POPULARITY
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Stell dir vor, du steckst mitten in einem IT-Projekt und plötzlich läuft alles schief. Kein Grund zur Panik, denn im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Maria Adler, Gründerin und Geschäftsführerin von Yet Another Agency, ihre Geheimnisse zur Rettung von Projekten. Maria, die in Vietnam Projekte wieder auf Kurs bringt, teilt ihre Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps, wie man erkennt, wann ein Projekt gerettet werden sollte und welche Methoden dabei helfen. Von der Bedeutung einer offenen Fehlerkultur bis hin zu effektiven Lernzyklen – Maria zeigt, wie Teams wieder in Fahrt kommen. Tauche ein in eine Welt voller Best Practices und lerne, wie du Projekte erfolgreich meisterst. Du erfährst... ...wie Maria Adler schiefgegangene Projekte in Erfolgsgeschichten verwandelt. ...welche Anzeichen auf ein rettungsbedürftiges Projekt hinweisen. ...wie du durch klare Kommunikation und Konfliktlösung dein Team motivierst. ...warum eine offene Fehlerkultur und regelmäßiges Coaching entscheidend sind. ...welche Tools und Methoden Maria für effektives Projektmanagement nutzt. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Mit einem Knall in Zürich hat sich der Softwareanbieter Abraxas 2023 von der Fachapplikation Juris getrennt. Der Käufer Logobject hat an einer Kundenveranstaltung über seine Pläne mit der Software für den Justizbereich gesprochen. Inside-it.ch hat das Event besucht und sich umgehört.
In dieser Episode spreche ich mit Manuela Clausing, Expertin für Softwareeinführung, Anforderungs- und Change Management, Business Analyse sowie Projekt- und Prozessmanagement. Wir tauchen tief in die Welt der IT-Projekte ein und beleuchten, warum sie scheitern und wie man sie erfolgreich managt: Warum IT-Projekte scheitern: Manuela und ich diskutieren die häufigsten Ursachen für das Scheitern von IT-Projekten. Ein Hauptpunkt ist die unzureichende Berücksichtigung aller beteiligten Bereiche und Systeme. Manuela veranschaulicht dies mit dem Bild eines komplexen Netzes, ähnlich einem riesigen Stadtverkehrsplan, wo Daten durch verschiedene Systeme transportiert werden müssen. Fehlt ein einziger Anschluss, gerät das gesamte Projekt ins Stocken. Weitere Herausforderungen sind mangelnde Kommunikation, unzureichender Wissenstransfer zwischen Abteilungen und das Übersehen von wichtigen, aber vielleicht nicht unmittelbar offensichtlichen, Prozessen. Erfolgsfaktoren für IT-Projekte: Wir beleuchten die Schlüsselfaktoren für den Erfolg von IT-Projekten. Manuela hebt die Bedeutung von klaren Verantwortlichkeiten und Ownership hervor. Sie veranschaulicht, wie wichtig es ist, nicht nur die Projektsteuerung, sondern auch das Ergebnis im Blick zu behalten. Die frühzeitige und kontinuierliche Risikoanalyse ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Rollen und Verantwortlichkeiten im Projekt: Wir diskutieren die Rollen von Projektmanagern, Business Analysten und anderen Beteiligten. Manuela unterstreicht, dass starre Rollenbezeichnungen weniger wichtig sind als die Fähigkeit, flexibel zu agieren und verschiedene Aufgaben je nach Bedarf zu übernehmen. Sie sieht sich selbst eher als "Manager" und "Vermittler", der die verschiedenen Beteiligten zusammenbringt und die Kommunikation sicherstellt. Der Mensch im Mittelpunkt: Manuela betont die Wichtigkeit der Mitarbeitermotivation. Sie erklärt, wie man durch gezielte Aufgabenverteilung die Mitarbeitenden einbindet und ihre Stärken nutzt. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Projektabschlusses erheblich. Der Schlüssel zum Erfolg von komplexen IT-Projekten liegt in einer gründlichen Vorbereitung, einer klaren Definition von Zielen und Verantwortlichkeiten, einer transparenten Kommunikation und einer effektiven Zusammenarbeit aller Beteiligten. Die frühzeitige Erkennung und Bewertung von Risiken sowie die Motivation der Mitarbeiter sind ebenfalls entscheidend. Hast du ein komplexes IT-Projekt, das nicht wie geplant läuft, oder stehst du am Anfang eines neuen Projekts und bist dir unsicher, ob dein Team die notwendigen Ressourcen hat? Melde dich bei uns unter https://pielaco.com Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Manuela Clausing
Schon wieder hat die Armee Probleme mit neuen IT-Systemen. Erst kürzlich hat sich deswegen ein Millionen-Projekt für die Luftüberwachug verzögert. Und jetzt zeigen Recherchen von Radio SRF: Die Armee hat ein IT-Projekt in der Logistik teilweise abgebrochen. Ausserdem: * Von Tarmed zu Tardoc: Nach jahrelangem Hin und Her hat sich die Gesundheitsbranche auf ein neues Tarifsystem geeinigt. * In Libanon ist ein weiterer Anführer der Hisbollah getötet worden.
Sie kosten mehr als geplant, dauern länger oder scheitern gleich ganz. Immer wieder sorgen grosse IT-Projekte bei Bund und Armee für Negativ-Schlagzeilen. Das jüngste Beispiel zeigt eine SRF-Recherche: Die Armee hat ein IT-Projekt in der Logistik teilweise abgebrochen. Die weiteren Themen: * Nach mehreren Jahren haben sich Ärztinnen, Spitäler und Krankenkassen auf ein neues Tarifsystem für ambulante Behandlungen geeinigt. Das neue Tarifsystem heisst Tardoc und soll 2026 eingesetzt werden, wenn der Bundesrat zustimmt. * Umfragen dominieren derzeit die US-Medien. Auffällig ist, dass es bei den Umfragen auch immer wieder um den Bildungshintergrund der Wählerinnen und Wähler geht. Wie wichtig ist Bildung tatsächlich im aktuellen Wahlkampf in den USA? * Nordkoreanische Soldaten in Russlands Krieg gegen die Ukraine: Seit Tagen schon gibt es entsprechende Spekulationen. Wie ist plausibel das?
