POPULARITY
Wo starte ich am besten mit der Planung meiner Altersvorsorge? Welche Arten sollte ich kennen? Und in welche sollte ich investiert sein? Um Orientierung in der Altersvorsorge zu bieten und das System in Deutschland besser zu verstehen, beschäftigen wir uns heute mit dem 3-Schichten-Model. Wir gehen schrittweise jede einzelne Schicht durch und schauen uns die Vor- und Nachteile der Versicherungsmöglichkeiten an. Und wir werden über Alternativen reden.
HRM Hacks: Tipps & Tricks für Human Resources Management / Personalmanagement / HR
Der Podcast mit Tricks, Tipps und Hilfe für Ihre Herausforderungen und HR Strategien. Experten und spannende Persönlichkeiten aus der HR Branche verraten Euch Ihre Hacks aus den Bereichen: Recruiting, Talentmanagement, Employer Branding, Staffing, Personalwesen, HR Tech [HR Technologie und HR Innovationen], Personalführung, Weiterbildung, eLearning, Leadership & HR Management, internationales Human Resource Management, Learning & Development, Retention [Mitarbeiterbindung & Employee Benefits], Leadership. Payroll, Lohn & Gehalt, Entgeltabrechnung, Corporate Health, Arbeitsrecht.
#DTalk #Altersvorsorge #BAV #Bundestagswahl #dnews24 Immer mehr der 91 Versorgungswerke für Selbständige und Freiberufler kommen ins Trudeln. Der Grund ist, dass die meisten der Versorgungswerke die Anlage der Mitgliedsbeiträge an andere Kapitalsammelstellen, vorzugsweise an Versicherungsgesellschaften, auslagern. Eine Gefährdung der Versorgungswerke bedroht die Betriebliche Altersvorsorge der Mitglieder.Sven Enger, Geschäftsführer der Auxinum GmbH und Versicherungsexperte erklärt im DTalk in DNEWS24.
Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
In dieser Folge spricht Gastgeber Christian Wechselbaum mit Ingo Schäfer, Rentenexperte beim DGB-Bundesvorstand, über die zentralen Herausforderungen der Rentenpolitik.Themen sind unter anderem:• Der Einfluss des demografischen Wandels• Altersarmut und ein sinkendes Rentenniveau• Warum die Anhebung des Rentenalters keine Lösung ist• Die Forderungen der Gewerkschaften zur Bundestagswahl 2025Eine spannende Episode über die Zukunft der Rente und warum es jetzt Veränderungen braucht!—-Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hierWeiter zur Rentenseite des DGB: hier
Cathi und Chris Leser, die beiden Co-Founder von Penzilla, sind in dieser SAATKORN Podcast Episode zu Gast.
Sparheldin Podcast - Sparen. Investieren. Vermögen aufbauen.
Heute spreche ich mit Cordula Vi-Paulus über die betriebliche Altersvorsorge und warum dies insbesondere für Frauen ein wichtiger Baustein in der Zukunftsvorsorge sein kann. Cordula ist die Queen für betriebliche Vorsorgelösungen in der Versicherungsbranche. Ihre Mission ist, soviel Frauen wie möglich einen sicheren Weg aufzuzeigen, wie sie sich vor der Altersarmut schützen können. In dieser
In der heutigen Podcast-Folge sprechen wir über die betriebliche Altersvorsorge. Diesmal picken wir uns einen der 5 Durchführungswege heraus und steigen tiefer in die Materie ein. Die Unterstützungskasse ist eines der ältesten bestehenden Konzepte für die betriebliche Altersvorsorge und unterscheidet sich in einigen Aspekten deutlich von den anderen Varianten. Aber was macht sie so attraktiv, vor allem für besser verdienende Arbeitnehmer? Warum gibt es keine Beitragsgrenzen, und wie funktioniert der Schutz im Falle einer Unternehmensinsolvenz? Wir klären, worauf Du unbedingt achten solltest, wenn Dein Arbeitgeber eine Unterstützungskasse anbietet. Hör rein und erfahre, was dieses bAV-Modell bieten kann!
Dr. Sven Ebert, Senior Research Analyst beim Flossbach von Storch Research Institut und Michael Wiese, Direktor bAV bei der Flossbach von Storch AG, erklären uns, warum der Vermögensverwalter seine hauseigene bAV-Lösung (wertpapierbasierte Direktzusage) für externe Interessenten öffnet. Gemeinsam werfen wir einen Blick in den Maschinenraum und auf das Reporting und sprechen über Zielgruppen und Vertriebsmöglichkeiten.
In unserer neuen Podcast-Folge tauchen wir tief in das Thema betriebliche Altersvorsorge ein und beleuchten die fünf wichtigsten Durchführungswege, mit denen Du für Dein Alter vorsorgen kannst. Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Direktzusage und Unterstützungskasse – wir erklären, wie sie funktionieren, welche Vorteile sie bieten und worauf Du achten solltest. Egal ob Du Arbeitnehmer oder Arbeitgeber bist, diese Folge bietet Dir wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um Dich im Altersvorsorgedschungel zurecht zu finden.
Eine Möglichkeit, die gesetzliche Rente aufzubessern, ist, neben der Lebensversicherung, eine betriebliche Altersvorsorge. Welche Formen es gibt und worauf man achten sollte, hier.
Betriebliche Altersvorsorge: Das ist ein vielschichtiges - und zugegebenermaßen auf den ersten Blick ein etwas sperriges - Thema. Aber wie immer wollen wir bei Enno Beckers Erben schwierige Themen ohrgerecht und verständlich vermitteln. Denn wie die meisten wissen, ist betriebliche Altersversorgung ein wichtiges Thema. Und unsere heutige Folge ist der perfekt Einstieg! Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Deutliche finanzielle Nachteile für Selbstständige und Frauen im Ruhestand Fast die Hälfte der Selbstständigen (45 Prozent) muss im Ruhestand erhebliche finanzielle Abstriche machen und kann den Lebensstandard überhaupt nicht halten. Demnach muss ein Drittel (33 Prozent) der ehemals Selbstständigen mit einer Netto-Rente von weniger als 700 Euro auskommen. Frauen sind im Rentenalter ebenfalls im finanziellen Nachteil: 44 Prozent der Rentnerinnen können ihren Lebensstandard gar nicht halten, bei den männlichen Rentnern sind es 34 Prozent. Das geht aus der HDI Rentner-Studie hervor. Versicherer fordern effizientere Regulierung Vor dem Hintergrund der Diskussion um Bürokratieabbau hat die Versicherungswirtschaft ein „Plädoyer für eine Trendwende“ vorgestellt. In dem Positionspapier finden sich Empfehlungen für eine effizientere Regulierung. Dieses enthält in fünf Handlungsfeldern Vorschläge für sechs Sofortmaßnahmen und zwölf mittelfristige Maßnahmen aus den Bereichen der Finanz- und Versicherungsregulierung. So sollte beispielsweise bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der europäischen Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD insbesondere die Notwendigkeit von sektorspezifischen Standards geprüft werden, fordert der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Betriebliche Altersversorgung: Unentdeckte Risiken für den Mittelstand Die Hälfte der deutschen Unternehmen, die eine Direktzusage anbieten, haben ihre Pensionsverpflichtungen nicht voll ausfinanziert. Sie haben teilweise Deckungslücken von mehr als 50 Prozent. Das geht aus einer forsa-Umfrage im Auftrag der ALH Gruppe hervor. Cleos Welt startet SOS-Schutz für Haustiere Das Hamburger Start-Up Cleos Welt erweitert sein Angebot um den SOS-Schutz für Haustiere. Dieser beinhaltet diverse Assistanceleistungen, wenn Hund oder Katze krank werden oder einen Notfall haben. Diverse Dienstleistungen sind so über den Partner Roland Schutzbrief verfügbar. Telemedizinische Leistungen werden über den Partner Pfotendoctor abgebildet. Betriebliche Altersvorsorge gewinnt weiter an Bedeutung Das Angebot einer betrieblichen Altersvorsorge wird von Arbeitgebern zunehmend genutzt, um sich positiv zu positionieren. Aktuell bieten 34 Prozent der KMU ihren Mitarbeitern eine bAV an – ein Plus von vier Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Damit bleibt die bAV weiterhin die beliebteste Versicherung zur Mitarbeiterbindung. Das geht aus einer aktuellen Studie der Gothaer hervor. Hannoversche mit neuer BU-Versicherung Die Hannoversche Lebensversicherung AG hat die Berufsunfähigkeitsversicherung „Junge-Leute-SBU“ auf den Markt gebracht. Sie ersetzt die „Akademiker-SBU“. Damit will die Hannoversche Lebensversicherung allen Berufsgruppen, ob Handwerker, Pfleger oder Sachbearbeitern die Möglichkeit bieten, ihre wertvolle Arbeitskraft unkompliziert abzusichern. Einzige Voraussetzung: Die Antragssteller dürfen nicht älter sein als 35 Jahre.
