillt die ehemalige Kundenbegleiterin Cherry unsere Neugier und gibt über folgendes Auskunft: 05:41 Wie sieht der Tag einer Kundenbegleiterin auf dem Zug aus? 07:52 Was bedeutet die schrille Pfeife eigentlich genau? 08:48 Wo machen Zugbegleiter:innen eigentlich Pause? 11:09 Kennen sie eigentlich alle Fahrpläne auswendig? 11:57 Vom Z & K 14:20 Was tun bei Notfällen? 17:37 Ihr unangenehmstes Erlebnis 24:48 Wie merkt man sich nun eigentlich, wen man schon kontrolliert hat? Eine besonders lehrreiche Folge für alle, die sich für die Menschen hinter den Uniformen interessieren oder einfach nur gern ÖV fahren. Mehr zur SBB: Über die SBB | SBB

    Mark Riklin: «Werde, der du bist!»

    Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 33:33


    Er ist Arrangeur, Luntenleger, Geschichtenkurier, Locationscout, Öffentlichkeitshersteller, Moderator, Dramaturgischer Berater - um nur einige seiner Rollen zu nennen. Diese Rollen versteht Mark Riklin aber nicht als Theater, sondern als ein Ausdruck seiner Facetten. Sie sind Teil seiner Persönlichkeit. Dabei begleitet ihn immer die Frage frei nach dem griechischen Philosophen Pindar: «Wie werde ich noch mehr der ich eigentlich schon bin?» Davon handelt auch dieses Gespräch und so erfahren wir von seinem Werden als Sohn, Pädagoge und Vater. Highlights der Podcastfolge: 03.26 – Die verschiedenen Rollen, die Mark Riklin an einem Tag innehat 07.06 – Bildungsweg 07.38 – Rolle als Kind 09.45 – Rolle als Jugendlicher und Student 11.55 – Erste Erfahrungen im Berufsleben 15.30 – Rolle als Visionär 21.19 – Sehnsüchte 23.34 – Der Glaube 27.10 – Das Gebet 29.07 – Perspektive auf die Kirchen 32.06 – Wunsch zum 60. Geburtstag Willst du mehr über Mark Riklin erfahren? News und Kontakt zu Mark Riklin: LinkedIn-Profil Bericht über Mark Riklin auf SRF: SRF Mark Riklin   Fadegrad Fadegrad ist ein Podcast mit inspirierenden Lebensgeschichten – direkt und ohne Tabus. Wir fragen Menschen, warum sie tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind.   Hast du Feedback oder Themenvorschläge? Schreib uns auf Instagram: Fadegrad Podcast (@fadegrad_podcast) Oder via Mail: feedback(at)fadegrad-podcast.ch

    Hearts and treasures: Bernarda ganz persönlich

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 30:17


    Sie sieht mit ihrem Herzen und singt mit ihrer Seele: Bernarda Brunovic, schweiz-kroatische Singer-Songwriterin, teilt in dieser Folge von Fadegrad ihre inspirierende Lebensgeschichte. Wir sprechen über ihre Musik als Lebenselixier, ihren Alltag als blinde Frau und ihre neue Single, die am 10. Januar erscheint. Besonders bewegend: Bernarda performt ihren Song Hearts and Treasures live auf der Gitarre. Ein Gespräch über Glauben, Heimat und die Kraft, seinen Weg zu gehen. Jetzt reinhören! Highlights der Podcastfolge: 02:16 Warum Musik Bernardas Lebenselixier ist 03:24 Vom Spitzensport über das Theologiestudium zur Musikerin 07:01 Lied: Hearts and Treasures 14:43 Das Leben als blinde Frau 20:22 Make Up, Frisur - wer Bernarda im Alltag hilft 21:35 Wie Schifahren, Schwimmen und Rennen funktionieren 25:34 Neue Single: My own kind of woman 27:24 Kroatien, Schweiz und Bernardas Herzenssprache Erfahre mehr über Bernarda: Website: Bernarda Bernarda auf Spotify Fadegrad Fadegrad ist ein Podcast mit inspirierenden Lebensgeschichten - direkt und ohne Tabus. Wir fragen Menschen, warum sie tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind. Hast du Feedback oder Themenvorschläge? Schreib uns auf Instagram: Fadegrad Podcast (@fadegrad_podcast) Oder via Mail: feedback(at)fadegrad-podcast.ch

    Emanuel Reiter - Singer & Songwriter über (kein) Lampenfieber, Songtexte und Glaube

    Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 33:54


    Über 350 Konzerte im In- und Ausland innerhalb von 4 Jahren. Unter anderem an grossen Festivals wie dem Gurtenfestival oder unserem OpenAir St. Gallen. Der bayrische Singer und Songwriter Emanuel Reiter steht für sein Leben gerne auf der Bühne und geniesst die Magie zwischen ihm, der Musik und seinem Publikum. Sein Ziel? Den Menschen etwas mitzugeben. Im fadegraden Interview erzählt er Host Sam de Keijzer:  01:23    über seinen Weg in die Schweiz  02:18    Die Verbindung zu seiner Heimat  05:35    Warum er für die Musik alles an den Nagel hing  08:02    Vom Haifischbecken der Musikindustrie  10:02    Wie man als Künstler überleben kann  22:56    Wieviel Songtexte mit der Realität zu tun haben  27:39    Von (keinem) Lampenfieber  30:23    Was ihm Glaube bedeutet  Gespickt mit Hörproben 3 seiner Lieder lernt man den Singer & Songwriter in diesem Gespräch etwas näher kennen. Auch ein Schmunzeln zwischendurch darf dabei natürlich nicht fehlen.  Wer mehr von Emanuel Reiter hören will: Website:Emanuel Reiter – Beste Zeit  Spotify Link: https://open.spotify.com/intl-de/artist/2GtCqfQu6kXix1gzMgUa2H?si=Cpuj9vnURiOBz4MdgEpHkAEingebundene Songs von Emanuel Reiter: Stark seinIch weiss nicht wie (die eine Liebe)Beste Zeit

    Unter der Erde – Simone Buchmann über die Welt der Höhlen

    Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 33:21


    Diese Welt ist für viele von uns unvorstellbar: die geheimnisvollen, dunklen Tiefen der Höhlen. Was passiert, wenn man sich in einen engen, unbekannten Tunnel wagt, ohne zu wissen, was einen am Ende erwartet? Lara Abderhalden spricht mit Simone Buchmann, einer erfahrenen Höhlenforscherin aus dem Toggenburg, die uns auf eine faszinierende Reise in die Welt der Höhlen mitnimmt. Simone Buchmann ist Mitglied der Ostschweizer Gesellschaft für Höhlenforschung die zur Schweizerischen Gesellschaft für Höhlenforschung gehört, und regelmäßig unter der Erde unterwegs. Im Gespräch erzählt sie, warum sie sich für die Höhlenforschung begeistert, was sie dort erlebt und wie man eigentlich Höhlenforscherin wird. Sie gibt spannende Einblicke in die verschiedenen Arten von Höhlen und schildert, was eine Höhlenforscherin genau tut – vom ersten Schritt über der Erde bis hin zum wieder aufsteigen mit den Forschungsergebnissen. Was macht den Reiz der Höhlen aus? Wie gefährlich sind sie wirklich? Und wie geht man mit der Angst um, wenn man in den tiefsten Winkeln der Erde unterwegs ist? Simone Buchmann erzählt von ihren persönlichen Erlebnissen und teilt Anekdoten, die das Abenteuer Höhlenforschung noch greifbarer machen. Außerdem erfährst du, was es bedeutet, ein Hobby mit so viel Leidenschaft zu verfolgen. In dieser Folge hörst du: Was Höhlenforscherin Simone Buchmann an Höhlen fasziniert Ihre ersten Erfahrungen als Höhlenforscherin Wie Höhlenforschung in der Schweiz funktioniert Was es braucht, um in die Höhlenforschung einzutauchen Ihre spannendsten Höhlenabenteuer und eindrücklichsten Momente als Höhlenretterin Wie es ist, als Höhlenforscherin und Mutter gleichzeitig unterwegs zu sein Was sie sich in Bezug auf die Höhlenforschung wünscht Die Folge wird durch Bildmaterial von Fotograf Andreas Schwarz von den unterirdischen Expeditionen ergänzt – du findest es auf unserem Instagram-Kanal (@fadegrad_podcast). Wenn dich das Thema Höhlenforschung interessiert, kannst du dich bei der Ostschweizer Gesellschaft für Höhlenforschung melden (https://ogh.ch/). Für Fragen und Feedback stehen wir dir jederzeit auf Instagram @fadegrad_podcast oder per E-Mail an feedback@fadegrad-podcast.ch zur Verfügung.

    Irina Pando: Glaube, Liebe - und Fussball

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 33:50


    Als Kind träumte sie nicht davon, Prinzessin, sondern Profi-Fussballspielerin zu werden. Und das wurde Irina Pando auch. Sie spielte beim FC Zürich, in den USA, beim FC Luzern, bei Bayer Leverkusen in der Bundesliga und bei der Schweizer Frauen-Nati. Ihre Fussballkarriere beendete sie letzten Sommer und ist nun als Mathe- und Sportlehrerin «Trainerin» für ihre Schüler:innen. Auch privat führt die 29-jährige ein bewegtes Leben: Nach ihrer Hochzeit mit Dajana Pando haben die beiden Frauen kürzlich ihr erstes Kind bekommen. Kennen gelernt haben sich die beiden in einer Freikirche. Podcast-Gastgeberin Ines Schaberger hat Irina Pando in Zürich besucht und mit ihr über ihren Glauben, die Liebe und natürlich über Fussball gesprochen. Highlights der Podcastfolge mit Irina Pando: 00:50 Frischgebackene Mami 02:11 Kindheitstraum: Fussballprofi 03:31 Der Alltag einer Fussball-Profispielerin 05:01 Irinas Stärken und Schwächen 07:08 Misserfolge: Als Irina die EM verpasst hat 12:50 Karriereende mit 28: Warum? 14:26 Als Lehrerin ist Irina Trainerin ihrer Schüler:innen 16:01 Liebesgeschichte von Irina und Dajana 19:58 Das Coming-Out in einer Freikirche 23:40 Glaube & Zweifel 26:57 Kinderwunsch & Familiengründung 31:50 Was würde Irina ihrem 15-jährigen ICH sagen? Fadegrad ist ein Podcast mit Lebensgeschichten, direkt und ohne Tabus. Wir fragen Menschen, warum sie tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind. Präsentiert von den evangelisch-reformierten und römisch-katholischen Kirchen der Ostschweiz (SG/AI/AR). Fotos & Videos mit Irina Pando gibt es auf Instagram: https://instagram.com/fadegrad_podcast Feedback und Themenvorschläge sind willkommen an: feedback(at)fadegrad-podcast.ch https://fadegrad-podcast.ch

    Hoftötung für mehr Tierwohl: Ein Blick hinter die Kulissen

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 15:24


    Petra und Thomas Fäh führen den Bauernhof Notkersegg in der Stadt St.Gallen. Sie pachten den Hof vom Kloster Notkersegg und betreiben eine klassische Milchwirtschaft. Seit kurzem führen sie Hoftötungen durch. Dabei werden die Tiere auf dem Bauernhof, in gewohntem Umfeld getötet, dadurch wird ihnen der Transport zum Schlachtbetrieb erspart. Dieser ist für viele Tiere mit viel Stress verbunden, da sie auf dem Weg und im Betrieb neue Geräusche, andere Tiere wahrnehmen. Die Firma Waidwerker (https://waidwerker.ch/) aus Appenzell führt Hof- und Weidtötungen als einziger Dienstleister in der Ostschweiz durch. Damian Signer hat die Firma gegründet, nachdem vor vier Jahren Hoftötungen in der Schweiz erlaubt wurden. Im Kanton St.Gallen gibt es aktuell drei Betriebe mit einer provisorischen und 16 mit einer definitiven Bewilligung. Der Bauernhof Notkersegg ist der erste Betrieb in der Stadt St.Gallen mit Bewilligung. Wir durften Damian Signer und Petra Fäh am Morgen bei einer Hoftötung begleiten. Anschliessend führte uns Petra Fäh über den Hof und gab Einblicke in ihre Arbeit. Damian Signer brachte das getötete Rind in einen Schlachtbetrieb in Appenzell, in dem es in einer vorgegebenen Frist weiterverarbeitet werden muss. Triggerwahrnung: Im Video ist zu sehen, wie ein Rind mit einem Bolzenschussgerät betäubt und anschliessend durch einen Schnitt getötet wird. Dabei ist Blut zu sehen. Damian Signer und die Firma Waidwerker sowie Petra und Thomas Fäh versuchen durch die Hoftötung etwas für das Tierwohl zu tun. Dass die Tiere geschlachtet werden, hänge von der Nachfrage nach Milch ab. Kalbfleisch sei ein Nebenprodukt der Milchwirtschaft, erklärt Petra Fäh im Video. Sie setzt sich für einen bewussten Fleischkonsum ein. Konstruktives Feedback dürft ihr uns gerne hier hinterlassen: feedback@fadegrad-podcast.ch. Mehr Informationen zum Bauernhof Notkersegg findet ihr hier: https://www.bauernhof-notkersegg.ch/

    Narzissten erkennen und sich befreien

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 31:23


    Charmant, unwiderstehlich – doch irgendwann zerstörerisch. Warum ist es so schwer, Narzissten zu erkennen, und wie kann man sich vor ihnen schützen? In dieser Folge von Fadegrad spricht Podcast-Host Ines Schaberger mit Esther Balthasar, Co-Leiterin des Vereins für Betroffene von Narzissmus, Mobbing und häuslicher Gewalt. Esther teilt ihre eigene Geschichte, wie sie an einen Narzissten geriet und sich davon befreite. Sie beleuchtet Red Flags in Beziehungen und gibt wertvolle Tipps, wie man sich selbst schützen kann. Ob in der Liebe oder am Arbeitsplatz – Narzissmus hat viele Gesichter. Themen der Podcastfolge über Narzissmus: ✨ 02:20 – Esthers persönliche Geschichte: Als Studentin geriet sie an einen Narzissten und tat Dinge, die sie sich nie hätte vorstellen können.

