Podcast appearances and mentions of marcel reich ranicki

  • 67PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about marcel reich ranicki

Latest podcast episodes about marcel reich ranicki

Der Zweite Gedanke
Der politische Thomas Mann

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 68:26


Die Debatte mit Natascha Freundel, Jens Bisky und Kai Sina --- "Ein geradlinig ungeradliniger Denker" (Kai Sina) --- Aufgezeichnet am 02.07.2025 in der Landesvertretung Schleswig-Holstein, in Kooperation mit dem Li-Be Literaturhaus Berlin --- Er galt schon zu Lebzeiten als "der größte deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts". Bewundert von seinen Lesern, wurde er "von vielen seiner schreibenden Zeitgenossen als ein Ärgernis und oft als eine kaum noch zu ertragende Provokation empfunden" (Marcel Reich-Ranicki). Zu seinem 150. Geburtstag wird Thomas Mann neu entdeckt – als "politischer Aktivist". Der Literaturwissenschaftler Kai Sina hat darüber einen herausragenden Essay geschrieben. Der Germanist und Bestsellerautor Jens Bisky hat Thomas Manns "Deutsche Ansprache" von 1930 neu herausgegeben und kommentiert. Taugt Thomas Mann zum role model für politische Auseinandersetzungen heute? Seine Stimme der bürgerlichen Vernunft schärft auch für die Gegenwart das Nachdenken darüber, "was gut ist und was böse". --- Video: https://www.youtube.com/watch?v=y_B1Fu4S7so&t=134s --- Kai Sina ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik an der Universität Münster und leitet die dortige Thomas-Mann-Arbeitsstelle. Sein Buch „Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer Aktivist“ ist 2024 bei Propyläen erschienen. --- Jens Bisky war Feuilletonchef der Süddeutschen Zeitung, arbeitet am Hamburger Institut für Sozialforschung und verfasste mehrere Bücher, u.a. "Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934" (Rowohlt 2024). Bei Reclam hat er Thomas Manns "Deutsche Ansprache" neu herausgegeben und kommentiert (2025). --- Mehr Infos s. https://www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern an derzweitegedanke@radiodrei.de --- Podcast-Empfehlung: "Freiheit de Luxe" von und mit Jagoda Marinić: ARD Audiothek: https://1.ard.de/freiheit-deluxe

hr2 Doppelkopf
"Ich bin Marcel Reich-Ranicki wahnsinnig dankbar." | Uwe Wittstock, Autor & Literaturkritiker

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 54:59


Uwe Wittstock gehört seit Jahrzehnten zu den profiliertesten Literaturvermittlern im Land. Und er agierte dabei auf den unterschiedlichsten Ebenen. Sei es als Journalist bei der FAZ, als Lektor im S. Fischer Verlag oder als Literaturchef der Zeitschrift FOCUS. (Wdh. vom 14.01.2025)

Kafi am Freitag
Cuckold, Frauenfreundschaften & die grosse Frage: Wen lässt du wirklich nah an dich ran?

Kafi am Freitag

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 80:51


Judith kauft ein neues Bett – und das ausgerechnet am Valentinstag. Ein reiner Zufall, wie sie betont, aber Kafi hat da ihre Zweifel. Und während Judith noch versichert, dass es wirklich nur ein praktischer Kauf war, tauchen neue Fragen auf: Wer hält sich eigentlich alles in ihrem Schlafzimmer auf? Und geht das alles in Richtung Swingerclub oder doch eher Schwingerclub?Doch es geht nicht nur um Betten, sondern auch um Beziehungen – und zwar nicht nur romantische. Braucht man eine beste Freundin, um eine glückliche Freundschaft zu führen? Oder reicht ein gutes Netzwerk? Und warum fühlen sich Freundschafts-Trennungen oft schwieriger an als das Ende einer Beziehung?Weitere Highlights:

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: "Es klingelt" + "Der Tod und das Mädchen" von Therese Chromik

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 13:18


Great Shorties: "Es klingelt" + "Der Tod und das Mädchen" von Therese Chromik Die Nachricht + Eine Stimme in ihr. Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das Leben sie schreibt, eben Great Shorties. Sie sind dem Buch "Das dritte Testament" Verlag Ralf Liebe, entnommen. Dr. Therese Chromik, am 16. Oktober 1943 in Liegnitz geboren, studierte Philosophie, Germanistik, Geographie und Kunst in Marburg und Kiel und unterrichtete an Gymnasien in Kiel und Husum. Sie war verheiratet mit Dr. Christian Chromik und ist Mutter von zwei Söhnen.  Seit 1979 ist sie verwitwet. Seit vielen Jahren leitet sie Werkstätten für kreatives Schreiben mit Schülern und Erwachsenen. Darüber auch Veröffentlichungen. Lehraufträge an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Abordnungen ans Kultusministerium und an das Institut für Praxis und Theorie der Schule. Bis 2007 Schulleiterin der Theodor-Storm-Schule Husum. Fachbeirätin für Literatur in der GEDOK SH. Im Sommer 2008 Dozentin für Literatur und Kreatives Schreiben in der Junior Akademie St. Peter Ording.- Schulleiterin von 2000 bis 2007 in Husum an der Theodor-Storm-Schule. Promotion 2011 in Wroclaw im Fach Germanistik. Auszeichnungen: Landespreis der GEDOK S-H 1989; Andreas-Gryphius-Ehrengabe 1994; VS-Reisestipendium des Auswärtigen Amtes 1994; Preis der GEDOK Rhein-Main-Taunus 1998; Stipendium des Künstlerhauses Edenkoben 1999. Literaturpreis der Künstlergilde 2000,Edith Heine- Lyrik.Preis des Kulturwerks Schlesien 2011Nikolaus-Lenau-Preis 2012Andreas- Gryphius -Preis 2014 Für die Dichtung gäbe es nur zwei Themen, sagte Marcel Reich-Ranicki, die Liebe und den Tod. Alles andere sei Mumpitz. Recht hat er. Ohne Zweifel aber ist die Vielfalt der Themen, die Therese Chromik in ihrer Lyrik ausschreitet größer, ohne deshalb schwächer zu sein. Der hier vorliegende Band, der ihr Dichten über 35 Jahre aufzeigt, beweist nachdrücklich, dass zwischen Liebe und Tod ein ganzes Leben mit all seinen Möglichkeiten liegt. Die Poetin stellt sich den Urfragen, die alle Menschen beschäftigen: Woher komme ich, wer bin ich, wohin gehe ich, was ist gut und was ist böse. Auch die Philosophie geht diesen Fragen nach. Aber es ist nicht auszuschließen, dass die Poesie die besseren Antworten hat.Therese Chromiks Gedichte sind Dialogangebote an die Leserin, den Leser. Wir, die Leser, können uns auf diese Angebote einlassen, können Antworten finden, Fragen stellen, zustimmen oder verwerfen. Erst dieser Dialog – Zustimmung oder Ablehnung – verwandelt Dichtung in Kunst. Was von so hoher Qualität ist, dass es über lange Zeit Bestand hat, entscheiden nicht die Zeitgenossen. Dies vermögen erst die Generationen der Nachgeborenen, die Kunst und Künstler unsterblich machen können.Der dichterische Kosmos Therese Chromiks ist ausgebreitet; Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu entdecken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten, vielleicht ein Leben lang. Sprecher, Regie und Realisation Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: "Wer war es?" + "Nächtlicher Überfall" von Therese Chromik