Erneut gerät ein IT-Projekt der Schweizer Armee in die Kritik. Wegen neuer Sicherheitsanforderungen an die Militär-IT hatte der Armeechef letztes Jahr beschlossen, eine vom Parlament bewilligte Software nicht wie geplant einzuführen. Politikerinnen und Politiker sind irritiert. Weitere Themen: - Führt Russland einen hybriden Krieg in Deutschland? - Roche: Wohin führt der Weg? - Einigung im Tarifstreit Tardoc - Mehr Geld nötig für Artenvielfalt – aber woher? - «Es braucht viel, bis sich der Koloss katholische Kirche bewegt»
Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
Der Markt der Zahnzusatzversicherungen blüht. Ab Oktober steigt auch die ERGO mit einem neuen Tarifwerk in den Ring. Rund 9 Jahre ist das bisherige erfolgreich gewesen. "Der Trend geht klar in Richtung hoher Leistungsversprechen" sagt Otto-Hermann Thiede. Und er zählt nicht nur die Highlights auf, sondern erzählt von Hygienefaktoren, wonach sich eine Produktneuschöpfung ausrichtet und zuvor hat er noch gute Neuigkeiten über ein großes IT-Projekt seines Hauses im Gepäck.
In dieser besonderen Episode trifft "Behind the C" auf "Change by Design"! Zu Gast ist Markus Schweikardt, der Leiter der globalen IT bei Dr. Oetker. Seit 26 Jahren im Unternehmen tätig, teilt Herr Schweikardt seine wertvollen Erfahrungen und Erfolgsfaktoren im C-Level. Er spricht über die drei entscheidenden Erfolgsfaktoren im Top-Management und stellt ein herausragendes Projekt vor, das sich über zwei Jahre erstreckte und mehr als 600 Kolleginnen und Kollegen aus 28 Ländern einbezog: Die Implementierung von SAP S/4Hana. Schweikardt beleuchtet, welchen Ansatz er für die Implementierung von SAP S/4Hana bevorzugt – den Greenfield- oder den Brownfield-Ansatz. Erfahren Sie, warum es essenziell ist, ein derartiges Projekt als Business- und nicht nur als IT-Projekt zu betrachten, und wie effektives People Management zum Erfolg beiträgt. Herr Schweikardt spricht über die Herausforderungen bei der Festlegung von Terminen, Budget und Scope sowie die Bedeutung eines starken Teams und einer effektiven Kommunikation. Hören Sie diese Episode für einen tiefgehenden Einblick in die erfolgreiche SAP S/4Hana Transformation bei Dr. Oetker. Dieses Interview ist ideal für alle, die sich für IT-Projektmanagement und die Zukunft der Unternehmens-IT interessieren. Themen: - C-Level - IT - Projektmanagement Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ LinkedIn-Profil von Markus Schweikardt: https://www.linkedin.com/in/markus-schweikardt-517482114/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/
Wer sich an den Ticketautomaten schwer tut oder für den Billettkauf keine digitalen Kanäle verwenden kann oder will, kann aufatmen: Der Zürcher Verkehrsverbund lanciert ein neues Telefon-Angebot. Weitere Themen: * Viel Kritik im Kantonsrat an die Adresse der Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr nach gescheitertem IT-Projekt. * Bildungsdirektion lanciert Mobile Intervention für Jugendliche in der Krise. * Grösste Schweizer Cannabis-Studie startet im Kanton Zürich.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | IT-Projekte sind zumeist Langzeit-Projekte. Dadurch bergen sie eine umso größere Gefahr, dass ein übersehener Fallstrick die gesamte Unternehmung zum Scheitern verurteilen kann. Damit euch das nicht passiert, definieren wir in dieser Folge die 5 größten Fallstricke in der IT-Entwicklung. Dafür haben wir uns Jörg Herbst eingeladen. Der Geschäftsführer von Newcubator hat über 20 Jahre Erfahrung mit IT-Projekten und verrät hier seine Learnings, wie du deine Software-Entwicklung zum Erfolg führst. Du erfährst... …wieso es so wichtig ist, im Vorfeld zu wissen, was du zur Entwicklung brauchst …warum du so schnell wie möglich testen solltest …wie du deinen Projekt-Erfolg definierst …weshalb IT-Projekte möglichst transparent sein sollten …wie schwer es ist Transparenz als Firmenkultur zu etablieren …warum eine fehlende Fehlerkultur Projekt scheitern lassen kann …ob du ein Projekt lieber verschieben als unfertig veröffentlichen solltest …wieso Joerg lieber mit seinen Kunden arbeiten will als für sie Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Sag hallo zu unserem Co-Moderator, dem Spryker-Gründer Boris Lokschin. Boris spricht mit Joel regelmäßig über IT-Projektmanagement und strategische Steuerung im IT-Bereich. Ob Startup oder Mittelständler in der Digitalisierung – in diesen Episoden erhältst du praxisnahe Lernanregungen und pushst deine eingestaubte IT-Beziehung zu einer wahren Tech-Romanze. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Martina Freers und Marcel Weiß sprechen darüber, warum die Modernisierung von Legacy-Systemen weit mehr als nur ein IT-Projekt ist. Es geht um die Balance zwischen Innovation und Erhalt, um die Umwandlung von technischen Schulden in Geschäftswert. Wir besprechen, wie man Legacy-Systeme nicht nur am Laufen hält, sondern sie zu Treibern des Unternehmenserfolgs macht. Unser Technology Briefing zum Thema, das in der Folge erwähnt wird, findet Ihr in den Shownotes.
Die Verkehrsbetriebe Zürich bestätigen, dass es Kritik am Einstieg bei den neuen Trams gibt. Menschen im Rollstuhl oder mit Rollator kommen nicht immer zurecht mit der teilweise unterschiedlichen Höhe von Trittbrett und Randstein. Die VBZ haben nun das Gespräch mit Behindertenorganisationen gesucht. Weiteres Thema: * Wieder wird ein IT-Projekt bei der Zürcher Justizdirektion abgebrochen
Ob Flugzeug oder Bahn, Ralf Gernhold begeistert sich für die Mobilität der Zukunft, außerdem schlägt sein Herz für Informatik. Er ist als CTO bei der DB für die Vertriebsplattform zuständig, zuvor war er CIO bei Miles & More. Er erzählt, worauf man bei einem riesiges IT-Projekt achten muss und ob Generationen unterschiedlich arbeiten. Erfahren Sie mehr über seine Work-Life-Balance und seinen spannenden Werdegang. Wieso er 5 Fahrräder hat und was für ihn wirklich gute Führung ausmacht, hören Sie hier. Themen: - DB - Informatik - C-Level - Digitalisierung Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ LinkedIn-Profil von Ralf Gernhold: https://www.linkedin.com/in/ralf-gernhold/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/ ▶️ Behind the C auf Instagram: https://www.instagram.com/behindthecpodcast/
Der Kanton St. Gallen will seine fragmentierten und teilweise sehr alten IT-Lösungen des Steueramts ersetzten. Das Projekt gibt zu reden: 30 Millionen für einen Nachkredit, 253 Millionen für Emineo. Was macht das Projekt so teuer?