    Stéphane Dähler - Sohn des Ananaskönigs

    Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 36:49


    Costa Rica meets St. Gallen Am Sonntag, 22. September 2024 war nicht nur St. Galler Stadtlauf und die Wahl der St. Galler Stadtregierung – es traf sich auch eine kleine Gruppe von Interessierten im neuen Pop-Up im Bahnhof der Stadt. Die Sala d'Attesa ist "Chiosco", Brasserie und Bar in einem. Und eben auch die Location für unseren ersten öffentlich aufgezeichneten Podcast mit Publikum. Gallus Knechtle amtete als Gastgeber des Austragungsortes, Sam Dekeijzer und Gabriel Imhof als Hosts des Podcastes. Und neben vielen Zuhörerinnen und Zuhörern durften sie Stéphane Dähler als Gast begrüssen. Stéphane Dähler ist vor allem bekannt als „Sohn von“. Weshalb ihn das nicht weiter stört und was seinen Vater, Johann Dähler, neben seiner Bekanntheit als Ananaskönig persönlich ausgezeichnet hat, das erfahrt ihr alles im Gespräch.   Diese Themen erwarten euch unter anderem:   02.13   Hat es dich nie gestört, immer der "Sohn von" zu sein? 02.52   Was sind die wichtigsten drei Sachen, die dein Vater dir mitgegeben hat? 10.28   Wie sieht der Alltag auf der Farm in Costa Rica aus? 13.08   Wie kam es, dass du zum Reiseleiter wurdest? 19.22   Was ist für dich Heimat? 29.23   Welche Rolle spielen die Frauen in eurer  Familie? 32.58   Wie ist dein Bezug gegenüber dem Thema "Schöpfung"?   Wenn ihr mehr über Stéphane Dähler erfahren wollt, so folgt ihm über die Sozialen Medien wie Instagram und Facebook. Zudem findet ihr mehr Informationen zu Stéphanes Unternehmen auf https://www.dahlercostarica.com/

    Gerechtigkeit gibt es nicht - oder? Eine Friedensrichterin erzählt

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 33:53


    Die Vermittlerin bezeichnet sich selbst als harmoniesüchtig, die eigene Befindlichkeit spielt in ihrem Job keine grosse Rolle. Was also liebt sie so sehr an ihrem Job? Was bedeuten Antje Ziegler die Worte Gerechtigkeit, Glaube und Frieden? Menschen streiten, schon immer und gefühlt über alles. Sie sehnen sich nach Gerechtigkeit. Ein grosses Wort, welches in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert hat. Doch wenn man Menschen danach fragt, was Gerechtigkeit überhaupt ist, gehen die Meinungen schnell auseinander. Gut, dass es Menschen gibt, die sich da besonders gut auskennen. Im Gespräch mit Podcast-Host Sam de Keijzer gibt Friedensrichterin Antje Ziegler Antworten zu Fragen über Gerechtigkeit und Frieden und erzählt uns: 04:31    Was Vermitler:innen tun 08:44    Was sie tut, wenn sich Parteien partout nicht einig werden 11:57    Was sie über Gerechtigkeit denkt 13:13    Welche grosse Rolle in diesem Job Emotionen spielen 17:07    über einen skurrilen Fall 19:51    Wie eine Vermittlerin privat streitet 21:49    Wie das Schauspielern Ausgleich schafft 23:36    Welche Entscheidungen sie bereut 25:54    Wo ihre Befindlichkeit zum Tragen kommt 28:01    Was ihr Glaube bedeutet Ein interessantes und humorvolles Gespräch, welches ein klareres Bild zum Thema Gerechtigkeit und dem Beruf der Friedensrichter:innen zeichnet.

    Wie eine Mutter nach dem Tod ihrer Töchter zurück ins Leben fand

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 41:20


    Ein Kind zu verlieren, ist das Schlimmste, das Eltern durchmachen müssen. Die gebürtige Zürcherin Erika Kunz Gyger musste das zwei Mal erleben. Die vierfache Mutter verlor ihre beiden schwerbehinderten Zwillingstöchter Lhamo und Tashi, als diese 12 und 16 Jahre alt waren. Sie kamen mit einem unbekannten Gendefekt zur Welt und waren ihr Leben lang auf Pflege und Unterstützung angewiesen. Schon früh musste die heute 62-Jährige sich mit dem möglichen Tod ihrer Kinder auseinandersetzen. Wie hält ein Mensch so etwas aus? Wie viel Schmerz kann er ertragen? Der Film «Phönix aus der Asche – die höchste Form von Liebe» erzählt die Geschichte von Erika Kunz Gyger. Ein Filmteam hat sie während mehreren Jahren begleitet: www.phönixausderasche.ch https://www.youtube.com/watch?v=B7lfKCAjjhI Der Film wurde im Herbst 2023 mehrfach in verschiedenen Kinos und im Schweizer Fernsehen als DOK-Film gezeigt. Am 21. September 2024 präsentiert Amnesty International im Rahmen der Inklusionsinitiative den Film erneut im Cinewil in Wil. In der aktuellen Podcastfolge spricht Erika Kunz Gyger in ihrer Wohnung in Lichtensteig mit Lara Abderhalden über die Geburt und schliesslich den Verlust ihrer beiden Zwillingstöchter. Darüber, wie sie gelernt hat mit der Trauer umzugehen und neue Lebensfreude zu finden, Kraft aus etwas scheinbar unaushaltbarem zu schöpfen. Für Eltern, die Ähnliches erlebt haben, gibt es in der Schweiz verschiedene Anlaufstellen. Zum Beispiel der Verein Regenbogen Schweiz: https://www.association-arc-en-ciel.ch/de oder das Kinderspital mit seiner Palliative Care: https://www.kispisg.ch/downloads/kompetenzen/palliative-care/_web_202111_flyer_pact.pdf Gerne könnt ihr uns auch auf feedback@fadegrad-podcast.ch oder auf Instagram schreiben, wenn ihr weitere Anlaufstellen kennt oder mit uns teilen wollt, was euch geholfen hat. Danke schon jetzt fürs Zuhören. Darüber haben wir in der Folge gesprochen: Inhalt: 02:00: Wie war die Schwangerschaft? «Ich wusste damals nicht, ob ich abtreiben soll.» 04:24: Wie hast du von der Behinderung der Kinder erfahren? «Mein erster Gedanke war: Jetzt habe ich nicht abgetrieben und bekomme als Geschenk zwei behinderte Kinder.» 07:50: Was war damals das Schwierigste? «Mein damaliger Partner ist gegangen und ich war allein mit den Kindern.» 09:40: Wie hast du die vier Kinder allein betreut? «Ich hätte nicht gedacht, dass ein Mensch so etwas schafft.» 13:20: Wie entwickelte sich der Zustand der Kinder?  «Durch die epileptischen Anfälle war plötzlich alles weg. Sie entwickelten sich von gesunden Kindern, zu schwer pflegebedürftigen.» 16:20: Wann wusstest du, dass die Kinder sterben werden? 17:35: Wie bist du damit umgegangen? 18:25: Wie konntest du das aushalten? «Mein Gedanke war: Wenn mir das passieren würde, würde ich auch irgendwann gehen wollen.» 21:20: Wie war der Tod von Lhamo? 24:00 Wie hat Tashi Lhamos Tod erlebt? «In der Todesstunde hat Tashi nur noch geweint, obwohl sie im Heim nicht wussten, dass Lhamo im Sterben war.» 25:00 Wie ging es nach dem Tod von Lhamo weiter? «Mein ganzer Körper hat nur geschmerzt. Ich habe zu Tashi gesagt, du kannst jetzt nicht sterben, ich verkrafte das nicht.» 30:00 Wie hast du um die beiden getrauert? «Es geschieht in Wellen. Der Schmerz ist immer noch gleich schlimm, eigentlich nicht zu verarbeiten. Meine Kinder wurden aus meinem Herzen gerissen und das schmerzt.» 32:00: Wie hast du die Trauer ausgehalten? «Die Zeit gibt Zeit zum Verarbeiten. Das macht etwas mit einem.» 33:40: Was hat dir geholfen? «Wir haben eine Vorstellung davon, wie lange ein Leben dauern muss.» 37:00 Wie war die Realisierung des Films?

    Long Covid: Leben am Nullpunkt

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 37:42


    Long Covid hat ihr Leben komplett verändert: Die St.Gallerin Eveline Strübi kann seit über zwei Jahren weder arbeiten noch Hobbies ausüben oder Musik hören. Ihre Arbeitsstelle im Kanton St.Gallen hat sie verloren und auch die Invalidenversicherung springt nicht ein. Was ihr dennoch Hoffnung gibt, erzählt sie im Fadegrad-Podcast. Die St.Gallerin ist eine von geschätzt 300.000 Personen in der Schweiz, die an Long Covid erkrankt sind. Long Covid - Definition Gemäss der Weltgesundheitsorganisation WHO ist Long Covid eine Langzeitfolge der Coronavirus-Krankheit mit unterschiedlichen Symptomen wie Schäden in Lunge, Herz, Nieren und Gehirn über Entzündungsreaktionen, Blutungsstörungen oder Atemnot, Erschöpfung/extreme Müdigkeit, Schmerzen sowie neurologischen Störungen. Noch liegt keine einheitliche Definition für Long Covid vor, jedoch spricht man meist davon, wenn die Symptome mehr als 12 Wochen andauern. Dauerkrise seit zwei Jahren «Es war ein schleichender Prozess, wo ich nach einem eigentlich milden Verlauf merkte, dass die Kraft nicht zurückkam, sondern es mir immer schlechter ging – bis es zu einem körperlichen Zusammenbruch geführt hat». Über Wochen konnte Eveline Strübi nur Liegen, selbst der Gang aufs WC wurde zu einem schier unmöglichen Kraftakt, der ihren Körper unheimlich anstrengte. Seitdem ist sie mehr oder weniger in einer «Dauerkrise», wie sie sagt. «Das intensiviert die nachdenklichen Phasen, wie auch die genussvollen und freudigen Momente». Long Covid ist eine Krankheit, die durch Ausschliessen anderer Krankheiten diagnostiziert wird. Bei Eveline Strübi dauerte es vier Monate, bis sie Gewissheit hatte. Als sie nach zwei Jahren Krankschreibung im Mai 2024 gekündigt wurde, sei dies eine sehr schmerzliche Erfahrung gewesen. Als Fachmitarbeiterin im Amt für Soziales des Kantons St.Gallen habe sie ihren Beruf zehn Jahre lang mit viel Freude ausgeübt. Zwar habe man sich im Amt für ihre Weiterbeschäftigung eingesetzt, «aber es gab keine Bereitschaft, eine gemeinsame Lösung zu suchen: Die Departementsvorsteherin hat entschieden, keine Hand zu bieten und mich zu kündigen». Auch die Invalidenversicherung (IV) sprang nicht ein. Ein endgültiger Entscheid stehe zwar noch aus, doch das von der IV erstellte Gutachten werfe ihr Simulation und Arbeitsverweigerung vor, so Strübi. «25 Jahre lang habe ich gerne gearbeitet und in die IV einbezahlt. Wenn ich jetzt Phasen habe, in denen ich wieder nur liegen kann und sonst nichts machen, frage ich mich schon: Wer kommt auf die Idee, dass man das will?» Laut dem Verein Long Covid Schweiz sind 75 Prozent der Long Covid Betroffenen nach sechs Monaten immer noch krank und nicht arbeitsfähig, doch nur weniger als 5 Prozent erhalten eine IV-Rente. «Das sind oft Menschen, die kurz vor der Pensionierung stehen», weiss Strübi. Sie geht nicht davon aus, ein Leben lang an Long Covid zu leiden. «Für mich geht es um eine finanzielle Überbrückung. Denn mir ist klar: Das Virus hat meinen Körper so durcheinander gebracht hat, dass ich Zeit brauche, um wieder gesund zu werden». Von anderen Betroffenen habe sie erfahren, dass es oft nach drei Jahren Erkrankung eine signifikante Besserung gebe – und hofft, dass es auch bei ihr so ist. Was Kraft in der Krankheit gibt Kraft in der Krankheit geben ihr der Freundeskreis und die Familie sowie die geistliche Begleitung durch eine Seelsorgerin. «In den Gesprächen hat alles Platz». Die Studentin an der Theologischen Hochschule Chur habe noch nie an Gottes Existenz gezweifelt, aber die Gerechtigkeit im Leben schon oft hinterfragt. «Ich lasse alle Fragen zu. In meinen Gebeten gibt es kein Tabu zwischen Gott und mir. Ich spreche meine Freude, aber auch mein Leiden aus», so Eveline Strübi. «Immer wieder mache ich die Erfahrung, wie heilsam das ist.» Auf Instagram schreibt sie unter dem Namen @lebenamnullpunkt über Spiritualität im Kranksein.