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 18:47


Great Shorties: "Wer war es?" + "Nächtlicher Überfall" von Therese Chromik Wer war es? + "Nächtlicher Überfall Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das Leben sie schreibt, eben Great Shorties. Sie sind dem Buch "Das dritte Testament" Verlag Ralf Liebe, entnommen. Dr. Therese Chromik, am 16. Oktober 1943 in Liegnitz geboren, studierte Philosophie, Germanistik, Geographie und Kunst in Marburg und Kiel und unterrichtete an Gymnasien in Kiel und Husum. Sie war verheiratet mit Dr. Christian Chromik und ist Mutter von zwei Söhnen.  Seit 1979 ist sie verwitwet. Seit vielen Jahren leitet sie Werkstätten für kreatives Schreiben mit Schülern und Erwachsenen. Darüber auch Veröffentlichungen. Lehraufträge an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Abordnungen ans Kultusministerium und an das Institut für Praxis und Theorie der Schule. Bis 2007 Schulleiterin der Theodor-Storm-Schule Husum. Fachbeirätin für Literatur in der GEDOK SH. Im Sommer 2008 Dozentin für Literatur und Kreatives Schreiben in der Junior Akademie St. Peter Ording.- Schulleiterin von 2000 bis 2007 in Husum an der Theodor-Storm-Schule. Promotion 2011 in Wroclaw im Fach Germanistik. Auszeichnungen: Landespreis der GEDOK S-H 1989; Andreas-Gryphius-Ehrengabe 1994; VS-Reisestipendium des Auswärtigen Amtes 1994; Preis der GEDOK Rhein-Main-Taunus 1998; Stipendium des Künstlerhauses Edenkoben 1999. Literaturpreis der Künstlergilde 2000,Edith Heine- Lyrik.Preis des Kulturwerks Schlesien 2011Nikolaus-Lenau-Preis 2012Andreas- Gryphius -Preis 2014 Für die Dichtung gäbe es nur zwei Themen, sagte Marcel Reich-Ranicki, die Liebe und den Tod. Alles andere sei Mumpitz. Recht hat er. Ohne Zweifel aber ist die Vielfalt der Themen, die Therese Chromik in ihrer Lyrik ausschreitet größer, ohne deshalb schwächer zu sein. Der hier vorliegende Band, der ihr Dichten über 35 Jahre aufzeigt, beweist nachdrücklich, dass zwischen Liebe und Tod ein ganzes Leben mit all seinen Möglichkeiten liegt. Die Poetin stellt sich den Urfragen, die alle Menschen beschäftigen: Woher komme ich, wer bin ich, wohin gehe ich, was ist gut und was ist böse. Auch die Philosophie geht diesen Fragen nach. Aber es ist nicht auszuschließen, dass die Poesie die besseren Antworten hat.Therese Chromiks Gedichte sind Dialogangebote an die Leserin, den Leser. Wir, die Leser, können uns auf diese Angebote einlassen, können Antworten finden, Fragen stellen, zustimmen oder verwerfen. Erst dieser Dialog – Zustimmung oder Ablehnung – verwandelt Dichtung in Kunst. Was von so hoher Qualität ist, dass es über lange Zeit Bestand hat, entscheiden nicht die Zeitgenossen. Dies vermögen erst die Generationen der Nachgeborenen, die Kunst und Künstler unsterblich machen können.Der dichterische Kosmos Therese Chromiks ist ausgebreitet; Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu entdecken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten, vielleicht ein Leben lang. Sprecher, Regie und Realisation Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: "Blau ist mein Hut" – Gedichte von Therese Chromik – CD 2/4

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 5:59


Lyrik: "Blau ist mein Hut" – Gedichte von Therese Chromik – CD 2/4 Auf 4 CDs sind alle Gedichte des Bandes zu hören. Es liest Uwe Kullnick. Eine Hörbahn Produktion. Die Sprache der Gedichte von Therese Chromik ist transparent und klar. Sie gibt den Lesern keine Rätsel auf und ist doch voller poetischer Schönheit. Dichten ist Handwerk. Die Lyrikerin beherrscht es, gebildet im langjährigen Schreib­prozess, geschult am Werk dichterischer Traditionen. Dichten ist Kopfwerk. Ihre Lyrik ist hoch­reflektiert. Durchdacht, geprüft, kein Wort zu viel, kein Wort zu wenig, oftmals reine Essenz. Dichten ist Herzwerk. Gedichte, die Bestand haben sollen, müssen Emotionen auslösen. Nur so erreichen sie uns und bleiben haften. Therese Chromiks Gedichte erfüllen diesen An­spruch. Dieser vorherrschende Dreiklang hebt ihr Werk deutlich aus dem Alltagsgetümmel der publizierten Gebrauchs- und Verbrauchslyrik heraus.Der dichterische Kosmos Chromiks liegt offen; ein Angebot in Überfülle: Gefühle, Gewissheiten, Erkenntnisse, Fragen, Wagnisse, Aufstiege und Abstürze, Wahrheiten und Möglichkeiten. Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu ent­decken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten – vielleicht für eine lange Zeit. Dr. Therese Chromik, am 16. Oktober 1943 in Liegnitz geboren, studierte Philosophie, Germanistik, Geographie und Kunst in Marburg und Kiel und unterrichtete an Gymnasien in Kiel und Husum. Sie war verheiratet mit Dr. Christian Chromik und ist Mutter von zwei Söhnen.  Seit 1979 ist sie verwitwet. Seit vielen Jahren leitet sie Werkstätten für kreatives Schreiben mit Schülern und Erwachsenen. Darüber auch Veröffentlichungen. Lehraufträge an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Abordnungen ans Kultusministerium und an das Institut für Praxis und Theorie der Schule. Bis 2007 Schulleiterin der Theodor-Storm-Schule Husum. Fachbeirätin für Literatur in der GEDOK SH. Im Sommer 2008 Dozentin für Literatur und Kreatives Schreiben in der Junior Akademie St. Peter Ording.- Schulleiterin von 2000 bis 2007 in Husum an der Theodor-Storm-Schule. Promotion 2011 in Wroclaw im Fach Germanistik. Für die Dichtung gäbe es nur zwei Themen, sagte Marcel Reich-Ranicki, die Liebe und den Tod. Alles andere sei Mumpitz. Recht hat er. Ohne Zweifel aber ist die Vielfalt der Themen, die Therese Chromik in ihrer Lyrik ausschreitet größer, ohne deshalb schwächer zu sein. Der hier vorliegende Band, der ihr Dichten über 35 Jahre aufzeigt, beweist nachdrücklich, dass zwischen Liebe und Tod ein ganzes Leben mit all seinen Möglichkeiten liegt. Die Poetin stellt sich den Urfragen, die alle Menschen beschäftigen: Woher komme ich, wer bin ich, wohin gehe ich, was ist gut und was ist böse. Auch die Philosophie geht diesen Fragen nach. Aber es ist nicht auszuschließen, dass die Poesie die besseren Antworten hat.Therese Chromiks Gedichte sind Dialogangebote an die Leserin, den Leser. Wir, die Leser, können uns auf diese Angebote einlassen, können Antworten finden, Fragen stellen, zustimmen oder verwerfen. Erst dieser Dialog – Zustimmung oder Ablehnung – verwandelt Dichtung in Kunst. Was von so hoher Qualität ist, dass es über lange Zeit Bestand hat, entscheiden nicht die Zeitgenossen. Dies vermögen erst die Generationen der Nachgeborenen, die Kunst und Künstler unsterblich machen können.Der dichterische Kosmos Therese Chromiks ist ausgebreitet; Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu entdecken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten, vielleicht ein Leben lang. Sprecher, Regie und CD-Realisation Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: "Blau ist mein Hut" – Gedichte von Therese Chromik – CD 1/4