EXPERTENGESPRÄCH | In dieser Folge tauschen sich Boris Lokschin und Joel ein letztes Mal über Digitalisierung im IT Projektmanagement aus. Die beiden wagen einen Blick in die Zukunft und fragen sich, welche Digitalisierungs-Gesetze noch Bestand haben werden? Dabei beleuchten sie verschiedene Punkte, die im Laufe dieses Formats immer wieder besprochen wurden, z.B. Resilienz, Agilität, Technologie etc. Du erfährst... …Top 3 Things done right der Digitalisierungstrends …wie du deine Organisation resilient machst …was Agilität im modernen Zyklus der Digitalisierung bedeutet …die richtige Methodik, um Agilität zu gewährleisten …Tools für ein effizientes Organisationsdesign …wie Technologie die Digitalwirtschaft verändert hat und verändern wird …wie du Customer Centricity auch in Krisenzeiten gewährleisten kannst …Top 3 Things done wrong der Digitalisierungstrends Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Sag hallo zu unserem Co-Moderator, dem Spryker-Gründer Boris Lokschin. Boris spricht mit Joel regelmäßig über IT-Projektmanagement und strategische Steuerung im IT-Bereich. Ob Startup oder Mittelständler in der Digitalisierung – in diesen Episoden erhältst du praxisnahe Lernanregungen und pushst deine eingestaubte IT-Beziehung zu einer wahren Tech-Romanze. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Um das wichtige Thema IT geht es in der aktuellen Episode von „Safe!“, dem Karrierepodcast der LVM Versicherung. Nachdem Lisa Schwering in der dritten Episode die LVM bereits allgemein als IT-Arbeitgeber vorgestellt hatte, schaut sich Moderatoring Josephine Kahnt dieses mal ein ganz konkretes Projekt an. Zu Gast sind Daniela Tazman, sie ist Spezialistin IT Koordination, und Christian Grünberg, er ist Teamleiter Anwendungsentwicklung. Die beiden erzählen von ihren spannenden IT-Jobs und ihren Tätigkeiten rund um das große Projekt „K2“, anhand dessen sie mit viel hörbarer Leidenschaft erläutern, wie die LVM gemeinsam im Team ein solches bedeutendes IT-Projekt meistern. Josephine erfährt zudem, was das Thema agiles Arbeiten bedeutet und was sich hinter solchen Positionsbezeichnungen wie Product Owner, Scrum Masterin oder UXler verbirgt. Und die drei diskutieren in der Episode, wie divers die IT-Teams zusammengesertzt sind und welche Absolventinnen und Absolventen dafür gesucht werden.
So lange, wie die Helaba schon ihre IT modernisiert – müsste sie nicht bald die modernste IT der Welt haben? Okay, okay, diese Frage ist natürlich sehr provokant formuliert. Aber auffällig ist doch, dass 1.) die Verwaltungskosten der Helaba seit 2015 um 462 Mio. Euro (!) gestiegen sind. Und 2.) auch bei der diesjährigen Bilanz-PK wieder auf "Investitionen in die Modernisierung der IT" verwiesen wurde. Was einerseits ja gut klingt. Aber andererseits ein untrüglicher Hinweis auf gestiegene Aufwendungen ist – oder hat es jemals eine deutsche Bank gegeben, die in ihrer Bilanz-PK mitteilt: "Unsere Kosten sind um 5% gesunken, weil die IT-Investitionen endlich die erhofften Effizienzgewinne nach sich ziehen." Freilich: Die Helaba ist eher Regel als Ausnahme. Denn wohin man auch blickte in den letzten Wochen – steigende IT-Ausgaben allüberall. Wenn's nicht noch viel ärger kommt und wie bei den Sparda-Banken ein großes IT-Projekt komplett in die Hose zu gehen droht. Mithin: Im Monats-Podcast unserer Frankfurt-Redakteure Christian Kirchner und Bernd Neubacher (nebenbei: Es ist unser mittlerweile 100. Podcast mit aggregiert schon >500.000 Abrufen) geht's also diesmal um die IT-Sorgen von Helaba und den Spardas. Es geht aber auch: Um die jenseits der IT-Ausgaben erstaunlich gute Performance unserer viel gescholtenen Landesbanken. Ansonsten: Treten wir bei der Commerzbank mal ein bisschen die Euphoriebremse. Wagen wir einen kleinen Baufi-Ausblick. Und mit N26 und der C24 Bank beschäftigen wir uns auch noch. == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Die Ereignisse der letzten Jahre haben viele Unternehmensstrukturen gehörig durcheinandergebracht. Planungs- und Effizienzstrategien müssen neu gedacht und umgesetzt werden. Worauf Du jetzt Deinen Fokus legen solltest und nach welchen Kriterien Du Deine Entscheidungen für die Zukunft bewerten solltest, das erfährst Du im heutigen Gespräch mit Joel und Projektmanagement-Experte Boris Lokschin. Du erfährst... …wie sich das Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis verändert hat …welche Fehler viele Unternehmer gemacht haben …welche positiven Effizienzeffekte Remote Work hat …warum der Fokus auf Wachstum Ineffizienz begünstigt …wie Du heute an neue Kampagnen herangehen solltest …welche Kompetenzen Du in Deinem Team brauchst …wie Du auf wechselnde Wettbewerbsbedingungen vorbereitet bist …Tipps für die Zukunft Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Sag hallo zu unserem Co-Moderator, dem Spryker-Gründer Boris Lokschin. Boris spricht mit Joel regelmäßig über IT-Projektmanagement und strategische Steuerung im IT-Bereich. Ob Startup oder Mittelständler in der Digitalisierung – in diesen Episoden erhältst du praxisnahe Lernanregungen und pushst deine eingestaubte IT-Beziehung zu einer wahren Tech-Romanze. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Die rasante Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz hat das Potential, zur größten Revolution der Arbeitsweit seit der industriellen Revolution heranzuwachsen. Klar will man da als zukunftsorientiertes Unternehmen nicht den Anschluss verpassen. Doch ist KI wirklich schon bereit? Wenn ja, welche Technologien sind einen Blick wert? Wie integriere ich KI erfolgreich in meinem Unternehmen? Und natürlich auch: Droht mit dem Aufstieg von künstlicher Intelligenz eine nie da gewesene Job-Apokalypse? Diese und viele weitere Fragen, beantwortet Boris Lokschin in diesem Podcast. Du erfährst... …was die aktuelle Qualität von KI-Technologie ist …für welche Arbeitsbereiche KI besonders interessant ist …welche KI-Technologie du im Auge behalten solltest …wie KI aktuell mit Biases umgeht …was du bei der Integrierung von KI in dein Unternehmen beachten musst …wieso Boris die Häme über Metaverse nicht nachvollziehen kann …welche Berufsgruppen durch KI obsolet werden könnten …warum Boris trotzdem keine Massen-Arbeitslosigkeit befürchtet Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Sag hallo zu unserem Co-Moderator, dem Spryker-Gründer Boris Lokschin. Boris spricht mit Joel regelmäßig über IT-Projektmanagement und strategische Steuerung im IT-Bereich. Ob Startup oder Mittelständler in der Digitalisierung – in diesen Episoden erhältst du praxisnahe Lernanregungen und pushst deine eingestaubte IT-Beziehung zu einer wahren Tech-Romanze. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Heute: Hartz IV ist tot - es lebe Hartz IV ++ Vermittlungsausschuss berät heute über Bürgergeld ++ Bundesverwaltungsgericht: Koronazwangsmassnahmen in Bayern waren unverhältnismäßig ++ Sachsens Ministerpräsident Kretschmer: Schul- und Kitaschliessungen waren nicht notwendig ++ Deutsche Bahn muss nach Eisenbahnunglück bei Garmisch-Partenkirchen 137.000 Betonschwellen vorsorglich austauschen ++ insgesamt zwölf Streckenabschnitte sind sogar gesperrt ++ Brüssel will heute neuen Sanktionsvorschlag für russisches Öl verabschieden ++ Ukraine: massive Schäden an elektrischer Infrastruktur ++ gigantisches IT-Projekt im Münchner Rathaus: IT muss auf Gendern umgebaut werden ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Seit dem Beginn der Corona-Pandemie 2020 geht es von einer Krise in die nächste. Der Angriffskrieg auf die Ukraine, die daraus resultierende Inflation und Supply Chain-Gaps sind für uns alle beängstigende Zustände - aber natürlich auch für große Companys oder Startups. Boris Lokschin und Joel machen eine Situationsanalyse, welche Lage in welchen Unternehmen vorherrscht und mit welchen Strategien diese bewältigt werden können.Du erfährst...● …eine Bestandsaufnahme der Lage in Krisenzeiten ● …wie sich Krisen auf das Tagesgeschäft auswirken ● …wer die Gewinner und Verlierer der Krise sind ● …eine Anleitung zur SituationsanalyseDiese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Sag hallo zu unserem Co-Moderator, dem Spryker-Gründer Boris Lokschin. Boris spricht mit Joel regelmäßig über IT-Projektmanagement und strategische Steuerung im IT-Bereich. Ob Startup oder Mittelständler in der Digitalisierung – in diesen Episoden erhältst du praxisnahe Lernanregungen und pushst deine eingestaubte IT-Beziehung zu einer wahren Tech-Romanze. __________________________ PERSONEN
In der heutigen Folge des Experten-Podcasts spricht Ilja Doert, leidenschaftlicher Experte für erfolgreiche IT-Großprojekte, darüber, wie Du dein Projekt erfolgreich umsetzt und Du erfährst außerdem, warum der IT-Bereich mittlerweile mehr mit Menschen als mit Technik zu tun hat.Ilja Doert verrät seine besten Strategien, um sinnvolle Kommunikation und einen klaren Fokus für dein IT-Projekt bewahren.Wenn auch Du wissen willst, wie Du eine Optimierung deiner Projekt-Umsetzung vornehmen kannst, dann solltest Du diese Folge des Experten-Podcasts nicht verpassen.Hat Dir der Experte des Tages gefallen, hast Du etwas für Dich mitnehmen können?Weitere Informationen bekommst Du unter https://iljadoert.com/ oder https://www.linkedin.com/in/ilja-doert-com/. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Die Kantonspolizei Bern arbeitet seit kurzem mit einer neuen Software. Sie sollte die Arbeit der Polizei erleichtern und auch die Schnittstelle mit der Staatsanwaltschaft verbessern. Aber es harzt mit diesem Pilot-Projekt: Es kommt zu Verspätungen und hohen Mehrkosten. Weitere Themen * AG/ZH Letztes Gleis für Limmattalbahn ist verlegt: Aargau und Zürich sind jetzt verbunden. * LU Erneut rote Zahlen trotz mehr Besucherinnen und Besuchern: Die Auswirkungen der Pandemie auf das Geschäftsjahr des Verkehrshauses Luzern. * SG Wartau will keinen neuen Bahnhof: Die Stimmbürgerschaft hat einen Beitrag von einer Million Franken für den Rückbau des alten Bahnhofs verworfen und vergibt sich die Möglichkeit, dass SBB und Kanton leicht versetzt zum alten Standort einen neuen Bahnhof bauen. Weitere Themen: - Berner Polizei stolpert über millionenteures IT-Projekt
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
T-Systems berät und unterstützt seine Kunden im Dschungel der Digitalisierung den richtigen Weg zu finden. Doch wie sieht dieser Weg eigentlich für einen Digitalisierungsberater selbst aus, der ja quasi immer als Vorreiter in diesem Dschungel fungieren muss? Nach welchen Kriterien gestaltet er seinen Change-Prozess, wie findet er den richtigen Weg? Eine interessante Frage, der Joel und Boris heute mit ihrem Gast Andreas Wels, Head of Business bei T-Systems, auf den Grund gehen. Du erfährst… · …wie T-Systems seine Kunden bei der Digitalisierung unterstützt. · …wie die Zusammenarbeit von Spryker und T-Systems aussieht. · …wie sich der E-Commerce-Bereich verändert hat. · …wie Corona die Prozesse beschleunigt hat.