    Vom Banker zum Armutsbetroffenen

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 29:38


    Vom Banker zum Armutsbetroffenen «Ich habe nie gelernt, mit Geld umzugehen», sagt Raymond Bursch über sich. Der 74-jährige St.Galler ist einer von 702'000 armutsbetroffenen Menschen in der Schweiz. Das heisst, ihm stehen monatlich nicht mehr als 2'284 CHF zur Verfügung. Wie es dazu kam, dass der ehemalige Banker heute in einer 1,5 Zimmer-Wohnung lebt, im Caritas-Markt einkauft und den ÖV statt eines eigenen Autos nutzt, erzählt er im Fadegrad-Podcast mit Gastgeber Gabriel Imhof. Inhalt der Podcastfolge: 03.31: Wie bist du in die Armut gerutscht? 12:21: Bist du selbstverschuldet von Armut betroffen? 16:51: Wie hast du deine positive Art bewahren können trotz Krisen? 19:00: Was gibt dir in deiner finanziell eingeschränkten Lebensform Halt? 22:19: Wie zeigt sich bei dir die Armut ganz konkret im Alltag? «In der Öffentlichkeit kann man nicht erkennen, dass ich unter dem gesetzlichen Minimum oder Armut lebe. Meine Kleider aus der Vergangenheit sind mehrheitlich in gutem Zustande. Armut kann jeden treffen. Deshalb soll jeder Betroffener seiner Würde bewusst sein und darf dafür auch Respekt erwarten», sagt Raymond Bursch. 100 Jahre Caritas St.Gallen-Appenzell Das Podcast-Interview fand in der Regionalstelle der Caritas St.Gallen statt, anlässlich 100 Jahre Caritas St.Gallen-Appenzell. Angebote für Armutsbetroffene Die Caritas hilft Armutsbetroffenen und benachteiligten Menschen in der Schweiz mit folgenden Angeboten: * Sozialberatung - kostenlose Beratung bei familiären oder beruflichen Problemen sowie Geldnot - mehr erfahren: https://caritas-regio.ch/angebote/beratung/sozialberatung * Caritas-Markt: hochwertige Lebensmittel und Produkte für den Alltag zu vergünstigten Preisen - mehr erfahren: https://caritas-regio.ch/angebote/guenstig-leben/caritas-markt * Schuldenberatung: Rat und Tipps zu Budgetplanung, Betreibung, Pfändung und mögliche Lösungen für Menschen, die Schulden haben - mehr erfahren: https://caritas-regio.ch/angebote/beratung/schuldenberatung * Secondhand: nachhaltiges Einkaufen von Kleidung, Schuhe oder Möbel für wenig Geld - mehr erfahren: https://caritas-regio.ch/angebote/guenstig-leben/caritas-secondhand * KulturLegi: ermöglicht Freizeitbeschäftigungen und die Teilnahme am öffentlichen Leben mit Rabatten bis zu 70% - mehr erfahren: https://caritas-regio.ch/angebote/guenstig-leben/kulturlegi

    Jan und Sandro über Selbstbestimmung

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 27:25


    Jan und Sandro sprechen in dieser Podcastfolge über das Thema Selbstbestimmung. Dass Jan und Sandro eine eigene Wohnung haben, haben ihnen viele nicht zugetraut. Jan hat Trisomie 21 und Sandro eine kognitive Beeinträchtigung. Sie fühlen sich aber überhaupt nicht beeinträchtigt. Sie können alles machen, was andere auch machen. Bevor Jan allein lebte, hat er sich im Wohntraining der Stiftung Balm in Rapperswil auf das Wohnen vorbereitet. Bei der Wohnungssuche haben ihn und Sandro Pro Infirmis unterstützt. Mehr Informationen zum Wohntraining von Pro Infirmis gibt es hier: https://www.proinfirmis.ch/leichte-sprache/zuerich/begleitetes-wohnen.html Sandro wohnt in Sargans, wo er in einer Werkstatt der Awole (https://www.arwole.ch/) in der Nähe seiner Wohnung arbeitet. Seit zwei Jahren lebt er eigenständig und erzählt in der Podcastfolge, wie es dazu kam. Inhalt der Podcastfolge über Selbstbestimmung: 4:30: Jan, was gefällt dir daran, selbständig zu wohnen? 8:50: Wie bist du aufgewachsen und zur Schule gegangen? 11:30: Weshalb kommt es für dich nicht in Frage, in einer Institution zu wohnen? 12:20: Wie hast du von deinen Rechten erfahren? 13:20: Was tust du gerne in deiner Freizeit? 16:50: Sandro, wie kam es dazu, dass du in deiner eigenen Wohnung lebst? 20:20: Was fehlt dir noch, um komplett selbstständig zu leben? 24:00: Weshalb glaubst du, gibt es viele Menschen, die in Institutionen und nicht selbstständig leben? 25:10: Was rätst du Menschen, die den Schritt in eine eigene Wohnung wagen wollen? Jan und Sandro zeigen, wie für sie ein eigenständiges Leben möglich ist und was ihnen wichtig ist. Wir haben im Podcast über die Rechte der Menschen mit Behinderung gesprochen. Die sind in der Behindertenrechtskonvention festgehalten: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2014/245/de Darin steht beispielsweise, dass Menschen mit einer Behinderung selbst entscheiden können, wo und mit wem sie leben wollen, dass sie nicht diskriminiert werden dürfen und beispielsweise alle öffentlichen Einrichtungen zugänglich sein müssen. Unter diesem Link findet ihr den Film «Die fünf Selbstbestimmten»: https://www.proinfirmis.ch/politik/aktionstage-behindertenrechte/die-5-selbstbestimmten.html *** Fadegrad ist ein ökumenischer Podcast und wird präsentiert von den evangelisch-reformierten und römisch-katholischen Kirchen SG/AI/AR. *** Find us on Instagram @fadegrad_podcast *** Hast du Feedback oder Themenvorschläge? Schreib uns! feedback@fadegrad-podcast.ch

    Aus der Streetchurch - wo Menschen zu lieben eine Berufung ist

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 35:45


    Die Lebensgeschichten verschiedenster Menschen sind oft faszinierend und berühren das Herz. Davon kann auch Markus Giger, Pfarrer und theologischer Leiter der Streetchurch in der Stadt Zürich ein Lied singen. Im Gespräch legt er nicht nur viel seiner eigenen, herausfordernden Lebensgeschichte offen, sondern erzählt uns auch: 02:27    Was ihn an seiner Arbeit in der Streetchurch fasziniert 05:02    Wieso es die Streetchurch überhaupt braucht 09:54    Über die breite Aufstellung des Teams der Streetchurch 12:56    Was er über die grosse "Warum?" Frage denkt 17:28    Wieso er trotz herausfordernder Lebensgeschichte doch Pfarrer wurde 25:05    Über seine Tiktok-Videos 27:45    Was seine Familie mit seiner Arbeit zu tun hat Eine berührende Folge, welche ebenfalls die Themen von Zweifel, Trauer und tiefem Glauben miteinbezieht. Für alle, welche mehr über die Streetchurch Zürich erfahren möchten: Website: https://streetchurch.ch/   Instagram: https://www.instagram.com/streetchurchzh/

    Laura Vogt über Frausein, Freundschaften und Freiheit

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 34:33


    Drei Freundinnen um die 30 Jahre verbringen das Pfingstwochenende gemeinsam: Romantikerin Romi und Nihilistin Szibilla werden nur durch die dritte, Nora, zusammen gehalten. Doch die hat sich in ihr Kinderzimmer im Rheintal zurückgezogen, liegt im Bett – und schweigt. Das ist die Ausgangssituation des Buches «Die liegende Frau» der Ostschweizer Autorin Laura Vogt: ein mutiges Buch über Familie, Frauenfreundschaften, Freiheit und Verantwortung, das mehr Fragen als Antworten bietet. Im Gespräch mit Fadegrad-Gastgeberin Ines Schaberger verrät Laura Vogt, dass sie schon als Kind Schriftstellerin werden wollte – oder Archäologin. Denn bei beiden Traumberufen gehe es darum, denn Dingen auf den Grund zu gehen und Grenzen zu überwinden. Diese Themen erwarten dich in der Podcastfolge: 01:04   Worum es in "Die liegende Frau" geht 03:27   Kindheit und Traumberuf: Was Archäologinnen und Schriftstellerinnen verbindet 06:39   Frauen um die 30 - oder wie Laura Vogt ihre Figuren entwickelt 09:06   Inspirationsquellen fürs Schreiben 10:06   Eigene Kinder: Ja oder Nein? 14:25   Generationenkonflikt 15:38   Wo endet Freiheit und beginnt Verantwortung? 20:01   Wovon musste sich Laura Vogt befreien? 22:22   Über die menschliche Existenz und den Sinn des Lebens 26:22   Frauenfreundschaften 29:04   Die Gretchenfrage: Laura Vogt, wie hast dus mit der Religion? 32:17   Ausblick auf neues Buchprojekt Laura Vogt Die Ostschweizer Autorin Laura Vogt ist 1989 in Teufen im Appenzellerland geboren. Sie hat Kulturwissenschaften in Luzern und literarisches Schreiben in Biel studiert. «Die liegende Frau» ist nach «Was uns betrifft» und «So einfach war es zu gehen» ihr drittes Buch. Wer Laura Vogt bei einer Lesung treffen möchte, wird auf ihrer Website unter Termine fündig. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Was Sekten und problematische Gemeinschaften so gefährlich macht

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 34:53


    Was haben die Staatsverweigerer, Shincheonji und die «The Family International» gemeinsam? Sie zeigen Merkmale von problematischen religiösen Gemeinschaften. Julia Sulzmann hat sich mit ihnen beschäftigt. Sie ist die stellvertretende Leiterin von Relinfo, der evangelischen Informationsstelle Kirchen-Sekten-Religionen. Die Evangelische Informationsstelle Kirchen – Sekten – Religionenbeobachtet und bespricht die religiöse Gegenwart mit ihrem verwirrend bunten Angebot und berät in allen Fragen, die sich im Zusammenleben mit kontroversen Glaubenshaltungen ergeben. Das erwartet dich in dieser Podcastfolge: 02:15 Was Relinfo (nicht) macht 03:29 Julias Weg zur Psychologie 06:29 Staatsverweigerer in Gossau SG 09:56 Shincheonji: Wer ist anfällig dafür, sich einer problematischen Gemeinschaft/Sekte anzuschliessen? 14:01 Folgen für Sektenanhänger - Bsp Zeugen Jehovas 17:46 Der schwere Ausstieg aus einer problematischen Gemeinschaft 22:26 Wer gründet eine Sekte? 23:34 The Family International/Children of God 28:01 Wie finanzieren Sekten sich? Weitere Links zum Thema: Lexikon von Relinfo Satanist Robert und Sektenexperte Georg O.Schmid im Gespräch Verschwörungstheorien mit Georg O.Schmid von Relinfo --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Olma-CEO Christine Bolt über ESC, Erfolg und Emanzipation

    Play Episode Listen Later May 30, 2024 29:21


    Was bedeutet für euch Erfolg? Für mich als Journalistin ist Erfolg, eine gute Geschichte zu schreiben, die die Menschen berührt, einen Podcast aufzunehmen, den sich die Menschen anhören und etwas Neues für sich erfahren. Ich finde Erfolg aber auch stressig, weil die Ansprüche an mich selbst sehr hoch sind und ich viel Zeit in die Planung stecken muss, damit es so herauskommt, wie ich es möchte. Ich würde manchmal lieber mehr im Jetzt leben und weniger die Zukunft in die Agenda eintragen. Wie lässt sich Beruf und Freizeit, Leben und arbeiten vereinbaren? Diese Frage stelle ich unserem Podcastgast Christine Bolt. Die 48-Jährige ist CEO der Olma Messen St.Gallen. Diese Position hat sie vor vier Jahren übernommen. Zuvor war sie unter anderem Direktorin von Toggenburg Tourismus, Leiterin Lesermarkt und Marketing beim St.Galler Tagblatt und zuletzt stellvertretende Leiterin des St.Galler Tagblatts. Ich treffe die Toggenburgerin in ihrem Büro in der neuen St.Galler Kantonalbankhalle auf dem Olma-Gelände. Wir sprechen unter anderem über diese Themen: 01:53: Du willst den Eurovision Song Contest nach St.Gallen holen, weshalb? 06:27: In Chile hast du mehrere Monate verbracht, ist einem Lebenslauf zu entnehmen, wie kam es dazu? 09:05: Wie kam es, dass du Olma-Geschäftsführerin wurdest? 13:00: Wir würdest du deinen Führungsstil beschreiben? 15:25: Du bist die erste Frau an der Spitze der Olma. Wie war für dich der Einstieg? 16:00: Erfährst du oft Neid? 20:50: Viele Frauen werden in ihrer Karriere ausgebremst, wenn sie Kinder bekommen. Sie reduzieren das Pensum und können dadurch nicht in Führungspositionen zurück oder nicht mehr aufsteigen. Musstest du dich auch zwischen Kinder und Beruf entscheiden? 22:40: Was rätst du Frauen, die trotz Kind weiterkommen, aufsteigen möchten im Beruf? 27:00 Welche Frau inspiriert dich? 30:26: Wie verbindest du Arbeit und Freizeit, Work und Life? 33:08: Was bedeutet für dich Erfolg? Ob der ESC nach St.Gallen kommt, war bei der Aufnahme am 16. Mai 2024 noch nicht klar. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Kindheit damals & heute: ein Generationen-Gespräch