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 8:40


Lyrik: "Blau ist mein Hut" – Gedichte von Therese Chromik – CD 1/4 Auf 4 CDs sind alle Gedichte des Bandes zu hören. Es liest Uwe Kullnick. Eine Hörbahn Produktion. Die Sprache der Gedichte von Therese Chromik ist transparent und klar. Sie gibt den Lesern keine Rätsel auf und ist doch voller poetischer Schönheit. Dichten ist Handwerk. Die Lyrikerin beherrscht es, gebildet im langjährigen Schreib­prozess, geschult am Werk dichterischer Traditionen. Dichten ist Kopfwerk. Ihre Lyrik ist hoch­reflektiert. Durchdacht, geprüft, kein Wort zu viel, kein Wort zu wenig, oftmals reine Essenz. Dichten ist Herzwerk. Gedichte, die Bestand haben sollen, müssen Emotionen auslösen. Nur so erreichen sie uns und bleiben haften. Therese Chromiks Gedichte erfüllen diesen An­spruch. Dieser vorherrschende Dreiklang hebt ihr Werk deutlich aus dem Alltagsgetümmel der publizierten Gebrauchs- und Verbrauchslyrik heraus.Der dichterische Kosmos Chromiks liegt offen; ein Angebot in Überfülle: Gefühle, Gewissheiten, Erkenntnisse, Fragen, Wagnisse, Aufstiege und Abstürze, Wahrheiten und Möglichkeiten. Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu ent­decken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten – vielleicht für eine lange Zeit. Dr. Therese Chromik, am 16. Oktober 1943 in Liegnitz geboren, studierte Philosophie, Germanistik, Geographie und Kunst in Marburg und Kiel und unterrichtete an Gymnasien in Kiel und Husum. Sie war verheiratet mit Dr. Christian Chromik und ist Mutter von zwei Söhnen.  Seit 1979 ist sie verwitwet. Seit vielen Jahren leitet sie Werkstätten für kreatives Schreiben mit Schülern und Erwachsenen. Darüber auch Veröffentlichungen. Lehraufträge an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Abordnungen ans Kultusministerium und an das Institut für Praxis und Theorie der Schule. Bis 2007 Schulleiterin der Theodor-Storm-Schule Husum. Fachbeirätin für Literatur in der GEDOK SH. Im Sommer 2008 Dozentin für Literatur und Kreatives Schreiben in der Junior Akademie St. Peter Ording.- Schulleiterin von 2000 bis 2007 in Husum an der Theodor-Storm-Schule. Promotion 2011 in Wroclaw im Fach Germanistik. Für die Dichtung gäbe es nur zwei Themen, sagte Marcel Reich-Ranicki, die Liebe und den Tod. Alles andere sei Mumpitz. Recht hat er. Ohne Zweifel aber ist die Vielfalt der Themen, die Therese Chromik in ihrer Lyrik ausschreitet größer, ohne deshalb schwächer zu sein. Der hier vorliegende Band, der ihr Dichten über 35 Jahre aufzeigt, beweist nachdrücklich, dass zwischen Liebe und Tod ein ganzes Leben mit all seinen Möglichkeiten liegt. Die Poetin stellt sich den Urfragen, die alle Menschen beschäftigen: Woher komme ich, wer bin ich, wohin gehe ich, was ist gut und was ist böse. Auch die Philosophie geht diesen Fragen nach. Aber es ist nicht auszuschließen, dass die Poesie die besseren Antworten hat. Therese Chromiks Gedichte sind Dialogangebote an die Leserin, den Leser. Wir, die Leser, können uns auf diese Angebote einlassen, können Antworten finden, Fragen stellen, zustimmen oder verwerfen. Erst dieser Dialog – Zustimmung oder Ablehnung – verwandelt Dichtung in Kunst. Was von so hoher Qualität ist, dass es über lange Zeit Bestand hat, entscheiden nicht die Zeitgenossen. Dies vermögen erst die Generationen der Nachgeborenen, die Kunst und Künstler unsterblich machen können.Der dichterische Kosmos Therese Chromiks ist ausgebreitet; Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu entdecken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten – vielleicht ein Leben lang. Sprecher, Regie und CD-Realisation Uwe Kullnick

hr2 Doppelkopf
"Ich bin Marcel Reich-Ranicki wahnsinnig dankbar." | Uwe Wittstock, Autor & Literaturkritiker

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 54:59


Uwe Wittstock gehört seit Jahrzehnten zu den profiliertesten Literaturvermittlern im Land. Und er agierte dabei auf den unterschiedlichsten Ebenen. Sei es als Journalist bei der FAZ, als Lektor im S. Fischer Verlag oder als Literaturchef der Zeitschrift FOCUS.

Literaturclub HD
Humor als Waffe

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 76:59


Laura de Weck, Thomas Strässle, Philipp Tingler und Adriana Altaras diskutieren über «Kein Grund, gleich so rumzuschreien» von Martin Suter / Benjamin von Stuckrad-Barre, «Man kann auch in die Höhe fallen» von Joachim Meyerhoff, «Pi mal Daumen» von Alina Bronsky sowie «Schilten» von Hermann Burger. Die beiden Schriftsteller Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre verbindet eine innige Freundschaft. In ihrem zweiten Gesprächsband «Kein Grund, gleich so rumzuschreien» unterhalten sich die beiden offen über Schmerzhaftes und Verluste. Dabei spielen Humor als Waffe und Lachen als Befreiung eine grosse Rolle. Schauspieler Joachim Meyerhoff ist präzise in der Sprache, immer mit aufblitzendem Witz. Dasselbe gilt für seine autobiografischen Bestseller-Romane, in denen es meist um sein Aufwachsen und seine Familie geht. Im neuen Buch «Man kann auch in die Höhe fallen» beschreibt Meyerhoff anekdotisch und mit grosser Situationskomik, wie er sich durch einen Langzeitbesuch bei seiner Mutter aus einer Lebenskrise befreit. «Pi mal Daumen» von Alina Bronsky erzählt von einer ungewöhnlichen Freundschaft: Ein hochbegabter Junge und eine unterschätzte Frau begegnen sich in der Welt der Mathematik. Dieser Roman stand ganz oben auf der SRF-Bestenliste und wurde als Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen 2024 ausgezeichnet. Leichtfüssig erzählt Alina Bronsky von einer Begegnung über soziale Grenzen hinweg. Der Roman «Schilten» von Hermann Burger gehört zum Originellsten, was die Schweizer Literaturgeschichte zu bieten hat. Marcel Reich-Ranicki feierte Burger als «einen der skurrilsten Humoristen der deutschen Literatur». Dennoch hat der Schriftsteller, der sich 1989 das Leben nahm, nicht die Bekanntheit, die ihm gebührt. Nun lässt sich sein wichtigster Roman, der Reales mit Surrealem verwebt, neu entdecken. Die Bücher der Sendung sind: – Martin Suter / Benjamin von Stuckrad-Barre: «Kein Grund, gleich so rumzuschreien» (Diogenes); – Joachim Meyerhoff: «Man kann auch in die Höhe fallen» (Kiepenheuer & Witsch); – Alina Bronsky: «Pi mal Daumen» (Kiepenheuer & Witsch); und – Hermann Burger: «Schilten» (Nagel und Kimche). Gast der Sendung ist die Schauspielerin, Regisseurin und Autorin Adriana Altaras.

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast
Trek Nights #30: Dominik und das Litverse

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 95:17


Die erste 2024er Ausgabe des galaktischen Late Night Talks ist zugleich Eurovision-Premiere, denn Dominik vom Actionkult-Podcast ist live aus seinem brandneuen Kellerstudio in der Schweiz zugeschaltet. Doch wer jetzt denkt, dass diesmal nur die Fäuste fliegen (und ja, sie tun es, beim Barte des Steven Seagal), der wird genau wie Simon & Sebastian davon überrascht sein, dass ihr Gast außerdem der Marcel Reich-Ranicki unter den Star-Trek-Fans ist, weil er in einem mehrjährigen Anfall von Schmökerei den literarischen Gipfel hunderter Relaunch-Romane erklomm.

Probeaufnahme - LiveOnTape
Folge 10 - Cybertruck, LKW Führerschein und Anzugsknigge am Overdressed Monday - Probeaufnahme

Probeaufnahme - LiveOnTape

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 41:23


Eigentlich war ein Gast geplant, aber ein Streikumstand lässt Julian und Martin nicht Ruhen. Am "Overdressed Monday" wird dann eben über Neuerungen des Podcastjahres, Elektro-Pickups, LKW Führerschein, Anzugsknigge, Insta-Reel-Sehstimulation sowie Startup-Dress schwadroniert. Am Ende lies die Energie deutlich nach und Marcel Reich-Ranicki wurde in letzter Sekunde zum legendären Sportreporter erhoben ... weird (00:00) Vorschau (02:10) Overdressed Monday (04:50) Ohne Gast wegen STREIK (05:23) What´s New 2024 (13:03) Elektromobil bis Cybertruck (19:50) LKW Führerschein (23:30) zwischen den Jahren auch mal Buchhaltung (26:50) Anzug Knigge (28:13) Weste Knigge (29:28) Insta-Reel-Sehstimulation live Test (31:19) Hemd Knigge (34:51) Startup-Style Knigge (35:50) Overdressed Monday Abbinder (36:32) Neue Funktion Kapitel (39:03) Wir sind so durch: Marcel Reif vs. Reich-Ranicki Der Podcast "Probeaufnahme": Julian und Martin, zwei technikbegeisterte Startup-Gründer sprechen in ihrem Podcast „Probeaufnahme" über Features, Kuriositäten und ihren Alltag.Produziert von der LiveOnTape Julian Lübeck und Martin Ludwig GbRhttps://www.liveontape.de Bilder und mehr zur Folge auf https://www.instagram.com/liveontape.de HINWEIS: VIDEO AUF SPOTIFY (Für Video Login erforderlich - Alle Tarife FREE & PREMIUM) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/probeaufnahme/message

hr1 Talk
Von den Pixi-Büchern zur großen Literatur| Volker Weidermann, "Zeit"- Feuilletonchef

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 32:56


Wenn jemand in Nachfolge von Marcel Reich-Ranicki beanspruchen wollte, Deutschlands Literaturpapst zu sein, dann wäre Volker Weidermann der aussichtsreichste Kandidat: Er war Literaturkritiker unter anderem bei "tageszeitung" und "Spiegel", sogar Moderator der Neuauflage von Marcel Reich-Ranickis Literarischem Quartett im ZDF und ist Feuilletonchef der "Zeit". Jetzt gewährt Volker Weidermann dem hr1-Talk quasi Audienz.

Tales of Us
#035 - Die Concorde - Das Flugzeug der 80er

Tales of Us

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 44:37


"Der Traum vom Fliegen" ist einer der ältesten Träume der Menschheit, den sie sich erfüllt hat und die Concorde war als Flugzeug ein Sinnbild für diesen Traum während der 1980er und 1990er. Eines von zwei Passagierflugzeugen, die mit Überschall unterwegs waren. Sie ist allerdings auch im Gedächtnis geblieben durch eines der größten Unglücke der Luftfahrt. Was ihr in der 35ten Folge von "Tales of Us" nicht erwarten dürft sind komplexe technische Erklärungen zu dem Flieger, dafür finden aber jede Menge Fakten sinniger und unsinniger Art den Weg ihn euer Gehör. Und wer bis zum Ende dran bleibt erfährt sogar was Marcel Reich-Ranicki mit der Concorde zu tun hatte - Nämlich genau: Nichts! Dennoch findet eine Anekdote zu seiner Person den Weg in diese Episode. Viel Spaß bei Hören und einen guten Start in die Woche wünschen Euch Jörg und Steffen! Folgende Songs haben wir heute auf die Playlist gesetzt:Captain Future ThemeExtrabreit - Flieger grüß mir die SonneFür Euch stehen folgende Songs zur Auswahl:Julian Sommer - Dicht im FliegerDieter Thomas Kuhn - Über den WolkenSero ft. Almilma - FliegenDie "Mother of all Playlists" findet ihr bei Spotify und AmazonMusic.Erreichen könnt ihr uns untertalesofus.de oder über Facebook und Instagram

Dear Reader – Der Literatenfunk – detektor.fm
Katharina Holzmann über leichte und schwere Texte

Dear Reader – Der Literatenfunk – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 52:54


Dieses Mal ist Katharina Holzmann bei DEAR READER zu Gast. Sie macht zusammen mit Sascha Ehlert und vielen Freunden und Autor*innen das wirklich gute Musikmagazin DAS WETTER, jetzt schon seit 10 Jahren. Genauso lange wie ich mit ein paar Freunden die Zeitschrift „Pop. Kultur und Kritik“ herausgebe und interessanterweise genauso lange, wie wir mit ein paar Freund*innen 10nach8 bei Zeit Online redaktionell betreuen. Das muss ein gutes Jahr gewesen sein, 2013. Wir hätten unsere Jubiläen heuer alle zusammen feiern können, machen wir aber nicht, leider. Mit Katharina Holzmann könnte sich Mascha Jacobs so einiges gemeinsam vorstellen. Auch wenn sie sich vor der Aufnahme kaum kannten, sich nur ab und an im Nachtleben gesehen haben würde Mascha mit ihr sofort alles oder vieles zusammen tun. So was wie einen Verlag gründen, Quatsch machen, einen Estrich in eine Küche gießen, Haftbefehl-Texte schlecht nachrappen oder andere komplizierte Dinge. Neben ihrer Arbeit als Redakteurin und Schlussredakteurin bei DAS WETTER hat sie gerade bei Kiepenheuer & Witsch „DAS WETTER: Buch für Text und Musik“ mit herausgegeben. Außerdem schmeißt sie ebenfalls gemeinsam mit Sascha Ehlert, der DAS WETTER gegründet hat und mit David Rabolt den Korbinian Verlag. Sie machen ein interessantes Programm „von unten“ viele Autor*innen waren schon hier bei DEAR READER zu Gast. Hallo Jovana Reisinger, Hallo Cemile Sahin, Hallo Marius Goldhorn, um nur ein paar Autor*innen zu nennen. Aber zurück zu unserem Gespräch in Maschas Arbeitszimmer. Bevor Katharina auch nur einen Schluck Wein trinken und sich hinsetzen durfte, wurde sie in das Zimmer des 17-Jährigen Sohn gezerrt. Hier findet man nicht nur das große Kind, sondern auch eine Fotowand - Fotos von den Liebsten gespickt mit Das Wetter und Korbinian Verlag-Stickern. Das war der perfekte Einstieg, etwas peinlich für alle Beteiligten, aber voller Bewunderung und Liebe für die Arbeit von Katharina Holzmann. Danach bekam sie dann auch etwas Alkohol und Zigaretten und wir haben ziemlich schnell auf Aufnahme gedrückt, um nicht alles schon vorher auf dem Balkon auszuplaudern. Man hört uns kichern und schreien und lesen und trinken. Wir sprechen über die Literaturszenen der Weimarer Republik, über Erich Kästner und Juri Sternburg und über Dominik Grafs Doku „Jeder schreibt für sich allein.“ Über „Innere Emigration“ und was Marcel Reich-Ranicki dazu gesagt hätte, über Arno Schmidt, Annette Kelm, Banalitäten, Wahrhaftigkeit, Wortneuschöpfungen, Neue Sachlichkeit, das Lektorieren, Avantgarden, leichte und schwere Texte, und wie sie einander abwechseln sollten und literarische Tricks.

DEAR READER
Katharina Holzmann über leichte und schwere Texte

DEAR READER

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 52:54


Dieses Mal ist Katharina Holzmann bei DEAR READER zu Gast. Sie macht zusammen mit Sascha Ehlert und vielen Freunden und Autor*innen das wirklich gute Musikmagazin DAS WETTER, jetzt schon seit 10 Jahren. Genauso lange wie ich mit ein paar Freunden die Zeitschrift „Pop. Kultur und Kritik“ herausgebe und interessanterweise genauso lange, wie wir mit ein paar Freund*innen 10nach8 bei Zeit Online redaktionell betreuen. Das muss ein gutes Jahr gewesen sein, 2013. Wir hätten unsere Jubiläen heuer alle zusammen feiern können, machen wir aber nicht, leider. Mit Katharina Holzmann könnte sich Mascha Jacobs so einiges gemeinsam vorstellen. Auch wenn sie sich vor der Aufnahme kaum kannten, sich nur ab und an im Nachtleben gesehen haben würde Mascha mit ihr sofort alles oder vieles zusammen tun. So was wie einen Verlag gründen, Quatsch machen, einen Estrich in eine Küche gießen, Haftbefehl-Texte schlecht nachrappen oder andere komplizierte Dinge. Neben ihrer Arbeit als Redakteurin und Schlussredakteurin bei DAS WETTER hat sie gerade bei Kiepenheuer & Witsch „DAS WETTER: Buch für Text und Musik“ mit herausgegeben. Außerdem schmeißt sie ebenfalls gemeinsam mit Sascha Ehlert, der DAS WETTER gegründet hat und mit David Rabolt den Korbinian Verlag. Sie machen ein interessantes Programm „von unten“ viele Autor*innen waren schon hier bei DEAR READER zu Gast. Hallo Jovana Reisinger, Hallo Cemile Sahin, Hallo Marius Goldhorn, um nur ein paar Autor*innen zu nennen. Aber zurück zu unserem Gespräch in Maschas Arbeitszimmer. Bevor Katharina auch nur einen Schluck Wein trinken und sich hinsetzen durfte, wurde sie in das Zimmer des 17-Jährigen Sohn gezerrt. Hier findet man nicht nur das große Kind, sondern auch eine Fotowand - Fotos von den Liebsten gespickt mit Das Wetter und Korbinian Verlag-Stickern. Das war der perfekte Einstieg, etwas peinlich für alle Beteiligten, aber voller Bewunderung und Liebe für die Arbeit von Katharina Holzmann. Danach bekam sie dann auch etwas Alkohol und Zigaretten und wir haben ziemlich schnell auf Aufnahme gedrückt, um nicht alles schon vorher auf dem Balkon auszuplaudern. Man hört uns kichern und schreien und lesen und trinken. Wir sprechen über die Literaturszenen der Weimarer Republik, über Erich Kästner und Juri Sternburg und über Dominik Grafs Doku „Jeder schreibt für sich allein.“ Über „Innere Emigration“ und was Marcel Reich-Ranicki dazu gesagt hätte, über Arno Schmidt, Annette Kelm, Banalitäten, Wahrhaftigkeit, Wortneuschöpfungen, Neue Sachlichkeit, das Lektorieren, Avantgarden, leichte und schwere Texte, und wie sie einander abwechseln sollten und literarische Tricks.

Alle Wege führen nach Ruhm
AWFNR #489 - CHRISSI & PAUL - Entschuldigung Hecki!

Alle Wege führen nach Ruhm

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 81:47


Ruhm-Mates - wir sind zurück aus der Sommerpause! Und das mit Chris Nanoo am Mikrofon und Mase auf den Ohren. Es startet wild mit der Definition des Paul-Ripke-Katers und endet irgendwie bei Spikeball und Hobby Horsing. Aber erstmal der Reihe nach. Waren ja schließlich ein paar Wochen Pause. Es geht viel um jährliche Bücherpensen, gelöschte Insta-Accounts und was für einen Einfluss letzteres auf ersteres hat. Und was Marcel Reich-Ranicki an seinen Geburtstagen so zu sagen hatte. Es folgt eine Reihe an Buch- und Filmempfehlungen, denn Chrissi und Paul sind beide hooked. Und sportlich war's auch, Paul stand förmlich unter Strom während seiner Pause und ist dank der Proteinshakes seines Schwagers „so fit wie noch nie“. Marathonvorbereitung läuft. Die adidas Runners City Night in Berlin vergangenes Wochenende hat dann erstmal Pauls Urlaub sowie seiner cleanen Ernährung ein Ende gesetzt. Eine Veranstaltung, deren Ausmaße Chrissi absolut unterschätzt hat. Erkenntnis des Wochenendes: Die perfekten Menschen sind LäuferInnen. Darauf erstmal loaded fries und Bier. Was dieses Lauf-Wochenende für Chrissi unvergesslich gemacht hat, hat jedoch herzlich wenig mit Laufen zu tun: das Basketballspiel seines Lebens (im positiven sowie negativen Sinne) und die Entdeckung des ultimativen Life Hacks gegen das Nachmittags-down. Für Paul ging's dann neben einem ordentlichen Mittagsrave doch primär ums Laufen. Die Moral von der Geschicht': Marathonvorbereitung läuft vielleicht doch noch nicht so opti. Und somit gehts in ein August Attack-Revival. Die Geschichte hinter dem Namen von Max' Hund, was das mit Paul macht und noch viel mehr, gibts in dieser AWFNR-Folge. So fresh and so clean, Bis nächste Woche! Chris Nanoo Instagram: https://www.instagram.com/chrisnanoo/?hl=de AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Marcel Reich-Ranicki - Ein Literaturkritiker immer gleich auf 180

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 51:54


Vor fast zehn Jahren starb der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki. In seinem Leben musste er viel Leid ertragen, ließ sich dennoch nicht unterkriegen. Mit spitzzüngigen Verrissen erfreute er das Publikum, die Autorinnen und Autoren eher weniger.Kolar, Isabellawww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei

Kontext
Dem Tabu einen Platz in der Sprache geben: Abtreibungen in der Literatur

Kontext

Play Episode Listen Later May 23, 2023 25:01


Kaum jemand spricht über Abtreibungen. Das Thema bleibt eine «sensible Angelegenheit» und schambesetzt. Umso wichtiger wäre es, dass Abtreibungen in der Literatur vorkommen. Doch: Es gibt nicht viele fiktionale Texte zum Thema. * Die junge deutsche Literatin Charlotte Gneuss hat abgetrieben – und die Erfahrung gemacht: Das Thema ist noch immer ein Tabu. Es wird nicht darüber gesprochen und auch in Büchern und Filmen nur selten behandelt. Sie kritisiert die fehlende Repräsentation in fiktionalen Werken. * Gründe für die Tabuisierung: Abtreibungen sind nach wie vor übers Strafrecht geregelt. Betroffene empfinden Scham. Das Thema ist politisch umkämpft. * Charlotte Gneuss hat sich künstlerisch mit Schwangerschaftsabbrüchen auseinandergesetzt: Sie hat ein Theaterstück geschrieben und einen Sammelband zum Thema mitherausgegeben. * Der Sammelband mit dem Titel «Glückwunsch» bündelt 15 Erzählungen über Schwangerschaftsabbrüche. Das Wertvolle an dieser Anthologie: der Facettenreichtum, der das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. * Die Literaturwissenschaftlerin Nicole Seifert erklärt die systematische Abwertung von Autorinnen in der Literaturgeschichte: Ihre Bücher wurden ignoriert, ihre Themen für unwichtig erklärt. Zahlreiche Autorinnen gingen dadurch vergessen. Allmählich werden einige von ihnen wiederentdeckt, die dänische Schriftstellerin Tove Ditlevsen etwa. * Ein Beispiel für die jahrelange Abwertung sogenannter Frauenthemen in der Literatur wird in der Sendung zu hören sein: Marcel Reich-Ranicki über einen Roman von Marlene Streeruwitz. * Verschiedene Bücher, die Abtreibungen zum Thema haben, werden in der Sendung vorgestellt. Im Podcast zu hören sind: * Charlotte Gneuss, Schriftstellerin * Nicole Seifert, Literaturwissenschaftlerin Im Podcast erwähnte Bücher: * Tove Ditlevsen: «Abhängigkeit» (Teil 3 der «Kopenhagen-Trilogie»). Aus dem Dänischen von Ursel Allenstein. Aufbau 2021. * Annie Ernaux: «Das Ereignis». Aus dem Französischen von Sonja Finck. Suhrkamp 2021. * Lotta Elstad: «Mittwoch also». Aus dem Norwegischen von Karoline Hippe. Kiepenheuer & Witsch 2019. * Charlotte Gneuss, Laura Weber (Hrsg.): «Glückwunsch. 15 Erzählungen über Abtreibung». Hanser Berlin 2023. * John Irving: «Gottes Werk und Teufels Beitrag». Aus dem Amerikanischen von Thomas Lindquist. Diogenes 1988. * Claudia Piñeiro: «Kathedralen». Unionsverlag 2023. * Nicole Seifert: «Frauenliteratur. Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt». Kiepenheuer & Witsch 2021. * Marlene Streeruwitz: «Entfernung». S. Fischer Verlag 2008. Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Feiste Bücher
Feiste Bücher 94, vorgelesen: Das Judenauto von Franz Fühmann, aus: Das Judenauto

Feiste Bücher

Play Episode Listen Later May 16, 2023 24:26


„Das Judenauto“ ist eine autofiktionale Kurzgeschichte von 1962 aus dem gleichnamigen Erzählzyklus des Schriftstellers Franz Fühmann. Marcel Reich-Ranicki hat die Geschichte als „auf ihre Art vollkommen“ bezeichnet. Es lohnt auch die anderen Geschichten von Franz Fühmann zu entdecken. Der Erzählungsband „Das Judenauto. 14 Tage aus zwei Jahrzehnten“ von Franz Fühmann ist bei Hinstorff erschienen. Das Paperback hat 186 Seiten und kostet 18 €. Über Feedback und den Austausch mit euch freue ich mich, am einfachsten geht das bei Instagram. Ihr könnt mir aber auch mailen an feistebuecher@gmx.de. Und wenn euch eine Folge gefällt, sagt es bitte weiter. Wenn euch Feiste Bücher grundsätzlich gefällt, abonniert den Podcast doch bei euren Podcatchern, das hilft mir, wahrgenommen zu werden. 1000 Dank! Folge direkt herunterladen

Marcel Proust:
F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (13/24)

Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 22:51


F.C. Delius würdigt und lästert. Er versöhnt sich mit Marcel Reich-Ranicki und macht einen verblüffenden Vorschlag, um den Antisemitismus auszuhebeln. Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A". Audio online bis zum 06.03.2024.

Literatur Radio Hörbahn
Literaturkritik.at: “Der doppelte Zeitzeuge” – Über Reich-Ranickis Gespräche mit Peter von Matt und Paul Assal

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 29:46


Marcel Reich-Ranicki (1920-2013) war nicht nur „der populärste Literaturkritiker, den es je gab“ (Thomas Anz).[1] Er avancierte im Alter auch immer mehr zu einer Person der Zeitgeschichte, als Holocaust-Überlebender wie als Fernseh-Promi. Diese exponierte Stellung findet zu Reich-Ranickis 100. Geburtstag ihren posthumen Niederschlag. Neben einer neuen, dezidierten Würdigung des Literaturkritikers durch Gunter Reus und zwei aktualisierten Biografien von Thomas Anz[2] und Uwe Wittstock[3] erscheinen auch zwei Gesprächsbände mit „MRR“.

Literatur Radio Hörbahn
Literaturkritik.de: Essay – Der Theoretiker und Ästhet der deutschen literarischen Romantik – Zum 250. Geburtstag von Friedrich Schlegel

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 23, 2022 26:16


Der Kulturphilosoph Friedrich Schlegel war einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Romantik und zugleich ihr wichtigster Theoretiker und Programmatiker. Er entwarf die theoretische Konzeption der frühen romantischen Kunstpraxis; Begriffe wie „unendliche Sehnsucht“ oder „Ungebundenheit der Phantasie“ gehen auf ihn zurück. Darüber hinaus wurde sein Werk ungemein bedeutend für die vergleichende Sprachwissenschaft, mit dem er auch das Studium der orientalischen Sprachen in Deutschland begründete. Marcel Reich-Ranicki (1920-2013) nannte ihn einen „rückwärts gewandten Propheten und einen auf die Zukunft fixierten Historiker“, womit er auf den Dualismus in Leben und Werk von Schlegel hinwies.

Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.
ZDET074 - Warum Marcel Reich-Ranicki auf Sylt in Schlaghosen ungranatiös kalt duscht

Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 24:26


Diesmal mit Corona, der Fusion, Mitleid, alten Männern, der sylter Lindnerhochzeit, Punks und Punkern, Experten, den Seehunden von San Francisco, Schlaghosen, den Spice Girls, Diagnosen, knappem Gas, Vladimir Putin, gutem Mangel, Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Auf den Tag genau
Alfred Polgar braucht keine Bibliothek

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 6:59


„Der leise Meister“ heißt ein Aufsatz, den Marcel Reich-Ranicki einst Alfred Polgar widmete, und tatsächlich ist ein größerer, eleganterer Virtuose der beiläufigen Beobachtung schwerlich denkbar. Polgar braucht weder einen aufregenden Anlass, noch einen spektakulären Gegenstand, noch eine große Form, um literarisch zu eben solcher, nämlich zu großer Form aufzulaufen. Vielmehr entdeckt er das Wesen der menschlichen Welt noch in deren alltäglichsten Erscheinungen. Wer diese Gabe besitzt, braucht wahrscheinlich wirklich keine fette Bibliothek, denn echte Weisheit passt, wie Polgars nachfolgende Überlegungen zur Bibliothek einmal mehr belegen, auch und vielleicht ausschließlich in wenige Zeilen. Abgedruckt hat diese das Berliner Tageblatt vom 21. April 1922, gelesen für uns Frank Riede.

Alles gesagt?
Maxim Biller, warum suchen Sie Streit?

Alles gesagt?

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 342:08


Der Schriftsteller und Kolumnist Maxim Biller ist zu Gast bei "Alles gesagt?", dem unendlichen Podcast. Mit Jochen Wegner und Christoph Amend unterhält er sich über sein verbotenes Buch "Esra", über seine Zeit bei der stilbildenden Zeitschrift "Tempo" und beim "Literarischen Quartett" im ZDF, über "Schlappschwanzliteratur" und über seinen Streit mit dem Autor Max Czollek. Maxim Biller wurde 1960 als Sohn russisch-jüdischer Eltern in Prag geboren, emigrierte, als er zehn Jahre alt war, mit seinen Eltern und seiner Schwester nach Hamburg. Dort und in München studierte er Neue deutsche Literatur, Geschichte und Philosophie und schloss 1983 mit einer Magisterarbeit über das Bild der Juden im Frühwerk Thomas Manns ab. Anschließend besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München und schrieb für den "Spiegel" und DIE ZEIT. Sein erster Erzählband "Wenn ich einmal reich und tot bin" erschien 1990, seitdem hat er rund 30 Bücher veröffentlicht, darunter "Die Tochter" und "Sechs Koffer", das für den Deutschen Buchpreis nominiert war. "Im Alter wird die Haut immer dünner", sagt Maxim Biller. Er berichtet über seinen "edit war" auf Wikipedia und über sein kompliziertes Verhältnis zu Marcel Reich-Ranicki. Und erklärt, warum er bei der Bundestagswahl FDP gewählt hat. Nach fünf Stunden und 42 Minuten beendet Maxim Biller das Gespräch. Denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast. Für Fragen, Anmerkungen und Gästewünsche schreiben Sie an allesgesagt@zeit.de.

Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.
ZDET051 - Warum Boris Becker mit der Mutter von Ben Hur ein literarisches Duo im Bett hat

Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 27:56


Diesmal mit Ruby tha Bitch, Wenzel hat Corona, Schnelltests, Pandemieausreden, Büchern, Zwillingen, Marcel Reich-Ranicki...Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Zeitgenossen
Judith Hermann: „Der Erfolg hat mich vorsichtiger gemacht“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Dec 26, 2021 44:20


Als 1996 Judith Hermanns erster Erzählband „Sommerhaus, später“ erschien, interessierten sich Publikum und Kritik zunächst kaum für das Buch. Als das Debüt von Marcel Reich-Ranicki im Literarischen Quartett ausgiebig besprochen wurde, begann eine erstaunliche Literaturlaufbahn: Preise - darunter der Kleist-Preis und der Friedrich-Hölderlin-Preis - Lob und heftige Verrisse. In diesem Jahr kam mit "Daheim" Hermanns neuer Roman heraus, der nicht nur das Publikum, sondern auch die Kritik begeisterte.

Literatur - SWR2 lesenswert
Reich-Ranicki wäre heute BookToker! Warum Bücher auf der jungen Plattform TikTok boomen

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 7:02


Bücher boomen gerade dort, wo man es nicht unbedingt erwartet hätte: Auf der jungen Internet-Plattform TikTok geben junge Leser*innen unter dem Hashtag #Booktok kluge, emotionale und witzige Lesetipps. Marcel Reich-Ranicki wäre heute BookToker, meint der Medienjournalist Marcus Bösch.

Nachtstudio
Der Tod des Kritikers - Marcel Reich-Ranicki und die neuen Influencer

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Jan 4, 2021 52:37


Er war der Star der deutschen Literaturkritik. Martin Walser widmete ihm voller Zorn gleich ein ganzes Buch: "Der Tod des Kritikers". Und heute? Sind die mit Furor vorgetragenen Urteile ins Netz abgewandert? Oder sind sich Booktuber und Marcel Reich-Ranicki vielleicht überraschend ähnlich?

SWR2 Kultur Info
Coming-out von Ellen Page | 3.12.2020

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 4:15


Netflix verfilmt die Lebensgeschichte des Drehbuchautors Herman Mankiewicz. Der Schriftsteller Maxim Biller sieht im „Literarischen Quartett“ das Erbe von Marcel Reich-Ranicki in Gefahr. Und der amerikanische Schauspieler Elliot Page, den man bislang als Ellen Page kannte, hat sich als Trans geoutet. Um diese Themen geht es heute Morgen auf den gedruckten und digitalen Kulturseiten.

SWR2 Zeitwort
28.10.1938: Marcel Reich-Ranicki wird deportiert

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 4:06


„Ich habe eine Aktentasche mitgenommen, in die ich ein Taschentuch eingesteckt habe und ein Buch. Es war der Roman „Die Frau von 30 Jahren“ von Balzac.

hr2 Der Tag
Zwischen Liebe und Infarkt: Das Herz und wir

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 55:10


Auf der Zunge tragen wir es gerne. Sogar dann, wenn wir eigentlich eine Mördergrube daraus machen. Fast im Sekundentakt schlägt das Herz in unserer Sprache. Es ist "der Joker der deutschen Dichtung", hat Marcel Reich-Ranicki gesagt, und Wörter mit "Herz" zu bilden ist uns auch im Alltagsleben längst in Fleisch und Blut übergegangen. Schon in den ältesten Kulturen galt das Herz als Sitz der Seele und Symbol der Liebe. Und aller Hirnforschung zum Trotz beherzigen wir in unseren Gedanken wohl immer noch den Satz von Arthur Schopenhauer, dass der Mensch "im Herzen steckt und nicht im Kopf". Selbst wenn wir alles Metaphorische und Metaphysische beiseite lassen, entscheidet unser Herzschlag immer noch über Leben und Tod. Aber gerade da zerbrechen wir uns viel zu selten den Kopf über unser Herz und darüber, was ihm guttut. Und auch deshalb ist es immer noch eine der häufigsten Todesursachen, krank am Herzen zu sein.

Schaurige und makabere Geschichten
Die Turnstunde — Reingelesen

Schaurige und makabere Geschichten

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 20:51


von Rainer Maria Rilke (https://de.wikipedia.org/wiki/Rainer_Maria_Rilke) Artikel zum legendären Ausspruch «No Sports» von Winston Churchill Zum Weiterlesen: Deutsche Erzaehler des 20. Jahrhunderts, Band 2, Von Arthur Schnitzler bis Robert Musil, herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki ——— Kontakt:  matthias.voigt@prinzenbuch.de  --- Send in a voice message: https://anchor.fm/prinzenbuch/message

Aves Aves - Spass mit Vögel
Vogelherzen unter Köpfen

Aves Aves - Spass mit Vögel

Play Episode Listen Later Jun 27, 2020 75:55


In dieser Folge springen wir mit Anlauf in den Farbtopf und tauchen ein in die Abgründe Ovids, der Griechen und der Bibel. Wir decken die Verschwurbelungen der Hopfe und Hornvögel auf, wie Schwalben miteinander und gegeneinander arbeiten, reisen und sich verirren. Geographie wird behandelt in einem Ausflug an den Ob. Philosphie ist ein Thema. Die alte Bauernregel "Der Feind meines Feindes ist mein Freund" und andere. Es wird bäuerlich und regelig. Neologismen können wir auch! In der Regel aus Wortfindungsstörungen entstanden. Miriams Adjektivverwendung führt zu Pausen und Verwirrungen und Verirrungen. Wir bashen wie immer Uhu, Katzen und den Mensch. Und verwirren uns gegenseitig. Und den Zuhörer. Der Tradition wegen. Eine Zecke stört den reibungslosen Ablauf des Podcasts. Und nein Zecken zählen nicht zur Gruppe der Körperpflegeinsekten. Miriam erkundet die Entstehung von Eierspeisen. Wir reden über Literatur und gestalten quasi im vorbeigehen einen neuen Lesekanon, Marcel Reich-Ranicki kann einpacken. Wir arbeiten am Trauma bayerischer Schulbildung. Und bashen die alten Götter. Und Christoph verliert sich in den Seitenwegen der Schwalben und dem Wahnsinn der Bibel und sorgt für eine Riesenenttäuschung kurz am Ende der Sendung. Plus ein Cliffhanger in punkto Christoph Eiertrauma und die grundablehnende Haltung Christophs allem unbekannten gegenüber. 00:00:45 Alle Jagdarten und Strecken: https://bit.ly/2ZhBrTJ 00:00:55 Wildentenstrecken: https://bit.ly/2Zj4Ywo 00:05:58 Netflix Empfehlung: Dancing with the birds https://bit.ly/3fYLSlS 00:09:05 LBV Sichtungen: https://bit.ly/2Zd0wiJ & Meldungen Wiedehopf Bayern: wiedehopf@lbv.de 00:42:33 NABU Schwalbenfreundliches Haus: https://bit.ly/3dFqvom 01:06:00 Wetter Witz: https://bit.ly/3g4q8Fi 01:09:30 Simson Schwalbe https://bit.ly/3eFeHnn 01:10:35 Schwalbennest mit Kalbsroulade: https://bit.ly/3eFeY9U 01:10:59 Schwalbennestsuppe: https://bit.ly/2CDGMNB Schwalbenquiz NABU: https://bit.ly/38ajE5g Lehm für Schwalben: https://bit.ly/2VoBmwJ Kontakt: Instagram & Facebook & spassmitvoegel@pm.me

radioWissen
Marcel Reich-Ranicki - Der Kritikerpapst

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2020 22:58


Marcel Reich-Ranicki stritt nicht nur über die Literatur, er stritt ein Leben lang auch dafür, dass harte Urteile und bedingungslose Debatten die Literaturlandschaft lebendig halten. Es war ihm todernst mit dem Spiel Literaturkritik.

Im Gespräch
Kabarettist Thomas Freitag - "Es muss leicht aussehen"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 36:04


Er nennt sich ein Chamäleon und schlüpft gern in die Haut anderer: Mit Parodien von Helmut Kohl bis Marcel Reich-Ranicki hat Thomas Freitag Kabarett-Geschichte geschrieben. Auch mit 70 wird er wieder auf der Bühne stehen – sobald Corona es erlaubt. Moderation: Marco Schreyl www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Direkt aus Klagenfurt: Der Bachmannpreis-Podcast spezial des literaturcafe.de

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 48:00


Zum Bachmannpreis spezial gibt es vom 18. bis 21. Juni 2020 wieder den täglichen Bachmannpreis-Podcast spezial des literaturcafe.de zu hören. In diesem Jahr werden zwar keine Juroren und Autoren vor Ort in Klagenfurt sein – wohl aber das literaturcafe.de. In der ersten Podcast-Folge erläutern Andrea Diener und Wolfgang Tischer, was bisher geschah und demnächst am Wörthersee geschehen wird. Ende März 2020 wurde er zunächst für dieses Jahr abgesagt: der Bachmannpreis 2020. Zu hoch das Corona-Risiko und die Reisebeschränkungen nicht absehbar. Doch nach Protesten von Jury und Fans, machte sich der ORF an die Umsetzung einer digitalen Spezialversion dieser wichtigen Literaturveranstaltung. Und nun findet der Bachmannpreis 2020 dennoch statt – mit beeindruckendem technischen Aufwand. Der ORF hat Kameras und Mikros in den Wohnungen und Büros der sieben Jurorinnen und Juroren installiert, um die Skype-Optik und -Akustik zu vermeiden. Die Lesungen der 14 Autorinnen wurden vorab mit jeweils drei Kameras aufgezeichnet und werden live geschnitten. Vor Ort im Landesstudio Kärnten werden nur Moderator Christian Ankowitsch und seine Co-Moderatoren Julya Rabinowich und Heinz Sichrovsky sein. Wie in den Jahren zuvor wird der Wettbewerb auf 3sat und per Webstream übertragen. Und auch Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de wird nach Klagenfurt reisen, obwohl es dort merklich ruhiger sein wird. Kein Publikum bei den Lesungen, keine Eröffnungsveranstaltung – aber Public Viewing am Lendhafen mit Sommerliegen auf Abstand. Zusammen mit Andrea Diener, die den Bewerb von Frankfurt aus verfolgt, wird Wolfgang Tischer die Lesungen im täglichen Podcast des literaturcafe.de kommentieren, der wieder zum Bachmannpreis-Podcast wird. In der ersten Folge sprechen die beiden jedoch zunächst über den F.A.Z.-Bücherpodcast, den Andrea Diener zusammen mit ihrem Kollegen Fridtjof Küchemann moderiert. Andrea Diener berichtet, wir es dazu kam, dass die Frankfurter Allgemeine Zeitung seit der letzten Buchmesse einen eigenen Bücherpodcast hat. Besonders empfohlen sei auch die aktuelle Sonderfolge. Monika Kunz, die langjährige Sekretärin von Marcel Reich-Ranicki, berichtet über die Zusammenarbeit mit ihrem damaligen Chef. Anschließend lassen Andrea Diener und Wolfgang Tischer nochmals das Auf und Ab bzw. das Nicht- und Doch-Stattfinden des diesjährigen Bachmannpreises Revue passieren. Den erwähnten offenen Brief der Jury gegen die Absage kann man hier im literaturcafe.de nachlesen, ebenso das Interview mit Neu-Jurorin Brigitte Schwens-Harrant. Dann geht es um die Eröffnung mit der Klagenfurter Rede zur Literatur, die in diesem Jahr Sharon Dodua Otoo halten wird, und um die Auslosung der Lesereihenfolge. Andrea Diener wirft einen Blick auf die 14 lesenden Autorinnen und Autoren und empfiehlt besonders das Vorstellungsvideo von Hanna Herbst. Auch die neuen und alten Köpfe in der Jury werden besprochen. Neben Brigitte Schwens-Harrant ist auch Philipp Tingler neu mit dabei. Tingler hat vor einigen Jahren bereits als Autor am Wettbewerb teilgenommen und lästerte über den Bewerb – da war er jedoch noch nicht als Juror nominiert. Hören Sie zur Einführung die vollständige Podcast-Folge über den Player unten auf dieser Seite. Der Podcast ist zudem auf allen Portalen wie Apple iTunes, Spotify oder Deezer zu hören und zu abonnieren. Das nächste Mal melden sich Diener und Tischer nach der Eröffnung am 17. Juni 2020 wieder – dann zu 50 Prozent aus Klagenfurt.

MDR KULTUR Fragebogen
MDR KULTUR Fragebogen mit Thomas Freitag

MDR KULTUR Fragebogen

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 6:39


Er hat sie alle drauf: Helmuth Kohl, Josef Strauß, Boris Becker oder Marcel Reich-Ranicki. Kabarettist Thomas Freitag ist ein begnadeter Parodist. Jetzt liegt seine Autobiografie vor: "Hinter uns die Zukunft".

Laberlegende – Der Podcast
#022 GATES NOCH !?

Laberlegende – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 60:34


Beschreibungs-Basti wollte eigentlich mit seinem Zehn-Finger-Such-System die Beschreibung für diese formvollendete Episode Nummer 22 tippen. Leider hätte das aber locker bis Weihnachten 2026 gedauert. Deshalb werdet ihr wohl reinhören müssen, um zu erfahren, dass Lukas mit IKEA-Rucksack in die Schule ging und eine neue Rubrik erfunden hat, Basti eigentlich jedes Eis mag und Christian Xavier Naidoo und die Mitarbeiter von Poco beleidigt. Eigentlich ist also alles wie immer, nur schlimmer. 2006 stand der Begriff „Podcast“ erstmals im Duden. Weit über ein Jahrzehnt haben die drei gezweifelt, jetzt sind sie sich sicher: Dieses Podcast-Ding setzt sich niemals durch. Bastian, Christian und Lukas brauchen einfach nur jemanden zum Reden – ohne Filter, ohne Schnitt, ohne doppelten Boden. Bastian Hauk „Selten über der Gürtellinie, aber witzig- find ich.“ – Bastian Hauk Christian Semmet „Christians Stärke liegt irgendwo zwischen Angela Merkel und Marcel Reich-Ranicki.“ – Christian Semmet Lukas Spannbauer „Ich bin auch dabei!“ – Lukas Spannbauer

Morgunvaktin
Verða breytingar til frambúðar á íslensku samfélagi eftir Covid?

Morgunvaktin

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 130:00


Hvaða breytingar geta orðið á íslensku samfélagi til frambúðar eftir kórónuveirufaraldurinn? Þetta var spurningin sem Þórður Snær Júlíusson, ritstjóri Kjarnans, velti fyrir sér í vikulegu spjalli um efnahag og samfélag. Meðal þess sem rætt hefur verið um er aukin áhersla á nýsköpun, og að sama skapi minni áhersla á auðlindadrifið hagkerfi. Þá hefur verið talsverð umræða um það hvort fólk komi til með að halda áfram að vinna heima, og ef svo verður mun þörf fyrir atvinnuhúsnæði minnka. Krárnar í Þýskalandi hafa verið opnaðar, og ýmsar aðrar tilslakanir hafa verið gerðar. Fjöldi útifunda var haldinn í Berlín um helgina og ýmiss konar samkomur. Þessu gerði Arthúr Björgvin Bollason skil í Berlínarspjalli dagsins. Hann sagði líka frá Marcel Reich Ranicki, menningarfrömuði í Þýskalandi, en 100 ár eru í dag frá fæðingu hans. Mótmæli í Bandaríkjunum gegn kynþáttamisrétti og ofbeldi halda áfram að breiðast út þrátt fyrir tilraunir af ýmsu tagi til þess að stöðva þau. Þjóðvarðalið hefur verið kallað inn víða og Donald Trump Bandaríkjaforseti hótar að kalla til herinn. Mótmælin hófust eftir dauða George Floyd, sem lést í haldi lögreglunnar í Minnesota. Lilja Hjartardóttir stjórnmálafræðingur ræddi um kynþáttafordóma í Bandaríkjunum. Tónlist: Keilir - Jóel Pálsson og Stórsveit Reykjavíkur, Ég fer í fríið - Þorgeir Ástvaldsson/Sumargleði

WDR 3 Buchkritik
Paul Assall: "Ich schreibe unentwegt ein Leben lang"

WDR 3 Buchkritik

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 5:54


Er war der wohl berühmteste Literaturkritiker der Nachkriegszeit: Marcel Reich-Ranicki. Jetzt hat Paul Assall seine Gespräche mit ihm als Hörbuch veröffentlicht. Christoph Vratz rezensiert.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
100. Geburtstag von Reich Ranicki

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 9:37


"Wer nicht Partei ergreifen kann, der hat zu schweigen." Ein Motto, das sich Marcel Reich-Ranicki auf die Fahnen schrieb. Thomas Anz würdigt in einer Biografie den Großkritiker, der nun 100 Jahre alt geworden wäre.

NDR Info - Zeitzeichen
Der Literatur-Papst

NDR Info - Zeitzeichen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 14:50


Am 2. Juni 1920 wird Marcel Reich-Ranicki geboren. Der polnische Jude wurde durch die Sendung "Das literarische Quartett" zum prominentesten Literaturkritiker Deutschland

Das Journal von NDR Kultur
Messerscharf im Urteil: Zum 100. Geburtstag von Marcel Reich-Ranicki

Das Journal von NDR Kultur

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 24:40


Jemand, der den Widerspruch liebte und die Auseinandersetzung suchte: Marcel Reich-Ranicki. Außerdem: Fang Fang und ihr Wuhan-Diary.

Lesestoff | rbbKultur
Marcel Reich-Ranicki - "Mein Leben"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 3:43


Marcel Reich-Ranicki war wohl der berühmteste Literaturkritiker Deutschlands. Mit seinem Literarischen Quartett hat er gezeigt, dass Literaturkritik durchaus unterhaltsam sein kann. Heute wäre der "Literaturpapst" 100 Jahre alt geworden. Steffen Jacobs bespricht aus diesem Anlass dessen Autobiografie "Mein Leben".

SWR2 Kultur Info
100 Marcel Reich-Ranicki: Einsam mit gigantischem Ruhm

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 7:46


"Marcel Reich-Ranicki hat Literatur ins Zentrum der Gesellschaft gebracht", würdigt der Literaturkritiker und ehemaliger Moderator des Literarischen Quartetts Volker Weidermann seinen Berufskollegen. Am 02.06.1920 wurde Marcel Reich-Ranicki geboren und avancierte mit seinen leidenschaftlichen Ausbrüchen zum deutschen "Literaturpapst".

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Marcel Reich-Ranicki und die Musik

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 5:51


„Literaturpapst“. Bei diesem Wort wissen die meisten kulturinteressierten Menschen, um wen es geht: Marcel Reich-Ranicki. Heute wäre der Literaturkritiker 100 Jahre alt geworden. Seine unbedingte Liebe zur Musik war eine der wichtigsten Facetten seiner Persönlichkeit. Auf die Frage, ob er gerne Musikkritiker geworden wäre, antwortete er: „Ja, aber ich war nicht musikalisch genug.“ Markus Bruderreck mit einem Porträt des großen Musikkenners Marcel Reich-Ranicki.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki - "Er hat das weltverändernde Potenzial der Literatur gelebt"

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 7:07


Heute vor 100 Jahren wurde Marcel Reich-Ranicki geboren. Dank seiner legendären TV-Auftritte war der "Literaturpapst" einem breiten Publikum bekannt. Literaturredakteur Volker Weidermann erinnert an ihn. Volker Weidermann im Gespräch mit Stephan Karkowsky www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

ZeitZeichen
Der Geburtstag des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki (2.6.1920)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020


Marcel Reich-Ranicki war einer der erfolgreichsten Literaturkritiker. Als er für sein Lebenswerk und seine Sendung "Das Literarische Quartett" mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet werden sollte, weigerte er sich den Preis anzunehmen.

Morgunvaktin
Verða breytingar til frambúðar á íslensku samfélagi eftir Covid?

Morgunvaktin

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020


Hvaða breytingar geta orðið á íslensku samfélagi til frambúðar eftir kórónuveirufaraldurinn? Þetta var spurningin sem Þórður Snær Júlíusson, ritstjóri Kjarnans, velti fyrir sér í vikulegu spjalli um efnahag og samfélag. Meðal þess sem rætt hefur verið um er aukin áhersla á nýsköpun, og að sama skapi minni áhersla á auðlindadrifið hagkerfi. Þá hefur verið talsverð umræða um það hvort fólk komi til með að halda áfram að vinna heima, og ef svo verður mun þörf fyrir atvinnuhúsnæði minnka. Krárnar í Þýskalandi hafa verið opnaðar, og ýmsar aðrar tilslakanir hafa verið gerðar. Fjöldi útifunda var haldinn í Berlín um helgina og ýmiss konar samkomur. Þessu gerði Arthúr Björgvin Bollason skil í Berlínarspjalli dagsins. Hann sagði líka frá Marcel Reich Ranicki, menningarfrömuði í Þýskalandi, en 100 ár eru í dag frá fæðingu hans. Mótmæli í Bandaríkjunum gegn kynþáttamisrétti og ofbeldi halda áfram að breiðast út þrátt fyrir tilraunir af ýmsu tagi til þess að stöðva þau. Þjóðvarðalið hefur verið kallað inn víða og Donald Trump Bandaríkjaforseti hótar að kalla til herinn. Mótmælin hófust eftir dauða George Floyd, sem lést í haldi lögreglunnar í Minnesota. Lilja Hjartardóttir stjórnmálafræðingur ræddi um kynþáttafordóma í Bandaríkjunum. Tónlist: Keilir - Jóel Pálsson og Stórsveit Reykjavíkur, Ég fer í fríið - Þorgeir Ástvaldsson/Sumargleði