Markt und Mittelstand ist Deutschlands viertgrößtes Wirtschaftsmedium und unser Podcast berichtet aus nächster Nähe für und über den Mittelstand. Jeden Freitag bieten wir effektiv in rund 15 Minuten zweierlei: Erstens stellen wir kurz und smart zusammen, was in dieser Woche Relevantes aus Sicht eines Mittelständlers passiert ist. Und zweitens sprechen wir mit einem Gast zu einem für den Mittelstand wichtigen Thema – hoher Nutzwert garantiert! Unser Ziel ist, (potenzielle) Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen auf Ideen zu bringen, wie sie ihr Unternehmen zukunftsfester machen können.
ABC Finance ist eine Tochterfirme der Wilh. Werhahn Gruppe, einem der 100 größten Mittelständler. Geschäftsführer Hubertus Mersmann zeigt die Vorteile von KI-Leasing auf und was sich dahinter verbirgt.
Die Schuhe sind geputzt, der Anzug hängt bereit: Die herbstliche Event-Saison steht vor der Tür. Doch was macht gute Business-Veranstaltungen aus? Warum lohnt es sich, berühmte und fachkundige Speaker auf die Bühne zu locken? Das besprechen wir mit Oliver Stoldt. Chef von Premium Speakers.
Seit knapp 50 Jahren ist Hermann Simon weltweit unterwegs. In Universitäten, Unternehmen, auf Konferenzen, in Medien oder im Umfeld der Hidden Champions. In der »Thinkers50 Hall of Fame« der weltweit einflussreichsten Managementdenker ist er der einzige Deutsche. Wir sprechen mal wieder anlässlich seines neuen Buches.
Kann man den US-Riesen noch trauen, wenn es um die Sicherheit der eigenen Daten geht? Und können die deutschen Alternativen beim Preis-Leistungs-Verhältnis konkurrieren? Darum geht es in dieser Folge mit Christoph Haß, dem Chef von Possehl Digital.
Stiftungen polarisieren: Für die einen wollen Unternehmer mit ihnen nur Steuern sparen. Für die anderen sind sie das ideale Modell, um Gutes zu tun. Woraus es ankommt, warum Kritik gerechtfertigt ist und wie der ideale Weg aussehen kann, erklärt "Mr Stiftung" Felix Oldenburg.
Loxxess ist ein Familienunternehmen aus der Logistikbranche und hat etwas geschafft, woran viele scheitern: die Nachfolge gut zu regeln, obwohl in der Familie niemand dafür zur Verfügung stand. Ingo Brauckmann berichtet darüber, wie es gelang, der erste externe CEO zu sein und die Transformation weiter voranzutreiben.
Alexander Kerkow-Nugent erklärt, welche Standards für „vertrauensvolle Vieraugengespräche“ gelten sollten. Sehr praxisnah geht der spezialisierte Coach zehn Prinzipien durch und widerlegt auch die vermeintlichen Argumente, die Führungskräfte oft gegen Einzelgespräche anfügen.
Seit über zehn Jahren schreibt Henning Beck, Doktor der Neurowissenschaften, praxistauglicher Bücher über den Stand der Hirnforschung. Sein neues Werk heißt "Besser denken" und ist ein hilfreicher Ratgeber.
Die Bundesregierung will den Handel, vor allem Gastronomen, verpflichten, mindestens eine digitale Zahlmöglichkeit anzubieten. Für viele Gastronomen klingt das zunächst nach zusätzlichem Aufwand. Doch die Regelung könnte sich als Turbo für mehr Effizienz, bessere Kundenerlebnisse und entspanntere Abläufe erweisen, sagt auch Finn Stüber von Commerz Globalpay.
Wer Verantwortung trägt, achtet oft nicht genug auf sich. Wie Führungskräfte auf sich selbst achten - darüber forscht und berät Kara Pientka seit langem. Die Chefin des Inhesa-Instituts spricht pragmatisch über Wege, sich nicht selbst auszubeuten.