    Play Episode Listen Later May 16, 2024 15:53


    Von den ersten Filzstiften zur coolen Kappe: Generationen im ehrlichen Gespräch über das Kindsein! Grossmutter Beatrice Edelmann (71) und Enkel Felix Messerli (9) teilen ihre unterschiedlichen Kindheitserfahrungen. Anlässlich 200 Jahre St.Galler Kinderfest werfen sie einen Blick auf Kindsein in Vergangenheit und Gegenwart. Darum geht es im Video übers Kindsein damals & heute: 01:35 – Felix und Grossmutter Beatrice stellen sich vor 02:02 – Felix erzählt von seinen Zukunftsplänen: Eishockyprofi und Bauer 03:16 – Welche Zukunftspläne hegt eine Grossmutter? 04:11 – Geburtstagsgeschenke und Spiele damals und heute 05:35 – Kirche aus Kindersicht damals & heute 07:00 – Schule damals & heute 09:30 – Das Wichtigste in der Kindheit 10:20 – Gegenstände aus der Kindheit 12:02 – St.Galler Kinderfest damals & heute Das Gespräch mit Fadegrad-Gastgeber Gabriel Imhof ist auch eine reflexive Reise und lädt ein, darüber nachzudenken: Was würdest du deinem jüngeren Selbst sagen? Wie möchtest du sein, wenn du erwachsen bist? **Ihr wollt mehr FADEGRAD aufs Ohr?** Zur Website: https://fadegrad-podcast.ch/ Fadegrad ist ein ökumenisches Projekt und wird präsentiert von den katholischen und reformierten Kirchen der Kantone St.Gallen und Appenzell. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Sucht und der Weg hinaus - EndlessLife

    Play Episode Listen Later May 2, 2024 33:25


    EndlessLife – vom Leben mit Sucht und den Weg hinaus Aus eigenen Erfahrungen heraus Unterstützung anbieten und Menschen mit Suchterkrankung helfen. Dieser Aufgabe haben sich die Mitarbeitenden der Non-Profit Organisation EndlessLife angenommen. Auch dem 37-jährigen Sandro Rüegg, welcher im März 2024 die Geschäftsleitung der Organisation übernehmen durfte, ist diese Aufgabe ein Herzensanliegen. Er hat selbst eine Lebensgeschichte, welche von Sucht geprägt wurde. Schon früh konsumierte er Alkohol & Zigaretten, später Cannabis, bis schliesslich noch andere Substanzen in Spiel kamen. Im Podcast-Gespräch erzählt er Sam de Keijzer, welche Erfahrungen er in dieser Zeit gemacht hat und auch, wie ihm der Weg aus der Sucht gelang. Offen und authentisch beantwortet er auch Fragen zur Sucht an sich und welche Arbeit EndlessLife leistet. Themen: 02:58    Wer ist Sandro Rüegg 05:52    Wie Sucht entstehen kann 13:18    Unterschiedliche "Trips" 19:50    Sein Weg aus der Suchterkrankung 26:03    Was EndlessLife alles macht Ein interessantes Gespräch, welches mich, Sam de Keijzer, noch lange sehr bewegt hat. Für alle, die mehr über EndlessLife erfahren möchten: Website: Frontpage - Verein EndlessLife Instagram: Endlesslife (@endlesslife_verein) • Instagram-Fotos und -Videos --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Robina Steyer tanzt Wiborada

    Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 28:57


    Erlebe in unserer neuesten Podcastfolge ein faszinierendes Gespräch mit der Tänzerin und Choreografin Robina Steyer, die exklusiv für Wiborada2024 ein beeindruckendes Stück geschaffen hat. Erfahre, wie sie die Geschichte der Inklusin Wiborada von St.Gallen in eine zeitgenössische Tanzperformance verwandelt und warum sie sich mit der mittelalterlichen Heiligen verbunden fühlt. Tauche ein in die Welt der Kunst, des Glaubens und der persönlichen Transformation. Das erwartet dich in der Podcastfolge: 00:56 Wer ist Tänzerin Robina Steyer? 02:06 Tanz, Freiheit, Kunst und eine freiwillig eingeschlossene Frau: Wie passt das zusammen? 03:07 Premiere Sancta Wiborada: Hinter den Kulissen 03:49 Was Robina Steyer und Wiborada von St.Gallen verbindet 05:21 Warum hofft Robina auf Wiboradas Beistand bei ihrer Knie-OP? 06:38 Was würde Wiborada heute sagen? 07:36 Aus der DDR nach St.Gallen: Robina Steyers Zugang zum Christentum 09:42 Ist Tanz ein Ausdruck für Glaube? Robina Steyers Perspektive 10:46 Frausein zu Zeiten Wiboradas vs. heute 15:02 Inspirationsquelle 17:22 Robinas Morgenritual 18:08 Könnte Robina Steyer sich vorstellen, eine Woche in der Wiboradazelle zu leben? 19:50 Wie findet man einen guten Umgang mit dem eigenen Körper? 21:34 Über die Flüchtigkeit der Kunstform "Tanz" 22:54 Wirtschaftlicher Druck, Familienplanung & Älterwerden: über die Herausforderungen beim Tanz 26:38 Vorfreude auf die Uraufführung am 02.Mai 2024 in der St.Mangenkirche --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Sehnsucht und Schrecken auf See

    Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 31:07


    «Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die ist schön», heisst ein altes Lied. Doch die Realität sieht ganz anders aus: Für Seefahrer ist sie ein lebensgefährlicher Beruf mit langen Arbeitszeiten, befristeten Verträgen und kaum Ferien. Manuela Schäfer hat einen Teil ihres Bildungsurlaubes in der sogenannten Bremer Seemannsmission im Norden Deutschlands verbracht – und erzählt im Fadegrad-Podcast von der Sehnsucht der Seefahrenden, dem harten Alltag auf See sowie Frauen in der Seefahrt. Das sind die Themen der Podcastfolge: 01:32   Warum Manuela Schäfer Pfarrerin wurde 05:19   Traumberuf Seefahrer (?) 08:12   Der Arbeitsalltag eines Seefahrers 12:14   Unverzichtbar, aber wenig wertgeschätzt 13:25   Risiken der Seefahrt 17:59   Warum Depressionen und die Suizidrate bei Seefahrern besonders hoch ist 19:19   Seemannsmission: ein Zuhause für Seefahrende 23:20   Seit 1852: Warum Seemanns-«MISSION»? 28:28   Wo sind die Frauen in der Seefahrt? Manuela Schäfer ist selbst keine Seefahrerin, sondern reformierte Pfarrerin in Uster im Kanton Zürich. Davor war sie 12 Jahre in Berneck im Rheintal tätig. Die Seemannsmission ist eine Form der Spezialseelsorge, die sich an bestimmte Personengruppen richtet (wie z.B. Gefangenen- oder Krankenhausseelsorge). Das könnte dich interessieren: Bremer Seemannsmission Für Seeleute da in 33 Häfen weltweit: Deutsche Seemannsmission "Gulf Livestock 1": Dem Sturm ausgeliefert | ZEIT ONLINE Fadegrad ist ein Podcast mit inspirierenden Lebensgeschichten, direkt und ohne Tabus! Wir fragen Menschen, warum sie tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind. Fadegrad wird präsentiert von den röm.-kath. und evang.-ref. Kirchen der Kantone St. Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden. Feedback, Themenvorschläge oder Fragen? an feedback(at)fadegrad-podcast.ch --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Auf diesem Bauernhof müssen Tiere nichts leisten

    Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 27:38


    Für diese Podcastfolge fuhr ich (Lara) nach Uetliburg, dieser Ort gehört zur Gemeinde Gommiswald. Eine kurvige Strasse führte zu einem abgelegenen Bauernhof, dem Erlebenshof von Sara Kaufmann. Die 27-Jährige übernahm den Hof von ihren Eltern, die einen konventionellen Bauernhof betrieben und wandelte ihn in einen Lebenshof um. Nun dürfen Tiere dort ihren Lebensabend verbringen.  Ein Lebenshof ist wie ein Gnadenhof. Tiere, die sonst keinen Platz oder für den Betrieb «ausgenutzt» haben, kommen zu Sara. Hier müssen sie nichts leisten, sondern können bleiben, bis sie sterben. Zu Sara kamen beispielsweise Kühe, die sonst geschlachtet worden wären, Hühner aus einem Legehennenbetrieb, die aussortiert wurden oder Schafe, die auf dem vorherigen Hof keinen Platz mehr hatten.  Die Lehrerin führt den Betrieb nebenbei. Im Podcast erzählt sie, wie schwer es für sie war, den Lebenshof aufzubauen, was ihre Eltern, die den Betrieb auf herkömmliche Art führten, sagen, und wie sie sich einen bewussteren Umgang mit Tieren und Tierprodukten vorstellt. Link zum Erlebenshof: www.erlebenshof.ch --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Beziehungskrise! Wann ist eine Trennung sinnvoll?

    Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 29:40


    Ein neues Gerät kann mittels Fingernägel-Analyse herausfinden, ob zwei Menschen zusammen passen oder nicht. So wird sichergestellt, dass es zu keiner Beziehungskrise, Trennung oder Scheidung mehr kommt, weil man gar nicht erst den «falschen» Partner auswählt. Klingt nach Science Fiction? Ist es auch. Im Film «Fingernails» besitzen Anna und Ryan ein Dokument, das ihre wahre Liebe bescheinigt. Trotzdem gerät ihre Beziehung in eine Krise. Beim Versuch, sie zu retten, verliebt sich Anna ausgerechnet in ihren neuen Arbeitskollegen Amir… Im aktuellen Fadegrad-Podcast geht es um Beziehungskrisen. Psychotherapeutin Andrea Imper Kessler berät und coacht seit zehn Jahren Menschen bei der evangelisch-reformierten Einzel-, Paar- und Familienberatung St.Gallen.  «Die Idee, einander in einer Beziehung permanent glücklich zu machen, ist eine grosse Täuschung. Nach vielen Jahren Beziehung kann es gar nicht sein, dass man immer dieselbe Weltsicht, dieselben Träume und Bedürfnisse hat», sagt die Psychotherapeutin, die selbst seit 20 Jahren in einer Beziehung ist und zwei Kinder im Teenageralter hat. Diese Themen erwarten dich im Podcast über Beziehungskrisen: 01:16   Andrea Imper Kessler und die evangelisch-reformierte Einzel-, Paar- und Familienberatung St.Gallen 02:44   Beziehungskrise! Lieber alleine oder gemeinsam in die Beratung? 03:44   Warum Paarbeziehungen in eine Krise geraten 05:25   Religion als Ressource sowie als Hindernis für gelingende Beziehungen 06:29   Raus aus dem Alltagstrott mit der «VW»-Regel 09:11   Wie kann man neu Verbundenheit in der Beziehung aufbauen? 13:50   Was tun, wenn man an der eigenen Beziehung zweifelt? 15:56   Warum Harmonie nicht alles ist in einer Beziehung 18:42   Tipps fürs gute Streiten 22:59   Haben Sie schon einmal an eine Trennung gedacht? 26:13   So gelingt eine «gute» Trennung Das sind laut Psychotherapeutin Andrea Imper Kessler die häufigsten Gründe, warum Paare in eine Krise geraten: Entfremden und Distanz z.B. durch Stress oder fordernde Familiensituationen Kommunikationsprobleme und häufige Konflikte durch negative Interaktionsmuster Vertrauensbrüche, z.B. durch Untreue oder Verheimlichungen, z.B. bei Sucht  Zweifel an der Beziehung zulassen Andrea Imper rät dazu, Zweifel in der Beziehung ernst zu nehmen. «In einer Krise sind die «Nein» zu einer Beziehung im Vordergrund. Da geht es darum, zu sehen, ob man auch noch das «Ja» finden kann. In was habe ich mich verliebt? Diese Frage kann helfen, die positiven Aspekte der Beziehung zu sehen». Sie schlägt vor, das Gespräch früh mit der Partnerperson zu suchen, um der Beziehung eine Chance auf Veränderung zu geben. Wie der Film «Fingernails» ausgeht und ob Anna sich schliesslich für ihre langjährige Beziehung mit Ryan oder für die frischen Gefühle zu Amir entscheidet, wird hier nicht verraten. Auch die Paarberatung bei Andrea Imper Kessler ist ergebnisoffen: «Wer in die Paarberatung kommt, wünscht sich, beisammen zu bleiben.» Dennoch gäbe es im Verlauf der Beratung manchmal den Punkt, an dem sie frage, «Haben Sie schon einmal an eine Trennung gedacht?» Für manche Paare sei diese Frage eine Entlastung, für viele jedoch eine Motivation, zu sagen: «Wir möchten zusammenbleiben, wir möchten an unserer Beziehung arbeiten». Beratungsstelle Miteinander-Leben Die Beratungsstelle wird finanziert von evangelisch-reformierten Kirchgemeinden, der evangelisch-reformierten Kantonalkirche St.Gallen sowie der evangelisch-reformierten Kirche der beiden Appenzell. Sie steht allen Personen aus dieser Region offen, unabhängig von ihrem Zivilstand oder ihrer Religionszugehörigkeit. https://www.miteinander-leben.ch/   Weitere Links: Podcastfolge: Was Kinder erleben, wenn Eltern sich trennen: https://fadegrad-podcast.ch/geschockt-oder-erleichtert-was-kinder-erleben-wenn-eltern-sich-trennen/ Trailer zum Film «Fingernails» von Christos Nikou: https://www.youtube.com/watch?v=__ISSgNuxIE Fadegrad auf Instagram: https://www.instagram.com/fadegrad_podcast --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Klettern im Eis mit Lukas Hinterberger

    Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 32:07


    Was löst bei euch Herzklopfen aus? Einen schnellen Puls? Wann bekommt ihr Angst? Bei mir, Lara, löst die Höhe so ein Gefühl aus. Ich habe Höhenangst und trotzdem vor einigen Jahren einen Kletterkurs gemacht. Mittlerweile liebe ich es, in den Bergen zu sein. Sei dies auf Wanderungen oder Klettertouren.   Lukas Hinterberger hat keine Höhenangst. Das wäre schwierig in seinem Beruf. Der 30-Jährige ist Bergführer aus Appenzell und unternimmt mit Gästen verschiedene Bergabenteuer: Das können Skitouren, Hochtouren oder Klettertouren sein. In Soloprojekten mit seinem Kletterfreund Michael Wohlleben probiert er sich an schwierigeren Bergen wie beispielsweise am Salbitschijen. An diesem 2985 Meter hohen Berg in den Urner Alpen hat er im Winter alle Gräte durchklettert. Sie waren die ersten, denen diese Trilogie im Winter gelang. Über dieses und andere Projekte spricht er in der aktuellen Folge.   Ausserdem erzählt er, wie sein Alltag als Bergführer aussieht, in welchen Situationen er an seine Grenzen kam oder wie die Nachhaltigkeit sowie Familienpläne seine Zukunft beeinflussen.   Lukas Hinterbergers Kletterabenteuer gibt es auch auf seinem Instagramkanal zu sehen unter @lukas_hinterberger_ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Psychedelika und das Christentum (2/2 mit Florian Elliker)

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 16:27


    Wir befinden uns inmitten der Fasnachtszeit und farbige Gewänder, bunte Konfetti und laute Guggenmusik prägen die Tage. Viele Menschen lösen sich aus ihrem Alltag und begeben sich in eine andere Welt.  In unserer neuen Podcast-Folge geht es gewissermassen auch darum, in eine andere Rolle zu schlüpfen oder zumindest Abstand vom Alltagzu nehmen: Wir sprechen über Psychedelika. Dr. Florian Elliker, ständiger Dozent für Soziologie an der Universität St. Gallen, angestellt an der «School for Humanities and Social Siences (SHSS)» forscht zum Thema Drogen und hat sich dazu mit Gabriel Imhof, unserem Podcast-Host unterhalten.  Was sind Psychedelika, was machen sie mit dem Menschen und weshalb befinden wir uns in einer sogenannten «zweiten Renaissance» der bewusstseinserweiternden Substanzen? Diese und andere Fragen gehen wir in diesem intensiven Gespräch an.  Das erwartet dich in der Podcast-Folge über Psychedelika: 00:40 Renaissance der Psychedelika 05:24 Psychedelika und der Umgang mit dem Tod 07:11 Was Psychedelika und das Urchristentum gemeinsam haben könnten Hier findet Ihr den Google-Talk von Michael Pollan zu seinem im Podcast besprochenen Buch «How to change your mind»: ⁠https://youtu.be/KuhmZSFvhL0?si=1e2kB1STN2WkOOlr⁠ Wenn euch das Thema näher interessiert, findet ihr hier einige spannende Bücher zum Thema Psychedelika:  Pollan, Michael: How to change your mind / Verändere dein Bewusstsein Muraresku, Brian: The immortality code Huxley, Aldous: Die Pforten der Wahrnehmung – Erfahrungen mit Drogen Und wenn ihr mehr über unseren Gesprächspartner Dr. Florian Elliker erfahren wollt, findet ihr auf dieser Seite weiterführende Informationen: ⁠https://www.unisg.ch/de/universitaet/ueber-uns/organisation/detail/person-id/205f58fb-71b2-42cf-925b-a2cab1ee29db/⁠ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    LSD, Pilze, Psychedelika und Mystik (Teil 1/2 mit Florian Elliker)

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 22:07


    Wir befinden uns inmitten der Fasnachtszeit und farbige Gewänder, bunte Konfetti und laute Guggenmusik prägen die Tage. Viele Menschen lösen sich aus ihrem Alltag und begeben sich in eine andere Welt. In unserer neuen Podcast-Folge geht es gewissermassen auch darum, in eine andere Rolle zu schlüpfen oder zumindest Abstand vom Alltagzu nehmen: Wir sprechen über Psychedelika. Dr. Florian Elliker, ständiger Dozent für Soziologie an der Universität St. Gallen, angestellt an der «School for Humanities and Social Siences (SHSS)» forscht zum Thema Drogen und hat sich dazu mit Gabriel Imhof, unserem Podcast-Host unterhalten. Was sind Psychedelika, was machen sie mit dem Menschen und weshalb befinden wir uns in einer sogenannten «zweiten Renaissance» der bewusstseinserweiternden Substanzen? Diese und andere Fragen gehen wir in diesem intensiven Gespräch an. Das erwartet dich in der Podcast-Folge über Psychedelika: Teil 1 02:13 Wer ist Florian Elliker und was macht er an der HSG 05.55 Zur Begriffserklärung von Drogen und Psychedelika 07:28 Was geschieht beim Konsum von Psychedelika? 17:12 Was hat es mit dem All-Eins Gefühl auf sich? Hier findet Ihr den Google-Talk von Michael Pollan zu seinem im Podcast besprochenen Buch «How to change your mind»: https://youtu.be/KuhmZSFvhL0?si=1e2kB1STN2WkOOlr Wenn euch das Thema näher interessiert, findet ihr hier einige spannende Bücher zum Thema Psychedelika: Pollan, Michael: How to change your mind / Verändere dein Bewusstsein Muraresku, Brian: The immortality code Huxley, Aldous: Die Pforten der Wahrnehmung – Erfahrungen mit Drogen Und wenn ihr mehr über unseren Gesprächspartner Dr. Florian Elliker erfahren wollt, findet ihr auf dieser Seite weiterführende Informationen: https://www.unisg.ch/de/universitaet/ueber-uns/organisation/detail/person-id/205f58fb-71b2-42cf-925b-a2cab1ee29db/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Bella Glinksi gegen weibliche Genitalverstümmelung

    Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 30:16


    Stell dir vor: Wasserlassen auf der Toilette tut weh, Sex macht keinen Spass und vor der Geburt deines Kindes fürchtest du dich, weil das vernarbte Gewebe dem Baby den Weg versperren wird. Mehr als 22.600 Mädchen und Frauen in der Schweiz sind von der Mädchenbeschneidung betroffen oder gefährdet, weibliche Genitalverstümmelung zu erleben. Bella Glinski leitet die Anlaufstelle gegen Mädchenbeschneidung Ostschweiz. Im Kanton St.Gallen leben rund 2.000 Betroffene. Im Podcastgespräch mit Ines Schaberger teilt sie ihre Erfahrungen und gibt Einblicke in ihre Arbeit. Erfahre mehr über medizinische Versorgung, psychosoziale Beratung und Community-Arbeit. In diesem Podcast erfährst du ausserdem, wie du aktiv gegen Mädchenbeschneidung vorgehen kannst. Diese Themen erwarten dich in der Podcastfolge über weibliche Genitalverstümmelung: 02:06 Verschiedene Typen der weiblichen Genitalverstümmelung 03:13 Woher kommt weibliche Genitalverstümmelung und wo ist es verbreitet? 03:51 Gibt es weibliche Genitalverstümmelung auch in der Schweiz? 13:12 Wie Bella Glinski mit Präventionsgesprächen gefährdeten Mädchen hilft 18:19 In welchem Alter werden Mädchen beschnitten? 20:15 Kann man weibliche Genitalverstümmelung rückgängig machen? 21:54 Psychosoziale Beratung für von der Mädchenbeschneidung betroffenen Frauen 24:26 Community-Arbeit der Anlaufstelle gegen Mädchenbeschneidung 29:20 Selbst aktiv werden: Was tun gegen weibliche Genitalverstümmelung? Wichtige Links zum Thema Mädchenbeschneidung: ⁠Female Pleasure - Fünf Frauen, Fünf Kulturen, Eine Geschichte — #Female Pleasure⁠ ⁠Waris Dirie - Desert Flower Foundation⁠ Anlaufstelle gegen Mädchenbeschneidung Ostschweiz und Liechtenstein (agm-ost.ch) Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz (maedchenbeschneidung.ch) Feedback, Themenvorschläge oder Fragen? an feedback(at)fadegrad-podcast.ch Videos mit Bella Glinski findest du auf Instagram und Youtube: Fade_grad (@fadegrad_podcast) • Instagram-Fotos und -Videos Ist Mädchenbeschneidung schmerzhaft? (youtube.com) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Spitalseelsorge

    Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 30:35


    Sie begleiten Sterbende, trösten Angehörige und entlasten Pflegende: Maja Franziska Friedrich und Sepp Koller gehören zum ökumenischen Team der Spitalseelsorge im Kantonsspital St.Gallen. https://www.kssg.ch/seelsorge Im Podcast sprechen sie mit Gastgeberin Ines Schaberger über Liebeserklärungen am Sterbebett, herausfordernde Situationen beim Pikettdienst und wie Spitalseelsorge für alle Religionen aussieht. Das erwartet euch in der Podcastfolge: 01:45 Vorstellung Spitalseelsorgende Maja Franziska Friedrich und Sepp Koller 02:08 Warum braucht es Spitalseelsorge? 03:31 Wie wird man Spitalseelsorger:in? 06:26 Was macht man als Spitalseelsorger:in? 07:26 Notfälle im Kantonsspital St.Gallen 09:36 Der herausforderndste Moment in der Spitalseelsorge 16:40 Wie es dem Spitalpersonal, z.B. den Pflegenden geht 18:58 Zum Stellenabbau im Kantonsspital St.GAllen 22:02 Spitalseelsorge für Angehörige aller Religionen 24:44 Rituale für Sterbende im Kantonsspital St.Gallen 28:04 Ausblick: Wird Spitalseelsorge ersetzt durch Roboter oder KI? --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    «Zu gebären ist eine Grenzerfahrung und eine Ehre»

    Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 23:46


    Das sagt Franziska Oberberger, die im Februar ihr erstes Kind erwartet. In dieser Spezial-Weihnachtsfolge will Podcast-Gastgeberin Ines Schaberger der Bedeutung des Weihnachtsfestes auf den Grund gehen. Denn zu Weihnachten feiern Christ:innen die Geburt von Jesus. Dazu spricht Ines mit zwei Frauen, die gerade selbst ein Baby erwarten: Franziska Oberberger und Tabea Wendelin. Ausserdem fragt sie die Familien- und Babyfotografin Helena Görtler, worin der Zauber der ersten Tage nach der Geburt liegt. Für ein rundum-Weihnachtsfeeling erklingt das Weihnachtslied «Maria durch ein Dornwald ging», präsentiert von Gesangspädagoge und Sänger Georg Schaberger. Das erwartet dich in der Podcastfolge: 02:25 1.Strophe von Maria durch ein Dornwald ging (gesungen von Georg Schaberger) 03:37 2. Strophe von Maria durch ein Dornwald ging 04:49 Wie Franziska Oberberger und Tabea Wendelin die Schwangerschaft erleben 09:59 Warum Paar-, Hochzeits- und Familien-Fotografin Helena Görtler ihre Arbeit liebt 16:24 Wie eine Schwangerschaft den Blick auf Weihnachten verändert 18:43 3.Strophe von Maria durch ein Dornwald ging (gesungen von Georg Schaberger) Franziska Oberberger arbeitet als pastorale Mitarbeiterin in der Pfarre Neumarkt in der Oberpfalz, Bayern und initiiert innovative Projekte in der Kirche. Im Februar erwartet sie ihr erstes Kind. Angst vor der Geburt hat sie keine, verrät sie im Fadegrad-Podcast. «Eine Geburt ist eine Grenzerfahrung. Es ist für mich eine Ehre, das erleben zu dürfen», sagt die 31-Jährige. Tabea Wendelin hat bereits Erfahrung mit Schwangerschaft und Geburt: Die 31-jährige Musicaldarstellerin ist derzeit in Karenz, also zu Hause mit ihren zwei Söhnen. Für April hat sich ein dritter Bub angekündigt. «Wenn das erste Trimester der Schwangerschaft erst mal rum ist, dann beginnt es, Freude zu machen», erzählt sie. Helena Görtler ist Hochzeits-, Paar- und Familienfotografin und hat Kommunikationswissenschaften studiert. Wie sie Video- und Fotografin wurde, erzählt die 30-Jährige im Fadegrad-Podcast. «Ich frage vor den Baby-Fotoshootings immer, wie die Geburt war. Da hört man Geschichten wie «Alles super, so schnell gegangen!», aber auch, dass es drei Tage gedauert hat und dann doch in einem Notkaiserschnitt endete», sagt Helena. Sind die Babys erst mal da, habe sie aber bislang nur glückliche Gesichter gesehen, versichert sie. Helena Goertler | Familien- & Hochzeitsfotografin St.Gallen --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Enrico Lenzin: wenn Alphorn auf Schlagzeug trifft

    Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 37:22


    Enrico Lenzin «steppt mit dem Alphorn»: So beschreibt SRF den Musiker Enrico Lenzin. Der gebürtige Rheintaler gilt mittlerweile als einer der vielseitigsten Rhythmuskünstler und Schlagzeuger der Schweiz. Der Startschuss zu seiner internationalen Karriere war 2016 sein Auftritt in der Show der «Grössten Schweizer Talente». Seine einmalige Handschrift: das Verschmelzen von traditioneller und moderner Musik. Da mischen sich beispielsweise Alphorn-Klänge mit Schlagzeug, Kuhglocken und dem Grunzen vonHundespielzeug-Schweinchen. «Ich habe eine Sehnsucht in mir, die mich extrem vorantreibt. Und diese Sehnsucht verspüre ich 24/7 und immer», sagt Enrico Lenzin. In dieser Podcastfolge wollte Fadegrad-Host Sam de Keijzer den Menschen hinter dem multitalentierten Künstler und seine Lebenseinstellung näher kennenlernen. Daraus entwickelte sich ein inspirierendes und unterhaltsames Gespräch.

