Podcasts about unterrichtens

  • 14PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 9, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about unterrichtens

Latest podcast episodes about unterrichtens

Human Design Tribe
Spirituelles Wissen wirklich umsetzen - werde einer von 5% der Menschen, die aus ihrem Leben Magie machen

Human Design Tribe

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 20:26


HEART-LINER - der etwas andere Rauhnachtskurs Schon seit ich in der Persönlichkeits-Entwicklung und Spiritualität unterwegs bin, bemerke ich, dass dieses Wissen sehr viele Menschen begeistert und sehr wenige es tatsächlich in die Umsetzung schaffen. Genau das Gleiche ist mir in der Vergangenheit bei meinen Kunden aufgefallen und da es mir so leicht fällt, habe ich es lange Zeit ignoriert. Habe meine Art des Unterrichtens nicht verändert, obwohl mein wahres Ziel ist, dass Menschen wirklich in Transformation gehen. Mit Codes of Life® sind jetzt alle Produkte, von den kostenlosen Starter-Kursen, über die Professional-Ausbildung und auch jeder Workshop dahingehend optimiert und ausgerichtet. Mein neuster Kurs HEART-LINER ist die Begleitung der intimsten Zeit des Jahres. Vom 22.12.2024 - 21.01.2025 begleite ich eine Gruppe von Menschen, die sich auf die Seite der Liebe stellen und kompromisslos 2025 zu IHREM Jahr machen. Hier findest du alle Infos zu HEART-LINER: https://de.codesoflife.com/heart-liner-col Codes of Life® die Software für Human Design & Astrologie Starter und Professionals Academy (Workshops & Ausbildungen), individuelle Auswertungen, Readings und tiefes Wissen 500+ Professionals, 550.000+ erstelle Charts und über 22.000 individuelle Auswertungen ↓↓↓ Starte deine Reise hier Registriere dich, erstelle eine Chart und beginne mit dem Online-Kurs Create Yourself → for free https://de.codesoflife.com/register-col

Inside Austria
Schule in Österreich: Ein Zweiklassensystem?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 37:15


Zweiklassensystem – so nennen Kritiker das österreichische Schulwesen. In kaum einem anderen EU-Land wird so früh darüber entschieden, welche Kinder höhere Bildungschancen bekommen – und welche abgehängt werden. Aber selbst jene, die den Erfolg versprechenden Weg einschlagen, haben Zweifel am bestehenden starren System. Das österreichische Schulsystem gilt als verstaubt und reformbedürftig. Auch der Lehrkräftemangel macht sich seit Jahren bemerkbar, Pädagoginnen und Pädagogen geraten durch immer mehr Aufgaben abseits des Unterrichtens unter Druck. Aber der anstehende Regierungswechsel bietet auch eine Chance auf Wandel. In dieser Folge von Inside Austria fragen wir, wie ein zeitgemäßes Bildungssystem in Österreich aussehen könnte. Und was passieren müsste, damit alle Kinder die gleichen Chancen bekommen. _In dieser Folge zu hören: Mira Langhammer (Bundesschulsprecherin Schülerunion), Vincent Reisner (Bundesobmann Schülerunion), Elisa Tomaselli (STANDARD-Innenpolitikredaktion), Isabella Zins (Sprecherin AHS-Direktoren); Skript: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Moderation: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Redigat: Yasemin Yüksel, Zsolt Wilhelm; Produktion: Christoph Neuwirth _ Falls Sie unseren Podcast einmal live erleben wollen, dann kommen Sie am 23. November auf der **Messe “Buch Wien”** vorbei. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Außerdem sind noch viele weitere Podcast vom STANDARD auch der Buch Wien vertreten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter [www.buchwien.at/programm](http://www.buchwien.at/programm). Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).

Ananda - der YOGA-AKTUELL Podcast
Embodiment und die Kunst des Unterrichtens

Ananda - der YOGA-AKTUELL Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 24:25


Drei Gäste der Tanzwerkstatt Europa über Embodiment, Kinästhetische Empathie, den Floating Body und Florentina Holzinger.

Auf Einen Kaffee - Podcast
Cafe017 - Fabian Gruber - Haus und Hof Catering

Auf Einen Kaffee - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 83:13


In dieser Folge sind wir auf einen Kaffee mit Herrn Fabian Gruber. Fabian ist Jungunternehmer und Gründer von "Haus und Hof Catering" in Salzburg. Fabian erzählt uns von seinen zahlreichen Praktika, von seiner Zeit auf der SeaCloud und von seinen Schritten in die Selbstständigkeit. Ausserdem erzählt er uns von den Herausforderungen im Catering, von großen und kleinen Veranstaltungen, von Pannen und Improvisation und von den Vorteilen des Unterrichtens an einer Tourismusschule. Viel Spaß beim Hören!