Immer wieder erlebe ich, dass Kunden in den Schreiben von der Versicherung davon ausgehen, dass die aufgelisteten Werte jene sind, die auf dem Konto landen. NEIN! Das ist nicht so.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Betriebliche Altersvorsorge und Pflegeversicherung sind die Top-Benefits Auf der Suche nach dem perfekten Job sind Zusatzleistungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein großer Anreiz neben dem Gehalt. Doch statt Fitnessstudio und Obstkorb stehen auf der Wunschliste der Beschäftigten die betriebliche Altersvorsorge und die betriebliche Pflegeversicherung ganz oben. 80 Prozent der Befragten ist es wichtig, dass der oder die Arbeitgeber sie bei der Altersvorsorge unterstützt; 68 Prozent halten finanzielle Hilfe im Fall einer späteren Pflegebedürftigkeit für relevant. Sie verdrängen selbst das Jobticket auf den vierten Platz. Nur freie Getränke sind ähnlich beliebt. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Studie "Arbeiten 2023" der Pronova BKK, für die im November 2023 rund 1.200 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer online befragt wurden. Viele Deutsche machen sich Sorgen, ob die gesetzliche Rente später reichen wird. Die Mehrheit wünscht sich Unterstützung der Arbeitgeber, um für die Zukunft vorzusorgen. Dabei ist das Bedürfnis nach mehr finanzieller Sicherheit im Alter bereits unter den 18- bis 29-jährigen Berufstätigen stark ausgeprägt: Auch für sie zählen die betriebliche Altersvorsorge und die betriebliche Pflegeversicherung zu den Top 3 Zusatzleistungen bei der Entscheidung für einen Job. Die betriebliche Pflegeversicherung wünschen sich unter ihnen sogar 74 Prozent, sechs Prozentpunkte mehr als bei den Älteren. "Die Generation Z bringt eine hohe Gesundheitskompetenz mit und denkt damit ganz klar auch an ihre Zukunft, um sich abzusichern. Dieser Trend wird in den kommenden Jahren zunehmen", sagt man bei der Pronova BKK. Denn unabhängig vom Alter sind sich die Beschäftigten einig, dass die betriebliche Altersvorsorge und die betriebliche Pflegeversicherung auch in zehn Jahren die beiden wichtigsten Benefits sein werden. Mit dieser Perspektive verlieren freie Getränke und das Jobticket etwas an Relevanz und landen auf dem dritten bzw. fünften Platz. Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird für jüngere Beschäftigte wichtiger Für Arbeitgeber auf der Suche nach den besten Fachkräften sind aber auch andere freiwillige Zusatzleistungen wichtig, um ein attraktives Gesamtpaket zu schnüren. Mit welchen Themen Unternehmen noch punkten können, zeigt die Studie. Demnach sind Unterstützungsprogramme zu arbeitsbezogenen Themen (75 Prozent) wie betriebliches Gesundheitsmanagement von großer Bedeutung, gefolgt von Programmen für Beschäftigte mit psychischen Problemen und körperlichen Beeinträchtigungen (jeweils 72 Prozent). Insbesondere bei den 18- bis 29-Jährigen stoßen darüber hinaus Unterstützungsprogramme für familiäre Themen wie Kinderbetreuung auf großes Interesse. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die aktuelle Podcast-Folge spricht Johannes mit seinem Interviewgast David Tappe über das Thema betriebliche Altersvorsorge. Sie diskutieren die Pflichten und Möglichkeiten von Arbeitgebern und geben einen neutralen Überblick. Dabei betonen sie die Bedeutung, die arbeitsrechtlichen Grundlagen zu verstehen, bevor Entscheidungen getroffen werden. Sie erklären, wie die Entgeltumwandlung funktioniert und welchen Einfluss verschiedene Durchführungswege haben.Außerdem sprechen sie über die steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte sowie die Herausforderungen bei der Renditeerwartung von Versicherungen. Insgesamt bietet die Folge wichtige Einblicke für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur betrieblichen Altersvorsorge.
Unternehmer, Handwerker, Mensch - Der Podcast mit Johannes Gronover von Gronover Consulting
Die aktuelle Podcast-Folge spricht Johannes mit seinem Interviewgast David Tappe über das Thema betriebliche Altersvorsorge. Sie diskutieren die Pflichten und Möglichkeiten von Arbeitgebern und geben einen neutralen Überblick. Dabei betonen sie die Bedeutung, die arbeitsrechtlichen Grundlagen zu verstehen, bevor Entscheidungen getroffen werden. Sie erklären, wie die Entgeltumwandlung funktioniert und welchen Einfluss verschiedene Durchführungswege haben.Außerdem sprechen sie über die steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte sowie die Herausforderungen bei der Renditeerwartung von Versicherungen. Insgesamt bietet die Folge wichtige Einblicke für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur betrieblichen Altersvorsorge.
Wed, 27 Mar 2024 05:40:00 +0000 https://motherscomeback.podigee.io/147-new-episode 9319ccac83a0ec45d99b0da6342376c7 Live auf der Personalmesse ZP Süd habe ich mit dem Gründer für moderne bAV Lösung Penzilla Christoph Leser gesprochen. Das Motto lautet: "We make bAV so easy you will cry joyfully!" In HR-Abteilungen wird das Thema betriebliche Altersvorsorge häufig als zu umständlich, zu viel Papierkram, zu aufwändig gesehen und leider auch aus diesen Gründen den Beschäftigten nicht angeboten, obwohl bAV als Arbeitgeber-Benefit nach wie vor sehr beliebt ist. Christoph erklärt im Interview, wie das System von Penzilla alle diese Bedenken beseitig und ein rund um sorglos Paket für alle Unternehmen anbietet, die bAV endlich umsetzen möchten. Hier findest du alles Infos zu Penzilla, das Betriebssystem der betrieblichen Vorsorge. Möchtest du dein Unternehmen in meinem Podcast präsentieren? Melde dich bei mir unter kontakt@arbeitsrecht-sideri.de. Möchtest du dich, dein Team deine HR-Abteilung im Arbeitsrecht fit machen? Schau bei meinen nächsten online Seminaren hier vorbei. Lass uns vernetzen auf LinkedIn 147 full no betrieblicheAltersvorsorge,ArbeitgeberBenefit,EmployerBranding,Mitarbeiterbindung,HR Smaro Sideri Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht
Im Kampf um gutes Personal ist ein ordentliches Gehalt nur die halbe Miete. Ein derzeit sehr erfolgreiches Differenzierungsmerkmal ist das Angebot einer betrieblichen Altersvorsorge. Warum das auch für kleine Betriebe möglich ist, erklärt Experte Johannes Heinz von WTW.
Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER
Viele Arbeitgeber überlassen dem Arbeitnehmer die Auswahl seiner betrieblichen Altersvorsorge, ohne genau zu wissen, welche faulen Eier sie sich da ins Nest holen. Warum solltest Du dies ab sofort nicht einfach so weitermachen und warum ist es gerade bei der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) oder auch bei der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) überlebenswichtig, eine Versorgungsordnung zu haben? Das alles erfährst Du in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim Hören! Instagram: https://www.instagram.com/abvmakler/ Facebook: https://www.facebook.com/abvmakler/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/alexander-braun-abv-makler/ Webseite: www.abv-makler.de Absicherung braucht Vertrauen - der Podcast zum Thema Versicherung!
Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber: In der letzten Folge haben Johann Porta und Markus Sommer uns die Grundlagen der betrieblichen Altersvorsorge erklärt. Dabei haben sie auch aufgezeigt, warum die am häufigsten genutzten Durchführungswege oft nachteilig für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind. Insbesondere aus der Sicht von Unternehmen bedeutet eine versicherungsförmige bAV nämlich immensen Liquiditätsabfluss. Und das in Krisenzeiten, in denen Kapital dringend benötigt wird. Mit der "pauschaldotierten Unterstützungskasse" richten wir heute vertieft den Blick auf eine besondere, noch viel zu unbekannte Form der betrieblichen Altersvorsorge. Sie macht Unternehmen und Angestellte unabhängig von Banken und Versicherungen - und bietet zahlreiche finanzielle Vorteile beim Vorsorgen. Hier findet ihr mehr über meine Gesprächspartner: https://bmv-institut.de/ www.sommerhilfswerk.de Anmeldung zum nächsten Webinar „Das 1x1 der Finanzen“: www.einmaleins-der-finanzen.de In Kontakt bleiben via Linkedin: www.linkedin.com/in/ronny-wagner-1942b710a/ Und via Instagram: www.instagram.com/ronny_wagner_offiziell/
Versicherungen und Banken wird diese Folge nicht gefallen, Arbeitnehmer und Arbeitgeber werden diese Episode hingegen lieben. Denn wir sprechen über betriebliche Altersvorsorge - ein völlig unterschätztes Instrument der Vorsorge und Anlage! Dabei blicken wir zuerst auf die Grundlagen, besprechen typische Stolperfallen und richten dann den Blick auf eine besondere, noch viel zu unbekannte Form der betrieblichen Altersvorsorge. Sie macht Unternehmen und Angestellte unabhängig von Banken und Versicherungen - und bietet zahlreiche finanzielle Vorteile beim Vorsorgen. Im Gespräch mit mir sind dieses Mal zwei Experten auf dem Gebiet: Johann Porta und Markus Sommer. Hier findet ihr mehr über die beiden: https://bmv-institut.de/ www.sommerhilfswerk.de Anmeldung zum nächsten Webinar „Das 1x1 der Finanzen“: www.einmaleins-der-finanzen.de In Kontakt bleiben via Linkedin: www.linkedin.com/in/ronny-wagner-1942b710a/ Und via Instagram: www.instagram.com/ronny_wagner_offiziell/
Heute haben die Babos mal wieder ein Versicherungsthema am Start - betriebliche Altersvorsorge (bAV)! Ist das nicht sowas wie Riester? Garantien sind doch schlecht? Und überhaupt, ich will meinen Arbeitgeber nicht ins Boot nehmen. Viele Ängste und vor allem gefährliche Halbwahrheiten kursieren rund um das Thema bAV. Der Babo Senior hat dazu Dennis Eschbach, Experte und bAV-Regionalleiter bei der tecis AG, eingeladen und bespricht mit ihm worauf man achten muss, welche Durchführungswege existieren und vor allem Sinn machen, wie die Abwicklung über den Arbeitgeber läuft und natürlich auch wie es sich mit den Garantien verhält. Also, wenn ihr wissen wollt warum der Seniorbabo eine bAV hat, dann schaltet ein. Viel Spaß und vor allem vielen Dank fürs lauschen
In dieser Folge geht es um die betriebliche Altersvorsorge, die abgekürzt auch bAV genannt wird. Wir klären, was bAV eigentlich ist, wie sie funktioniert, für wen das Thema interessant ist und welche Besonderheiten du zum Teil mit einbauen kannst. Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - Email: team@financial-health.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-kr%C3%BCger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian.krueger_germany - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - Facebook: www.facebook.com/julian.kruger.338 - Facebook: www.facebook.com/amelie.lider Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Julian. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von Klangmagneten & beraten von uncover. www.un-cover.de www.klangmagneten.com
In dieser Folge geht es um die betriebliche Altersvorsorge, die abgekürzt auch bAV genannt wird. Wir klären, was bAV eigentlich ist, wie sie funktioniert, für wen das Thema interessant ist und welche Besonderheiten du zum Teil mit einbauen kannst. Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - Email: team@financial-health.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-kr%C3%BCger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian.krueger_germany - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - Facebook: www.facebook.com/julian.kruger.338 - Facebook: www.facebook.com/amelie.lider Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Julian. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von Klangmagneten & beraten von uncover. www.un-cover.de www.klangmagneten.com
Mit der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) können Arbeitnehmer ihre Rentenlücke im Alter schließen oder zumindest verkleinern. Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf eine sogenannte Entgeltumwandlung. Dabei wird ein Teil des Einkommens für die betriebliche Altersvorsorge verwendet. Davon profitiert auch der Arbeitgeber, denn durch die Entgeltumwandlung sinkt das zu versteuernde Bruttogehalt des Arbeitnehmers und damit auch die Steuern und Sozialabgaben. Es gibt jedoch auch Nachteile: Im Alter müssen die Auszahlungen der Betriebsrente voll versteuert werden. Außerdem werden die kompletten Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung auf die Auszahlungen aus der betrieblichen Altersvorsorge fällig. Grundsätzlich gilt: „Je mehr der Arbeitgeber zuschießt, desto eher kann sich die bAV für Arbeitnehmer lohnen“, sagt Markus Hinterberger, Chefreporter im Handelsblatt-Geldanlage-Team. Es sollten jedoch mehr als 50 Prozent sein, noch besser seien zwei Drittel oder mehr, die der Arbeitgeber beisteuert. Im Gespräch mit Host Anis Micijevic erklärt Hinterberger, wie die Betriebsrente zustande kommt, wann eine Steuerfalle droht und was bei einem Jobwechsel passiert. Außerdem: Der Immobilienkonzern Vonovia hat aufgrund steigender Baukosten und Zinsen alle für 2023 vorgesehenen Neubauprojekte gestoppt. Was das für Mieter bedeutet, erklärt Handelsblatt-Reporter Julian Trauthig im Podcast. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/immobilien/immobilien-vonovia-stoppt-alle-neubau-projekte-fuer-2023/28953850.html *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Steht die betriebliche Altersvorsorge vor dem Aus? Viele Arbeitnehmer unterhalten bei ihrem Arbeitgeber eine betriebliche Altersvorsorge. Diese Altersvorsorge besteht zu weit über 90 % immer über eine Rentenversicherung. Ist so etwas heutzutage noch zeitgemäß? Arbeitnehmer fragen sich berechtigterweise, lohnt sich ein solcher Vertrag noch? Was bleibt am Ende tatsächlich übrig? Hier bekommst du einen Einblick in einen Praxisfall. Dieser Vertrag ist etwas über zehn Jahre alt und wir werfen einen Ausblick auf die Auszahlung. Wie wertest du das Ergebnis? .