    Krieg im Nahen Osten: Nothilfe von HEKS

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 33:04


    Der Krieg im Nahen Osten fordert jeden Tag Opfer. Die Ereignisse überschlagen sich täglich und es herrscht eine humanitäre Tragödie vor allem im Gazastreifen Die Hilfsorganisation HEKS, das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz, ist seit vielen Jahren in der Region präsent. So hat es ein Landesbüro in Jerusalem und ist seit 2006 im Gazastreifen tätig. Angela Elmiger ist Programmbeauftragte des Nahen Osten von HEKS. Sie spricht im Podcast über die Nothilfe vor Ort, die Situation von Betroffenen und Möglichkeiten zur Lösung des Konflikts in vielen Jahren. Wie ist das HEKS in Kontakt mit Menschen vor Ort? 2:03 Was sind aktuell die grössten Herausforderungen? 4:33 Weshalb kommen die Hilfsgüter nicht an? 13:19 Was brauchen die Menschen am dringendsten? 14:29 Welche Rolle spielt die Religion in diesem Konflikt? 17.58 Welches persönliche Erlebnis hat dich geprägt? 24:23 Was gibt dir Hoffnung? 29:51 Das HEKS fordert einen Waffenstillstand, damit die notleidende Bevölkerung mit dem wichtigsten versorgt werden kann. Das Hilfswerk hat jüngst die Nothilfe auf 1 Million Franken erhöht. Wer das HEKS mit Spenden unterstützen möchte, kann das unter diesem Link: www.heks.ch/nothilfe-israel-palaestina --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Aufräumen & Ordnung halten: Tipps von Archivar Stefan Kemmer

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 23:48


    10.000 Gegenstände besitzt ein Erwachsener durchschnittlich in Europa. Bücher, Schuhe, Töpfe und Pfannen. Handtücher, Bleistifte, Souvenirs aus den Ferien. Es ist ganz schön schwer, da nicht den Überblick zu verlieren. Regelmässig aussortieren kann helfen. Stefan Kemmer ist ein Meister im Sortieren und Entscheiden, was wichtig ist. Darüber spricht Archivar Stefan Kemmer im Fadegrad-Podcast über das Aufräumen: 02:10   Lokalaugenschein im bischöflichen Archiv 08:25   Was ist Ordnung und wie schafft man sie? 10:18   Wie archiviert man für die Zukunft? 11:41   Ordnung zu Hause schaffen: Tipps und Tricks vom Archivar 15:48   Drei Kuriositäten aus dem bischöflichen Archiv 22:11   Tipp gegen das Platzproblem Als bischöflicher Archivar des Bistums St.Gallen bewahrt Stefan Kemmer die Akten auf, welche die bischöfliche Verwaltung produziert – und muss dabei entscheiden, was für die Nachwelt aufbewahrt werden soll. Im Gespräch verrät er, ob er schon als Kind gerne aufgeräumt hat und welcher Zufall dazu geführt hat, dass er bischöflicher Archivar wurde.   Der Archivar gibt auch Tipps für mehr Ordnung und gegen das Platzproblem zu Hause: «Alles, was man besitzt, kostet Geld. Nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch bei der Lagerung. Habe ich viele Bücher, brauche ich eine grössere Wohnung. Habe ich viel Kleidung, brauche ich ein grösseres Schlafzimmer. Welche Objekte sind wirklich zentral in meinem Leben? Beim Rest muss man lernen, grosszügig wegzuwerfen.» Weiterführende Links https://vsa-aas.ch/der-beruf-archivarin/ https://www.bistum-stgallen.ch/bistum/bischoefliches-archiv/ Missbrauch und das bischöfliche Archiv Wir haben uns dazu entschieden, den Fokus des Gesprächs auf Aufräumen und Ordnung halten zu legen. Wer nachlesen will, wie der bischöfliche Archivar Stefan Kemmer mit Akten zum Thema Missbrauch umging, kann dies in der Vorstudie der Universität Zürich tun. Ab Seite 33 wird dies beschrieben: «Wie auch Verantwortliche in anderen Bistümern hat der aktuelle bischöfliche Archivar, Stefan Kemmer, ein Verzeichnis mit «problematischen Priestern» angelegt. In diesem Verzeichnis sind zufällige Archivfunde, die auf Täter hinweisen, aber auch medial verhandelte Fälle und deren Beschuldigte hinterlegt. Solche Verzeichnisse sind von grossem Wert, weil die Suche nach flüchtigen Spuren in den Beständen – das kann eine kleine Bemerkung in einer sonst unauffälligen Personalakte sein – enorm zeitaufwändig ist und sich durch das Führen eines Verzeichnisses die Hinweise aus Jahren oder Jahrzehnten des Arbeitens mit den Beständen an einem Ort finden lassen. Auch darüber hinaus wurde das Forschungsteam vom Archivar vollumfänglich unterstützt.» Link zur Vorstudie: ⁠https://www.kath.ch/wp-content/uploads/sites/2/2023/09/2023_09_04_BerichtPilotprojekt_finale-Version_de_Sperrfrist.pdf⁠ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Der tanzende Mann St. Gallens

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 34:34


    Plötzlich war er da und ist nun nicht mehr wegzudenken aus der Stadt St. Gallen; Andrzej Weber, der mit Kopfhörern durch die Strassen tanzt. Sam de Keijzer war neugierig, was hinter diesem Menschen und seiner mitreissenden Energie steckt und hat ihn gefragt: 01:20 Warum tut Andrzej Weber das überhaupt? 02:30 Was sein Tanzen mit einem Experiment zu tun hat 06:25 Wieso er genau in St. Gallen gelandet ist 10:43 Welche Reaktionen der tanzende Mann bekommt 13:43 Über seinen Umgang mit Gefühlen 16:11 Seine Ideen und Pläne fürs Leben 18:03 Was für ihn Spiritualität und Glaube bedeuten 21:44 Über Hoffnung und durchkreuzte Pläne 25:47 Wieso Andrzej Weber nach seinem Burn-Out in die Öffentlichkeit tritt 28:21 Über stepstofeelings 30:50 Was Andrzej Weber jungen Menschen rät Ein spannendes Gespräch, das uns den Tänzer und seine Gefühlswelt und Lebensgeschichte besser kennenlernen lässt. Auf Instagram findet ihr Andrzej Weber unter @stepstofeelings Fadegrad-Podcast Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn, gebt ihm eine gute Bewertung und empfehlt ihn gerne weiter! Konstruktives Feedback ist willkommen an: feedback@fadegrad-podcast.ch. Fadegrad ist ein ökumenischer Podcast und wird präsentiert von den evangelisch-reformierten und römisch-katholischen Kirchen der Kantone St.Gallen und der beiden Appenzell. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Eseltherapie für Frieden im Libanon

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 29:40


    Wenn Esel zu Therapeuten werden, die bei der Verarbeitung von Traumata helfen: «Es gibt so vieles, was Menschen von Eseln lernen können» ist Andreas Barth überzeugt. Im krisengeschüttelten Libanon bietet er mit Donkeys for Peace eselgestützte Friedensarbeit und Traumapädagogik an und erzählt davon im Fadegrad-Podcast.  Esel sind störrisch und «du Esel» ein Schimpfwort? «Keineswegs», sagt Andreas Barth. «Es gibt so vieles, was Menschen von Eseln lernen können: ihre Geduld und Sanftmut zum Beispiel. Oder dass wir durch ausgeglichenes Atmen schneller ans Ziel kommen als durch zu grossen Druck», sagt er.  Der Seelsorger ist bereits vier Mal in den Nahen Osten gereist, um Menschen in tiergestützter Friedensarbeit und Traumapädagogik zu schulen. Auf der Farm «Little Reed» (dt: kleines Schilfrohr), einer «Oase der Achtsamkeit» 25 Autominuten von Beirut entfernt, bietet er Eseltherapie an. Wie diese funktioniert und welche Erfahrungen Menschen im Kontakt mit Eseln machen, erzählt Andreas Barth im Fadegrad-Podcast.  Das sind die Themen des Fadegrad-Podcasts: 01:07   Was können Menschen von Eseln lernen? 02:05   Trauma: Ursachen und Auswirkungen 04:40   Die aktuelle Situation im Libanon 08:17   Farm "Little Reed" im Libanongebirge 09:55   Störrische Esel und erschöpfte Manager 14:13   Wie läuft eine Eseltherapie ab? 16:50   Das berührendste Erlebnis bei der Eseltherapie 18:40   Wie Esel helfen, alte Glaubenssätze durch neue zu ersetzen 23:10   Donkeys for Peace und für Inklusion 25:10   SeelsorgePlus   Libanon: Ein Land im freien Fall Der Libanon ist geprägt von einem jahrzehntelangen Bürgerkrieg. Das Land befand sich schon lange im freien Fall, als 2020 der Hafen explodierte. Es handelte sich nach Hieroshima und Nagasaki um die drittstärkste Explosion der neuern Zeitgeschichte.  Die Inflation liegt derzeit bei über 90 Prozent. «Bei meinem letzten Aufenthalt im Libanon im Sommer 2023 habe ich erfahren, dass der monatliche Lohn bei umgerechnet ungefähr 10 Dollar pro Monat liegt. Ein Universitätsprofessor verdient umgerechnet 70 Dollar monatlich. Ein neues Paar Schuhe kosten aber 400 Dollar. Das kann sich nicht ausgehen», sagt Andreas Barth im Fadegrad-Podcast. Er beschreibt eine enorme Solidarität und beachtliche Resilienzkraft der Menschen. Doch die meisten Menschen sind unzufrieden mit der Politik und haben das Vertrauen in die Regierung verloren.  Kein Wunder, sind viele Menschen traumatisiert. Als Trauma bezeichnet Andreas Barth «seelische und körperliche Beschwerden, die nach einem schmerzlichen Ereignissen wie einem Unfall, einer Gewalttat, Kriegshandlungen oder einer Krankheit auftreten können». «Wo Trauma ist, da ist Freude umso wichtiger» Traumata sind mit heftigen Gefühlen wie Ohnmacht, Scham und Trauer verbunden. Sie können Schlafstörungen, Schreckhaftigkeit oder Konzentrationsstörungen verursachen. Oder sie lassen eine Person innerlich erstarren. Das kann zu einem Leben im Rückzug oder innerer Teilnahmslosigkeit führen.  Eseltherapie bzw. der Kontakt mit Tieren kann Abhilfe schaffen und helfen, mit dem Erlebten umzugehen. Tief im Unbewussten verwurzelte Glaubenssätze, wie «Ich muss etwas leisten, um Anerkennung zu bekommen» oder «Die Welt ist kein sicherer Ort», werden überschrieben mit neuen Erfahrungen wie «Ich darf da sein», «Ich darf ruhig atmen» oder «Ich bin gehalten».   Mit Eseln spazieren zu gehen, ihr Verhalten zu spiegeln oder eine Beziehung zu ihnen aufzubauen, kann helfen, neue Verbundenheit zu den eigenen Gefühlen und zur Welt zu spüren. SeelsorgePlus Andreas Barth leitet den Fachbereich «SeelsorgePlus» (ehemals: Behinderten- und Gehörlosenseelsorge) des Bistums St.Gallen. SeelsorgePlus: Bistum St.Gallen (bistum-stgallen.ch) Über mich - wertvollleben.ch - Andreas Barth - --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Wie Jugendliche die Trennung der Eltern erleben

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 38:13


    Jeder von uns kennt das Gefühl einer Trennung, wenn etwas weggeht, das wir sehr gern hatten. Viele haben selbst eine Trennung eines Freundes oder einer Freundin erlebt und wissen, wie schmerzhaft das sein kann. Man hat das Gefühl, nie mehr jemanden so lieben zu können. Einige von euch haben vielleicht auch miterlebt, wie die Eltern sich trennten. Gemäss Zahlen aus den letzten Jahren ging jede zweite Ehe wieder auseinander.   Um die Trennung der Eltern geht es in dieser Podcastfolge. Dafür habe ich mit mehreren betroffenen Jugendlichen gesprochen. Ihre Erfahrungen fliessen immer wieder in den Podcast ein. Zudem erklärt  Christoph Wick, Geschäftsleiter der Kinder und Jugendhilfe St.Gallen, wie es zu Trennungen kommen kann. Es geht um Fragen wie:   Weshalb geht jede zweite Ehe in die Brüche? (22:25) Was sind die häufigsten Trennungsgründe? (25:15) Wann lohnt es sich noch, um eine Beziehung zu kämpfen? (26:04) Wie können Eltern eine Trennung ihren Kindern am besten vermitteln? (19:30) Wie verändern Kinder eine Beziehung? (27:46) Wie gehe ich auf Kinder/Jugendliche zu, deren Eltern sich getrennt haben? (35:45) Bei zwei Betroffenen haben wir den Namen geändert sowie ihre Antworten nachgesprochen, da sie nicht wollen, dass man sie erkennt.   Tom, 16, über die Trennung seiner Eltern (02:05) Simona, 28, über die Trennung ihrer Eltern (14:42) Lisa, 27, über die Trennung ihrer Eltern (30:15) Betroffene von Trennungen, die sich gerne mit Personen austauschen wollen, die Ähnliches erlebt haben, können das in einer Gruppentherapie für Kinder in Trennungs- und Scheidungssituationen (https://www.kjpd-sg.ch/angebot/gruppentherapie-fuer-kinder-in-trennungs-und-scheidungssituationen/). --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Missbrauch in der Kirche Schweiz (2/2)