Gute Führung ist kein Geschlechterthema, sagt Eva Mettenmeier, Managing Director bei der Organisation Maschinenraum. Aber was hilft konkret, damit es fair zugeht und Betriebe das Beste herausholen?
Vince Ebert hat mehr als eine Million Bücher verkauft, begeistert Tausende auf der Bühne und ist ein gefragter Speaker bei Unternehmensevents. In seinem neuen Buch arbeitet der Diplom-Physiker auf, warum Fakten immer mehr hinter Gefühlen zurückstecken müssen.
Datev bringt Monat für Monat den Mittelstandsindex heraus, eine der besten Kennziffern, um den Zustand der Betreibe real zu messen. Was daraus abzulesen ist und wie es um die Freude am Digitalisieren steht, erklärt Robert Mayr in dieser Folge.
Microsoft ist Teil von zig Tausenden Büros und bringt gerade rund um KI viele neue Tools heraus. Was die Zukunft bringt und was der US-Riese an Sicherheit garantieren kann, erklärt Oliver Gürtler, Leiter des Mittelstandsgeschäfts bei Microsoft Deutschland.
Die Schwarz Gruppe, zu der auch Lidl gehört, hat sich vor einigen Jahren auf den Weg gemacht, unabhängiger von US-Riesen zu werden. Und verkauft seine Dienste nun auch an den Mittelstand. Warum das so wichtig ist und vieles mehr, erklärt Bernd Wagner, CEO von Stackit.
Wie groß wird der Strombedarf in Deutschland wirklich sein? Wie schalten wir den Netzturbo an und bauen schneller aus? Um solche und weitere Fragen dreht sich der Talk mit Achim Schröder, CFO von Westenergie.
Passivität kann man der neuen Schwarz-Roten Regierung unter Kanzler Friedrich Merz kaum nachsagen - doch geht es in die richtige Richtung? Achim Wambach, Präsident des ZEW, bewertet die ersten 100 Tage aus ökonomischer Sicht. Christoph Leicher vom LGAD Bayern aus Sicht des Groß- und Außenhandels.
Ubimaster tut etwas gegen die hohe Teilzeitquote: Arbeitgeber können die Nachhilfe-App des Start-ups für ihre Beschäftigen buchen, um den Eltern schulpflichtiger Kinder unter den Beschäftigten das Leben leichter zu machen. Wie genau, erklärt CEO Jana Krotsch.
Julien Cléro ist Experte für künstliche Intelligenz bei der Deutschen Telekom und dort auch für Kooperationen mit großen Partnern wie Microsoft zuständig. Er spricht über passende Lösungen für den Mittelstand und die Zukunft mit KI-Agenten.
Rund 3,6 Millionen Menschen sind hierzulande Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmer, haben also weniger als zehn Beschäftigte. Trotz ihrer enormen Bedeutung haben sie in der Politik wenig Lobby,
Die neue Regierung hat die Pharma-Unternehmen zur Leitindustrie erklärt. Das ist zunächst einmal gut für die mittelständische geprägte Branche. Doch jetzt muss die Politik auch liefern. Details liefert diese Reportage aus Berlin.
Rund 100.000 Menschen nutzen Pakama bereits. Das junge Unternehmen bietet mit der Kombi Fitness-Rücksack und App eine gute Lösung, die auch bei Unternehmen gut ankommt, die ihren Beschäftigten Gesundheitsvorsorge bieten wollen.
"Rüstung ist plötzlich etwas mit Purpose", sagt Susanne Wiegand. Erklärt in dieser Folge aber auch, was Deutschland noch fehlt und inwiefern Kapazitäten in anderen Branchen für die Rüstungsproduktion umgewandelt werden können.
Eva Kempf (Henkelhausen) und Alexandra Kohlmann (Rowe) verbindet vieles: Beides sind junge Nachfolgerinnen in Familienunternehmen. Beide gehen die Transformation beherzt an - und arbeiten auf dem Weg zur Nachhaltigkeit effektiv zusammen.