Thema heute: Die Betriebsrente - eine weithin unterschätzte, doch sichere und lukrative Vorsorge für das Alter Angesichts des demografischen Wandels sind Sorgen bezüglich der eigenen Altersvorsorge nicht ganz unberechtigt. Dabei gibt es mit der Betriebsrente eine ebenso lohnenswerte wie zuverlässige Möglichkeit, die finanzielle Situation im Ruhestand abzusichern. Dr. Johannes Neder, unabhängiger Finanzberater und Spezialist im Bereich der Altersvorsorge, weist darauf hin, dass Arbeitnehmer einen grundsätzlichen Anspruch auf Betriebsrente haben. Inwiefern sich diese Art der Vorsorge lohnt, sei eine Frage der individuellen Umstände, so der Experte.Der Anspruch auf Betriebsrente ist gesetzlich garantiertDie Betriebsrente ist keine optionale Leistung, die Arbeitgeber nach eigenem Gusto gewähren oder versagen können. Vielmehr sind Unternehmen mit Angestellten per Gesetz dazu verpflichtet, Mitarbeitern den Zugang zu der Vorsorgeleistung anzubieten. Im jüngsten Reformerlass wurde beschlossen, dass Arbeitnehmer das Anrecht auf einen Zuschuss haben, der mindestens 15 Prozent beträgt. Oft wird dieser Betrag seitens der Unternehmen auf 20 Prozent erhöht. Zudem gewähren sie mit Auslaufen der 6-monatigen Probezeit meist einen weitaus höheren Zuschuss. Zusätzlich können Arbeitnehmer einen Teil der eigenen Einkünfte umwandeln und so die späteren Leistungen erhöhen. So kann da einiges zusammenkommen.Die Auszahlungsoption kann später entschieden werdenEin grundlegender Vorteil der Betriebsrente besteht darin, dass man sich beim Abschluss nicht für eine bestimmte Auszahlungsvariante entscheiden muss. Denn wer sieht schon Jahrzehnte in die Zukunft und weiß, was zu einem so fernen Zeitpunkt vonnöten sein wird? So kann man es bei Abschluss der Betriebsrente zunächst offenlassen, ob man früher in Rente gehen möchte und monatliche Auszahlungen in Anspruch nimmt oder aber den gesamten Betrag in einer Summe abruft.Betriebliche Altersvorsorge ist nicht auf einen Arbeitgeber beschränktWer eine betriebliche Altersvorsorge abschließt, sollte unbedingt daran denken, sie bei einem Arbeitgeberwechsel mitzunehmen. Fälschlicherweise gehen viele Arbeitnehmer davon aus, die Vorsorgeleistung sei auf den Arbeitgeber beschränkt, bei dem sie abgeschlossen wurde. Das ist nicht der Fall. Die betriebliche Altersvorsorge ist problemlos auf den nächsten Arbeitgeber übertragbar. Man muss nur daran denken, sich auch darum zu kümmern.Pluspunkt SicherheitIm Vergleich zu anderen Vorsorge- und Anlagemodellen punktet die Betriebsrente mit einer nahezu unschlagbaren Sicherheit, so Dr. Johannes Neder. Neben einer bemerkenswert hohen Rendite summieren sich die staatlichen Zuschüsse sowie jene seitens der Arbeitgeber im Laufe der Zeit auf hohe fünfstellige Beträge im oberen Bereich - selbstverständlich umso deutlicher, je früher man in die Betriebsrente einsteigt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Hier geht's zum YouTube-Video der Folge: https://youtu.be/0kug0ixd2QkHier geht's zum Blogpost der Folge: https://lazyinvestors.de/betriebliche-altersvorsorge/
Simin und Saskia haben in dieser Folge mit Constanze Hintze, Geschäftsführerin von Svea Kuschel + Kolleginnen, über das Thema betriebliche Altersvorsorge (bAV) gesprochen. Die Financial Consultant und Buchautorin erklärt dir heute, für wen sich eine betriebliche Altersvorsorge eignet, wie eine bAV funktioniert, welche Durchführungswege es gibt, was so ein Produkt kostet und welche Vor- und Nachteile die bAV hat. Außerdem wägen Simin und Saskia ab: Lieber weiterhin den privaten ETF-Sparplan oder eine bAV besparen? Viel Spaß beim Hören! Constanze Hintze findest du über die Webseite von Svea Kuschel + Kolleginnen: https://www.svea-kuschel.de/ P.S.: Machst du schon bei unserer Spar-Challenge mit? In diesem Jahr wollen wir gemeinsam sparen. Simins und Saskias Ziel sind 1.500 Euro. Mach' mit und richte dir direkt einen Dauerauftrag auf dein Tagesgeldkonto ein. Falls du Simin und Saskia schreiben möchtest, dann schicke ihnen gerne eine Mail an podcast@hermoney.de Außerdem erreichst du sie über den herMoney-Instagram-Account, Facebook und LinkedIn. Tritt auch gerne der herMoney-Facebook-Gruppe bei und diskutiere hier mit vielen anderen Frauen die Themen, die dich umtreiben. Disclaimer: Dieser Podcast ersetzt keine Beratung und dient ausschließlich Informationszwecken.
Wie trete ich mit meinem Versicherungsvertreter in Kontakt? Viele moderne und alltägliche Kommunikationswege stellen Datenschutzrisiken da. Wie gehen wir in der Praxis damit um? Wir wünschen euch viel Spaß damit!Mit dabei sind natürlich wieder Benedikt Adams und Lukas Philippi.Besuch uns auf Instagram:https://www.instagram.com/versicherungenmitbenedikt/ https://www.instagram.com/lukas_philippi_/Besuch uns auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/company/77135949Besuchen Sie uns auf der Homepage: https://www.benedikt-adams.ergo.de
Im Ruhestand möchte jeder von uns sorgenfrei und entspannt leben. Dies ist aber ausschließlich mit der gesetzlichen Rente nicht immer möglich. Aber warum ist das so?Genau darüber sprechen wir auch in der vierten Staffelfolge zur Thematik Altersvorsorge. Heute geht es um die sogenannte "DRITTE SÄULE". Hierzu gehören ausschließlich die privaten Vorsorgemöglichkeiten, wie bspw. kapitalbildende oder fondsgebundene Rentenversicherungen.Wir wünschen euch viel Spaß damit!Mit dabei sind natürlich wieder Benedikt Adams und Lukas Philippi.Besuch uns auf Instagram:https://www.instagram.com/versicherungenmitbenedikt/ https://www.instagram.com/lukas_philippi_/Besuch uns auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/company/77135949Besuchen Sie uns auf der Homepage: https://www.benedikt-adams.ergo.de
Heute einfach mal wieder nur entspannter Smalltalk... ;)Mit dabei sind natürlich auch wieder Benedikt Adams und Lukas Philippi.Abschließend brauchen wir noch einmal deine Unterstützung. Wie du weißt, sind wir kein riesiger Podcast. Du kannst uns aber ganz einfach dabei unterstützen weitere interessierte Menschen zu erreichen, indem du uns eine Bewertung schreibst. Das kannst du mittlerweile auf fast allen Podcast-Portalen tun. Vielen Dank!! :)Besuch uns auf Instagram:https://www.instagram.com/versicherungenmitbenedikt/ https://www.instagram.com/lukas_philippi_/Besuch uns auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/company/77135949Besuch uns auf der Homepage: https://www.benedikt-adams.ergo.de
Im Ruhestand möchte jeder von uns sorgenfrei und entspannt leben. Dies ist aber ausschließlich mit der gesetzlichen Rente nicht immer möglich. Aber warum ist das so?Genau darüber sprechen wir auch in der dritten Staffelfolge zur Thematik Altersvorsorge. Heute geht es um die sogenannte "ZWEITE SÄULE". Betriebliche Altersvorsorge und Riester-Renten spielen hier eine große Rolle. Wir wünschen euch viel Spaß damit!Mit dabei sind natürlich wieder Benedikt Adams und Lukas Philippi.Besuch uns auf Instagram:https://www.instagram.com/versicherungenmitbenedikt/ https://www.instagram.com/lukas_philippi_/Besuch uns auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/company/77135949Besuch uns auf der Homepage: https://www.benedikt-adams.ergo.de
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Viele Angestellte bekommen immer wieder mal von ihrem Arbeitgeber den Hinweis, eine betriebliche Altersvorsorge abzuschließen. Es gibt sicher spannenderes, als sich damit auseinanderzusetzen. Unser Angebot: Wir machen hier mal gemeinsam den kurzen Check, damit ihr Bescheid wisst. So kompliziert ist es nämlich gar nicht. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zum 1. Januar 2022 sinkt der Höchstrechnungszins für Versicherungsverträge – der sogenannte Garantiezins – von 0,9 auf 0,25 Prozent. Warum niedrigere Garantien in der betrieblichen Altersvorsorge nicht zwingend niedrigere Renten bedeuten, erklären wir anhand eines Rechenbeispiels.
Du hast es selbst in der Hand. Glaubst du noch oder weißt du es schon? In dieser Episode nehme ich Dich mit in meine erste Woche im Jahr 2022. Bei einem Vertrag den ich gesehen habe war ich wirklich geschockt. Das grenzt schon wirklich an Betrug. Höre Dir mal an, was jemand für einen Ertrag hatte für 24 Jahre Vertragslaufzeit. Und der Vertreter sagte ihm immer wieder sein Vertrag sei gut. Vielleicht hast Du auch jemanden in Deinem näheren Umfeld (z.B. im Sportverein oder guten Bekannten) und tust Dich schwer damit die finanziellen Angelegenheiten von jemand anderem betreuen zu lassen. Du kennst die Person schon so lange und möchtet ihr nicht vor den Kopf stoßen. Dazu gebe ich Dir einen wichtigen Impuls in dieser Episode warum Du sofort tätig werden musst. Weiterhin spreche ich mit Dir über die betriebliche Altersvorsorge. Seit diesem Jahr muss der Arbeitgeber 15 % Zuschuss bezahlen. Doch viele Arbeitgeber checken langsam, dass hier außer Spesen nichts gewesen ist. Auch hierzu ein wichtiger Impuls in der Episode für Arbeitgeber und für Arbeitnehmer. Weiterhin ein kurzer aktuelle Ausblick zum Thema Garantiezins, Kosteninformation an Kunden (wovor sich einige Marktteilnehmer offenbar bewusst drücken), die aktuellen Horrormeldungen und ein Ausblick und einige Worte zum Thema Rente. Sehe diese Episode als Impuls und nehme Dir vom Buffet das was Dir gefällt.
Wie Sie den gesetzlich vorgeschriebenen Zuschuß gem. § 1a Abs. 1a BetrAVG zur Entgeltumwandlung umsetzen!
Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER
In der vergangenen Woche durfte ich einer Belegschaft eines Autohauses von der betrieblichen Altersvorsorge berichten. Wie auch Du die bAV für Dich optimal ausnutzen kannst, welche Fallstricke hier auf Dich lauern und ob es sich überhaupt für Dich lohnen kann, einen solchen Vertrag abzuschließen, erfährst Du in dieser Folge! Viel Spaß beim hören! Instagram: https://www.instagram.com/abvmakler/ Facebook: https://www.facebook.com/abvmakler/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/alexander-braun-abv-makler/ Webseite: www.abv-makler.de Absicherung braucht Vertrauen - der Podcast zum Thema Versicherung!
Darf der Arbeitgeber die betriebliche Altersvorsorge streichen, wenn man bei Betriebseintritt das 55. Lebensjahr erreicht hat? Unsere Fachreferenten Arne Schrein und Niklas Pastille klären euch über das Urteil vom Bundesarbeitsgericht (21.09.2021) mit dem Az: 3 AZR 147/21 auf. Themen in der heutigen Folge: Vollendung des 55. Lebensjahr, keine Diskriminierung wegen Alters und Geschlecht Altersgrenze verfolgt legitimes Ziel, ist angemessen und erforderlich Seminarempfehlung aus dem Podcast: Betriebsverfassungsrecht Teil 2: https://www.waf-seminar.de//br164 Arbeitsrecht Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br128 Webinar Aktuelle Rechtsprechung: https://www.waf-seminar.de/on336
Teil 4/4 von unserer Reihe für finanzielle Sicherheit. Ich nehme die Kreditkarte von meinem Mann, wie immer! Private Vorsorge steht bei Frauen nicht besonders hoch im Kurs. Dabei müssen sich gerade Frauen wenn es um das Thema geht mehr ins Zeug legen als Männer. Was Frauen tun können, um unabhängig zu sein und vor allem vorzusorgen, das erfahren wir von unserer heutigen Expertin. Anne E. Connelly ist langjährige Top-Managerin in der Investmentfondsbranche und Gründerin von herMoney.de, dem unabhängigen und reichweitenstärksten Finanzportal für Frauen. Die zweifache Mutter ist zudem unabhängige Aufsichtsrätin und leitet das von ihr initiierte Karrierenetzwerk „Fondsfrauen, dem größten Netzwerk für Frauen in der Finanz- und Fondsbranche. Mehr über Anne erfährst du hier: Webseite / Blog: https://www.hermoney.de/ Facebook-Profil: https://www.facebook.com/hermoneyDE/ Instagram-Profil: https://www.instagram.com/hermoney_de/ Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/company/18003739/admin/ Darum geht es in der Folge: 1. Betriebliche Altersvorsorge für Frauen 2. Wann ist der beste Zeitpunkt um zu sparen? 3. Was kann Mann tun, um Frau zu unterstützen? Diese Folge wurde veröffentlicht unter der Kategorie Karriere --------------------------------------------------------------------------------------- Folge uns auf Instagram für noch mehr Inspiration: https://www.instagram.com/berufsoptimierer/?hl=de . Hier findest du die Links zum Coaching und zum Bewerbungscheck Bewerbungscheck: https://www.berufsoptimierer.de/bewerbungscheck/ Coaching: https://www.berufsoptimierer.de/coaching/
Teil 4/4 von unserer Reihe für finanzielle Sicherheit. Ich nehme die Kreditkarte von meinem Mann, wie immer! Private Vorsorge steht bei Frauen nicht besonders hoch im Kurs. Dabei müssen sich gerade Frauen wenn es um das Thema geht mehr ins Zeug legen als Männer. Was Frauen tun können, um unabhängig zu sein und vor allem vorzusorgen, das erfahren wir von unserer heutigen Expertin. Anne E. Connelly ist langjährige Top-Managerin in der Investmentfondsbranche und Gründerin von herMoney.de, dem unabhängigen und reichweitenstärksten Finanzportal für Frauen. Die zweifache Mutter ist zudem unabhängige Aufsichtsrätin und leitet das von ihr initiierte Karrierenetzwerk „Fondsfrauen, dem größten Netzwerk für Frauen in der Finanz- und Fondsbranche. Mehr über Anne erfährst du hier: Webseite / Blog: https://www.hermoney.de/ Facebook-Profil: https://www.facebook.com/hermoneyDE/ Instagram-Profil: https://www.instagram.com/hermoney_de/ Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/company/18003739/admin/ Darum geht es in der Folge: 1. Betriebliche Altersvorsorge für Frauen 2. Wann ist der beste Zeitpunkt um zu sparen? 3. Was kann Mann tun, um Frau zu unterstützen? Diese Folge wurde veröffentlicht unter der Kategorie Karriere --------------------------------------------------------------------------------------- Folge uns auf Instagram für noch mehr Inspiration: https://www.instagram.com/berufsoptimierer/?hl=de . Hier findest du die Links zum Coaching und zum Bewerbungscheck Bewerbungscheck: https://www.berufsoptimierer.de/bewerbungscheck/ Coaching: https://www.berufsoptimierer.de/coaching/
Das deutsche System der Altersvorsorge ist relativ komplex. Besonders junge Bürgerinnen und Bürger haben zwar häufig die Vermutung, dass die Mittel für ihre Rente nicht mehr ausreichen werden, haben sich aber noch nie intensiv mit dem Thema Rentensystem auseinandergesetzt, wissen nicht genau, wie viel Rente ihnen in der Zukunft zusteht und wie groß die eventuelle Rentenlücke ist. ➡️ Zum Angebot von Zinspilot (inkl. Willkommensbonus!): https://www.zinspilot.de/finanzfluss * Unserer Meinung nach ist es aber wichtig zu verstehen, welche Möglichkeiten der Altersvorsorge es gibt, um sich dann zu informieren und zu schauen, wie viel Rente einem tatsächlich zusteht und dann die Möglichkeiten zu kennen, wie man diese Lücke schließen kann. Deswegen geht es in dieser Folge rund um das Thema Altersvorsorge und wie diese in Deutschland aufgebaut ist.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Beim Thema Altersvorsorge haben viele Deutsche in erster Linie die gesetzliche Rente, die betriebliche Altersvorsorge oder auch die klassische Lebensversicherung im Kopf. Aktien und Fonds spielten in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten hierbei meist keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Doch spätestens jetzt sollte es endlich ein kollektives Umdenken geben, denn die Zinsen sind weiter tief unten. Jüngst wurde sogar der sogenannte Höchstrechnungszins für Lebensversicherungen, auch Garantiezins genannt, von 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent deutlich abgesenkt. Das hat erhebliche Konsequenzen für das finanzielle Polster im Alter, die viele jedoch unterschätzen. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, rät von Versicherungen für die Kapitalbildung ab, und widmet sich in dieser Folge u. a. folgenden Fragen: Warum kann uns nicht mehr garantiert werden, dass wir im Alter finanziell gut abgesichert sind? Wo liegt denn das Problem bei der Altersvorsorge: an den Zinsen, an der Regulierung oder an der Demografie? Oder ist es am Ende alles zusammen? Was hat es mit dem Höchstrechnungszins auf sich? Was bedeutet die Zinsabsenkung für diejenigen, die mit einer Lebensversicherung fürs Alter vorsorgen möchten? Wie steht es um den Zinseszins-Effekt – funktioniert der beim Sparen überhaupt noch? Die versprochenen Garantiezinsen können von den Versicherern kaum noch erwirtschaftet werden. Stehen die klassischen Lebensversicherer vor dem Ende ihres Geschäftsmodells? Immer mehr Versicherer bieten Fondspolicen an, mit deren Hilfe man indirekt an den Kapitalmärkten investieren kann. Wäre das ein möglicher Ausweg? Gibt es Bereiche außerhalb der Kapitalbildung, wo Versicherungen sinnvoll sein können? Wie sieht es in der sogenannten Entnahmephase aus? Wobei handelt es sich dabei und können Versicherungen hier – richtig eingesetzt – nützlich sein? Wie sollte eine effektive Ruhestandsplanung aussehen? Reicht da eine gute ETF-Mischung oder braucht es eine Kombination aus verschiedenen Vorsorgeprodukten? Müsste Aktiensparen nicht auch vom Gesetzgeber attraktiver gemacht werden? Wie kann es steuerlich optimiert werden? Die Deutschen sind gute Sparer, aber schlechte Anleger, denn sie verschenken jährlich mehrere Milliarden Vermögen, statt dieses renditeorientiert anzulegen. Warum es sich lohnt, nicht auf falsche Sicherheiten zu setzen, und wie wir Sie fit für die Börse machen, lesen Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/boersenfit Mehr zum Thema hören Sie in Folge 58 „Aktien für die Altersvorsorge – So geht's mit ETF-Sparplänen“: https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=58 -----
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Deutschland wählt am 26. September einen neuen Bundestag. Auch für viele Anleger und Investoren ist dies ein wichtiger Tag, denn sie entscheiden mit ihrer Stimme, was sich u. a. in Sachen Aktiensparen, Altersvorsorge und Steuern ändern soll. Selbstverständlich wollen wir in diesem Podcast keine Wahlwerbung für die eine oder die andere Partei machen. Stattdessen wollen wir die Wahlprogramme der vier großen Parteien, die Regierungspotenzial haben – CDU/CSU, Grüne, SPD und FDP – einmal näher beleuchten. Was der Wahlausgang für unser Geld bedeutet und ob mit Auswirkungen auf die Börse zu rechnen ist, beantwortet Ihnen Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge von „klug anlegen“. Dabei geht er u. a. auf diese Fragen ein: Was bedeuten freie Wahlen für Karl Matthäus Schmidt persönlich? Was sagen die Wahlprogramme über die künftige Besteuerung von Gewinnen und Dividenden aus? Müsste man die Steuern für Kapitalerträge nicht eher senken oder zumindest Freibeträge für etwaige Gewinne erhöhen, damit sich das Aktiensparen langfristig lohnt? Könnte man nicht die Spekulationsfrist für private Veräußerungsgewinne wieder einführen? Was sind die Argumente für die aktuell gültige pauschale Abgeltungssteuer? Wie wollen die Parteien die Altersvorsorge-Problematik lösen? Könnte dabei eine gesetzliche Aktienrente, wie von der FDP vorgeschlagen, helfen? Und was planen die anderen Parteien? Welche Rolle spielt dabei die Riester-Rente? Was machen die Amerikaner oder unsere europäischen Nachbarn mit der Besteuerung von Aktiengewinnen? Warum tut sich die deutsche Politik mit der Förderung von Kapitalanlagen und letztlich der Förderung der Aktienkultur so schwer? Was will die Politik tun, um den Unternehmensstandort Deutschland und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken? Gibt es neben der Senkung der Unternehmenssteuern noch andere Möglichkeiten, Deutschland für Unternehmer und Start-ups attraktiver zu machen? Ist die alte Börsenweisheit „Politische Börsen haben kurze Beine“ mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl zutreffend? Wie sollten Anleger mit Kursschwankungen umgehen? Liebe Hörerinnen und Hörer, Sie können schon vor dem 26. September wählen – nämlich, ob Sie diesen Podcast abonnieren wollen. Wir würden uns jedenfalls sehr über Ihr „Kreuzchen“ freuen. Sie können Karl Matthäus Schmidt auch auf LinkedIn folgen, wo er neue Podcats-Folgen immer ankündigt, aber auch andere gesellschaftlich und wirtschaftlich relevante Themen teilt. https://de.linkedin.com/in/karl-matth%C3%A4us-schmidt-605694153
Unter anderem mit folgenden Themen: Jetzt kann jeder bAV - mit der digitalen Antragstrecke von XEMPUS | 25 Jahre Fonds Finanz | MMM-Vortrag „From Zero to Hero“ | LICHT AUS! Die Mitmach-Aktion „Earth Night“
Die neue Folge unseres Vorsorge-Podcast beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Unterstützungskasse. Unser Gast, Dr. Axel Wieting, verantwortet das Freie Versorgungswerk e. V. und gibt einen praxisnahen Einblick in diese spezielle Form der betrieblichen Altersvorsorge.
Wie gehen die meisten Deutschen mit ihren Produkten in der Geldanlage um? Wo vielen Jahren wurde mal ein Vertrag bei der Bank, beim Versicherungsmakler oder beim Strukturvertrieb abgeschlossen. Die Unterlagen kamen per Post und wurden, wie alle anderen auch, ordnungsgemäß abgeheftet. Jahr für Jahr kommen die Kontoauszüge oder Wertmitteilungen. Irgendwann kommt dann doch ein flaues Gefühl auf. Wichtig ist, dass Du jederzeit die Verantwortung für Deine aktuelle Situation übernimmst und Dir über alle Konsequenzen im Klaren bist. Aktuell erreichen mich viele Anfragen von Verbrauchern die Unterstützung bei ihren Zahlen benötigen. Heute gebe ich Dir einen Einblick in zwei Beratungen aus dieser Woche. Dabei handelt es sich um reale Fälle die Dich anregen, fördern und aufwecken sollen. Lass diese Episode auf Dich wirken.
In keinem Geschäftsfeld geht aktuell mehr!!! Nutze auch Du die Chancen, die sich für Dich bieten! Bist Du Arbeitnehmer? Dann nutze das Angebot, zu dem Dein Chef gesetzlich verpflichtet wurde. Bist Du Arbeitgeber? Setz Dich ab vom Markt und baue ein tolles Fundament zur Mitarbeiterbindung!!!
In der aktuellen Folge unseres Vorsorge-Podcast erklären wir, was Altersteilzeit ist und welche Modelle es gibt. Über die Verpflichtungen des Arbeitgebers klärt unser Gast auf, Dr. Marina Zirmner, Expertin für Bilanzgutachten zur bAV und Altersteilzeit.
Das BRSG 2022 beschäftigt nicht nur Makler, sondern auch Unternehmer und Angestellte. Welche Fragen in der Beratung zum Pflichtzuschuss besonders relevant sind und wie die LV 1871 dabei unterstützen kann, verraten Silke Mallwitz und Cordula Vis-Paulus im Interview.
Die Digitalisierung im Bereich der betrieblichen Altersversorgung bringt viele Vorteile mit sich. Prozesse werden automatisiert und Ressourcen geschont. Wie die Digitalisierung die Arbeit erleichtert, welche Risiken bestehen und welche Rolle der Datenschutz hierbei spielt, fassen Experten der Ecclesia im Vorsorge-Podcast zusammen.
Wie funktioniert die betriebliche Altersvorsorge eigentlich? Lohnt sie sich für mich? Karin Witzke, Expertin für die Betriebsrente, erklärt ganz anschaulich, warum die BAV so attraktiv ist. Anhand eines Rechenbeispiels zeigt sie, dass eine Frau mit einem Gehalt von 3.000 brutto nur 50 Euro von ihrem Netto-Gehalt abzweigen muss, dafür aber 115 Euro in Form der Entgeldumwandlung in die Direktversicherung einzahlen kann. Denn Staat und Chef zahlen mit. Erfahre, ob sich die Betriebsrente auch für Minijobber*innen und gut verdienende Frauen lohnt und was bei einem Arbeitgeberwechsel oder in Elternzeit passiert. Mehr Infos findest du auch auf herMoney. [Sponsored Podcast] Disclaimer: Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.
Der Wegfall des Soli, das Betriebsrentenstärkungsgesetz und Onlineberatung sind Schlagworte, die Vermittler 2021 im bAV-Vertrieb begleiten werden. Expertin Cordula Vis-Paulus gibt im Interview einen Ausblick und erklärt, wie Vermittler diese Themen erfolgreich angehen können.
Mit etwa 60 Millionen Lebens- und Rentenversicherungen sorgen die Deutschen fürs Alter vor. Darunter sind viele teure Verträge, mit denen man seine Rentenlücke nicht wird schließen können. Wie finde ich raus, ob sich meine alte Versicherung oder mein alter Riester noch lohnt? Saidi zeigt nicht nur ein paar pragmatische Lösungsansätze zum Selbermachen, sondern auch, warum es so schwierig ist, eine neutrale Beratung zu solchen Altverträge zu bekommen.
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist leider nicht der No-Brainer, als der sie manchmal angepriesen wird: 200€ vom Brutto einzahlen, nur 100€ im Netto merken – das ist eine Milchmädchenrechnung, die völlig unter den Tisch fallen lässt, was bei der Sache am Ende, also im Alter mal rauskommt. Saidi erklärt, dass es vielmehr auf zwei entscheidende Faktoren ankommt: Wieviel der Arbeitgeber zur bAV dazu bezahlt – und wie teuer oder günstig der jeweilige Vertrag ist. Und das bestimmt auch, was du beim Jobwechsel mit einer bAV deines alten Arbeitgebers machen solltest.
#wirzusammen : Der Podcast für Versicherungs- und Finanzprofis
Dr. Henriette Meissner erzählt, wie Die Stuttgarter die Corona-Krise genutzt hat. Außerdem: Leistungen der Protektor Lebensversicherungs-AG.
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Heutzutage wird alles immer digitaler. Auch die Rentenübersicht soll nun digitalisiert werden. Diese „Digitale Rentenübersicht“ soll den Bürgern nutzerfreundlich und verständlich einen möglichst vollständigen Überblick über ihre Vorsorgesituation geben. Und das über alle drei Säulen der Altersvorsorge hinweg. Doch was genau kommt jetzt auf uns zu? Wir haben bei Herr Stefan Oecking nachgefragt: Was beinhaltet der Gesetzentwurf konkret? Und was genau soll in der digitalen Version beleuchtet werden? +++ Mehr zu unserer Fachveranstaltung „Praxisforum Betriebliche Altersvorsorge 2020“ finden Sie [hier](https://www.fachmedien.de/bav?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast).
Mit Hilfe des Chefs für das Alter sparen – wie funktioniert das eigentlich? Für wen lohnt sich das? Und gibt es da auch Nachteile? Heute gibt es die Antworten auf all Eure Fragen zur Betriebsrente. Wieder mit dabei: Finanztip-Expertin Sara Zinnecker.
Mit Hilfe des Chefs für das Alter sparen – wie funktioniert das eigentlich? Für wen lohnt sich das? Und gibt es da auch Nachteile? Heute gibt es die Antworten auf all Eure Fragen zur Betriebsrente. Wieder mit dabei: Finanztip-Expertin Sara Zinnecker.
Eine stärkere Verbreitung betrieblicher Altersvorsorge im Niedriglohnsektor ist das Ziel dieser neuen Förderung von Arbeitgebern. In unserer ersten Podcastfolge geht es um die Voraussetzungen für die staatlichen Zuschüsse sowie Vorteile, Ergänzungen und Alternativen.
Sie ist kompliziert, teuer und voller Haftungs-Tücken - die Betriebliche Altersvorsorge (BAV). Dabei ist die BAV auch zwingend notwendig für Arbeitnehmer, die eine auskömmliche Rente im Alter haben wollen und für Unternehmer, die ihre Mitarbeiter an sich binden wollen (Employer Branding). Der DNEWS24-Podcast vom 28.5.2020 - ein Interview von Uwe-Matthias Müller mit dem BAV-Experten Markus Sänger.
Wir sprechen im wöchentlichen Podcast mit den Protagonisten des Gothaer Partnervertriebs. Und zwar über Themen aus dem Hause der Gothaer, Branchennews, aber auch interessante Neuigkeiten aus der ganzen Welt. Zu Gast in Episode 14: André Schröter, Productowner LV/KV. Mit André Schröter sprechen wir über das extrem positive Ergebnis der Untersuchungen zu "Deutschlands besten Versicherungen" für die Gothaer. Außerdem zeigt er auf, welche Optimierungen der neue Fähigkeitenschutz in Petto hat. Und wir diskutieren das heiße Thema Dividendenausschüttungen.
„Gedanken an die Zukunft sollten in der Gegenwart nicht der Vergangenheit angehören“ lautet der persönliche Leitspruch von Volksbank-Vorsorgeberater Hans-Joachim Haas, von den meisten wird er auch liebevoll Hansi genannt. Und eigentlich würde auch Zukunftsberater viel besser zu ihm passen, weil er den Blick gerne weit nach vorne richtet. Wer frisch in den Beruf startet, will sich nicht mit Vorsorge und Absicherung beschäftigen. Aber auch hier gilt je früher desto besser. Hansi Haas will die Zukunftsplanung nicht dem Zufall zu überlassen. Ob Azubi oder Unternehmer, jeder muss etwas für sich tun. Und das lohnt sich auch. Mit Plan und Ziel lassen sich private Träume und Wünsche einfach einfacher verwirklichen. In seiner Freizeit steht Hansi Haas übrigens als Frontmann der Band glasmoschd auf der Bühne. Für ihn ist das auch nach 31 Jahren einfach nur geil! Hört mal rein! Und weil wir lernen und besser werden wollen, gebt uns Feedback und eure Ideen für unseren Podcast an info@volksbank-lahr.de Und bitte liken und teilen nicht vergessen – danke!
blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.
Link zu blaupause.tv - Link zu youtube Link zur Sendung - Link zum Podcast Die Themen im Gespräch: 75% Wertverlust des Euros seit 2002 !!! Gold hat einen Zuwachs im gleichen Zeitraum von nahezu 400% IWF möchte eine Vermögensabgabe von 10% auf die Einlagen Europas mit Erweiterung auf 25%, beginnend mal durch negative Zinsen von 5% auf Bankguthaben Plünderungen von Lebensversicherungen sind möglich, das gilt auch für die Betriebliche Altersvorsorge. Bei Auszahlung von Betrieblichen Altersvorsorge Verträgen eine Nachbesteuerung von 30 % an den Staat! Plus Haftungsfallen für den Unternehmer. Buch: Rette sich wer kann vor dieser Bankenrettung: Ein unverantwortliches Gesetz von Wolfgang Philipp Weitere Teile: Mit Vermögen raus aus der EU - So gehts - Folge 1 im Gespräch mit Josef Schöftenhuber - blaupause.tv https://pod.co/blaupausetv/mit-vermgen-raus-aus-der-eu-so-gehts-folge-1-im-gesprch-mit-josef-schftenhuber-blaupause-tv Bankenrettung zu Lasten des Volksvermögens - wenn Tote zusammen kommen! - Folge 3 - im Gespräch mit Josef Schöftenhuber https://pod.co/blaupausetv/bankenrettung-zu-lasten-des-volksvermgens Unser Shop: Wasserfilter, Harmonisierung und Abschirmung von Elektrosmog, Monoatomare Elemente, Messgeräte aus Russland ( E-Smog, Radioaktivität, Nitratwerte, Wasserqualität) Zur Unterstützung unserer Arbeit, schau doch mal rein, ob dort etwas für dich dabei ist. https://www.blaupause.tv/shop.html Bitte abonniere auch unseren Telegram Kanal, hier bekommst du zensurfreie Informationen aus unserem Netzwerk. Check out blaupause.tv Kanal: https://t.me/s/blaupausetv - https://t.me/blaupausetv Neu unser Telegram Kooperationskanal mit Jo Conrad von Bewusst TV und der Deutschen Heilerschule: https://t.me/s/BewusstTV_blaupausetv - https://t.me/BewusstTV_blaupausetv Eingang zu Telegram: https://t.me/GruppenKanaele/21252 @StichwortsucheTelegram - Best of Telegram! (Die größten Gruppen und Kanäle) https://t.me/s/StichwortsucheTelegram - https://t.me/StichwortsucheTelegram Möchtest auch Du ein Teil von unserem Netzwerk werden oder Mitglied in unserem Verein, Akademie für ganzheitliche Lebensberatung e.V. findest du hier den Mitgliedsantrag. Wir freuen uns auf dich. https://www.blaupause.tv/medien/medienpool/mitgliedsantrag-akademie-fuer-ganzheitliche-lebensberatung-e-v.pdf Unsere Kontaktdaten: Akademie für ganzheitliche Lebensberatung e.V. Patrick Schönerstedt www.blaupause.tv www.ganzheitliche-akademie.de info@ganzheitliche-akademie.de info@blaupause.tv Telegramm: blaupause.tv https://t.me/s/blaupausetv Youtube: blaupause.tv Facebook: Patrick Schönerstedt Fanpage: blaupause.tv Telefon: 08052/9574751 Kamera/ Schnitt: Patrick Musik: Imarin Spenden und Förderbeiträge gehen bitte an: Betreff: blaupause.tv oder Akademie fglB e.V Vereinskonto: Iban: DE837116 0000 0006 605036 oder an Paypal https://www.paypal.me/blaupausetv Wir bedanken uns fürs Zuschauen und eure Unterstützung. Ein besonderer Dank geht an alle Unterstützer. Blaupause.tv und die Akademie für ganzheitliche Lebensberatung e.V. übernehmen keine Haftung für Aussagen von Dritten. Wir agieren lediglich als Dienstleister und stellen Informationen zur Verfügung. Jeder haftet für sein Handeln eigenverantwortlich. Copyright 2020 Sie suchten nach: #Josef Schöftenhuber #Blaupause.tv #Patrick Schönerstedt #Akademie für ganzheitliche Lebensberatung e.V. #Neu #Deutsch #2019 #Doku #Wissen #Ganzheitliche Beratung #Beratung #Verein #YouTube #Plauderstübchen #blaupause.tv aktuell #aktuell #neues Wissen #Coaching #neues Bewusstsein #Quantenphysik #Mitglieder #Geld
Um die betriebliche Altersvorsorge geht es in diesem Interview, das ich mit dem freien Versicherungsmakler und Betriebswirt für die betriebliche Altersvorsorge Oliver Bischof von Fair Direkt führen dürfte. Wo liegen die Fallstricke? Worauf sollte man als Arbeitgeber achten? Wie sind meine Möglichkeiten als Arbeitnehmer? Und was sind die Besonderheiten bei Gesellschafter-Geschäftsführern? Ich musste feststellen, dass das Thema noch viel breiter ist, als ich zunächst dachte. Dieses Interview kann daher nur einen groben Überblick geben; für die Einzelheiten ist ein Fachmann wie Oliver Bischof von Nöten. Nähere Informationen zu seiner Person und seinen Leistungen findest über seine Webseite www.zukunftsplan.de. Oder schreib ihm einfach eine E-Mail an info@zukunftsplan.de oder ruf an unter 0611 204 27 62. ___________________________________________________________________ Homepage: www.leonie-lehrmann.de E-Mail: info@leonie-lehrmann.de
Schauspiel-Held*innen, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.
In dieser Ausgabe widmen wir uns der Pensionskasse Rundfunk. Die betriebliche Altersvorsorge für Schauspielerinnen und Schauspieler kann jeder beanspruchen, der für die öffentlich-rechtlichen Sender arbeitet. Wie das genau funktioniert, was es zu beachten gilt und welche Neuigkeiten es gibt, erzählen Antoine Monot, Jr. und Heinrich Schafmeister in diesem Podcast.