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 16:24


    Achtung, dies ist Teil 2 des Gesprächs mit Vreni Peterer. Höre zuerst Teil 1, wenn du dies noch nicht getan hast. Content-Note: In dieser Podcastfolge geht es um sexuelle Übergriffe und um Missbrauch von spiritueller Macht im kirchlichen Umfeld. Diese Themen können starke Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam und höre diese Podcastfolge gegebenenfalls nicht oder nicht alleine an. Hilfe für Betroffene von Übergriffen gibt es zum Beispiel bei der Opferhilfe St.Gallen.  Vreni Peterer war zehn Jahre alt, als sie ein römisch-katholischer Priester vergewaltigte. «Er drang von hinten in mich ein. Den Schmerz spüre ich heute noch, wenn ich davon erzähle», sagt sie. Lange habe sie nicht verstanden, wie sehr dieser Übergriff ihr Leben geprägt hatte. Das Geschehene hatte sie verdrängt und nicht gewagt, sich jemandem anzuvertrauen. Erst nach einem Zusammenbruch lernte sie, über ihre Vergangenheit zu sprechen.  «Weil er den Mädchen im Religionsunterricht zu nahe gekommen ist», war der Priester bereits in den 1950ern zu einer viermonatigen Haftstrafe verurteilt worden, allerdings nur bedingt. Ein Jahr lang war es ihm verboten, zu arbeiten. «Doch auf sein Bitten und Drängen hin, bekam er wieder eine Anstellung in einer Pfarrei. «Er schrieb, er habe eingesehen, dass er einen Fehler gemacht habe. Daraufhin wurde er in unser Dorf geschickt», so Vreni Peterer im Fadegrad-Podcast. Dort vergewaltigte er Vreni Peterer.   «Er drohte mir, dass ich in die Hölle käme und der Teufel mich holen würde, wenn ich jemandem davon erzählte. Diese Angst ist bis heute in mir eingebrannt», sagt sie. Geglaubt hätte ihr sowieso niemand, ist sie überzeugt. «Ausserdem war er auch gleichzeitig Schulpräsident und konnte mitreden, wer in die Real- und wer in die Sekundarschule durfte.» Ich war eine Wackelkandidatin, durfte aber später auf die Sekundarschule. Das war der teure Preis für mein Schweigen.» Heute präsidiert die 62-Jährige die Interessensgemeinschaft Missbrauchsbetroffene im kirchlichen Umfeld (IG-MikU). Höre Teil 2 über die Geschichte von Vreni Peterer In Teil 2 spricht Vreni Peterer über die Pilotstudie zum Thema Missbrauch in der Schweizer Kirche, die am 12. September 2023 erscheinen wird. Ausserdem zieht sie ein erstes Fazit ihrer Zeit als Präsidentin der IG-MikU, und erklärt, warum es eine kirchlich unabhängige Anlaufstelle für Betroffene braucht. 01:04   Einführung ins Thema 02:05   Was kann Betroffenen helfen? 05:58   Fazit der Zeit als Präsidentin der IG-MikU 08:01   12.September - Pilotstudie sexueller Missbrauch im kirchlichen Umfeld 10:26   Warum es wichtig ist, dass Betroffene sich melden Teile diesen Podcast, wenn du ihn wichtig findest. Pilotstudie zum Thema sexueller Missbrauch in der Schweizer Kirche Am 12. September 2023 erscheint die erste Pilotstudie zum Thema sexueller Missbrauch in der Schweizer Kirche. Der Schlussbericht dieser Vorstudie wird nur die Spitze des Eisbergs aufdecken. Die Kirche hat bereits eine weitere dreijährige Studie in Auftrag gegeben, damit das Forscherteam der Uni Zürich die gesichteten Quellen detailliert auswerten kann. ⁠https://www.missbrauch-kath-info.ch/⁠ Anlaufstellen für Betroffene von Missbrauch im kirchlichen Umfeld ⁠Fachgremium des Bistums St.Gallen gegen sexuelle Übergriffe⁠ ⁠Ansprechpersonen des Bistums St.Gallen bei Missbrauch geistlicher Macht⁠ ⁠Kirchlich unabhängige Opferhilfe SG-AI-AR⁠ Interessensgemeinschaft für missbrauchsbetroffene Menschen im kirchlichen Umfeld Die IG-MikU setzt sich dafür ein, dass körperlicher sowie seelischer Missbrauch im kirchlichen Umfeld benannt und nicht vertuscht werden. Sie fordert, dass: die Kirche für Folgen von Missbrauch die Verantwortung übernimmt. Betroffene professionell begleitet werden. Missbrauchstäter aus kirchlichen Tätigkeiten ausgeschlossen werden. ⁠ https://www.missbrauch-kirche.ch/⁠ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Missbrauchsüberlebende: «Die Angst ist in mir eingebrannt» (1/2)

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 28:11


    Content-Note: In dieser Podcastfolge geht es um sexuelle Übergriffe und um Missbrauch von spiritueller Macht im kirchlichen Umfeld. Diese Themen können starke Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam und höre diese Podcastfolge gegebenenfalls nicht oder nicht alleine an. Hilfe für Betroffene von Übergriffen gibt es zum Beispiel bei der Opferhilfe St.Gallen.  Vreni Peterer war zehn Jahre alt, als sie ein römisch-katholischer Priester vergewaltigte. «Er drang von hinten in mich ein. Den Schmerz spüre ich heute noch, wenn ich davon erzähle», sagt sie.  Lange habe sie nicht verstanden, wie sehr dieser Übergriff ihr Leben geprägt hatte. Das Geschehene hatte sie verdrängt und nicht gewagt, sich jemandem anzuvertrauen. Erst nach einem Zusammenbruch lernte sie, über ihre Vergangenheit zu sprechen.  «Weil er den Mädchen im Religionsunterricht zu nahe gekommen ist», war der Priester bereits in den 1950ern zu einer viermonatigen Haftstrafe verurteilt worden, allerdings nur bedingt. Ein Jahr lang war es ihm verboten, zu arbeiten. «Doch auf sein Bitten und Drängen hin, bekam er wieder eine Anstellung in einer Pfarrei. «Er schrieb, er habe eingesehen, dass er einen Fehler gemacht habe. Daraufhin wurde er in unser Dorf geschickt», so Vreni Peterer im Fadegrad-Podcast. Dort vergewaltigte er Vreni Peterer.   «Er drohte mir, dass ich in die Hölle käme und der Teufel mich holen würde, wenn ich jemandem davon erzählte. Diese Angst ist bis heute in mir eingebrannt», sagt sie. Geglaubt hätte ihr sowieso niemand, ist sie überzeugt. «Ausserdem war er auch gleichzeitig Schulpräsident und konnte mitreden, wer in die Real- und wer in die Sekundarschule durfte.» Ich war eine Wackelkandidatin, durfte aber später auf die Sekundarschule. Das war der teure Preis für mein Schweigen.» Heute präsidiert die 62-Jährige die Interessensgemeinschaft Missbrauchsbetroffene im kirchlichen Umfeld (IG-MikU). Höre Teil 1 über die Geschichte von Vreni Peterer In Teil 1 erzählt Vreni Peterer vom sexuellen Übergriff durch einen Priester, welche Auswirkungen die sexuelle und spirituelle Gewalt auf ihr Leben hatte und wie sie herausfand, dass die Kirche den Täter schützte. Sie erzählt auch, welche Erfahrungen sie machte, als sie sich dem Fachgremium gegen sexuelle Übergriffe des Bistums St.Gallens anvertraute und Akteneinsicht bekam. 01:11   Vorstellung Vreni Peterer 02:18   Die Übergriffe 07:35   Die Auswirkungen der Übergriffe 16:24   Die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs Teile diesen Podcast, wenn du ihn wichtig findest. Fadegrad ist ein ökumenischer Podcast Pilotstudie zum Thema sexueller Missbrauch in der Schweizer Kirche Am 12. September 2023 erscheint die erste Pilotstudie zum Thema sexueller Missbrauch in der Schweizer Kirche. Der Schlussbericht dieser Vorstudie wird nur die Spitze des Eisbergs aufdecken. Die Kirche hat bereits eine weitere dreijährige Studie in Auftrag gegeben, damit das Forscherteam der Uni Zürich die gesichteten Quellen detailliert auswerten kann. https://www.missbrauch-kath-info.ch/ Anlaufstellen für Betroffene von Missbrauch im kirchlichen Umfeld Fachgremium des Bistums St.Gallen gegen sexuelle Übergriffe Ansprechpersonen des Bistums St.Gallen bei Missbrauch geistlicher Macht Kirchlich unabhängige Opferhilfe SG-AI-AR Interessensgemeinschaft für missbrauchsbetroffene Menschen im kirchlichen Umfeld Die IG-MikU setzt sich dafür ein, dass körperlicher sowie seelischer Missbrauch im kirchlichen Umfeld benannt und nicht vertuscht werden. Sie fordert, dass: die Kirche für Folgen von Missbrauch die Verantwortung übernimmt. Betroffene professionell begleitet werden. Missbrauchstäter aus kirchlichen Tätigkeiten ausgeschlossen werden.  https://www.missbrauch-kirche.ch/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Vom Journalist zum Religionslehrer

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 27:13


    Warum wird ein Journalist Religionslehrer? Was kann Religionsunterricht, und was nicht? Und braucht es in einer säkularisierten Gesellschaft den Religionsunterricht überhaupt noch?   Diese und andere Fragen stellte Fadegrad-Podcast Host Gabriel Imhof an Gustin Marjakaj. Er ist seit vielen Jahren Religionslehrer, begleitet Jugendliche auf dem Firmweg und hat kürzlich sein Theologiestudium abgeschlossen.   In dem Gespräch erzählt er nicht nur von seinen Erfahrungen mit den Schülerinnen und Schülern, sondern auch, was er gelernt hat als Lehrperson und weshalb er seinen Glauben an Gott pflegt.   Das erwartet euch im Gespräch über den Religionsunterricht:   01.16 – Vom Journalisten zum Religionslehrer: Wie kam Gustin zu Theologie?   05:21 – Wie vermittelt Gustin Marjakaj Gott und das Christentum an die Jugendlichen?   16:21 – Kommt es auch vor, dass Gustin Marjakaj von den Kindern und Jugendlichen lernt?   21:00 – Wird der Religionsunterricht in Zukunft noch relevant sein?   24:02 – Was ist Gustin Marjakajs Wunsch und Vision für die Zukunft der Kirche?   Habt ihr Fragen zu dem Gespräch oder möchtet ihr uns ein Feedback geben? Dann kontaktiert uns via Instagram @fadegrad_podcast oder via Mail feedback@fadegrad-podcast.ch. Wir freuen uns auch über eine positive Bewertung und wenn ihr unseren Podcast weiterempfehlt. Vielen Dank für euer Interesse, bis bald --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Paraplegie

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 36:59


    Wie verhält man sich als funktional gesunde Person gegenüber einem Menschen mit körperlicher Einschränkung im Rollstuhl? Mit dieser Frage startet dieses äusserst eindrückliche Gespräch. Fabian Kieliger's Leben hat sich vor acht Jahren schlagartig verändert. Nach einem Velounfall meistert er seinen Alltag als Paraplegiker im Rollstuhl. Für gesunde Fussgänger:innen schon kaum vorstellbar. Das hat Podcast Host Sam spätestens im Gespräch mit Fabian Kieliger gelernt. Denn wo man als grösste Einschränkung möglicherweise "bloss" den Rollstuhl erwarten würde, kommen ganz viele andere Aspekte dazu. Welche das sind und wie er damit umgeht, erklärt uns Fabian Kieliger sehr eindrücklich in diesem Gespräch. Das Gespräch mit Fabian fand im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ), genauer im Besuchszentrum ParaForum statt. Dort arbeitet Fabian mittlerweile seit mehr als einem Jahr am Empfang . Im Interview gibt er uns einen Einblick in das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker Stiftung. Eine kleine Übersicht: Welches Verhalten ist Rollstuhlfahrenden gegenüber wünschenswert? 04:00 Wie kam es zu Fabian Kieligers Paraplegie? 05:00 Welchen Sport dass er leidenschaftlich verfolgt. 07:45 Welche körperlichen Aspekte man als Fussgänger als selbstverständlich nimmt. 11:45 Seine Arbeit und seine Erfahrungen mit der Schweizer Paraplegiker-Stiftung. 21:00 Wie er die Inklusions-Lage in der Schweiz einschätzt. 26:05 Über seine Arbeit für ein Projekt in Haiti. 27:15 Wie die Gesellschaft Rollstuhlfahrende einschränkt 33:22 Sind bei dir nun noch Fragen aufgetaucht oder möchtest du uns konstruktives Feedback weitergeben? Dann trete mit uns in Kontakt per Instagram @fadegrad_podcast oder via Mail feedback@fadegrad-podcast.ch Danke fürs Zuhören und Weiterverbreiten :) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    «Trauer ist keine Krankheit»