279. Anleitung zur Reflektion von Tanzunterricht

"Einfach Tanzen"-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 23:40


Wer die Fähigkeit des Reflektierens besitzt, der braucht sich über seine eigene Weiterentwicklung keine Sorgen mehr machen. Doch wie geht zielgerichtetes Reflektieren? Was tut man da ganz genau? In dieser Podcast-Folge gebe ich dir nützliche und wirksame Schritte mit an die Hand, damit du dir deines Unterrichtens vollkommen bewusst werden kannst. Und damit gehst du einen intensiveren Weg als vorher.

Treffpunkt
Was bringt ein zweisprachiger Unterricht in Berufsschulen?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 57:41


Wird ein Fach in einer Berufsschule oder höheren Fachschule zweisprachig geführt, dann profitieren die Lernenden ‘im Vorbeigehen gleich auch noch von der Fremsprache. Immer mehr Schulen bieten diese Art von Unterricht an. Die Sendung «Treffpunkt» zeigt Sinn und Grenzen dieses Prinzips. Viele Berufsschulen bieten in ihrem Lehrplan keinen Englischspracheunterricht an. Der Stundenplan ist voll und die Lernenden mit Lernstoff belastet. Deshalb besticht die Idee des bilingualen Unterrichtens, des Unterrichten eines bereits bestehenden Faches in Englisch oder Französisch. Immer mehr Berufsschulen und höhere Fachschulen, aber auch Fachhochschulen und Kantonsschulen setzen auf diese Idee, im einen oder anderen Fach in einer Fremdsprache zu unterrichten. Nutzen für alle? Brauchen denn auch Handwerkerinnen und Handwerker die Fähigkeit, sich in Englisch auszudrücken oder Englisch zu verstehen? Ja und Nein, lautet die Antwort. Nein, je nach Beruf: wird ein Beruf vor allem regional oder zumindest innerhalb der Schweiz ausgeübt, sind Englischkenntnisse nicht zwingend. Ja, die Welt verändert sich: Die Weltwirtschaft, und mit ihr die der Schweiz, werden immer globaler, der internationale Austausch und die internationale Zusammenarbeit nehmen zu. Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert ständig neue Kenntnisse in der Anwendung von ständig neuer Softwareprogrammen, die grundsätzlich in Englisch daherkommen.

Der Stretching Podcast
#63 'Ich kann alles schaffen wenn ich will' - Mona Arbinger im Interview

Der Stretching Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 76:53


Es ist mal wieder an der Zeit für einen großartigen Interviewgast im Podcast: Mona Arbinger - Poledancerin - die Inhaberin der ersten Poledance Studios in Niederösterreich und Wien: www.polearts.at Mona Arbinger hat unzählige Fitness, Aerobic, Dance, Jumping und vor allem Polefitness Aus- und Weiterbildungen gemacht & ist unter anderem auch Xpole Xpert zertifizierte Ausbilderin. Sie ist schon auf vielen bekannten Bühnen gestanden und hat unzählige Zuschauer mit ihrem Fliegen um die Pole fasziniert. Ich persönlich bin von Tag 1 ein großer Fan von Mona und habe mich sehr über dieses Interview gefreut, denn sie ist nicht nur eine wahnsinns starke & flexy Lady sondern vor allem ein Mensch mit einem so großen Herz und einen tollen Humor. Es war mir eine Ehre mit dir, liebe Mona! ---------------- Du willst mit Mona trainieren und diese wunderbare Lady live erleben? Dann schau unbedingt hier vorbei: Monas aktuelle Onlineklassen: https://polearts.at/online-training/ Monas IG Profil: https://www.instagram.com/mona_arbinger/ Monas Klassen auf Patreon: https://www.patreon.com/mona_arbinger 2001 fand ich als Aerobic- und Fitness-Instructor meinen Weg in die Gruppenfitness. Nachdem ich 2010 Poledance für mich entdeckt habe, lag es somit auf der Hand auch dies zu unterrichten. In meinen Tutorials finden sich über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Gruppenfitness und über 10 Jahre Erfahrung im Bereich Poledance-Unterricht wieder. Durch meine Teilnahme an zahlreichen Competitions und mein Competitor-Coaching hat sich mein Auge für's Detail entwickelt. Seit 2014 bilde ich für XPERT Fitness europaweit Poledance-Trainer aus. Meine Schüler schätzen meine direkte Art des Unterrichtens. Ich freue mich, dich kennenzulernen! Viel Spaß mit meinen Tutorials, Mona ---------------- #sisersstretching: Hier gehts zu deiner Gratis Stretchingwoche: www.sisers-stretching.at Hier geht's zum Sisers Shop: https://shop.spreadshirt.at/sisers-stretching/all Für mehr Motivation, Tipps, Tricks und Übungen folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/sisers.stretching/ Happy Stretching! Deine Steffi