Hunderttausende Menschen und Arbeitgeber bringt Stepstone Jahr für Jahr zusammen - und kann anhand der Stellenausschreibungen viele Trends frühzeitig erkennen. Tobias Zimmermann aggregiert diese Forschung und gibt einen Überblick.
Viele Familienunternehmen wollen mit Start-ups kooperieren - und umgekehrt. Hendrik Bandis, Founding Partner von Earlybird, hilft, sich zu finden, nennt die Herausforderungen und bringt gute Argumente auch schwierige Phasen durchzustehen.
Die einen sind agil, die anderen haben Kunden und Erfahrung: Start-ups und Mittelstand können gemeinsam viel mehr erreichen. Wie das genau gegen kann, erklärt Florian Nöll - einer der wesentlichen Experten auf diesem Gebiet.
Ende Juni kommt die Welt nach München - zumindest diejenigen, die mit Robotic und Automation zu tun haben. Auf der Automatica gibt es nochmal mehr Aussteller als zuvor, denn nicht zuletzt Dank KI ist Automation ein Versprechen auch für kleinere Betriebe.
Pharmaverbandschef Kai Joachimsen über fehlende Planungssicherheit, den Status der Gesundheitsbranche in Deutschland und die Chancen für Mittelständler.
Manche Paare sind füreinander geschaffen - brauchen aber einen kleinen Schups. Genau das macht die Founders Foundation: Sie hilft jungen Firmen und dem etablierten Mittelstand, sich gegenseitig nützlich zu sein. Wie, das erklärt CEO Dominik Gross in dieser Folge.
Ev Bangemann ist bei EY für das Thema Nachhaltigkeit verantwortlich und bewertet die bürokratischen Erleichterungen für viele Unternehmen bei den EU-Regeln für Reporting-Pflichten. Ein Zitat aus dieser Folge: "Die Omnibus Verordnung ist wichtig, um Bürokratie abzubauen. Viele Betriebe haben auf eine solche Reform gewartet, die die Verwaltung verringert. Sie können sich wieder stärker auf das Kerngeschäft konzentrieren.
Die Zukunft der deutschen Wirtschaft wird wohl nirgendwo anders von so vielen Meinungsführern in dieser Intensität diskutiert wie auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel am Tegernsee. Eine kleine Auswahl der vielen Gäste hören Sie in dieser Folge.
Ralf Pechmann ist CEO der Deutsche Telekom MMS GmbH. Der Digital-Dienstleister begleitet tausende Betriebe bei der digitalen Transformation und aktuell vor allem bei der Implementierung von künstlicher Intelligenz. Er skizziert bedarfsgerechten Lösungen und worauf Unternehmen achten sollten.
Johanna Tjaden-Schulte verantwortet bei der NRW.Bank die Bereiche Transformation und Innovation. Wir sprechen über Förderungen von Betrieben im Jahr 2025 und warum für die mehr denn je drin ist.
Michael Groß hat als Schwimm-Olympiasieger Geschichte geschrieben. Heute berät er Firmen zur Zukunftsfähigkeit. Ein Gespräch über künstliche Intelligenz und Leistungswillen.
Haufe-CEO Hansjörg Fetzer erklärt in dieser Folge unter anderem, warum der Mittelstand einen strategischen Vorteil in Sachen Weiterbildung und Zukunftsfähigkeit hat. Außerdem geht es darum, es Versäumnisse gibt und welche Hebel KMU haben.
Viele Betriebe sind nicht optimal gegen Cyber-Angriffe geschützt. Und viele verhalten sich auch nicht optimal, wenn sie attackiert wurden. Deutschlands bekannteste Cyber-Staatsanwältin Jana Ringwald erklärt, warum das schadet und wie weit die Behörden schon sind.
Googles erster Chief Innovation Evangelist unterrichtete mehr als ein Jahrzehnt lang an der Stanford University über Innovation. Medien nennen ihn den deutschen „Kreativitätspapst“. Im Gespräch erklärt der gebürtige Deutsche, wie jeder von uns wirkungsvoller werden kann.
Die Deutschland-Tochter von Almdudler wurde von der Beratung Great Place to Work zu einem besten Arbeitgeber in der Kategorie bis 50 Mitarbeitende gewählt. Im Interview erklären Deutschland-Chef Horak und HR-Chevin Sabine Ruso ihre Maßnahmen.
Die Beratung Great Place to Work zeichnet Jahr für Jahr die besten Arbeitgeber aus. In dieser Folge erklärt Co-Geschäftsführer Andreas Schubert, welche Mechanik dahintersteckt und was diese Unternehmen besser machen.
92 Jahre alt ist die Bauer & Böcker GmbH und Co KG. Im Laufe der Jahre musste sich das Remscheider Unternehmen zigfach neu erfinden. Dazu gehören auch harte Entscheidungen, wie Geschäftsführerin Inga Bauer ehrlich berichtet. Wie KMU in schweren Zeiten überleben können.
Technologie und ganz besonders KI werden alle Bereiche eines Unternehmens nachhaltig verändern. Wie genau und was auch für mittelgroße Betriebe ratsam ist, erklärt Peter Schel, Senior Partner bei IBM Consulting.
Die Zukunft Personal naht, die große Veranstaltungsreihe rund um HR-Trends. Teil des Netzwerks und bekannter Vordenker ist Marc Wagner. Wir sprechen über Mythen rund um die Modernisierung der Arbeitswelt, mit der sich viele Mittelständler schwer tun.
Für die einen ist Diversität ein Wust aus Bürokratie, die anderen leben es Tag für Tag. Zum Weltfrauentag am 8. März besprechen wir, wie Männer sich intensiv daheim beteiligen können, ohne dass ihre Karriere leidet. Roman Gaida hat darüber den Bestseller "Working Dad" geschrieben.
Nie war es schwieriger, effektiv und rechtlich sauber zu kommunizieren. Technologie mag helfen, ihr Einsatz hat aber auch Tücken. Worauf es in Krisen und bei neuen Produkten ankommt, erklärt mit Sachar Klein einer der Größen der deutschen Agenturbranche.
Markus Söder nennt ihn "Deutschlands lustigsten Landrat". Aber vor allem hat Martin Neumeyer ein Konzept erstellt, das Mobilität neu denkt. Sehr zum Wohlgefallen der Betriebe vor Ort, weil das Talenten wichtig ist.
Klaus Werner erlebt als Geschäftsführer Geschäftskunden der Telekom Deutschland Tag für Tag, was auch kleine und mittelgroße Betriebe rund um Digitalisierung umtreibt. Er spricht in dieser Folge nicht nur von Chancen, sondern auch der Implementierung.
Die Messe "Ambiente" gehört zu den größten in Deutschland. Auch in diesen Tagen platzt Frankfurt aus allen Nähten: Besuchende aus 170 Nationen sind am Main zu Gast. Die meisten der Mittelständler kommen aus dem Mittelstand. Warum sich der Aufwand lohnt, zeigt diese Folge.
Verbraucherschutz ohne Schaum vor dem Mund - Themen lösen, bevor Streit entsteht. So lautet kurz gefasst die Mission der Bundesverbraucherhilfe. Was Unternehmen davon haben, erklärt deren Präsident Ricardo Dietl.
Unternehmertum und Profisport haben gemeinsam: Wer Top-Leistung bringen will, muss regelmäßig Pausen machen. Bei Unternehmern und Selbstständigen sieht es häufig anders aus. Marloes Göke, Expertin für Zeit- und Selbstmanagement, erklärt in dieser Folge, wie schnell die Leistung unter Dauerbelastung abfällt und mit welchen Tools man gegensteuern kann.
Start-ups und Mittelständler können sich ideal ergänzen. Doch im Alltag ist das leichter gesagt als getan. Dr. Rainer Seßner, CEO von Bayern Innovativ, erklärt im Gespräch mit David Harnasch anhand von Pilotprojekten, wie es gelingt.