Podcasts about logistikbranche

  • 126PODCASTS
  • 210EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about logistikbranche

Latest podcast episodes about logistikbranche

Industrie 4.0 – der Expertentalk für den Mittelstand
Aktuelle Herausforderungen in der Logistik - #99

Industrie 4.0 – der Expertentalk für den Mittelstand

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 37:12


Es sind herausfordernde Zeiten: Die Wirtschaft schwächelt, geopolitisch liegt vieles – vorsichtig gesprochen – im Argen und auch heute spüren viele KMU noch die Auswirkungen von Corona. Das Thema der heutigen Folge beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Logistikbranche. Andrea bespricht mit Mustafa Coratekin, welche Maßnahmen mehr als nur Trends sind – Stichwort Automatisierung. Neben der Sinnhaftigkeit von automatisierten Prozessen kommen auch Zahlen und Daten auf den (Podcast)-Tisch. Und auch über Change-Management muss gesprochen werden – Wie führt man Veränderungen nachhaltig und ganzheitlich ein, welche Erfolgsfaktoren müssen hier beachtet werden und ganz wichtig – wie überhaupt starten? Ihr merkt schon – ein spannendes, komplexes Thema, um das man nicht mehr herumkommt. Daher – jetzt reinhören!

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
TEP Talk #1 Logistik-Startups: Hype Cycle - nur heiße Luft oder Gamechanger?

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 55:26


Seit kurzem betreibt Jörg Frommeyer das TEP - Transport & Logistik Experten Panel. Wir möchte diese Initiative unterstützen und bringen heute einen Talk über unseren Podcast, der vor kurzer Zeit dort so aufgenommen wurde. Es sprechen Prof. Dr. Martin Schwemmer und Jörg Frommeyer über das Thema "Hype Cycle bei den Logistik Startups". Hört gerne rein und wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen sich das TEP mal näher anzuschauen - den Link findet ihr unten in den Shownotes. Logistik Startups - Hype Cycle - nur heiße Luft oder der Gamechange? Dieses Gespräch analysiert die Entwicklung von Logistik-Startups im DACH-Raum anhand des Gartner Hype Cycles. Professor Schwemmer, ein Experte für Logistik, diskutiert mit Jörg, einem erfahrenen Gründer, die anfängliche Euphorie, die Phase der Ernüchterung und die potenziellen zukünftigen Entwicklungspfade dieser Unternehmen.  Erfolgsfaktoren und Misserfolge, insbesondere bei Plattform- und Hardware-Startups, werden beleuchtet, wobei die Besonderheiten der Logistikbranche wie Kundentreue und Margendruck eine wichtige Rolle spielen. Abschließend geben die Gesprächspartner einen Ausblick auf zukünftige Innovationsbereiche in der Logistik.

BVL.digital Podcast
#245: Der Logistik Startups Hype Cycle in Deutschland (Prof. Martin Schwemmer)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 43:31


Die Logistik Startup Szene hat turbulente 10 Jahre hinter sich. Prof. Martin Schwemmer beschreibt diese Entwicklung als einen "Hype Cycle". Im Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher erklärt er die Hintergründe für die Entwicklung der Logistik Startup Szene in Deutschland und gibt einen Ausblick für die Zukunft. Unter anderem geht es um folgende Themen: Rückblick auf 10 Jahre Logistik-Startups: - 2014: Deutlicher Anstieg an Neugründungen (>30), z. B. ProGlove, Flaschenpost, Magazino. - 2016–2017: Boomphase mit vielen Gründungen (u. a. Sennder, Forto/FreightHub). - 2020–2021: Höhepunkt mit Einhorn-Startups (Sennder, Forto), stark durch Corona beeinflusst. - Ab 2022: Deutlicher Rückgang – Insolvenzen (z. B. Convoy), Entlassungswellen, weniger Investments. - 2024/2025: Tal der Enttäuschung im Hype-Cycle erreicht – aber gleichzeitig Konsolidierung und Reifung. Learnings & Reife der Branche: - Frühere Annahmen (z. B. schnelle Skalierung durch Digitalisierung) waren oft falsch. - Sales-Zyklen in der Logistik sind lang (6–18 Monate) → langsames Wachstum. - Plattformmodelle (z. B. Matching von Truckern und Aufträgen) sind komplexer als gedacht. Finanzierungsbedingungen heute: - Mehr Professionalität: Investoren fordern frühere Rentabilität. - Spezialisierte VCs (z. B. Prequel Ventures, Rethink Ventures), kleinere Tickets, fokussiertes Wachstum. - Bootstrapping gewinnt leicht an Relevanz, aber dominiert nicht. USA vs. Deutschland: - US-Startups skalieren schneller durch größeren Binnenmarkt und aggressivere Hustle-Kultur. - Deutschland: kleinerer Markt, fragmentiertes Europa, andere rechtliche Rahmenbedingungen. - Erfolgreiche US-Modelle (z. B. Uber Freight) nicht 1:1 übertragbar → oft Übernahme durch deutsche Startups (z. B. Sennder übernimmt Tech von Uber Freight). Rolle neuer Technologien: - KI und Robotics noch keine "kambrische Explosion" – viel Potenzial, aber noch keine breite Umsetzung. - Aktuell eher Repackaging alter Ideen als echte Innovation. - Erwartung: In den kommenden Jahren bessere, tragfähigere Anwendungen. Zukunftstreiber & angrenzende Bereiche: - Militärtechnologie als Katalysator (z. B. Drohnen, autonome Fahrzeuge, IoT, humanoide Roboter). - Entwicklungen im Militärbereich werden mittelfristig auch die Logistik stark beeinflussen. Fazit & Ausblick: - Trotz "Tal der Enttäuschung" ist das Zukunftspotenzial hoch. - Die Szene ist heute professioneller, realistischer und widerstandsfähiger. - Neue Technologien (KI, Blockchain, Robotics) werden weitere Zyklen auslösen. - Nicht vom Hype oder Anti-Hype leiten lassen – sondern informiert entscheiden. Hilfreiche Links: Martin Schwemmer ist Professor für Internationale Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik an der Hochschule Heilbronn. 2021 promovierte er zum Erfolg von Start-Ups in der Logistik. Neben Start- Ups und Innovationen liegt sein Blick auf den Herausforderungen und Trends des Supply Chain Management. Vor der Professur war er 2022/2023 Geschäftsführer der Bundesvereinigung Logistik e.V. und davor über zehn Jahre bei der Fraunhofer Forschungsgesellschaft als Wissenschaftler und Consultant in der Logistikmarktbeobachtung und Logistikmarktvermessung aktiv, u.a. als Autor der Studienreihe „Die Top 100 der Logistik“, die sich zum Standardwerk zur Beschreibung und Analyse der Logistikbranche entwickelt hat. Martin Schwemmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-schwemmer-8493ba168/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

podformation - Service & Tipps
Zukunfts-Branche Logistik bietet Ausbildungs- und Studienplätze

podformation - Service & Tipps

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 1:42


Mit über drei Millionen Beschäftigten ist die Logistikbranche der drittgrößte Arbeitgeber in Deutschland. Ohne Logistik wären die Supermarktregale leer und Onlinebestellungen kämen auch nicht an. Trotzdem ist wenig über das Berufsfeld bekannt. Zum Beispiel, dass die Logistik auch Ausbildungs- und Studienplätze bietet. Im Podcast spricht dazu Lisa Janz, sie ist Teil des deutschen Amazon Ausbildungsteams.

Busenfreundin - der Podcast
#324 BUSINESS MIT BRAIN I mit Mona Ghazi

Busenfreundin - der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 55:59


Das Motto der heutigen Folge lautet: Busenfreundin goes Business. Nicht zuletzt deswegen hat Ricarda ihren besten Rollkragenpullover rausgekramt.Die heutige Gästin ist krass, denn ihre Vita liest sich etwa so: Mit 14 Jahren erstes Studium, mit 16 Jahren erste Unternehmensgründung, mit 21 Jahren Unternehmensverkauf, mit 23 Jahren Promotion. Sie ist nicht nur Spiegel-Bestseller-Autorin, sondern auch CEO einer innovativen Lernplattform für die Logistikbranche und Gründerin des Neuropreneur Institute. 2023 wurde Mona Ghazi beim German Startup Award zur „Newcomerin des Jahres“ gekürt – und das nach einem Burnout. In dieser Folge sprechen Ricarda und Mona über:Hustlen, aber mit Köpfchen – Mit 14 BWL studieren? Check. Zwei Schulklassen überspringen? Check. Mit 16 Gründen? Check. Aber war das wirklich so easy?Neuro? Logisch! – Wie tickt das Gehirn erfolgreicher Gründer:innen? Und warum lieben manche das Risiko, während andere es hassen?Zwischen Brainstorm & Burnout – Monas Motto: „I will persist until I succeed.“ Aber wie geht man mit Druck, Stress und Burnout um?Mona ist ein echtes Powerhouse – smart, reflektiert und mit einer Story, die inspiriert. Wer wissen will, was sie antreibt, warum mentale Stärke für Gründer:innen so wichtig ist und welche Rolle Hypnose dabei spielt – unbedingt reinhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

So techt Deutschland
KI in Deutschland? "Technologie respektiert keine Traditionen" - Kenza Ait Si Abbou (Fiege)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 33:42


Wenn es um KI und Digitalisierung geht, redet Kenza Ait Si Abbou nicht um den heißen Brei herum. "Unser Wohlstand in Deutschland führt dazu, dass wir nicht veränderungsbereit sind", sagt die KI-Expertin. In der Zukunft gelten andere Regeln: "Technologie respektiert keine Traditionen", macht sie deutlich.Abbou weiß, wovon sie spricht. Die Ingenieurin ist eine der bekanntesten KI-Expertinnen Deutschlands, war bei IBM und der Deutschen Telekom in führenden Positionen tätig und ist heute Chief Technology Officer (CTO) bei dem Logistik­unternehmen Fiege. In ihren Büchern "Keine Panik, ist nur Technik" und "Menschenversteher" erklärt sie Künstliche Intelligenz einem breiten Publikum und plädiert für mehr Diversität in der Technologiebranche.Diese Erfahrungen nutzt sie nun in der Logistikbranche. Diese kämpft mit komplexen IT-Systemen, verteilten Daten und einem hohen Automatisierungsdruck. "Wir haben über 800 Systeme, die Daten sind in 800 Silos verteilt. Das ist für KI ein absoluter Killer", sagt sie. Bevor es an ausgeklügelte Algorithmen geht, müsse man aufräumen: Systeme reduzieren, Daten vereinheitlichen und Standards schaffen.Ein Beispiel für den Nutzen von KI gibt es trotzdem schon: Fiege testet derzeit einen Algorithmus für die Personaleinsatzplanung. "Wenn es uns gelingt, unsere Niederlassungen zu vernetzen und die Daten zu konsolidieren, dann kann der Algorithmus viel genauer werden - und alle profitieren davon", erklärt Abbou. Das ist leichter gesagt als getan. Denn viele Unternehmen scheitern bereits an der Basis. "Ohne Vorarbeit kann man keine KI machen, die skaliert", argumentiert die Expertin.Ein weiteres Problem: Die Kunden von Fiege sind selbst unterschiedlich digitalisiert. "Ich brauche nicht mit KI zu kommen, wenn Aufträge noch auf Papier geschrieben werden", sagt sie. Die Bandbreite reicht von Echtzeit-Reporting bis zu Bestandsmeldungen per Fax. Am Ende sei digitale Transformation kein Selbstzweck, sondern eine Überlebensstrategie. "Man digitalisiert nicht nur für die Digitalisierung. Wir legen die Grundlagen, damit unser Unternehmen in Zukunft noch bestehen kann."Was Kenza Ait Si Abbou an ihrer neuen Aufgabe bei Fiege gereizt hat, erzählt sie in der neuen Folge von "So techt Deutschland"Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
271 #3 Die Wahl aus Sicht der Logistik - Migration & Arbeitskosten

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 20:32


In der dritten Folge unseres Wahl-Specials werfen Tobias und Andreas einen Blick auf die menschliche Seite der Logistik. Wie beeinflussen politische Entscheidungen zur Migration, Lohnkosten und Arbeitszeitmodelle den Alltag in der Branche?

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
271 #2 Die Wahl aus Sicht der Logistik - Verkehr & Energie

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 24:01


In der zweiten Folge unserer vierteiligen Reihe zur Bundestagswahl analysieren Tobias und Andreas die Wahlprogramme mit einem besonderen Fokus auf Verkehr, Infrastruktur und Energie – Themen, die die Logistikbranche unmittelbar betreffen.

VerkehrsRundschau Funk
#287 – Die verkehrspolitischen Forderungen der Branche zur Bundestagswahl 2025

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 31:14


In wenigen Tagen findet die Bundestagswahl 2025 statt. Welche verkehrspolitischen Konzepte bringen die Parteien mit? Im wahrsten Sinne des Wortes „mit Ach und Krach“ hat die Ampel-Koalition drei Jahre durchgehalten. Jetzt steht Deutschland vor einer Neuwahl in einer höchst unsicheren Zeit. Das spürt besonders die Transport- und Logistikbranche, die unter wirtschaftlichen Tiefpunkten, hohen Kosten und umweltpolitischen Herausforderungen steht. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an eine neue Bundesregierung. In diesem Podcast ziehen Fabian Faehrmann und Gerhard Grünig zunächst ein Fazit aus der Ampel-Zeit und widmen sich dann der Zukunft: Welche Forderungen die Branche an die künftige Regierung stellt und welche verkehrspolitischen Programme die Parteien mitbringen, hören Sie in dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk.

Human Firewall Podcast
Awareness, Supply-Chain-Angriffe und die Zukunft der Cybersicherheit mit Dirk Zimmermann #31

Human Firewall Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 61:42


Wie baut man in einem globalen Unternehmen mit über 600.000 Mitarbeitenden eine nachhaltige Sicherheitskultur auf? Dirk Zimmermann, Group Information Security VP für Awareness, Skills & Communications bei der Deutschen Post DHL Group, gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Strategien eines der weltweit größten Logistikunternehmen. In dieser Episode spricht Dirk über seine Arbeit, globale Awareness-Programme an unterschiedliche Kulturen und Regionen anzupassen, eine offene Fehlerkultur zu fördern und mit modernen Bedrohungen wie Supply-Chain-Angriffen umzugehen. Zusammen mit Niklas Hellemann beleuchtet er die Verbindung zwischen physischer und digitaler Sicherheit und die Zukunft der Cybersicherheit in der Logistikbranche.

Behind the C
Bonusepisode mit Patrick Oestreich (CCO, Hellmann)

Behind the C

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 30:04


In dieser Episode spricht Franz Kubbillum mit Patrick Oestreich, dem CCO von Hellmann Worldwide, über die entscheidende Rolle der Customer Experience in der Logistik. Gemeinsam beleuchten sie, wie sich die Erwartungen aus dem B2C-Bereich auf den B2B-Sektor auswirken und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der individuellen Anpassung der Customer Experience an die spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen. Folgende Fragen werden in dieser spannenden Episode beantwortet: - Welche Herausforderungen und Trends prägen aktuell die Logistikbranche? - Wie beeinflussen die Erwartungen aus dem B2C-Bereich den B2B-Sektor in der Logistik? - Welche Herausforderungen und Chancen entstehen durch den Fokus auf die Customer Experience in der Logistik? - Welche Rolle spielen Zukunftstrends wie Elektrifizierung, autonomes Fahren und Nachhaltigkeit in der Logistik? Es werden zudem gescheiterte Innovationen, geopolitische Herausforderungen und deren Einfluss auf die Lieferketten thematisiert. Hören Sie rein! ----- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Profil von Patrick Oestreich: https://www.linkedin.com/in/patrick-oestreich-54b2ab56/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Batteriewechsel für E-Lkw als Logistik-Gamechanger

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 28:38


In der aktuellen Podcast-Folge durfte ich mit Jens Jerratsch, CEO und Co-Founder von e-Haul, über ein Thema sprechen, das großes Potenzial hat, die Logistikbranche nachhaltig zu verändern: das Batterie-Swapping für schwere Elektro-Lkws. Während das Konzept für viele aus dem Pkw-Bereich durch Anbieter wie Nio bekannt sein könnte, bringt e-Haul die Idee auf die Nutzfahrzeugbranche, mit dem Ziel, den Betrieb von Elektro-Lkws flexibler und effizienter zu gestalten. Jens, der bereits umfassende Erfahrungen aus seiner Zeit bei Volkswagen und verschiedenen Forschungsprojekten zur Elektrifizierung des Nutzfahrzeugsektors mitbringt, erläuterte anschaulich die zentralen Herausforderungen und Chancen dieser Technologie. e-Haul bietet ein flexibles Batteriesystem, das sich durch schnelles Tauschen der Batterie auszeichnet. Die Idee dahinter: Standzeiten minimieren und Lkws so schnell wie möglich wieder auf die Straße bringen. „Fahrzeuge machen dann Sinn, wenn sie viel auf der Straße sind. Gerade bei den hohen Anschaffungskosten für Elektro-Lkws und die Möglichkeit, durch geringere Betriebskosten zu sparen, ist es entscheidend, die Nutzungszeiten zu maximieren“, erklärte Jens. Der Batteriewechsel sei dabei eine Möglichkeit, Energie schnell zu „tanken“ und so maximale Kilometerleistungen pro Tag zu ermöglichen – ein wesentlicher Vorteil gegenüber herkömmlichem kabelgebundenem Laden. Besonders interessant war Jens' Erklärung zur Flexibilität, die das System für die Logistikbranche bietet: „Das Fahrzeug steht fünf bis zehn Minuten und kann danach direkt weiterfahren. Das ist für die Logistikseite sehr attraktiv, weil es nicht zwangsläufig an eine Ladeinfrastruktur gekoppelt werden muss. Diese Flexibilität ist auch wichtig, wenn es um das Energienetz geht. Wir können die Netzlast besser verteilen und dadurch Kosten und Energie effizienter nutzen.“ Dies ermöglicht nicht nur eine bessere Auslastung von Fahrzeugen, sondern reduziert auch Lastspitzen im Stromnetz, was in Zukunft immer wichtiger wird. Die Diskussion führte uns weiter zu den Herausforderungen, denen sich e-Haul gegenüberstellt, insbesondere bei der Einführung eines flächendeckenden Systems. „Am Ende reden wir über ein europäisches Netz. Das ist ambitioniert, aber wir sind überzeugt, dass diese Lösung über nationale Grenzen hinweg skaliert werden muss, um den größtmöglichen Nutzen zu entfalten. Natürlich wird es am Anfang eine Mischung aus Depot-Lade-Cases und längerfristigen Lösungen entlang von Logistik-Routen geben,“ betonte der CEO des Unternehmens. Ein wichtiger Aspekt für den Erfolg ist die Offenheit des Systems für verschiedene Logistikanbieter und Fahrzeughersteller. Ein standardisiertes System, das von unterschiedlichen Marktakteuren genutzt werden kann, ist essenziell, um Skaleneffekte zu realisieren und eine breite Akzeptanz zu schaffen. Eine weitere spannende Komponente des Gesprächs war das Geschäftsmodell von e-Haul. Jens stellte klar, dass Kunden nicht das Risiko eines Eigeninvestments in Batterien tragen müssen. „Das Logistikunternehmen kauft ein Fahrzeug ohne Batterie und mietet die Batterie aus unserem System. Das bedeutet geringere Einstiegskosten und eine flexiblere Nutzungsmöglichkeit. Zudem kann jedes unserer Fahrzeuge auch konventionell per Kabel geladen werden, was besonders in der Anfangsphase wichtig ist, wenn das Netzwerk noch nicht voll ausgebaut ist“. So können Unternehmen die Vorteile der Technologie nutzen, ohne langfristige Abhängigkeiten oder hohe Investitionen befürchten zu müssen...

CULTiTALK
#127 Strategie, Struktur und Kultur mit Jörg Drews: Ein magisches Dreieck bei der BLG Logistics Group

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 55:35


In der aktuellen Folge des CULTiTALK spricht Georg Wolfgang mit Jörg Drews, dem Head of Personal and Organisational Development bei BLG Logistics Group, über die Herausforderung der Kulturentwicklung in der Logistikbranche. Jörg betont die Wichtigkeit von Arbeit, die Sinn und Freiheit bietet, um Mitarbeitende langfristig zu motivieren. Besonders in der Logistikbranche, wo Gehälter oft niedriger sind, müssen andere Faktoren wie spannende Tätigkeiten und Entwicklungschancen im Vordergrund stehen.Georg hebt hervor, dass eine starke Unternehmenskultur die Loyalität und Zufriedenheit der Mitarbeitendes fördern kann, was sich positiv auf die Produktivität auswirkt. Beide unterstreichen die Bedeutung integrierter Organisationsprozesse und partizipativer Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität. Jörg führt ein Beispiel eines Logistikunternehmens an, das durch neue Führungsmethoden die tägliche Paketabwicklung signifikant erhöhen konnte.Ein zentrales Thema des Gesprächs ist das "magische Dreieck" von Strategie, Struktur und Kultur. Jörg bringt Beispiele aus seiner Zeit bei Audi und der Otto Group ein, um zu zeigen, wie wichtig eine passende Unternehmenskultur für die erfolgreiche Umsetzung neuer Strategien ist. Er betont, dass Kultur und Struktur Hand in Hand gehen müssen und nennt das berühmte Zitat "Culture eats strategy for breakfast".Georg und Jörg sind sich einig, dass Kulturentwicklung Zeit und konsequente Verhaltensänderungen erfordert. Jörg ist stolz auf den umfassenden Prozess der Führungskräftebeurteilung bei BLG Logistics Group, der verschiedene Perspektiven und Feedback-Mechanismen integriert. Das Gespräch beleuchtet auch die Herausforderungen, denen Führungskräfte gegenüberstehen, sowohl Zielvorgaben zu erfüllen als auch eine positive Unternehmenskultur zu fördern.Am Ende der Folge betont Georg die Bedeutung eines strukturierten Prozesses bei der Entwicklung von Funktionen und Investitionsentscheidungen. Er lobt das inspirierende Gespräch mit Jörg und ermutigt die Zuhörer, Feedback zu geben. Insgesamt liefert die Folge wertvolle Einsichten in die komplexe und wichtige Aufgabe der Kulturentwicklung in Unternehmen. Alle Links zu Jörg Drews:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-drews-484a7514/Unternehmen: http://www.blg-logistics.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
264 - Jahresrückblick 2024 mit der KI

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 33:30


Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und wir – Andreas und Tobias – haben uns etwas Besonderes einfallen lassen: Einen ganz persönlichen Jahresrückblick basierend auf interessanten Fragen der KI, wie ihr ihn in unserem Podcast noch nie gehört habt!

B5 Thema des Tages
Warnstreiks vor Weihnachten: Paketbranche in Bayern legt Arbeit nieder

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 10:22


Der Frust in der Paket- und Logistikbranche ist groß. Miese Bezahlung, hohe Belastung, schlechte Arbeitsbedingungen. Gestern ist die dritte Verhandlungsrunde gescheitert. Deswegen streiken eine Woche vor dem Fest viele Beschäftigte bei Hermes, UPS, FedEx oder DPD. Für Alle, die noch schnell auf den letzten Drücker Weihnachtsgeschenke online bestellt haben, für die könnte es mit der pünktlichen Lieferung zum Fest jetzt eng werden. Auf den Streik in der Paket- und Logistikbranche und seine Auswirkungen schauen wir im BR24 Thema des Tages. Moderation: Gabriele Gerlach // Redaktion: Veit Schmelter

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
261 - Buchvorstellung: Distributions- und Handelslogistik: Netzwerke und Strategien der Omnichannel-Distribution im Hand

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 48:16


In dieser Episode begrüßen wir einen ganz besonderen Gast: Prof. Christoph Tripp, den Autor des Standardwerks Distributions- und Handelslogistik: Netzwerke und Strategien der Omnichannel-Distribution im Handel. Mit der Veröffentlichung der dritten, überarbeiteten Auflage seines Buches werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen in der Handelslogistik – und was dieses Werk für Praktiker, Studierende und Weihnachtswunschlisten bereithält.

ALLES WIRD | Der Leadership Karriere Podcast
Bist Du bereit, die digitale Transformation zu führen? | AW85

ALLES WIRD | Der Leadership Karriere Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 18:23


Leadership ist der Schlüssel für jedwede Transformation, wenn sie denn gelingen soll. Und das mit dem Gelingen, ja, das ist so ein Thema. Denn Studien zeigen, dass ungefähr 70% aller angestrebten Transformation, Ideen oder Digitalisierungsstrategien letztendlich scheitern. Digital Leadership in der Logistik erfordert weit mehr als technisches Wissen und die Implementierung neuer Technologien. Es verlangt von Führungskräften eine veränderte Denkweise und spezifische Prinzipien, die es ermöglichen, digitale Transformationen erfolgreich zu gestalten und langfristig zu verankern. In dieser Episode beleuchte ich die essenziellen Leadership-Prinzipien, die notwendig sind, um die Logistikbranche auf die nächste Stufe der Digitalisierung zu heben.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#253 ecoro | Unterirdische Revolution | Lorenz Freimuth | Head of Logistics

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 62:02


#253 ecoro | Unterirdische Revolution | Lorenz Freimuth | Head of LogisticsWie ein Münchner Visionär den Güterverkehr unter die Erde bringt und die Zukunft der Mobilität neu definiertTauche ein in die faszinierende Welt der unterirdischen Logistik mit Lorenz Freimuth, dem brillanten Kopf hinter ecoro, in dieser bahnbrechenden Folge des Startcast Podcasts. Host Max von Rocka Studio entlockt dem leidenschaftlichen Head of Logistics und Co-Founder spannende Einblicke in die Revolution des Gütertransports.In diesem packenden Gespräch enthüllt Lorenz:- Wie er von der TU München zum Untergrund-Logistik-Pionier wurde- Warum die Zukunft des Güterverkehrs unter unseren Füßen liegt- Wie ecoro mit automatisierten E-Shuttles die Logistikbranche revolutioniert- Weshalb eine zweigeteilte Straße der Schlüssel zu weniger Staus und CO2-Emissionen istErfahre aus erster Hand, wie Lorenz mit ecoro:- Ein geschlossenes System entwickelt, das Gütertransport vollständig automatisiert- Den Spagat zwischen Innovation und bewährten Technologien meistert- Eine Vision von nachhaltiger Mobilität in die Realität umsetzt- Bis zu 70% des Frachtverkehrs von der Straße holtLass dich inspirieren von Lorenz' unkonventionellem Weg vom Studenten zum Logistik-Revolutionär und seinen wertvollen Erkenntnissen aus der Entwicklung eines komplexen Ökosystems für den Gütertransport. Entdecke, wie ecoro nicht nur ein Transportsystem, sondern eine ganze Philosophie der nachhaltigen Mobilität verkörpert.Highlights der Episode:- Einblicke in die Herausforderungen beim Bau unterirdischer Transportsysteme- Die Magie der ecoro-Shuttles: Wie 2,4 Tonnen Fracht lautlos durch Tunnel gleiten- Wie ecoro den Weg von der Vision zur Realität meistert- Die Zukunft der Logistik: Was uns in den nächsten Jahren über und unter der Erde erwartetOb du Logistik-Enthusiast, Technik-Nerd oder einfach nur neugierig auf die Mobilität von morgen bist – diese Episode bietet dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen einer der innovativsten Logistiklösungen unserer Zeit. Erlebe, wie Lorenz Freimuth komplexe Infrastrukturkonzepte in greifbare Visionen übersetzt und dabei stets die Bedürfnisse von Mensch und Umwelt im Blick hat.Schalte ein und lass dich von Lorenz' ansteckender Begeisterung für die Welt unter unseren Füßen mitreißen. Seine Erkenntnisse könnten die Art und Weise, wie wir über Gütertransport denken, für immer verändern – vielleicht bist du der Nächste, der die Logistik-Revolution von unten miterlebt!Bonus: Erfahre, warum Lorenz glaubt, dass die Zukunft der Mobilität in der Verschmelzung von Ober- und Unterwelt liegt und wie ecoro dazu beiträgt, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Von der Konzeption bis zur Umsetzung – Lorenz teilt offen seine Learnings und zeigt, dass erfolgreiches Unternehmertum im Infrastrukturbereich vor allem eines bedeutet: den Mut zu haben, die Welt buchstäblich auf den Kopf zu stellen.Diese Episode ist dein Schlüssel zur Welt der modernen Logistik, präsentiert von einem der innovativsten Köpfe der deutschen Mobilitätsszene. Verpasse nicht die Chance, von Lorenz Freimuth zu lernen und vielleicht deine eigene unterirdische Revolution zu starten. Denn wie ecoro beweist: Mit der richtigen Vision kann man nicht nur den Verkehr, sondern auch unser Denken in völlig neue Bahnen lenken!Citations:[1] https://ecoro-road.com/en/[2] https://ecoro-road.com/de/[3] https://mybacs.ch/pages/uber-uns[4] https://de.linkedin.com/in/lorenz-freimuth-1631a7139[5] https://de.linkedin.com/company/ecoro-road Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BVL.digital Podcast
#232: Die KI-Transformation: Herausforderungen und Chancen für die Logistik (Miriam Kröger, Thomas Schnur, PwC)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 49:19


Heute widmen wir uns noch einmal dem Thema Künstliche Intelligenz in der Logistik. Denn der Wirtschaftsbereich Logistik steckt voller Herausforderungen und Problemstellungen, die heute oder in naher Zukunft mit Hilfe von KI gelöst werden können und sollten. Wir haben uns zwei Gäste ins Studio geladen, die Unternehmen bei der Nutzung von KI-Anwendungen in der Logistik beratend zur Seite stehen. Miriam Kröger ist Partnerin Digital Transformation, Transportation & Logistics bei PwC und Thomas Schnur ist Director, Logistics Strategy und Transformation bei PwC. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutieren die beiden unter anderem folgende Themen: - Der aktuelle Hype um Künstliche Intelligenz - Der Einfluss von Gen-AI und die Bedeutung des Themas Machine Learning für die Logistik - Der Bedarf von Unternehmen, KI zu verstehen und die richtige Technologie zu wählen - Herausforderungen und Chancen von KI, einschließlich regulatorischer, kultureller und ethischer Aspekte - Die Bedeutung der Wahl der richtigen KI-Lösung für die spezifischen Probleme eines Unternehmens - Die hohe Fehlerquote von KI-Projekten und die Notwendigkeit einer neuen Herangehensweise an Technologie - Die drei wesentlichen Hebel von KI: Zugang zu Wissen, schnelle Datenverarbeitung und Automatisierung - Wichtige Anwendungsfelder für KI in der Logistik: Bestandsplanung, Logistikplanung, Auftragsmanagement, Risikomanagement - Der Vergleich der KI-Entwicklung in der Logistikbranche mit anderen Sektoren - Das Beispiel des Claims Managements als Anwendungsbereich für KI. - Die zunehmende Bedeutung von unstrukturierten Daten und die Fähigkeit von KI, diese zu verarbeiten - AI-Powered Hyper-Automation - Die Herausforderungen bei der Integration verschiedener Datenquellen und die Bedeutung von Cloud-basierten Systemen. - Die Zusammensetzung von Teams für KI-Projekte und die Notwendigkeit eines Top-Down-Ansatzes - Die Herausforderungen für den Mittelstand bei der Implementierung von KI - Konkrete Ratschläge für Unternehmen, die KI einsetzen möchten - Beispiele für einfache KI-Anwendungen für den Mittelstand - Die Wahl der richtigen Partner für KI-Projekte: interne Entwicklung, Startups, etablierte Anbieter, branchenfremde Lösungsanbieter - Praktische Demonstration von KI-Anwendungen auf der Supply Chain CX - und vieles mehr Hilfreiche Links: BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx PwC: https://www.pwc.de/de/transport-und-logistik.html Miriam Kröger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/miriamkroeger/ Thomas Schnur auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-schnur-bb58b011/

ESG Talk Podcast
#79: Philipp von Lamezan: Wie ist eine nachhaltigere Reise- und Logistikbranche möglich?

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 43:59


In dieser Folge des ESG-Talk-Podcasts begrüße ich den wunderbaren Philipp von Lamezan. Unser Thema ist eine nachhaltigere Reise- und Logistikbranche. Wir beleuchten innovative Ansätze zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und stellen die Herausforderungen der Branche heraus. Außerdem sprechen wir über die Bedeutung einer Geschäftsreisenoptimierung und wie Unternehmen durch nachhaltige Strategien nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Wettbewerbsvorteile erzielen können.   ESG-Talk-Podcast ESG-Talk auf Youtube    Der ESG-Talk-Podcast: Gerne anhören

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Warenverkehr - Logistikbranche sorgt sich wegen neuer Grenzkontrollen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 6:27


Die angelaufenen deutschen Grenzkontrollen sieht Frank Huster vom Bundesverband Spedition und Logistik noch entspannt. Wenn andere EU-Mitgliedsstaaten aber nachziehen, hätte das verheerende Folgen für den europäischen Warenverkehr, sagt er. Huster, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Human Firewall Podcast
Cybersicherheit in der Logistik mit René Koch #21

Human Firewall Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 61:35


Wie schützt man ein global agierendes Logistikunternehmen vor Cyberangriffen? In dieser Folge spricht Niklas Hellemann mit René Koch, CISO bei Emons, über die Herausforderungen der Cybersicherheit in der Logistikbranche. Wie können digitale Technologien die Branche voranbringen und welche Gefahren entstehen dabei? Zudem widmen sie sich einem weit verbreiteten Thema: Burn-out bei Sicherheitsexperten. Laut unserem neuen Human Risk Review bestätigen 68% aller Sicherheitsexpert:innen davon betroffen zu sein. Welche Rolle spielt der steigende Druck für René und wie können Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser schützen?

podformation - Service & Tipps
Job-Tipp Logistik: Verdienst und Perspektiven

podformation - Service & Tipps

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 1:57


Ohne die Logistik ginge nicht viel: Die Supermarktregale wären leer und die Pakete aus den Onlineshops kämen auch nicht an. Obwohl die Logistikbranche mit über 3 Millionen Beschäftigten der drittgrößte Arbeitgeber in Deutschland ist, ist relativ wenig darüber bekannt. Zum Beispiel, welche Verdienstmöglichkeiten und beruflichen Perspektiven es gibt. Im Podcast spricht dazu Katharina Lippmann, Personalverantwortliche bei Amazon, einem der größten Logistikunternehmen in Deutschland.

Handelsblatt Disrupt
DHL-Chef Tobias Meyer: „Wenn wir Regulierung auf Regulierung stapeln, werden wir nicht mehr wettbewerbsfähig sein“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 65:58


Tobias Meyer, CEO von DHL, spricht darüber, wie er den Konzern durch geopolitische Krisen steuert und welche Veränderungen die Logistikbranche erwartet.

Leading HR
Kündigungen sicher zustellen: Herausforderungen und Lösungen

Leading HR

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 44:49


Wir tauchen tief in die Herausforderungen und Prozesse rund um die Zustellung von Kündigungen ein. Im Interview ist Ahmet und wir besprechen rechtliche Hürden, die Bedeutung von Empathie und Fachwissen, sowie die speziellen Herausforderungen der Kündigungen, die sich durch Remote-Arbeit ergeben. Außerdem beleuchten wir kreative Lösungsansätze und diskutieren, wie technologische und logistische Probleme gemeistert werden können, um Kündigungen rechtssicher und professionell zu gestalten. Viel Freude beim Hören! NicoleAhmet Cetiner, 1978 in Frankfurt am Main geboren, ist Geschäftsführer der 4XPRESS GmbH, einem führenden Anbieter im Bereich Kurier- und Expressversand mit Sitz in Maintal (bei Frankfurt am Main). Mit umfangreicher Erfahrung in der Logistikbranche seit 1996 leitet er die strategische Ausrichtung des Unternehmens und setzt sich für innovative und zuverlässige Lösungen ein, um den steigenden Anforderungen des modernen Geschäftsverkehrs gerecht zu werden. Legal Exit, eine 100%ige Tochtergesellschaft von 4xpress, spezialisiert sich auf die rechtssichere Zustellung von Kündigungen per Boten. Die Botenzustellung gewährleistet, dass Kündigungen nicht nur fristgerecht, sondern auch mit einem gerichtsfesten Beweis für den tatsächlichen Inhalt zugestellt werden. Diese Dienstleistung ist besonders wertvoll in Situationen, in denen andere Zustellmethoden rechtliche Unsicherheiten bergen.Website LEGAL EXIT: https://www.legalexit.deWebsite 4XPRESS GmbH:https://www.4xpress.comLinkedIn Profil Ahmet Cetiner: https://www.linkedin.com/in/ahmetcetiner/ *****Du möchtest auf die Warteliste unserer Onlinekurse: Warteliste Onlinekurse ***************************Vielleicht hast du auch Erkenntnisse, welche du mit mir teilen möchtest?Schreib mir gerne unter: info@fromholdconsulting.deDu möchtest einen Termin für einen Strategiecall - buche dir direkt einen Termin in meinem Kalender: https://outlook.office365.com/owa/calendar/FromholdConsultingGmbH@FromholdConsultingGmbH.onmicrosoft.com/bookings/Linkedin Top Voice & Top HR-Influencerin: Nicole Fromhold | LinkedInDer Leading HR Newsletter: https://nicolefromhold.activehosted.com/f/5Mein Instagram Account für mehr HR-Insights: https://www.instagram.com/nicole.fromhold***********************

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
246 - Logistik Jobs: Schifffahrtskaufmann/-kauffrau

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 18:18


Heute geht es in unserer Reihe "Logistik Jobs" um das Berufsbild des Schifffahrtskaufmann bzw. der Schifffahrtskauffrau. Diese Fachleute spielen eine entscheidende Rolle in der globalen Handels- und Logistikbranche, indem sie die komplexen Prozesse des Seetransports koordinieren und optimieren. Doch was genau macht ein Schifffahrtskaufmann, und welche Herausforderungen und Möglichkeiten bietet dieser Beruf?

BVL.digital Podcast
#226: Warum die Logistik und Supply Chain Community enger zusammenwachsen muss (Silke Fischer, Geschäftsführerin, BVL)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 46:57


Silke Fischer, die neue Vorsitzende der Geschäftsführung der Bundesvereinigung Logistik plädiert dafür, dass wir als Logistik und Supply Chain Community viel stärker zusammenwachsen müssen, als es bisher der Fall ist. Denn viele der zahlreichen Herausforderungen vor denen unsere Branche steht können wir nur in Zusammenarbeit über die Unternehmensgrenzen hinweg lösen. Vor welchen Herausforderungen der Wirtschaftsbereich Logistik aktuell steht und wie wir als Community enger zusammenwachsen können, das und mehr diskutiert Silke in dieser Folge mit unserem Host Boris Felgendreher. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Die Kommission Straßengüterverkehr, die gerade ihren Abschlussbericht an Bundesminister Dr. Volker Wissing übergeben hat - Was der Bericht enthält: Entbürokratisierungsmaßnahmen zur Entlastung der Logistikbranche, erleichterten Aufbau von Lkw-Ladeinfrastruktur, vereinfachte und praktikable Handhabung von Meldepflichten, und mehr - Die nächsten Schritte der Kommission - Silkes Weg von der Vollblutlogistikerin zur Vorsitzenden der Geschäftsführung der BVL - Die größten Herausforderungen vor denen der Wirtschaftsbereich Logistik steht - Welche guten Beispiele von Initiativen und Kooperationen und es in der Branche bereits gibt - Warum es in der Community noch mehr Unternehmensübergreifende Kooperationen geben muss - Wie sinnvolle Zusammenarbeit und der Community aussehen muss - und vieles mehr Hilfreiche Links: Abschlussbericht der Kommission Straßengüterverkehr: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/abschlussbericht-strassengueterverkehr.html BVL: https://www.bvl.de/ Silke Fischer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/silke-fischer-840a261b/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#139 - Der Stand der Logistik für Amazon Händler 2024

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 30:21


Was wäre, wenn Sie die Geheimnisse erfolgreicher Logistikstrategien für Ihren Amazon-Shop erfahren könnten? Robert Schwamborn von WM Logistics aus Hamburg teilt seine Expertise über die aktuellen Herausforderungen in der Logistikbranche. Begleiten Sie uns in einer faszinierenden Diskussion über die pandemiebedingten Veränderungen, die Blockaden im Suezkanal und die Auswirkungen internationaler Konflikte auf den Transportsektor. Erfahren Sie, wie Angebot und Nachfrage die Frachtraten und Schiffskapazitäten beeinflussen und welche Strategien Reedereien anwenden, um ihre Gewinne zu maximieren – und was das für die Preisgestaltung von Amazon-Händlern bedeutet. Im zweiten Teil unseres Podcasts tauchen wir tief in die Welt der Zollabfertigung und Lagerlogistik ein. Entdecken Sie, wie unser Zolllager in Eichenzell bei Fulda als zentraler Punkt für den Import und die Verzollung von Waren dient und die Vorteile der Binnenzollämter gegenüber den Hafenzollämtern genutzt werden. Wir sprechen über die strengen Zeitvorgaben für Lagerarbeiter bei Amazon und die entscheidende Bedeutung der richtigen Barcode-Platzierung. Zum Abschluss laden wir Sie herzlich zu unserem monatlichen Networking-Call mit den Helium 10-Mitgliedern ein, der jeden ersten Montag im Monat um 12 Uhr auf Zoom stattfindet – eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihr Logistik-Wissen zu erweitern. In Folge 139 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Robert diskutiére 00:00 - Logistik Und Transport Im E-Commerce 14:31 - Einfuhrumsatzsteuer Und Logistikprobleme 28:26 - Optimierung Der Lagerlogistik Und Dokumentation

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob
EmployPod #32 | Nagel-Group

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 28:10


In dieser spannenden Episode des EmployPod werfen wir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Nagel Group Austria. Wir sprechen mit Lisa, die als HR Business Partner tätig ist, und Markus, dem Geschäftsführer. Lisa und Markus teilen tiefgehende Einblicke in die Unternehmenskultur und die Arbeitsweisen der Nagel Group, einem führenden Unternehmen im Bereich Logistik und Transport. Sie sprechen über die Herausforderungen und Chancen in der Logistikbranche und erklären, wie die Nagel Group ihre Mitarbeiter fördert und unterstützt. Entdecke, wie die Nagel Group ihre Strategien für nachhaltiges Wachstum umsetzt und welche Rolle die Mitarbeiterentwicklung in ihren Zukunftsplänen spielt. Dies ist ein Muss für jeden, der sich für die Logistik Branche interessiert oder eine Karriere bei der Nagel Group in Betracht zieht. Du möchtest mehr über die Karriere bei der Nagel Group Austria erfahren? https://www.nagel-group.com/karriere/

BVL.digital Podcast
#225: CO2-Reduzierung und Digitalisierung im Familienunternehmen Gruber Logistics (Martin Gruber)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 47:19


Heute ist Martin Gruber zu Gast im BVL Podcast. Martin leitet den mittelständischen Transportdienstleister Gruber Logistics aus Südtirol in dritter Generation. Unser Host Boris Felgendreher hat mit Martin unter anderem darüber gesprochen, wie sich das Unternehmen im schweren Marktumfeld behauptet. Gruber ist ein bedeutender Player im internationalen Schwerlastverkehr. Besonders nach der Übernahme von Universal Transport vor 2 Jahren. Martin sieht das Unternehmen als Pionier im Bereich der Nachhaltigkeit. Er experimentiert seit vielen Jahren mit alternativen Kraftstoffen und Antrieben und hat daher die eine oder andere Erfahrung zu teilen. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Überblick über die Geschichte von Gruber Logistics - Die Hauptdienstleistungen und -produkte, Märkte und Regionen von Gruber und wie sich diese über die Jahre entwickelt haben - Ein Rückblick auf die Übernahme von Universal Transport in 20222 - Die Marktentwicklung im Schwerlastverkehr - Die bürokratischen Hürden, die die Abwicklung von Schwerlasttransporten behindern - Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte im Hause Gruber Logistics - Gruber Logistics als Pionier im Bereich CO2-Reduzierung von Transporten - Erfahrungen mit alternativen Kraftstoffen und Antrieben (Biodiesel, BioLNG, HVO, Elektro-LKW,...) - Gewinnung und Haltung von Mitarbeitern - Weitere Herausforderungen für das Unternehmen und die Logistikbranche im allgemeinen Hilfreiche Links: Gruber Logistics: https://www.gruber-logistics.com/de/ Martin Gruber auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-gruber-34b4471/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#649 Die Zukunft der Logistik bei FIEGE – Oliver Hüttermann im Gespräch

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 23:38


Prozessoptimierung und Automatisierung sind in der heutigen Businesswelt allgegenwärtig. Aber welche Bedeutung haben sie speziell in der Logistikbranche? Oliver Hüttermann, Director Controlling & Data Management bei FIEGE Logistik, spricht im Performance Manager Podcast über den Transformationsprozess seines Unternehmens und die damit verbundenen Herausforderungen im Controlling. Er berichtet, wie sich Planung und Forecasting bei FIEGE verändert haben und wie Algorithmen und KI dabei unterstützen. Ein wichtiges Thema für Oliver Hüttermann ist der Faktor Mensch. Er geht darauf ein, wie sich die Rolle des Controllers verändert hat und welche neuen Qualifikationen in Zukunft gefragt sind.    FIEGE Logistik ist ein weltweit tätiges Logistikunternehmen, mit einer über 150-jährigen Firmengeschichte. Das Unternehmen optimiert Logistikstrukturen und bietet branchenübergreifend einsetzbare modulare Lösungen für die Bereiche Logistik, Digitale Technologien, Real Estate und Ventures an.   

Der AWS-Podcast auf Deutsch
89 - Innovative Logistik: KI und Robotik im Zusammenspiel – Mit Marc Tuscher von Sereact

Der AWS-Podcast auf Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 19:20


In der aktuellen Episode des AWS Cloud Horizonte Podcasts begrüßt unser Host Heinrich Nikonow den CTO und Mitbegründer von Sereact, Marc Tuscher, live vom AWS Summit in Berlin. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt der Logistik ein und diskutieren die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung und Robotik. Erfahren Sie, wie Sereact, eine Ausgründung des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart, die Logistikbranche revolutioniert. Sereact entwickelt KI-gestützte Software für intelligente Robotik, die den Pick-and-Pack-Prozess in Warenlagern und Produktionsstätten optimiert.  Marc Tuscher erläutert, wie Sereacts innovative Lösungen in Zusammenarbeit mit AWS umgesetzt werden und wie die Integration der KI-Robotik-Lösung innerhalb eines einzigen Tages zu sofortigen Kosteneinsparungen von bis zu 77 % pro Kommissionierung führt. Ein weiteres Highlight: Die Pick-Software von Sereact ist flexibel und bewältigt mühelos wechselnde Produktsortimente. Hören Sie rein, um zu erfahren, wie Sereact und AWS gemeinsam die Zukunft der Logistik gestalten und welche Herausforderungen und Chancen die Digitalisierung und Robotik in diesem Bereich mit sich bringen.

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Moritz Tölke: Wie gelingt nachhaltige Logistik?

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 42:35


Moritz Tölke ist Director Strategic Customer in Green Projects bei Sovereign Speed. Sovereign Speed ist ein Premiumanbieter für eilige Fracht in Europa und bekannt dafür, Transporte schnell und sicher durchzuführen. Besonders hervorzuheben ist jedoch ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit in der Logistikbranche. Im Gespräch mit Moderatorin Anja Backhaus beleuchtet Moritz Tölke die gewaltigen Herausforderungen, denen die Logistikbranche in Bezug auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit gegenübersteht. In unserer globalisierten Welt werden täglich unzählige Güter per Schiff, Flugzeug und LKW transportiert, was zu erheblichen Emissionen führt. Moritz Tölke erklärt, warum es unabdingbar ist, nachhaltige Strategien und Konzepte zu entwickeln und wie Sovereign Speed daran arbeitet, die Logistik umweltfreundlicher zu gestalten.

Pricing Friends
Logistik und Pricing mit Julius Köhler: Wie transformiert sennder die Preisgestaltung in der Speditionsbranche? (#027)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 46:49


In dieser Episode von „Pricing Friends“ spricht unser Host Sebastian Voigt mit Julius Köhler, Chief Development Officer und Mitgründer von sennder, über die Zukunft der digitalen Logistik und deren Preisgestaltung. sennder, eines von Deutschlands wenigen Unicorns, verwaltet über 40.000 LKWs in ganz Europa und setzt innovative Technologien ein, um Transparenz und Effizienz in der Branche zu erhöhen. Wie schafft es sennder, die Preisgestaltung in einem fragmentierten Markt zu optimieren? Julius erklärt, wie historische Daten und Künstliche Intelligenz (KI) genutzt werden, um die besten Preise zu finden. Zudem gibt er Einblicke in das Zusammenspiel von Spotmarkt- und Kontraktgeschäft und wie sennder kleine Frachtführer mit großen Verladern wie Coca-Cola vernetzt. Welche Rolle spielen Plattformen und Auktionen in der Logistikbranche? Und wie stellt man sicher, dass LKWs optimal ausgelastet sind, um Leerkilometer zu minimieren? Im Gespräch zeigt sich Julius' hands-on Mentalität: Um die Herausforderungen der Fahrer:innen besser zu verstehen, ist er gerade dabei den LKW-Führerschein zu machen – sein Verständnis der Branche sowie seine Expertise im Pricing machen ihn zu einem besonders passenden Gast für diese Folge. Über den Gast: Julius Köhler ist Mitgründer und Chief Development Officer (CDO) von sennder, einem führenden digitalen Spediteur in Europa. Zuvor war er als Senior Director of Business Development bei Watchmaster tätig und sammelte Beratungserfahrungen bei Roland Berger und McKinsey. Julius hat Betriebswirtschaft an der Universität Mannheim studiert.

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#128 - 10 Millionen Jahresumsatz auf Amazon - So macht er es!

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later May 20, 2024 43:37


Könnt ihr euch vorstellen, den Schritt zu wagen und eure Festanstellung aufzugeben, um auf Amazon ein Millionen-Unternehmen aufzubauen? Genau das hat Denis Luth geschafft und in unserer neuesten Episode erzählt er, wie sein Weg von den Anfängen in der Logistikbranche bis hin zum E-Commerce Titan führte. Seine wertvollen Einsichten in die Entwicklung des Amazon-Marktplatzes und die Grundsteine für einen erfolgreichen Online-Handel sind ein Muss für alle, die in die Welt des E-Commerces eintauchen möchten. Denis' Geschichte ist nicht nur eine Inspirationsquelle, sondern liefert auch konkrete Strategien und Tipps, wie man in einem hochkompetitiven Markt bestehen kann. Habt ihr den Mut, euer bisheriges Berufsleben hinter euch zu lassen und etwas völlig Neues zu beginnen? Denis teilt mit uns die Herausforderungen, die er beim Übergang zum Vollzeit-Amazon-Seller gemeistert hat, inklusive der ersten Schritte mit Amazon FBA und Pan EU. Wir sprechen über die Bedeutung von Branchenkenntnissen und Erfahrungen, die richtige Produktauswahl und die Vermeidung von Anfängerfehlern. Außerdem beleuchten wir, wie wichtig es ist, Produkte zu wählen, die eine bestehende Nachfrage haben sowie eine persönliche Affinität zu dem, was man verkauft. Diese Episode gibt euch einen geschärften Blick dafür, wo echte Chancen im E-Commerce liegen und wie ihr diese für euren Erfolg nutzen könnt. In der Welt von Amazon zu bestehen, bedeutet mehr als nur Produkte online zu stellen. Wir sprechen darüber, wie man durch die Optimierung von Werbekampagnen und Listings aus der Masse heraussticht und warum ein einzigartiges Verkaufsversprechen (USP) entscheidend ist. Denis verrät, wie man durch Analysetools wie Helium 10 und die Einholung von Feedback das eigene Angebot verbessern kann. Zum Schluss der Episode verrät euch Denis, wie ihr ihm folgen und Teil seiner Community werden könnt und wirft einen Blick auf seine Rolle als Mainstage-Speaker bei der Händlerbund-Veranst   In Folge 128 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Denis diskutiére 00:00 - "Der Weg Zum 10-Millionen-Umsatz Auf Amazon" 05:00 - Vom Vertrieb Zum Amazon-Experten 19:42 - Neustart Im E-Commerce Auf Amazon 29:34 - Optimierung Von Werbekampagnen Und Listings 42:22 - Denis Luth, Händlerbund Mainstage-Speaker

Think-ING - Intralogistik Podcast
WAKU Update #46 | Guest: Dr. Wolfgang Hackenberg und Dr. Lennart Bochmann von SYNAOS

Think-ING - Intralogistik Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2024 41:03


Kosteneffizienz und Fachkräftemangel sind langjährige Herausforderungen in der Logistikbranche, die den Wandel von manuellen zu automatisierten Lösungen vorantreiben. Das Unternehmen SYNAOS setzt genau da mit seiner cloudbasierten Intralogistics Management Platform (IMP) an, die mithilfe künstlicher Intelligenz komplexe Materialflüsse in Fabriken und Logistikzentren orchestriert und automatisiert, indem sie mobile Roboter, Gabelstapler und Mitarbeiter integriert. In dieser Folge sprechen Victor, Wolfgang und Lennart darüber hinaus über diese spannenden Fragen: - Wie wird die Zukunft der Intralogistik aussehen? - Wie beeinflussen Digitalisierung und Automatisierung die Effizienz in der Intralogistik? - Warum ist der richtige Mix aus manuellen und autonomen Transporten für eine kosteneffiziente Intralogistik entscheidend? - Welche Rolle spielt die Integration von automatisierten und manuellen Verkehren bei der ganzheitlichen Optimierung der Prozesslandschaft? - Wieso die IMP von SYNAOS und WAKU Care eine perfekte Synergie ergeben Noch viel mehr Insides erwarten dich im WAKU Update. Höre dir jetzt die neuste Folge an! Über unsere Gäste: Dr. Wolfgang Hackenberg: Wolfgang studierte in Köln und Peking und promovierte in Logistiküberwachung an der Technischen Universität Clausthal. Bei Volkswagen leitete er die Shopfloor-IT für den Konzern und die Marke VW, baute das Smart Production Lab auf und zeichnete verantwortlich für das Thema Industrie 4.0. Als CEO von SYNAOS ist Wolfgang für die strategische Ausrichtung und Entwicklung des Unternehmens verantwortlich. Dr. Lennart Bochmann: Lennart studierte Maschinenbau an der ETH Zürich und UC Berkeley und promovierte in zukünftiger Fertigung bei Volkswagen. Dort sammelte er wertvolle Erfahrungen in der IT-Gruppe im Bereich Industrie 4.0. Bei SYNAOS ist er als CPO & CRO für das Produkt, Marketing und Sales verantwortlich. SYNAOS‘ branchenführende, skalierbare und datengetriebene SaaS-Lösung, die Intralogistics Management Platform (IMP), automatisiert Intralogistikprozesse und orchestriert komplexe Materialflüsse mit mobilen Robotern, Gabelstaplern und Mitarbeitern in Fabriken und Logistikzentren. Somit prägt SYNAOS die Automatisierung und Digitalisierung der Intralogistik, treibt sie maßgeblich voran und beeinflusst direkt, wie Güter in Fabriken hergestellt und in Warenlagern bewegt werden. Neben Volkswagen, Schaeffler und MAN vertrauen u.a. auch Harry Brot und die ZF Group auf SYNAOS' Plattform und Lösungen. Vernetze dich mit Victor, Wolfgang und Lennart auf LinkedIn: Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber/ Dr. Lennart Bochmann: https://www.linkedin.com/in/lennart-bochmann/ Dr. Wolfgang Hackenberg: https://www.linkedin.com/in/wolfgang-hackenberg/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com. Noch mehr Infos zu SYNAOS findet ihr hier: https://www.synaos.com/post/waku-care-als-add-on-fuer-die-synaos-imp https://www.synaos.com/#vw-case-study https://go.synaos.com/synaos-x-industry-preview Bezahlte Partnerschaft.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Die Logistik – Neue Krisen, neue Wege

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 21:46


Das Erwachen war groß, als in der Logistikbranche während der Pandemie die Lieferketten zusammenbrachen. Wie ist das globale Netz der Warenströme heute gestrickt? Und wie ist es entstanden? Anne Siegel über Krisen und Innovationen in der Logistik. Von Anne Siegel.

Fußball – meinsportpodcast.de
„Lifestyle im Wandel der Zeit: Sechs Jahrzehnte kultureller Evolution - Teil 1"

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 35:56


Die  Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wir dann fortgesetzt mit Episode 60. Lifestyle im Wandel der Zeit: Sechs Jahrzehnte kultureller Evolution Teil 2 von 1990 bis heute, so geht es dann mit Folge 17 weiter.In den 90ern gab es für mich auch beruflich einen kulturellen Wandel, als ich den Schritt in die Selbstständigkeit wagte. Es war ein mutiger Schritt, begleitet von Visionen und Ideen, der mich zu einem aktiven Teil der Logistikbranche machte. Die 2000er Jahre waren geprägt von der Digitalisierung und Globalisierung, wobei das Internet eine noch größere Rolle im täglichen Leben ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Fußball – meinsportpodcast.de
„Als Logistik noch Rock'n'Roll war“

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 43:53


Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" geht dann mit Episode 58 und dem Kapitel: Logistik weiter. In Folge 12 dieser Episode wird unter dem Titel "Die Zeitreise durch die Logistik" die Entwicklung der Speditions- und Logistikbranche seit den 1960er-Jahren beleuchtet.Es geht um die fortschreitende Technologisierung, um den Beginn der Automation und um den Einstieg in die Computertechnologie. Aber auch um die Containerisierung als einem entscheidenden Wendepunkt für die Globalisierung. Und die Einführung der Wechselbrücke als effizientes Transportmittel. Die Wechselbrücke, auch als "Wechselbehälter" oder "Wechselcontainer" bezeichnet, ist eine Transporteinheit, die auf einem LKW-Chassis befestigt werden kann ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Think-ING - Intralogistik Podcast
Das Gleiche in Grün #29 mit Irene Knoke vom SÜDWIND Institut

Think-ING - Intralogistik Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 40:53


Menschenrechtsverletzungen? Das kennen wir in Logistik und Transport doch nur aus Erzählungen! Von Baustellen in Katar und so. Oder doch nicht? Was sind überhaupt Menschenrechte? Um das herauszufinden, sprechen Timo und Moritz in der aktuellen Folge von „Das Gleiche in Grün?!“ mit Irene Knoke vom SÜDWIND Institut. Irene hat mit ihren Kolleg*innen eine Studie zum Thema veröffentlicht: ein willkommener, externer Blick auf ein systemisches Problem, das genau wie andere Nachhaltigkeitsprobleme nicht durch Wegschauen lösbar ist. - Worauf fokussiert SÜDWIND ursprünglich und wie kann die externe Perspektive auf die Logistikbranche helfen? - Was haben menschenrechtliche Risiken im Transport mit dem Lieferkettengesetzt zu tun? - Welche menschenrechtlichen Risiken bestehen denn in einer idealtypischen Lieferkette? - Welche Instrumente können helfen, Menschenrechtsverletzungen zu erkennen und zu adressieren? Mit Irene besprechen Timo und Moritz also ein sehr wichtiges aber zu wenig sichtbares Thema. Also, kurz vom CO2-Dashboard aufgeschaut und auf „Play“ gedrückt! **Über die Gästin** Irene Knoke arbeitet seit 1999 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei SÜDWIND. Ihre Themenschwerpunkte sind Entwicklungszusammenarbeit im Kontext nachhaltiger Armutsbekämpfung, Unternehmensverantwortung und Wertschöpfungsketten. Sie ist eine der Autor*innen der Studie „Bitte wenden! Menschenrechtliche Risiken in der Transport- und Logistikbranche“. Die Studie sowie ergänzendes Material sind hier verfügbar: https://www.suedwind-institut.de/ueber-uns/team/publikationen/artikeldetails/bitte-wenden-menschenrechtliche-risiken-in-der-transport-und-logistikbranche Das SÜDWIND Institut setzt sich seit mehr als 30 Jahren für Arbeitsreichte und Sozialstandards in Lieferketten rund um den Globus ein, deckt ungerechte Strukturen auf und macht sie öffentlich. Entscheider*innen in Politik und Unternehmen zeigt SÜDWIND konkrete Handlungsmöglichkeiten auf. Durch Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Engagement in Kampagnen und Netzwerken erreichen Erkenntnisse auch eine breite Öffentlichkeit. Mehr Infos: https://www.suedwind-institut.de/ **Über „Das Gleiche in Grün?!“:** Dieser zweiwöchentlich erscheinende Podcast ist das Wunschkind von Timo Landener (Sustainability Manager bei Swisslog, https://www.linkedin.com/in/timo-landener-9a80a110a/) und Moritz Petersen (Professor an der Kühne Logistics University, https://www.linkedin.com/in/profmoritzpetersen/). Alle Folgen des Podcasts findet ihr übersichtlich aufbereitet auf unserer Website http://www.dgig.show, aktuelle Neuigkeiten rund um die Show gibt es auch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/dgig **Das Gleiche in Grün?!** … wird produziert und veröffentlicht von der Mutter aller Logistik-Podcasts: Irgendwas mit Logistik. Merci, liebe Jungs und Mädels! … wird unterstützt durch das Center for Sustainable Logistics and Supply Chains der Kühne Logistics University in Hamburg. Danke! … funktioniert überhaupt nur dank unserer großartigen Gäste und den treuen Zuhörenden. Danke, ihr tollen Menschen! Bezahlte Partnerschaft.

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Andreas Funkenhauser - Next Level Picking gibt es im Abo #67

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 51:07


Thu, 22 Feb 2024 23:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/67-andreasfunkenhauser-nimmstagmbh 1645345cd9e3f3a0420d65daba76bdfd In der heutigen Folge bin ich bei NIMMSTA zu Gast, einem Münchner Start-up aus der Logistikbranche, das mit seinem Wearable die Pickprozesse in der Logistik produktivitätsmäßig massiv verbessert. Ich verwende den Begriff "massiv" an dieser Stelle nicht aus Spaß, denn ich durfte das System testen und konnte mich live davon überzeugen. Wie sie das machen und wie es überhaupt dazu kam, habe ich mit dem CEO und Co-Founder Andreas Funkenhauser besprochen, der NIMMSTA gemeinsam mit Florian Ruhland gegründet hat. Die beiden kennen sich seit der Schulzeit und haben bereits etliche Unternehmen zusammen gegründet. In dem Gespräch haben wir uns natürlich nicht nur der abwechslungsreichen Geschichte bis zur Gründung von NIMMSTA gewidmet, sondern vor allem ihre Lösung mehrwerttechnisch für Unternehmen als auch technologisch angeschaut. Die Neugierde und Risikofreude, neue Dinge auszuprobieren, ist ein konstanter Begleiter bei ihm und seinem Team und hat zur Entwicklung eines Produkts geführt, in dem noch richtiges Potenzial für zukünftige Weiterentwicklungen steckt. Spannend ist auch Andreas' kritischer Blick auf seine Sales-Fähigkeiten als Tech-Nerd und seine Ausführungen bezüglich des Value-Based vs. Feature-Based Ansatzes im Vertrieb. Takeaways NIMMSTA hat ein System entwickelt, das die Effizienz von Picking-Prozessen in Lagern verbessert. Die Integration des Systems kann eine Herausforderung sein, aber NIMMSTA konzentriert sich auf den Mehrwert, den sie den Kunden bieten können. Die Smartwatch und das Light-Tag von NIMMSTA ermöglichen eine Effizienzsteigerung von bis zu 65% in den Picking-Prozessen. Die individuelle Steuerung der Werker ist ein zentraler Vorteil von NIMMSTA. NIMMSTA bietet ein Abo-Modell an. NIMMSTA unterscheidet sich durch seine technischen Features und spezielle Hardware von anderen Wearable-Anbietern. Mein Gast: Andreas Funkenhauser (LinkedIn) NIMMSTA GmbH Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 67 full no LogiMat,Digitalisierung,Wearable,Logistik,Start-up,Smart logistics,Werkerführung,WMS,Lagerlogistik,Entrepreneurship Prof. Dr. Johannes Pohl, Andreas Funkenhauser 3067

Think-ING - Intralogistik Podcast
IWML #215 mit Gina Semmelhack und Georg Notter von Sirum

Think-ING - Intralogistik Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 40:56


Andreas und Thomas haben in Folge #215 Gina Semmelhack, Team Lead Partnermanagement, und Georg Notter, Gründer und Managing Partner, von SIRUM zu Gast, deren Mission die Digitalisierung der Transport- und Logistikbranche durch fortschrittliche Softwarelösungen ist. Gemeinsam haben sie mit Andreas und Thomas über folgende Fragen gesprochen: - Was ist der Vorteil eines webbasierten Transport Management Systems? - Sind (viele) Schnittstellen ein interessantes Thema für die Kunden von Sirum? - Wie entscheidend sind Partnerschaften, um nahtlose Schnittstellen in einem TMS zu gewährleiten? - Was ist der Mehrwert für den Kunden von Sirum? - Wie digitalisiert ist die Transportbranche bereits? Hört einfach mal rein! Bezahlte Partnerschaft

Think-ING - Intralogistik Podcast
Das Gleiche in Grün #25 mit Lutz Fricke von Mosolf

Think-ING - Intralogistik Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 33:37


In dieser Folge von "Das Gleiche in Grün" spricht Lutz Fricke von Mosolf mit Timo und Moritz über die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Unternehmens und die Herausforderungen, eine Transformation in der Logistikbranche anzustoßen und zu leiten. Das Gespräch hebt die Bedeutung von effektiver Kommunikation, Engagement und dem Vorleben von Veränderungen hervor, um nachhaltige Veränderungen voranzutreiben. Lutz betont die Notwendigkeit, den Mitarbeitern zuzuhören und ihre Ängste und Bedenken anzusprechen. Lutz teilt in dieser Episode viele Erfahrungen, die anderen Nachhaltigkeitsverantwortlichen bei der Transformation ihrer Unternehmen helfen können: - Effektive Kommunikation und Engagement sind entscheidend, um nachhaltige Veränderungen in einer Organisation voranzutreiben. Vorbildliches Verhalten und persönliche Transformation können andere dazu inspirieren und motivieren, die Nachhaltigkeit zu akzeptieren. - Die Festlegung klarer und messbarer Ziele ist unerlässlich, um Fortschritte zu verfolgen und Maßnahmen zu ergreifen. Das Navigieren in Unsicherheiten und das Ansprechen von Widerstand gegen Veränderungen sind zentrale Herausforderungen im Transformationsprozess. - Daten sind entscheidend, um Nachhaltigkeitsziele zu quantifizieren und zu verbessern. Die Messung bestimmter Aspekte der Nachhaltigkeit, wie das Wohlbefinden der Mitarbeiter, kann herausfordernd, aber wichtig sein. - Der Einstieg in die Nachhaltigkeit erfordert dedizierte Ressourcen und eine langfristige Roadmap. Investitionen in Nachhaltigkeit können durch gezielte Fonds getätigt werden, um die Kluft zwischen nachhaltigen und kosteneffizienten Optionen zu schließen. Bezahlte Partnerschaft.

Startup Insider
Fernride erhöht Series-A-Finanzierungsrunde auf 50 Millionen US-Dollar (DTCF • E-mobilität • Logistik)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 22:30


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Hendrik Kramer, CEO und Co-Founder von Fernride, u.a. über den Eintritt des ehemaligen Siemens-CEOs als Vorsitz in den Vorstand.Fernride bietet skalierbare Automatisierungslösungen für LKWs in der Hof- und Hafenlogistik an. Die Lösungen des Startups erhöhen die Produktivität, fördern die Nachhaltigkeit und verbessern die Sicherheit der Mitarbeitenden innerhalb der Logistikbranche. Das Unternehmen verfolgt den technologischen Ansatz der “Human-Assisted Autonomy”, der die Fernübernahme von autonomen, elektrischen LKWs ermöglicht. Dies gewährleistet eine nahtlose Integration und einen zuverlässigen Betrieb von autonomen LKWs für Logistikunternehmen. Die innovative Technologie basiert auf mehr als zehn Jahren wissenschaftlicher Forschung. Diese setzt Fernride bei Kunden wie Volkswagen, HHLA und DB Schenker ein, um die großen Herausforderungen der Branche zu bewältigen. Das Unternehmen wurde im Jahr 2019 von Hendrik Kramer, Maximilian Fisser und Jean-Michael Georg in München gegründet. Das Startup beschäftigt mittlerweile über 120 Mitarbeitende und die Kundenunternehmen betreiben allein in Europa mehr als 1.000 Yard Trucks.Zuletzt hatte das Münchener Startup in einer Series-A-Finanzierungsrunde 31 Millionen US-Dollar eingesammelt. Damit zählt es zu den Top 5 der europäischen Deep Tech Series-A-Runden im Jahr 2023. Es ist zudem eines der ersten und größten Investments des frisch gegründeten 1 Milliarde schweren Deep Tech- und Climate Tech-Fonds der Bundesregierung, der den Wandel vom Diesel- und Handbetrieb zum autonomen und elektrischen Lkw fördern will. Nun hat Fernride bekanntgegeben, dass der ehemalige CEO von Siemens, Alcoa und Neom, namens Klaus Kleinfeld, als Vorsitzender in den Vorstand eintritt.

Think-ING - Intralogistik Podcast
IWML #192 mit Marc Tuscher und Ralf Gulde von Sereact

Think-ING - Intralogistik Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 40:31


In Episode 192 spricht Jens mit Marc Tuscher und Ralf Gulde. Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Welche zentralen Problemstellungen gibt es in der Logistikbranche? Wie kann man diese lösen? Was ist PickGPT und wie funktioniert PickGPT? Welche Auswirkungen hat PickGPT auf die Logistikbranche? Welche Vorteile hat diese Lösung auch für Mitarbeitende? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Mehr Infos gibts auf: www.sereact.ai Bezahlte Partnerschaft

Startup Insider
Fernride sammelt 31 Mio. US-Dollar für autonome LKWs ein (10x Founders • Promus Ventures • Fly Ventures)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 30:22


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Hendrik Kramer, CEO und Co-Founder von Fernride, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 31 Millionen US-Dollar.Fernride bietet skalierbare Automatisierungslösungen für LKWs in der Hof- und Hafenlogistik an. Die Lösungen des Startups erhöhen die Produktivität, fördern die Nachhaltigkeit und verbessern die Sicherheit der Mitarbeitenden innerhalb der Logistikbranche. Das Unternehmen verfolgt den technologischen Ansatz der “Human-Assisted Autonomy”, der die Fernübernahme von autonomen, elektrischen LKWs ermöglicht. Dies gewährleistet eine nahtlose Integration und einen zuverlässigen Betrieb von autonomen LKWs für Logistikunternehmen. Die innovative Technologie basiert auf mehr als zehn Jahren wissenschaftlicher Forschung. Diese setzt Fernride bei Kunden wie Volkswagen, HHLA und DB Schenker ein, um die großen Herausforderungen der Branche zu bewältigen. Das Unternehmen wurde im Jahr 2019 von Hendrik Kramer, Maximilian Fisser und Jean-Michael Georg in München gegründet. Das Startup beschäftigt mittlerweile über 120 Mitarbeitende und die Kundenunternehmen betreiben allein in Europa mehr als 1.000 Yard Trucks.In einer Series A hat Fernride nun 31 Millionen US-Dollar eingesammelt. Zu den Kapitalgebern des Startups gehören u.a. die Risikokapitalgesellschaften 10x Founders, Promus Ventures, Fly Ventures, Speedinvest und Push Ventures sowie die Unternehmensinvestoren HHLA Next, DB Schenker über Schenker Ventures und Krone. Das frische Kapital wird dafür eingesetzt, um die Unternehmensaktivitäten mit bestehenden und neuen Kunden weltweit zu erweitern und die technologische Entwicklung des einzigartigen Ansatzes der menschengestützten Autonomie voranzutreiben.

Think-ING - Intralogistik Podcast
Roboter in der Logistik #23: Das WAKU Update | Gast: Luca Graf von MS Direct

Think-ING - Intralogistik Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2023 38:26


Bei der Einführung von Innovationen können sich Unternehmen folgende Frage stellen: “Sind wir Innovator, Fast Follower oder Follower?”. Die Logistikbranche bietet ein enormes Potenzial an innovativen Technologien zur Optimierung der Lieferkette. Wer wettbewerbsfähig bleiben will und die eigene Effizienz steigern möchte, setzt sich mit Innovationen intensiv auseinander. So auch das Unternehmen MS Direct, welches von Luca Graf geführt wird. Im Gespräch mit Victor teilt Luca seine Erfahrungen über die Einführung von innovativen Technologien im Lager. Von moderner Drohnentechnologie zum Scannen von Inventar und Optimierung der Einlagerung bis hin zu autonomen mobilen Robotern (AMR) im Wareneingang und -ausgang, MS Direct steht Technologien entlang der Prozesskette offen gegenüber und überprüft, welches System sinnvoll ist. Neben der Integration mobiler Robotik, implementierte MS Direct in Zusammenarbeit mit WAKU Robotics ein Autostore-System, wodurch sie ihre Lagerdichte auf die vierfache Anzahl brachten! Genug gelesen. Mehr dazu erfährst du im Podcast. Höre dir die Folge jetzt an! Zu unserem Gast: Luca Graf ist CEO von MS Direct, dem führenden eCommerce-Logistikdienstleister in der Schweiz. Zuvor leitete er die globalen Innovationsaktivitäten bei DSV, wo er eng mit dem LogTech-Startup-Ökosystem zusammenarbeitete. Luca hat in den letzten 15 Jahren digitale Transformationsinitiativen in der Luftfahrt- und Logistikbranche geleitet. Er hat seinen Abschluss in Industrietechnik & Management an der Technischen Universität Berlin gemacht und promovierte in Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen, Schweiz. Vernetze dich mit Victor und Luca Graf auf LinkedIn: Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Luca Graf: https://www.linkedin.com/in/luca-graf-3875b110/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com. Bezahlte Partnerschaft

Agile Leader Initiative
#29 - Weil wir unsere Gefühle mit zur Arbeit nehmen – Chancen von Aufstellungsarbeit in Unternehmen - Birgit Sparenberg

Agile Leader Initiative

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 29:48


Sie hat nach 15 Jahren Projektmanagement in der Agrar- und Logistikbranche ihr Hobby Energiearbeit zum Beruf gemacht. Sie unterstützt Unternehmen, die offen für eine ganzheitliche Herangehensweise sind, mit Bestandsaufnahmen, Mitarbeitercoachings und fallspezifischen Organisationsaufstellungen. Ihre Stärke ist es, Menschen wahrzunehmen und Verbindung zu schaffen. Sie ist funktionale Intuitive, bodenständige Spirituelle und strukturierte Kreative. Herzlichen Willkommen Birgit Sparenberg. Du willst mit ihr in Kontakt treten? Website: https://birgitsparenberg.de/ Mail: kontakt@birgitsparenberg.de Facebook: https://www.facebook.com/birgit.sparenberg Instagram: https://www.instagram.com/birgitsparenberg/ Linkedin: https://de.linkedin.com/in/birgit-sparenberg-508bb2213 Bücher: https://www.bod.de/buchshop/mein-lyrik-tagebuch-birgit-sparenberg-9783753457734 und https://www.bod.de/buchshop/waldhexe-flora-birgit-sparenberg-9783753480916 Dir hat diese Folge gefallen? Dann liken, kommentieren, weitersagen! Nur so können viele andere Hörer auch von diesem kostenlosen Mehrwert profitieren. --- Du möchtest mit uns sprechen oder in Kontakt treten? Kein Problem! Website: www.sascha-oehlbrecht.com E-Mail: office@sascha-oehlbrecht.com Linkedin: https://www.linkedin.com/company/sascha-oehlbrecht-gmbh/?viewAsMember=true XING: https://www.xing.com/profile/Sascha_Oehlbrecht/cv Instagram: https://www.instagram.com/saschaoehlbrecht/- Direkt einen kostenlosen Strategie-Call buchen: https://sascha-oehlbrecht.com/strategie-call/termin --- Für dich, als treuen Podcasthörer, haben wir ein ganz besonderes Geschenk! Nutze den Gutscheincode PODCAST10 und sichere dir exklusiv 10% auf dein persönliches Steer Your Life Coaching Programm! Einfach einen kostenlosen Call mit uns buchen und es kann losgehen. Link zu Steer Your Life: https://sascha-oehlbrecht.com/steer-your-life-coachingprogramm --- Wer sind wir? Die Sascha Oehlbrecht GmbH ist ein Unternehmen im wunderschönen Südniedersachsen bei Göttingen. Wir sind ein Team von Experten für Agilität in Zusammenarbeit, Führung und Projektmanagement. Gemeinsam mit unseren Kunden lüften wir dadurch die Geheimnisse für wahre Umsetzungsstärke und ermöglichen erfolgreiche Teams. Dies tun wir mit unseren einzigartigen Trainings-, Coachings- und Projektbgeleitungsangeboten sowie Vorträgen. Die (Arbeits-)Welt ist unsicherer, sprunghafter und komplexer denn je, mit unseren Ansätzen führen wir unsere Kunden zum Erfolg. --- Bis bald und alles Gute das Team der Sascha Oehlbrecht GmbH

Tagesgespräch
Marek Fausel: Über die Logistik als systemrelevante Branche

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 19, 2022 26:49


Spätestens seit der Corona-Pandemie wissen wir, dass Lieferketten reissen können. Aktuell trifft sich in Genf die Logistikbranche, um zu diskutieren, wie die globalen Lieferketten robuster gemacht werden können. Darunter auch Marek Fausel, Schiffahrtsexperte und Gast im heutigen «Tagesgespräch». Die Corona-Krise, Lockdowns rund um den Globus, überlastete und blockierte Seehäfen und nun der Krieg in der Ukraine: All das hat das internationale Land- und Seetransportsystem an seine Grenzen gebracht und eingespielte Lieferketten zerrissen. Dieser Tage trifft sich in Genf die internationale Föderation der Spediteur-Organisationen und Logistik-Unternehmen FIATA. Branchen-Vertreter:innen aus aller Welt suchen nach Lösungen, um die Lieferketten zu reparieren und widerstandsfähiger zu machen. Wo es klemmt in der Branche und welche Lösungen in Genf diskutiert werden, weiss Marek Fausel, Vizepräsident des Schweizer Speditions- und Logistikverbandes. Fausel arbeitet beim internationalen Logistikunternehmen AIT als Spezialist für Schifffahrt und ist ebenfalls am Kongress in Genf vertreten. Im «Tagesgespräch» bei Barbara Widmer macht er deutlich: «Seit der Pandemie gilt die Logistik als systemrelevante Branche».