Klassik Viral - ein Podcast von CRESCENDO
KLASSIK VIRAL mit dem Cellisten Claudio Bohórquez

Klassik Viral - ein Podcast von CRESCENDO

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 56:28


Der Cellist Claudio Bohórquez über die Divenhaftigkeit von Pablo Casals' berühmten Cello, das er zwei Jahre lang spielen durfte, über die Kunst des Unterrichtens und über die Faszination des Tangos. Zudem spielt er Casals' "Gesang der Vögel" und präsentiert seine jüngste Aufnahme von Astor Piazzollas "Grand Tango".

Parlando - Der Operntalk
Brigitte Eisenfeld - Die Sopranistin im Gespräch (2)

Parlando - Der Operntalk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 70:52


Im 2. Teil berichtet Kammersängerin Brigitte Eisenfeld einmal mehr, wie sie den Spagat zwischen Bühnen- und Fernsehkarriere erfolgreich gemeistert hat. Ausserdem erzählt sie von verpassten Chancen, der schicksalshaften Begegnung mit einer weiteren Kammersängerin sowie ihrer großen Passion des Unterrichtens.

142. Tanzpädagogik Snack - Mehr Unterrichtsqualität durch Methodenvielfalt

"Einfach Tanzen"-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2020 27:47


Ganz klar, in dieser Folge bekommst du richtig echte und handfeste Orientierung und neue Werkzeuge für deinen Unterrichtskoffer. Denn alles andere ist Zeitverschwendung für dich wie für mich! Also lass uns direkt loslegen und eines meiner Haupt-Tolls des Unterrichtens näher beleuchten: unsere Kommunikation, und ganz genau die verschiedenen Möglichkeiten, die wir haben, wenn wir das, was wir vortanzen und zeigen, auch erklären wollen.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
YVS267 – Grundlagen des Yoga Unterrichtens

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later May 20, 2020 40:14


Sukadev spricht in diesem Podcast über die Grundlagen des Yoga Unterrichtens einer klassischen Yogastunde, die in Kap. 11 des Yogalehrer Handbuchs (YLH) genauer beschrieben werden. Im Wesentlichen geht es hierbei um die 5 Hauptpraktiken, die Swami Vishnu-devananda in diesem Hathayoga-Unterricht zusammengefasst hat: Pranayama / Atemübungen Asanas - Körperstellungen Tiefenentspannungen Ernährung Meditation / Positives Denken Dieser Podcast gehört zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ und ist Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
YVS267 – Grundlagen des Yoga Unterrichtens

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later May 20, 2020 40:14


Sukadev spricht in diesem Podcast über die Grundlagen des Yoga Unterrichtens einer klassischen Yogastunde, die in Kap. 11 des Yogalehrer Handbuchs (YLH) genauer beschrieben werden. Im Wesentlichen geht es hierbei um die 5 Hauptpraktiken, die Swami Vishnu-devananda in diesem Hathayoga-Unterricht zusammengefasst hat: Pranayama / Atemübungen Asanas - Körperstellungen Tiefenentspannungen Ernährung Meditation / Positives Denken Dieser Podcast gehört zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ und ist Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
Hatha Yoga Unterrichtstechniken - YVS067

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Jun 22, 2018 18:40


Erfahre in diesem Podcast von Sukadev über die Grundlagen des Yoga und dessen Bedeutung, insbesondere Einheit, Harmonie sowie über Hatha Yoga Unterrichtstechniken. Yoga kann in 5 Punkte unterteilt werden: Richtige Körperübung (Asanas)Richtige Atmung (Pranayama)Richtige Entspannung (Shavasana)Richtige ErnährungPositives Denken und Meditation Darüber hinaus erhältst Du Tipps zum Lehren von Yoga und wie du die richtige Atmosphäre für eine Yogastunde schaffen kannst. Allgemeine Prinzipien des Lehrens von Yoga Yoga lehren bedeutet, eine Einstellung bei den Schülern zu schaffen, die eine innere Erfahrung von Einheit ermöglicht. Der Yogalehrer ist bescheiden und fühlt sich als Instrument der göttlichen Energie. Immer wenn Du lehrst, solltest Du die Schüler auf die Grundlagen einer Yoga-Stunde hinweisen, dass die Yoga Stunde aus diesen 5 Bestandteilen besteht: Pranayama (Atemübungen), um Sauerstoff und Prana zu erhöhenAufwärmübungen und Vorbereitungsübungen (Augenübungen und Nackenübungen, Surya Namaskar (Sonnengruß), Beinübungen)Asanas (Yoga-Stellungen, Yoga-Übungen)Endentspannung bzw. Tiefenentspannungkurze Meditation Während einer Yogastunde müssen 4 Aspekte zusammen kommen: Körperliche Korrektheit einer ÜbungGeistige und körperliche Entspannung (kein Wettbewerb, kein Zwang)Rhythmische BauchatmungGeistige Konzentration und Aufmerksamkeit Der Yogalehrer wird ein Teil der Gurukula-Tradition und der Guru Parampara nach dem Gurukula-System. In dem Moment, in dem Du zu lehren beginnst, wirst Du diese Energie spüren. Die körperlichen Aspekte zu kennen, ist wichtig, aber die innere Einstellung während des Unterrichtens der Hatha Yoga Unterrichtstechniken ist am wichtigsten. Ein Yogalehrer ist ein Übender, nicht ein Prediger. Er sollte selbst die Verkörperung dessen sein, was er/sie lehrt. So sollten alle YogalehrerInnen mindestens vegetarisch leben, nicht rauchen, keinen Alkohol trinken und täglich Asanas, Pranayama und Meditation üben. Yoga heißt Einheit, Harmonie. Die Yogastunde soll die Voraussetzungen schaffen, daß der/die SchülerIn die Erfahrung einer tiefen Harmonie und Einheit macht. Yoga ist zwar auch eine ausgezeichnete Übung zur Entwicklung von Flexibilität, Muskelstärke, Kreislauf, etc. Aber in der Hauptsache ist eine Yogastunde eine Gelegenheit für den Yogaschüler, zum ursprünglichen Gefühl der Einheit, der Ganzheit, der Vollkommenheit zurückzukehren. Yoga lehren bedeutet, die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen, damit die göttliche Energie fließen kann. Notwendig dafür sind Sensibilität und die Kenntnis bestimmter Methoden. Äußerliche Hilfen, um die richtige Atmosphäre zu schaffen: Kleidung, z.B. in klassischen Farben: Weiße Hose, gelbes Oberteil. Gelb ist die Farbe des Lernens. Weiß ist die Farbe der Reinheit. Schüler werden dies spüren, weil Farben den Geist beeinflußen. Außerdem bringen sie Dich in die Stimmung des Unterrichtens und nehmen die Schwingungen auf.Sauberkeit: Du selbst und der Raum, in dem Du lehrst.Klare Reihen: Kein Durcheinander der Matten, keine Schuhe im UnterrichtsraumBilder der MeisterRäucherstäbchen, Duftlampe, Kerze, meditative Musik, Mantra-Kassette, Yoga-Video vor der Stunde.Mantras am Anfang und am Schluß singen. Sie werden Dir helfen, die Energien zu empfangen und spirituelle Schwingungen zu erzeugen. Dieser Vortrag über die Hatha Yoga Unterrichtstechniken ist Teil der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
Hatha Yoga Unterrichtstechniken - YVS067

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Jun 22, 2018 18:40


Erfahre in diesem Podcast von Sukadev über die Grundlagen des Yoga und dessen Bedeutung, insbesondere Einheit, Harmonie sowie über Hatha Yoga Unterrichtstechniken. Yoga kann in 5 Punkte unterteilt werden: Richtige Körperübung (Asanas)Richtige Atmung (Pranayama)Richtige Entspannung (Shavasana)Richtige ErnährungPositives Denken und Meditation Darüber hinaus erhältst Du Tipps zum Lehren von Yoga und wie du die richtige Atmosphäre für eine Yogastunde schaffen kannst. Allgemeine Prinzipien des Lehrens von Yoga Yoga lehren bedeutet, eine Einstellung bei den Schülern zu schaffen, die eine innere Erfahrung von Einheit ermöglicht. Der Yogalehrer ist bescheiden und fühlt sich als Instrument der göttlichen Energie. Immer wenn Du lehrst, solltest Du die Schüler auf die Grundlagen einer Yoga-Stunde hinweisen, dass die Yoga Stunde aus diesen 5 Bestandteilen besteht: Pranayama (Atemübungen), um Sauerstoff und Prana zu erhöhenAufwärmübungen und Vorbereitungsübungen (Augenübungen und Nackenübungen, Surya Namaskar (Sonnengruß), Beinübungen)Asanas (Yoga-Stellungen, Yoga-Übungen)Endentspannung bzw. Tiefenentspannungkurze Meditation Während einer Yogastunde müssen 4 Aspekte zusammen kommen: Körperliche Korrektheit einer ÜbungGeistige und körperliche Entspannung (kein Wettbewerb, kein Zwang)Rhythmische BauchatmungGeistige Konzentration und Aufmerksamkeit Der Yogalehrer wird ein Teil der Gurukula-Tradition und der Guru Parampara nach dem Gurukula-System. In dem Moment, in dem Du zu lehren beginnst, wirst Du diese Energie spüren. Die körperlichen Aspekte zu kennen, ist wichtig, aber die innere Einstellung während des Unterrichtens der Hatha Yoga Unterrichtstechniken ist am wichtigsten. Ein Yogalehrer ist ein Übender, nicht ein Prediger. Er sollte selbst die Verkörperung dessen sein, was er/sie lehrt. So sollten alle YogalehrerInnen mindestens vegetarisch leben, nicht rauchen, keinen Alkohol trinken und täglich Asanas, Pranayama und Meditation üben. Yoga heißt Einheit, Harmonie. Die Yogastunde soll die Voraussetzungen schaffen, daß der/die SchülerIn die Erfahrung einer tiefen Harmonie und Einheit macht. Yoga ist zwar auch eine ausgezeichnete Übung zur Entwicklung von Flexibilität, Muskelstärke, Kreislauf, etc. Aber in der Hauptsache ist eine Yogastunde eine Gelegenheit für den Yogaschüler, zum ursprünglichen Gefühl der Einheit, der Ganzheit, der Vollkommenheit zurückzukehren. Yoga lehren bedeutet, die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen, damit die göttliche Energie fließen kann. Notwendig dafür sind Sensibilität und die Kenntnis bestimmter Methoden. Äußerliche Hilfen, um die richtige Atmosphäre zu schaffen: Kleidung, z.B. in klassischen Farben: Weiße Hose, gelbes Oberteil. Gelb ist die Farbe des Lernens. Weiß ist die Farbe der Reinheit. Schüler werden dies spüren, weil Farben den Geist beeinflußen. Außerdem bringen sie Dich in die Stimmung des Unterrichtens und nehmen die Schwingungen auf.Sauberkeit: Du selbst und der Raum, in dem Du lehrst.Klare Reihen: Kein Durcheinander der Matten, keine Schuhe im UnterrichtsraumBilder der MeisterRäucherstäbchen, Duftlampe, Kerze, meditative Musik, Mantra-Kassette, Yoga-Video vor der Stunde.Mantras am Anfang und am Schluß singen. Sie werden Dir helfen, die Energien zu empfangen und spirituelle Schwingungen zu erzeugen. Dieser Vortrag über die Hatha Yoga Unterrichtstechniken ist Teil der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“.

Fortgeschrittene Yogastunden und Pranayama
Vortrag Sukadev: Beantwortung von Fragen 1

Fortgeschrittene Yogastunden und Pranayama

Play Episode Listen Later Feb 7, 2015 22:26


Sukadev beantwortet Fragen zur Anzahl der Nadis, zu Pranaströmen im Astralkörper, zum Zeitpunkt des Unterrichtens von Pranayama und erläutert welche Voraussetzungen ein Yogalehrer mitbringen sollte um fortgeschrittenes Pranayama zu unterrichten. Mitschnitt aus der Yogalehrer Fortbildung "Unterrichten von fortgeschrittenem Pranayama und Kundalini Yoga 2014". Kundalini Yoga Portal unter http://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga.html . Kundalini Yoga Seminare für deine eigene Praxis findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga.html

Fortgeschrittene Yogastunden und Pranayama
Vortrag Sukadev: Beantwortung von Fragen 1

Fortgeschrittene Yogastunden und Pranayama

Play Episode Listen Later Feb 7, 2015


Sukadev beantwortet Fragen zur Anzahl der Nadis, zu Pranaströmen im Astralkörper, zum Zeitpunkt des Unterrichtens von Pranayama und erläutert welche Voraussetzungen ein Yogalehrer mitbringen sollte um fortgeschrittenes Pranayama zu unterrichten. Mitschnitt aus der Yogalehrer Fortbildung "Unterrichten von fortgeschrittenem Pranayama und Kundalini Yoga 2014". Kundalini Yoga Portal unter http://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga.html . Kundalini Yoga Seminare für deine eigene Praxis findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga.html

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya
50 Pranayama bei Yoga Vidya, Teil 1: Die Grundlagen

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya

Play Episode Listen Later Dec 28, 2014 10:40


Ein besonderer Schwerpunkt bei Yoga Vidya ist Pranayama, die Atemübungen. Vermutlich hat keine andere Yoga Richtung in Europa ein so differenziertes Pranayama Lehrsystem wie Yoga Vidya. Welche sind diese Pranayama Techniken und woher stammen sie? Die wichtigsten Grundtechniken, Bauchatmung, vollständige Yoga Atmung, Kapalabhati und Wechselatmung sind in Indien weit verbreitet und werden in vielen Hatha Yoga Zentren gelehrt. Sukadev hat sie insbesondere in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren bei Swami Vishnu-devananda gelernt. Sukadev war seit 1981 ganz besonders fasziniert vom Pranayama und seinen Wirkungen. Er las jedes Buch, das er über Pranayama finden konnte. Die Münchner Staatsbibliothek hatte damals praktische alle Yoga Bücher, und indologische Bücher, die jemals in Deutschland publiziert wurden und auch die meisten indischen Pranayama Bücher und verschiedene Ausgaben der klassischen Yoga Bücher. Sukadev las sehr viele Bücher über Pranayama, Ausgaben der Hatha Yoga Pradipika, Gheranda Samhita, Goraksha Shataka, Shiva Samhita. Insbesondere faszinierten ihn folgende Bücher: ein Buch von Swami Kuvalayananda über Pranayama, „Das Große Geheimnis“, ein Kommentar über die Gheranda Samhita von Boris Sacharow, Andre van Lysebeth „Die Große Kraft des Atems“, später auch B.K.S. Iyengar „Licht auf Pranayama“, Bücher von Dhirendra Brahmachari und andere. Über das was er in diesen Büchern las, tauschte er sich mit diversen Swamis bei Swami Vishnu-devananda aus, probierte einiges aus, integrierte das was er las, in das was in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren gelehrt wurde. Ab Frühjahr 1981 übte Sukadev mindestens einmal, meist 2-3 Mal am Tag eine Stunde Pranayama und hatte sehr tiefe Erfahrungen und Erlebnisse. 1981 machte er die Yogalehrer Ausbildung in der Sivananda Ashram Yoga Ranch und lernte dort die Bandhas genau zu üben, ebenso wie Bhastrika, Ujjayi und Surya Bheda. Bhramari, Shitali und Sitkari wurden auch kurz mal angeleitet, aber nicht als regelmäßig zu übende Pranayamas vermittelt. Während seiner Yogalehrer Ausbildung lernte Sukadev das Prinzip, täglich mindestens 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung sowie Bhastrika zu üben, bei mehr Zeit auch Ujjayi und Surya Bheda. 1982 machte Sukadev den sogenannten ATTC, also die fortgeschrittene Yogalehrer Ausbildung, bei Swami Vishnu-devananda. Hier lernte Sukadev Pranayama noch etwas gründlicher. Swami Vishnu-devananda leitete einige Pranayama Sitzungen selbst an und lehrte insbesondere intensives Kapalabhati, die Samanu Konzentration beim Pranayama, die Bandhas sehr genau und eine besonders intensive Form von Bhastrika sowie Ujjayi und Surya Bheda. Sukadev fragte Swami Vishnu-devananda immer wieder über das, was er in den Pranayama und Hatha Yoga Büchern und Texten gelesen hatte. Swami Vishnu-devananda nahm dazu Stellung und gab ihm eine Menge Tipps. So lernte Sukadev eine Menge über Pranayama, denn Swami Vishnu wusste eine ganze Menge, das er nicht unbedingt in den normalen Unterricht integrierte, Feinheiten über Mula Bandha, Jalandhara Bandha, die Anwendung von Ujjayi und Khechari Mudra in den Pranayamas und Asanas. In den folgenden 2 Jahren fragte Sukadev Swami Vishnu-devananda immer wieder auch über Pranayama und darüber, wie man fortgeschrittenes Pranayama unterrichten kann. Sukadev besprach mit Swami Vishnu-devananda, wie man auch in einer Yogaschule in einer Stadt in einem mehrwöchigen Kurs Teilnehmern fortgeschrittenes Pranayama beibringen konnte. Swami Vishnu-devananda bestand darauf, dass man fortgeschrittenes Jalandhara Bandha, Bija Mantras von Samanu, Bhastrika und die fortgeschrittenen Formen von Ujjayi und Surya Bheda nur an Yogaschüler lehren sollte, die bereit waren, auf Fleisch, Fisch, Eier, Rauchen, Alkohol, Drogen zu verzichten, täglich mindestens 20 Minuten zu meditieren, 30 Minuten Asanas zu üben und 30 Minuten Pranayama, insbesondere 3 Runden Kapalabhati und 20 Minuten Wechselatmung mit Bandhas und Samanu. So entstand das Yoga Vidya Konzept des Unterrichtens von Fortgeschrittenem Pranayama aus Pranayama Sitzungen, Pranayama Vorträgen und persönlichen Fragesitzungen bei Swami Vishnu-devananda. Sukadev unterrichtete viele Pranayamakurse in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren, die auch sehr viele Teilnehmer anzogen und in tiefe Erfahrungen führten. Meistens war die Teilnahme an einem fortgeschrittenen Pranayamakurs mit Sukadev die Grundlage dafür, dass jemand ein engerer Schüler im entsprechenden Sivananda Yoga Vedanta Zentrum wurde. Auch 1992-1996 gab Sukadev mehrere fortgeschrittene Pranayamakurse in Frankfurt, aus denen Teilnehmer der Yogalehrer Ausbildungen und Karma Yogis im Zentrum entstanden. Mehr Infos zu Pranayama http://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama. Wie in einem anderen Podcast erwähnt, übte Sukadev über viele Jahre 1-3 Stunden Pranayama am Tag und hatte auch drei Mal in seinem Leben Phasen, wo er über Wochen bzw. Monate 3-4 Mal am Tag jeweils 2-3 Stunden Pranayama übte. Einmal, 1988, wurde er ganz konkret von Swami Vishnu-devananda angeleitet, welche Pranayamas er genau üben sollte. Seminare bei Yoga Vidya, in denen du fortgeschrittenes Pranayama üben kannst https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga.html. Dies ist die 50. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die erste Folge der Reihe Pranayama und Kundalini Yoga bei Yoga Vidya.

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya
50 Pranayama bei Yoga Vidya, Teil 1: Die Grundlagen

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya

Play Episode Listen Later Dec 28, 2014


Ein besonderer Schwerpunkt bei Yoga Vidya ist Pranayama, die Atemübungen. Vermutlich hat keine andere Yoga Richtung in Europa ein so differenziertes Pranayama Lehrsystem wie Yoga Vidya. Welche sind diese Pranayama Techniken und woher stammen sie? Die wichtigsten Grundtechniken, Bauchatmung, vollständige Yoga Atmung, Kapalabhati und Wechselatmung sind in Indien weit verbreitet und werden in vielen Hatha Yoga Zentren gelehrt. Sukadev hat sie insbesondere in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren bei Swami Vishnu-devananda gelernt. Sukadev war seit 1981 ganz besonders fasziniert vom Pranayama und seinen Wirkungen. Er las jedes Buch, das er über Pranayama finden konnte. Die Münchner Staatsbibliothek hatte damals praktische alle Yoga Bücher, und indologische Bücher, die jemals in Deutschland publiziert wurden und auch die meisten indischen Pranayama Bücher und verschiedene Ausgaben der klassischen Yoga Bücher. Sukadev las sehr viele Bücher über Pranayama, Ausgaben der Hatha Yoga Pradipika, Gheranda Samhita, Goraksha Shataka, Shiva Samhita. Insbesondere faszinierten ihn folgende Bücher: ein Buch von Swami Kuvalayananda über Pranayama, „Das Große Geheimnis“, ein Kommentar über die Gheranda Samhita von Boris Sacharow, Andre van Lysebeth „Die Große Kraft des Atems“, später auch B.K.S. Iyengar „Licht auf Pranayama“, Bücher von Dhirendra Brahmachari und andere. Über das was er in diesen Büchern las, tauschte er sich mit diversen Swamis bei Swami Vishnu-devananda aus, probierte einiges aus, integrierte das was er las, in das was in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren gelehrt wurde. Ab Frühjahr 1981 übte Sukadev mindestens einmal, meist 2-3 Mal am Tag eine Stunde Pranayama und hatte sehr tiefe Erfahrungen und Erlebnisse. 1981 machte er die Yogalehrer Ausbildung in der Sivananda Ashram Yoga Ranch und lernte dort die Bandhas genau zu üben, ebenso wie Bhastrika, Ujjayi und Surya Bheda. Bhramari, Shitali und Sitkari wurden auch kurz mal angeleitet, aber nicht als regelmäßig zu übende Pranayamas vermittelt. Während seiner Yogalehrer Ausbildung lernte Sukadev das Prinzip, täglich mindestens 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung sowie Bhastrika zu üben, bei mehr Zeit auch Ujjayi und Surya Bheda. 1982 machte Sukadev den sogenannten ATTC, also die fortgeschrittene Yogalehrer Ausbildung, bei Swami Vishnu-devananda. Hier lernte Sukadev Pranayama noch etwas gründlicher. Swami Vishnu-devananda leitete einige Pranayama Sitzungen selbst an und lehrte insbesondere intensives Kapalabhati, die Samanu Konzentration beim Pranayama, die Bandhas sehr genau und eine besonders intensive Form von Bhastrika sowie Ujjayi und Surya Bheda. Sukadev fragte Swami Vishnu-devananda immer wieder über das, was er in den Pranayama und Hatha Yoga Büchern und Texten gelesen hatte. Swami Vishnu-devananda nahm dazu Stellung und gab ihm eine Menge Tipps. So lernte Sukadev eine Menge über Pranayama, denn Swami Vishnu wusste eine ganze Menge, das er nicht unbedingt in den normalen Unterricht integrierte, Feinheiten über Mula Bandha, Jalandhara Bandha, die Anwendung von Ujjayi und Khechari Mudra in den Pranayamas und Asanas. In den folgenden 2 Jahren fragte Sukadev Swami Vishnu-devananda immer wieder auch über Pranayama und darüber, wie man fortgeschrittenes Pranayama unterrichten kann. Sukadev besprach mit Swami Vishnu-devananda, wie man auch in einer Yogaschule in einer Stadt in einem mehrwöchigen Kurs Teilnehmern fortgeschrittenes Pranayama beibringen konnte. Swami Vishnu-devananda bestand darauf, dass man fortgeschrittenes Jalandhara Bandha, Bija Mantras von Samanu, Bhastrika und die fortgeschrittenen Formen von Ujjayi und Surya Bheda nur an Yogaschüler lehren sollte, die bereit waren, auf Fleisch, Fisch, Eier, Rauchen, Alkohol, Drogen zu verzichten, täglich mindestens 20 Minuten zu meditieren, 30 Minuten Asanas zu üben und 30 Minuten Pranayama, insbesondere 3 Runden Kapalabhati und 20 Minuten Wechselatmung mit Bandhas und Samanu. So entstand das Yoga Vidya Konzept des Unterrichtens von Fortgeschrittenem Pranayama aus Pranayama Sitzungen, Pranayama Vorträgen und persönlichen Fragesitzungen bei Swami Vishnu-devananda. Sukadev unterrichtete viele Pranayamakurse in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren, die auch sehr viele Teilnehmer anzogen und in tiefe Erfahrungen führten. Meistens war die Teilnahme an einem fortgeschrittenen Pranayamakurs mit Sukadev die Grundlage dafür, dass jemand ein engerer Schüler im entsprechenden Sivananda Yoga Vedanta Zentrum wurde. Auch 1992-1996 gab Sukadev mehrere fortgeschrittene Pranayamakurse in Frankfurt, aus denen Teilnehmer der Yogalehrer Ausbildungen und Karma Yogis im Zentrum entstanden. Mehr Infos zu Pranayama http://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama. Wie in einem anderen Podcast erwähnt, übte Sukadev über viele Jahre 1-3 Stunden Pranayama am Tag und hatte auch drei Mal in seinem Leben Phasen, wo er über Wochen bzw. Monate 3-4 Mal am Tag jeweils 2-3 Stunden Pranayama übte. Einmal, 1988, wurde er ganz konkret von Swami Vishnu-devananda angeleitet, welche Pranayamas er genau üben sollte. Seminare bei Yoga Vidya, in denen du fortgeschrittenes Pranayama üben kannst https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga.html. Dies ist die 50. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die erste Folge der Reihe Pranayama und Kundalini Yoga bei Yoga Vidya.

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

In dieser Arbeit wird untersucht, ob sich Telelernen als Unterrichtsform eignet, wie Unterricht, insbesondere der Deutschunterricht durch Telelernen ergänzt oder sogar – bei Bedarf – ersetzt werden kann und welche didaktischen Voraussetzungen für den Einsatz von Telelernen erfüllt sein müssen. Basierend auf aktuellen Studien und durchgeführten Projekten wird ein Kriterienkatalog entwickelt, welche didaktischen Aspekte beim Telelernen zu berücksichtigen sind. Dieser Kriterienkatalog wird im Rahmen eines Musterprojektes im Fach Deutsch exemplarisch umgesetzt. Unter „Deutschunterricht“ wird hier nicht nur der Unterricht im Rahmen des traditionellen Unterrichtens an inländischen Schulen für Schüler deutscher Muttersprache verstanden, sondern ebenfalls Unterricht beispielsweise an deutschen Schulen im Ausland. Diese Arbeit wird die wichtigsten Aspekte des Unterrichtens von Deutsch als Fremdsprache kurz anschneiden, beschäftigt sich aber hauptsächlich mit dem Unterrichten von Deutsch als Muttersprache und zeigt exemplarisch auf, wie Telelernen im Rahmen des Literaturunterrichts in einer Unterrichtseinheit zur Barocklyrik für Schüler der neunten Klasse eines bayerischen Gymnasiums eingesetzt werden kann.