Willkommen zum Skillbyte-Podcast! Skillbyte ist ihr Partner für digitale Exzellenz. In diesem Podcast geht es um das Thema: Mit Druck in IT-Projekten richtig umgehen // Inhalt // 01:26 - IT-Projekte sind oft schwierig und komplex 02:41 - Gründe für Druck in IT-Projekten 03:00 - IT-Projekte von Profis schätzen und durchführen lassen 06:55 - Druck im IT-Projekt heißt Zeitdruck 07:56 - Druck wird oft von oben nach unten weitergereicht 09:48 - Erfahrungen mit Druck von IT-Junioren und IT-Senioren 13:24 - Zeitdruck und Kostendruck 19:10 - Zeit und Kosten sparen durch fachlich kompetenten Product-Owner 20:43 - Druck im IT-Systembetrieb durch Ausfälle und Sicherheitslücken Abonnieren Sie diesen Podcast und besuchen Sie uns auf https://www.skillbyte.de Feedback und Fragen gerne an podcast@skillbyte.de
Mehrere Flüchtlinge aus der Ukraine treffen mit ihren Haustieren in der Schweiz ein. Weil in ihrer Heimat die Tollwut teilweise noch stark verbreitet ist, stellt dies auch eine Gefahr für Tier und Mensch in der Schweiz dar. Die Zürcher Behörden wollen deshalb genau hinschauen. Weiter in der Sendung: * SO: Die Kommission für den Schutz der Solothurner Altstadt macht sich Sorgen um den Brandschutz. * BE: Eine externe Untersuchung bestätigt das Debakel mit dem IT-Projekt «base4kids». Weitere Themen: - Flüchtlinge mit Haustieren könnten die Tollwut einschleppen
Erklärtes Ziel vieler Marketer ist die sagenumwobene 360 Grad Sicht auf den Kunden um diesen personalisiert anzusprechen und dadurch die Kundenbeziehung zu verbessern und die Loyalität zu steigern. In der Praxis haben viele Unternehmen beim Thema datengetriebenes Marketing mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen und sind deutlich weniger weit fortgeschritten als sie sein möchten. Einer der Gründe dafür ist fehlendes Wissen auf Seiten Marketing und der Irrglaube, es handle sich dabei um ein reines IT-Projekt. Diese Podcast Episode soll daher rund um das Thema datengetriebenes Marketing etwas Licht ins Dunkel bringen. Deshalb habe ich Peter Hartmann zu mir in den Loyalty Talk Podcast eingeladen. Peter ist Inhaber der afo solutions ag, einem auf die Themen Data und Analytics spezialisierten Unternehmen. Er hat 30 Jahre Erfahrung im datengetriebenen Marketing und teilt im Loyalty Talk sein Wissen über Datenplattformen, die Erfolgsfaktoren im datengetriebenen Marketing, wie sich Unternehmen idealerweise aufstellen sollten, Entwicklungen & Trends und wie es um die künstliche Intelligenz im Marketing steht. Weiterführende Links: afo solutions ag: www.afo-solutions.ch Peter Hartmann auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/peter-hartmann-4917923 Der Host Michael Bietenhader auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/michaelbietenhader Alle Folgen des Loyalty Talk: www.loyaltytalk.ch Mehr zur MilesAhead AG: www.milesahead.ch
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Dass die Digitalisierung den Arbeitsmarkt verändert, ist nicht neu. Allerdings hat Corona viel dazu beigetragen, dass diese Prozesse nochmals beschleunigt wurden. Sei es durch die Homeoffice-Pflicht, oder das Neudenken der Work-Life-Balance – die Verfügbarkeit und die Ansprüche der Menschen an einen Job verändern sich. Keine leichte Aufgabe für Unternehmer mit diesen Bedingungen klarzukommen. In einer neuen Folge unseres Innovate or Die Podcasts sucht Joel gemeinsam mit Boris Lokschin nach Lösungen für diese Problematik. Du erfährst… · …wie es mit der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften aussieht · …warum Remote-Work die Gehaltsfrage neu stellt · …warum Verträge und Arbeitsrecht neu gedacht werden müssen · …wie man mit selbständigen Mitarbeitern arbeitet
Auch die schönsten Dinge gehen einmal zu Ende: Dieser Podcast-Kanal für„ Innovate or Die“ wird zum 20. Januar 2022 eingestellt. Das heißt jedoch nicht, dass du in Zukunft auf deine Dosis Innovation-Hacks verzichten musst. Auf unserem „Digital Kompakt“-Hauptkanal geht es munter weiter und wir sehen uns hoffentlich dort bald wieder. Alles was du dazu wissen musst, erzählt dir Joel in dieser kleinen Abschluss-Nachricht. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Ein neues Jahr ist angebrochen – und bietet einen guten Anlass auf das alte zurückzublicken. Zusammen diskutieren digital kompakt-Gründer Joel Kaczmarek und Spryker Co-CEO Boris Lokschin, was sie aus 2021 mitnehmen, welche Änderungen angestoßen wurden und was für das neue Jahr ansteht. Dabei geht es auch um aktuelle Trends, Persönlichkeitsentwicklung und die richtige globale Personalführung während einer Pandemie. Du erfährst… ● … was Joel und Boris 2021 gelernt haben ● … wie man sich richtig beraten lässt bei Veränderungen ● … warum Mitarbeiterkommunikation so wichtig ist ● … welche Trends sich für 2022 abzeichnen
Ein neues Jahr ist angebrochen – und bietet einen guten Anlass auf das alte zurückzublicken. Zusammen diskutieren digital kompakt-Gründer Joel Kaczmarek und Spryker Co-CEO Boris Lokschin, was sie aus 2021 mitnehmen, welche Änderungen angestoßen wurden und was für das neue Jahr ansteht. Dabei geht es auch um aktuelle Trends, Persönlichkeitsentwicklung und die richtige globale Personalführung während einer Pandemie. Du erfährst… ● … was Joel und Boris 2021 gelernt haben ● … wie man sich richtig beraten lässt bei Veränderungen ● … warum Mitarbeiterkommunikation so wichtig ist ● … welche Trends sich für 2022 abzeichnen
Was war Norbert's letztes großes IT-Projekt als Techniker? Wie wurden früher eigentlich Migrationen durchgeführt. Norbert und Andre wagen einen Blick zurück in die Anfänge ihres Wirkens. WERBUNG: Im Moment gibt es eine Aktion exklusiv für HörerInnen unseres Podcasts. Auf athleticgreens.com/digitaley erhaltet Ihr KOSTENLOS einen Jahresvorrat an Vitamin D3 und 5 Travel Packs zu Deinem AG1 Abo dazu. athleticgreens.com/digitaley
Wir reden darüber, weshalb die Schweizer Armee reihenweise IT-Projekte verbockt, wie wir bei Ransomware-Angriffen recherchieren und beispielsweise die beim Touristiker FTI gestohlenen Kundendaten im Darkweb gefunden haben und sagen, inwiefern sich die Arbeit im Homeoffice negativ auf die IT-Security ausgewirkt hat.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