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 28:08


    Ute Latuski-Ramm leitet die ökumenische Fachstelle BILL, Begleitung in der letzten Lebensphase. Sie ist überzeugt: «Trauern ist ganz normal und gehört zum Leben dazu. Trauer ist keine Krankheit». Warum Trauer lebenswichtig ist, wie man Trauernden beistehen kann und wann Trauer pathologische Züge bekommt, bespricht die reformierte Pfarrerin im Podcast-Gespräch mit Gastgeberin Ines Schaberger. Das sind die Themen des Podcasts über Trauer: 01:41   Trauer über die Grossmutter und einen Schulkollegen 06:40   Was passiert bei Trauer im menschlichen Körper? 09:13   Kritik an den Trauerphasen von Elisabeth Kübler-Ross und Verena Kast 13:01   Fragen der Fadegrad-Community zu Trauer 15:28   Ab wann wird Trauer krankhaft und gefährlich? 16:26   Wie kann ich einer trauernden Person helfen? 19:33   Beerdigung im grossen oder kleinen Rahmen? 22:16   Haben Tod und Trauer in unserer Gesellschaft heute noch einen Platz? Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn, gebt ihm eine gute Bewertung und empfehlt ihn gerne weiter! Konstruktives Feedback ist willkommen an: feedback@fadegrad-podcast.ch. Ökumenische Fachstelle BILL: https://www.bill-sg.ch Die ökumenische Fachstelle BILL (Begleitung in der letzten Lebensphase) bietet Kurse für Menschen an, die Angehörige oder ihnen Nahestehende in Phasen schwerer Krankheit oder am Lebensende begleiten. Sie vermittelt Wissen in Vorträgen, sogenannten Letzte-Hilfe-Kursen und steht für Beratung zur Verfügung. Die Angebote der BILL stehen jedem Menschen offen – unabhängig von der Konfession, Religion oder Weltanschauung. Die ökumenische Fachstelle BILL ist in der christlichen Tradition beheimatet und wird von den beiden Landeskirchen des Kantons sowie vom Bistum St. Gallen getragen. Weitere Podcastfolgen zum Thema Tod und Trauern: https://fadegrad-podcast.ch/2022/04/07/30-keine-angst-vorm-tod-vom-sterben-und-loslassen/ https://fadegrad-podcast.ch/2021/11/05/19-hospiz-st-gallen-wie-ist-es-wenn-man-weiss-dass-man-stirbt/ https://fadegrad-podcast.ch/2022/10/26/43-bestatter-dieser-mann-hat-5-000-menschen-beerdigt/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Open Air St. Gallen - ElioRicca

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 34:18


    Es ist heiss, nur ein leichter Wind streift die sonnengebräunte Haut und nostalgische Gitarrenklänge dröhnen aus riesigen Boxen. Der Festivalsommer ist bereits in vollem Gange. Dato zur Veröffentlichung dieser Folge startet das OASG und als St. Galler Musiker am OpenAir St. Gallen aufzutreten....das ist ein Traum, der sich dieses Jahr für die zweiköpfige Band "ElioRicca" erfüllt. Am OpenAir Samstag spielen sie um 12:45Uhr auf der Sternenbühne. Podcast-Host Sam de Keijzer hat den multi-instrumentalen Elio getroffen und zu allem Möglichen ausgefragt: - Wie er ihre Musik beschreibt (5:50) - Was ihn als Musiker antreibt und inspiriert (10:20) - Worauf er sich beim Auftritt am meisten freut (12:30) - Welche Konzerte sie 2023 spielen dürfen (14:30) - Was er neben Musiker arbeitet (15:00) - Wie das so mit anderen Bands funktioniert (17:30) - Was wohl gewesen wäre, wenn er nicht Musik machen würde (22:30) - Die lustigste Bandgeschichte (25:50) ...und noch viele spannende Gedanken und Geschichten mehr. Ein wirklich entspanntes und sehr unterhaltsames Gespräch, das sowohl zum Grinsen, wie auch zum Nachdenken anregt. Ein grosses Danke geht an die Elio Ricca Band, dass wir das Lied FOMO in dieser Folge nutzen durften. Ihr wollt mehr von ElioRicca hören? (Zum Beispiel den angesprochenen Song "Lunapark") Hier kommt ihr direkt zu ihrer Spotifyliste: Auf Instagram findet ihr sie ebenfalls: Elio Ricca (@elioriccaband) • Instagram-Fotos und -Videos Wenn euch der Podcast gefällt, teilt ihn und empfehlt ihn weiter. Konstruktives Feedback ist wie immer erwünscht an: feedback@fadegrad-podcast.ch --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Über Rassismus und das Fest der Kulturen

    Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 35:02


    Kennst du die folgenden Situationen? Du bist im Supermarkt einkaufen, willst nach einem kleinen Bummel den Laden verlassen und wirst überraschend vom Security aufgefordert, deine Taschen zu zeigen. Oder du bist am Bahnhof, läufst durch das Getümmel mit schnellem Schritt in Richtung deines Gleises und siehst, wie eine Polizeipatrouille auf dich zusteuert und dich kontrollieren möchte. Jemand fragt dich, ob du Schweizerdeutsch verstehst und woher du "ursprünglich" kommst. Ist deine Antwort ja, sind die Chancen hoch, dass du eine Person of Colour oder Schwarz bist und Erfahrung mit Rassismus im Alltag gemacht hast. Lautet deine Antwort nein, dann bist du höchstwahrscheinlich weiss. Am 17. Juni 2023 findet das jährlich wiederkehrende Fest der Kulturen in St. Gallen statt. Dieser Begegnungstag verwandelt die Markt- und Neugasse in eine lebendige, multikulturelle Zone, wo Menschen aus unterschiedlichsten Nationen ihre kulturellen Schätze präsentieren. So entstehen Begegnungen der diversen Bewohnerinnen und Bewohner unserer Stadt. Wir vom Fadegrad-Podcast sind selber mit einem Stand vertreten und haben zu diesem Anlass einen Podcast aufgenommen. Das Motto des Begegnungstages ist «Say NO to racism!» und genau darum dreht sich auch unser Gespräch. Unser Fadegrad-Podcast-Host Gabriel Imhof spricht mit Misbah Kazmi, die das Fest der Kulturen organisiert, und Katarina Stigwall, die in St. Gallen für die Beratungsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung arbeitet. Diese ist ein Angebot der HEKS, dem Hilfswerk der evangelischen-reformierten Kirchen der Schweiz. Misbah, die selbst pakistanische Wurzeln hat, erzählt etwas über das Fest der Kulturen und das Ziel des Anlasses. Katarina bringt die fachspezifische Perspektive in das Gespräch hinein. Von ihren Erfahrungen mit Alltagsrassismus erzählen Linda, Emilia und Kenji, alle People of Colour. Eine kleine Übersicht über das Gespräch: 02:30 - Über Misbah und wie sie zu ihrer Arbeit im Schweizerischen Roten Kreuz kam 07:25 - Über Katarina und wie sie zu ihrer Tätigkeit bei der Meldestelle gegen Rassismus und Diskriminierung kam 14:35 - Erfahrungsbericht Linda 18:27 - Erfahrungsbericht Kenji 23:18 - Erfahrungsbericht Emilia 32: 09 - Apelle von Linda, Kenji, Emilia Für weiterführende Informationen besuche die Meldestelle für Rassismus und Diskriminierung. Und melde, wenn du Alltagsrassismus erlebst und hol dir Unterstützung: HEKS Beratungsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung | HEKS Zum Begegnungstag / dem Fest der Kulturen findest du hier weitere Infos: willkommen - interkultureller Begegnungstag St.Gallen - interkultureller Begegnungstag St.Gallen Sehr spannende Literatur zum Thema gibt es von Tupoka Ogette. Sie setzt sich für mehr Bewusstsein und den Ausstieg aus Rassismus ein. Ihr Spiegel-Beststeller heisst denn auch «Exit Racissm» Tupoka Ogette EXIT RACISM von Tupoka Ogette | Startseite Auch als Hörbuch auf Spotify: EXIT RACISM (rassismuskritisch denken lernen) – Album von Tupoka Ogette | Spotify Zudem findest du spannende und auch augenöffnende Videos auf ihrer Seite: EXIT RACISM von Tupoka Ogette | Materialien Hast du Fragen zu dem Gespräch oder möchtest du uns ein Feedback geben? Dann trete mit uns via Instagram @fadegrad_podcast oder via Mail feedback@fadegrad-podcast.ch in Kontakt. Wir freuen uns auch über eine positive Bewertung und wenn du unseren Podcast weiterempfiehlst. Vielen Dank für dein Interesse, bis bald! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Illegale Adoption aus Sri Lanka: Celin Fässler auf der Suche nach ihren Eltern

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 31:45


    Celin Fässler wurde im Jahr 1982 illegal aus Sri Lanka adoptiert. Im Fadegrad-Podcast spricht sie darüber, wie die Adoption und die Suche nach ihren leiblichen Eltern sie prägte und wie sie sich mit dem Verein Back to the Roots für Betroffene von illegalen Adoptionen einsetzt.   Woher kommst du? Eigentlich eine ganz einfache Frage, die viele Menschen sofort beantworten können. Doch wie ist es, wenn man nicht weiss, woher man kommt? Wer einen geboren hat? Wer die biologischen Eltern sind? Davon erzählt erzählt Celin Fässler vom Verein Back to the Roots im Fadegrad-Podcast.  „Wir gehen davon aus, dass 90 Prozent der Adoptionspapiere aus Sri Lanka nicht stimmen", sagt Celin Fässler im Fadegrad-Podcast. 11.000 Kinder wurden in den 1980ern und 1990ern aus Sri Lanka in europäische Länder adoptiert. Die meisten von ihnen kamen auf fragwürdigen Wegen nach Europa: Ihre Geburtsurkunden und Adoptionspapiere wurden gefälscht. Schauspielerinnen gaben sich als Mütter der Babies aus und diese zur Adoption frei. Kinder wurden ihren Eltern teilweise gestohlen oder sogar systematisch gezeugt für sogenannte Babyfarmen. 881 Kinder kamen auf diesem Weg in die Schweiz. Celin Fässler ist eines davon. 1982 holten ihre Adoptiveltern sie aus Sri Lanka ab. Laut Adoptionspapier war Celin Fässler damals drei Wochen alt.  “Schweizer Paare bezahlten für die Adoptionsvermittlung zwischen 5000 und 15000 CHF. Die leiblichen Mütter erhielten wenige Dollars, manchmal eine Thermosflasche und ein Kleid aus zweiter Hand dazu.“ (Bericht ZHAW über Adoptionen in den 1980ern)  Gemäss Schweizer Verfassung hat jeder Mensch das Recht, seine biologische undgenetische Abstammung zu kennen. Celin Fässler hat versucht, ihre Herkunftsfamilie zu finden. Sie reiste mehrmals nach Sri Lanka, besorgte Dokumente, machte einen DNA-Test und besuchte die Adresse, die in ihrem Adoptionspapier stand. Die Spuren führten: ins Nichts. Hat Celin Fässler heute noch Hoffnung, ihre leibliche Familie wiederzufinden?  „Ich würde meinen leiblichen Eltern gerne sagen, dass es mir gut geht. Doch ich werde älter, und meine biologischen Eltern ebenfalls. Und wer weiss, vielleicht wissen sie ja gar nicht, dass ich am Leben bin?", sagt Celin Fässler im Fadegrad-Podcast. Darüber spricht Celin Fässler im Fadegrad-Podcast über die illegale Adoption aus Sri Lanka: 04:36   Die Adoptionspapiere in den Händen 06:54   Die ersten Reisen nach Sri Lanka 09:55   Schwierige Suche nach der leiblichen Mutter 16:16   Was Celin Fässler ihren leiblichen Eltern gerne sagen würde 25:32   Verein "Back to the Roots" 29:19   Was Kraft für die Suche nach der eigenen Identität gibt  „Back to the Roots“ berät nach illegaler Adoption Der Verein Back to the Roots berät und begleitet Menschen aus Sri Lanka bei der Suche nach ihrer Herkunft und ihren leiblichen Eltern. Nur selten gibt es ein „happy end“ im Sinne einer Wiedervereinigung von Eltern und Kindern, erzählt Celin Fässler. Deshalb wirbt der Verein dafür, dass Menschen in Sri Lanka einen DNA-Test machen, um mögliche Verwandte zu finden. Dafür ist der Verein auf Spenden angewiesen. Wichtige Links zum Thema illegale Adoptionen aus Sri Lanka -         https://backtotheroots.net -         SRF: DOK „Illegal adoptiert. Der Handel mit Adoptivkindern aus Sri Lanka und dem Libanon“: DOK - Illegal adoptiert – Der Handel mit Adoptivkindern aus Sri Lanka und dem Libanon - Play SRF -         Bericht der ZHAW über Adoptionen in den 1980er-Jahren: Adoptionen von Kindern aus Sri Lanka in der Schweiz in den 1980er-Jahren | ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften -         Aufarbeitung des Kantons St.Gallen: Adoptionen aus Sri Lanka aufarbeiten | berichte.sg.ch --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    Claim Fadegrad

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel