POPULARITY
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Saug-Wischroboter sind die cleveren Helfer im Haushalt: Sie saugen und wischen in einem Durchgang, sparen Zeit und sorgen für konstante Grundsauberkeit – ideal für Allergiker, Haustierbesitzer und Berufstätige. Doch nicht alle Modelle überzeugen: Preis, Wartungsaufwand und begrenzte Wischleistung bleiben Kritikpunkte. Lohnt sich die Anschaffung? Im Podcast „Machen oder lassen“ erfährst du es!Hast du Fragen oder Themenvorschläge, schreib gern eine Mail an: service@perduss.mediawechselpilot.com/machen-lassenCode: MACHEN20 Redaktion: Katharina Findling und Martin GrunwaldExecutive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph FalkeSounddesign: Sarah CórdobaProduktionsleitung: Miriam Aberkane Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Meta-Chef Mark Zuckerberg sagt zur Zeit immer, überall und vor allem am lautesten, Brillen seien die nächste Geräte-Kategorie. Vielleicht hat er damit auch tatsächlich recht. Zumindest gibt es KI-Geräte wie zum Beispiel den AI-Pin oder den Rabbit, die offenbar nicht funktioniert haben. Die Brillen funktionieren aber anscheinend schon. Es gibt bereits viele Menschen, die sie kaufen und im Alltag tragen. Nico Juran von der c't hat sich schon sehr viele smarte Brillen angeschaut, nicht nur die von Meta. Auch meine Kollegin Eva-Maria Weiß von heise online konnte schon die ein oder andere KI-Brille testen. Für unseren DeepDive heute haben sie miteinander über ihre Erfahrungen gesprochen. Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr im Begleitartikel auf heise online: https://heise.de/-10794095 Artikel zur Podcastfolge: https://heise.de/-10.. https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki
Send us a textIn this episode we interview Vikram Maram, who leads product and growth at SMARTe, a sales intelligence platform. What you'll learn in this episode:How to turn feature lists into outcome statements customers remember.A simple rule to eliminate fluffy copy your competitors could reuse.Ways to cut website word count while sharpening your message.How to mine Slack communities for real buyer questions at scale.Questions that reveal evaluation criteria buyers actually use.A practical path to align teams around one clear narrative.How to build a multi-step AI content workflow with n8n, Zapier, or Make.Why long guardrail prompts beat one-shot prompting for consistency.A drafting loop that posts straight to Webflow for faster publishing.
KABB-pod 06 – innholdsfortegnelse00:00:En liten men viktig appell01:00: Dette får du i KABBpod nummer 603:19: KABB reiste på tur til Tyskland. En vandring i Luther og Bachs fotspor sammen med KABB Norge, Danmark og Syskonbandet, nyt reisebrevet fra sofakroken.23:26: Hvert annet år deles likepersonprisen ut på landsmøte til Norgesblindeforbund, Heidi Haug fikk årets pris.31:22: Informasjon fra KABB Kirkerådet vurderer å kutte driftstøtten til KABB, hør hva generalsekretær Øyvind Woie tenker om dette. 42:38: Forestillingen Med mine øyne kommer snart til Vestlandet nærmere bestemt til Radøy sokn. Gudveig Kartveit er diakon i Sæbø kirke, der forestillingen vises 25. oktober.47:07: Smarte leselister. Hør hvor smart en leselist begynner å bli. Med et enkelt tastetrykk kan du laste ned både aviser og e-bøker direkte til leselisten. Det betyr at du kan ha med deg dagsnyheter, ukeblad og romaner uansett hvor du er.58:34: Tanker om tro med Kristin Sævik Litlere, prost i Fana prosti i Bergen1:05:07: Geir Gundersen, forfatter og teolog, deler fra sitt foredrag på KABBs generalforsamling om hvordan tro og liv formes når man lever med en funksjonsnedsettelse
Drohnen über Flughäfen, Cyberangriffe nicht nur auf Check-in-Systeme in Heathrow und Berlin, sondern auch auf Brauereien. Und als ob das nicht schon News genug wären für eine neue Folge von Patch Tuesday lanciert OpenAI ein soziales Netzwerk mit künstlicher Intelligenz, in dem sich Avatare an unserer Stelle in Szene setzen. Neutral formuliert, könnte man sagen: Da ist einiges los. Wir versuchen uns an einer Einordnung der wichtigen Themen aus dem digitalen Bereich der letzten vier Wochen. Zur Entspannung haben wir auch einige weniger kontroverse Themen auf Lager. Zum Beispiel die neue Hardware, die Amazon lanciert hat – und die uns zur Frage bringt, ob das Smarthome nun endlich vor dem Durchbruch steht (naja, zumindest bei den Leuten, die sich von Cyberangriffen nicht abschrecken lassen).
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Diese besondere Folge kommt direkt aus dem Podcast-Studio der Smart Country Convention Berlin. Sarah spricht mit Dr. Benjamin Seibel, dem Leiter des CityLAB Berlin. Seit 2019 fungiert das CityLAB mittlerweile als Innovationslabor für die Hauptstadt und entwickelt digitale Lösungen für smarte Stadtentwicklung.
Brannslukkernerden Petter Mathisen er forretningsutvikler i Miljø Norge. Han brenner for gjenbruk og resirkulering og deler engasjementet med Håkon Haugli og Kjetil Svorkmo Bergmann. Går det an å gjøre god forretning av brukte brannslukkere? Og hvilke språk må du kunne for å jobbe på produksjonslinja?Tekstversjon av Innopodden finner du her. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein sicheres Zuhause ist mehr denn je ein wichtiges Thema. eufy Security bietet mit der Wall Light Cam S100 jetzt eine clevere Lösung zum absoluten Sparpreis bei Amazon an. Die intelligente Außenleuchte verbindet hochauflösende Sicherheitstechnik mit praktischer Beleuchtung und löst damit gleich zwei Probleme auf einmal.
Vor einigen Wochen schon sorgte Google mit der neuen Pixel-Reihe für Schlagzeilen: Die Künstliche Intelligenz, die der Konzern entwickelt, hat inzwischen ein beachtliches Niveau erreicht und macht seine Mobiltelefone attraktiver als je zuvor. Das ist insofern bedeutsam, weil der iPhone-Hersteller Apple gerade auf diesem Feld bislang nicht mithalten kann. Darum war mit Spannung erwartet worden, ob Apple in diesem Herbst auch in der KI (endlich) Bahnbrechendes präsentieren würde. Die Antwort lautet bekanntlich: Nein. Stattdessen setzt Apple weiterhin vornehmlich auf Hardware-Innovation. Das neues iPhone Air ist statt der üblichen acht nur 5,6 Millimeter schlank, es wiegt statt 200 Gramm und mehr nur 165 und setzt damit ganz andere Prioritäten als die Geräte für Nerds, die auf einen dicken Akku und ein riesiges Display achten. So dünn war noch kein iPhone. Dafür setzt Apple auf neue Materialien. Aber ein dünnes und leichtes Smartphone hat unzweifelhaft Nachteile, wie im Frühjahr das Galaxy S25 Edge von Samsung zeigte. Das Stichwort ist die magere Akkulaufzeit. Apple stellte bei der Präsentation des Air wiederholt heraus, dass man mit ihm gut über den Tag komme. Aber schon der erste Blick auf die Zahlen zeigt, um was es geht: Der Hersteller spricht von bis zu 27 Stunden Videowiedergabe, beim ebenfalls neuen iPhone 17 Pro Max sind es indes bis zu 37. Eine zweite Einschränkung ist die Kameraabteilung, die mit einem optischen System auskommen muss. In dieser Woche dann stellte der Facebook-Konzern Meta wiederum eine neue Version seiner smarten Ray-Ban-Brille vor. Diese ist nun mit einem Armband kombiniert, dass Hand- und Fingerbewegungen so umwandeln kann, dass ein Nutzer damit die Brillen-Funktionen steuern kann. Während der Präsentation ging einiges schief. Gleichwohl gelang dem Meta-Vorstandsvorsitzenden Mark Zuckerberg zu demonstrieren, wohin sich seiner Ansicht nach die Reise der Endgerätebranche bewegt: Hin zu einem natürlicheren und noch einfacheren Zugang zu Rechenleistung und Informationsverarbeitung als ihn die in jede Hosen-, Jacken- oder Handtasche passenden Smartphones bieten. Was können die neuen Geräte? Hält Apple seine starke Marktposition trotz des KI-Nachteils? Was ist von Zuckerbergs Spekulation zu halten? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.
Jedes Jahr im Herbst schickt die ganze Welt ihre Träume in die USA – bei der Green Card Lotterie. Ein Klick, der das Leben verändern soll. Aber was passiert wirklich, wenn du gewinnst?Die ungeschminkte Wahrheit ist: Du gewinnst nicht die Green Card, sondern nur das Recht, dich darauf zu bewerben. Es beginnt ein brutaler, nervenaufreibender Sprint gegen die Zeit durch ein bürokratisches Minenfeld, der deinen Traum schnell in einen Albtraum verwandeln kann.In diesem Video enthüllen wir, warum die Lotterie ein Glücksspiel für Amateure ist und wie du als Unternehmer einen direkten, kontrollierbaren und weitaus überlegenen Weg in die USA hast.Wir vergleichen die beiden Wege:❌ Die Lotterie: Passives Hoffen auf ein Wunder, gefolgt von Panik, einem riesigen bürokratischen Marathon und einer unerbittlichen Deadline.✅ Der Unternehmer-Weg: Ein aktiver, planbarer Prozess, bei dem DU der Architekt deines Schicksals bist.➡️ E2-Visum: Mit ca. 100.000$ Investment in dein EIGENES Unternehmen in die USA.➡️ L1-Visum: Versetze dich als Manager deiner bereits existierenden Firma in die USA – oft ohne neues, großes Investment.Hör auf, Lotto mit deinem Leben zu spielen. Es ist Zeit, wie ein Unternehmer zu denken und deinen Umzug in die USA zu planen, nicht zu erträumen.
In der heutigen Geschäftswelt sind Entscheidungen auf Bauchgefühl längst überholt – Echtzeit-Reporting ist der Schlüssel zu fundierten, datenbasierten Entscheidungen. Schau dir konkrete Beispiele und Reporting-Dashboards auf unserer Website an
Lampe oder Lautsprecher? Warum nicht beides auf einmal!
Den Herbst sehen viele als eine Zeit des Neustartes und Umbruches, und deswegen ist er auch die perfekte Jahreszeit, um mit mehr Struktur und Balance in den Alltag zu starten – und genau darum geht es in dieser Podcastfolge. Ich spreche über das Thema Mealprep. Ich zeige dir meine besten Tipps und liebsten hormonfreundlichen Rezepte, , die nicht nur gesund und lecker, sondern auch schnell und einfach zubereitet sind. Gerade für uns Frauen im mittleren Alter kommt zwischen Alltagsstress, Kindern und fehlender Zeit oft eine gesunde Ernährung zu kurz. Wenn dann nichts Passendes im Haus zu finden ist, wird oft zu schnellen Energiequellen gegriffen – meist ungesunden, süßen Snacks. Deswegen ist es so wichtig, Mahlzeiten vorzubereiten. Mit der richtigen Vorbereitung lässt sich das Meal-Preppen auch ganz einfach meistern. In dieser Folge erfährst du, welche Nahrungsmittel besonders hormonfreundlich sind und sich perfekt vorberieten lassen, wie eine hormonfreundliche Einkaufsliste aussehen könnte und welche Nahrungsmittel du immer vorrätig zuhause haben solltest. Mit einer guten Planung und kleinen, alltagstauglichen Schritten kommst du easy in die Umsetzung und kannst dich selbst in stressigen Phasen nährstoffreich versorgen – ohne komplizierte Rezepte oder stundenlang in der Küche zu stehen. Du erfährst: ✨ Welche hormonfreundlichen Rezepte du einfach und lecker meal-preppen kannst ✨ Meine wichtigsten Mealprep Tipps ✨ Warum du unbedingt starten sollten, deine Mahlzeiten vorzubereiten ✨ Wie eine hormonfreundliche Einkaufsliste aussehen könnte ✨ Wie du easy in die Umsetzung kommst und direkt starten kannst
Einblick. Zweiblick. Weitblick. Digital Enterprise Services im Gespräch
KI kommt in der Industrie immer häufiger zum Einsatz. Doch etablierte Prozesse damit zu ergänzen, ohne sie zu beeinträchtigen, erfordert absolutes Fingerspitzengefühl. Getränkespezialist Krombacher hat am Beispiel einer Etikettiermaschine gezeigt, dass man im laufenden Betrieb durchaus auf KI-Support umstellen kann, wenn die richtigen Partner an Bord sind. Wie das Projekt realisiert wurde und wo die smarte Technik künftig noch zum Einsatz kommen soll, das erfahren Sie im Podcast. Wir sprechen dazu mit Ludger Hense (Krombacher Brauerei), David Wörster (Ingenieurbüro Roth) und André Krull (Siemens).
In dieser Short-Folge von Nize2Know – eurem SHK Wissenspodcast spricht Daniel Prin mit Niklas Lux, Produktmanager bei Wolf im Bereich Smart Home & digitale Regelung.
Das Apallische Syndrom, auch bekannt als Wachkoma oder vegetativer Zustand, stellt eine komplexe Herausforderung für Pflege, Medizin und Angehörige dar. Charakterisiert durch den Verlust der Großhirnfunktion bei erhaltenem Hirnstamm, zeigen Betroffene einen Schlaf-Wach-Rhythmus und reflexhafte Bewegungen, während bewusstes Erleben und zielgerichtete Reaktionen fehlen. Die Diagnostik erfolgt über klinische Beobachtung und bildgebende Verfahren wie EEG oder funktionelle MRT, um den Grad der Hirnschädigung und mögliche Restbewusstseinsreaktionen zu erfassen.Pflege und Therapie sind interdisziplinär ausgerichtet und beinhalten medizinische Stabilisierung, basale Stimulation, physiotherapeutische Maßnahmen sowie die Einbindung von Angehörigen. Aktuelle Forschung zeigt, dass manche Patient:innen, die äußerlich reaktionslos erscheinen, über Restbewusstsein verfügen, was neue Ansätze der Kommunikation und Therapie ermöglicht. Innovative Technologien wie Brain-Computer-Interfaces (z. B. Neuralink) eröffnen perspektivisch Chancen, verborgene Bewusstseinsreaktionen zu erkennen und eine partielle Interaktion zu ermöglichen.
Vernetzte «smarte» Geräte gelten als notorisch unsicher. Das soll sich endlich ändern: Ab sofort gelten neue Regeln für die Cybersicherheit. +++ Weiteres Thema: Der «Kassensturz» will mit neuem Sendekonzept näher zum Publikum.
In dieser spannenden Podcast-Folge von „Bauherr werden” mit Maxim Winkler dreht sich alles um smarte und energieeffiziente Sonnenschutzlösungen von Somfy. Gemeinsam mit dem Experten Andreas Schnell von Somfy erfährst du, wie Rollläden, Jalousien und weitere Sonnenschutzelemente nachgerüstet und automatisiert werden können – sowohl im Bestand als auch im Neubau. Die beiden sprechen über die praktische Anwendung, Fördermöglichkeiten, die smarte Steuerung per App und Sprachassistenten sowie die Vorteile von Solartechnologien. Du erfährst, wie clevere Sonnenschutzsysteme den Wohnkomfort und die Energieeffizienz deines Hauses steigern. Hör jetzt rein und finde heraus, wie einfach die Modernisierung mit Somfy funktioniert!
In dieser Episode teile ich mit Dir einen meiner effektivsten Vertriebstipps – und das Beste daran: Er spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch nachhaltig die Gesprächsqualität und Nachbereitung von Erstkontakten. Du erfährst, wie ich mit Hilfe von KI-Tools meine Videocalls mit potenziellen Kunden dokumentiere, transkribiere und systematisch aufbereite. Denn: Zuhören ist im Vertrieb das A und O – aber gleichzeitig alles mitzuschreiben und im Nachgang strukturiert ins CRM zu bringen? Gar nicht so einfach. Ich zeige Dir, wie ich meinen Workflow aufgebaut habe – von der Aufnahme des Zoom-Calls über die strukturierte Transkription bis hin zur smarten To-Do-Liste, die mir ChatGPT am Ende ausspuckt. So habe ich auch nach einem Jahr noch den vollen Überblick. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Frage: Wie kannst Du mit Videobotschaften die Kommunikation mit Kundenverbessern? Ich erkläre Dir, wie ich bei Ghosting, Termin-Erinnerungen oder Angebotsnachfassern kleine, persönliche Videos einsetze – und warum diese fast immer zum Erfolg führen. Außerdem geht's um einen spannenden Use Case für Wissenssicherung in Unternehmen: Wie lässt sich das Wissen scheidender Mitarbeiter mit Video und KI nachhaltig sichern? Auch dazu gibt es ein paar Praxisbeispiele aus dem Maschinenbau. Du erfährst außerdem, warum Hybrid-Newsletter unterschiedliche Zielgruppen besser erreichen – und wie Du Inhalte so aufbereitest, dass jeder etwas davon hat: Leser, Hörer und Videofans. Diese Folge steckt voller Inspiration und konkreter Praxis-Tipps – für alle, die Vertrieb, Wissenssicherung und Kommunikation smarter gestalten wollen. ✅ Wie Du Erstgespräche effizient dokumentierst ✅ Warum Transkription plus KI Dein CRM-Game verändert ✅ Wie persönliche Videobotschaften Ghosting verhindern ✅ Warum Hybrid-Newsletter mehr Menschen erreichen ✅ Wie sich Erfahrungswissen durch Video sichern lässt Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Ein Zuhause, das euch das Leben erleichtert: Das Licht reagiert automatisch auf euren Tagesrhythmus, die Heizung spart Energie, und moderne Sicherheitssysteme sorgen für ein gutes Gefühl – ganz ohne euer Zutun. In unserer 178. Episode des BauMentor-Podcasts erfahrt ihr, wie das smarte Wohnen funktioniert und welche Chancen es für euch bereithält. Wir zeigen euch, welche Technologien bereits Realität sind, worauf ihr bei der Planung achten solltet und wie ihr euer Haus Schritt für Schritt in ein intelligentes Zuhause verwandeln könnt. Darauf dürft ihr euch freuen: ➤ Wie Smart-Home-Technik euren Alltag erleichtert ➤ Welche Systeme euch beim Energiesparen helfen ➤ Möglichkeiten für mehr Sicherheit und Komfort ➤ Tipps für die Integration ins Eigenheim von Anfang an ➤ Ein Blick in die Zukunft des vernetzten Wohnens Lasst euch inspirieren und erfahrt, wie ihr schon heute euer Zuhause zukunftssicher macht. Jetzt reinhören und smart starten!
In der heutigen Ausgabe vom BrickCast spreche ich unter anderem über eine smarten Stein, Star Wars, Harry Potter und Zelda.
Har du fått penger etter boligsalg, arv eller pensjonsutbetaling – og lurer på hva du bør gjøre nå? Eller kanskje du har en datter som skal starte på studier og trenger økonomiske råd? Eller er det du som skal begynne å studere? I denne spørsmålsbonanzaen svarer Hallgeir på lytternes viktigste økonomispørsmål akkurat nå: – Hva bør du gjøre med 400 000 på konto? – Hvordan planlegger du økonomien som student? – Hvordan unngå skattesmell på renteinntekter og formue? – Kan man bruke Skatteetatens verdsetting som inngangsverdi ved salg? – Hva skjer hvis mor på 90 blir medlåntaker? – Og hva gjør du hvis du plutselig får pensjonspengene utbetalt? Med Hallgeir Kvadsheim. Programleder og produsent Andreas W. Fredriksen. Ansvarlig redaktør Gard Steiro. Ny episode hver tirsdag i VG-appen med VG+ og i Podme med premium, og hver torsdag i alle podkast-apper
Als David und Mirco im Juli dieses Jahres in Waldems auf der Collector's Club Convention waren, trafen sie auf Peter und er machte unsere beiden Podcaster auf sein Programm „Der smarte Held“ aufmerksam. Nun hat Mirco ausführlich mit Peter gesprochen.
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Heizung und das innovative Geschäftsmodell von Green Fusion ein. Gesprächspartner ist Paul Hock, Mitgründer und CEO des Unternehmens, das sich auf die Digitalisierung von Heizsystemen für Mehrfamilienhäuser spezialisiert hat. Während die Temperaturen draußen weiterhin unsicher sind und der Sommer zu wünschen übrig lässt, diskutieren wir die Relevanz effizienter Heiztechnologien und wie diese die Herausforderung der Energiewende unterstützen können. Paul gewährt uns Einblicke in seinen Werdegang und die Entstehungsgeschichte von Green Fusion. Er hat einen energietechnischen Hintergrund und bringt viel Erfahrung aus der Beratung und Industrie mit. Mit seinen Mitgründern, die ebenfalls aus verschiedenen Bereichen kommen, hat er ein Produkt entwickelt, das nicht nur Heizkessel effizienter betreibt, sondern auch moderne Technologien wie Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen integriert. Wir sprechen über die Notwendigkeit, Heizungen datengestützt zu steuern und die Optimierungsprozesse zu automatisieren, um gerade in Zeiten drastisch steigender Energiepreise, nicht nur CO2, sondern auch Kosten einzusparen. Der Fokus von Green Fusion liegt dabei auf der Entwicklung einer cloudbasierten, KI-gestützten Plattform für die intelligente Steuerung von Heizsystemen in Mehrfamilienhäusern. Paul erläutert, warum gerade diese Gebäude für das Geschäftsmodell besonders wichtig sind und welche Herausforderungen es gab, diese vorwiegend ineffizienten Systeme in einen digitalisierten, klimafreundlichen Zustand zu versetzen. Mit den jüngsten Erfolgen, unter anderem einer Finanzierungsrunde über 12 Millionen Euro, positioniert sich Green Fusion als Marktführer in diesem Segment und verfolgt ambitionsreiche Wachstumsziele. Besonders spannend ist auch die Diskussion über den europäischen Energiemarkt. Paul hebt hervor, dass die Trends in der Energiepolitik und die EU-Vorgaben für Klimaneutralität großes Potenzial für Unternehmen wie Green Fusion bieten. Die Notwendigkeit zur Optimierung von Heizsystemen wird durch regulatorische Maßnahmen und den Druck, CO2-Emissionen zu reduzieren, verstärkt. In diesem Kontext erläutert Paul die Herausforderungen und Chancen, die sich bei der Internationalisierung des Geschäftsmodells ergeben, und wie Green Fusion dabei vorgehen möchte. Im Laufe des Gesprächs wird deutlich, dass die digitale Transformation in der Heizungswirtschaft erst am Anfang steht und zahlreiche Möglichkeiten für Innovationen bereit hält. Paul teilt mit uns seine Vision, wie das Unternehmen den gesamten Aufbereitungsprozess im Gebäudemanagement durch eine vollständige Integration von Wärme- und Strommanagement revolutionieren möchte. Mit einem klaren Ziel vor Augen, die Effizienz von Heizsystemen substantiell zu steigern und die Energiewende aktiv mitzugestalten, zeigt Paul auf, wie wichtig es ist, dass Unternehmen agieren und Technologien vorantreiben, um nachhaltige Lösungen zu etablieren. Am Ende der Episode wird auch der persönliche Aspekt nicht vernachlässigt: Paul spricht über die Bedeutung des Austauschs mit anderen Gründern und seinen Spaß daran, wertvolle Kontakte zu knüpfen und andere beim Aufbau ihrer Unternehmen zu unterstützen. So zeigt sich das Engagement nicht nur in der eigenen Geschäftsidee, sondern auch in der Gemeinschaft von Unternehmern, die an einer besseren Zukunft arbeiten. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Von der Buchbloggerin über die Arbeit in einem Verlag zur eigenen Social-Media-Marketing-Agentur. Evelyn hat einen beeindruckenden Karriereweg hinter sich, der es ihr erlaubt, viele verschiedene Leidenschaften unter einen Hut zu bringen. Welche Gedanken und Entscheidungen ihr auf dem Weg geholfen haben, erzählt sie in dieser Folge.
Florian hat wieder die spannendsten Updates für dich rausgepickt: Kampagnen teilen sich ungenutzte Budgets, mehr Daten im Product Opportunity Explorer und Amazon verlässt tatsächlich Google Shopping?! Das Beste: ADFERENCE bringt ein brandneues Feature für deine Zielgruppen-Optimierung an den Start. Was es kann und warum du es nicht verpassen solltest – erfährst du in dieser Folge.Alle Themen der Episode im Überblick: News #1: Ungenutze Budgets im Portfolio mit anderen Kampagnen teilen (00:24)News #2: Amazon verlässt Google Shopping (01:26)News #3: Starkes Update im Product Opportunity Explorer (03:03)News #4: TikTok Ads unterstützt jetzt Buy with Prime (04:03)Hot Tipp: Neue Zielgruppen Optimierung von ADFERENCE – Wertvollen Zielgruppen-Traffic automatisiert ausschöpfen (05:09)Links & Ressourcen:Lass den brandneuen ADFERENCE Audience Bid Optimizer für dich arbeitenKomm' in unsere Expert Class zum Product Opportunity ExplorerFragen & Anregungen:Hintergründe sowie weiterführende Informationen zum Podcast findest du unter: https://www.adference.com/podcast-vitamin-aFür Fragen und Feedback schreib mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-nottorf/ oder hinterlasse einen Kommentar auf YouTube: https://www.youtube.com/@ADFERENCEMail: vitamin-a@adference.com
Balkonkraftwerke sind an sich bereits eine gute Methode, seine Stromkosten zu reduzieren. Mit dem Quattro-XL-Komplettset von Kleines Kraftwerk inklusive der Anker Solarbank 3 jedoch könnt ihr zusätzlich von integrierter KI profitieren, um noch mehr Geld zu sparen. Und das zum absoluten Niedrigpreis exklusiv für GIGA-Leser!
322: Unsichtbar im Sommer? Das ist keine Option für smarte Unternehmer:innen. In dieser Folge erfährst du, wie du ganz ohne Stress, auch in deiner wohlverdienten Pause auf dem Radar deiner Wunschkunden bleibst. Welche Content-Formate sorgen dafür, dass dein Expertenstatus weiter steigt, während du gerade die Welt unsicher machst oder genüsslich am Strand liegst? Lerne vier praxiserprobte Methoden kennen, die deine Sichtbarkeit sichern, deine Reichweite schützen und sogar neue Interessenten anziehen – selbst, wenn du gerade offline bist. Entdecke, wie du clever Evergreen-Inhalte recycelst, KI sinnvoll einsetzt und mit kleinen Impulsen große Wirkung erzielst. Neugierig, wie sich Urlaubsfeeling und konstante Positionierung erfolgreich verbinden? Ab zum Fox-Cast und erfahre, wie du die Sommerpause zu (d)einem echten Business-Vorteil machst! Shownotes: Web: https://martina-fuchs.com/322 ► NEU - DI 29.07. Webinar: AUSGEBUCHT - vom Geheimtipp zum digitalen Stadtgespräch mit exzellenter Auftragslage. Jetzt für 0 € anmelden unter: https://www.martina-fuchs.com/webinar ► STRATEGIE-CALL – Dein Weg zum Status:Ausgebucht – hol dir deinen persönlichen Fahrplan für 0 € und buche jetzt deinen Termin hier: https://www.martina-fuchs.com/termin ► EXPERT BRANDING KICK START KIT https://www.martina-fuchs.com/kit ►Buch 1: https://www.martina-fuchs.com/statusausgebucht ►Buch 2: https://www.martina-fuchs.com/buch Impressum: https://martina-fuchs.com/impressum LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinafuchs Instagram: https://www.instagram.com/martinafuchs.official Threads: https://www.threads.net/@martinafuchs.official Facebook: https://www.facebook.com/smartzumerfolg YouTube: https://www.youtube.com/FuchsMartina
Herbstreuth, Mike www.deutschlandfunk.de, Corso
Vi har udvalgt to oplæste artikler til dig fra Politiken: Først kan du høre Lucia Odoom læse et sjovt essay om den hvide plastikstol, som pludselig er ved at blive smart. Dernæst skal det handle om kunstig musik, når Erik Jensen læser en artikel om det åbenbart ret så populære band Concubanas op. ------------ Og husk: Artiklerne er bare nogle af de mange artikler, vi læser op, og som kan høres direkte i Politikens podcast-app, så snart de udkommer. Du skal være abonnent for at lytte med. Og det kan du nemt blive ved at gå ind på politiken.dk/shopSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Vi snakker om å holde formen til tross for skader, hvordan man kan tilpasse treningen og finne alternativer når kroppen setter begrensninger. En ærlig prat om utfordringer, motivasjon og hva som faktisk kan gjøres når det ikke går som planlagt. .
Für die einen ist es Kultobjekt und smarte Küchenrevolution, für die anderen ein teurer Mixer mit Tablet dran – doch eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte ist der Thermomix von Vorwerk so oder so. In dieser Folge des c't uplink sprechen wir aber auch über andere Geräte, etwa über das Konkurrenzprodukt Cookit von Bosch und Ähnliches, aber auch über vernetzte Kaffee-Vollautomaten und einen smarten Grill. Und: Was können spezialisierte Rezepte-Apps eigentlich besser als ganz normale Notiz-Apps? Zu Gast: Sven Hansen, Stefan Wischner Host: Jan Schüßler Produktion: Ralf Taschke Unser Titelthema zu vernetzten Küchenhelfern gibts in c't 14/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/14
Für die einen ist es Kultobjekt und smarte Küchenrevolution, für die anderen ein teurer Mixer mit Tablet dran – doch eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte ist der Thermomix von Vorwerk so oder so. In dieser Folge des c't uplink sprechen wir aber auch über andere Geräte, etwa über das Konkurrenzprodukt Cookit von Bosch und Ähnliches, aber auch über vernetzte Kaffee-Vollautomaten und einen smarten Grill. Und: Was können spezialisierte Rezepte-Apps eigentlich besser als ganz normale Notiz-Apps? Unser Titelthema zu vernetzten Küchenhelfern gibts in c't 14/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/14
Für die einen ist es Kultobjekt und smarte Küchenrevolution, für die anderen ein teurer Mixer mit Tablet dran – doch eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte ist der Thermomix von Vorwerk so oder so. In dieser Folge des c't uplink sprechen wir aber auch über andere Geräte, etwa über das Konkurrenzprodukt Cookit von Bosch und Ähnliches, aber auch über vernetzte Kaffee-Vollautomaten und einen smarten Grill. Und: Was können spezialisierte Rezepte-Apps eigentlich besser als ganz normale Notiz-Apps? Zu Gast: Sven Hansen, Stefan Wischner Host: Jan Schüßler Produktion: Ralf Taschke Unser Titelthema zu vernetzten Küchenhelfern gibts in c't 14/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/14
Das ist das KI-Update vom 18.06.2025 mit diesen Themen: MiniMax M1 - ein neues Open Source KI-Modell aus China Google veröffentlicht neues Gemini 2.5-Modell Meta kündigt zusammen mit Oakley eine neue smarte Brille an KI-produzierte Werbung Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10450828 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki Das KI-Update als Newsletter Das KI-Update gibt es jetzt auch als Newsletter. Gemeinsam mit den Kollegen von The Decoder bereiten wir alle Themen aus dem Podcast zum Nachlesen für Euch auf. Komplett mit allen Links zu weiterführenden Themen. Ihr könnt Euch auf unserer Website dafür anmelden. Alle Infos findet Ihr unter heise.de/newsletter – oder folgt dem Anmelde-Link in den Shownotes.
Denne uka deler Silje 6 konkrete tips for deg som enten har meldt deg på, eller drømmer om å delta i et løp denne våren eller høsten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was passiert, wenn Fußball auf Data Engineering trifft? In dieser Folge sprechen wir mit Sarah Houy (Data Engineer) und Uwe Vass (Enterprise Architect) vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) über die spannende Welt hinter dem Spielfeld – nämlich die digitale.
Sie bleiben an Kabeln hängen und haben jetzt teilweise Arme: Staubsaugerroboter sollen praktische Alltagshelfer sein. Aber wie smart sind sie bereits und wie sieht ihre Weiterentwicklung aus? Darüber sprechen t3n-Redakteur Marco Engelien und t3n-Interview-Host Stella-Sophie Wojtczak mit Roborock-Deutschland-Kommunikationschef Kai Zantke und Informatiker Philip Häusser. _Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/t3npodcast)_.
Lego, Novo og Grundfos. Alle har de trukket deres diversitetsmål tilbage på det amerikanske marked. De begrunder det med, at lovgivning og Trumps kamp mod selvsamme gør det nødvendigt. Men er det i virkeligheden et knæfald for Trump på det lukrative amerikanske marked eller opererer selskaberne bare med rettighed omhu i en omskiftelig verden? Gæst: Iben Schmidt, journalist, Finans. Vært: Mads Ring. Producer: Mads Ring. See omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Folge von Kassenzone spricht Karo Junker de Neui mit Christophe Gourlan, dem Vertriebsvorstand von Hansgrohe. Das Traditionsunternehmen aus dem Schwarzwald ist einer der führenden Hersteller für Sanitärprodukte und hat während der Corona-Zeit seine Stärke bewiesen: Dank lokaler Produktion konnte Hansgrohe zuverlässig liefern und wuchs auf einen Rekordumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Christophe, seit fast drei Jahrzehnten im Unternehmen, erklärt, wie sich Hansgrohe auch international breit aufgestellt hat – besonders in China, das heute der zweitgrößte Markt ist. Bereits früh erkannte man dort das Potenzial und war als erster deutscher Markenhersteller präsent. Die Jahre 2023 und 2024 brachten Gegenwind. Unsicherheit rund um das neue Heizungsgesetz und eine Baukrise führten zu einem leichten Marktrückgang, insbesondere in Deutschland. Viele Installateure und Endkunden verlagerten den Fokus auf Heizprojekte, was das Kerngeschäft belastete. Trotzdem hält Hansgrohe am klassischen Vertriebsmodell über den Fach- und Großhandel sowie Installateure fest – diese bleiben die wichtigste Schnittstelle zum Kunden. Gleichzeitig gewinnt die Markenwahrnehmung weiter an Relevanz. Als Sponsor der Tour de France positioniert sich Hansgrohe heute neben internationalen Marken wie Red Bull. Auch Nachhaltigkeit ist längst Teil der Strategie. Ob durch den Einsatz von Recyclingmaterialien oder neue Wege, Wasserverbrauch und Komfort zu verbinden – Innovation und Verantwortung gehen bei Hansgrohe Hand in Hand. Ein spannender Einblick in ein Unternehmen, das sich zwischen Tradition, Transformation und globalem Wettbewerb behauptet. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com OMR Panel Yellow Stage: "Home ist where your Brand is: Effektive Markeninszenierung mit OTTO und adidas": https://www.joyn.de/play/serien/omr25/1-18-home-is-where-your-brand-is-effektive-markeninszenierung-mit-otto-und-adidas OMR Panel Red Stage: "Klassisches Fotoshooting vs. KI? Wie Zalando seinen Content neu denkt" (Zeitstempel: 1:10:00): https://www.youtube.com/live/kR0EaB5dseM?t=7259s Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
Wie entsteht Innovation? Die Arbeit von Laura Biermann, Gruppenleitung IoT Prototyping & Certification bei Vodafone, und ihrem Team liefert dafür einige Beispiele. Im Gespräch mit t3n-Interview-Host Stella-Sophie Wojtczak spricht sie über die Arbeit im IoT-Future-Lab von Vodafone. _Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/t3npodcast)_.
Alois und Oliver diskutieren in ihrer neuesten Podcast-Folge ohne Gast über aktuelle Entwicklungen in der KI- und Tech-Welt. Zentrale Themen sind geopolitische Verwerfungen, massive Investitionsprojekte und ihre Konsequenzen für die KI-Infrastruktur, insbesondere im Vergleich zwischen den USA und Europa.Kernaussagen:US-Milliardenwette wankt: Großprojekte wie „Stargate“ (nicht der Film) stehen aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit, Börsenturbulenzen und überhöhter Erwartungen unter Druck. Die Ankündigungen waren laut Alois oft eher Show als Substanz.Europa pragmatischer – und langfristig stärker? Während die USA mit „brute force“ Milliarden investieren, verfolgt Europa mit Programmen wie Gigafactories, der KI-Agenda und Initiativen wie Mistral oder Euro-LLM eine kleinteiligere, nachhaltigere Strategie. Auch Investoren aus z. B. den Emiraten spielen dabei eine Rolle.Nicht alles braucht ein Foundation Model: Neben OpenAI und Co. gibt es in Europa spezifische Modelle und Use Cases (z. B. Black Forest Labs, Flux), die mit domänenspezifischer Expertise punkten. Smarte, spezialisierte KI („Smartforce statt Brute Force“) wird als tragfähiger Pfad gesehen – vor allem im naturwissenschaftlichen und industriellen Umfeld.Prompting wird Commodity: Die Fähigkeit zu prompten war anfangs entscheidend, wird aber durch „Interpreter-Modelle“, die Kontexte besser verstehen, immer weniger wichtig. In Zukunft könnte das Modell die Intention des Users fast empathisch erfassen.Kreativindustrie im Umbruch: KI-generierte Inhalte (Bild, Musik, Text) erreichen ein Qualitätsniveau, das traditionelle Workflows massiv unter Druck setzt. Selbst komplexe Tool-Chains werden zunehmend durch integrierte Lösungen ersetzt.AI-Literacy ist Schlüssel: Trotz technologischem Fortschritt ist die breite Nutzung noch oft spielerisch statt produktiv. Ein echter Hebel liegt im Mindset-Shift und der Integration von KI in Arbeitsroutinen – nicht nur als Gimmick, sondern als Werkzeug.Fazit:Die Diskussion ist ein realistischer Blick auf das Spannungsfeld zwischen Größenwahn, geopolitischen Interessen und nachhaltiger Technologieentwicklung. Europa hat Chancen, wenn es bei Pragmatismus, Spezialisierung und resilienter Infrastruktur bleibt.
Du hast Eigenkapital, aber keinen Kredit in Sicht? Kein Problem! In dieser Q&A-Folge spricht Anaïs mit der Finanzierungsexpertin Carolin Telle über smarte Wege, wie Du trotzdem in Immobilien investieren kannst – ganz ohne Bankdarlehen. Ob kaufen und später finanzieren, möbliert vermieten oder sogar Fix & Flip: Du hast mehr Möglichkeiten, als Du denkst. Hör rein und finde Deine perfekte Strategie! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
KI-Brillen könnten die nächste Geräte-Kategorie sein, sagt man im Silicon Valley. Aber solche Brillen können natürlich viel mehr, als auf Sprachbefehle zu reagieren oder uns nur zum nächsten Termin zu navigieren. Meine Kollegin Eva-Maria Weiß hat mit dem KI-Forscher Vivek Chavan darüber gesprochen, welche Vorteile der Einsatz von intelligenten Brillen für die Industrie hat. Vivek Chavan ist KI-Forscher am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik und forscht im Bereich Computer Vision für industrielle Anwendungen. Artikel zur Podcastfolge: https://heise.de/-10326072 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://ai-grid.org/
Das ist das KI-Update vom 12.03.2025 mit diesen Themen: Apple arbeitet an smarten Brillen Smarte Brillen: Google will Eyetracking-Start-up übernehmen OpenAI stellt Entwickler-Tools für KI-Agenten vor Milliardeninvestitionen in CoreWeave Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10312973 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki heise KI PRO Zum Schluss noch der Hinweis, dass es heise KI PRO nur noch bis zum 28.2.2025 zum attraktiven Aktionspreis gibt. Unser Fachdienst zum Thema künstliche Intelligenz begleitet Dich und Dein Team Schritt für Schritt bei der Entwicklung und Implementierung einer zukunftssicheren KI-Strategie. Profitiere von fundiertem Fachwissen, Live-Webinaren und Talks mit KI-Experten, praxisnahen Anleitungen sowie dem Austausch mit unserer stetig wachsenden KI-Business-Community. Erfahre mehr auf pro.heise.de/ki/ und sichere Dir jetzt noch den attraktiven Aktionspreis für heise KI PRO. Das KI-Update als Newsletter Das KI-Update gibt es jetzt auch als Newsletter. Gemeinsam mit den Kollegen von The Decoder bereiten wir alle Themen aus dem Podcast zum Nachlesen für Euch auf. Komplett mit allen Links zu weiterführenden Themen. Ihr könnt Euch auf unserer Website dafür anmelden. Alle Infos findet Ihr unter heise.de/newsletter – oder folgt dem Anmelde-Link in den Shownotes. Heise KI PRO Aktionspreis: Zum Schluss noch der Hinweis, dass es heise KI PRO derzeit zum attraktiven Aktionspreis gibt. Unser Fachdienst zum Thema künstliche Intelligenz begleitet Dich und Dein Team Schritt für Schritt bei der Entwicklung und Implementierung einer zukunftssicheren KI-Strategie. Profitiere von fundiertem Fachwissen, Live-Webinaren und Talks mit KI-Experten, praxisnahen Anleitungen sowie dem Austausch mit unserer stetig wachsenden KI-Business-Community. Erfahre mehr auf pro.heise.de/ki/ und sichere Dir jetzt den attraktiven Aktionspreis für heise KI PRO. Kennenlernangebot: "Zum Schluss noch der Hinweis, dass heise KI PRO jetzt über ein kostenloses Kennenlernangebot verfügt. Unser Fachdienst zum Thema künstliche Intelligenz begleitet Dich und Dein Team Schritt für Schritt bei der Entwicklung und Implementierung einer zukunftssicheren KI-Strategie. Profitiere von fundiertem Fachwissen, Live-Webinaren und Talks mit KI-Experten, praxisnahen Anleitungen sowie dem Austausch mit unserer stetig wachsenden KI-Business-Community. Erfahre mehr auf pro.heise.de/ki/ und melde Dich jetzt an für das kostenlose Kennenlernangebot von heise KI PRO." heise+ Zum Schluss noch mal der Hinweis auf das heise-Angebot für unsere Podcast-Community. Ihr bekommt das heise+ Abo die ersten 3 Monate zum Sonderpreis für nur 6,45€ pro Monat: Damit erhaltet Ihr nicht nur Zugriff auf alle Artikel auf heise online, sondern könnt auch alle Heise-Magazine im digitalen Abo jederzeit mobil lesen. Nach Ablauf der Testphase ist Euer heise+ Abo natürlich monatlich kündbar. Dieses Angebot für unsere Podcast-Fans findet Ihr unter heiseplus.de/podcast Zum Schluss noch der Hinweis, dass Ihr als Teil der heise online Podcast Community das heise+ Abo die ersten 3 Monate zum Sonderpreis für nur 6,45€ pro Monat bekommt: Damit könnt Ihr nicht nur alle unsere Artikel auf heise online lesen. Ihr könnt auch auf alle Heise-Magazine im digitalen Abo mobil zugreifen. Nach Ablauf der Testphase ist Euer heise+ Abo natürlich jederzeit monatlich kündbar. Dieses Angebot für unsere Podcast-Fans findet Ihr unter heiseplus.de/podcast Zum Schluss noch mal der Hinweis, dass Ihr als Teil unserer Podcast-Community auch in diesem Jahr noch profitiert und Euer heise+ Abo für die ersten 3 Monate zum Sonderpreis von nur 6,45€ pro Monat bekommt: Damit erhaltet Ihr nicht nur Zugriff auf alle Artikel auf heise
Intro:Today our guest is David Smarte, Global Education and Safety Officer with the National Association of Elevator Contractors. David started his career in 1978 as a union apprentice in Ocean City, MD and spent over 20 years in the field. David started specializing in safety over 20 years ago and joined the NAEC in a staff position in 2021 with a desire to drive safety education throughout the industry. David loves the elevator industry and loves helping keep people safe; he is passionate about learning and believes every question is worth asking. Summary: David Smarte, Global Education and Safety Officer at the National Association of Elevator Contractors (NAEC), discussed his 40-year career in the elevator industry, emphasizing safety and education. He highlighted his transition from a union apprentice in 1978 to a safety specialist and his current role at NAEC. Smart praised the industry's collaborative spirit and the importance of networking and continuous learning. He underscored the need for safety education and the role of organizations like OSHA and NEI in promoting best practices. Smart also noted the underrepresentation of small, independent shops and NAEC's efforts to support them through training and networking opportunities.
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Lars og Kjetil har vært i statsministerboligen og hørt Jonas Gahr Støre oppsummere året. Det har vært både opp- og nedturer, for å si det mildt. Trine hyller en fransk kvinne som har snudd opp ned på spørsmål om skam - og Sarah Sørheim har for første gang i livet faktisk sett Love Actually. Hun har klare meninger! Lars har funnet oppreisning for den idiotforklarte PISA-generasjonen. Her kan du ta Aftenpoddens lytterundersøkelse Hvis lenken ikke funker, sjekk Facebook eller få nyhetsbrevet på www.aftenpodden.no