In dieser Folge von „Innovate or Die“ beschäftigen sich Joel und Boris mit allem rund um das Thema Planungsmanagement. Welche Elemente und Personen musst du im Planungsprozess berücksichtigen? Wie planungssicher kannst du dein Unternehmen machen? Solltest du immer nüchtern bleiben oder lohnt es sich auch von Moonshot-Ideen zu schwärmen? Dazu teilt Boris viele Tipps und Erkenntnisse, die er aus seiner langjährigen Erfahrung mit Planungsprozessen gelernt hat. Du erfährst… • …welche Dimensionen du bei der Planung berücksichtigen musst • …ob du Planungsprozesse eher Top-Down oder Bottom-Up organisieren solltest • …warum Moonshots eine wichtige Rolle in der Planung spielen • …inwieweit Planungsprozesse in Startups überhaupt funktionieren
In dieser Folge von „Innovate or Die“ beschäftigen sich Joel und Boris mit allem rund um das Thema Planungsmanagement. Welche Elemente und Personen musst du im Planungsprozess berücksichtigen? Wie planungssicher kannst du dein Unternehmen machen? Solltest du immer nüchtern bleiben oder lohnt es sich auch von Moonshot-Ideen zu schwärmen? Dazu teilt Boris viele Tipps und Erkenntnisse, die er aus seiner langjährigen Erfahrung mit Planungsprozessen gelernt hat. Du erfährst… • …welche Dimensionen du bei der Planung berücksichtigen musst • …ob du Planungsprozesse eher Top-Down oder Bottom-Up organisieren solltest • …warum Moonshots eine wichtige Rolle in der Planung spielen • …inwieweit Planungsprozesse in Startups überhaupt funktionieren
Fördern und fordern – Ein Arbeitsumfeld zu schaffen, wo sich Mitarbeiter:innen wohlfühlen, ist im modernen Unternehmertum wichtiger denn je. Vor allem sogenannte AAA-Mitarbeiter:innen erwarten von Arbeitgeber:innen einiges, um ihre zu vergebenen Stellen attraktiv zu machen. Das Gehalt ist nur noch ein Teil, warum sich Topleute für eine Stelle entscheiden. Purpose und weitere Incentives machen eine Stelle erst interessant und veranlassen Menschen auch länger in einem Unternehmen zu bleiben. Worauf es bei der Mitarbeiterbindung ankommt, weiß der Co-CEO Boris Lokschin von Spryker. Der Projektmanagementexperte verrät, welche Erwartungen Mitarbeiter:innen an ihre Arbeitgeber:innen haben. Du erfährst… • …wie moderne Führung funktioniert • …worauf bei der Arbeitssuche geachtet wird • …welche Boni und Perks Mitarbeiter:innen wichtig sind • …wie Mitarbeiter:innen lange an‘s Unternehmen gebunden werden
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Fördern und fordern – Ein Arbeitsumfeld zu schaffen, wo sich Mitarbeiter:innen wohlfühlen, ist im modernen Unternehmertum wichtiger denn je. Vor allem sogenannte AAA-Mitarbeiter:innen erwarten von Arbeitgeber:innen einiges, um ihre zu vergebenen Stellen attraktiv zu machen. Das Gehalt ist nur noch ein Teil, warum sich Topleute für eine Stelle entscheiden. Purpose und weitere Incentives machen eine Stelle erst interessant und veranlassen Menschen auch länger in einem Unternehmen zu bleiben. Worauf es bei der Mitarbeiterbindung ankommt, weiß der Co-CEO Boris Lokschin von Spryker. Der Projektmanagementexperte verrät, welche Erwartungen Mitarbeiter:innen an ihre Arbeitgeber:innen haben. Du erfährst… • …wie moderne Führung funktioniert • …worauf bei der Arbeitssuche geachtet wird • …welche Boni und Perks Mitarbeiter:innen wichtig sind • …wie Mitarbeiter:innen lange an‘s Unternehmen gebunden werden
MISSION EIGENHOSTING (5): Stand heute sieht es nicht gut aus mit Umzug an diesem kommenden Wochenende!Als ich meinen Zeitplan aufgestellt hatte, mir das gewünsche UpDraft Plus Plugin herausgesucht und per Mail an WordPress Support geschickt hatte, kam am nächsten Arbeitstag sofort eine Antwort zurück. Diesmal... hat es bisher nicht geklappt. Und da nur noch der heutige Freitag übrig bleibt, bevor das Wochenende den deutschsprachigen Support in das verdiente Wochenende schickt, werde ich wohl nicht dieses Wochenende umziehen. Aber: ich bin deshalb nicht faul, ich werde ein paar andere Dinge in die Hand nehmen! Der 6./7./8. August wird wohl kein arbeitsreiches WordPress-Wochenende - der Support hat noch nicht auf meine Rückmeldung, dass ich dieses Wochenende gerne zum Umzug nutzen möchte und daher die Hochstufung für die Nutzung des Plugins UpDraft Plus brauche, reagiert. Da ich aufgrund ausstehender Rückmeldung bereits Dienstag ein wenig nervös wurde, und erneut Kontakt zum Support suchte, der ebenfalls noch unbeantwortet ist - bin ich gespannt, was der heutige Freitag noch so bringt. Auch mal mein WordPress unter die Lupe nehmen, vielleicht wurde ich ja schon hoch gestuft und keiner hat mir was gesagt - unrealistisch, aber sicher ist sicher. Selbst wenn ich nun diese Woche NICHT in der Lage sein werde, meinen Umzug anzustoßen, arbeite ich im Hintergrund, wenn auch auf kleinerer Flamme weiter daran, es smooth vorzubereiten für nächstes und das finale Wochenende. Dafür werde ich mir mal die Einstellungen ansehen, aus denen heraus ich den Code für den Umzug der Domain generieren kann. Ist das Teil mit einem Klick zu nutzen - und wie lange gilt der Code? Kann ich das jetzt schon auslösen und trotzdem noch online bleiben - oder ist "weg gleich weg"? Und stimmt die Anleitung von all-inkl.com, dass ich die Domain quasi bestellen muss, obwohl sie vergeben ist, und dann im Zuge dieser Bestellung der zuvor generierte Code eingegeben werden muss, um den Prozess dann anzustoßen - auch hier die Frage: ist Anstoßen hier Programm oder bin ich mit Anforderung des Codes schon offline bei WordPress? Ich wiederhole mich - aber dazu gibt es auf Anhieb keine Infos...! Auch werde ich, da ich doch das eine oder andere Bild noch hinzugefügt habe, meine Mediathek erneut exportieren. Die zip-Datei wandert auf meine Cloud und in die NAS, parallel spiele ich die Dateien erneut auf meine Spielwiese. Damit nun aber die neuen Bilder zu den Artikeln passen, schreibe ich mir nochmals einen WordPress-XML-Export aller Seiten und Blogposts - und ziehe auch das nochmal über die Spielwiese. Dann sollten die neuen Bilder korrekt in die neuen Blogposts zusammengeführt werden - und die Anzahl auf der Spielwiese der auf WordPress entsprechen. Somit schaffe ich mir, wenn auch über Umweg, ein zweites Backup - man weiß ja nie, wofür man es braucht. Und ja - auf meiner Spielwiese kann ich jederzeit Plugins installieren und so eben auch auf meinem zukünftigen Eigenhosting - also, schlimmstenfalls ziehe ich die Inhalte von der Spielwiese per Backup-Plugin, statt mich auf die WordPress-Seite zu verlassen! Schon geht der Puls ein wenig weiter runter...! Was kann ich noch machen? Ich kann meiner alten WordPress-Seite, nach ein wenig Rumgestänker auf die Rückmeldung des WP-Supports, dass mein Mystique-Theme in die Jahre gekommen ist und - seit zwei oder drei Jahren schon! - nicht mehr von WP unterstützt wird, doch noch kostenfrei ein neues aussuchen. Darunter auch zwei, drei WordPress-eigene, inkl. dem neuesten twenty-twentytwo und dem twenty-twenty. Aber auch ein paar andere sind dabei, ich habe mir hier schon eines ausgeguckt - werde aber nochmal alle, die für einen Blog in Frage kommen, durchklicken und dann entscheiden... als Abschied in die komplett kostenfreie und durch Werbung unterbrochene WP-Version, die von meinem aktuellen Blog bei WP dann übrig bleibt, möchte ich zumindest ein zukunftssicheres Theme haben. Kurz gesagt: es bleibt mir auch wirklich kein Stück Arbeit erspart! Und, apropos Spielwiese: Ich werde mir, obwohl es mir, warum auch immer, widerstrebt, das Jetpack-Plugin auf meiner Spielwiese installieren und mal sehen, was das Teil so kann. Aber: zuvor eine Vollsicherung mit UpDraft Plus schreiben - nicht, dass sich das so tief reinbohrt, dass Matrix ein Kindergarten dagegen war und ich es nie wieder aus meinen Spielwieseeingeweiden heraus bekomme... Und ich, wenn denn der Support nächste Woche dann reagiert und mir eben doch mit gewisser Dankbarkeit, dass ich meine Meinung geändert habe, Jetpack anbieten sollte, ich sofort einsatzbereit bin, um die entsprechenden Backups und Sicherungen anzufertigen und zurückzuspielen. Obwohl Jetpack auf meiner bezahlten WP-Oberfläche wohl integriert ist, scheint es sich hier nur um eine schwer kastrierte Version handeln. Backups schreiben? Wäre mir neu! Backups einspielen? Noch weniger aufgefallen. Aber auch hier werde ich mir ne Stunde Zeit nehmen und das prüfen - vielleicht bin ich ja doch in der Lage, an diesem Wochenende den Umzug anzuleiern! Ja, wie ich euch schon gesagt hatte - es ist ein Projekt, ein IT-Projekt, und die unabsehbaren Dinge, die Zeitpläne auf Nimmerwiedersehen aus der Bahn werfen, sind einfach vielschichtig. Dass es mich mit der banalen Umstellung, also dem Upgrade meines Vertrags für einen Tag zur Nutzung eines Plugins, gleich mal erwischt - ich hätte es nicht gedacht, aber ich hatte es schon vermutet? Hört sich widersprüchlich an? Dann bist Du kein Projektmanager... Tja, zum Schluss wie immer: ich halte euch auf dem Laufenden, mal sehen, vielleicht habe ich gute Nachrichten - und wenn nicht, dann habe ich nach dem Wochenende gute Nachrichten, da ich mich mit meiner Spielwiese soweit mit allem vertraut gemacht habe, als auch der Domainmitnahme bei WP und der "Bestellung" bei all-inkl, dass ich für jetzt dann das nächste Wochenende bestens für einen Umzug, ob nun mit oder ohne versprochenes Upgrade von WP, vorbereitet bin und es eiskalt durchziehen werde! Na denn - macht euch ein schönes Wochenende... und bis zum nächsten Blogpost! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Andreas und Dr. Mathias Bühring-Uhle (Vorstand Gothaer) sprechen in dieser Folge zum Thema Einsatz von Agile Frameworks und Methoden bei der Gothaer Versicherung, welche Bausteine für eine erfolgreiche Transformation vorhanden sein müssen und wie die Gothaer es geschafft hat, die agile Kultur aus einem IT-Projekt heraus in das Unternehmen zu tragen. Außerdem erläutert Mathias, wie die Gothaer ihren eigenen Weg der Agilisierung gefunden hat und welche Rolle der Vorstand dabei einnimmt.
„Beim Homeoffice beschäftigen sich meine Mitarbeiter mit allem – nur nicht mit Arbeit.“ So oder so ähnlich sah bis vor anderthalb Jahren die gängige Meinung vieler Chef:innen hierzulande aus. Doch Corona belehrte viele eines Besseren, denn Remote Work funktioniert tatsächlich besser als gedacht. Unternehmen und Mitarbeiter:innen nehmen unheimlich viele Learnings aus der Pandemiezeit mit und genau um diese geht es in dieser Folge. Außerdem besprechen wir, wie Corona Global Recruiting verändert hat und welche Tipps Boris für ein erfolgreiches Recruiting geben kann. Doch hat es nur Vorteile, wenn man seine Mitarbeiter:innen in aller Welt sucht? Und was gibt es zu beachten, wenn man Leute rund um den Globus einstellt und alle ausschließlich online arbeiten? Du erfährst… • …welche Learnings Unternehmen aus Corona ziehen • …dass Remote Work branchenunabhängig funktionieren kann • …wie Remote Work Global Recruiting unterstützt • …auf welche Details man bei internationalen Mitarbeitern achten muss
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
„Beim Homeoffice beschäftigen sich meine Mitarbeiter mit allem – nur nicht mit Arbeit.“ So oder so ähnlich sah bis vor anderthalb Jahren die gängige Meinung vieler Chef:innen hierzulande aus. Doch Corona belehrte viele eines Besseren, denn Remote Work funktioniert tatsächlich besser als gedacht. Unternehmen und Mitarbeiter:innen nehmen unheimlich viele Learnings aus der Pandemiezeit mit und genau um diese geht es in dieser Folge. Außerdem besprechen wir, wie Corona Global Recruiting verändert hat und welche Tipps Boris für ein erfolgreiches Recruiting geben kann. Doch hat es nur Vorteile, wenn man seine Mitarbeiter:innen in aller Welt sucht? Und was gibt es zu beachten, wenn man Leute rund um den Globus einstellt und alle ausschließlich online arbeiten? Du erfährst… • …welche Learnings Unternehmen aus Corona ziehen • …dass Remote Work branchenunabhängig funktionieren kann • …wie Remote Work Global Recruiting unterstützt • …auf welche Details man bei internationalen Mitarbeitern achten muss
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Zeit ist Geld. Man kann sich die kostbare Ressource zwar nicht kaufen, aber wenn Unternehmen sie verlieren, wird es richtig teuer. Deshalb ist die Zeit-Optimierung ein sehr wichtiges Thema. In dieser Folge von Innovate or Die sprechen Boris und Joel darüber, wie dies mit Priorisierung zu erreichen ist. Es geht darum, worauf man sich konzentriert und vor allem auch worauf nicht. Du erfährst… • …was die Auswirkung von Corona auf Zeit-Priorisierung ist • …welche Parameter man zur Priorisierung nutzen kann • …wie du die Parameter abwägst • …welche Dos und Don'ts es in der Priorisierungsfindung gibt
Zeit ist Geld. Man kann sich die kostbare Ressource zwar nicht kaufen, aber wenn Unternehmen sie verlieren, wird es richtig teuer. Deshalb ist die Zeit-Optimierung ein sehr wichtiges Thema. In dieser Folge von Innovate or Die sprechen Boris und Joel darüber, wie dies mit Priorisierung zu erreichen ist. Es geht darum, worauf man sich konzentriert und vor allem auch worauf nicht. Du erfährst… • …was die Auswirkung von Corona auf Zeit-Priorisierung ist • …welche Parameter man zur Priorisierung nutzen kann • …wie du die Parameter abwägst • …welche Dos und Don'ts es in der Priorisierungsfindung gibt
Das Thema in der neuen Episode von Innovate or Die hält für viele sicherlich einige Painpoints bereit. Joel und Boris Lokschin besprechen, wie man große Projekte richtig managen kann. Wie sieht der günstigste Zuschnitt für mein Projekt überhaupt aus? Und wie besetze ich ein Team intern sowie extern? Diesen Fragen und viel mehr nehmen sich die beiden an und schaffen Klarheit für dich und dein nächstes großes Projekt. Du erfährst… 1) …wie du typische Bruchstellen von großen Projekten angehst 2) …was es beim Thema Accountability bei großen Projekten zu beachten gilt 3) …Best Practices bei großen Projekten 4) …wie du dein Programm oder Projekt richtig zuschneidest
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Das Thema in der neuen Episode von Innovate or Die hält für viele sicherlich einige Painpoints bereit. Joel und Boris Lokschin besprechen, wie man große Projekte richtig managen kann. Wie sieht der günstigste Zuschnitt für mein Projekt überhaupt aus? Und wie besetze ich ein Team intern sowie extern? Diesen Fragen und viel mehr nehmen sich die beiden an und schaffen Klarheit für dich und dein nächstes großes Projekt. Du erfährst… 1) …wie du typische Bruchstellen von großen Projekten angehst 2) …was es beim Thema Accountability bei großen Projekten zu beachten gilt 3) …Best Practices bei großen Projekten 4) …wie du dein Programm oder Projekt richtig zuschneidest
Eine S/4HANA-Transformation ist kein reines IT-Projekt, sondern betrifft alle Bereiche des Unternehmens. Ein wesentlicher Aspekt für den Erfolg der Transformation ist die Implementierung der Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA. Hier bietet sich die einmalige Chance, diese frühzeitig genau unter die Lupe zu nehmen und optimiert in S/4HANA abzubilden. Ein Tool, um dies zu tun, ist Process Mining. Wir sprechen mit Tim Bodenstab und Florian Umbreit darüber, welche Chancen Process Mining im Rahmen einer SAP S/4HANA Transformation bietet und worauf Unternehmen achten sollten.
Nach langer, harter Arbeit hast du es endlich geschafft: Du hast den Fuß in die Tür bekommen und dein Unternehmen am lokalen Markt etabliert. Doch was, wenn deine Ambitionen größer sind? Was gilt es zu beachten, wenn du deine Firma auf's internationale Parkett führen willst? In dieser Folge von „Innovate Or Die“ erzählt euch Boris Lokschin, wie seinem Unternehmen Spryker Systems das Projekt Internationalisierung gelungen ist und erklärt, welche Faktoren es für eine erfolgreiche Expansion zu beachten gilt. Du erfährst… 1) …welche Eigenschaften dein Produkt für die Expansion mitbringen sollte 2) …in welchen Bereichen sich einzelne Länder unterscheiden bzw. gleichen 3) …was du beim Hiring im Ausland beachten musst 4) …inwieweit du Aufgaben outsourcen solltest
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Nach langer, harter Arbeit hast du es endlich geschafft: Du hast den Fuß in die Tür bekommen und dein Unternehmen am lokalen Markt etabliert. Doch was, wenn deine Ambitionen größer sind? Was gilt es zu beachten, wenn du deine Firma auf's internationale Parkett führen willst? In dieser Folge von „Innovate Or Die“ erzählt euch Boris Lokschin, wie seinem Unternehmen Spryker Systems das Projekt Internationalisierung gelungen ist und erklärt, welche Faktoren es für eine erfolgreiche Expansion zu beachten gilt. Du erfährst… 1) …welche Eigenschaften dein Produkt für die Expansion mitbringen sollte 2) …in welchen Bereichen sich einzelne Länder unterscheiden bzw. gleichen 3) …was du beim Hiring im Ausland beachten musst 4) …inwieweit du Aufgaben outsourcen solltest
Wenn jeder seinen Beitrag zum Unternehmenserfolg wirklich kennt, macht es doch erst so richtig Spaß… Jörn von der Haar und Bennet Poniewaz sprechen in dieser Podcast-Folge mit uns über Wirksamkeit und Effekte einer sinnvollen und ganzheitlichen Datenaufbereitung und Datenauswertung. Um diese Daten auch schnell und einfach interpretieren zu können, haben wir einen Standard auf Basis unserer Erfahrungen der letzten 30 Jahre entwickelt. Klingt nach Kauf von der Stange? Lasst euch überraschen! Die Themen: + Wieso sollten Daten jedem zugänglich gemacht werden – vom Facility Manager bis zum CFO? + Vom komplexen IT-Projekt zum „Ready to Use“ mit einem „Standard“ + Wie können schnelle Ergebnisse erzielt werden, um Kampagnen und Projekte mit Motivation und Energie aufzuladen? + Alltagserleichterung durch Transparenz, Abwechslung und weniger Excel-Mappen
Hallo und herzlich Willkommen zu OC|Insights - der Podcast-Reihe mit dem etwas anderen Einblick.Karin Büchel, Pädagogin und Schriftstellerin, sagte einmal: "Ein Blick ist zu wenig, um Einblick zu bekommen.“ Und so ist die Idee zu diesem Podcast entstanden. Wir wollen hinter die Kulissen von IT-Projekten schauen.Wer arbeitet eigentlich in einem IT-Beratungsunternehmen? Wer sind die Menschen hinter dem IT-Projekt? Und was sind überhaupt typische Projekte? Welche Erfahrungen und Erlebnisse sind es, die in Erinnerung bleiben? Was neben technischer Expertise ist noch notwendig?Diesen und weiteren Fragen gehen wir in OC|Insights nach. Fachlich und persönlich.